Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 327 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Fenske, Reiner:  Cosa. Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Neubrandenburg. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 19.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fenske, Reiner: Cosa. Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Neubrandenburg. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 19. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1986. S. 118 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3326001525 Mit 66 Taf., 13 Textabb. u. 1 Faltbeilage ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "In den Jahren 1977, 1978 und 1981 führten ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger des Kreises Neubrandenburg auf einem ältereisenzeitlichen Bestattungsplatz bei Cosa, Kr. Neubrandenburg, umfangreiche Untersuchungen durch, in deren Verlauf das Gräberfeld mit 146 Brandgräbern erfaßt wurde. Neben 119 Urnengräbern wurden 19 Brandschüttungsgräber, sieben Knochenlager und ein Brandgrubengrab geborgen. Eine ausführliche Besprechung des Fundmaterials und der Befunde gestattet dem Autor, das Bild der materiellen und der geistigen Kultur der frühesten germanischen Bevölkerung Ostmecklenburgs zu umreißen und zu präzisieren. Die Belegung des Gräberfeldes seit dem Übergang von der Bronze- zur frühen Eisenzeit bis in die späte vorrömische Eisenzeit bietet die Möglichkeit, wichtige Schlußfolgerungen zur Chronologie zu ziehen. Von Bedeutung hierfür ist der Fund einer eisernen Schlangenfibel aus dem Bereich der Hallstatt-Kultur, der die bisherige Auffassung, den Beginn der Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa in das 6. Jh. v. u. 2. zu setzen, stützt und Austauschbeziehungen mit Stämmen der Hallstatt-Kultur belegt. In diesem Zusammenhang sei auf Verbindungen zu den Bevölkerungsteilen der frühen Göritzer Gruppe im mittleren und unteren Odergebiet verwiesen, die sich in der ältesten Keramik von Cosa manifestieren. Besonderen Wert besitzen die erschöpfenden quellenkritischen Ausführungen des Autors. Sie zeigen, daß das Gräberfeld von Cosa im Überschneidungsbereich von Warnow-Odermündungsgruppe und Seengruppe der Jastorfkultur Mecklenburgs liegt. Belegungsablauf und Fundmaterial vermitteln neue Denkanstöße für eine moderne Erforschung von Problemen der vorrömischen Eisenzeit Ostmecklenburgs, in deren Rahmen die Untersuchungen in Cosa das erste umfassend ausgewertete Ergebnis erbrachten und so Ausgangspunkt weiterer Forschungen sein werden." 3326001525
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55 Germanen Urgeschichte Suche0057]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21719 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Italische Altertümer vorhellenistischer Zeit. Mit 12 Tafeln und 20 Textabbildungen. Erste /1./ Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BEHN, FRIEDRICH: Italische Altertümer vorhellenistischer Zeit. Mit 12 Tafeln und 20 Textabbildungen. Erste /1./ Auflage. Mainz, Wilckens, 1920. IV, 172 Seiten. OBrosch. (= Kataloge des Röm. - German. Central - Museums. Nr.8). Aus dem Inhalt: Ältere und mittlere Steinzeit, Jüngere Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Ältere Eisenzeit und Jüngere Eisenzeit. Kleines Stück vom Titelblatt abgerissen. Pers. Signatur auf dem dem Titelblatt. Einige, sehr wenige Anstreichungen im Textbereich. Mit normalen Lese- bzw. Gebrauchspuren.
[SW: Ältere und mittlere Steinzeit, Jüngere Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Ältere Eisenzeit und Jüngere Eisenzeit, Etrurien und Latium, Umbrien, Euganeisch - venetische Kultur, Golaseccakreis, Sardinien, Unteriralien Sizilien, Gallische Eisenzeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32483 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Archäologie / Altertum
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Häßler, Hans-Jürgen:  Zur inneren Gliederung und Verbreitung der vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet. Textband, Katalog, Tafeln und Karten. 3 Bände Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Häßler, Hans-Jürgen: Zur inneren Gliederung und Verbreitung der vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet. Textband, Katalog, Tafeln und Karten. 3 Bände Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 11. Hildesheim, Lax, 1976-1977. IX, 143 S., 13 Kt., 120 S., 107 Taf., 25 Kt. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 21 cm) , Paperback , Schönes Exemplar ISBN: 3784815111 Inhalt: Einleitung, A. Der Quellenstand, 1. Nordostniedersachsen, 2. Die Kreise Marburg und Stade, 3. Die Kreise Land Hadeln und Wesermünde, 4. Der Kreis Bremervörde, 5. Der Kreis Rotenburg (Wüirtme), 6. Der Kreis Osterholz, 7. Der Kreis Verden (Aller), B. Forschungsgeschichte, C. Zur relativen Chronologie, D. Die Gruppen, I. Allgemeines, II. Die jüngere Bronzezeit, III. Die ältere vorrömische Eisenzeit, 1. Die Stader-Geest-Grupp, Die Bestattungssitte, Die Metallfund, Die Tonware, 2. Die Nordootniedersachsen-Gruppe, Die Bestattungssitte, Die Metallfunde, Die Tracht, Die Tonware, IV. Die mittlere vorrömische Eisenzeit, 1. Die Stader-Geest-Gruppe, Die Bestattungssitte, Die Metallfunde, Die Tonware, 2. Die Nordosnniedersachsen-Gruppe, Die Bestattungssitte, Die Metallfunde, Die Tonware, V. Die jüngere vorrömische Eisenzeit, 1. Die Bestattungssitte in der Stader Geest, 2. Die Bestattungssitte in Nofdostniedersachsen, 3. Die Metallfunde in der Stader Geest (Horizont Hornbeck I b) 4. Die Metallfunde in der Stader Geest und in Nordostniedersachsen, 5. Die Tonware in der Stader Geest und in Nordostniedersachsen, VI. Die Verdener Gruppe (Ältere bis jüngere vorrömische Eisenzeit) Die Bestattungssitte, Die Metallfunde, Die Tonware, E. Zur Belegungskontinuität der Gräberfeldeir, 1. Die Stader-Geest-Gruppe, 2. Die Nordostniedersachsen-Gruppe, F. Zu den Siedlungsfunden, G. Friedhöfe vom Typ Darzau und vom Typ Rieste, (Zum Problem der Frauen- und Männerfriedhöfe) H. Kulturhistorischer Überblick, I. Schluß, Literaturnachweis für Textabbildungen, Fundortveirzeichnis, Fundlisten zu den Karten 1-13, Literaturverzeichnis, Beitrag F. W. Rösing: Die Leichenbrände der eisenzeitlichen Gräberfelder von Bargstedt I, Harsefeld und Issendorf III (Kreis Stade), Verbreitungskarten 1-13, Teil II Der Urnenfriedhof Bargstedt I, Kreis Stade - Katalog, Teil III Tafeln und Karten, 3784815111
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Germanen KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36755 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beltz, Robert:  Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Text- u. Tafelband.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Beltz, Robert: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Text- u. Tafelband. Schwerin, Stock & Stein Verlag, 2004. 1. Aufl. 520 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar in Originalfolie ISBN: 3937447121 Reprint der Ausgabe von 1910, anläßlich d. 150. Geburtstages v. R. Beltz (1854-1942) neu hrsg. v. Klaus-Dieter Gralow u. Hartmuth Stange, enthält eine Würdigung u. eine aktualisierte Bibliographie ; Das monumentale Standardwerk enthält ein umfassendes Bild d. Ur- und Frühgeschichte des damaligen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Besonders der umfangreiche Tafelteil macht heute kaum noch beachtete "Altfunde" zugänglich. Das enthaltene Ortsregister erschließt das Werk für die Regionalgeschichte. ; "Mit der Neuherausgabe des Titels „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin" aus der Feder von Robert Beltz (1854 - 1942) wird einem breiten Kreis von heimat- und kulturgeschichtlich Interessierten, Regionalforschern, Studierenden und Prähistorikern wieder ein monumentales Standardwerk in die Hände gegeben, das schon lange aus den Freihandbibliotheken verschwunden ist und die Lesesäle nicht mehr verläßt. Ein großer Glücksumstand ermöglicht nur dann und wann seinen Erwerb im antiquarischen Handel. Beltz zeichnete darin unter Einbeziehung aller Bestände der Schweriner Sammlung und der überlieferten Befunde entsprechend des Forschungsstandes ein umfassendes Bild der Ur-und Frühgeschichte des damaligen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Sind die dargelegten Zusammenhänge auch durch die anschließend nahezu 100 Jahre währende archäologische Forschung und die sich in den letzten 50 Jahren rasant entwickelnde intensive Bodendenkmalpflege z. T. überholt oder doch wenigstens stark präzisiert worden, liegt die große Bedeutung des Werkes in der Darstellung und Zusammenfassung des bis zu seinem Erscheinen bekannten archäologischen Quellenmaterials, dessen Erschließung anhand der vielen verstreuten Einzelbeiträge heute ein nahezu unmögliches Unterfangen wäre. Darüber hinaus gingen verschiedene Objekte`durch die Geschehnisse des 2. Weltkrieges verloren, die lediglich hier dokumentiert wiederzufinden sind. Der Heimatinteressierte und der Regionalforscher finden Angaben zu archäologischem Material und zu Befunden von über 800 Orten und Ortsteilen. Dem Prähistoriker erschließt sich über ein Orts- und ein Sachregister sowie eine Karte eine wesentliche Grundlage für die kartographische Bearbeitung dieses ältesten Fundstoffes, wobei die verschiedenen Formen und Sachgruppen durch ihre Darstellungsweise ohne Schwierigkeit mit der modernen Fachterminologie in Übereinstimmung gebracht werden können. Anlaß für die Neuherausgabe ist dem Verlag der 150. Geburtstag von Prof. Dr. phil. et Dr. med. h. c. Robert Beltz am 14. März dieses Jahres. Dem tragen neben dem würdigenden Geleitwort des Präsidenten des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. habil. H. Wernicke, ein biographischer Überblick und eine Bibliographie des Lebenswerkes Robert Beltz am Ende des Werkes Rechnung." ; "Robert Beltz (1854 -1942) Robert Beltz wurde am 14. 3.1854 im Thüringischen Nordhausen geboren. Nach dem Gymnasialbesuch studierte er Altphilologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Berlin, wo ihn seine Interessen auch mit der klassischen Archäologie in Berührung brachten. Nachdem seine Bewerbung für ein Lehramt in Wismar abgelehnt wurde, erfolgte 1877 die Berufung des damals 23-jährigen an das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin, das ihm bis 1907 Wirkungsstätte blieb. 1880 wurde Beltz zum Dr. phil. an der Universität Jena promoviert. Thema der Dissertation war: „Die handschriftliche Überlieferung von Ciceros Büchern de re publica". Aber schon zu dieser Zeit hatte ihn das Interesse an der ältesten Geschichte seiner neuen mecklenburgischen Heimat gepackt, deren führender Forscher er bald wurde. Fördernd wirkte sich in dieser frühen Phase seine Wanderleidenschaft aus. So zog er mit seinen Schülern in die Umgebung Schwerins auf der Suche nach prähistorischen Hinterlassenschaften. Begegnungen mit Vertretern aller Bevölkerungskreise erschlossen ihm dabei immer wieder Hinweise auf Fundstellen und Funde. Seine wissenschaftliche Heimat fand der junge Lehrer im Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, deren überragender Repräsentant damals noch G. C. F. Lisch war. Große Teile seiner Freizeit widmete er ab 1880 der Arbeit im „Antiquarium", der Vereinssammlung die Beltz zusammen mit der großherzoglichen Sammlung prähistorischer Altertümer für eine ständige Ausstellung im noch im Bau befindlichen Museum vorbereitete. Mit Eröffnung des Museums am Alten Garten in Schwerin 1882 übertrug ihm das großherzogliche Haus das Amt des Vorstehers der Abteilung vaterländischer Altertümer. Seit April 1913 pensioniert, konnte er sich nun in vollem Umfang der wissenschaftlichen Arbeit widmen. Mehr als 350 Titel umfaßt seine Bibliographie. Sie schließt kurze Fundvorstellungen, Ausgrabungsberichte, Zusammenfassungen zum Forschungsstand, Abhandlungen zu verschiedenen Fragestellungen im überregionalen Rahmen, die Artikel in dem noch heute stark beachteten Ebert`schen „Reallexikon der Vorgeschichte" sowie volkskundliche Beiträge ein. Krönung dieser Seite des Schaffens von Robert Beltz war jedoch sein nun wieder vorliegendes Werk, das Vorbildwirkung für Deutschland hatte und damit dazu beitrug, daß die junge Ur- und Frühgeschichtsforschung eigene Methoden entwickelte und zum selbständigen Wissenschaftszweig wurde. Aber das Lebenswerk von Robert Beltz prägten auch andere Faktoren. So oblag ihm, als Privatperson nahezu allein auf sich gestellt, die Wahrnehmung der bodendenkmalpflegerischen Aufgaben in Mecklenburg-Schwerin und die daraus resultierende Ausgrabungstätigkeit. Daneben war sein Anliegen, die neuesten Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So gehörte er 1906 zu den Begründern des Heimatbundes Mecklenburg und war bis 1933 Mitherausgeber seiner Zeitschrift „Mecklenburg". Popularität genossen seine Vorträge im Rahmen der Volkshochschule. Robert Beltz starb hochbetagt 88-jährig als Nestor der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung am 29. 5. 1942 in Schwerin. Zahlreiche in- und ausländische Ehrungen sind ihm auf seinem Lebensweg zuteil geworden, von denen hier nur einige genannt werden sollen. So wurde ihm anläßlich des Erscheinens und der Übergabe seines Buches „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin" im Jahr 1910 vom Großherzog das Ritterkreuz des Greifenordens verliehen und 1929 ernannte ihn die Medizinische Fakultät der Universität Rostock zum Ehrendoktor. Mit besonderem Stolz erfüllte Beltz jedoch die Berufung zum Mitglied der auf ein Gremium von nur 30 Personen beschränkten Schwedischen Akademie der Wissenschaften." ; Inhalt: Zur Geschichte der Sammlung, I. Die Steinzeit: Erster Abschnitt. Die ältere Steinzeit: Die älteste Steinzeit in Mecklenburg (Mullerupstufe) Die Typen der älteren Steinzeit (Kjokkenmoddingsstufe) Grosse Spalter, Kleine Spalter. Beile, Meissel, Spanmesser, Schaber, Stich- und Stossgeräte, Bohrer, Pfeilspitzen, Zweiter Abschnitt. Die jüngere Steinzeit: Gerätformen: „Keile" , Meissel, Undurchbohrte Beilklingen, Äxte mit Schaftvorrichtung, Äxte mit Schaftloch, Hammer, Hacken u. ä., Schlagsteine, Klopfsteine, Klöpfel, Kernsteine, Spanmesser u. ä., Schaber, Halbmondförmige Messer, Spitze Klingen, Gezahnte Klingen, Spateln, Pfeilspitzen, Armschutzplatte, Quetschmühlen, „Reibsteine" , Pflugscharen (?) u. dergl., Schleifsteine, Glättsteine usw., Netzsenker u. ä , Steinscheiben unb. Gebrauchs, Geräte aus Hörn und Knochen, Hirschhornäxte, Schmuck aus Tierzähnen, Bernsteinschmuck, Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde: Steinkammern, Hünenbetten ohne Steinkammern, Steinkisten, Flachgräber u. ä., Der Inhalt der steinzeitlichen Gräber, 2. Wohnanlagen in Mooren (Pfahlbauten u. dergl.) 3. Moor- (und Erd-)funde, 4. Wohngruben, 5. Werkstätten, II. Die Bronzezeit: Die ältesten Metallfunde (Kupferfunde) Erster Abschnitt. Die frühe Bronzezeit: Gerätformen: Äxte = „Gelte" , Dolche, Dolchstäbe, Schwerter, Axt, Lanzenspitzen, Halsringe, Halsbergen, Handringe, Armbänder, Fingerringe (?), Spiralscheiben, Hängeschmuck, Spule, Gesamtfunde: 1. Grab, 2.Moor- und Erdfunde, Zweiter Abschnitt. Die ältere Bronzezeit: Die Ornamentik, Gerätformen: Äxte, Äxte mit Schaftloch, Schwerter, Dolche, Lanzenspitzen mit Schaftröhre, Pfeilspitzen, Sicheln, Messer, Meissel, Pfriemen, Pinzetten, Nadeln, Fibeln, Halsbergen, Halsringe, Arm- und Fussringe, Handbergen, Goldene Armringe, Spiralarmringe, Kleine Ringe aus Bronze, kleine Goldringe, Schmuckplatten, Knöpfe, Schmuckkegel, Spiralröllchen, Schmuckdosen, Blasinstrumente, Stuhlbeschlag, Bronzehenkel, Eingeführte Bronzegefässe, Glasperlen, Bernsteinperlen, Knochengeräte, Einzelheiten. Steinsachen. Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde, 2. Moor- und Erdfunde, 3. Wohnstätten, Dritter Abschnitt. Die jüngere Bronzezeit: Die Ornamentik, Gerätformen: Schwerter Seite, Äxte, Lanzenspitzen, Pfeilspitzen, Messer, Sägen, Sicheln, Pfriemen, Pinzetten, Nadeln, Fibeln, Halsringe, Hand- und Fussringe, Spiralarmringe, Kleine Ringe, Goldringe, Knöpfe, Schmuckplatten, Schnmckdosen und Hängebecken, Hängeplatten, Trompeten, Helm, Eingeführte Bronzegefässe, Bronzeband, Pferdegeschirr, Einzelheiten, Bernsteinperlen, Eisen, Steinsachen, Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde, 2. Moor- und Erdfunde, 3. Giesserfunde, 4. Wohnanlagen, III. Die Eisenzeit: Erster Abschnitt. Die ältere Eisenzeit: Erster Teil. Gerätformen, Grabfunde, Zweiter Teil („la Tene") Gerätformen: Waffen. Messer, Gürtel, Ringe, Schnallen, Nadeln, Fibeln, Ketten, Pinzetten, Schmuckringe, Ohrringe, Perlen, eiserne Äxte, Einzelheiten, Keramik,. Gesamtfunde: 1. Grabfelder, 2. Wohnstätten, Zweiter Abschnitt. Die römische Eisenzeit: Erster Teil (frührömische Zeit) Gerätformen: Schwerter, Lanzenspitzen, Äxte, Schildbeschlag, Helm, Kettenpanzer, Sporen, Scheren, Messer, Messerschärfer, Pinzetten, Pfriemen, Haken usw., Arbeitsgeräte, Schlüssel, Trinkhornbeschläge, Schmucksachen, Gürtel- und Gürtelschmuck, Gürtelhakea und Schnallen, Ringe, Nadeln, Fibeln, Bronzebeschläge, zweifelhafte Bronzestücke, Bronzegefässe, Glasperlen. Knochengeräte, Steine. Spindelsteine, Schleifsteine, Urnenharz, Keramik, Gesamtfunde: 1. Gräber, „Römergräber" , 2. Moor- und Depotfunde, 3. Wohnstätten, Zweiter Teil (spätrömische Zeit) Gerätformen: Waffen, Lanzenspitzen und Bolzen, Äxte, Sporen, Scheren, Messer, Pinzetten, Pfriemen, Schlüssel, Schmucksachen, Gürtelschmuck, Schnallen, Ringe, Nadeln, Fibeln, Beschläge, Metallgefässe, Eimer, Glasperlen, Bernslein, Erdzylinder, Glasgefässe, Knochenkämme, Steine, Spindelsteine, Knochengeräte, Urnenharz, Statuette, Münzen, Keramik, Gräber, Dritter Abschnitt. Die nachrömische Eisenzeit: Gerätformen: Schwert, Lanzen und Pfeilspitzen, Messer, Pfriemen, Pinzetten, Äxte, Schnallen. Fibeln, Steine, Knochenwürfel, Glas, Spindelsteine, Metallgefässe, Grabfelder, Vierter Abschnitt. Die wendische Zeit: Gerätformen: Waffen, Äxte, Pfriemen. Sichel, Scheren, Kesselhaken, Messer, Schmuckringe, Schläfenringe, Gürtelschliessen, Gevvandschliesse, Perlen, Kämme, Schleifsteine, Spindelsteine, Einbäume, Schnitzwerk, Pfriemen, Feuersteinmesser, Wagschale, Münzen, Keramik, Gesamtfunde: 1. Gräber, 2. Wohnstätten, 3. Packbauten u. ä., 4. Burgwälle, 5. Schatzfunde, Nachträge und Berichtigungen, Register: 1. Ortsregister, 2. Sachregister. 3937447121
[SW: Altertumskunde Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10193 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologie in Deutschland Jahrgang 2010 in 6 Heften und mit Sonderheft Sphinx – Amazone - Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologie in Deutschland Jahrgang 2010 in 6 Heften und mit Sonderheft Sphinx – Amazone - Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos. Stuttgart : Theiss, 2010. S. 81, 81, 81, 81, 81, 81, 108. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (28 x 21 cm) , Broschur , Gute Exemplare Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Titelthemen: Mythos Wikinger, Karl dem Großen auf der Spur, Burgen der Steinzeit, Die Bataver, »Fürstensitze« der Kelten, Weibliche Eliten. ; Inhalt Hefte: Acconcia, Valeria: Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Auf Caracallas Spuren – Freilichtmuseum Rainau am Rätischen Limes, Hippies, Hexen, Henker – Archäologie etwas anders, Allihn, Karen: Neue Farben für das Reich der Schatten, Alt, Kurt W. Die Tragödie von Eulau, Amrhein, Carsten Varus und seine Universallegionäre, Arcini, Caroline Kopparsvik – ein Gräberfeld gibt Rätsel auf, Baitinger, Holger Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Beilharz, Denise Von »Fürstengräbern« und »Fürstensitzen« Bemmann, Jan Im Zentrum der Steppenreiche, Benvenuti, Marco Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Bérenger, Daniel Klosterkirche für den Patron der Pilger, Bofinger, Jörg Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Brabänder, Karsten Blumenvasen am Strand, Brandt, Guido Die Tragödie von Eulau, Brühl, Enrico Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Buora, Maurizio Die Goten im Ostalpenraum, Cambi, Franco Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Chiarantini, Laura Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populoni, Claßen, Erich Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Codreanu-Windauer, Silvia Karolingische Klöster auf römischem Fundament – ein Blick nach Bayern, Daim, Falko Neue Bilder eines alten Reiches, De Loecker, Dimitri Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Drauschke, Jörg Neue Bilder eines alten Reiches, Dürr, Markus Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Elkins, Nathan T. Vom großen Geschäft mit antiken Münzen, Ellermeier, Barbara Alltag am Rand des Imperiums, Enckevort, Harry van Oppidum Batavorum – Aufstieg und Niedergang eines Zentrums, Fischer, Elske Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Fries, Holger Gotische Wahrzeichen in Wismar: St. Georgen und St. Marien, Gaudzinski-Windheuser, Sabine Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsee, Gebhard, Rupert Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Geschwinde, Michael Land der Steinzeitgräben, Goldner-Bofinger, Anita Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Grewe, Klaus Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide, Gronenborn, Detlef »Häuptlingstümer« – Zentren politischer Landschaften, Guideri, Silvia Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Haase, Michael Altägyptische Grabarchitektur im »Neuen Garten« von Potsdam, Haase, Michael Tor zur Unsterblichkeit, Haberstroh, Jochen Karolingische Klöster auf römischem Fundament – ein Blick nach Bayern, Hansen, Leif Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Hartz, Sönke Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren, Hein, Wulf »... verschiedene ansehnliche Heyden-Gräber« , Heinrich-Tamáska, Orsolya Römische Tradition und Barbarenherrschaft am Ende der Spätantike, Heirbaut, Elly N.A. Oppidum Batavorum – Aufstieg und Niedergang eines Zentrums, Hemker, Christiane Aufbruch unter Tage, Heske, Immo Bronzezeitlicher Herrschaftssitz mit Außensiedlung, Hofmann, Robert Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnie, Horn, Heinz Günter Editorial, Horn, Heinz Günter Sehenden Auges in eine düstere Zukunft, Hühn, Volker Editoria, Ilkiewicz, Jolanta Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Jagich, Adam Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsee, Kabacinski, Jacek Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Kacsó, Carol Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecken, Kalmring, Sven Der Hafen von Haithabu – ein Seehandelsplatz der Wikinger, Kindler, Lutz Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Kleingärtner, Sunhild Zeit der Wikinger – Zeit der »Globalisierung« , Koch, Ursula Frauen mit Schmuck – Männer mit Waffen, Kohlmeyer, Kay Anfänge der Königshauptstadt Anuradhapura, Koryakova, Ludmilla N. Nomaden oder Bauern als frühe Streitwagenfahrer? Kotula, Andreas Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Krabath, Stefan Das »sächsische Troja« , Kracht, Peter Sphingen von Luxor bis nach Karnak, Krause, Rüdiger Nomaden oder Bauern als frühe Streitwagenfahrer? Krause, Rüdiger Zentralort mit mächtigen Befestigungen: der Ipf bei Bopfingen, Krause, Yvonne Entdecken – Erleben – Verstehe, Krausse, Dirk Von »Fürstengräbern« und »Fürstensitzen« , Kuhn, Nicola Der Atem der Geschichte, Kunow, Jürgen Editorial, Künzl, Ernst Nothelfer Roms in gefährlicher Zeit, Kurz, Siegfried Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Laurat, Thomas Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Lawrence, Andrew Hauptstadt mit keltischen und römischen Wurzeln, Leenen, Stefan Burgen der »Kulturhauptstadt« , Lichter, Clemens Jungneolithische Mehrzweckanlage, Lichter, Clemens Michelsberger Erdwerke, Lund Hansen, Ulla Vornehm und aus der Fremde – Reiche Frauenbestattungen in Dänemark, Mansel, Karin Höhlen, Felstürme und Burgen, Martin, Lutz Neue Grabfunde auf dem Tell Halaf, Mazzoni, Ira Welterbe-Erwartungsland? Eine Tour entlang des nassen Limes, Mehler, Natascha Den Rätseln der Thingplätze auf der Spu, Metzner-Nebelsick, Carola Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecke, Metzner-Nebelsick, Carola Fürstliche Frauen der Latènezeit, Metzner-Nebelsick, Carola Weibliche Eliten in den vorchristlichen Metallzeiten, Müller, Johannes Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnien, Müller, Martin Rom und die Bataver, Müller-Scheeßel, Nils Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnie, Munkhbayar, Lkhagvadorj Im Zentrum der Steppenreich, Nebelsick, Louis D. Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecken, Nordström, Nina Die Junge, die Alte und das Wikingerschif, Novák, Mirko Neue Grabfunde auf dem Tell Halaf, Otten, Thomas Fundgeschichten aus Nordrhein-Westfale, Pare, Christopher Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Pedersen, Anne Jelling – ein tausendjähriges Monument erscheint in neuem Licht, Planck, Dieter Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg neu kommentiert, Raetzel-Fabian, Dirk Land der Steinzeitgräben, Rassmann, Knut Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnien, Reinhard, Walter Monumentaler Grabhügel der frühen Keltenzeit, Rettner, Arno Höhlen, Felstürme und Burgen, Reuter, Marcus Hercules Magusanus und Vagdavercustis – im Reich der Götter, Ristow, Sebastian Römische Tradition und Barbarenherrschaft am Ende der Spätantike, Roebroeks, Wil Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Rohrbach, Urs Hauptstadt mit keltischen und römischen Wurzeln, Rösch, Manfred Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Rütz, Torsten Gotische Wahrzeichen in Wismar: St. Georgen und St. Marien, Saalow, Lars Insel der Entdeckunge, Savchenko, Svetlana Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren, Schalles, Hans-Joachim Batavische Reiterhelme? Schatz, Kristine Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Schaub, Andreas Erbaut in Windeseile – die Aachener Marienkirche, Schmidt, Jens-Peter Insel der Entdeckunge, Schmitz, Dirk Der Bataveraufstand – eine existenzielle Bedrohung für Rom? Seidel, Stefan (Übersetzung) Die Goten im Ostalpenraum, Seidel, Ute Kultbau, Marktort oder Fluchtburg? Sénécheau, Miriam Als Arminius frech geworden, Siede, Irmgard Friedrich II. und antike Skulpturen, Smolnik, Regina Editorial, Sommer, Sebastian Editorial, Spitzing, Tamara Der Neandertaler in uns, Spohn, Julian Mehr als »nur« ein altbekanntes Erdwerk, Staecker, Jörn Das Rätsel der Runensteine, Staecker, Jörn Ohne Zweifel – der Mythos lebt, Stegmaier, Gerd Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Stephan, Elisabeth Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Terberger, Thomas Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahre, Terberger, Thomas Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Trier, Marcus Köln – eine Stadt im Aufbruch, Tutlies, Petra Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide, Untermann, Matthias Kapelle in der Scheune – Entdeckung eines karolingischen Kirchengebäudes, Wahl, Joachim Rätselhaftes Totenbrauchtum – seltsame Bestattungspraktiken, Wemhoff, Matthias Das karolingische Westfalen, Wemhoff, Matthias Editorial, Wiedmann, Silvia Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Wigg-Wolf, David (Übersetzung) Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Wigg-Wolf, Sabine (Übersetzung) Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Willberg, Justus »De Hydraulicis autem ...« , Wintergerst, Magnus »franconofurd« – eine königliche Pfalz, Zanier, Werner Für den Alpenfeldzug – römisches Militärlager in 2340 m Höhe, Zeeb-Lanz, Andrea Kannibalismus in Herxheim, Zhilin, Mikhail Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29435 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Studien zur Bronzezeit : Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brunn, Wilhelm Albert von ; Bronzezeit ; Archäologie ; Festschrift → Brunn, W. A. v., Archäologie, Lorenz, Herbert (Herausgeber): Studien zur Bronzezeit : Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn. Mainz/Rhein : von Zabern, 1981. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. ( NEUPREIS: Euro 126.-) - Enthält : Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. ISBN 3805301626. - Enthält die folgenden Abhandlungen: Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. Originalleinen. VII, 508, 21 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Karten; 31 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. ( NEUPREIS: Euro 126.-) - Enthält : Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. ISBN 3805301626. - Enthält die folgenden Abhandlungen: Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens.
[SW: Brunn, Wilhelm Albert von ; Bronzezeit ; Archäologie ; Festschrift → Brunn, W. A. v., Archäologie, Vor- und Frühgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240020 - gefunden im Sachgebiet: Vorgeschichte / Frühgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nagel, Erika:  Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Register zu den Jahrbüchern 1953 bis 1977. I Chronologisches Verzeichnis der Titel und der Kurzen Fundberichte aus den Jahrbüchern 1953 bis 1977.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Nagel, Erika: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Register zu den Jahrbüchern 1953 bis 1977. I Chronologisches Verzeichnis der Titel und der Kurzen Fundberichte aus den Jahrbüchern 1953 bis 1977. Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1980. S. 83. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Vorwort, Abkürzungen, Titelaufnahme, A. Allgemeines, Kurze Fundberichte, Zusammenfassende Darstellungen, Nekrolog, B. Zeitliche Übersichten, Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Vorrömische Eisenzeit, Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit, Slawenzeit, Mittelalter und Neuzeit, C. Beiträge von Nachbarwissenschaften, Anthropologie, Zoologie, Botanik und Dendrochronologie, Bodenkunde, Mineralogie und Geologie, Numismatik, Kurze Fundberichte, Steinzeit, Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Vorrömische Eisenzeit, Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit, Slawenzeit, Mittelalter und Neuzeit, Zeitlich unbestimmt, Anthropologie, Zoologie, Botanik, Numismatik.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Germanen Slawen Mittelalter K-rit Suche0028 KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33839 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Menghin, Wilfried (Hrsg.): Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland. Stuttgart, Theiss, 2002. 400 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30,5 x 25 cm) , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3806215960 Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Begleitband zur Ausstellung Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: WILFRIED MENGHIN UND WENZEL JACOB: Geleitwort. Menschen - Zeiten - Räume, DIETER PLANCK: Einführung. 25 Jahre Archäologie in Deutschland, ARCHÄOLOGISCHE IN DER BUNDESREPUBLIK SEIT 1975: HARALD KOSCHIK: Zwischen „vaterländischer Alterthumskunde" und moderner Landesarchäologie. Geschichte und Entwicklung des Faches, HEINZ GÜNTER HORN: 29 Denkmalschutz und Landesarchäologie. Gesetzliche Grundlagen und Organisation, MANFRED NAWROTH, RÜDIGER VON SCHNURBEIN, RAINER-MARIA WEISS, MATHIAS WILL: Von der Prospektion zur Präsentation. Neue Methoden der Archäologie, JÖRG BIEL: Baden-Württemberg, ERWIN KELLER: Bayern, WILFRIED MENGHIN: Berlin, JÜRGEN KUNOW: Brandenburg, MANFRED RECH: Bremen, RALF BUSCH: Hamburg, HELMUT SPATZ: Hessen, FRIEDRICH LÜTH: Mecklenburg-Vorpommern, HANS-WILHELM HEINE: Niedersachsen, HEINZ GÜNTER HORN: Nordrhein-Westfalen, GERD RUPPRECHT: Rheinland-Pfalz, ANDREI AAIRON UND WALTER REINHARD: Saarland, JUDITH OEXLE: Sachsen, HARALD MELLER: Sachsen-Anhalt, JOACHIM REICHSTEIN: Schleswig-Holstein, SIGRID DUSEK: Thüringen, ERDGESCHICHTE: THOMAS KELLER UND MICHAEL WUTTKE: Neue Forschungen zur Erdgeschichte. Paläontologie als Aufgabe der Denkmalpflege, MICHAEL WUTTKE, CHRISTOPH BARTELS UND ANGELA NESTLER-ZAP: „Projekt Nahecaris" Die Entschlüsselung eines fossilen Archivs, LOTHAR SCHÖLLMANN: Als Hagen am Äquator lag. Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, DETLEF CRZECORCZYK: Fossilien aus Westerkappeln-Velpe. Ein Meeresboden aus der Jurazeit, KLAUS-PETER LANSER: Knochenfunde im Wiehengebirge. Der erste Raubsaurier aus dem Jura Nordwest-Deutschlands, KLAUS-PETER LANSER: Der Dritte seiner Art. Ein Riesenammonit aus der öberkreide Westfalens, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Fossilienfundstätte Grube Messel. Weiterbe der UNESCO, NORBERT MICKLICH UND STEPHAN SCHAAL: Exkurs: Auf Wanderschaft, ALT - UND MITTELSTEINZEIT: CLAUS-JOACHIM KIND: Neue Forschungen zur Alt- und Mittelsteinzeit. Ökologie und Subsistenz, DIETRICH UND URSULA MANIA: Kultur und Umwelt des Homo erectus. Der altsteinzeitliche Lagerplatz von Bilzingsleben, HARTMUT THIEME: Die ältesten Speere der Welt. Fundplätze der frühen Altsteinzeit im Schöningen, RALF W. SCHMITZ: Neues zum Neandertaler. Ahnenforschung im Gen-Labor, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das Schädeldach eines Neandertalers aus Ochtendung, HARTMUT THIEME: Exkurs: Faustkeile der mittleren Altsteinzeit aus Ochtmissen, GERHARD BOSINSKI: Die Anfänge der Kunst. Jungpaläolithikum in Deutschland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Die altsteinzeitliche Jagdstation auf dem Martinsberg bei Andernach, MICHAEL BAALES: Zwischen Kalt und Warm. Das Spätpaläolithikum in Deutschland, MICHAEL BAALES UND AXEL VON BERG: Exkurs: Tierfährten in Ablagerungen des Laacher See-Vulkans bei Mertloch im Neuwieder Becken, CLAUS JOACHIM KIND: Die letzten Jäger und Sammler. Die Mittelsteinzeit, JUNGSTEINZEIT: JENS LÜNING: Neue Forschungen zur Jungsteinzeit. Brunnen, Pfahlbauten, Erdwerke, ANDREAS ZIMMERMANN: Der Beginn der Landwirtschaft in Mitteleuropa. Evolution oder Revolution? ANDREAS ZIMMERAAANN: Die ersten Bauern. Bandkeramik, HARALD STÄUBLE: Brunnen der Linienbandkeramik. Ein unerschöpfliches Wissensreservoir, JÖRG PETRASCH: Religion in der Jungsteinzeit. Glaube der die Gemeinschaft zusammenhält, HELMUT SPATZ: Skelette in Gräbern, Gruben, Gräben. Totenritual und Leichenbehandlung in der Jungsteinzeit, HARTZ, HARALD LÜBKE UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Wohnen am Wasser. Steinzeitliche Feuchtbodensiedlungen, IRENÄUS MATUSCH1K, JOHANNES MÜLLER UND HELMUT SCHLICHTHERLE: Technik, Innovation und Wirtschaftswandel. Die späte Jungsteinzeit, BRONZEZEIT: STEFAN WINGHART: Neue Forschungen zur Bronzezeit. Handel und Eliten, RÜDIGER KRAUSE: Uferrand- und Binnensiedlung. Hausbau der frühen Bronzezeit zwischen Alpen und Nordsee, RÜDIGER KRAUSE: Metallanalysen. Herstellung und Herkunft der Bronze, STEFAN WINGHART: Die Eliten der mittleren und späten Bronzezeit. Grundlagen, Entstehung und Vorstellungswelt, BJÖRN-UWE ABELS: Exkurs: Die urnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg, EISENZEIT: JÖRG BIEL: Neue Forschungen zur Eisenzeit. Die Kelten, JÖRG BIEL: Macht und Dynamik.Fürstengräber der frühen Keltenzeit, FRITZ-RUDOLF HERRMANN: Die Keltenfürsten vom Glauberg. Frühkeltischer Fürstensitz, Fürstengräber und Heiligtum, SUSANNE SIEVERS: Auf dem Weg zur Stadt. Die keltische Oppidazivilisation, SUSANNE SiEVERS: Exkurs: Das Geld der Kelten, GÜNTHER WIELAND: Keltische Viereckschanzen. Kultplätze oder Gehöftsiedlungen? HANS NORTAAANN: Über alle Umbrüche hinweg Beständigkeit. Keltische Gräberfelder im südlichen Rheinland, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Das keltisch-römisch-fränkische Gräberfeld von Thür, HANS-HELMUT WEGNER: Exkurs: Der Martberg bei Pommern an der Mosel, ROSEMARIE MÜLLER: Die Nachbarn der Kelten. Die Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge, PETER EITEL: Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen. Zentraler Friedhofeiner Siedlungskammer, LOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagIS NEBELSICK: Der doppelte Abschied. Das Gräberfeld von Niederkaina, WOLFGANG ENDER: Kontinuität von der Bronzezeit bis zu den Slawen. Das Gräberfeld von Liebersee, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLINGt UND WULF WALTHER: Nordbayern und Thüringen. Drehscheibe archäologischer Kulturentwicklung in einem Verkehrsraum, THOMAS GRASSELT, THOMAS VÖLLING, WULF WALTHER: Exkurs: Trennwandschalen, RÖMER UND GERMANEN: C. SEBASTIAN SOMMER: Neue Forschungen zu den Römern. Diesseits des Limes, C. SEBASTIAN SOMMER: Exkurs: Der Limes als Weltkulturerbe der UNESCO? RONALD BOCKIUS: Exkurs: Antike Schiffsfunde in Deutschland, KARL HEINZ LENZ: Die 19. Legion auf ihrem Weg nach Kalkriese. Zu den Feldzügen zur Zeit des Augustus nördlich der Alpen, MARION WITTEYER: Aus Nah und Fern. Neue Befunde zu frühkaiserzeitlichen Bestattungsbräuchen, C. SEBASTIAN SOMMER: Römische Städte und Siedlungen in den germanisch-raetischen Provinzen, C. SEBASTIAN SOMMER: Exkurs: Darf ich oder darf ich nicht? Bauordnung und -recht in römischer Zeit, LOTHAR BAKKER: Zeugnisse des Handels. Neues aus der rätischen Hauptstadt AELIA AVGUSTA (Augsburg) , EGON SCHALLMAYER: Ein Weihebezirk der Beneficiarier. Der römische Kultplatz von Osterburken, WOLFGANG GAITZSCH: Römische Landbesiedlung. Hof- und Wirtschaftsräume, WOLFGANG GAITZSCH: Exkurs: Ein römischer „Leugenstein" aus Elsdorf-Esch, WOLFGANG GAITZSCH: Exkurs: Spätrömische Glashütten in villae rusticae, WOLFGANG CZYSZ: Der römische Gutshof. Landwirtschaft in großem Stil, MATTHIAS BECKER: Germanen. Freunde und Feinde der Römer, MARTINA-JOHANNA BRATHER: Im Inneren Germaniens. Siedlung und Metallverarbeitung, HORST W. BÖHME: Neue Forschungen zur Spätantike. Ein Geschichtsbild wandelt sich, HORST W, BÖHME: Germanen im Römischen Reich. Die Spätantike als Epoche des Übergangs, WALTER REINHARD: Exkurs: Ein Germane im römischen Militärdienst, HELMUT BERNHARD: Niedergang und Neubeginn. Das Ende der römischen Herrschaft, FRÜHMITTELALTER: HERMANN AMENT: Neue Forschungen zu Merowingern und Karolingern. Werden des christlichen Abendlandes, INGO STORK: Lauchheim im frühen Mittelalter. Ein einzigartiges Ensemble, UTA VON FREEDEN: Die Wassermühle. Ein antikes Erbe, UTA VON FREEDEN: Früher Adel. Luxus und elitäre Abgrenzung, PETER ETTEL: Zwischen König und Bischof. Der Siedlungskomplex von Karlburg , JOACHIM HERRMANN: Burgen, Handel, Heidentum. Slawische Frühgeschichte, HAUKE JÖNS: Exkurs: Die Wikinger, Nachbarn der Slawen im Norden, HAUKE JÖNS UND MICHAEL MÖLLER-WILLE: Der Ostseehandel. Schiffsverkehr und Warenströme, PETER DONAT: Geschützt durch Holz und Wasser. Die Burgen der Slawen, CHRISTIAN LÜBKE: Arkona brennt! Religion der Slawen, MITTELALTER UND NEUZEIT: INGOLF ERICSSON: Neue Forschungen zu Mittelalter und Neuzeit. Der Aufstieg einer Forschungsdisziplin, GABRIELE ISENBERG: Glocke, Griffel, Brille. Schriftkuitur und Zeitmessung, GABRIELE ISENBERG: Fortschritt aus dem Kloster. Der Zeit voraus, MANFRED GLÄSER UND DORIS MÜHRENBERG: Archäologie in den Hansestädten. Das Beispiel Lübeck, BERND THIER: Das Hospital im Mittelalter. Pflege für Alte und Kranke, ULRICH KLEIN: Synagogen und Mikwen. Die archäologische Erforschung der mittelalterlichen jüdischen Architektur, HANS-WERNER PEINE: Herrschaft und Repräsentation. Burgen, Bergrecht, Adel, HANS-WERNER PEINE: Exkurs: Kaiser, Krieger, Putten, HANS-WERNER PEINE: Exkurs: Der Horster Sturzbecher, ein Abbild seines Besitzers? ALFRED KERND`L: Archäologie des 20. Jahrhunderts. Beispiel Berlin, Anhang: Ortsverzeichnis, Autoren, Leihgeber, Bildnachweis. 3806215960
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KSaSch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35440 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 36.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 36. Hildesheim : Lax, 1964. IX, 310, 165 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Aufsätze: Aufsätze: Walter Kronshage: Die Entstehung der Vita Lebuini, Manfred Hamann: Die Hildesheimer Bischofsresidenz, Georg Tessin: Niedersachsen im Türkenkrieg 1594-1597, Waldemar Röhrbein: Daniel Defoe und die englische Sukzession des Hauses Hannover, Günter Scheel: Briefe der Kurfürstin Sophie von Hannover an die Landgräfin Marie Amalie von Hessen-Kassel (1684-1711), Hermann Bollnow: Politische und soziale Bewegungen in Oldenburg 1848, Dieter Brosius: Weifenfonds und Presse im Dienste der preußischen Politik in Hannover nach 1866, Bücherschau, Nachrichten, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Nr. 33: Aufsätze: Dieter Zoller: Die Ergebnisse der Grabung Gristede 1962, Albert Genrich: Über einige Funde der Völkerwanderungszeit aus Brandgräbern des gemischtbelegten Friedhofes bei Liebenau, Landkreis Nienburg / Weser, Klaus Raddatz: Eine verzierte merowingerzeitliche Lanzenspitze aus Cuxhaven-Döse, B. Meier und Franz Firbas: Pollenanalytische Untersuchungen aus einer Probegrabung bei Rebenstorf, Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersächsische Fundchronik: Claus, Bericht der Abteilung für ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmalpflege am Niedersächsischen Landesmuseum, Hannover, Dehnke, Ein Rastplatz der Spätaltsteinzeit und Mittelsteinzeit bei Schwitschen, Kr. Rotenburg, M a i e r, Vorbericht über die Ausgrabung in Rosdorf, Kr. Göttingen, Deichmüller, Dummer-Grabung 1963, L ü d k e, Ein Einzelgrabfund bei Stade-Groß Thun, Dehnke, Zwei Grabhügel der Einzelgrabkultur aus Herstedt, Kr. Rotenburg, Voss, Vier Fundschichten auf einer Höhbeck-Terrasse bei Pevestorf, Kr. Lüchow-Dannenberg, Voss, Der Schwarze Berg bei Wittenwater, Kr. Uelzen, - ein siebenperiodiger Fundplatz, Maier, Bericht über eine Probegrabung bei Göttingen-Walkemühle 1963, Deichmüller, Bronzezeitliche Hügelgräber bei Hülsebeck, Kr. Osterholz, Deichmüller, Ein bronzezeitlicher Grabhügel bei Eggestedt, Kr. Osterholz, Schünemann, 7 Hügelgräber bei Hof Ramelsen, Gem. Weitzmühlen, Kr. Verden (Aller) , L ü d k e , Ein Hügelgrab bei Düdenbüttel, Kr. Stade, Dehnke, Drei Siedlungsgrabungen aus dem Kreise Rotenburg im Jahre 1962, Schlicht, Untersuchung von zwei Grabhügeln in Wachendorf, Kr. Lingen (Ems) , Voss, Informationsgrabung in einem Urnenfriedhof der älteren Bronzezeit bei Volkwardingen, Kr. Soltau, Lüdke, Eine bronzezeitliche Urnenbestattung bei ösdorf, Kr. Stad, Harck, Jungbronzezeitliche Urnenfunde bei Lütenthien, Kr. Lüchow-Dannenberg, Schünemann, Ein Urnenfriedhof der älteren Eisenzeit bei Dörverden, Kr. Verden (Aller) , Dehnke, Ein moorüberwachsener Hügel der frühen Eisenzeit aus Kirchwalsede, Kr. Rotenburg, Janssen, Probegrabung auf der Ratsburg bei Reyershausen, Kr. Göttingen, Plümer, Spätlatenezeitliche Siedlungsfunde bei Hollenstedt, Kr. Einbeck, Genrich, Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit in der Gemarkung Leese, Kr. Einbeck, Lüdke, Ein Urneniriedhof bei Heinbockel, Kr. Stade, Janssen, Notgrabung auf der kaiserzeitlichen Siedlung von Hamwiese, Kr. Fallingbostel, Schünemann, Zwei spätsächsische Grubenhäuser in Bierden bei Achim, Kr. Verden (Aller), Schünemann, Ein Spitzgraben in der Altstadt von Verden (Aller), Wächter, Untersuchungen an einer slawischen Siedlung im Stadtkern Dannenberg (Elbe), Tode, Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig Niquet, Vorbericht über die erste Hauptgrabung auf der Siedlung „Am Hetelberg" bei Gielde, Kr. Goslar, vom 2. Mai bis 1. November 1963, Kalb, Ausgrabung Brunshausen 1963, Stelzer, Die Ausgrabungen auf der Pfalz Werla im Jahre 1963, Schultz, Grabung „Burg Warberg" über Warberg, Ldkr. Helmstedt, Steffens, Bodendenkmalpflege im Niedersächsischen Verwaltungsbezirk Oldenburg, Zoller, Eine spätpaläolithische Rentier Jägerstation bei Gießelhorst, Gem. Westerstede, Kr. Ammerland, Zoller, Ein Feuersteinsichelhortfund bei Hollen, Gem. Wiefelstede, Kr. Ammerland, Zoller , Ein Kreisgrabengräberfeld bei Dötlingen-Buschheide, Ldkr. Oldenburg, Steffens, Eine Grabhügelgruppe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Lindern-Garen, Kr. Cloppenburg, Marschalleck, Töpferofen der frühen Kaiserzeit bei Obenstrohe, Gem. Varel-Land, Kr. Friesland, Marschalleck, Friesenfriedhof Zetel, Kr. Friesland, Marschalleck, Untersuchungen in der Kirche zu Golzwarden, Kr. Wesermarsch, Anzeigen und Besprechungen, Verzeichnis der im Jahrbuch besprochenen Werke, Verzeichnis der in den Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte besprochenen Werke.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41725 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lange, Ulrich (Hrsg.):  Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lange, Ulrich (Hrsg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster, Wachholtz, 1996. 719 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783529024405 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Der Mangel an einer kompakten, modernen Landesgeschichte wird seit vielen Jahren lebhaft beklagt, von Landeshistorikern, aber auch von dem landesgeschichtlich interessierten Publikum. Der Brandt-Klüver ist schon lange vergriffen und wird keine Neuauflage erfahren; andere Darstellungen sind entweder zu kurz, oder sie bieten aufgrund ihrer höchst subjektiven Themenauswahl keinen annähernd vollständigen und zuverlässigen Überblick. Die große Landesgeschichte steht seit Jahrzehnten vor ihrer Vollendung, und trotz enormen Arbeitseinsatzes des neuen Herausgebers, der der Maxime „in ser-viendo consumor" lebt, und seiner Mitstreiter ist ein Ende zunächst noch nicht abzusehen. Die Lücke, die besteht, ist demnach offensichtlich, und das vorliegende Werk wird sie vermutlich ausfüllen. 1988 kam es zu einer ersten Zusammenkunft engagierter Landeshistoriker, zu der der Herausgeber eingeladen hatte. Diese verständigten sich in den folgenden Jahren auf ein Konzept, das einen strukturgeschichtlichen Ansatz verfolgt und den Wandel von Gesellschaften in den Jahrtausenden der Ur- und Frühgeschichte und dann in den Jahrhunderten seit dem Hochmittelalter auf den Begriff bringen will. Das Konzept wurde seit 1992 von den Autoren nach und nach verwirklicht, bis im Hochsommer 1996 die letzten Manuskriptzeilen vorlagen. Die neue Geschichte Schleswig-Holsteins bietet auf solider wissenschaftlicher Grundlage eine umfassende und, wie die Autoren meinen, anschauliche, im ganzen gut lesbare und manchmal sogar spannende Einführung in die Geschichte unseres Landes, von den Zeiten der schweifenden Jagd bis in die Nachkriegszeit. Das Buch wendet sich gleichermaßen an den Historiker wie an den landesgeschichtlich interessierten und von der Landesgeschichte begeisterten Laien." ; Inhalt: Christian Hirte: ERSTE KONTUREN: VOR- UND FRÜHGESCHICHTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN: Wildbeuter-Kulturen der Spät- und Nacheiszeit: Jäger der Tundra: Das Jungpaläolithikum, Postglaziale Warmzeit. Von der schweifenden Jagd zur revierbezogenen Standortbindung im Mesolithikum, Die jungsteinzeitliche Agrargesellschaft, Von der Rosenhofgruppe zur Dolchzeit: Die Jungsteinzeit, Frühe Metallzeit, Bronzezeit: Zwischen Nordischem Kreis und kontinentalen Impulsen, Die ältere Eisenzeit, Heimisches Eisen und Jastorf-Kultur: Die vorrömische Eisenzeit, Marschensiedlung, Thorsberg, Stammesbildung: Die römische Kaiserzeit, Die jüngere Eisenzeit, Wikingerzeit: Grenzmarken, Christentum und frühe Staatlichkeit, Die sächsischen Verhältnisse - Machtverhältnisse nördlich von Eider und Schlei - Der wagrisch-polabische Osten - Christianisierung, Mission und Kirchenpolitik - Diesseits und jenseits des Limes Saxoniae: Befestigungen in Holstein - Die frühstädtische Siedlung: Unischlagplatz und Technologiezentrum - Bäuerliche Siedlung und Agrarproduktion, Rolf Hammel-Kiesow und Ortwin Pelc: LANDESAUSBAU, TERRITORIALHERRSCHAFT, PRODUKTION UND HANDEL IM HOHEN UND SPÄTEN MITTELALTER (12.-16. JH.) Die nordelbischen Lande bis zum Sturz Heinrichs des Löwen, Die politische Lage, Die Eroberung Wagriens, Exkurs: Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg bis 1689, Der Landesausbau Die Siedlungsstruktur zu Beginn des 12. Jahrhunderts, Die ländliche Siedlung, Die Landschaften Dithmarschen, Nordfriesland und Fehmarn, Marktsiedlungen und Stadterhebungen, Das Zeitalter der Stadterhebungen (1235 - ca. 1300) Herrschaft, Stände, Lebensformen, Grundlagen der Landesherrschaft, Lehnswesen, Adel und Ritterschaft, Die Bauern, Stadt, Stadtherr und städtische Gesellschaft, Kirche, Klöster und Volksfrömmigkeit, Im Spannungsfeld der großen Politik: 1180-1460 Vom Sturz Heinrichs des Löwen bis zur dänischen Eroberung,Von der Schlacht bei Bornhöved (1227) bis zu den ersten Landesteilungen, Von der Expansion der Schauenburger nach Dänemark bis zu ihrer Belehnung mit Schleswig, Produktion und Handel vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Die Grundlagen, Im Zeichen städtischer Wirtschaft (ca. 1200- ca. 1500) , Die Träger von Produktion und Handel, Die Hanse und Schleswig und Holstein vom 13. - 15. Jahrhundert, Das Jahrhundert der Adelswirtschaft (ca. 1500 - ca. 1620) , Die Westküste im 16. Jahrhundert: Agrarwirtschaft und Stadterhebung, Bettina Gnekow: EXKURS: DIE ANFÄNGE DER HOCHMITTELALTERLICHEN ARCHITEKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, Uwe Albrecht: EXKURS: VOM RELIQUIENRETABEL ZUR BILDERWAND. DREI ALTARAUFSÄTZE DES SPÄTEN MITTELALTERS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, Ulrich Lange: STÄNDE, LANDESHERR UND GROBE POLITIK - VOM KONSENS DES 16. ZU DEN KONFLIKTEN DES 17. JAHRHUNDERTS: Lokale Herrschaft und die Entstehung frühmoderner Staatlichkeit, Herrschaftswechsel 1460, Ripener Privileg und Tapfere Verbesserung 1, Staatsbildung und Landtagsverfassung , Standesprivilegien oder Landesgrundgesetz, Die Einheit des Landes, Die großpolitische Situation in den Jahrzehnten um 1500, Die Reformation, Lübeck und die Grafenfehde 1533-1536, Die schleswig-holsteinische Kirchenordnung von 1542, Die Landesteilungen von 1544 und 1581, Eroberung Dithmarschens 1559 ,Anfänge des frühmodernen Staates, Zentralverwaltung , Landtag und Landstände,Landesherrliche Ämter, Bäuerliche Selbstverwaltung, Die Städte, Adlige Güter, Stadt und Land im Zeichen der Agrarkonjunktur des 16. Jahrhunderts Das Wirtschaften in Stadt und Land, Handel, Städtisches Handwerk, Die neuen Städte Altona, Friedrichstadt und Glückstadt, Landwirtschaft, Gutswirtschaft des Adels, Bäuerliche Wirtschaft, Landesherrliche Großbetriebe, Sozialer Wandel, Lebensstandards und Infrastruktur um 1600, Wohnen , Kleidung, Nahrung, Trinkwasser und Abwasser, Medizinische Versorgung, Bildung, Schulen, Universität, Konflikte und Kriege im 17. Jahrhundert, Verfassungskämpfe seit 1588, Abbau der ritterschaftlichen Privilegien, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Kaiserliche Ostseeprojekte , Kriegslasten, Der schwedischdänische Krieg 1643-1645, Der dänisch-schwedische Krieg 1657-1660, Kriegslasten, Der Gegensatz zwischen König und Herzog - bis zur Huldigung von 1721, Ausbruch des Konflikts 1675, Reunionspolitik nach französischem Vorbild 1684, Friedrich IV. und der Nordische Krieg, Friedensschlüsse 1713-1721, Der König als Landesherr auch des gottorfischen Schleswig, Kontributionen und die Stärkung der Zentralgewalt, Adelsherrschaft in der Krise, Ausbau der Zentralverwaltung, Jan Drees: EXKURS: HÖFISCHE KULTUR IN GOTTORFS GLANZZEIT (1544-1713) - SELBSTVERSTÄNDNIS UND ANSPRUCH IM ZEICHEN VON REPRÄSENTATION UND ZEREMONIELL, Franklin Kopitzsch: SCHLESWIG-HOLSTEIN IM GESAMTSTAAT 1721-1830: ABSOLUTISMUS, AUFKLÄRUNG UND REFORM: Die Ära des Gesamtstaates - Politische Geschichte im Zeichen des Absolutismus, Die wirtschaftliche Entwicklung 1721-1830, Bevölkerungsentwicklung, Landwirtschaft im Zeichen der Intensivierung und Reform, Handwerk und Gewerbe, Verkehr und Handel, Der Schleswig-Holsteinische Kanal, Konjunkturen und Krisen, Eine der aufgeklärtesten Provinzen, Geistiges Leben zwischen Barock und Aufklärung, Orthodoxie und Pietismus, Entfaltung der Aufklärung: Organisationen und Medien, Aufklärung und Reformen, Erziehung und Bildung, Universität Kiel, Hilfe zur Selbsthilfe, Gesundheitswesen, Toleranz, Das Echo auf die Französische Revolution, Geistiges Leben im frühen 19. Jahrhundert, Mentalitäten im Wandel, Beharrung und Erneuerung, Die Entdeckung der Landschaft, Adrian von Buttlar: EXKURS: HERRENHÄUSER UND GÄRTEN IM 18. JAHRHUNDERT. SCHLESWIG-HOLSTEINS WEG IN DIE MODERNE (1830-1918) , Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Bevölkerungsentwicklung 1830-1918, Ulrich Lange: Modernisierung der Infrastruktur 1830-1918: Verkehr und Kommunikation, Gas und Elektrizität, Trinkwasser und Abwasser, Gesundheitspolizei und Krankenpflege, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Zwischen Krise und Boom -Wirtschaftliche Entwicklung 1830-1864: Ausgangslage, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel, Schiffahrt, Banken und Sparkassen, Neuorientierung auf den deutschen Wirtschaftsraum - Wirtschaftliche Entwicklung 1864-1918, Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Handwerk, Industrie, Handel, Schiffahrt, Banken und Sparkassen, Erster Weltkrieg, Auf dem Weg in die moderne Klassengesellschaft - Soziale Entwicklung 1830-1918, Adel und Gutsbesitzer, Bauern, Kätner, Insten, Landarmut, Dienstboten, Arbeitsmigranten, Monarchen, Soziale Unruhe, Städtische Sozialstruktur, Dienstmädchen, Juden und nichtprotestantische Christen, Militär, Vereine, Soziale Verbesserunge, Bildung, Vielfalt der Lebensstile, Adel, Bauern, Hans Schultz Hansen, Demokratie oder Nationalismus - Politische Geschichte Schleswig-Holsteins 1830-1918 Das ungelöste Verfassungsproblem des Gesamtstaates 1830, Ständeverfassung und Ständeversammlungen 1831 bis um 1840, Die neue politische Öffentlichkeit in den 1830er Jahren, Die Anfänge der dänischen Sprachbewegung in Nordschleswig 1836-1839, Vom Liberalismus zum Nationalliberalismus 1839-1842, Nationale Propaganda und Organisation 1842-1847, Die nationalen Eliten und ihr Gefolge vor 1848, „Erhebung" und Krieg 1848 , Demokratie und Demokraten 1848-1851, Lübecker Verfassungsreformen 1848-1851, Feldzüge und Waffenstillstände 1848-1850, Restauration und Repression 1851-1858, Nationalbewegung und Krieg 1859-1864, Preußens Annexion der Herzogtümer 1864-1867 , Die Schleswig-Holsteiner und die preußische Staatsmacht, Die Modernisierung der Selbstverwaltung, Demokratischer Fortschritt und Stagnation 1867—1918, Von der „Landespartei" zur „Fortschrittlichen Volkspartei" , Nationalliberale, Konservative und Antisemiten , Schleswig-Holstein als „rote Hochburg" , Wahlen, Parteien und Bevölkerung 1867-1918, Nationalismus der Massen und Kaiserkult 1880-1914 , Die Nordschleswig-Frage und Art.V 1866-1879 , Verschärfung der preußischen Minderheitenpolitik 1879-1888, Dänischer Vereinsnationalismus 1880-1914, „DeutscherVerein" und Köllerpolitik 1890-1901,Verstärkte Polarisierung zwischen Dänen und Deutschen 1907-1914, Schleswig-Holstein im 1. Weltkrieg 1914-1918, Ulrich Schulte- Wülwer: EXKURS: DIE VERBÜRGERLICHUNG DER BILDENDEN KUNST IM 19. JAHRHUNDERT, Bärbel Manitz: EXKURS: VOM IMPRESSIONISMUS ZUM EXPRESSIONISTISCHEN AUFBRUCH IN DER KUNST SCHLESWIG-HOLSTEINS, Peter Wulf: REVOLUTION, SCHWACHE DEMOKRATIE UND SIEG IN DER „NORDMARK" - SCHLESWIG-HOLSTEIN IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK: Die Revolution und die Arbeiter- und Soldatenräte, Die Entwicklung im Kriege, Der Ausbruch der Revolution, Die Bildung von Räten, Das unruhige Jahr 1919 und der Kapp-Putsch 1920, Die Unruhen des Jahres 1919, Der Kapp-Putsch, Die Grenzfrage und die Abstimmung 1920, Die Entwicklung der Grenzfrage, Der Wiederbeginn des politischen Lebens nach 1918, Die Voraussetzungen, Die Gründung der Parteien und die Wahlen zur Nationalversammlung, Ergebnisse, Die Entwicklung in den Jahren 1920-1928, Die Wahlen im Februar 1921, Die bäuerlichen und die mittelständischen Verbände, Die Reichstagswahlen 1924 und 1928, Die Anfänge der NSDAP, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung: Die Ausgangslage, Infrastruktur, Die konjunkturelle Entwicklung, Die einzelnen Wirtschaftsbereiche, Die Krise, Die Verwaltung: Die Organisation, Das Personal, Die Endphase der Weimarer Republik - Höhepunkt der Krise und Sieg der NSDAP, Krise in der Landwirtschaft, Die Landvolkbewegung, Durchbruch und Sieg der NSDAP, Kultur im demokratischen Staat: Die Kirchen und die jüdischen Gemeinden, Die Entwicklung der Kunst, Die Schulen und die Universität Kiel, Arbeiterkultur, Peter Wulf: ZUSTIMMUNG, MITMACHEN, VERFOLGUNG UND WIDERSTAND - SCHLESWIGHOLSTEIN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS: Der Griff nach der Macht - Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933/1934, Die Übernahme der Verwaltung, Die Machtübernahme in einzelnen Städten, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung 1933-1939, Die allgemeine Entwicklung, Die Entwicklung in einzelnen Wirtschaftsbereichen, Die Übernahme einzelner Organisationen, Unterdrückung, Verfolgung und Widerstand, Die „gesetzliche" Ausschaltung, Gewalt und Terror, Widerstand, Die Entwicklung der Grenzfrage 1933-1940, Die Ausgangslage, Die dänische Minderheit und die NS-Organisationen, Kunst und Kultur: Literatur, Die bildende Kunst, - Theater , Architektur, Schule, Die Universität, Die Kirchen, Das Schicksal der Juden 1933-1941/42 Juden in Schleswig-Holstein 1933, Der Beginn der Verfolgung, Die Verfolgung im November 1938, - Das Ende, Wahn, Verführung, Täuschung und falsche Loyalität, Die „neue Gemeinschaft" , Nationalsozialismus und Bevölkerung, Schleswig-Holstein im Krieg, Vorbereitung und Ausbruch des Krieges, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, Luftangriffe und Bombenkrieg, Widerstand und Verfolgung, Kurt Jürgensen: SCHLESWIG-HOLSTEIN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG. KONTINUITÄT UND WANDEL: Vorbemerkung, Die Errichtung der britischen Besatzungsherrschaft, Durchführung der Kapitulation, Militärregierung, Das Wiederingangkommen des öffentlichen Lebens, Alliierte Grundsätze, Wiederingangkommen der Verwaltung, Wiederingangkommen von Schule und Universität, Wiederingangkommen der ordentlichen Gerichte, Entnazifizierung, Von der preußischen Provinzialordnung zur schleswig-holsteinischen Landesordnung - Erster Schritt: Gründung der politischen Parteien, Zweiter Schritt: Revidierte Gemeindeordnung, Dritter Schritt: Einheitliche Landesverwaltung, Vierter Schritt: Ernannter Provinziallandtag, Der Weg zum Bundesland Schleswig-Holstein. Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Britische Verordnungen Nr. 46 und 57 und die Suche nach einer neuen Länderordnung, Erster gewählter Landtag und sein Verfassungsauftrag, Strukturprobleme und ihre Lösungen: Das Programm Nord, Agrarreform 622 - Streben nach ausgewogener Landesorganisation, Die Kreisreform, Der Grenzkampfund seine Überwindung: Infragestellung der Grenze, Britische Südschleswig-Politik, Von der Kieler Erklärung zu den Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Kirche in Schleswig-Holstein: Suche nach geistiger Orientierung, Die Religionsgemeinschaften, Der Neubeginn der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche nach 1945, Verhältnis der Kirche zum Staat und ihre Probleme im deutsch-dänischen Grenzraum, Aspekte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie auch der Militärgeschichte: Das Bevölkerungsbild der Nachkriegszeit, Das Schicksal der Helgoländer, Das Schicksal der Schaalsee-Bauern, Rückblick auf den Kampf gegen die Not, Meinungsbildung: Presse und Rundfunk, Schleswig-Holstein als Wirtschaftsraum, Die militärische Landesverteidigung in Schleswig-Holstein im Wandel, Schlußbetrachtung, ANHANG: Zeitleiste, Literaturhinweise, Hilfsmittel, Abkürzungen, Bildnachweis, Personenregister, Ortsregister, Sachregister. 9783529024405
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42679 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 31.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 31. Berlin : Akademie Verlag, 1986. S. 312. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Paperback , Gute Exemplare kompletter Jahrgang in 6 Heften. Mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1: Gühne, A., Hallof, L. und K.: "... reperta & effossa in nionte arenaceo ..." - ein Fundbericht des 18. Jahrhunderts aus der Oberlausitz, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Vogt, H.-J.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1983 und 1984, Gerlach, T.: Neue Fundstellen der Oberlausitzer Schnurkeramik aus dem Bezirk Dresden, Coblenz, W.: Nochmals zur Rolle der Aunjetitzer Kultur in der Sächsischen Schweiz. Eine Berichtigung, Geupel, K.: Eine Siedlung der Bronzezeit in Walda, Kr. Großenhain. Vorbericht, Hauswald, K., Kaufmann, H. und Möckel, S.: Siedlungsbelege der vorrömischen Eisenzeit bei Pirna, Kaufmann, H. und Möckel, S.: Keltischer Import von Pratzschwitz, Kr. Pirna, Fritzsche, C., Gutsche, M. und Vogt, H.-J.: Slawische Siedlung und Gräberfeld bei Lissa, Kr. Delitzsch, Mechelk, H. W.: Der "Malberg" in Groß-Pötzschau, Kr. Borna, Geupel, V. und Stoye, W.: Ausgrabungen in der Schloßkirche zu Karl-Marx-Stadt, Spefir, R.: Ausgrabungen in der Burg von Dresden, Verschiedenes: Kleine Mitteilungen: 2: Entwicklung und Methode der Forschung: Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten des Paläolithikums und Mesolithikums in der DDR als Hinweise auf den Lebensablauf und die Krankheitsbelastung, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Breddin, R.: Zwei Fußbergen von Heiligengrabe, Kr. Wittstock, Buck, D.-W. R.: Schmuck- und Trachtgegenstände der Lausitzer Kultur aus Silber, Blei und Messing, Bartel, K. und Leube, A.: Ein spätgermanischer Siedlungsplatz von Herzsprung II, Kr. Angermünde, Leube, A.: Niemberger Fibeln im Oder-Spree-Gebiet und Möglichkeiten ihrer historischen Interpretation, Fischer, B. und Hofmann, M.: Eine frühslawische Siedlung von Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, Ullrich, M.: Sondage am slawischen Burgwall "Schanze`` bei Raddusch, Kr. Calau, Reimer, H. und Träger, A.: Der slawische Burgwall von Repten, Kr. Calau, Verschiedenes: Grabungskalender 1986, 3: Entwicklung und Methode der Forschung: Lehmkuhl, Ursula: Bemerkungen zum Fund einer Kegelrobbe (Halichoerus grypus FABRICIUS) von Zirkow auf Rügen, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Keiling, Horst: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für das Jahr 1984, Stange, Hartmuth: Zwei Fundkomplexe der Trichterbecherkultur aus dem Bezirk Schwerin, Schoknecht, Ulrich: Flintbeildepots aus Alt Schwerin, Kr. Waren, und Malchin, Reinecke, Andreas und Karl Rausch: Notbergung auf einem Bestattungsplatz der vorrömischen Eisenzeit bei Klein Ernsthof, Kr. Greifswald, Keiling, Horst: Neue eisenzeitliche Schwerter aus dem Bezirk Neubrandenburg, Leube, Achim: Spätkaiserzeitliche Grabfunde aus dem nordwestlichen Mecklenburg, Becker, Diethelm: Neue Funde zur frühslawischen Besiedlung Westmecklenburgs, Schmidt, Volker: Archäologische Funde aus der Festung Blankenburg in Wolfshagen, Kr. Strasburg, Gralow, Klaus-Dieter: Eine gotische Holzplastik aus einem Brunnen in der Schweriner Schloßstraße, 4: Nitzschke, W. : Eine verzierte Trommel der Salzmünder Kultur von Gerstewitz, Ortsteil von Zorbau, Kr. Hohenmölsen, Stolle, Th.: Grab der Kugelamphorenkultur mit Nackenaxt aus Benzingerode, Kr. Wernigerode, Stahlhofen, H.: Eine Bestattung der Glockenbecherkultur inmitten einer Aunjetitzer Gräbergruppe auf der "Vosswelle" bei Eilsleben, Kr. Wanzleben, Gösch, G.: Drei Gräber der späten Glockenbecherkultur von Groß Börnecke, Kr. Staßfurt, Beran, J.: Eine Siedlungsgrube der Ammenslebener Gruppe von Niederndodeleben, Kr. Wolmirstedt, Schmidt, B.: Zur Lage neolithischer und bronzezeitlicher Hügelgräber und Hügelgräberfelder im Gelände. Vorbericht, Marschall, O.: Zwei Grubenhäuser der frühen Eisenzeit und die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkungen Unter- und Oberröblingen am See, Kr. Eisleben, Schiffer, H.-G.: Ein eisenzeitlicher Fund vom Königstein bei Westerhausen, Kr. Quedlinburg, Schmidt-Thielbeer, E. und Bartels, H.: Löbitz, eine slawische Wüstung bei Micheln, Kr. Köthen. 3. Vorbericht (Ausgrabungskampagne 1984--1985) , Sußmann, M.: Die romanische Dorfkirche in Pretzien, Kr. Schönebeck, Schmidt, E. und B. und Scheffler, K.: Mittelalterliche Petschafte aus Bösenburg, Kr. Eisleben, und Sollnitz, Kr. Gräfenhainichen, Leineweber, R. (Salzwedel) und Heller, R.: Der frühgotische Vorgängerbau der Franziskaner-Klosterkirche in Salzwedel. Vorbericht, 5: Dusek, S.: Stand und Perspektive der Abteilung Information / Dokumentation am Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar, Heinrich, W.-D., Fejfar, O. und Schäfer, D.: Nachweis eines Otters (Mammalia: Carnivora) in der paläolithischen Travertinfundstelle von Weimar-Ehringsdorf in Thüringen, Walther, W.: Zur Herkunft und kulturellen Einordnung gebänderter Plattensilexartefakte aus Westthüringen, Lippmann, E.: Eine Michelsberg-Siedlung bei Walschieben, Kr. Erfurt, Möbes, G.: Urgeschichtliche und mittelalterliche Wagenspuren in den Kreisen Sömmerda und Weimar, Wüstemann, H.: Ein neuer Vollgriffdolch der älteren Bronzezeit von Schallenburg, Kr. Sömmerda, Lippmann, E.: Notbergungen auf dem Großen Herrenberg bei Erfurt-Melchendorf. Vorbericht, Bahn, B. W.: Die Gleichbergforschung in den achtziger Jahren, Timpel, W. und Reuße, H.: Archäologische Untersuchungen auf der Wüstung Hugenworbis bei Breitenworbis, Kr. Worbis, Timpel, W. und Reichte, A.: Mittelalterliche Metallfunde im Vorfeld der Harburg bei Haynrode, Kr. Worbis, Walter, D.: Untersuchungen auf der Wüstung Möbis bei Münchenroda, Kr. Jena. Vorbericht, Feustel, R., Möbes, G. und Richter, P.: Militärhistorische Forschungen an der Wysburg, 6: Bruno Krüger 60 Jahre, Entwicklung und Methode der Forschung: Heußner, B.: Histornorphometrische Untersuchungen an menschlichen Leichenbränden, Hammer, P. und Schreiner, A.: Metallogische Untersuchungen an einer Spätkaiser zeitlichen Fibel von Sonneborn, Kr. Gotha, Neue Schriften Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 3. 1985 bis 28. 2. 1986 mit Nachträgen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für Suche0027 Suche0044 KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36577 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kelten, Kulturgeschichte, Europa, Eisenzeit, Schlette, Friedrich: Kelten zwischen Alesia und Pergamon. Leipzig/ Jena/ Berlin: Urania-Verlag, 1976. Eine Kulturgeschichte der Kelten. Mit Karten von Rudolf Riehl, Illustrationen von Margret Rothe und 24 farbigen und 59 schwarzweißen Abbildungen. Buch gut erhalten. // 2,4,6 25 cm, Leinen mit Schutzumschlag 183 S., 1. Aufl., 1. - 20. Tsd., Buch gut erhalten. // 2,4,6
[SW: Kelten, Kulturgeschichte, Europa, Eisenzeit,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36222 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoernes, Moritz: Kultur der Urzeit - Band 3 - Eisenzeit Berlin, Leipzig G. J. Göschen`sche Verlagshandlung, 1917. ca. 16 x 11 cm; Fachbuch / Sachbuch aus dem Bereich Kulturgeschichte; Eisenzeit (Hallstatt- und La Tene - Periode in Europa. Das erste Auftreten des Eisens in anderen Weltteilen); erschienen als Band 566 in der Sammlung Göschen; Neudruck; handschriftlicher Eigentümernachweis auf Titelseite; gut erhalten 120 S. gebunden Taschenbuchformat; reichhaltig illustriert mit 35 Bildergruppen
[SW: Deutsches Reich, Fachbuch, Sachbuch, Kulturgeschichte, Steinzeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19424 - gefunden im Sachgebiet: Militaria, Geschichte, Politik
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 7,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,30
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst:  Archäologische Funde vom Spätpaläolithikum bis zur vorrömischen Eisenzeit aus den mecklenburgischen Bezirken. Archäologische Funde und Denkmale aus Norden der DDR, Museumskatalog 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Keiling, Horst: Archäologische Funde vom Spätpaläolithikum bis zur vorrömischen Eisenzeit aus den mecklenburgischen Bezirken. Archäologische Funde und Denkmale aus Norden der DDR, Museumskatalog 1. Schwerin : Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1982. S. 95. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit 57 Tafeln ; Inhalt: Vorwort, Spätpaläolithikum und Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Vorrömische Eisenzeit, Abbildungen.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Paläolithikum Mesolithikum Neolithikum Steinzeit Bronzezeit Vorrömische Eidenzeit Germanen KSaSch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21726 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst (Hrsg.):  Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 26, 1986.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Keiling, Horst (Hrsg.): Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Nr. 26, 1986. Schwerin : Kulturbund, 1986. S. 91 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar M. 8 Taf. u. 27 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: H. Keiling: Eine Siedlungsgrube der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Bälow, Kr. Perleberg, W. Kintzel: Die slawisch-deutsche Besiedlung des Kreises Lübz und ihr Niederschlag in den Ortsnamen, U. Lehmkuhl: Interessante Tierknochenfunde aus einem mittelalterlichen Holzbrunnen in der Schweriner Altstadt, R. Fenske: Steinhügelgräber der älteren vorrömischen Eisenzeit von Langhagen, Kr. Güstrow, W. Mastaler: Grubenmeiler der frührömischen Kaiserzeit von Mamerow, Kr. Güstrow, J. Brandt: Bronzezeitliche Fundplätze im Kreis Perleberg, H. Keiling: Zur Ur- und Frühgeschichte der Feldmarken Groß und Klein Medewege, Stadtkreis Schwerin, K.-D. Gralow: Erste Ergebnisse der Untersuchung einer spätmittelalterlichen Töpfereiabfallgrube bei Bibow, Kr. Sternberg, D. Nagel: Neuzeitliche Funde aus einem Holzfaß in der Altstadt Schwerins, H. Keiling: Schweriner Arbeitsbericht 1985.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Mittelalter Töpferei Keramik Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte 2 x KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10370 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top