Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1252 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Erzgebirge Sammlung von 14 Heften - Enthalten: Neues Spielzeug aus dem Erzgebirge. Gestaltung zwischen Volkskunst und Design. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Volkskunst, Ausstellung 1989/ Steinrücken im östlichen Erzgebirge, herausgegeben vom Museum Schloß Lauenstein/ Fledermäuse im östlichen Erzgebirge/ Lurche und Kriechtiere im östlichen Erzgebirge/ Zinnwald-Georgenfeld. Hoch hinauf ins Erzgebirge. 780-880 m ü. M./ Erzgebirgliches Freilichtmuseum Seiffen, herausgegeben vom Amt für Kultur im Landratsamt Marienberg/ Erzgebirgliches Spielzeugmuseum Seiffen/ Erzgebirgische Nußknacker/ Erzgebirgische Schwibbogen, herausgegeben vom Folkorezentrum Erzgebirge/Vogtland/ Museen im mittleren Erzgebirge, herausgegeben vom Amt für Kultur im Landratsamt Marienberg/ Schnitzwerke. Erzgebirgische Schnitzarbeiten, Museum für Bergmännische Volkskunst und Heimatgeschichte Schneeberg/ Pobershau an der Silberstraße. Das Berggeschrei vom Erzgebirge, herausgegeben vom Fremdenverkehrsbüro Pobershau/ Eisen im Erzgebirge und Vogtland, herausgegeben vom Bezirkskunstzentrum Karl-Marx-Stadt/ Museen in der Euroregion Erzgebirge, herausgegeben vom Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis - Verschiedene Verlage und Orte, 1972-1995. Zusammen ca. 350 S. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kartonierte Hefte
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6d1874 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für das Erzgebirge 2012.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erzgebirge, Sachsen, Bergbau, Persönlichkeiten, Schulgebäude, Heimatkunde, Historie, Maler Paul Mißb Jahrbuch für das Erzgebirge 2012. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 2011. Herausgeber: Erzgebirgsverein e.V., Schneeberg. Mit farbigen Abbildungen. Inhalt / Beiträge u.a.: Prof. Werner Kaden: Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz. / Bernd Lahl: Vom "Weißen Zeug" in Aue zum begehrten Grundstoff des Meissener Porzellans. / Ulrich Thiel: Der Freiberger Maler Paul Mißbach (1859 - 1912). / Ecerhard Groß: Die Schule in Bernsbach. / Karl-Heinz Melzer: Die Wilderer vom Haßberg. / Joachim Seyffarth: Uralte Feldlinden erinnern an die Zeiten harter Fron. / Josef Kempf: Die Grundschule Kühnhaide. / Eckart Pasche: Ein Wanderer und kein Anderer! / Dieter Böttrich: Der Wildpark bei Geising im Osterzgebirge. / Gisela Fahsel: Von der Volksschule zur Grund- und Mittelschule Lengefeld. / Dieter Krause: Der Kardinal aus dem Erzgebirge. / Bernd Schreiter: Der Bergbau in Spiegel der Heraldik. / Uwe Richter: Das Haus "Dürer" des "Geschwister-Scholl-Gymnasiums". / W. Kaden: Erstes Musikfest im Erzgebirge. / Wolfgang Uhlmann: Vor 200 Jahren: Ausmarsch der Großen Armee Napoleons gegen Russland. / U. Richter: Das Freiberger Kornhaus. / W. Kaden: Mittelschule Olbernhau. / Gerald Urban: Der eingebrochene Berg von Geyer. / Lothar Riedel: Die Bergreihen des Ernst Gottlieb Frege. / Lutz Mahnke: Die Ratsschulbibliothek Zwickau. / Rikarda Groß: Werner Wischniowski, Maler und Restaurator aus Dresden und Fürstenau. / Reinhold Emmrich: Grasmücken. / W. Kaden: Das Lehrerseminar in Annaberg. / Klaus Welter: Der "Himmelstein" von Rüttersgrün. / Herbert E. Kaden: Das kursächsische Bergschulwesen: / Karl-Heinz Vogel: Die Schule von Tellerhäuser. / Werner Markgraf: Die beliebte Schultüte kommt aus Ehrenfriedersdorf. / B. Schreiter: 350 Jahre Mittelschmiedeberg. / Günter Henning: Die alte Schule von Deutschneudorf. / Dieter Böttrich: Dorfschule Falkenhain im Osterzgebirge. / Jörg Bräuer: Auf dem Weg zur Einheit der erzgebirgischen Schnitzer. / K.-H. Melzer: Fabrikschulen. / W. Markgraf: 100 Jahre Schulgebäude in Stangendorf. / W. Kaden: Die Schule in Sosa. / Gottfried Becker: Über Ludwig Richters Weihnachtskunst. / B. Lahl: Das Sammlungsdepot Gelenau. / Elvira Werner: Zum 50. Todestag von Grete Baldauf-Würkert - der "Dichterin des Flöhatales" // sehr guter Zustand // 1,11,4 ISBN 9783931770952 23 x 18 cm, Paperback 96 S., 18. Jahrgang. Inhalt / Beiträge u.a.: Prof. Werner Kaden: Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz. / Bernd Lahl: Vom "Weißen Zeug" in Aue zum begehrten Grundstoff des Meissener Porzellans. / Ulrich Thiel: Der Freiberger Maler Paul Mißbach (1859 - 1912). / Ecerhard Groß: Die Schule in Bernsbach. / Karl-Heinz Melzer: Die Wilderer vom Haßberg. / Joachim Seyffarth: Uralte Feldlinden erinnern an die Zeiten harter Fron. / Josef Kempf: Die Grundschule Kühnhaide. / Eckart Pasche: Ein Wanderer und kein Anderer! / Dieter Böttrich: Der Wildpark bei Geising im Osterzgebirge. / Gisela Fahsel: Von der Volksschule zur Grund- und Mittelschule Lengefeld. / Dieter Krause: Der Kardinal aus dem Erzgebirge. / Bernd Schreiter: Der Bergbau in Spiegel der Heraldik. / Uwe Richter: Das Haus "Dürer" des "Geschwister-Scholl-Gymnasiums". / W. Kaden: Erstes Musikfest im Erzgebirge. / Wolfgang Uhlmann: Vor 200 Jahren: Ausmarsch der Großen Armee Napoleons gegen Russland. / U. Richter: Das Freiberger Kornhaus. / W. Kaden: Mittelschule Olbernhau. / Gerald Urban: Der eingebrochene Berg von Geyer. / Lothar Riedel: Die Bergreihen des Ernst Gottlieb Frege. / Lutz Mahnke: Die Ratsschulbibliothek Zwickau. / Rikarda Groß: Werner Wischniowski, Maler und Restaurator aus Dresden und Fürstenau. / Reinhold Emmrich: Grasmücken. / W. Kaden: Das Lehrerseminar in Annaberg. / Klaus Welter: Der "Himmelstein" von Rüttersgrün. / Herbert E. Kaden: Das kursächsische Bergschulwesen: / Karl-Heinz Vogel: Die Schule von Tellerhäuser. / Werner Markgraf: Die beliebte Schultüte kommt aus Ehrenfriedersdorf. / B. Schreiter: 350 Jahre Mittelschmiedeberg. / Günter Henning: Die alte Schule von Deutschneudorf. / Dieter Böttrich: Dorfschule Falkenhain im Osterzgebirge. / Jörg Bräuer: Auf dem Weg zur Einheit der erzgebirgischen Schnitzer. / K.-H. Melzer: Fabrikschulen. / W. Markgraf: 100 Jahre Schulgebäude in Stangendorf. / W. Kaden: Die Schule in Sosa. / Gottfried Becker: Über Ludwig Richters Weihnachtskunst. / B. Lahl: Das Sammlungsdepot Gelenau. / Elvira Werner: Zum 50. Todestag von Grete Baldauf-Würkert - der "Dichterin des Flöhatales" // sehr guter Zustand // 1,11,4 ISBN 9783931770952
[SW: Erzgebirge, Sachsen, Bergbau, Persönlichkeiten, Schulgebäude, Heimatkunde, Historie, Maler Paul Mißbach, Freiberg, Lengefeld, Binge Geyer, Lehrerseminar Annaberg, Tellerhäuser, Stadtchor Olbernhau,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41391 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erzgebirge 1984 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holzspielzeug, Oelsnitz - Kohleförderung, "Narva" Brand-Erbisdorf, Rittersgrün, Fachwerkhaus, Adam-R Erzgebirge 1984 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde. Olbernhau:, 1983. Herausgeber: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, Redaktion "Erzgebirgische Heimatblätter". Mit Abbildungen. Inhalt: Claudia Eisenreich: Brunnenanlagen im Erzgebirge. / Helmut Flade: Volksspielzeug und Industrie-Design im Erzgebirge. / Rolf Schubert: Revolutionäres Erbe und lebendige Gegenwart. / Rudi Fischer: Chronik eines sozialistischen Großbetriebes. (VEB NARVA) / Bernd Kramer: Ein Bahnpost-Museumswagen mit Tradition. / Werner Markgraf: Ihre Arbeit gilt kommenden Generationen. / Günther Arnold: Volkssagen als Gegenstand regionaler Forschungen. / Manfred Blechschmidt: Bergreihen. / Werner Spickenreuther: Ältere Fachwerkbauten im mittleren Erzgebirge. / Dr. Ernst Barth: Notizen über Literatur. (Literaturanalyse zur Geschichte von Bergbau und Hüttenwesen) / Dr. Hans-Heinz Kasper: Adam Ries und die Bergstadt Annaberg. / Lothar Riedel: Zur Geschichte des Bergbaues am Rabenberg östlich von Pobershau. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Handwerk, Gewerbe und städtisches Regime in Zwickau nach Personennamen des 14. und 15. Jahrhunderts. // Gut erhalten; wenige farbige An- und Unterstreichungen. // 1,11,4 21 cm, Broschiert 96 S., 1. Aufl., Inhalt: Claudia Eisenreich: Brunnenanlagen im Erzgebirge. / Helmut Flade: Volksspielzeug und Industrie-Design im Erzgebirge. / Rolf Schubert: Revolutionäres Erbe und lebendige Gegenwart. / Rudi Fischer: Chronik eines sozialistischen Großbetriebes. (VEB NARVA) / Bernd Kramer: Ein Bahnpost-Museumswagen mit Tradition. / Werner Markgraf: Ihre Arbeit gilt kommenden Generationen. / Günther Arnold: Volkssagen als Gegenstand regionaler Forschungen. / Manfred Blechschmidt: Bergreihen. / Werner Spickenreuther: Ältere Fachwerkbauten im mittleren Erzgebirge. / Dr. Ernst Barth: Notizen über Literatur. (Literaturanalyse zur Geschichte von Bergbau und Hüttenwesen) / Dr. Hans-Heinz Kasper: Adam Ries und die Bergstadt Annaberg. / Lothar Riedel: Zur Geschichte des Bergbaues am Rabenberg östlich von Pobershau. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Handwerk, Gewerbe und städtisches Regime in Zwickau nach Personennamen des 14. und 15. Jahrhunderts. // Gut erhalten; wenige farbige An- und Unterstreichungen. // 1,11,4
[SW: Holzspielzeug, Oelsnitz - Kohleförderung, "Narva" Brand-Erbisdorf, Rittersgrün, Fachwerkhaus, Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz, Pobershau,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27408 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengemeinschaft: Vom Lehrerseminar zum Evangelischen Gymnasium. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 2007. Die Geschichte eines Schulhauses. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Förderverein Christliches Euro-Gymnasium Erzgebirge e. V. Text Rückseite: Kurzbeschreibung: Wer sich von Norden her über die B 95 der Bergstadt Annaberg-Buchholz nähert, wird kaum das majestätische ältere Backsteingebäude übersehen. Zwischen 1897 und 1900 war es gebaut worden, damit unter modernsten Bedingungen Lehrer für die Volksschulen im Erzgebirge ausgebildet werden konnten. In späteren Jahrzehnten lösten andere Schulformen das Lehrerseminar ab, und nach 1945 diente das Haus nur noch medizinischen Zwecken. Für die Stadt Annaberg-Buchholz und für das Erzgebirge ist es eines der bedeutendsten Kulturdenkmale. Und seine Geschichte - den schulischen Alltag eingeschlossen - repräsentiert mehr als ein Jahrhundert Schul- und Kulturgeschichte der Region. Sie mit Worten und Bildern festzuhalten war Anliegen der Herausgeber und Autoren. Der geeignetste Zeitpunkt für die Veröffentlichung ist die Übergabe des Gebäudes an das Evangelische Gymnasium Erzgebirge, mithin nach etwa fünfzig Jahren wieder die Einrichtung als Schule. / Konzeption und Redaktion: Prof. Dr. sc. Werner Kaden, // guter Zustand // WG ISBN 9783931770747 21 x 22,5 cm, Pappband / Hardcover 191 S., 162 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Text Rückseite: Kurzbeschreibung: Wer sich von Norden her über die B 95 der Bergstadt Annaberg-Buchholz nähert, wird kaum das majestätische ältere Backsteingebäude übersehen. Zwischen 1897 und 1900 war es gebaut worden, damit unter modernsten Bedingungen Lehrer für die Volksschulen im Erzgebirge ausgebildet werden konnten. In späteren Jahrzehnten lösten andere Schulformen das Lehrerseminar ab, und nach 1945 diente das Haus nur noch medizinischen Zwecken. Für die Stadt Annaberg-Buchholz und für das Erzgebirge ist es eines der bedeutendsten Kulturdenkmale. Und seine Geschichte - den schulischen Alltag eingeschlossen - repräsentiert mehr als ein Jahrhundert Schul- und Kulturgeschichte der Region. Sie mit Worten und Bildern festzuhalten war Anliegen der Herausgeber und Autoren. Der geeignetste Zeitpunkt für die Veröffentlichung ist die Übergabe des Gebäudes an das Evangelische Gymnasium Erzgebirge, mithin nach etwa fünfzig Jahren wieder die Einrichtung als Schule. / Konzeption und Redaktion: Prof. Dr. sc. Werner Kaden, // guter Zustand // WG ISBN 9783931770747
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49068 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heimatkunde, Sachsen, Aussichtsberge, Jahrbuch für das Erzgebirge 2005. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft, 2004. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Erzgebirgsverein e. V. Schneeberg, Inhalt: u. a.: Museum "Huthaus" in Zinnwald - Ein Kreuzweg im Erzgebirge - Vom Schneeberger Schnupftabak - Die Familie von Elterlein im Erzgebirge - Vom armen Bergmannssohn zum Bergrat - Eine Wanderung zur "Alten Mordgrube" bei Freiberg - Friedrich Wilhelm Hunger schrieb Schulgeschichte - Aus der Geschichte der Spitzenklöppelei - Paul Simon - Der Röhrgrabensteiger - Von Torf und Torfstechern im Erzgebirge - Das Museum in Most - Christoph Willibald Ritter von Gluck - Jacob Bernhard Eisenstuck ein deutscher Demokrat aus Annaberg - Edle Steine aus Zöblitz - Schloss Pfaffroda - Wunderglaube in den Internächten // am Rücken Preisaufkleber, sonst guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770486 22 cm, Softcover/Paperback 96 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., 11. Jahrgang, Inhalt: u. a.: Museum "Huthaus" in Zinnwald - Ein Kreuzweg im Erzgebirge - Vom Schneeberger Schnupftabak - Die Familie von Elterlein im Erzgebirge - Vom armen Bergmannssohn zum Bergrat - Eine Wanderung zur "Alten Mordgrube" bei Freiberg - Friedrich Wilhelm Hunger schrieb Schulgeschichte - Aus der Geschichte der Spitzenklöppelei - Paul Simon - Der Röhrgrabensteiger - Von Torf und Torfstechern im Erzgebirge - Das Museum in Most - Christoph Willibald Ritter von Gluck - Jacob Bernhard Eisenstuck ein deutscher Demokrat aus Annaberg - Edle Steine aus Zöblitz - Schloss Pfaffroda - Wunderglaube in den Internächten // am Rücken Preisaufkleber, sonst guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770486
[SW: Heimatkunde, Sachsen, Aussichtsberge,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60653 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dicknischl.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Persönlichkeiten, Porträts, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, Schicker, Gotthard B.: Dicknischl. Marienberg: Druck- und Verlagsgeselschaft mbH, 2008. Erzgebirgsleute von damals und heute. Rückentext: Im Erzgebirge ist das Wort `Dicknischl` kein Schimpfwort. Man könnte fast behaupten, dass es den Rang der `Gutgusch` (Feinschmecker) oder der `Sperrgusch` (Neugieriger) eingenommen hat. Als Dicknischl (also Dickschädel, Dickköpfe, Starrköpfe) werden hier oben im Gebirge solche Leute bezeichnet, die sich zeitlebens in irgendeiner Weise gegen persönliches, politisches oder soziales Ungemach durchgesetzt haben. Und dass es solche Menschen zu allen Zeiten gab, zeigen die vorliegenden Porträts von Persönlichkeiten aus alten und neuen Tagen. Dem Autor, Gotthard B. Schicker, gelingt es dabei, deren bisher kaum bekannten, subjektiven Seiten durch reiches und in grossem Umfang bisher unveröffentlichtes Faktenmaterial zu belegen. Und so erscheinen der Rechenmeister Adam Ries, der sich gegen die katholischen `informellen Mitarbeiter` aus Annaberg verteidigen musste, nur weil er im protestantischen Buchholz den Gottesdienst besuchte, oder das Erzgbirgsoriginal Arthur Schramm, der sich gegen Lausbuben auf der Straße und gegen zwei Diktaturen geltungshungrig durchsetzen musste, aber auch der Schöpfer des Annaberger Bergaltars und angebliche Mörder Hans Hesse in einem anderen Licht. Auch dem Liedermacher Anton Günther, dem Nietzsche-Intimus, Dichter und Musiker Peter Gast, dem Kinderfreund Felix Weiße, dem Annaberger Philosoph und Graphiker Carlfriedrich Claus oder dem Pädagoge Hugo Vogel schaut der Autor tiefer in die `Seelen`, als das in bisherigen Biographien geschah. Er fördert so mitunter auch dunkle Seiten von subjektiven Denk- und Verhaltensweisen an das Tageslicht, wie sie derartigen `Dicknischln` zueigen sind. Auch die Freimaurer, die `Lorenzianer`, die Randfichten, die Folk-Gruppe `Wind, Sand und Sterne`, die Künstler Lotte Buschan und Rudolf Uhlig, die Unternehmerin Doris Seifert oder der Gastronom Karl-Heinz Buschmann, aber auch Joseph Roth, Eduard von Winterstein und noch viele andere sind solche `Dicknischl` von damals und heute, die sich im oder für das Erzgebirge ein- und durchgesetzt haben. Eine Lektüre also, die der Leserschaft nicht nur Entdeckerfreude bereiten wird, sondern auch die Einsicht vermittelt, dass `Dicknischl` zu allen Zeiten mitunter komplizierte, aber meist interessante und in den überweigenden Fällen - auch unter widerlichen Umständen - erfolgreiche Leute waren. // guter Zustand // 1,11,2 ISBN 9783931770761 21,6 cm, Pappband / Hardcover 212 S., Aufl. 2 Tsd., Rückentext: Im Erzgebirge ist das Wort `Dicknischl` kein Schimpfwort. Man könnte fast behaupten, dass es den Rang der `Gutgusch` (Feinschmecker) oder der `Sperrgusch` (Neugieriger) eingenommen hat. Als Dicknischl (also Dickschädel, Dickköpfe, Starrköpfe) werden hier oben im Gebirge solche Leute bezeichnet, die sich zeitlebens in irgendeiner Weise gegen persönliches, politisches oder soziales Ungemach durchgesetzt haben. Und dass es solche Menschen zu allen Zeiten gab, zeigen die vorliegenden Porträts von Persönlichkeiten aus alten und neuen Tagen. Dem Autor, Gotthard B. Schicker, gelingt es dabei, deren bisher kaum bekannten, subjektiven Seiten durch reiches und in grossem Umfang bisher unveröffentlichtes Faktenmaterial zu belegen. Und so erscheinen der Rechenmeister Adam Ries, der sich gegen die katholischen `informellen Mitarbeiter` aus Annaberg verteidigen musste, nur weil er im protestantischen Buchholz den Gottesdienst besuchte, oder das Erzgbirgsoriginal Arthur Schramm, der sich gegen Lausbuben auf der Straße und gegen zwei Diktaturen geltungshungrig durchsetzen musste, aber auch der Schöpfer des Annaberger Bergaltars und angebliche Mörder Hans Hesse in einem anderen Licht. Auch dem Liedermacher Anton Günther, dem Nietzsche-Intimus, Dichter und Musiker Peter Gast, dem Kinderfreund Felix Weiße, dem Annaberger Philosoph und Graphiker Carlfriedrich Claus oder dem Pädagoge Hugo Vogel schaut der Autor tiefer in die `Seelen`, als das in bisherigen Biographien geschah. Er fördert so mitunter auch dunkle Seiten von subjektiven Denk- und Verhaltensweisen an das Tageslicht, wie sie derartigen `Dicknischln` zueigen sind. Auch die Freimaurer, die `Lorenzianer`, die Randfichten, die Folk-Gruppe `Wind, Sand und Sterne`, die Künstler Lotte Buschan und Rudolf Uhlig, die Unternehmerin Doris Seifert oder der Gastronom Karl-Heinz Buschmann, aber auch Joseph Roth, Eduard von Winterstein und noch viele andere sind solche `Dicknischl` von damals und heute, die sich im oder für das Erzgebirge ein- und durchgesetzt haben. Eine Lektüre also, die der Leserschaft nicht nur Entdeckerfreude bereiten wird, sondern auch die Einsicht vermittelt, dass `Dicknischl` zu allen Zeiten mitunter komplizierte, aber meist interessante und in den überweigenden Fällen - auch unter widerlichen Umständen - erfolgreiche Leute waren. // guter Zustand // 1,11,2 ISBN 9783931770761
[SW: Persönlichkeiten, Porträts, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45295 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Natur grenzenlos.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erzgebirge, Böhmen, Sachsen, Muldequellen, Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Moore, Bergwiesen, Vogelsc Scheffler, Matthias: Natur grenzenlos. Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), ca. 2011. Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 am Beispiel des böhmischen und sächsischen Erzgebirges. Inhalt: 1 Einleitung, 2 Erläuterungen, 3 Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, 4 Kurze Landschafts-„Geschichte“ - Zur Entstehung des Erzgebirges - Kurz vor der Besiedlung - Von der Besiedlung bis zur Gegenwart, 5 Naturraum Erzgebirge, 6 Natur(a) im Erzgebirge, Einleitung - Gewässer - Wälder - Moore - Offenland - Vogelschutzgebiete, 7 Abschied, 8 Literatur / Quellenverzeichnis, 9 Weitere Informationen / Kontaktadressen // guter Zustand // 1,radio 21 cm, Softcover/Paperback 102 S., zahlr. Fotos, Inhalt: 1 Einleitung, 2 Erläuterungen, 3 Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, 4 Kurze Landschafts-„Geschichte“ - Zur Entstehung des Erzgebirges - Kurz vor der Besiedlung - Von der Besiedlung bis zur Gegenwart, 5 Naturraum Erzgebirge, 6 Natur(a) im Erzgebirge, Einleitung - Gewässer - Wälder - Moore - Offenland - Vogelschutzgebiete, 7 Abschied, 8 Literatur / Quellenverzeichnis, 9 Weitere Informationen / Kontaktadressen // guter Zustand // 1,radio
[SW: Erzgebirge, Böhmen, Sachsen, Muldequellen, Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Moore, Bergwiesen, Vogelschutzgebiete,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48519 - gefunden im Sachgebiet: Flora
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heimatkunde, Erzgebirge, Zeitschrift des Heimatwerkes Sachsen. 1937 - Heft 3 Leipzig Dresden: Heimatwerk Sachsen Verlag, 1937. Feierohmd - Schnitzerei, Inhalt: u. a. F. E. Krauß: Weihnachten im Erzgebirge. / Peter Stronn: Der kleine Berg. / Hubert Neumann: Feierohmd. / Kurt Arnold Findeisen: Spielzeug. / Fritz Thost: Bastelwerk im Erzgebirge. / Dr. Gert Adriani: Mutter und Kind in der bildenden Kunst. / Willy Mannschatz: Das Alt-Sebnitzer Schattenspiel. / Rudolf Kempe: Kasper ruft wir kommen alle! / Erhard Otto Roßberg: Das Sachsengau als Skiland. / Umschlag sehr berieben, fleckig, mit Läsuren, innen noch gut // 1,t,4,1,k 34 cm, Broschiert 31 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Heft 3, Dezember 1937, Aufl. 10 000 Stück, Inhalt: u. a. F. E. Krauß: Weihnachten im Erzgebirge. / Peter Stronn: Der kleine Berg. / Hubert Neumann: Feierohmd. / Kurt Arnold Findeisen: Spielzeug. / Fritz Thost: Bastelwerk im Erzgebirge. / Dr. Gert Adriani: Mutter und Kind in der bildenden Kunst. / Willy Mannschatz: Das Alt-Sebnitzer Schattenspiel. / Rudolf Kempe: Kasper ruft wir kommen alle! / Erhard Otto Roßberg: Das Sachsengau als Skiland. / Umschlag sehr berieben, fleckig, mit Läsuren, innen noch gut // 1,t,4,1,k
[SW: Heimatkunde, Erzgebirge,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58709 - gefunden im Sachgebiet: Hobby
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buchholz im Erzgebirge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Festumzug, Jubiläum, Stadtfest, Historie, Heimatgeschichte, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, Scheibe, Axel: Buchholz im Erzgebirge. Scheibenberg: H & F Verlag (Heidler und Fahle), 2001. Ein Fest in Bildern. hunderte Fotos von der 500-Jahrfeier der Stadt Buchholz im Erzgebirge vom 16. bis 19. August 2001 // sehr guter Zustand // 1,11,2 ISBN 3933625459 21 cm, Pappband / Hardcover 100 S., 1. Aufl., hunderte Fotos von der 500-Jahrfeier der Stadt Buchholz im Erzgebirge vom 16. bis 19. August 2001 // sehr guter Zustand // 1,11,2 ISBN 3933625459
[SW: Festumzug, Jubiläum, Stadtfest, Historie, Heimatgeschichte, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32451 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Im Erzgebirge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Venter, Alfred: Im Erzgebirge. Dresden-A.: Sächsischer Pestalozzi-Verein, 1926. Reiche: Forschen und Schauen, Klassenlese, 4. Bändchen, Zeichnung von Hans Venter Inhalt: Kalkofen bei Rehefeld. (Zeichnung von Hans Venter, Chemnitz) - Durchs Erzgebirge - Das Erzgebirge und seine Lieder - Wie ich den Elefanten-Rudi besuchte - Das Schüssele-Dorf - Hochbetrieb auf dem Gebirgskamm // am Rücken beschädigt, sonst i. O. // WG 19 cm, Broschiert 31 (1) S., Inhalt: Kalkofen bei Rehefeld. (Zeichnung von Hans Venter, Chemnitz) - Durchs Erzgebirge - Das Erzgebirge und seine Lieder - Wie ich den Elefanten-Rudi besuchte - Das Schüssele-Dorf - Hochbetrieb auf dem Gebirgskamm // am Rücken beschädigt, sonst i. O. // WG
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28078 - gefunden im Sachgebiet: Erzählung
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erzgebirge 1983 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lugau - Kohleförderung, Schützenhaus Marienberg, Filzteich Schneeberg, Dorfchemnitz, Pufendorf, Drei Erzgebirge 1983 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde. Stollberg:, 1982. Herausgeber: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, Redaktion "Erzgebirgische Heimatblätter". Mit Abbildungen. Inhalt: Ernst Hofmann: Ein Manuskript von Karl-Marx-Stadt in einer Chemnitzer Druckerei. / Rolf Schubert: Ein historisches Foto berichtet. / Bernd Wiefel: Der Weg zur Einheitspartei. / Wolfgang Schaarschmidt: Anliegen und Entwicklung des Festes der Bergarbeiter am Filzteich. / Dr. Helmut Bräuer: Das Erzgebirge und die Einführung der lutherischen Reformation. / Dr. Hans-Martin Grimsehl: Für die Freiheit, Gleichheit und Rechte der Menschen. (Samuel von Pufendorf) / Jörg Nicklaus: Der Klassenkampf der städtischen Bevölkerung der Annaberger Gegend während des Dreißigjährigen Krieges. / Dr. Ernst Barth: Ackerbürger im Erzgebirge und seinem Vorland. / Alfred Kaden: Bergbau und Wald. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval: Das gestohlene Aufschlagwasser - oder - Wie reichte die Gunst des Kurfürsten. / Andreas Becke: Wo zuvor der Heintze gehangen hatt. (Kupferbergbau in Sayda) / Dr. Helmut Petzold: Bergbau "kleingeschrieben". / Wolfgang Schwabenicky: Untergegangene Bergstädte in Sage und Wirklichkeit. // Gut erhalten. // 1,11,4 21 cm, Broschiert 96 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Inhalt: Ernst Hofmann: Ein Manuskript von Karl-Marx-Stadt in einer Chemnitzer Druckerei. / Rolf Schubert: Ein historisches Foto berichtet. / Bernd Wiefel: Der Weg zur Einheitspartei. / Wolfgang Schaarschmidt: Anliegen und Entwicklung des Festes der Bergarbeiter am Filzteich. / Dr. Helmut Bräuer: Das Erzgebirge und die Einführung der lutherischen Reformation. / Dr. Hans-Martin Grimsehl: Für die Freiheit, Gleichheit und Rechte der Menschen. (Samuel von Pufendorf) / Jörg Nicklaus: Der Klassenkampf der städtischen Bevölkerung der Annaberger Gegend während des Dreißigjährigen Krieges. / Dr. Ernst Barth: Ackerbürger im Erzgebirge und seinem Vorland. / Alfred Kaden: Bergbau und Wald. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval: Das gestohlene Aufschlagwasser - oder - Wie reichte die Gunst des Kurfürsten. / Andreas Becke: Wo zuvor der Heintze gehangen hatt. (Kupferbergbau in Sayda) / Dr. Helmut Petzold: Bergbau "kleingeschrieben". / Wolfgang Schwabenicky: Untergegangene Bergstädte in Sage und Wirklichkeit. // Gut erhalten. // 1,11,4
[SW: Lugau - Kohleförderung, Schützenhaus Marienberg, Filzteich Schneeberg, Dorfchemnitz, Pufendorf, Dreißigjähriger Krieg, Geyer, Sayda,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12739 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erzgebirge 1987 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fliegerschule "Sigmund Jähn" der GST Jahnsdorf, Maler Carl-Heinz Westenburger, Aue, Schneeberg, Eise Erzgebirge 1987 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde. Olbernhau:, 1986. Herausgeber: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, Redaktion "Erzgebirgische Heimatblätter". Mit Abbildungen. Inhalt: Erhard Grund: Motorflugzeuge über dem Erzgebirge. / Dr. Werner Ziegner: Aus den Erfahrungen der Spezialistenlager Junge Historiker. / Manfred Blechschmidt: Von der Mundart des Erzgebirges. / Dr. Fritz-Peter Scherf: Raum - zur Verwendung eines Wortes auf dem Hintergrund sich wandelnder sozialer und ökonomischer Verhältnisse im Erzgebirge. / Manfred Pollmer: Die "Hermannsdorfer Wiesen", eines der ältesten Naturschutzgebiete des Erzgebirges. / Dr. Hans Uhlig: Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der Bezirksorganisation des Kulturbundes der DDR für die Erfüllung der Aufgaben zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder. / Werner Markgraf: Credo der Harmonie in Form und Farbe. (Carl-Heinz Westenburger) / Günther Arnold: Der Saigerhüttenpokal von David Winckler (1625) - früheste künstlerische Darstellung der Arbeit an der Saigerhütte Grünthal. / Matthias Lessig: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gebietes um Aue zur Zeit Augusts des Starken unter besonderer Berücksichtigung von Handwerk und Gewerbe. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval - Die Schneeberger Schatzgräber und die Stellung Augusts des Starken zur Schwarzen Kunst. / Wolfgang Uhlmann: Jakob Bernhard Eisenstuck - ein Kämpfer für den gesellschaftlichen Fortschritt. / Dr. Ernst Barth: Aus der Geschichte eines Arbeiter- und Handwerkerhauses. (Chemnitz, Rochlitzer Straße) / Hannelore Daniger: Die Ausbeutung sowjetischer Kriegsgefangener im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier 1942 - 1945. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Übernamen und die Herausbildung des Systems der Personennamen in Zwickau bis zum Jahre 1500. // Gut erhalten // 1,11,4 21 cm, Broschiert 96 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Inhalt: Erhard Grund: Motorflugzeuge über dem Erzgebirge. / Dr. Werner Ziegner: Aus den Erfahrungen der Spezialistenlager Junge Historiker. / Manfred Blechschmidt: Von der Mundart des Erzgebirges. / Dr. Fritz-Peter Scherf: Raum - zur Verwendung eines Wortes auf dem Hintergrund sich wandelnder sozialer und ökonomischer Verhältnisse im Erzgebirge. / Manfred Pollmer: Die "Hermannsdorfer Wiesen", eines der ältesten Naturschutzgebiete des Erzgebirges. / Dr. Hans Uhlig: Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der Bezirksorganisation des Kulturbundes der DDR für die Erfüllung der Aufgaben zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder. / Werner Markgraf: Credo der Harmonie in Form und Farbe. (Carl-Heinz Westenburger) / Günther Arnold: Der Saigerhüttenpokal von David Winckler (1625) - früheste künstlerische Darstellung der Arbeit an der Saigerhütte Grünthal. / Matthias Lessig: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gebietes um Aue zur Zeit Augusts des Starken unter besonderer Berücksichtigung von Handwerk und Gewerbe. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval - Die Schneeberger Schatzgräber und die Stellung Augusts des Starken zur Schwarzen Kunst. / Wolfgang Uhlmann: Jakob Bernhard Eisenstuck - ein Kämpfer für den gesellschaftlichen Fortschritt. / Dr. Ernst Barth: Aus der Geschichte eines Arbeiter- und Handwerkerhauses. (Chemnitz, Rochlitzer Straße) / Hannelore Daniger: Die Ausbeutung sowjetischer Kriegsgefangener im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier 1942 - 1945. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Übernamen und die Herausbildung des Systems der Personennamen in Zwickau bis zum Jahre 1500. // Gut erhalten // 1,11,4
[SW: Fliegerschule "Sigmund Jähn" der GST Jahnsdorf, Maler Carl-Heinz Westenburger, Aue, Schneeberg, Eisenstuck,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27409 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Im Erzgebirge. (= Forschen und Schauen, Band 4).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhmen, Mähren, Sudetenländer, Deutsche Gebiete Venter, Alfred: Im Erzgebirge. (= Forschen und Schauen, Band 4). Dresden-A.: Sächsischer Pestalozzi-Verein 1928. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Inhalt: Durchs Erzgebirge - Das Erzgebirge und seine Lieder - Wie ich den Elefanten-Rudi besuchte - Das Schüssele-Dorf - Hochbetrieb auf dem Gebirgskamm. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 31 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Inhalt: Durchs Erzgebirge - Das Erzgebirge und seine Lieder - Wie ich den Elefanten-Rudi besuchte - Das Schüssele-Dorf - Hochbetrieb auf dem Gebirgskamm.
[SW: Böhmen, Mähren, Sudetenländer, Deutsche Gebiete]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 120445 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, deutsche
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagner, Paul;  Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden Heft 3 bis 4 und Heft 5 bis 6/ Band XIII/1924 + Heft 3 bis 4/ Band XX/1931 + Heft 5 bis 8 und Heft 9 bis 12/ Band XXIV/ 1935 + Heft 5 bis 8/ Band XXV/ 1936 + Heft 5 bis 8/ Band XXVI/1937 + Heft 9 bis 12/ Band XXVII/1939 - Monatszeitschrift für Heimatschutz, Volkskunde und Denkmalpflege 8 Hefte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wagner, Paul; Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden Heft 3 bis 4 und Heft 5 bis 6/ Band XIII/1924 + Heft 3 bis 4/ Band XX/1931 + Heft 5 bis 8 und Heft 9 bis 12/ Band XXIV/ 1935 + Heft 5 bis 8/ Band XXV/ 1936 + Heft 5 bis 8/ Band XXVI/1937 + Heft 9 bis 12/ Band XXVII/1939 - Monatszeitschrift für Heimatschutz, Volkskunde und Denkmalpflege 8 Hefte Dresden, Lehmannsche Buchdruckerei, 1924, 1931, 1937, 1939. 78, 78, 94, 98, 94, 98, 93, 95 Seiten , 25 cm, kartoniert dieses 3 Hefte sind ein Dachbodenfund, die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebäunt, fleckig, teils loser Seitenblock, Seiten, aus dem Inhalt: HEFT 3 bis 4/ 1924: Aus grauer Vorzeit - Naturschutz im östlichen Erzgebirge - Im Banne der Steinbrücken - Elfenbergbau und Hammerwerke im östlichen Erzgebirge - Siedlungsgang und Siedlungsformen im östlichen Erzgebirge - Schindelgiebel, Schindel- und Strohdach im östlichen Erzgebirge - Unser Heim - Mahnung. HEFT 5 bis 6/1924: Weinberghäuser in der Lößnitz und den Meißner Bergen - Herrensitze der Lößnitz - Die Lößnitz und die Dresdner heide - Der Untergang des Weinbaus - Die Rotalge Hildenbrandla rivularis (Clem.) Breb., ein ausgestorbenes (?) Naturdenkmal Sachsens - Von neuen Weinbau. HEFT 3 bis 4/ 1931: Loschwitz und die Familie von Kügelgen - Vom Brachvogel, dem Vogel mit dem langen Gesicht - Gegner des Heimatschutzes - Die Kupferhöhle im Plauenschen Grund - Aus dem Zunftleben der alten Zeit - Grabgeschenke oder Grabesbeigaben - Ein Frühjahr in den Oberlausitzer Teichgebieten - Eine Verfassungsrede in der Volksschule - Geschichtlich und künstlerisch wertvolle Grenzsteine. HEFT 5 bis 8/1935: Die Gellertstadt Hainichen - Das Striegistal mit seinen neuen Wanderwegen - Ein Heimatfluß der großen Striegis Lebensbahn - Zum Schicksal der Gundorfer Lachen - Im Helsenberger Grund bei Dresden - Verein zum Schutze der Sächsischen Schweiz e.V. in Dresden - Heimatschutz in der neuen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 - Dem Volkskundler Alfred Müller zum Gedächtnis - Die Eiben-Pyramide im Garten des Roten Vorwerks zu Grimma - Die Karte des Vogzlandes - Stumme Zeugen unter Rainsteinen (Nachtrag) - Bienensprüche - Die Theler-Betsäule von Dippoldiswalde - Bücherbesprechungen. HEFT 9 bis 12/1935: Auf der großen deutschen Krippenschau - Urkunden und Freude derer, die das alte Loschwitz gesehen haben - Elbefischer - Das älteste von Ahnen Robert Schumanns, aufbewahrt in der Kirche zu Brand-Erbisdorf - Rudolf Gärtner, der Oberlausitzer Mundartdichter, zu seinem 60. Geburtstag - Widar Ziehnert, der Dichter von Sachsens Volkssagen - Der verschollene Schloßpark zu Otterwisch - Winterliches und Weihnachtliches in der Schwarzweißkunst Hermann Vogels - Glück und Freude aus dem Volksturm. Kleine Bilder von Ahnensitte und Volksbrauch der Heimat - Bücherbesprechungen. HEFT 5 bis 8/ 1936: Grillenburg - Neubau und Schicksal des Schlosses Tharandt - Das Jagdhaus Grillenburg und seine Geschichte - Einiges vom Tharandter Wald - Der Rothirsch und die sächsischen Jagdverhältnisse im Spiegel der Neuzeit - Eine Flussverladung bei Grimma - Die ethische Bedeutung des deutschen Weidwerks - Bücherbesprechungen. HEFT 5 bis 8/1937: Sächsische Köpfe, Versuch eines Überblicks - Fünf Heinriche - Peter von Dresden - Reformator und Märtyrer - Ulrich Rülein von Kalbe - Johannes Mathesius - Samuel Pustendorf und Christian Thomasius - Gottfried Wilhelm Leibnitz - Karoline Reuber, die Mutter des deutschen Schauspiels - Gotthold Ephrahim Lessing - Von dern sächsischen "gelehrten Bauern" - Breitkof, Tauchnitz, Teubner und Reclam, die vier großen deutschen Verleger - Johann Gottlieb Fichte - Christian Gottlob Wild - Carl Gustav Carus - Theodor Körner - Erfinder des Holzschiffpapiers: Jacob Christian Schäffer (1718-1790) und Gottlob (1815-1895) - Die Naturforscherin Amalie Dietrich (1821-1891) - Gustav Rieritz und Karl May - Heinrich von Treitschke - Meister der Musik - Richard Wagner - Friedrich Rietzsche - Max Klinger und sein Werk - Der Heimatdichter Wilhelm von Polenz - Generaloberst Max Freiherr von Hausen - Die sächsische Pour le merite, Flieger. BAND 9 bis 12/1939: Altes Dresden Kulturgut - Von Königsbrück nach Kamenz. Ein Stück hohe Straße - Das romanische Wandbild zu Aue - Der Friedhof in Jahna - Seit wann besteht die Himmelmühe bei Falkenbach im Erzgebirge? - Merkblatt für den den Heimat- und Naturschutzdienst der Deutschen Bergwacht - Flurnamen und Heimatschutz - Kiefer, am Gasthaus in Oppitz (Ortsteil Neu-Oppitz) in der Lausitz - Blitzschlangen am Oberlausitzer Umgebindehaus - Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten - 3f4b Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden; Heft 3 bis 4 und Heft 5 bis 6 Band XIII; Heft 5 bis 8 / Band XXVI; Monatszeitschrift für Heimatschutz, Volkskunde und Denkmalpflege; Zeitschrift; Paul Wagner; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38031 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen & Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 44,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für das Erzgebirge 2002.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heimatkunde, Sachsen, Jahrbuch für das Erzgebirge 2002. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft, 2001. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Erzgebirgsverein e. V. Schneeberg Inhalt: u. a.: Der Maler und Grafiker Arthur Kupfer / Die ersten Schulen im Erzgebirge / Ein Schwabe [Albert Klumpp] im Erzgebirge / Die Heinzebank - eines der ältesten Gasthäuser Sachsens / Im Rungstocktal stand einst die mächtigste Tanne Deutschlands / "Holztreiben" auf der Preßnitz und Zschopau // guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770338 22 cm, Softcover/Paperback 96 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Inhalt: u. a.: Der Maler und Grafiker Arthur Kupfer / Die ersten Schulen im Erzgebirge / Ein Schwabe [Albert Klumpp] im Erzgebirge / Die Heinzebank - eines der ältesten Gasthäuser Sachsens / Im Rungstocktal stand einst die mächtigste Tanne Deutschlands / "Holztreiben" auf der Preßnitz und Zschopau // guter Zustand // 1,11,4 ISBN 3931770338
[SW: Heimatkunde, Sachsen,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53322 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top