Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 9013 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Dorst, Werner;  Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule - Grundlagen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dorst, Werner; Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule - Grundlagen Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1953. 11.-40. Tausend 276 Seiten , 23 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Einbandecken mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: 1. Grundlagen der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule: Der Marxismus-Leninismus, die weltanschauliche Grundlage der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule - Die Fachwissenschaften - Die pädagogische Wissenschaft. 2. Erziehung, Bildung und Unterricht: Das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Unterricht in der deutschen demokratischen Schule - Vom Begriflf der Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Über formale und materiale Bildung. 3. Grundsätze der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule: Die Demokratisierung der Erziehungs- und Bildungsarbeit. Historisches - Die Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit der Bildung und Erziehung - Der demokratische Humanismus in Erziehung und Bildung. 4. Das Bildungs- und Erziehungsziel der deutschen demokratischen Schule: Das Bildungs- und Erziehungsziel der deutschen demokratischen Schule - Die marxistisch-leninistische Theorie vom Erziehungsziel der allgemeinbildenden Schide im Kampf gegen die reaktionären bürgerlichen Anschauungen vom Ziel der Erziehung - Die Bestimmung und Festsetzung des allgemeinen Erziehungsziels der deutschen demokratischen Schule - Die Realisienmg des Bildungs- und Erziehungsziels in der deutschen demokratischen Schule. 5. Die fünf hauptsächlichen Bestandteile des einheitlichen ErziehungS` und BildungsProzesses in der deutschen demokratischen Schule: Die körperliche Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Die intellektuelle Erziehung und Bildung in der deutschen demokratischen Schule - Die polytechnische Bildung in der deutschen demokratischen Schule - Die sittliche Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Die ästhetische Erziehung und Bildung in der deutschen demokratischen Schule 2g1 Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule; Grundlagen; Politik; Gesellschaft; Werner Dorst; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44245 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stellrecht, Helmut: Neue Erziehung; Wilhelm Limpert-Verlag / Berlin; 1942. EA, 1. - 25. T.; 227 S.; Format: 15x21 Helmut Stellrecht (* 21. Dezember 1898 in Wangen im Allgäu; † 23. Juni 1987 in Boll), deutscher nationalsozialistischer Politiker und Propagandist, populärwissenschaftlicher und Roman-Autor, Pseudonym Hermann Noelle, 1919 Burschenschaft Alemannia, 1923 Wehrverband Reichsflagge, 1931 NSDAP. (Mitgliedsnummer 469.220), 1933 Mitglied des Reichstages, Organisationsleiter bei der Reichsleitung des Arbeitsdienstes im Reichsarbeitsministerium, 1934 Obergebietsführer im Stab der Reichsjugendführung, leitender Mitarbeiter beim "Amt Rosenberg", 1939 Brigadeführer der SS, 1945 Mitarbeiter der Regierung Dönitz. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Vorwort; Neue Wertung der Erziehung; Um den deutschen Menschen; Das Wesen der Erziehung; Die Erzieherische Gestalt; Erziehung durch Erleben; Die Umwelt; Die Gemeinschaft; Die härtung des Charakters; Der Spielraum der Persönlichkeit; Bindung und Freiheit; Das Elternhaus; Schule und Jugendbund; Der Staat der Jugend; Generationserziehung; Die kunst, Jugend zu führen; Autorität und Ehrfurcht in der Jugenderziehung; Die religiöse Erziehung; Die musische Erziehung; Erziehung durch Arbeit; Die geschlechtliche Erziehung; Erziehung durch den Körper; Genie und körperliche Schulung; Die Wehrerziehung; Die koloniale Frage und die deutsche Jugend; Die Grundsätze der soldatischen Erziehung; Die Erziehung des Mädchens zur Frau; Der Aufbau einer neuen Erziehung; Die Erzieherschaft; Was heißt ein Führerkorps?; Die Führererziehung; Die Auslese; Die Lebenswelt; Das Klassische; Das Können; - - - Die Hochschule: Grundlegendes Werk des hohen HJ.- und RAD.-Führers zur Erziehung im NS.; LaLit 406; - - - Z u s t a n d : 2--, original grauer Pappband / Halbleinen mit Deckel + -Rückentitel. Rücken entwas angeschmutzt, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, innen sehr ordentlich
[SW: Erziehung; Lehrer; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69373 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tiede, Hans-Otto (Hrsg.):  Literatur im Kindergarten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tiede, Hans-Otto (Hrsg.): Literatur im Kindergarten. Berlin, Volk und Wissen, 1989. 1. Aufl. 367 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783062626395 Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, Erster Teil, Zu Grundfragen der Literatur für Vorschulkinder, ihren Gattungen und Genres, 1.Zur Literatur für das Vorschulkind, 1.1. Das ästhetische Wesen der Literatur, 1.2. Künstlerische Besonderheiten der Literatur für das Vorschulkind, 1.3. Funktionen der Literatur, 1.4. Förderung der Literatur für Kinder in der DDR, 1.5. Traditionslinien der Kinderliteratur, 2. Bilderbuch, 2.1. Bilderbuch ohne literarischen Text , 2.1.1. Bilderbuch mit Einzelbildern, 2.1.2. Bildergeschichte , 2.2. Bilderbuch mit literarischem Text., 2.2.1.Bilderbuch mit Einzelbildern und Begleittext, 2.2.2. Reimbilderbuch., 2.2.3.Gedichtbilderbuch, 2.2.4.Märchenbilderbuch, 2.2.5.Bilderbucherzählung, 2.2.5.1. Wesen der Bilderbucherzählung, 2.2.5.2.Prosaerzählung als Textgrundlage der Bilderbucherzählung, .2.5.3.Illustrationen der Bilderbucherzählung, 2.2.5.4. Künstlerischer Gegenstand, Thematik und Sujets der Bilderbucherzählung, 2.2.5.5. Bild der Wirklichkeit und Bild des Kindes, 2.2.5.6. Adressatengerechte Gestaltung der Erzählung, Erzählweise, Handlungsgestaltung, Figurengestaltung.:, Sprachliche Gestaltung, Differenzierung für verschiedene Altersgruppen,, 2.2.5.7. Bilderbucherzählung mit populärwissenschaftlichen Zügen, 2.6. Entwicklung der Bilderbucherzählung in der Deutschen Demokratischen Republik, 2.7. Zur Analyse von Bilderbucherzählungen, 2.7.1. Hinweise zu Fragen der Analyse, 2.7.2. Analyse der Bilderbucherzählung "Der kleine Angsthase", 3.Lyrik für das Vorschulkind, 3.1. Der Kinderreim, 3.1.1. Volkskinderreim, 3.1.1.1. Wesen des Kinderreims, 3.1.1.2. Entstehung und Überlieferung, 3.1.1.3. Arten des Kinderreims, 3.1.2. Reime von Dichtern, 3.2. . Das Kindergedicht, 3.2.1. Zur Eigenart und zur Gestaltung des Gedichtes für Vorschulkinder , 3.2.2. Das bürgerliche Kindergedicht aus dem kulturellen Erbe der deutschen Literatur, 3.2.3. Zur Lyrik für Kinder aus der proletarischen Literatur, 3.2.4. Das Kindergedicht aus der sozialistischen Nationalliteratur der DDR, 3.2.5. Das Kindergedicht aus der sozialistischen Weltliteratur, 3.2.6. Das Kindergedicht aus der deutschen bürgerlichen Literatur der Gegenwart, 3.2.7. Zur Analyse von Kindergedichten, 4.Volksmärchen und Kunstmärchen, 4.1. Volksmärchen, 4.1.1. Name, Begriff und Wesen der Volksmärchen, 4.1.2. Inhalte und Hauptgruppen der Volksmärchen, 4.1.3. Beziehungen und Abgrenzung zu anderen Prosagattungen der Volksdichtung, 4.1.4. Zur Geschichte und Entwicklung der Volksmärchen, 4.1.5. Die Leistung der Brüder Grimm und der Romantik für die Sammlung und Erforschung der Volksmärchen, 4.1.6. Spätere Sammlung und Forschung unter den Bedingungen der spätbürgerlichen Klassengesellschaft, 4.1.7. Märchenforschung und-edition in der DDR, 4.1.8. Der soziale Charakter und die soziale Funktion der Volksmärchen, 4.1.9. Der ästhetische Charakter und die ästhetische Funktion der Volksmärchen, 4.1.10. Die Internationalität der Volksmärchen, 4.2. Kunstmärchen, 4.3. Zur Analyse von Märchen., 5.Dramatik und darstellende Kunst, 5.1. Dramatik, 5.1.1.Spezifik der Dramatik, 5.1.2.Dramatische Texte für jüngste Zuschauer, 5.1.3.Dramatisieren von Märchen, 5.1.4.Neue Dramatik für Kinder, 5.1.5.Puppenspiele., 5.2. Darstellende Kunst, 5.2.1.Theater, Kindertheater, Puppentheater, 5.2.2. Film, 5.2.3. Schallplatte und Kassette, 5.2.4. Rundfunksendungen ., 5.2.5. Fernsehen, Zweiter Teil, Zur Methodik der literarischen Bildung und Erziehung im Kindergarten, 1. Ziele und Aufgaben der literarischen Bildung und Erziehung im Kindergarten, 1.1. Literarische Bildung und Erziehung als wesentliches und notwendiges Element der allseitigen sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung im Kindergarten, 1.2. Die Zielstellung der literarischen Erziehung im Kindergarten, 1.3. Zum Zusammenhang von ästhetischer, moralischer und weltanschaulicher Bildung und Erziehung durch Kinderliteratur, 2. Der Inhalt der literarischen Bildung und Erziehung, 2.1. Bestimmung des Inhalts, 2.2. Zur Auswahl und Anordnung des Inhalts, 2.2.1. Prinzipien der Auswahl literarischer Werke und ihrer zeitlichen Anordnung, 2.2.2. Die Notwendigkeit der sorgfältigen Werkanalyse, 3.Wesen und Besonderheiten der Literaturrezeption im Kindergarten., 3.1.Zum Wesen der Literaturrezeption, 3.2.Zur Spezifik der Literaturrezeption durch Vorschulkinder und zu ihrem Rezeptionsniveau, Die Rezeptionsbedingungen., Zum Rezeptionsniveau im Vorschulalter, Zur Entwicklung der Rezeptionsqualität, Zum Rezeptionsniveau am Ende der Kindergartenzeit, 3.3. Der Verlauf der Literaturrezeption, 4. Die Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsprozesses mit Kinderliteratur im Kindergarten, 4.1. Grundsätze der Gestaltung der literarischen Bildung und Erziehung, 4.2.Möglichkeiten der literarischen Bildung und Erziehung im Überblick . ., 4.3. Der pädagogisch gelenkte literarische Rezeptionsprozeß als Grundlage der literarischen Erziehung und Bildung im Kindergarten, Wesen und Bestandteile des pädagogisch gelenkten Aneignungsprozesses., Zur Aufgabe der Literaturbeschäftigunge ., Zur Struktur des Prozesses, 4.4. Kinderliteratur - vermittelt im Tagesablauf und verbunden mit den Aufgaben anderer Sachgebiete, 4.5. Zur Methodik der Arbeit mit epischer Kinderliteratur, 4.5.1. Merkmale und Besonderheiten der Rezeption von Märchen und Bilderbucherzählungen, 4.5.2. Die Erstrezeption epischer Kinderliteratur, 4.5.2.1. Zur Struktur der Erstrezeption, 4.5.2.2. Die methodische Gestaltung der Darbietungen, 4.5.3. Die vertiefte Rezeption von Prosatexten, 4.5.3.1. Zur Struktur der vertieften Rezeption, 4.5.3.2. Die methodische Gestaltung des Literaturgesprächs, 4.5.3.3. Die methodische Gestaltung des Nacherzählens, 4.5. 3..4.Hinweise zum Dramatisieren und zum Stegreifspiel4.5.4. Hinweise zur Arbeit mit gemischten Gruppen, 4.6. Zur Arbeit mit Lyrik im Kindergarten, 4.6.1. Aufgaben der Kindergärtnerin bei der Arbeit mit Lyrik, 4.6.2. Zur Lyrikrezeption durch Vorschulkinder, 4.6.3. Bedingungen für eine wirkungsvolle literaturästhetische Arbeit mit Lyrik., 4.6.4. Zur Auswahl von Reimen und Gedichten., 4.6.5. Reime und Gedichte zur Gestaltung des Lebens., 4.6.6. Gedichte in Literaturbeschäftigungen, 4.6.7. Zum Vortragen der Reime und Gedichte für Kinder, Bilderbücher, Literaturverzeichnis, Anhang. ; "pädagogischen Fachschulen für Kindergärtnerinnen helfen, sich gründlich und umfassend auf einen wichtigen Teil ihrer zukünftigen Arbeit mit Vorschulkindern vorzubereiten: auf die literaturästhetische Bildung und Erziehung. Sie ist unentbehrlich, um im Kindergarten die geistigen und sittlichen Kräfte aller Kinder, ihren Charakter und ihre Beziehungen zur Gesellschaft und zur Natur auszubilden. Mit Literatur kann man besonders wirkungsvoll und altersstufenspezifisch dazu beitragen, den Kindergarten zu einer Stätte frohen Kinderlebens zu machen. Jede Studentin kennt aus eigener Erfahrung die möglichen Wirkungen der Literatur. Wir alle nehmen im Laufe des Lebens viele Werke in uns auf. Diese Lesestunden sind von einem eigenartigen Reiz, voller geistiger und emotionaler Aktivität, Stunden, in denen sich Verstand und Gefühl weiten, in denen Auffassungen und Vorstellungen neu gebildet und geprüft werden. Literatur für Vorschulkinder, deren Wesen und Erscheinungsbild, Inhalte und Formen im ersten Teil dieses Lehrbuches betrachtet werden, kennt jede Studierende noch aus eigenem Erleben, und manche Erinnerung wird ihr helfen, den Zugang zu den Werken dieses Literaturzweiges wieder zu finden. Die Beschäftigung mit Märchen hat vielleicht nie ganz aufgehört. Damit sind gute Voraussetzungen gegeben, den Schatz an Literatur, der heute unseren Vorschulkindern zur Verfügung steht, gründlich anzueignen, sich mit dem ästhetischen Wesen und den künstlerischen Besonderheiten von Bilderbüchern, Märchen, Reimen und Gedichten und anderen Gattungen und Genres vertraut zu machen. Die Ziele, Inhalte undJMetho-den der literaturästhetischen Bildung und Erziehung unserer Vorschulkinder werden im zweiten Teil dieses Lehrbuches behandelt. Das methodische Wissen und Können der Erzieherin entscheidet über den Erfolg der Arbeit mit Literatur. Von ihrem Geschick, von ihrer geistigen Beweglichkeit und vom Reichtum ihrer methodischen Mittel hängt es ab, ob die Literatur zu einem festen Bestandteil des Lebens im Kindergarten wird. Sie sorgt dafür, daß die Begegnungen mit Literatur Freude und Vergnügen, geistige Anregung und Aufgeschlossenheit auslösen, daß die Kinder vielfältig und schöpferisch mit der Literatur umgehen. Die Autoren dieses Lehrbuches möchten mit ihren Beiträgen den Kindergärtnerinnen für ihre zukünftige Arbeit im Kindergarten wirksame Hilfe bieten." 9783062626395
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40004 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Manthey, Karl (Hrsg.) und Rudolf (Hrsg.) Pakulla:  Künstlerische Erziehung außerhalb des Unterrichts. Beiträge für die Praxis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Manthey, Karl (Hrsg.) und Rudolf (Hrsg.) Pakulla: Künstlerische Erziehung außerhalb des Unterrichts. Beiträge für die Praxis. Berlin, Volk und Wissen, 1970. 442 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Rudolf Pakulla: Vorwort, Rudolf Pakulla: Einführung: Die künstlerische Erziehung als Teilgebiet der kulturellästhetischen Erziehung der Schuljugend, Außerunterrichtliche künstlerische Erziehung im System der sozialistischen Erziehung der Schuljugend, Die Leitung der außerunterrichtlichen künstlerischen Erziehung, Karl Manthey: Außerunterrichtliche künstlerische Erziehung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems: Grundlagen und Ziele der sozialistischen Kulturrevolution Aufgaben der künstlerischen Erziehung außerhalb des Unterrichts der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Grundsätze der Leitung, Organisation und Methodik der außerunterrichtlichen künstlerischen Erziehung, Bildhaftes Gestalten, Fritz Lemme • Karl Manthey • Alfred Schwarz: Zeichnen und Malen: Bedeutung und Entwicklungslinien der bildnerischen Tätigkeit, Auswahl und Motivierung lebensvoller Themen, Entwicklung der Aufgabe als künstlerisch-ästhetisches Problem, Auf der Suche nach der Bildidee, Experimentelles Ringen um Ausdruck, Form und Farbe, Der Farbauftrag als gestalterisches Problem, Begründung der einzelnen Arbeitsschritte, Anleitung zur künstlerischen Selbständigkeit, Besonderheiten in der Bildgestaltung mit Jugendlichen, Fritz Lemme • Helmut Koitsch: Dekoratives Gestalten: Wesen des Dekors, Elemente und Ordnungsprinzipien dekorativen Gestaltens, Thematik und Organisation, Beispiel aus der Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft Dekoratives Gestalten, Karl Gehr: Bilddruck: Merkmale der Drucktechniken, Hochdruck, Tiefdruck, Kate Schmidt: Modellieren, Wesen, Zweck und Mittel des Modellierens, Arbeiten mit Ton, Aus der Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft, Darstellendes Spiel: Hans Lange: Theaterspiel mit Kindern: Die Bedeutung des darstellenden Spiels für die allseitige Erziehung und Bildung der Kinder, Arten des darstellenden Spiels, Vorarbeiten für eine Inszenierung, Regiearbeit mit Kindern, Arbeit eines Pioniertheaters, Eine Auswahl von Stücken für Anfängergruppen und fortgeschrittene Gruppen, Herta Egger: Pionierkabarett: Grundsätze der Kabarettarbeit mit Kindern, Kabarettistische Formen, Erarbeitung eines Programms, Die ideologisch-künstlerische Konzeption, Der Weg zum Kabarett-Text, Erarbeiten der Kabarett-Szenen, Vorbereitung der Premiere, Auftritte, Einsatz technischer Mittel und Requisiten, Einige pädagogische Hinweise, Szenenbeispiele, Hanna Diezmann: Puppenspiel: Kinder als Zuschauer im Puppentheater, Organisierter Besuch im Puppentheater, Wie verhalten sich die einzelnen Altersgruppen zum Puppentheater? Thematik und Erziehungswert, Wie werden Kinder zu Erkenntnissen geführt? Kinder als Puppenspieler, Formen der Beschäftigung mit dem Puppenspiel, Themenwahl, Spielformen und -mittel, Plan für den Arbeitsablauf einer Inszenierung, Singen und Musizieren: Werner Busch: Elementares Musizieren: Bedeutung des elementaren Musizierens, Bewegung und Rhythmus, Melodie und Rhythmus, Rolf Lukowsky: Arbeit mit dem Schulchor und der Singegruppe: Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Schulchor, Die Weiterführung der Erziehungs- und Bildungsarbeit des Musikunterrichts im Schulchor, Die spezifischen Aufgaben einer FDJ-Singegruppe, Spezielle Erziehungsaufgaben im Chor und in der Singegruppe, Spezielle Bildungsarbeit im Schulchor und in der Singegruppe, Aufbau eines Schulchors und dessen Besetzungsmöghchkeiten, Der Chor- und Singegruppenleiter, Hinweise zur Programmgestaltung, Grundsätze zur Liederarbeitung, Günter Olias Siegfried Freitag: Die Pflege des Arbeiterliedes in der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler: Zur allgemeinen Bedeutung des Arbeiterliedes, Die Auswahl des Arbeiterliedgutes in den Lehrplänen, Das inhaltliche Erfassen des Arbeiterliedes, Das Arbeiterlied als Kunstwerk, Hinweise für eine lebendige Pflege des Arbeiterliedes, Anhang: Hinweise zur Entstehung und Verbreitung einiger bekannter Arbeiterlieder, Bernhard Pöhlmann: Chorische Stimmbildung: Ausgangssituation, Zur Lockerheit der Stimme, Zur Weite des Ansatzrohres, Zur Atmung, Das Einordnen der Stimmbildung in der Singestunde, Lothar Höchel: Gehörbildung in der Chorarbeit: Entwicklung der Fähigkeit, vorgesungene melodischrhythmische Abläufe richtig zu reproduzieren, Bewußtmachen tonal-melodischer und rhythmisch-metrischer Zusammenhänge, Entwicklung der harmonischen Hörfähigkeit, Entwicklung des Intonationsgehörs, Helmut Schulze: Das Schulorchester: Zur Wirksamkeit des Orchesters, Wie ein Orchester aufgebaut wird, Fragen der Besetzung des Orchesters, Die Orchesterprobe, Leitung und Ausstrahlung des Orchesters, Lothar Schubert: Musikhören von Schallplatten und Tonband: Anregungen zur Auswahl geeigneter Stücke, Zur Methodik des Musikhörens, Siegfried Freitag: Förderung musikalischer Talente: Zur Bedeutung der Förderung von Talenten, Zielstellung der Arbeit mit musikbegabten Schülern, Hinweise für die Gestaltung der künstlerischen Tätigkeit in der Arbeitsgemeinschaft, Auswahl und erzieherische Wirkung des Lied- und Musiziergutes, Methodische Hinweise zur Arbeit mit jungen Vokalisten, Methodische Hinweise für die Arbeit mit jungen Instrumentalisten, Anhang, Ästhetik der körperlichen Bewegungen, Marianne Melchert: Der Kindertanz: Die erzieherischen Potenzen des Kindertanzes, Gesichtspunkte für die Auswahl geeigneter Tänze, Der Massentanz, Der Vorführtanz, Schrittarten, Fassungen und sonstige Bezeichnungen, Zur Methodik in der Arbeitsgemeinschaft „Tanz" , Gerti Dachsel: Künstlerische Gymnastik: Künstlerische Gymnastik als unterrichtliche und außerunterrichtliche Betätigung: Musik als Grundlage der künstlerischen Gymnastik, Die Bedeutung des Raumes, Strukturgruppen der künstlerischen Gymnastik, Zur Technik des Gehens, Zur Technik des Laufens, Zur Technik des Federns, Zur Technik des Springens, Zur Technik der Schwünge und Wellen, Zur Technik der Drehungen, Die Verwendung der Handgeräte, Übungen mit dem Seil, Übungen mit dem Reifen, Übungen mit dem Ball, Harald Seime: Pantomime: Verschiedene Möglichkeiten des Pantomimespiels, Übungen, Künstlerische Hilfsmittel in der Pantomime, Der Inhalt einer pantomimischen Nummer, Der Aufbau einer Darbietung, Buch-, Zeitungs- und Filmarbeit, Alexander Jung Sprachlich-literarisches Erleben und Gestalten, Das künstlerische Erleben des Lesens und Schreibens, Erleben des Sprachkunstwerks......... Leseerlebnis, Erleben selbstschöpferischen Gestaltens auf dem Gebiet der Literatur, Formen der Arbeit mit dem Buch, Hinführen zum Buch, Das Lesetagebuch, Buchwandzeitung und Buchausstellung, Buchvorstellung, Buchlesung, Buchbesprechung und Buchdiskussion, Autorenlesung, Selbstschöpferisches sprachlich-literarisches Gestalten als Freizeitbeschäftigung, Zu den Organisationsformen, Wolfgang Holtz: Schulzeitung: Erzieherische Funktion der Schulzeitung, Organisation und Technik der Schulzeitungsarbeit, Aus der Arbeit an und mit einer Schulzeitung, Ursula und Hans-]oacbim Neufert: Schulwandzeitung: Wozu und wie muß eine Schulwandzeitung gestaltet werden? Ein Wandzeitungskollektiv arbeitet, Horst Meyer: Pionierfilmstudio: Bedeutung und Besonderheiten des Filmens mit Kindern, Suche nach geeigneten Motiven und Spielpartnern, Organisation der Filmarbeit, Beispiel für die Arbeit an einem Film, Erlebnis von Kunstwerken, Rudolf Pakulla: Massenkommunikationsmittel: Schwerpunkte der künstlerischen Massenkommunikation, Grundsätze für die pädagogische Führung der außerunterrichtlichen künstlerischen Massenkommunikation, Massenkommunikationsmittel und Tanzmusik, Johannes Goldhahn: Der Theaterbesuch: Die Bedeutung des Theaterbesuchs für die Bildung und Erziehung, Vorbereiten des Theaterbesuchs, Besuch des Theaters, Auswerten des Theaterbesuchs, Weitere Arbeit mit den jungen Theaterbesuchern, Siegfried Freitag: Einführung zu Opern- und Konzertbesuchen: Vorbereitung auf den Opernbesuch, Besonderheiten der Oper als musikalisches Bühnenwerk, Das inhaltliche Geschehen der Oper, Die Musik der Oper, Möglichkeiten der Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse über eine Oper, Beispiel für die Einführung in eine klassische Oper: „Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart, Zeit und Ort der Handlung, Personen und Inhalt der Handlung, Musikbeispiele der Oper, Inhaltliche Problematik der Oper, Beispiel für die Einführung in eine zeitgenössische Oper: „Die Hexe von Passau" von Ottmar Gerster, Der historische Hintergrund der Oper, Der Komponist und sein Werk, Die Handlung der Oper, Allgemeine Hinweise zur Musik der Oper, Hinweise auf leicht zugängliche Hörspiele, Erzieherische Auswertung, Die Vorbereitung des Konzertbesuches, Der Klangkörper, Die musikalischen Formen, Beschäftigung mit musikalischen Themen, Selbstgestaltete Programmzettel, Beispiele für Konzerteinführungen, Einführung in die Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven, Die Suite „Maskerade" von Aram Chatschaturjan, Eva Beier • Renate Jakob • Martin Kloß• Maria Tschierschke: Betrachtung von Werken der bildenden Kunst: Ziele und Aufgaben der Kunstbetrachtung, Hauptphasen der Betrachtung von Kunstwerken Konzentration auf ein Bild, Erfassen der Gegenstände und Vorgänge im Bild, Die künstlerische Form, Deutung des Gehalts, Der Prozeß der Betrachtung eines Kunstwerkes, Formen der Einführung, Erschließung des Zusammenhangs von Inhalt und Form, Verschiedene Methoden der Kunstbetrachtung, Organisationsformen der Betrachtung von Kunstwerken, Kunstbetrachtung im Klub- oder Unterrichtsraum, Betrachtung von Originalkunstwerken am vorbestimmten Standort, Kunstbetrachtung im Museum und in Ausstellungen, Kunstbetrachtung in der Werkstatt des Künstlers, Selbständiger Umgang mit Kunstwerken, Sammeln von Reproduktionen, Ausgestaltung von Räumen mit Kunstwerken und Reproduktionen, Literatur über Künstler und Kunstwerke, Selbständiger Ausstellungs- und Museumsbesuch, Siegfried Freita: Zur Programmgestaltung schulischer Feiern, Feste, Appelle und Kulturabende: Die Bedeutung kultureller Veranstaltungen in der Schule, Die Vorbereitung, Langfristige und kollektive Planung, Gedankliche Konzeption, Qualität der künstlerischen Beiträge, Mittel der Ausgestaltung, Das gesprochene Wort, Das gesungene Wort, Die Instrumentalmusik, Das Bild, Der Tanz, Verbindung verschiedener künstlerischer Mittel, Arten der Programme, Formen der Gestaltung, Dramaturgische Probleme, Farbtafeln, Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40219 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sawin, Nikolai;  Pädagogik. Lehrbuch für die Ausbildung von Unterstufenlehrern

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sawin, Nikolai; Pädagogik. Lehrbuch für die Ausbildung von Unterstufenlehrern Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1976. 1. Auflage 335 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch stammt aus einer Auflösung, stärker gebräunt und fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Ein Wort an die Studenten - Allgemeine Grundlagen der Pädagogik: Gegenstand und Methoden der Pädagogik - Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung - Ziel und Aufgaben der kommunistischen Erziehung - Das Volksbildungssystem in der UdSSR. Die Theorie der Bildung und des Unterrichts (Didaktik): Die Didaktik und ihr Gegenstand. Das Wesen des Unterrichtstrozesses - DieUnterricbtsprinzipien - Der Bildungsinhalt - Die Organisationsformen der Unterrichtsarbeit in der Unterstufe - Die Unterrichtsmethoden in der Unterstufe - Dte Kontrolle und Bewertung der Kenntnisse, des Könnens und der Fertigkeiten der Schüler - Die Organisation des Unterrichts in der Unterstufe und die Wege zur Erhöhung seiner Effektivität. Die Theorie der Erziehung: Grundfragen der Theorie der Erziehung - Die Methoden der Erziehung - Das Schülerkollektiv und seine Einwirkung auf die Schülerpersönlichkeit Die Herausbildung der Grundlagen der kommunistischen Weltanschauung - Die sittliche Erziehung - Die Erziehung der Schüler zu bewußter Disziplin und zu kultiviertem Verhalten - Die Arbeitserziehung -Die ästhetische Erziehung -Die Körpererziehung Die Pionierorganisation „W.I. Lenin" - Außerunterrichtliche und außerschulische Arbeit - Die Leitung der Schule und des Volksbildungswesens in der UdSSR - Die Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und Öffentlichkeit bei der Erziehung der heranwachsenden Generation 2h6 Pädagogik; Lehrbuch für die Ausbildung von Unterstufenlehrern; Erziehung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49189 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SS - Schutzstaffel: Die politische Erziehung in der Roten Armee; Nur für den Dienstgebrauch; Herausgeber: Der Reichsführer SS, SS-Hauptamt; um 1943. EA; 83 S.; Format: 11x15 --- Interne Schulungsschrift für die Allgemeine SS + Waffen-SS. - - - I n h a l t : Einführung; Inhaltsverzeichnis; I. Organisation der politischen Erziehung: A. Der parteipolitische Apparat in der Roten Armee; B. Rangordnung und Vollmachten der parteipolitischen Funktionäre; C. Auslese und Nachwuchs für den Politischen Apparat der Roten Armee; II. Durchführung der politischen Erziehung: A. Allgemeines; B. Formern der politischen Erziehung; 1. Politische Erziehung im Standort; 2. Politische Erziehung im Manöver; 3. Politische Erziehung im Kriege; C. Politische Erziehung des Offizierbestandes; III. Inhalt der politischen Erziehung: A. Allgemeines; B. Themen der politischen Schulung; 1. Schulung über den Nationalsozialismus; 2. Schulung über das Kriegsgeschehen; C. Wortpropaganda; 1. Inhalt der Wortpropaganda; 2. Ziel der Wortpropaganda; 3. Durchführung der Wortpropaganda; Nachsatz; - - - Z u s t a n d: 2, original rot Broschur mit schwarzem Deckeltitel, mit ganzseitigen Abbildungen, Kunstdruckpapier. Ordentliches Exemplar mit minimalen Altersspuren
[SW: SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Bolschewismus; Kommunismus; Rußland; Russland; russia; Sowjetunion; SU; UdSSR.; Politik; Stalin; Lenin; Erziehung; Schulung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46327 - gefunden im Sachgebiet: Kommunismus - Bolschewismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 418,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erziehung, Familie, Makarenko, Anton Semjonowitsch: Vorträge über Kindererziehung. Berlin/ Leipzig: Volk und Wissen Verlags GmbH, 1949. Ratschläge für Eltern und zur Erziehung in der Familie. [Aus dem Russischen übersetzt von Alexander Böltz]. Beiträge zur Marxistischen Pädagogik, Herausgeber: Hans Siebert. 8 Vorträge: Die allgemeine Bedeutung der Familienerziehung; Von der elterlichen Autorität; Die Disziplin; Das Spiel; Die Erziehung durch Arbeit; Das Wirtschaftsleben der Familie; Die kulturelle Erziehung; Die geschlechtliche Erziehung // guter Zustand // 6,k,XIV. 21 cm, Broschur 80 S., [2. Aufl.], 21. - 35. Tsd., 8 Vorträge: Die allgemeine Bedeutung der Familienerziehung; Von der elterlichen Autorität; Die Disziplin; Das Spiel; Die Erziehung durch Arbeit; Das Wirtschaftsleben der Familie; Die kulturelle Erziehung; Die geschlechtliche Erziehung // guter Zustand // 6,k,XIV.
[SW: Erziehung, Familie,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40022 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heger, Anna-Maria:  Hundehaltung Kauf, Pflege und Erziehung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heger, Anna-Maria: Hundehaltung Kauf, Pflege und Erziehung Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., 1992. 7. Auflage 88 Seiten , 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband leicht fleckig, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Wie kommt man auf den Hund; Wie kommt der Hund ins Haus; Erziehung des Welpens; Erziehung des Junghundes; Erziehung des erwachsenen Hundes; Verhaltensweisen; Ernährung; Krankheiten und Vorbeugung; Wie man Züchter wird; Hundefreundschaften; Hund auf reisen; Hund im Recht; Hund als Wächter und Beschützer; Anhang; 2d2 ISBN-Nummer: 3440063526 Hundehaltung; Kauf, Pflege und Erziehung; Heger, Anna-Maria; Hobby; Tiere; Wie kommt man auf Hund; Wie kommt Hund ins Haus; Erziehung des Welpens; Erziehung des Junghundes; Erziehung des erwachsenen Hundes; Verhaltensweisen; Ernährung; Krankheiten und Vorbeugung; Wie man Züchter wird; Hundefreundschaften; Hund auf reisen; Hund im Recht; Hund als Wächter und Beschützer; Anhang; 1 ISBN: 3440063526
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13270 - gefunden im Sachgebiet: Tiere & Zoologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

autoritäre Erziehung, Familie, Elternhaus, Makarenko, Anton Semjonowitsch: Vorträge über Kindererziehung. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1965. [Aus dem Russischen übersetzt]. Einband und Innenseiten gebräunt. // 8 Vorträge: "Die allgemeinen Voraussetzungen der Familienerziehung"; "Von der elterlichen Autorität"; "Die Disziplin"; "Das Spiel"; "Die Erziehung durch Arbeit"; "Die Wirtschaft der Familie"; "Die kulturelle Erziehung" und "Die sexuelle Erziehung" // 6,k,XXIII. 20 cm, Broschur 103 S., Einband und Innenseiten gebräunt. // 8 Vorträge: "Die allgemeinen Voraussetzungen der Familienerziehung"; "Von der elterlichen Autorität"; "Die Disziplin"; "Das Spiel"; "Die Erziehung durch Arbeit"; "Die Wirtschaft der Familie"; "Die kulturelle Erziehung" und "Die sexuelle Erziehung" // 6,k,XXIII.
[SW: autoritäre Erziehung, Familie, Elternhaus,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45666 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der weite Schulweg der Mädchen : die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile ; [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum München in Ichenhausen vom 29. September bis 2. Oktober 1988 unter Leitung von Max Liedtke].

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung Hohenzollern, Johann Georg von (Herausgeber): Der weite Schulweg der Mädchen : die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile ; [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum München in Ichenhausen vom 29. September bis 2. Oktober 1988 unter Leitung von Max Liedtke]. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1990. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke / Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen: Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg ; Bd. 9 SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens. Originalbroschur. 376 Seiten. 21 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens.
[SW: Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 248123 - gefunden im Sachgebiet: Frauenbewegung / Feminismus / Frauenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung Hohenzollern, Johann Georg von (Herausgeber): Der weite Schulweg der Mädchen : die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile ; [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum München in Ichenhausen vom 29. September bis 2. Oktober 1988 unter Leitung von Max Liedtke]. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1990. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke / Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen: Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg ; Bd. 9 FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens. Originalbroschur. 376 Seiten. 21 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens.
[SW: Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 272961 - gefunden im Sachgebiet: Frauenbewegung / Feminismus / Frauenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung Hohenzollern, Johann Georg von (Herausgeber): Der weite Schulweg der Mädchen : die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile ; [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum München in Ichenhausen vom 29. September bis 2. Oktober 1988 unter Leitung von Max Liedtke]. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1990. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke / Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen: Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg ; Bd. 9 Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der helle Deckel etwas gebräunt) . Der Vorderdeckel mit schwachem Längsknick Sonst SEHR gutes Exemplar. der ERSTAUSGABE. - U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens. Originalbroschur. 376 Seiten. 21 cm ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der helle Deckel etwas gebräunt) . Der Vorderdeckel mit schwachem Längsknick Sonst SEHR gutes Exemplar. der ERSTAUSGABE. - U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens.
[SW: Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273080 - gefunden im Sachgebiet: Frauenbewegung / Feminismus / Frauenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung Hohenzollern, Johann Georg von (Herausgeber): Der weite Schulweg der Mädchen : die Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile ; [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und das Bayerische Nationalmuseum München in Ichenhausen vom 29. September bis 2. Oktober 1988 unter Leitung von Max Liedtke]. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1990. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johann Georg Prinz von Hohenzollern u. Max Liedtke / Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen: Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg ; Bd. 9 Im Impressum 1 Zeile angestrichen, sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens. Originalbroschur. 376 Seiten. 21 cm ERSTAUSGABE. Im Impressum 1 Zeile angestrichen, sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Frauenbild und Mädchenbildung. Antike. Erziehung und Bildung adeliger Frauen im Hochmittelalter. Frühe Neuzeit. Die weiblichen Schulorden und die Mädchenbildung. Poullain de la Barre - Zur Modernität eines Vergessenen. Alltagsgeschichte der Frauenbildung. Töchterschulen - das Beispiel Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. Familienrecht und Mädchenerziehung in Preußen. Die höheren Mädchenschulen in Preußen 1870-1925. Alice Schlegel: Die Erziehung des Hopi-Mädchens.
[SW: Mädchenbildung ; Geschichte, Erziehung, Bildung, Unterricht, Mädchenschule, Erziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273454 - gefunden im Sachgebiet: Frauenbewegung / Feminismus / Frauenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Makarenko A.S.; Ein Buch für Eltern Berlin, Aufbau- Verlag, 1952. 394 Seiten , 20 cm, Gewebeeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, Seiten und Umschlagkanten stärker gebräunt und fleckig, Umschlagkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Über die richtige Erziehung - Das anspruchsvolle Kind - Die Familie als Kollektiv - Die Erziehung zur richtigen Bewertung des Geldes - Das einzige Kind. Die vom Vater verlassene Familie - Autorität, Disziplin und Freiheit im Familienkollektiv - Die sexuelle Erziehung - Die übertriebene Mutterliebe - Die Erziehung zur kameradschaftlichen Solidarität. Individuum und Gesellschaft - Fremdwörterverzeichnis 4m2a Ein Buch für Eltern; Makarenko A.S.; Über die richtige Erzeihung; Das anspruchsvolle Kind; Die Familie als Kollektiv; Die Erziehung zur richtigen Bewertung des Geldes; Das einzige Kind; Die vom Vater verlassene Familie; Autorität, Disziplin und Freiheit im Familienkollektiv; Die sexuelle Erziehung; Die übertriebene Mutterliebe; Die Erziehung zur kameradschaftlichen Solidarität. Individuum und Gesellschaft; Soziales Verhalten; Ratgeber; Erziehung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50155 - gefunden im Sachgebiet: Erziehungsratgeber
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Benze, Rudolf (SS Sturmbannführer Ministerialrat Dr.): Erziehung im großdeutschen Reich; Eine Überschau über ihre Ziele, Wege und Einrichtungen; Verlag Moritz Diesterweg / Frankfurt am Main; 1943. 3, erweiterte; (4), 183 S.; Format: 16x24 I n h a l t : Vorworte; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Voraussetzungen; A. Nationalsozialistische Erziehung. I Das Ziel. 1. Erziehung zum wertvollen Einzelmenschen; 2. Erziehung zum einsatzbereiten Gemeinschaftsglied; II. Erziehungshoheit und Erziehungsbeauftragte; B. Der Aufbau des deutschen Erziehungswesens; I. Die staatlichen und vom Staat beaufsichtigten Erziehungseinrichtungen. 1. Die Schule a) Kindergärten und Horte; b) die Volksschule; c) Hilfs-und Sonderschulen; d) Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen;e) Reichsverwaltungsschulen; f) Gehobene allgemeinbildende Schulen. Die Hauptschule (Mittelschule) - Die Höhere Schule; g) deutsche Auslands- und Minderheitenschulen; 2. Das Landjahr; 3. Der Reichsarbeitsdienst; 4. Das Pflichtjahr um das Hauswirtschaftliche Jahr; 5. Die Hochschule und hochschulähnliche Einrichtungen; 6. Der Wehrdienst; II. Die Erziehungseinrichtungen der NSDAP. 1. Grundlagen; 2. Die einzelnen Erziehungseinrichtungen: a) die Parteiorganisation; b) Gliederungen der NSDAP. (SA., SS., NSKK., NSFK., NSDDB., NSDStB., HJ., NS.-Frauenschaft mit Frauenwerk); c) Angeschlossene Verbände (NSV. Und Winterhilfswerk, DAF. Mit Berufs-und Leistungswettkampf, KdF., NSLB.); d) Nichtangeschlossene Verbände; C. Die Erzieher. I. Staatliche Erzieher. 1. Erzieherinnen in Kindergärten und Horten; 2. Schulerzieher (Lehrer); 3. Landjahrerzieher; 4. Führer im Reichsarbeitsdienst; 5. Hochschullehrer; 6. Wehrmachtführer; II. Parteiführer; Ergebnis und Ausblick; Schrifttum; Sachverzeichnis; Anschriftenverzeichnis; Bildtafeln; Verlagswerbung; - - - In NS.-Bibliographie geführt, LaLit 33; - - - Z u s t a n d: 3++, original grüne Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Tabellen + 4 Blatt /13 Abbildungen (Modell der Adolf Hitler-Schule bei Landstuhl - Nürnberger Parteitag -Modell der Hohe Schule der NSDAP. am Chiemsee - Jugendherberge Jugendburg Stahleck am Rhein - Nationalpolitische Erziehungsanstalt Spandau - Reichsschulungsstätte des Deutschen Zentraleinstituts für Erziehung und Unterricht Rankenheim usw.) teils von Heinrich Hoffmann und nach. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Bibliotheksexemplar mit Aufkleber + Marginalien, Stempel: "Deutsches Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht / Berlin W 35", insgesamt ordentlich
[SW: Erziehung; Pädagogik; Schule; Bildung; schools; Lehrer; teachers; NSLB; Nationalsozialistischer Lehrerbund; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53821 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top