Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3341 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


  Bodenfunde und Heimatforschung. Mitteilungen des Kulturbundes der DDR. Bezirksfachausschüsse Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Berlin, Cottbus, Frankfurt, Potsdam. Hefte 1 bis 18 (alles erschienene).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bodenfunde und Heimatforschung. Mitteilungen des Kulturbundes der DDR. Bezirksfachausschüsse Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Berlin, Cottbus, Frankfurt, Potsdam. Hefte 1 bis 18 (alles erschienene). Berlin Cottbus Frankfurt Potsdam, Kulturbund, 1966 - 1989. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gute Exemplare, jewils mit gelegentlichen Anstreichungen Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Inhalt: 1. Gramsch, Bernhard: Zum Geleit, Geisler, Horst: Das Großsteingrab bei Mürow wurde rekonstruiert, Seidel, Hermann: Der Steinkreis voin Oderberg als Grenzmarke, Breddin, Rolf: Systematische Untersuchung des jüngerbronzezeitlichen Hügelgräberfeldes von Tornow, Kr. Calau, Buck, Dietmar-Wilfried: Die Ausgrabung eines Gräberfeldes der Jastorf-Kultur von Wachow, Kr. Nauen, Grebe, Klaus: Eine Anleitung zur Notuntersuchung einfacher Urnengräber, Birke, K.: Bericht über die Zusammenarbeit der Werkleitung und Braunkohlenkumpel im Tagebau Greifenhain mit dem Bezirksmuseum Cottbus, , Breddin, Rolf: Gründung des Bezirksfachausschusses Cottbus, Griesa, Siegfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte im Bezirk Frankfurt, Seyer, Heinz: Bodendenkmalpflege in Berlin, Schulz, R., Aus der Arbeit der Kreisarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte Angermünde / Schwedt, Wendt, Günter: Seminar vom 30.7. bis 6.8.1965 in Kleinmachnow, Verordnung zum Schütze und zur Erhaltung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer vom 28. Mai 1954, 2. Buck, Dietmar-Wilfried: Der Aufbau von Fundarchiven, Gramsch, Bernharrd: Die Feuersteingeräte des Spätpaläolithikums (10 000 bis 8000 v. u. Z.) und des Mesolithikums (8000-3000 v. u. Z.) in den brandenburgischen Bezirken, Jahn, Karl: Neufunde im Kreise Kyritz, Schulz, Rainer: Gedanken zur Arbeit mit Schülern in der Bodendenkmalpflege, Seyer, Heinz: Die archäologischen Forschungen der letzten zehn Jahre auf dem Gebiet der Hauptstadt der DDR im Spiegel der Literatur, Buck, Dietmar-Wilfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Griesa, Siegfried: Die Tätigkeit des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte im Bezirk Frankfurt, Bodendenkmalpflege, Grabungskalender 1967, Nachrufe: Rudolf Pasenau, Wilhelm Walter, Karl Possardt, Buchbesprechungen, 3. Darin: Geisler, Horst: Was braucht ein Bodendenkmalpfleger? Barthel, Hans-Joachim: Hinweise zur Notbergung von Körpergräbern, Breddin, Rolf: Zur Typenbestimmung von Bronzebeilen, Holz, Paul: Bodendenkmalpflege im Kreise Beeskow, Teske, Manfred: Bericht über die Neufunde des Dossegebietes im Jahre 1967. Mangelsdorf, Günter: Zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Gemarkung des Dorfes Prietzen, Kr. Rathenow, Schulz, Rainer: Erste wissenschaftliche Tagung der Sektion Meeresarchäologie am Schiffahrtsmuseum Rostock, Buck, Dietmar-Wilfried: Tätigkeitsbericht des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Grabungskalender 1968, Neue Literatur, Nachrufe: Christa Rieck, Hermann Jahnke, 4. Darin: Geisler, Horst: Die Jungsteinzeit in Brandenburg, Breddin, Rolf: Zur Typenbestimmung von Bronzebeilen (Schluss), Guthjahr, Rudolf: Mittelalterliche Keramik aus Rathenow, Zumpe, Reiner: Feldpräparation und Fundkonservierung, Holz, Paul: Gründung der Kreisarbeitsgemeinschaft für Ur- undFrühgeschichte in Beeskow und ihre Aufgaben, Weiß, Walter: Ur- und Frühgeschichte in den Kreisen Angermündeund Schwedt 1968, Dobrenowa, E.: Bezirkstagung 1968, Auszeichnungen 1968, Geburtstage: Otto Paul Pohl, Johannes Hutloff, Nachruf Georg Sasse, 5. Grebe, Klaus: Landeskulturgesetz und Bodendenkmalschutz, Ersfeld, Joachim: Einführung in das Vermessungswesen I, Mangelsdorf, Gümter: Zur Frühgeschichte von Hohennauen, Kr. Rathenow, Seidel, Hermann: Zwei interessante Grenzsteine, Teske, Manfred: Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte des Kreises Kyritz im Jahre 1969, Schulz, Rainer: Bericht über die Tagung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte im Deutschen Kulturbund des Bezirkes Frankfurt/Oder am 17. und 18. Juni 1971 in Brieskow-Finkenheerd, Kr. Eisenhüttenstadt, Neue Literatur, Geburtstage: Richard Hoffmann, Nachrufe: Karl Fitzkow, Günter Wendt, 6. Guthjahr, Rudolf: Rollrädchenverzierung im Kreise Rathenow, Weiß, Walter: Die Angermünder Burg, Pfeiffer, Günter, Probst. Reinhard, Schulz. Rainer - Arbeitsgemeinschaft "Junge Historiker (Archäologen)", Angermünde: Die Bedeutung von Bodenaufschlüssen für die Bodendenkmalpflege, Sommer, Detlef: Materialfotos - einfach und leicht, Weiß, Walter: Methoden zur Erarbeitung des Kreisinventars der ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde am Beispiel Kr. Angermünde-Schwedt, Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachrufe, 7. Weiß, Walter: Ein Göritzer Fundplatz bei Neukünkendorf, Kr. Angermünde, Seidel, Hermann: Der Oderberger Kietz - ein Beitrag zur Kietzforschung, Holz, Paul: Untersuchungen und Betrachtungen zur mittelalterlichen Siedlungsanlage einer märkischen Kleinstadt, Neuber, Dietrich: Steinkreuze im Kreis Hoyerswerda, Sommer, Karin u. Detlef: Filmentwicklung, Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachruf: Fritz Natusch, 8. Pilz, Bernd: Eine mesolithische Fundstelle im Kr. Guben, Weiß, Walter: Bronzezeitliche Tonwannen, Seyer, Heinz: Die ur- und frühgeschichtliche Siedlungskammer um Berlin-Marzahn, ein Beispiel für die archäologische Gemarkungsaufnahme, Haase, Willi: Eine spätslawische Siedlung bei Blumberg, Kr. Bernau, Libert, Lutz: Brandenburgische Tabakspfeifen aus Ton, Fischer, Bernd: Erfahrungen in der praktischen Bodendenkmalpflege, Buck, Dietmar-Wilfried: Bodendenkmalpflege in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus 1975, Spantig, Siegfried: Bodenaltertümer sind strafrechtlich geschützt, Geisler, Horst: Archäologische Motive auf Briefmarken, Sommer, Detlef: Wir reproduzieren und stellen Dias her, Neue Literatur, Nachrufe, 9. Gramsch, B.: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam - Forschungsstelle für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Mangelsdorf, G.: Zur mittelalterlichen Keramik des 12-15. Jh. im Bezirk Potsdam, Weiß, W.: Ein seltener Puppenfund, Kloss, K.: Was sagen uns ur- und frühgeschichtliche Pflanzenreste? (Über die Zusammenarbeit von Botanik und Archäologie), Sommer, K. u. D.: Bodendenkmale im Foto, Plate F.: Bodendenkmalpflege im Bezirk Potsdam 1976, Gloger, G.: Siedlungsarchäologie und Naturwissenschaften, Kusch, R.: Information über eine bezirkliche Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte in Frankfurt (Oder), Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachrufe, 10. Buck, D.-W.: Gründung der "Gesellschaft für Heimatgeschichte", Barthel, R.: Alte Straßen im Land Barnim, Brose, F.: Einige Gedanken zur Beziehung von Archäologie und Geologie, erläutert an der Entstehungsgeschichte des Odertales, Teichert, L.: Die Bedeutung ur- und frühgeschichtlicher Tierreste für die Archäologie und Hinweise für die Bergung von Tierknochen und anderen tierischen Resten auf Grabungen, Probst, R.: Eine Gemarkungsaufnahme im Kreis Angermünde, Sommer, D.: Kameras und Objektive der DDR-Produktion, Schulz, R.: Bodendenkmalpflege im Bezirk Frankfurt/Oder 1975 bis 1978, Neue Literatur, Auszeichnungen, Geburtstage, Nachrufe, 11. Gustavs, Sven: Eine linienbandkeramlische Fundstelle bei Jüterbog - bisher älteste bäuerliche Siedlung nördlich des Flämingrückens, Guthjahr, Rudolf: Bronzezeitliche Funde aus dem Kreis Rathenow, Kelch, Hans Ulrich: Schälchensteine in Bezirk Frankfurt Oder, Weiß, Walter: Ein Gorlitzer Tonpüppchen, Weiß, Walter: Mittelalterliche Wüstungen im Kreis Angermunde, Wetzel, Günter: Bodendenkmalpflege in Bezirk Cottbus 1975-1980, Kirsch, Reinhard: Bericht der Kreisarbeitsgemeinschaft "Junge Archäologen" Nauen, Guthjahr, Rudolf: 30 Jahre DDR - 30 Jahre Bodendenkmalpflege im Kreis Rathenow, Neue Literatur, Nachrufe, 12. Thiele, Joachim: Das Schleifen eines Felsgesteinbeils - ein Beitrag zur steinzeitlichen Technologie, Fischer, Bernd: Eine eiserne Bügelschere von Kienbaum, Kreis Fürstenwalde, Gringmuth-Dallmer, Eike: Die archäologische Dorfkernforschung, Gustavs, Sven: Dorfkernforschung durch Ortslagebegehung - praktische Ratschläge, Symkowski, Dieter: Frühdeutsche Keramik aus Ortskernen im Norden des Berliner Stadtgebietes, Weiß, Walter: Ein mittelalterlicher Hospitalbrunnen in Angermünde, Manfred Rothe: Zentrale Tagung der Bodendenkmalpfleger 1981, Kroischke, Jens: Jahresbericht der Kreisarbeitsgemeinschaft "Junge Archäologen" Nauen 1980, Neue Literatur, Nachruf, Aufnahme von Münzschatzgefäßen auf dem Gebiet der DDR, 13. Lehmann, Alfred: Mesolithische Fundplätze bei Gorden und Plessa, Kr. Bad Lienenwerda, Guthjahr, Rudolf: Siedlungen und Gräber zwischen Rathenow und Mögelin, Winkelmann, Andre: Bronzezeitliche Grabfunde vom Vivatsberg bei Eberswalde, Wilke, Florian: Zur Technik des vorgeschichtlichen Bronzegusses, Weiß, Walter: Slawischer Pechgefäßboden aus Stendell, Kr. Angermünde, Fleischer, Horst: Bodendenkmale und Denkmalpflege in Oderberg und Umgebung, Weiß, Walter: De Röwerbarch bi Zichow, Rothe, Manfred: Bezirksbodendenkmalpflegetagung 1984, Neue Literatur, Nachrufe, 14. Gansleweit, Klaus-Dieter: Flur- und Siedlungsnamen im Lkr. Eisenhüttentstadt und ihr Wert für die Wüstungsforschung, Weiß, Walter: Flurnamenaussagen. Franzosen- und Judenkirchhöfe im Kr. Angermünde, Rothe, Manfred: Ehemalige Pechöfen im Kr. Finsterwalde, Stoll, Konrad: Anregungen zur Auffindung von archäologischen Bodenfunden, Schulz, Rainer: Archäologische Erkundungen in Devastierungsgebieten des Bezirkes Frankfurt/Oder am Beispiel des Bergbauschutzgebietes Fürstenwalde, Sommer, Detlef: Entwickeln von Umkehrfilmen, Behringer, Michael: Tagung des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Probst, Reinhard: Aus der Arbeit des BFA Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Rothe, Manfred: Tagung der Bodendenkmalpfleger 1985 in Finstenralde, Neue Literatur, Nachrufe: Walter Blankenburg, Paul Karge, Kurioses, 15. Weiß, Walter: Mesolithische Flintgroßgeräte im Kreis Angermünde, Gutjahr, Rudolf: Feuersteinwaffen aus dem Kreis Rathenow, Henning, Eckhard: Eine frühslawische Siedlung bei Altlandsberg, Kreis Strausberg, Weiß, Walter: Der Grützpott in Stolpe, Kreis Angermünde, Weiß, Walter: Brauchtum auf Feld- und Ziegelsteinen, Probst, Reinhard: Aus der Arbeit im Bezirk Potsdam 1985, Ehrentafel, Nachrufe, Neue Literatur, 16. Schmook, Reinhard: Zur Geschichte des Bezirksfachausschusses Ur- und Frühgeschichte Frankfurt 0der, Seyer, Heinz: Zu den Anfängen von Berlin und Cölln im Mittelalter, Wilke, Florian: Eine Steinkiste der Kugelamphorenkultur im Tempelberger Forst, Kr. Fürstenwalde, Schultze, Erdmute: Erste Untersuchungsergebnisse von einer germanischen Siedlung bei Demnitz, Kr. Fürstenwalde, Wilke, Florian: Ein Brunnen der römischen Kaiserzeit aus Petersdorf bei Briesen, Kr. Fürstenwalde, Agthe, Markus, Beran, Jonas: Eine Siedlungsgrube der älteren vorrömischen Eisenzeit von Hemsendorf, Kr. Jessen, Kirsch, Rainer: Ergebnisse der Bodendenkmalpflege zur Erforschung der römischen Kaiserzeit / Völkerwanderungszeit im Kreis Nauen, Walter Veiß zum 80. , Probst, Reinhard: Aus der Arbeit des BFA Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1986, Petzel, Martin: Bodendenkmalpflegertagung des Bezirkes Frankfurt Oder 1986, Rothe, Manfred: Bodendenkmalpflegertagung des Bezirkes Cottbus 1986, Nachrufe, Neue Literatur, 17. Weiß, W.: Angermünder Keulenköpfe, Fischer, B., Kirsch, E.: Ein Grab der Schnurkeramik von Spreeau, Kreis Fürstenwalde, Weiß, W.: Slawische Siedlungen als Vorgänger frühdeutscher Dörfer, Pohl, P.: Die Zepemioker Dorfstellen, Yetasel, G.: Archäologie im Kohlebezirk. Sonderausstellang in Cottbus und Potsdam, Probst, R.: Aus der Arbeit des BFA Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1987, Rothe, M.: Jugendarbeit und Bodendenkmalpflege -ein erfolgversprechendes Vorhaben des Kulturbundes der DDR im Kreis Finsterwalde, 18. Haase, H.: Ein spatpaläolithisch-mesolithischer Fundplatz in Berlin-Buchholz, Parschau, J.: Eine spätkaiserzeitliche Hausgrube von Neuendorf, Kreis Fürstenwalde, Schwere, 0., Walther, E.: Ein slawischer Kastenbrunnen von Günterberg , Kreis Angermünde, Plate, Gh.: Goldbeck an der Dosse im Mittelalter, Grund, U.: Die Kacheln und Öfen der Mark Brandenburg im Wandel der Zeiten betrachtet, Henning, E.: Bericht über die zentrale Tagung der Bodendenkmalpfleger der Bezirke Potsdam, Frankfurt/0 und Cottbus 1988, Probst, R.: Aus der Arbeit des BFA Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1989, Schubert, S.: Bericht über die erweiterte BFA-Sitzung in Fredersdorf, Kreis Belzig, Kirsch, R.: Jahresbericht der Kreisarbeitsgemeinsohaft "Junge Archäologen" Nauen 1988, Neue Literatur, Nachrufe.
[SW: Brandenburg Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43825 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologie und Heimatgeschichte. Mitteilungen des Zentralen Fachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. (nur) Heft 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologie und Heimatgeschichte. Mitteilungen des Zentralen Fachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. (nur) Heft 1. Berlin : Kulturbund, 1986. S. 96. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (21 x 14 cm) , Paperback , Gutes Exemplar M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: W. GUTSCHE: Zum Geleit, A. LEUBE, D. W. BUCK: Aufgaben und Ergebnisse der Fachgruppen Ur- und Frühgeschichte im Kulturbund. Eine Bilanz der Jahre 1979—1986, H. GRÜNERT: Die Bedeutung der Ur- und Frühgeschichtsforschung bei der Begründung und Vertiefung unserer wissenschaftlichen Weltanschauung, P. DONAT: Die Herausbildung feudaler Verhältnisse bei den Slawen zwischen Elbe und Oder,W. TIMPEL: Deutsche und Slawen in Thüringen, D. WARNKE: Slawische Bestattungssitten auf dem Gebiet der DDR, K. SCHLEICHER: Die Pechsiederei bei den Slawen, E. GRINGMUTH-DALLMER: Interdisziplinäre Forschungen zur Entstehung der ländlichen Siedlungen, H.-U. VOSS: Kontinuität und Diskontinuität von der spätvölkerwanderungszeitlichen germanischen zur frühslawischen Besiedlung zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße, V. SCHMIDT: Ergebnisse der Ausgrabungen am Tollensesee und die Anfänge der Stadt Neubrandenburg, V. GEUPEL: Aufnahme und Erforschung mittelalterlicher Produktionsstätten - ein Beitrag zur Technikgeschichte, G. BILLIG, G. BUCHNER: Zum Stand der Erforschung mittelalterlicher Wehranlagen im Bezirk Karl-Marx-Stadt, K.-D. GRALOW: VIII. Zentrale Tagung des ZFA für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg 1985, H. STANGE: Das zentrale Weiterbildungsseminar für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger in Plöwen, Kr. Pasewalk, R. SCHULZ: 20 Jahre Bezirksfachausschuß Ur- und Frühgeschichte Frankfurt (Oder), H. STECHER: Die Erfurter Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte. Entwicklung - Erfahrungen - Probleme unter den Bedingungen des Städtebaues, E. REDERSBORG: 20 Jahre Kreisfachgruppe Ur- und Frühgeschichte in Grevesmühlen, H. THEUERWASSER: Bericht der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte Magdeburg. Erfahrungen — Ergebnisse — Probleme, A. LEUBE: Auswahl wichtiger, im Druck befindlicher Monographien, B. W. BAHN: Das Literaturangebot des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Die nächsten Vorhaben des Zentralen Fachausschusses Ur- und Frühgeschichte in der Gesellschaft für Heimatgeschichte.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mittelalter KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36503 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23. Berlin : Akademie Verlag, 1978. S. 312 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gute Exemplare Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten aus der Bronzezeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Bellmann, H.-J.: Mitteilung über urgeschichtliche Bodenfunde in den holozänen Schottern der Weißen Elster bei Zöbigker, Kr. Leipzig-Land, Coblenz, W.: Neue bronzezeitliche Siedlungsgruben mit Brandspuren aus Zauschwitz, Kr. Borna. Nach Grabungsbefunden und Dokumentation von C. Fritzsche, Jacob, H. und Kaufmann, H.: Älterlatenezeitliche Gräber vom Dresdener Stadtrand, Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1976, Gühne, A.: Untersuchung einer spätmittelalterlichen Anlage bei Win-gendorf, Kr. Flöha, Baumann, W.: Mittelalterlicher Münzfund mit landwirtschaftlichen Eisengeräten von Mutzschen, Kr. Grimma. Vorberich, 2. Gramsch, B.: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam - Forschungsstelle für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Geupel, V.: Steinzeitliche Fundstellen am Spreetalrand bei Fehrow, Kr. Cottbus, Kirsch, E.: Ein Neufund von "Rhinower Krügen" bei Gollwitz, Kr. Brandenburg, Breddin, R.: Ein Hort mit Tüllenbeilen von Byhlen, Kr. Lübben, Plate, F.: Eine Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit bei Groß-clerschau, Kr. Rathenow, Wetzel, L.: Ein Brandgrab der spätrömischen Kaiserzeit bei Finsterwalde-Nehesdorf, Kr. Finsterwalde, Geisler, H.: Achsabdrücke an Gefäßen der späten römischen Kaiserzeit aus Schweinitz, Kr. Jessen, Gustavs, S.: Untersuchungen auf der spätkaiserlich-frühvölkerwanderungszeitlichen Siedlung von Klein Köris, Kr. Königs Wusterhausen, Grebe, K. und Heußner, U.: Die Höhenburg von Waldsieversdorf, Kr. Strausberg, Grebe, K.: Untersuchungen auf dem "Amtswerder" von Altruppin, Kr. Neuruppin, Mangelsdorf, G.: Ein Bildstein des 13. Jh. aus Brandenburg / Havel, 3. Schuldt, Ewald: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Keiling, Horst: Neue Funde neolithischer Keramik aus dem Bezirk Schwerin, Stange, Hartmuth: Funde der Oderschnurkeramik aus Plöwen, Kr. Pasewalk, Schoknecht, Ulrich: Zwei bemerkenswerte Bronzefunde aus dem Bezirk Neubrandenburg, Griesa, Siegfried: Ein Urnengrab der Göritzer Gruppe aus Schwaneberg, Kr. Prenzlau, Lampe, Willi: Neue eisenzeitliche und kaiserzeitliche Gräber aus Grevesmühlen, Wüstemann, Harry: Siedlungsgruben und ein slawischer Brunnen von der Gemarkung Neu Bartelsdorf, Kr. Rostock, 4. Marschall, O.: Siedlungs- und Begräbnisplätze der Baalberger Gruppe in Wansleben am See und in Siersleben, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Eine Totenhütte der Schnurkeramischen Kultur bei Bösenburg, Kr. Eisleben, Kaufmann, D.: Kultgegenstand oder Blasebalgdüse? Schmidt-Thielbeer, E.: Zur jungbronzezeitlichen Besiedlung des Köthener Landes, Stahlhofen, H.: Eine spätbronzezeitliche Webstuhlgrube in Wallwitz, Kr. Burg, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Keltischer Einfluß bei den spätlatenezeitlich / frühkaiserzeitlichen Germanen des Saalegebietes, Schuilz, H.-D.: Ein neuer Aureus des Postumus aus dem Bezirk Magdeburg, Schneider, J.: Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte von Niedergörne, Kr. Stendal, 1974-1975, Schmidt, B. und Weigert, A.: Ausgrabungen in der Burg Schkopau, Kr. Merseburg. l. Vorbericht, Saal, W.: Ein mittelalterlicher Lößkeller in Krumpa, Kr. Merseburg, Kleine Mitteilungen, Grabungskalender 1978, 5, Bahn, B. W.: Eine Konzeption zur umfassenden Pflege und Erschließung für das Gleichberggebiet bei Römhild, Kr. Meiningen, Gall, W.: Die Reib- und Drehmühlen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar, Möbes, G.: Äneolithische Kupferbeile im Bereiche der Kupferstraße, Lappe, Ursula: Eine urnenfelderzeitliche Siedlung von Weimar-Belvedere, Simon, K.: Neue Untersuchungen auf den Gräberfeldern von Dreitzsch, Kr. Pößneck. Vorbericht, Timpel, W.: Neue Ausgrabungen und Funde zur slawischen Besiedlung im westlichen Thüringen, Lappe, Ulrich: Eine Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt Jena, Jacob, H.: Fruchtreste aus einer Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt von Jena, 6. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der vorrömischen Eisenzeit in der DDR, Prell, M.: Befund und Methodisches zur Wegeführung, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4.1977 bis 31. 3.1978 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung t über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Nachrichtenblatt für Suche0019 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23397 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 24.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 24. Berlin : Akademie Verlag, 1979. S. 316 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Paperback , Gute Exemplare Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1: Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1973-1977, Geupel, V.: Mesolithische Funde von Dresden-Wilschdorf, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1975 bis 1977. Vorbericht, Simon, K.: Glättmusterverzierte Keramik der frühen Latenezeit von Großstorkwitz, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Konzentration von latenezeitlichen Fundstellen südlich der "Rauhen Furt" elbabwärts von Meißen, Schwabenicky, W.: Zu Problemen der Frühgeschichte der Stadt Mittweida, Kr. Hainichen, Gerlach, Th. und Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1977, 2: Grünert, H.: 25 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gramsch, B.: Neue Ausgrabungen auf dem mesolithisch-neolithischen Fundplatz Friesack, Kr. Nauen, Plate, F.: Körpergräber der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz. Vorbericht, Schulz, R.: Ein Dolch der frühen Bronzezeit aus Pohlitz, Kr. Eisenhüttenstadt, Breddin, R.: Untersuchung eines älterbronzezeitlichen Grabhügels von Krempendorf, Kr. Pritzwalk, Bönisch, E.: Ein Grab mit Tonrädern vom bronzezeitlichen Gräberfeld Saalhausen, Kr. Senftenberg, Wetzel, G.: Ein spätkaiserzeitlicher Backofen bei Schönfeld, Kr. Calau, Krüger, B.: Ausgrabungen zur germanischen und slawischen Geschichte in Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, Reichwaldt, P.: Ein neuer altslawischer Fundplatz bei Dahlewitz, Kr. Zossen, Grebe, K. und Gustavs, S.: Eine mittelalterliche Burgstelle von Lüsse, Kr. Belzig, Mangelsdorf, G.: Münzschatzgefäße des 15. Jh. aus Brandenburg /H, und Buckau, Kr. Brandenburg., 3: Schuldt, E.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für die Zeit vom 1. 1. 1977 bis 31. 12. 1978, Schacht, S.: Ein spätpaläolithisches Rengeweihbeil von Klein Pankow, Kr. Parchim, Keiling, H.: Doppelscheibenfibeln der vorrömischen Eisenzeit vom Typ Reppentin, Schmidt, V.: Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit und kaiserzeitliche Gräber an der Landwehr von Neubrandenburg, Stange, H.: Grabfunde der späten römischen Kaiserzeit aus Grünow, Kr. Neustrelitz, Keiling, H.: Neue spätkaiser- und völkerwanderungszeitliche Funde aus dem Bezirk Schwerin, Saal, W.: Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee? Rauschert, M.: Bemerkungen zu "W. Saal, Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee?" Lampe, W.: Eine neue slawische Fundstelle am Petridamm in Rostock, Schoknecht, U.: Untersuchungen am Turmhügel bei Weitin, Kr. Neubrandenburg. Vorbericht, Rennebach, G.: Zwei mittelalterliche Bronzeleuchter als Bodenfunde, 4: Stahlhofen, H.: Siedlungsfunde der Alttiefstichkeramik in Neuhaldens-leben, Kr. Haldensleben, Marschall, O.: Schnurkeramische Gräber bei Wansleben am See, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ein jungbronzezeitlich.es Gräberfeld der Helmsdorf er Gruppe bei Bösenburg, Kr. Eisleben. 1. Vorbericht, Saal, W.: Eine Brandbestattung der Unstrutgruppe von Mücheln, Kr. Merseburg, Simon, K.: Ein "Grabservice" mit Graphitbemalung aus der frühen Hallstattzeit von Crauschwitz, Kr. Naumburg, Müller, R.: Ein latenezeitliches Brandgrab mit bemerkenswertem Haarschmuck aus Dammendorf, Gem. Schwerz, Saalkreis, Schmidt, B. und Schneider, A.: Ein Gräberfeld der spätrömischen Kaiserzeit bei Bennungen, Kr. Sangerhausen. Vorbericht, Marschall, O. und Schmidt, B.: Ein Gräberfeld der späten Völkerwanderungszeit bei Wansleben, Kr. Eisleben, Schneider, J.: Ein völkerwanderungszeitliches Brandgrab von Sandau, Kr. Havelberg, Schmidt, B. und Rößler, F.: Kelbra - Kyffhäuser - Lindeschu. Deutsche und slawische Siedlungen in der Goldenen Aue. Ein Vorbericht, Donat, P.: Zwei Spielsteine vom Königshof Helfta. Vorbericht zu den Grabungen von 1977-1978, Stoll, H.-J.: Eine Abfallgrube des 16. Jahrhunderts von Magdeburg, 5: Ersfeld, J.: Fotomontage als Hilfsmittel bei der Rekonstruktion eines Trinkhornbeschlages, Bahn, B. W.: Ein halbes Jahrhundert für die Steinsburg. Zum 30. Todestag von Alfred Götze, Simon, K.: Eine spätbronzezeitliche Grube aus der Nachbarschaft des Gräberfeldes Dreitzsch, Kr. Pößneck, Gatt, W.: Keltische (?) Reliefs in Südthüringen, Teichert, M.: Tierreste aus einer germanischen Kultgrube bei Großfahner, Kr. Erfurt, Waniczek, K.: Eine geflügelte Tüllenlanzenspitze aus Saalfeld, Stecher, H. und Lappe,U.: Stadtkernforschung in Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste einer mittelalterlichen Grube in Erfurt, Marktstraße 50, 6: Jäger, K.-D. und Heinrich, W.-D.: Aktuelle Aspekte und Probleme bei der quatärstratigraphischen Einordnung der mittelpaläolithischen Travertinstation von Ehringsdorf bei Weimar, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Saal, W.: Ein Amulettstein mit Vortragekreuz und Runen aus Osterburg, Ot. Krumke, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4. 1978 bis 31. 3. 1979 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für Suche0020 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24123 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 24.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 24. Berlin : Akademie Verlag, 1979. S. 316 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Paperback , gute Exemplare mit Stempel, Umschläge z.T. etwas berieben Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1: Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1973-1977, Geupel, V.: Mesolithische Funde von Dresden-Wilschdorf, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1975 bis 1977. Vorbericht, Simon, K.: Glättmusterverzierte Keramik der frühen Latenezeit von Großstorkwitz, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Konzentration von latenezeitlichen Fundstellen südlich der "Rauhen Furt" elbabwärts von Meißen, Schwabenicky, W.: Zu Problemen der Frühgeschichte der Stadt Mittweida, Kr. Hainichen, Gerlach, Th. und Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1977, 2: Grünert, H.: 25 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gramsch, B.: Neue Ausgrabungen auf dem mesolithisch-neolithischen Fundplatz Friesack, Kr. Nauen, Plate, F.: Körpergräber der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz. Vorbericht, Schulz, R.: Ein Dolch der frühen Bronzezeit aus Pohlitz, Kr. Eisenhüttenstadt, Breddin, R.: Untersuchung eines älterbronzezeitlichen Grabhügels von Krempendorf, Kr. Pritzwalk, Bönisch, E.: Ein Grab mit Tonrädern vom bronzezeitlichen Gräberfeld Saalhausen, Kr. Senftenberg, Wetzel, G.: Ein spätkaiserzeitlicher Backofen bei Schönfeld, Kr. Calau, Krüger, B.: Ausgrabungen zur germanischen und slawischen Geschichte in Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, Reichwaldt, P.: Ein neuer altslawischer Fundplatz bei Dahlewitz, Kr. Zossen, Grebe, K. und Gustavs, S.: Eine mittelalterliche Burgstelle von Lüsse, Kr. Belzig, Mangelsdorf, G.: Münzschatzgefäße des 15. Jh. aus Brandenburg /H, und Buckau, Kr. Brandenburg., 3: Schuldt, E.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für die Zeit vom 1. 1. 1977 bis 31. 12. 1978, Schacht, S.: Ein spätpaläolithisches Rengeweihbeil von Klein Pankow, Kr. Parchim, Keiling, H.: Doppelscheibenfibeln der vorrömischen Eisenzeit vom Typ Reppentin, Schmidt, V.: Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit und kaiserzeitliche Gräber an der Landwehr von Neubrandenburg, Stange, H.: Grabfunde der späten römischen Kaiserzeit aus Grünow, Kr. Neustrelitz, Keiling, H.: Neue spätkaiser- und völkerwanderungszeitliche Funde aus dem Bezirk Schwerin, Saal, W.: Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee? Rauschert, M.: Bemerkungen zu "W. Saal, Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee?" Lampe, W.: Eine neue slawische Fundstelle am Petridamm in Rostock, Schoknecht, U.: Untersuchungen am Turmhügel bei Weitin, Kr. Neubrandenburg. Vorbericht, Rennebach, G.: Zwei mittelalterliche Bronzeleuchter als Bodenfunde, 4: Stahlhofen, H.: Siedlungsfunde der Alttiefstichkeramik in Neuhaldens-leben, Kr. Haldensleben, Marschall, O.: Schnurkeramische Gräber bei Wansleben am See, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ein jungbronzezeitlich.es Gräberfeld der Helmsdorf er Gruppe bei Bösenburg, Kr. Eisleben. 1. Vorbericht, Saal, W.: Eine Brandbestattung der Unstrutgruppe von Mücheln, Kr. Merseburg, Simon, K.: Ein "Grabservice" mit Graphitbemalung aus der frühen Hallstattzeit von Crauschwitz, Kr. Naumburg, Müller, R.: Ein latenezeitliches Brandgrab mit bemerkenswertem Haarschmuck aus Dammendorf, Gem. Schwerz, Saalkreis, Schmidt, B. und Schneider, A.: Ein Gräberfeld der spätrömischen Kaiserzeit bei Bennungen, Kr. Sangerhausen. Vorbericht, Marschall, O. und Schmidt, B.: Ein Gräberfeld der späten Völkerwanderungszeit bei Wansleben, Kr. Eisleben, Schneider, J.: Ein völkerwanderungszeitliches Brandgrab von Sandau, Kr. Havelberg, Schmidt, B. und Rößler, F.: Kelbra - Kyffhäuser - Lindeschu. Deutsche und slawische Siedlungen in der Goldenen Aue. Ein Vorbericht, Donat, P.: Zwei Spielsteine vom Königshof Helfta. Vorbericht zu den Grabungen von 1977-1978, Stoll, H.-J.: Eine Abfallgrube des 16. Jahrhunderts von Magdeburg, 5: Ersfeld, J.: Fotomontage als Hilfsmittel bei der Rekonstruktion eines Trinkhornbeschlages, Bahn, B. W.: Ein halbes Jahrhundert für die Steinsburg. Zum 30. Todestag von Alfred Götze, Simon, K.: Eine spätbronzezeitliche Grube aus der Nachbarschaft des Gräberfeldes Dreitzsch, Kr. Pößneck, Gatt, W.: Keltische (?) Reliefs in Südthüringen, Teichert, M.: Tierreste aus einer germanischen Kultgrube bei Großfahner, Kr. Erfurt, Waniczek, K.: Eine geflügelte Tüllenlanzenspitze aus Saalfeld, Stecher, H. und Lappe,U.: Stadtkernforschung in Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste einer mittelalterlichen Grube in Erfurt, Marktstraße 50, 6: Jäger, K.-D. und Heinrich, W.-D.: Aktuelle Aspekte und Probleme bei der quatärstratigraphischen Einordnung der mittelpaläolithischen Travertinstation von Ehringsdorf bei Weimar, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Saal, W.: Ein Amulettstein mit Vortragekreuz und Runen aus Osterburg, Ot. Krumke, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4. 1978 bis 31. 3. 1979 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für Suche0020 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5474 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Österreich ; Vor- und Frühgeschichte ; Museum ; Führer; Österreich ; Vor- und Frühgeschichte ; Funde Lippert, Andreas (Hrsg.): Reclams Archäologieführer Österreich und Südtirol : Denkmäler und Museen der Urgeschichte, der Römerzeit und des frühen Mittelalters. Stuttgart : Reclam, 1985. Unter Mitarbeit von Martin Bitschnau FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.- Mit Ortsverzeichnis und Fachworterklärungen Originalpappband. 702 Seiten ; Mit zahlreichen graphischen Darstellungen ; 16 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.- Mit Ortsverzeichnis und Fachworterklärungen
[SW: Österreich ; Vor- und Frühgeschichte ; Museum ; Führer; Österreich ; Vor- und Frühgeschichte ; Funde ; Führer; Südtirol ; Vor- und Frühgeschichte ; Funde ; Führer; Südtirol ; Vor- und Frühgeschichte ; Museum ; Führer, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 274145 - gefunden im Sachgebiet: Archäologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. Stand der Forschung zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 20.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. Stand der Forschung zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 20. Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1977. 75 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit 72 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Am 1. Januar 1953 wurde die vorgeschichtliche Abteilung des Staatlichen Museums Schwerin aus dessen Verband herausgelöst und als Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin dem Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen direkt unterstellt. Gleichzeitig wurde die Bodendenkmalpflege in den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg diesem Museum übertragen und in die offizielle Bezeichnung der Zusatz „Forschungsstelle" aufgenommen. Seitdem sind 25 Jahre vergangen. In einem aus diesem Anlafj vorzulegenden Tätigkeitsbericht soll in knapper Form die Arbeit des Museums in dieser Zeit gewürdigt und in einer kurz gefafjten Gesamtdarstellung der daraus resultierende Stand des Wissens über die Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg umrissen werden. Der systematischen Forschung wurde von Anfang an grofje Aufmerksamkeit geschenkt, und im Gründungsjahr war mit den umfangreichen Ausgrabungen auf der Burgwallinsel im Teterower See bereits eines jener Unternehmen in Gang gesetzt, die während der ganzen Berichtszeit Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit waren und deren Durchführung in Verbindung mit dem Akademie-Institut vor sich ging. Den Teterower Ausgrabungen folgte von 1953-1955 die des mittelsteinzeitlichen Wohnplatzes Hohen Viechein am Schweriner See. Von 1955-1961 dauerten die Geländeforschungen im Gebiet der spätslawischen Befestigung von Behren-Lübchin, Kr. Teterow, denen i sich 1962 Untersuchungen in der sogenannten Alten Burg von Sukow und von 1963-1964 weitere im Burgwall von Neu-Nieköhr Walkendorf im gleichen Kreis anschlössen. Ein komplexes Vorhaben wurde von 1964-1972 mit der Untersuchung von 106 Grofj-steingräbern realisiert. 1973 begannen umfangreiche Ausgrabungen in einer altslawischen Siedlungskammer am Sternberger See, die bis 1980 dauern werden. Die Ergebnisse aller abgeschlossenen Feldforschungen wurden in Monographien vorgelegt. Jede hat für den betreffenden Zeitabschnitt einen optimalen Erkenntniszuwachs gebracht. Neben diesen Schwerpunktobjekten kamen zielgerichtet weitere wichtige in den Jahresarbeitsplänen verankerte Aufgaben zur Durchführung. Dabei standen die Ausgrabungen grofjer und kleiner Urnenfriedhöfe der jüngeren Bronzezeit, der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit im Vordergrund ..."
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17794 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Mecklenburgische Altertümer. Neue Funde. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: Mecklenburgische Altertümer. Neue Funde. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 11. Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1968. 70 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; "Für die ur- und frühgeschichtliche Forschung ist die Bodendenkmalpflege ein unentbehrliches Hilfsmittel zur fortwährenden Beschaffung neuen Quellenmaterials. Tagtäglich kommen bei Bodenbewegungen jeglicher Art die verschiedensten Gegenstände aus allen vergangenen Siedlungsperioden unseres Landes zutage. Ihr Auftreten ist meistens nicht vorauszusehen, und sie werden daher in vielen Fällen nicht erkannt und nicht bemerkt. Andere Stücke werden zwar aufgehoben und betrachtet, dann aber fortgeworfen oder im Hause irgendwo niedergelegt. Sie kommen nicht zur Kenntnis der für ihre Erfassung und Registrierung zuständigen staatlichen Museen und Forschungsstellen für Ur- und Frühgeschichte und sind bis auf wenige Ausnahmen für die Forschung für immer verloren. Um den Anteil der Verluste unter den auftretenden Funden möglichst niedrig zu halten, ist die Forschungsstelle des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin ständig bemüht, einen möglichst großen Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter in allen Teilen der Bezirke Rostock. Schwerin und Neubrandenburg zu gewinnen. Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen für Ur- und Frühgeschichte bei den Natur- und Heimatfreunden des Deutschen Kulturbundes konnte eine erhebliche Erweiterung des Interessenkreises für diese wichtigen Aufgaben herbeigeführt werden. Eine verstärkte Information der Öffentlichkeit durch die Presse in Form häufiger Hinweise auf bemerkenswerte Neufunde und archäologische Ausgrabungen erfolgt mit dem Ziel, möglichst vielen Bewohnern unserer Bezirke die Bedeutung und den Wert kulturgeschichtlicher Altertümer vor Augen zu führen und sie auf die Pflicht zur Meldung hinzuweisen. Der Erfolg unserer Bemühungen spiegelt sich einmal in der ständig steigenden Zahl der bei der Forschungsstelle eingehenden Fundmeldungen wider, und zum ändern erhalten die zuständigen Stellen immer häufiger sofort Nachricht, wenn bei Bodenbearbeitungen und Erdbewegungen Fundkomplexe auftreten, so daß mindestens noch eine wissenschaftliche Untersuchung möglich ist. Einige Beispiele aus der jüngsten Zeit mögen diese erfreuliche Tendenz unterstreichen und deutlich machen, wie wichtig schnelles Handeln ist ..."
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30966 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bodenfunde und Heimatforschung. Mitteilungen des Kulturbundes der DDR. Bezirksfachausschüsse Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Berlin, Cottbus, Frankfurt, Potsdam. Heft 5. Berlin Cottbus Frankfurt Potsdam : Kulturbund, 1972. S. 64 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, Stempel Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Grebe, Klaus: Landeskulturgesetz und Bodendenkmalschutz, Ersfeld, Joachim: Einführung in das Vermessungswesen I, Mangelsdorf, Gümter: Zur Frühgeschichte von Hohennauen, Kr. Rathenow, Seidel, Hermann: Zwei interessante Grenzsteine, Teske, Manfred: Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte des Kreises Kyritz im Jahre 1969, Schulz, Rainer: Bericht über die Tagung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte im Deutschen Kulturbund des Bezirkes Frankfurt/Oder am 17. und 18. Juni 1971 in Brieskow-Finkenheerd, Kr. Eisenhüttenstadt, Neue Literatur, Geburtstage: Richard Hoffmann, Nachrufe: Karl Fitzkow, Günter Wendt.
[SW: Brandenburg Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30734 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Ur- und Frühgeschichte. Bd. 17. Gebunden in 1 Bd.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Ur- und Frühgeschichte. Bd. 17. Gebunden in 1 Bd. Berlin : Akademie Verlag, 1972. S. 332 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen , Gutes Exemplar Kompletter Jahrgang in 6 Heften gebunden in 1 Bd.mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Günter Behm-Blancke 60 Jahre, Schrnidt-Thielbeer, E.: Die Beschilderung der Bodendenkmäler im Saalkreis, Schmidt, B.: Zur Verwendung von Folie bei Ausgrabungen, Schmidl-Thielbeer, E.: Die ur- und frühgeschichtliche Schausammlung des Museums Köthen, Schmidt, B.: Sammlung Dr. Böhmel. Zur Aufnahme der ur- und frühgeschichtlichen Privatsammlungen, Toepfer, V.: Ein Rengeweihbeil aus Zerben, Kr. Genthin, Bär, E.: Riesenhirschvorkommen im Kreise Köthen, Löffler, B.: Ein Kindergrab der Rössener Kultur von Storkau, Kr. Stendal, Schröter, E.: Zur Ausdehnung der Befestigung auf der namengebenden Fundstelle der Salzmünder Kultur, Marschall, O.: Eine Gruppen- und eine Doppelbestattung der Baalberger Gruppe bei Wansleben, Kr. Eisleben, Saal, W.: Eine schnurkeramische Bestattung von Großkayna, Kr. Merseburg, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Die Hakenspiralen und ihre Bedeutung für die jüngere Bronzezeit Mitteldeutschlands, Saal, W.: Eine Bestattung des 4. Jahrhunderts aus Merseburg. Zur Technik der zeichnerischen Gefäßrekonstruktion, Gösch, G.: Ein frühmittelalterliches Haus von Magdeburg-Cracau, Schneider, J.: Zwei neue frühgeschichtliche Mahlsteinfunde aus der Altmark, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ausgrabungen in den Domen von Naumburg und Zeitz, Klocke, F.: Ein Aquamanile von der Wüstung Baurod, Kr. Quedlinburg, Grabungskalender 1972. 2. Paul Grimm 65 Jahre, Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für das Jahr 1971, Geupel, V.: Altsteinzeitliche Feuersteingeräte vom "Spitzberg" bei Lüptitz, Kr. Würzen, Weise, H.-P.: Neue schnurkeramische Grabfunde von Kreutzen, Kr. Altenburg, Schmidt, E. und Weber, V.: Ein weiteres Grab der Schnurkeramik vom Schafberg bei Niederkairia, Kr. Bautzen, Coblenz, W.: Ein älterbronzezeitliches Gefäß von Preuschwitz, Kroitzsch, K. und Simon, L.: Zum Siedlungsbild der Lausitzer Kultur im Gebiet um Radeberg, Baumann, W. und Kratzsch, H.: Mittelalterlicher Holzbrunnenfund in der Flur Leipen, Kr. Borna, Küas, H.: Mittelalterlicher Holzbrunnen im Leipziger Gerberviertel, 3. Coblenz, W. (Dresden): Gotthard Neumann gest., Quitta, H.: Zu einigen Problemen und Perspektiven der Radiocarbondatierung, Wetzel, G.: Eine Bernburger Bestattung von Milow, Kr. Rathenow, Probst, B. und G. Wetzel: Bestattungen der Oderschnurkeramik von Schönow, Kr. Angermünde, Breddin, R.: Neue Aunjetitzer Gefäßfunde aus der Niederlausitz, Horst, F.: Der jungbronzezeitliche Hortfund von Witzke, Kr. Rathenow, und die Verbreitung der Sichelplattenhalskragen mit Flechtbandornament, Horst, F.: Die Wendelringe von Klein Kreutz, Kr. Brandenburg-Land, und Beelitz, Kr. Potsdam-Land, und ihre zeitliche und kulturelle Stellung, Pietzsch, A.: Technisches zum Wendelring von Klein Kreutz, Kr. Brandenburg-Land, Geisler, H. und F. Plate: Die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem spätkaiserzeitlichen Urnengräberfeld von Wittstock im Jahre 1971, Fischer, B.: Neue kaiserzeitliche Grab- und Siedlungsfunde aus dem Teltow, Leube, A.: Spätkaiserzeitliche Drehscheibenkeramik aus dem östlichen Brandenburg, Plate, F. und H.-J. Vogt: Ausgrabungen auf der slawischen Siedlung von Tornow-Sechzehneichen, Kr. Kyritz, Wetzel, G.: Untersuchungen am Schloßberg von Cottbus, Plate, Ch.: Ein Sachsenpfennig aus Mittenwalde, Kr. Königs Wusterhausen, Otto, K.-H.: Das Pletschenbergprofil der Burg von Lebus / Oder, Grabung des Jahres 1971, 4. Lampe, Willi: Bericht über Flurbegehungen im Lieper Winkel, Kr. Wolgast , Schuldt, Ewald: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für die Zeit vom 1. 4. 1971 bis 31. 3. 1972, Teichert, Teichert, Lothar und Manfred Teichert: Zoologische Untersuchung der mesolithischen Knochenhacke von Kessin, Kr. Altentreptow, Keiling, Horst: Ein eiserner Amboß aus einem Grab der Jastorf-Kultur von Boddin, Kr. Hagenow, Keiling, Horst: Grabfunde der Jungbronzezeit und frührömischen Kaiserzeit von Neuhof bei Kribbe, Kr. Perleberg, Keiling, Horst: Gräber der spätrömischen Kaiserzeit von Lassahn, Kr. Hagenow, Schoknecht, Ulrich: Krien und Grüttow, zwei altslawische Burgwälle im Kreise Anklam, Schoknecht, Ulrich: Altslawische Hausgrundrisse von Neverin, Kr. Neubrandenburg, Stange, Hartmuth und Gralow, Klaus-Dieter: Ein slawisches Hügelgrab von Löcknitz, Kr. Pasewalk, Schoknecht, Ulrich: Eine slawische Siedlung bei Neubrandenburg-Fritscheshof. Vorbericht, 5. Rudolph, R.: Besucheranalysen am Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Tempir, Z. und Gall, W.: Fruchtkornabdrücke an bandkeramischen Scherben aus Nerkewitz, Kr. Jena, Lappe, U.: Dreigliedriger Becher vom schlesischen Typ aus Thüringen, Müller, D. W.: Gefäßfund mit Zackenkragenflasche vom Kleinen Seeberg bei Gotha, Bezirk Erfurt, Reuter, A.: Ein Hügelgrab der jüngeren Bronzezeit bei Sirbis, Kr. Gera, Peschel, K.: Ein Hall Stattarmband aus Saalfeld, Behm-Blancke, G.: Ein fränkischer Knickwandtopf mit Kreuzsymbolen aus Thüringen, Timpel, W.: Wallburg "Alte Schanze" auf dem Kirchberg bei Schlotheim, Kr. Mühlhausen, Künstler, R.: Das Steinkreuz von Oßmannstedt, Kr. Apolda, ein frühes Flurdenkmal Thüringens, Lappe, U.: Eine nachmittelalterliche Abfallgrube in der Ruine Neideck in Arnstadt. Vorbericht, 6. Herrmann, B.: Zur Beurteilung von Kohlenstoffverfärbungen bei Leichenbränden, Mallnowski, A.: Anthropologisches Material aus den Gräberfeldern in Stolpe und Krummin, Kr. Wolgast, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 7. 1971 bis 30. 6. 1972 mit Nachträgen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55 Archäologische Berichte und InformationenMecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Suche0015 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20163 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23. Gebunden in 1 Bd.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23. Gebunden in 1 Bd. Berlin : Akademie Verlag, 1978. S. 312 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen , Gutes Exemplar Kompletter Jahrgang in 6 Heften gebunden in 1 Bd.mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten aus der Bronzezeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Bellmann, H.-J.: Mitteilung über urgeschichtliche Bodenfunde in den holozänen Schottern der Weißen Elster bei Zöbigker, Kr. Leipzig-Land, Coblenz, W.: Neue bronzezeitliche Siedlungsgruben mit Brandspuren aus Zauschwitz, Kr. Borna. Nach Grabungsbefunden und Dokumentation von C. Fritzsche, Jacob, H. und Kaufmann, H.: Älterlatenezeitliche Gräber vom Dresdener Stadtrand, Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1976, Gühne, A.: Untersuchung einer spätmittelalterlichen Anlage bei Win-gendorf, Kr. Flöha, Baumann, W.: Mittelalterlicher Münzfund mit landwirtschaftlichen Eisengeräten von Mutzschen, Kr. Grimma. Vorberich, 2. Gramsch, B.: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam - Forschungsstelle für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Geupel, V.: Steinzeitliche Fundstellen am Spreetalrand bei Fehrow, Kr. Cottbus, Kirsch, E.: Ein Neufund von "Rhinower Krügen" bei Gollwitz, Kr. Brandenburg, Breddin, R.: Ein Hort mit Tüllenbeilen von Byhlen, Kr. Lübben, Plate, F.: Eine Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit bei Groß-clerschau, Kr. Rathenow, Wetzel, L.: Ein Brandgrab der spätrömischen Kaiserzeit bei Finsterwalde-Nehesdorf, Kr. Finsterwalde, Geisler, H.: Achsabdrücke an Gefäßen der späten römischen Kaiserzeit aus Schweinitz, Kr. Jessen, Gustavs, S.: Untersuchungen auf der spätkaiserlich-frühvölkerwanderungszeitlichen Siedlung von Klein Köris, Kr. Königs Wusterhausen, Grebe, K. und Heußner, U.: Die Höhenburg von Waldsieversdorf, Kr. Strausberg, Grebe, K.: Untersuchungen auf dem "Amtswerder" von Altruppin, Kr. Neuruppin, Mangelsdorf, G.: Ein Bildstein des 13. Jh. aus Brandenburg / Havel, 3. Schuldt, Ewald: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Keiling, Horst: Neue Funde neolithischer Keramik aus dem Bezirk Schwerin, Stange, Hartmuth: Funde der Oderschnurkeramik aus Plöwen, Kr. Pasewalk, Schoknecht, Ulrich: Zwei bemerkenswerte Bronzefunde aus dem Bezirk Neubrandenburg, Griesa, Siegfried: Ein Urnengrab der Göritzer Gruppe aus Schwaneberg, Kr. Prenzlau, Lampe, Willi: Neue eisenzeitliche und kaiserzeitliche Gräber aus Grevesmühlen, Wüstemann, Harry: Siedlungsgruben und ein slawischer Brunnen von der Gemarkung Neu Bartelsdorf, Kr. Rostock, 4. Marschall, O.: Siedlungs- und Begräbnisplätze der Baalberger Gruppe in Wansleben am See und in Siersleben, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Eine Totenhütte der Schnurkeramischen Kultur bei Bösenburg, Kr. Eisleben, Kaufmann, D.: Kultgegenstand oder Blasebalgdüse? Schmidt-Thielbeer, E.: Zur jungbronzezeitlichen Besiedlung des Köthener Landes, Stahlhofen, H.: Eine spätbronzezeitliche Webstuhlgrube in Wallwitz, Kr. Burg, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Keltischer Einfluß bei den spätlatenezeitlich / frühkaiserzeitlichen Germanen des Saalegebietes, Schuilz, H.-D.: Ein neuer Aureus des Postumus aus dem Bezirk Magdeburg, Schneider, J.: Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte von Niedergörne, Kr. Stendal, 1974-1975, Schmidt, B. und Weigert, A.: Ausgrabungen in der Burg Schkopau, Kr. Merseburg. l. Vorbericht, Saal, W.: Ein mittelalterlicher Lößkeller in Krumpa, Kr. Merseburg, Kleine Mitteilungen, Grabungskalender 1978, 5, Bahn, B. W.: Eine Konzeption zur umfassenden Pflege und Erschließung für das Gleichberggebiet bei Römhild, Kr. Meiningen, Gall, W.: Die Reib- und Drehmühlen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar, Möbes, G.: Äneolithische Kupferbeile im Bereiche der Kupferstraße, Lappe, Ursula: Eine urnenfelderzeitliche Siedlung von Weimar-Belvedere, Simon, K.: Neue Untersuchungen auf den Gräberfeldern von Dreitzsch, Kr. Pößneck. Vorbericht, Timpel, W.: Neue Ausgrabungen und Funde zur slawischen Besiedlung im westlichen Thüringen, Lappe, Ulrich: Eine Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt Jena, Jacob, H.: Fruchtreste aus einer Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt von Jena, 6. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der vorrömischen Eisenzeit in der DDR, Prell, M.: Befund und Methodisches zur Wegeführung, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4.1977 bis 31. 3.1978 mit Nachträgen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55 Nachrichtenblatt für Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Suche0019 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20168 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 27. Zentralinstitut für Alte Geschichte /  Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 27. Zentralinstitut für Alte Geschichte / Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber) Berlin : Akademie Verlag, 1982. S. 324 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Paperback , gute Exemplare mit Stempel, Umschläge z.T. etwas berieben Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Günter Behm-Blancke 70 Jahre, Geupel, V.: Erläuterungstafeln für ortsfeste Bodendenkmale, Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für das Jahr 1980, Geupel, V.: Eine Blattspitze vom Proitschenberg bei Bautzen, Albert, W. und Rudolph, A.: Linienbandkeramische Siedlungsfunde von Wiederitzsch, Kr. Leipzig, Hauswald, K.: Grabfunde der Billendorfer Gruppe von Pratzschwitz,mKr. Pirna. Vorbericht, Kaufmann, H.: Kräftig profilierte Lateneringe im Eibgebiet zwischen Pirna und Torgau, Torke, M.: Erkenntnisse über eine mittelalterliche Wehranlage in Bad Gottleuba, Kr. Pirna. Vorbericht, Gühne, A.: Archäologische Untersuchungen im Schloß Freudenstein in Freiberg. Vorbericht, 2. Rösler, H.: Ein frühbrdnzezeitliches Grab von Forst (Lausitz), Einsteinstraße, Bönisch, E. und Wetzel, G.: Die Gräberfelder der Lausitzer Kultur von Saalhausen, Kr. Senftenberg. Vorbericht, Buck, D.-W. R.: Holzkammergräberield und Ackerflur der Lausitzer Kultur von Klein Lieskow, Lkr. Cottbus, Breddin. R.: Ein ältereisenzeitlicher Hausgrundriß von Nettelbeck, Kr. Pritzwalk, Schnitze, E.: Ein kaiserzeitliches Waffengrab aus Altbarnim, Kr. Seelow, Geisler, H. und Kirsch, R.: Ein völkerwanderungszeitliches Körpergrab von Buchow-Karpzow, Kr. Nauen, Mangelsdorf, G.: Untersuchungen am Westwerk der Brandenburger Gotthardtkirche, Gustavs, S.: Mittelalterliche Funde vom Gelände der slawischen und frühdeutschen Burg in Zossen, Bezirk Potsdam, Plate, Ch. und F.: Untersuchungen auf der Stadtwüstung Freyenstein, Kr. Wittstock, Bezirk Potsdam, Grabungskalender 1982, 3. Paul Grimm 75 Jahre, Schack, Kurt: Ein Gefäßboden mit Abdruck einer geflochtenen Formmatte von Lenzen, Kr. Ludwigslust, Schacht, Sigrid: Ein verziertes Schädelrondell von Vanselow, Kr. Demmin, Stange, Hartmuth: Ein weiteres frühkaiserzeitliches Waiiengrab aus Janow, Kr. Anklam, Schuldt, Ewald: Bemerkenswerte Keramik aus der slawischen Siedlung des 9./10. Jh. von Groß Raden, Kr. Sternberg, Warnke, Dieter: Eine "Vampir-Bestattung`` aus dem frühgeschichtlichen Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek auf Rügen, Keiling, Horst: Ein jungslawisches Dorf an einem Eldeübergang bei Parchim, Lampe, Willi: Jungslawische Siedlungsfunde aus Morgenitz, Kr. Wolgast, Kohn, Gerhard: Slawische Gruben bei Blindow, Kr. Prenzlau, Gralow, Klaus-Dieter: Eine Tonpfeife aus Schlagsülsdorf. Kr. Gadebusch, 4. Schmidt-Thielbeer, E. und Barteis, H.: Braunkohleabbau, Melioration und archäologische Landesaufnahme im Köthener Land, Marschall, O.: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung am Südufer des Süßen Sees, Kr. Eisleben, Böttcher, G.: Ein Grab der Baalberger Gruppe mit Kupferschmuck von Buden, Kr. Burg, Stahlhofen, H.: Nach 150 Jahren wiederentdeckt - ein Grabhügel der Bernburger Kultur in Halle-Neustadt. Aus der Tätigkeit einer Schülerarbeitsgemeinschaft, Böttcher, G.: Ein "Gefäßdepot`` der Aunjetitzer Kultur aus Gerwisch, Kr. Burg, Saal, W.: Ein hallstattzeitliches Gürtelblech aus Löpitz, Ot. von Luppenau, Kr. Merseburg, Schmidt, B. und Göricke, G.: Zur latenezeitlichen Besiedlung des Kreises Wittenberg, Leineweber, R. und Kirsch, F.: Eisenverhüttungsöfen von Zethlingen, Kr. Kalbe /M, Schmidt, B. und Schiffer, H. G.: Zur Herkunft der Siedler im Unterharz während des frühen Mittelalters, Schmidt-Thielbeer, E. und Barteis, H.: Slawische Siedlungen mit eingetieften Häusern bei Micheln, Kr. Köthen. l. Vorbericht, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ausgrabungen und Untersuchungen in Grafenburgen und Klöstern des 10. bis 12. Jahrhunderts im mittleren Saalegebiet. Vorbericht, Gösch, G.: Ein frühmittelalterlicher Graben in der Leiterstraße in Magdeburg, Stoll, H.-J.: Zwei bemerkenswerte Funde aus einer mittelalterlichen Abfallgrube der Magdeburger Altstadt, Schlette, F.: Walther Schulz 1887-1982, 5. Hucke, J.: Der Aufbau einer neuen Höhle in der Ausstellung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Müller, D. W.: Ein mittelpaläolithisches Artefakt aus der Feldflur von Reichenbach auf der Großen Harth, Kr. Bad Langensalza, Kaufmann, D. und Walter, W.: Eine neue Gefäßform der Linienbandkeramik von Mühlhausen-Böhntal, Stecher, H.: Siedlungsfunde der Baalberger Kultur von Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste aus einer Grube der Baalberger Gruppe von Erfurt, Lippmann, E.: Schnurkeramische Bestattung von Erfurt, Schimpff, V.: Funde der Glockenbecherkultur bei Gera, Gall, W.: Ein (Glockenbechergrab und neolithische Einzelfunde von der Widderstatt bei Jüchsen, Kr. Meiningen, Bruchhaus, H.: Drei Gräber der Glockenbecherkultur des Mittelelbe-Saale-Gebietes, Simon, K.: Siedlungsfunde der Frühlatenezeit von Pößneck-Schlettwein, Lappe, U.: Ein bemerkenswerter Altfund mittelalterlicher Münzen aus Arnstadt, 6. Kolloquium in memoriam Wilhelm Unverzagt, Herrmann, J.: Wilhelm Unverzagt und die Berliner Akademie der Wissenschaften, Geisler, H. (Potsdam) und Griesa, S.: Neue Forschungsergebnisse auf dem Burgwall Frankfurt/O.-Lossow, Grebe, K.: Ein Wallprofil vom Burgwall Reitwein und seine Auswertung für die Geschichte der Anlage, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an slawenzeitlichen Skelettresten aus der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Krankheitsbelastung, Neue Schriften Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 3.1981 bis 28. 2.1982 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die herausragende Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung t über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55 Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für Suche0021 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5477 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23. Gebunden in 1 Bd.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 23. Gebunden in 1 Bd. Berlin : Akademie Verlag, 1978. S. 312. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Halbleinen , Schönes Exemplar, Exlibris Kompletter Jahrgang in 6 Heften gebunden in 1 Bd.mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten aus der Bronzezeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Bellmann, H.-J.: Mitteilung über urgeschichtliche Bodenfunde in den holozänen Schottern der Weißen Elster bei Zöbigker, Kr. Leipzig-Land, Coblenz, W.: Neue bronzezeitliche Siedlungsgruben mit Brandspuren aus Zauschwitz, Kr. Borna. Nach Grabungsbefunden und Dokumentation von C. Fritzsche, Jacob, H. und Kaufmann, H.: Älterlatenezeitliche Gräber vom Dresdener Stadtrand, Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1976, Gühne, A.: Untersuchung einer spätmittelalterlichen Anlage bei Win-gendorf, Kr. Flöha, Baumann, W.: Mittelalterlicher Münzfund mit landwirtschaftlichen Eisengeräten von Mutzschen, Kr. Grimma. Vorberich, 2. Gramsch, B.: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam - Forschungsstelle für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, Geupel, V.: Steinzeitliche Fundstellen am Spreetalrand bei Fehrow, Kr. Cottbus, Kirsch, E.: Ein Neufund von "Rhinower Krügen" bei Gollwitz, Kr. Brandenburg, Breddin, R.: Ein Hort mit Tüllenbeilen von Byhlen, Kr. Lübben, Plate, F.: Eine Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit bei Groß-clerschau, Kr. Rathenow, Wetzel, L.: Ein Brandgrab der spätrömischen Kaiserzeit bei Finsterwalde-Nehesdorf, Kr. Finsterwalde, Geisler, H.: Achsabdrücke an Gefäßen der späten römischen Kaiserzeit aus Schweinitz, Kr. Jessen, Gustavs, S.: Untersuchungen auf der spätkaiserlich-frühvölkerwanderungszeitlichen Siedlung von Klein Köris, Kr. Königs Wusterhausen, Grebe, K. und Heußner, U.: Die Höhenburg von Waldsieversdorf, Kr. Strausberg, Grebe, K.: Untersuchungen auf dem "Amtswerder" von Altruppin, Kr. Neuruppin, Mangelsdorf, G.: Ein Bildstein des 13. Jh. aus Brandenburg / Havel, 3. Schuldt, Ewald: 25 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Keiling, Horst: Neue Funde neolithischer Keramik aus dem Bezirk Schwerin, Stange, Hartmuth: Funde der Oderschnurkeramik aus Plöwen, Kr. Pasewalk, Schoknecht, Ulrich: Zwei bemerkenswerte Bronzefunde aus dem Bezirk Neubrandenburg, Griesa, Siegfried: Ein Urnengrab der Göritzer Gruppe aus Schwaneberg, Kr. Prenzlau, Lampe, Willi: Neue eisenzeitliche und kaiserzeitliche Gräber aus Grevesmühlen, Wüstemann, Harry: Siedlungsgruben und ein slawischer Brunnen von der Gemarkung Neu Bartelsdorf, Kr. Rostock, 4. Marschall, O.: Siedlungs- und Begräbnisplätze der Baalberger Gruppe in Wansleben am See und in Siersleben, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Eine Totenhütte der Schnurkeramischen Kultur bei Bösenburg, Kr. Eisleben, Kaufmann, D.: Kultgegenstand oder Blasebalgdüse? Schmidt-Thielbeer, E.: Zur jungbronzezeitlichen Besiedlung des Köthener Landes, Stahlhofen, H.: Eine spätbronzezeitliche Webstuhlgrube in Wallwitz, Kr. Burg, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Keltischer Einfluß bei den spätlatenezeitlich / frühkaiserzeitlichen Germanen des Saalegebietes, Schuilz, H.-D.: Ein neuer Aureus des Postumus aus dem Bezirk Magdeburg, Schneider, J.: Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte von Niedergörne, Kr. Stendal, 1974-1975, Schmidt, B. und Weigert, A.: Ausgrabungen in der Burg Schkopau, Kr. Merseburg. l. Vorbericht, Saal, W.: Ein mittelalterlicher Lößkeller in Krumpa, Kr. Merseburg, Kleine Mitteilungen, Grabungskalender 1978, 5, Bahn, B. W.: Eine Konzeption zur umfassenden Pflege und Erschließung für das Gleichberggebiet bei Römhild, Kr. Meiningen, Gall, W.: Die Reib- und Drehmühlen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar, Möbes, G.: Äneolithische Kupferbeile im Bereiche der Kupferstraße, Lappe, Ursula: Eine urnenfelderzeitliche Siedlung von Weimar-Belvedere, Simon, K.: Neue Untersuchungen auf den Gräberfeldern von Dreitzsch, Kr. Pößneck. Vorbericht, Timpel, W.: Neue Ausgrabungen und Funde zur slawischen Besiedlung im westlichen Thüringen, Lappe, Ulrich: Eine Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt Jena, Jacob, H.: Fruchtreste aus einer Kloake des 17. Jh. aus der Altstadt von Jena, 6. Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der vorrömischen Eisenzeit in der DDR, Prell, M.: Befund und Methodisches zur Wegeführung, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4.1977 bis 31. 3.1978 mit Nachträgen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55 Nachrichtenblatt für Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Suche0019 Suche0027]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31834 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 29. Gebunden in 1 Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 29. Gebunden in 1 Band. Berlin : Akademie Verlag, 1984. S. 308. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen , Gutes Exemplar kompletter Jahrgang in 6 Heften mit Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: H. Keiling: Ewald Schuldt 70 Jahre, Entwicklung und Methode der Forschung: Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an mittelalterlichen Skelettresten aus der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Krankheitsbelastung, Schomburg, J., Nilius, I. und Zwahr, H.: Zur Stoffbestandsuntersuchung neolithischer Keramik der Siedlungsplätze Gristow, Kr. Greifswald, und Ralswiek, Kr. Rügen, Sommer, D.: Die Verwendung von ORWO-Lichtflltern bei der fotografischen Dokumentation auf archäologischen Ausgrabungen, Steiner, W.: Zur Lage des namengebenden „wihmari" in Weimar (Thüringen) , Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Becker, D.: Sondierungen auf der neolithischen Siedlung am Löddigsee bei Parchim, Böhme, M. und Schimpff, V.: Ein spätkaiserzeitlicher Tiergefäßrest von der Wüstung Hummelstedt, Gem. Neuengönna, Lkr. Jena, Breddin, R.: Ein bronzezeitliches Steinpackungsgrab von Potsdam-Altstadtinsel, Bruchhaus, B. und Holtjreter, J.: Der „trepanierte"` Schädel eines Schnurkeramikers von Allstedt, Mallerbacher Feld, Kr. Sangerhausen, Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1981 und 1982, Coblenz, W. und Gerlach, Th.: Grabungen am Burgwall Zadel, Kr. Meißen, Dohle, H.-J.: Tierknochen aus einer früheisenzeitlichen Siedlung bei Gommern, Kr. Burg (Grabung 1982) , Dreißig, H.: Ein seltener Denar des Kaisers Augustus aus Großliebringen, Kr. Arnstadt, Geupel, V.: Sondierungen in der Wüstung Schwedengraben bei Niederlauterstein, Kr. Marienberg, Gralow, K.-D. und Lüders, E.: Ein Gräberfeld der späten Kaiser- bis frühen Völkerwanderungszeit von Dargardt, Kr. Perleberg, Gralow, K.-D. und Parschau, J.: Eine Fibel der frühen Wikingerzeit aus Benzin, Kr. Gadebusch, Gühne, A.: Siedlungsspuren des 12./13. Jahrhunderts in der Inneren Neustadt von Dresden. Vorbericht, Gühne, A. und Kaufmann, H.: Weitere Bronzen aus den Hortfunden. von Tharandt, Kr. Freital, Herrmann, J.: Ralswiek - Seehandelsplatz, Hafen und Kultstätte. Arbeitsstand 1983, Kaufmann, D. und Günther, H.: Ein Siedlungsfund mit Gesichtsdarstellung der späten Stichbandkeramik, von Heldrungen, Kr. Artern, Keiling, H.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für das Jahr 1982, Keiling, H.: Ein jungslawisches Bauwerk aus Spaltbohlen von Parchim, Kemnitz, H. und Simon, K.: Aunjetitzer Steinkistengräber jvon Dresden-Gostritz, Kirsch, R.: Wellenverzierte germanische Keramik im Kreis Nauen, Krause-Kleint. W.: Eine Doppelbestattung der Aunjetitzer Kultur von Storkau, Kr. Stendal. Vorbericht, Kürbis, O.: Ein spätkaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliches Körpergrab von Prettin, Kr. Jessen, Marschall, O.: Eine Siedlungsgrube der späten Bronzezeit und die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Erdeborn, Kr., Eisleben, Möbes, G.: Erdwerke am Flußübergang einer Altstraße bei Großbrembach, Kr. Sömmerda, Möbes, G. und Speitel, E.: Ein urnenfelderzeitlicher Hausgrundriß der Siedlung Großhrembach, Kr. Sömmerda, Nestler, I.: Eine neolithische Tontrommel aus Erfurt, Petzel, M. und Wetzel, G.: Mittelalterliche Sargformen auf dem Dorffriedhof von Groß Lieskow, Kr. Cottbus, Riehm, K.: Eine Vierbuckel-Tonstütze aus dem bronzezeitlichen Salzsiedergebiet am ,Giebichtenstein bei Halle, Rösler, H.: Eine mittelbronzezeitliche Grabgruppe der Lausitzer Kultur von Tugam, Kr. Lückau, Saal, W.: Seeigel in einer bronzezeitlichen Vorratsgrube aus Raßnitz, Kr. Merleburg, Schäfer, D.: Paläolithische Artefakte von Prettin, Kr. Jessen, Schäfer, D.: Ein paläolithisches Gerät von Gotha-Siebleben, Schiffer, H.-G.: Ein jungsteinzeitlicher Grabhügel bei Westerhausen, Kr. Quedlinburg, Schmidt, B.: Ein künstlich deformierter Schädel von Wesenitz, Ortsteil von Lochau, Saalkreis, und ein Grab des 5./6. Jahrhunderts von Barnstädt, Kr. Querfurt, Schmidt-Thielbeer, E. und Bartels, H.: Ein neues Gräberfeld mit Hausurne von Prosa. Kr. Köthen, Schoknecht, U.: Münzdatierte jungslawische Gruben aus Malkwitz, Kr. Waren, und Torgelow, Kr. Ueckermünde, Schwabenicky, W.: Die Grabungen in der mittelalterlichen Bergbausiedlung auf dem Treppenhauer bei Sachsenburg, Kr. Hainichen, in den Jahren 1980 bis 1982, Seyer, H.: Ein mittelalterliches Haus vom Vorplatz der Berliner Nikolaikirche, Spazier, Th. und Rudolph, A.: Eine Siedlung der Bandkeramik von Lindenthal, Kr. Leipzig, Stahlhofen, H.: Ein Kollektivgrab der Bernburger Kultur auf dem „Wichhäuser Hügel" bei Derenburg, Kr. Wernigerode, Stange, H.: Ein spätvölkerwanderungszeitliches Körpergrab von Lützlow, Kr. Prenzlau, Stecher, H.: Zwei urnenfelderzeitliche Steinpackungsgräber mit HakenSpiralen von Erfurt-Melchendorf, Sukalla, P.-M.: Früheisenzeitliche Siedlungskeramik von Greußen, Kr. Sondershausen, Wagner, K.: Eine Siedlung der jüngeren Bronzezeit in Weddin, Kr. Wittenberg, Weber, Th. und Albert, W.: Eine früheisenzeitliche Siedlung bei Gommern, Kr. Burg (Grabung 1982) , Wetzel, G. und Ihle, M.: Die spätromanische Kirche von Stradow, Kr. Spremberg, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 3.1983 bis 29. 2. 1984 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die herausragende Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34894 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ausgrabungen und Funde. Archäologische Berichte und Informationen. Bd. 27. Berlin : Akademie Verlag, 1982. S. 324. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Paperback , Gute Exemplare Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1. Günter Behm-Blancke 70 Jahre, Geupel, V.: Erläuterungstafeln für ortsfeste Bodendenkmale, Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für das Jahr 1980, Geupel, V.: Eine Blattspitze vom Proitschenberg bei Bautzen, Albert, W. und Rudolph, A.: Linienbandkeramische Siedlungsfunde von Wiederitzsch, Kr. Leipzig, Hauswald, K.: Grabfunde der Billendorfer Gruppe von Pratzschwitz,mKr. Pirna. Vorbericht, Kaufmann, H.: Kräftig profilierte Lateneringe im Eibgebiet zwischen Pirna und Torgau, Torke, M.: Erkenntnisse über eine mittelalterliche Wehranlage in Bad Gottleuba, Kr. Pirna. Vorbericht, Gühne, A.: Archäologische Untersuchungen im Schloß Freudenstein in Freiberg. Vorbericht, 2. Rösler, H.: Ein frühbrdnzezeitliches Grab von Forst (Lausitz), Einsteinstraße, Bönisch, E. und Wetzel, G.: Die Gräberfelder der Lausitzer Kultur von Saalhausen, Kr. Senftenberg. Vorbericht, Buck, D.-W. R.: Holzkammergräberield und Ackerflur der Lausitzer Kultur von Klein Lieskow, Lkr. Cottbus, Breddin. R.: Ein ältereisenzeitlicher Hausgrundriß von Nettelbeck, Kr. Pritzwalk, Schnitze, E.: Ein kaiserzeitliches Waffengrab aus Altbarnim, Kr. Seelow, Geisler, H. und Kirsch, R.: Ein völkerwanderungszeitliches Körpergrab von Buchow-Karpzow, Kr. Nauen, Mangelsdorf, G.: Untersuchungen am Westwerk der Brandenburger Gotthardtkirche, Gustavs, S.: Mittelalterliche Funde vom Gelände der slawischen und frühdeutschen Burg in Zossen, Bezirk Potsdam, Plate, Ch. und F.: Untersuchungen auf der Stadtwüstung Freyenstein, Kr. Wittstock, Bezirk Potsdam, Grabungskalender 1982, 3. Paul Grimm 75 Jahre, Schack, Kurt: Ein Gefäßboden mit Abdruck einer geflochtenen Formmatte von Lenzen, Kr. Ludwigslust, Schacht, Sigrid: Ein verziertes Schädelrondell von Vanselow, Kr. Demmin, Stange, Hartmuth: Ein weiteres frühkaiserzeitliches Waiiengrab aus Janow, Kr. Anklam, Schuldt, Ewald: Bemerkenswerte Keramik aus der slawischen Siedlung des 9./10. Jh. von Groß Raden, Kr. Sternberg, Warnke, Dieter: Eine "Vampir-Bestattung`` aus dem frühgeschichtlichen Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek auf Rügen, Keiling, Horst: Ein jungslawisches Dorf an einem Eldeübergang bei Parchim, Lampe, Willi: Jungslawische Siedlungsfunde aus Morgenitz, Kr. Wolgast, Kohn, Gerhard: Slawische Gruben bei Blindow, Kr. Prenzlau, Gralow, Klaus-Dieter: Eine Tonpfeife aus Schlagsülsdorf. Kr. Gadebusch, 4. Schmidt-Thielbeer, E. und Barteis, H.: Braunkohleabbau, Melioration und archäologische Landesaufnahme im Köthener Land, Marschall, O.: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung am Südufer des Süßen Sees, Kr. Eisleben, Böttcher, G.: Ein Grab der Baalberger Gruppe mit Kupferschmuck von Buden, Kr. Burg, Stahlhofen, H.: Nach 150 Jahren wiederentdeckt - ein Grabhügel der Bernburger Kultur in Halle-Neustadt. Aus der Tätigkeit einer Schülerarbeitsgemeinschaft, Böttcher, G.: Ein "Gefäßdepot`` der Aunjetitzer Kultur aus Gerwisch, Kr. Burg, Saal, W.: Ein hallstattzeitliches Gürtelblech aus Löpitz, Ot. von Luppenau, Kr. Merseburg, Schmidt, B. und Göricke, G.: Zur latenezeitlichen Besiedlung des Kreises Wittenberg, Leineweber, R. und Kirsch, F.: Eisenverhüttungsöfen von Zethlingen, Kr. Kalbe /M, Schmidt, B. und Schiffer, H. G.: Zur Herkunft der Siedler im Unterharz während des frühen Mittelalters, Schmidt-Thielbeer, E. und Barteis, H.: Slawische Siedlungen mit eingetieften Häusern bei Micheln, Kr. Köthen. l. Vorbericht, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ausgrabungen und Untersuchungen in Grafenburgen und Klöstern des 10. bis 12. Jahrhunderts im mittleren Saalegebiet. Vorbericht, Gösch, G.: Ein frühmittelalterlicher Graben in der Leiterstraße in Magdeburg, Stoll, H.-J.: Zwei bemerkenswerte Funde aus einer mittelalterlichen Abfallgrube der Magdeburger Altstadt, Schlette, F.: Walther Schulz 1887-1982, 5. Hucke, J.: Der Aufbau einer neuen Höhle in der Ausstellung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Müller, D. W.: Ein mittelpaläolithisches Artefakt aus der Feldflur von Reichenbach auf der Großen Harth, Kr. Bad Langensalza, Kaufmann, D. und Walter, W.: Eine neue Gefäßform der Linienbandkeramik von Mühlhausen-Böhntal, Stecher, H.: Siedlungsfunde der Baalberger Kultur von Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste aus einer Grube der Baalberger Gruppe von Erfurt, Lippmann, E.: Schnurkeramische Bestattung von Erfurt, Schimpff, V.: Funde der Glockenbecherkultur bei Gera, Gall, W.: Ein (Glockenbechergrab und neolithische Einzelfunde von der Widderstatt bei Jüchsen, Kr. Meiningen, Bruchhaus, H.: Drei Gräber der Glockenbecherkultur des Mittelelbe-Saale-Gebietes, Simon, K.: Siedlungsfunde der Frühlatenezeit von Pößneck-Schlettwein, Lappe, U.: Ein bemerkenswerter Altfund mittelalterlicher Münzen aus Arnstadt, 6. Kolloquium in memoriam Wilhelm Unverzagt, Herrmann, J.: Wilhelm Unverzagt und die Berliner Akademie der Wissenschaften, Geisler, H. (Potsdam) und Griesa, S.: Neue Forschungsergebnisse auf dem Burgwall Frankfurt/O.-Lossow, Grebe, K.: Ein Wallprofil vom Burgwall Reitwein und seine Auswertung für die Geschichte der Anlage, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an slawenzeitlichen Skelettresten aus der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Krankheitsbelastung, Neue Schriften Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 3.1981 bis 28. 2.1982 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die herausragende Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung t über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55 Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Nachrichtenblatt für Suche0021 Suche0027 KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36586 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top