Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 5269 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Dittmer, Christoph (Hrsg.):  Schweriner Musen-Almanach auf das Jahr 1928.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dittmer, Christoph (Hrsg.): Schweriner Musen-Almanach auf das Jahr 1928. Schwerin, Lyra-Verlag, 1928. 200 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Karton , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, leicht stockfleckig Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) auf Tafeln. ; Inhalt: Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Zwiesprache mit der Heimat (Gedicht) Christoph Dittmer: Zum Geleit, Das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin, Christoph Dittmer: Paula Ucko. Kammersängerin am Mecklenburgischen Staatstheater, Dr. H.: Änny Zanger-Neckel. 1. Altistin am Mecklenburgischen Staatstheater, Karl Theodor Saul: Professor Dr. Wilhelm Berwald. Eine Würdigung zum 35jährigen Jubiläum des Professors Dr. Wilhelm Berwald, Syracuse University, New York, Erich Bockholdt: Das lyrische Erlebnis der Heimat, Erich Bockholdt: Rosenparabel (Gedicht) Erich Bockholdt: Du bist wie ein Volkslied (Gedicht) Erich Bockholdt: Fürst Bjelko (Gedicht) Ernst Boldt: Selbstbesprechung, Ernst Boldt: Fritz Reuter tau`m Gedächtnis (Gedicht) Ernst Boldt: Nah See (Gedicht) Ernst Boldt: Tau Niejohr (Gedicht) Christoph Dittmer: Glück. Einer Künstlerin gewidmet (Gedicht) Christoph Dittmer: Mit dem Hochseefährschiff „Schwerin" von Warnemünde nach Gjedser (Dänemark) am 28. Mai 1927, Christoph Dittmer: Hermann Koenemann, Hedi Diestel: Das Mondschloß, Frnst Steinmann: Capri (Gedicht) Raimund Eberhard: Setbstbesprechung, Raimund Eberhard: Der Radio-Apparat, Raimund Eberhard: Die vier Tageszeiten (Gedichte) Th. Paris: Franz Bunke als Künstler und Mensch, Anna Heesch: Gnadenstunde (Gedicht) Paul Friedrich Evers (Besprechung) , Paul Friedrich Evers: Du (Gedicht) Paul Friedrich Evers: Gelöbnis (Gedicht) Paul Friedrich Evers: Vor dem Bilde einer großen Künstlerin (Gedicht) Paul Friedrich Evers: Letzte Bitte (Gedicht) Erich Fabian: Der arme Bajazzo (Gedicht) Gerhard Falkenhagen: Die im Schatten stehen (Gedicht) Gerhard Falkenhagen: Weisheit des Lebens (Gedicht) Gerhard Falkenhagen: Verstummende Glocken (Gedicht) Kammersänger Wilhelm Kruse, Christoph Dittmer: Hjalmar Oerne. Heldentenor am Mecklenburgischen Staatstheater, Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Aus meinem Garten, Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Meine Lieder (Gedicht) Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Heimkehr (Gedicht) Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Die Perle im Grunde (Gedicht) Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Verdämmern (Gedicht) Geheimer Oberkirchenrat D. Haack, Ernst Haack: Das Wesen der Kunst, Ernst Haack: Das Wesen der Religion, Erich Fabian: Der wüste Geselle (Gedicht) Heinrich Karl Adolf Krüger: Dr. Erich Hagemeister: Erich Hagemeister: Der plattdeutsche Dramatiker und seine Lorbeeren. Trauerspiel in 1 Akt, Erich Knauf: Der Einsame. Ernst Barlach, der Plastiker, Graphiker und Dramatiker, Ernst Barlach: Zwei Szenen aus dem Drama „Die echten Sedemunds` , Elsbeth Huther: Selbstbesprechung, Christoph Dittmer: Berthold Büche. Zu der karikaturistischen Zeichnung von Rudolf Gahlbeck (Gedicht) Ludwig Karnatz, Ludwig Karnatz: Heimatklocken, Karl August von Laffert, Karl August von Laffert: Der böse Hans, Eva Meyer-Lichtwarth: Es kommt einmal die Stunde (Gedicht) Eva Meyer-Lichtwarth: Nebel (Gedicht) Eva Meyer-Lichtwarth: Mein Haus (Gedicht) Richard Moeller: Mein Freund Matthias Päperkorn verlobt sich! Eine nicht unlustige Geschichte, Wilhelm Neese: Selbstbesprechung, Wilhelm Neese: Dat wier ein dulle Nacht (Gedicht) Wilhelm Neese: Un wedder seih `k dien leiw` Gesicht (Gedicht) Wilhelm Neese: Wurüm ik di giern heff (Gedicht) Anngret Neubeck: Etwas über Gymnastik, Schauspieler Emil Pahren. Gestorben 11. September 1925. In memoriam, Christoph Dittmer: Alfred Boger, Hans Pöhlmann: In Dörchläuchtings Heimatsort, Meta Maria Prüß, Meta Maria Prüß: Einst kommt ein Morgen (Gedicht) Meta Maria Prüß: Herr von Langhals-Swankhals von dei Flint (Gedicht) Hedwig Rodatz-Maß: Selbstbesprechung, Hedwig Rodatz-Maß: Unkel Hinrich, Rudolf Tarnow: Drei Rosen (Gedicht) Margarete Sachse: Selbstbesprechung, Margarete Sachse: Bei Dir (Gedicht) Margarete Sachse: Schwärmende Mänade (Gedicht) Margarete Sachse: Baldurs Traum (Gedicht) Margarete Sachse: Die Fackel (Gedicht) Margarete Sachse: Ena Gandersheim, W. Peters: Der Perzina-Saal, Erich Fabian: Warnung (Gedicht) Friedrich Rusty: Namas. Legende aus der afrikanischen Wüste, Christoph Dittmer: Richard Zscheked, Carl Schöning: Selbslbesprechung, Carl Schöning: Min Vaderhus (Gedicht) Carl Schöning: In de Hast (Gedicht) Walter Zander: Graf Spee (Gedichte) Ilse Heuschkel: Das moderne Lichtbild als Raumschmuck, Christoph Dittmer: Zu unseren Bildern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42238 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kabel, Heidi:  Schmunzelgeschichten aus meiner Hausbibliothek

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kabel, Heidi: Schmunzelgeschichten aus meiner Hausbibliothek München: Harnack Verlag, 1985. Ohne Angaben 232 Seiten , 23 cm Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Vorwort - Hermann Claudius Lieder zweier Alten (Gedicht), Das Schwalbennest (Gedicht) - Heidi Kabel - Julius Stinde Warum wir ins Bad müssen - Klaus Groth Min Jehann (Gedicht), Matten Has` (Gedicht) - Julius Stinde Am Golf von Neapel - John Brinckmann Ollendeil (Gedicht) - Klaus Groth Verlarn (Gedicht) - Heidi Kabel - Gorch Fock Die Blankeneserin - Klaus Grozh De Lotsendochder (Gedicht) - Matthias Claudius Die Mutter bei der Wiege (Gedicht) - Gorch Fock Wat Hein Saß in-n Heben keem - Detlev von Liliencron Der Haidebrand (Gedicht), Das Ehepaar Quint - Kurt Tucholsky Der Priem (Gedicht), Die Ballade (Gedicht), Die Pointenwiederholer - Klaus Groth Hartleed (Gedicht), Ol Büsum (Gedicht) - Heidi Kabel - Heinrich Seidel Rotkehlchen - Moritz Jahn Die Sphinx (Gedicht) - Heinrich Seidel Leberecht Hühnchen - John Brinckmann Swinslachten (Gedicht) - Fritz Fischer Suur Supp - Heidi Kabel - Matthias Claudius Frau Rebekka mit den Kindern (Gedicht), An meinen Sohn Johannes - John Brinckmann Vagel Grip (Gedicht) - Friedrich Hebbel Aus meiner Jugend - Fritz Reuter Oh, Jöching Päsel, wat büst du für`n Esel (Gedicht) - Wilhelm Busch Von mir über mich - Kurt Tucholsky Die Frauen von Freunden (Gedicht) - Hans Leip Mussei auf dem Schlick, Ein Leuchtturm wird frisch gestrichen - Hans Henning Holm Deepe Insichten (Gedicht), De richtige Tungenslag (Gedicht) - Manfred Hausmann Martin - Wilhelm Busch Lied eines versimpelten Junggesellen (Gedicht), Der alte Narr (Gedicht) - Heidi Kabel - Joachim Ringelnatz München und Buchhalter, Aus Bad Tölz an den Onkel (Gedicht), Das Gesellenstück (Gedicht), Hausdichter im Simplicissimus, Noctambulatio (Gedicht) - Autorenverzeichnis und Quellennachweis - BildnachweisS 2f4 ISBN-Nummer: 3889660150 Kabel, Heidi; Schmunzelgeschichten aus meiner Hausbibliothek; Roman; Geschichten; Erzählungen; spannend; 1 ISBN: 3889660150
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14060 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dittmer, Christoph (Hrsg.):  Mecklenburgischer Musen-Almanach 1930.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dittmer, Christoph (Hrsg.): Mecklenburgischer Musen-Almanach 1930. Schwerin, Lyra-Verlag, 1930. 151 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Karton , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband fleckig und knickspurig Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) auf Tafeln. ; Inhalt: Emmi Eggert: Sinnspruch (Gedicht) Christoph Dittmer: Zum Geleit, Rudolf Schott: Die Regenerationskraft der Kunst, Christoph Dittmer: Walter Lutze. 1. Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater, Elisabeth von Flotow-Bernstorff: An das Meer (Gedicht) Paul Ehmig: Gespräche mit Dir. V. Du und die Arbeit, Wilhelm Zentner: Julius Gless, Elisabeth Lange: Marie Marggraf, R.: Hilde Singenstreu. Der Aufstieg einer Sängerin, Christoph Dittmer: Ly Betzou, Carl König: Abend (Gedicht) R.: Bernhard Meyer, Christoph Dittmer: Hans Friedrich Perkel, Bernhard Kothé: Max Darmer. Ein schweriner Arbeiterdichter, Erich Huhne: Traute Faull, Werner Wendelin: Gesang vom Ich (Gedicht) Gustav Ritter: Heide, stille Heide (Gedicht) Gustav Ritter: St. Petrus in Walporzheim (Gedicht) Gustav Ritter: Mahnung (Gedicht) Gustav Ritter: Heil dir, Germania (Gedicht) Willy Harms, Willy Harms: Der alte Kiecksee, Karl König: Frühling in Schwerin (Gedicht) Karl König: Zippendorf (Gedicht) Karl König: Am Faulsee (Gedicht) Willi Lamping: Zur letzten Ruh` (Gedicht) Elisabeth Dittmer-Moldt: Der „Grüngarten" in Schwerin, Heinz Helmuth Gieske: Liebesgarten (Gedicht) Christoph Dittmer: Atelierbesuch bei Marie Weber, R. Sp.: Herbst (Gedicht) Karl Krämer: Aus der Werkstatt des Schweriner Streichquartetts, Rudolf Tarnow: Der tote General (Gedicht) Elisabeth von Flotow-Bernstorff: Das Wunder des Bergsees (Gedicht) Hans Witte: Frau Marie Zimmermann, A. E. Reinhard: Konzertmeister Karl Krämer, Franz Schulz: Jahrmarkt im Ural. Groteske, Werner Wendelin: Die Bar (Gedicht) Max Felmy: Lieber Herr Chefredakteur! Martha Hesse: Rosenbläud, Richard Pinkepank: Ick heww keen Mudder (Gedicht) Christoph Dittmer: Anthroposophie und Liebe, Gert Ulrich Lübbert: Aprilstimmungen (Gedichte) E. Sarnighausen: Andreas Bard, Heinrich Böckler: Herr von Goethe und die Jenaer Studenten (Gedicht) Martha Hesse: Die Heimat, Du und ich, Karl Bentin, Wiegels: Werden und Wachsen des Ruderclub „Obotrit", Schwerin, Christoph Dittmer: Im Achter (Gedicht) Gert Ulrich Lübbert: Mutter (Gedicht) A. E. Reinhard: Liesel Pinkpank und ihre Tanzgruppe am mecklenburgischen Staatstheater, Marie Luise Hollender, Emmi Eggert: Lieb (Gedicht)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42239 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker:  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 65/66. Frühjahr 1973.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker: Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 65/66. Frühjahr 1973. Göttingen, Carolinerschaft, 1973. 110 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Gustav Heinrich Piehler: Georg Friedrich Kersting (1785-1847) , Friedrich Scheven: Zwei Städteansichten mecklenburischer Romantiker, Lb.: Lesefrucht aus dem Urlaub, Wilhelm Wundermann: Episode aus dem Manuskript eines in Ost-Mecklenburg spielenden Romans, Adalbert Stifter: Das Sandkörnchen und das Weltall, Dieter Andresen: Fritz Reuter - Ein Beitrag zu seiner politischen Biographie, Gerd Lüpke: Jürn Jakobs Vater. Leben und Werk des mecklenburgischen Dichters Johannes Gillhoff (I) , Zeitglosse (Gedicht) Annalise Wagner: Wilhelmine Schröder-Devrient, Matthias Claudius: Täglich zu singen (Gedicht) Gerd Lüpke: Philosoviechereien. Die Lehre der Anthrozoologie, entdeckt und in Versen dargestellt: Die neue Wissenschaft (Gedicht) Existenzial-Philosophie (Gedicht) Wal-Wahlen (Gedicht) Stißseufzer (Gedicht) Epilog (Gedicht) Geständnis (Gedicht) Der Streicher (Gedicht) Selbstkritik (Gedicht) Achtung, Fußgänger (Gedicht) Rezept (Gedicht) Der Fund (Gedicht) Elegie (Gedicht) Otto Lemke: Die Gildebücher der löblichen Schützengilde zu Brüel im Mecklenburgischen, Johannes Brahms: Da unten im Tale (Aus den Volksliedern von Johannes Brahms) , Hans Peter Range: Der Pianist Robert-Alexander Bohnke, Fritz Hagemann: Der See, Peter Heitmann und Heinrich Will: Prof. Dr. Wilhelm Luther als Oberstudiendirektor des Gymnasium Philippinum in Marburg verabschiedet, Fritz Hagemann: Frühes Lied (Gedicht) Gustav Heinrich Piehler: Nachruf für Studienrat i. R. Dr. Karl Gratopp, Erich Becker: Prof. Watanabe ausgezeichnet, Buchbesprechungen, A. F. Krüger: Neustrelitz (Gedicht) Hans-Georg Kaak: Der Domhof in Ratzeburg, Stätte der Begegnung Mecklenburgs und Lauenburgs, Friedrich Bauer: De niege Tit (Gedicht) Autograph von Prof. Richard Wossidlo, Uns plattdütsch Eck: Kuno Vöge: "Twe Minschen" (Gedicht) Klaus Giese: Dit un dat von Pierd un Wagen, Friedrich Rehm: Wat is up´n Dörp los? Carl Risch: Dree Nümscher. Geschichten ut dat "ole" Schönbarg (I) , Karl-Albert Gadow: Poor Würd vörut to den Shantie up Sid 110 von "Uns plattdütsch Eck" , Friedrich Rehm: Wenn Plattdütsche wat Hochdütsches lieren, Karl-Albert Gadow: Jan dat is en fixen Seemann (Gedicht)
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39244 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitlerjugend - BdM.: Mädel - eure Welt!, 4. Jahrgang; Das Jahrbuch der Deutschen Mädel; Reihe: Mädel - eure Welt!; Herausgeber: Hilde Munske; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1943. Auflage: EA; 493 S.; Format: 17x24 Graphik und Schutzumschlag: Friedrich Felber; Inhalt: Reichsjugendführer Artur Axmann: Geleitwort; Günther Mönnich: Das Reich ist unser (Gedicht); Der Einsatz des BDM. im dritten Kriegsjahr; Dr. Ruth Gaensecke: Europas Jugend in Weimar; Soldatenbriefe an den BDM.; K. Rodatus: Kriegsweihnacht auf hoher See; Eva Wiske: Ritterkreuzträger. Eine Stunde bei Wolf Willrich; Leutnant Wolfgang Jünemann: Kameraden (Gedicht); Kriegsberichter H. Hillebrandt: Gewandelte Gesichter; Kriegsberichter Walter Brandecker: Begegnung im Osten; Ruth Zittlau: Weichselbauern (Gedicht); Eva Wiske: Dorffest bei den Ruhmsiedlern. Kleines Skizzen vom Einsatz als Schulhelferin im Osten; Dr. Gertrud Haupt: Aufbau im Generalgouvernement; Dr. Gertrud Haupt: Schwestern im Einsatz vor Leningrad; Mit dem Fieseler Storch durch Karelien; Hans Bahrs: Bekenntnis (Gedicht); Das Dorf der Rüstungsarbeiterinnen; Ursel Schneider: Maiden im Kriegshilfsdienst; Dr. Hilde Zimmermann: Frauen - würdig der Front. Lebensbilder Kärntner Bergbäuerinnen; Lore Reinmöller: Aus wetterfesten Stamm. Gespräch mit einer 70 jährigen Oberschlesier; Inge von Wiese: Caroline von Gneisenau; Dr. Ruth Gaensecke: Louise Otto-Peters und die erste deutsche Frauenzeitung; Lore Reinmöller: "Ich bin eine glückliche Frau..."; Dr. Ruth Gaensecke: Amalie Dietrich. Zehn Jahre allein als Naturforscherin im australischen Busch; Else Jochim: Aus Margarethe von Wrangells Leben. Unter einer Glasglocke; Hilde Munske: Ein Leben im Kampf für das Deutschtum. Begegnungen mit Maria Kahle; Maria Kahle: Nach Ostland (Gedicht); Dr. Hilde Reinartz: Frauen im deutschen Osten; Martha Stölting: Frontnächte in einem nordwestdeutschen Stadt. Aus dem Kriegstagebuch einer deutschen Frau; Herybert Menzel: Mütter (Gedicht); Margaret Schonert: Als zu Rot-Kreuz-Schwester beim Afrikakorps; Fritz Woike: Arbeit (Gedicht); Dr. Hilde Zimmermann: Junges Leben im alten Schloss. In Der nationalpolitische Erziehungsanstalt für Mädel in Luxemburg; Kunstwerk Fallschirm (Herstellung); Anneliese Bockemühl: Nur ein paar Stunden zwischen der Alltagsarbeit...; Stani Meyer: Besuch einer Musikschule der Hitler-Jugend; Gerda Bente: Im Alltag der Maschinen; Herybert Menzel: Wer will bestehen? (Gedicht); Dr. med. Trude Schönberg: Unsere Frau Doktor. Aus dem Leben einer Landärztin; Hedwig Franz: Der erste Schritt; Suse Cassebaum: Fräulein Dorfschulmeister; Olga Kukofka: Stille Stunden mit Büchern; Ilse Mau: Blumen und ihre Pflege; Hans Baumann: Du Deutschland! (Gedicht); Sigrid v. Reusner: Kleine sorgen, große Freuden; Else Frobenius: Das Kuhländchen; Beda Prilipp: Sinnbilder wandern durch die Zeiten; Lore Reinmöller: Geschichte im Reisepass; Harald Torp: Frühling dem Osten (Gedicht); Eva Werner: Zeugen deutscher Tatkraft; Ingeborg Henze: Beim Straßburger Zinngießer; Inge Kramer: Das volksdeutsche Antlitz; Bodo Schütt: Gruß an Deutschland (Gedicht); Lydia Ganzer-Gottschewski: Wiedersehen mit Danzig; Margarete Klein: Alte Kunst lebt wieder auf; Eva Werner: Der Weißbinder kommt; Anneliese Bockemühl: Luxemburger Hausrat in alter Zeit; E. M. Paul: Begegnung mit Straßburg; Maria Kahle: Baltisches Schicksal; Obergefreiter Fritz Heinz Beuer: Sommer im Felde (Gedicht); Emma Maria Paul: An der großen Straße zur Front; Helma Westphal: Das Gesicht Flanderns; Kriegsberichter Hans H. Henne: Lotta Hilja. Der deutsche Soldat und die finnische Frau; Dorothea Saalbach: Vom Kriegseinsatz der italienischen Mädel; Emma Paul: Soldaten, Schwestern und Sonne auf Sizilien. Wunschkonzert zwischen Palmen und Kakteen; Ursel Stein: Die Schule von Orvieto; Erika Schulemann: Fünf Tage mit der Falange Femenina unterwegs; StabsOberführerin Rutta: Weiblicher Arbeitsdienst in Europa; Martha Hartmann: Wir erleben Bulgarien; Else Joachim: Die Frauen der "Escadrila Sanitara"; Michaela Michaels: Im Garten des Paradieses. Aus den iranischen Tagebuch eines deutschen Mädels; Kriegsberichter Dr. Karl Lenk: Betrogene Jugend; Shigeko Matsuno: Mädel unter dem Sonnenbanner; Ilse Schreiber: Durch die Wüste Mohave; Maria Kahle: Warum sprechen Sie nicht? Deutsch-brasilianisches Zwiegespräch im Jahre 1917; Maria Kahle: Gelöbnis (Gedicht); Senta Dinglreiter: In Gottes eigenem Land; Maria Kahle: Der Fluch des Allemao; Kurt Müno: Der verschenkte Urlaub; Gefreiter Fritz Hain: Weihnacht im Osten (Gedicht); Erika Müller-Hennig: Das Mädchen Irina; Gefreiter Helmut Wernicke: Nach dem Angriff (Gedicht); Max Wegner: Das Antlitz der Mutter. Eine Erzählung aus der Jugend des Matthias Grünewald; Beda Prilipp: Der Mann mit dem Helm; Wilhelm Schäfer: Elisa Ahlefeldt; Dorothea Hollatz: Frau Katharina greift ein; Erna Grundmann: Deutsche Frau Im Sowjetparadies; Ruth A. Zittlau: Lied im März (Gedicht); Ruth Geede: Die bunte Ansichtskarten; August Karl Stöger: Glück eines Urlaubstages; Heinrich Zillich: Leben die Dichter Wirklich?; Ina Seidel: Aber wissen sollt ihr... (Gedicht); Lore Reinmöller: Eine halbe Stunde mit Agnes Miegel; Else Frobenius: Ausschnitte aus dem Frauenschaffen der Gegenwart; Martha Hartmann: Heitere Stunden bei den Münchner Marionetten; Anneliese Bockemühl: Kleider und Leute von gestern und heute; Ilse Hintze: An der Wiege des Schmuckes (Goldschmiede); Ingeborg Henze: Holzbildhauerin am Werk; Dr. Gertrud Haupt: Als deutsche Kunsthändlerin in China und Japan; Eva Wiske: Jugend von heute im Spiegel moderner Plastik; Kurt Kuberzig: Mein Kind (Gedicht); Dr. Suse Harms: Erika Müller-Hennig, die Wolgadeutsche; Irmgard Tischer: Land im Osten (Gedicht); Eva Wiske: Klarheit und schlichte Würde. Besuch bei Bernhard Bleeker; Inhaltsverzeichnis; Fotografen-Verzeichnis (auch Heinrich Hoffmann); Zeichner-Verzeichnis (Peter Wywiorski, Otto Adolf Brasse, Elfriede Liebthal, Ferdinand Spindel, Rosemarie Lieder, Friedrich Felber); Verlagswerbung; --- LaLit 265; --- Zustand: 2, original farbig illustriertes Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt recht wohlerhalten
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Erziehung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BdM; Bund Deutscher Mädel; Jugendbücher; Abenteuer; Unterhaltung; Jahrbücher; Jahrbuch; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53571 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Friedrich Schiller 1759-1805. Eine Materialsammlung zur Ausgestaltung von Festveranstaltugnen anläßlich der Schiller-Ehrung 1955.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich Schiller 1759-1805. Eine Materialsammlung zur Ausgestaltung von Festveranstaltugnen anläßlich der Schiller-Ehrung 1955. Berlin, Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 1955. 182 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback mit Schutzumschlag , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: Einleitung, Friedrich Schiller in der fortschrittlichen Literaturkritik (Franz Mehring, Georg Lukacs, Hans Mayer) Worte der Achtung und Verehrung: Johann Wolfgang Goethe, Caroline von Wolzogen, Christian Gottfried Körner, Wilhelm von Humboldt, August Wilhelm Schlegel, Heinrich Heine, Adolf Diesterweg, Friedrich Engels, W. G. Belinski, Jakob Grimm, Allgemeine Preußische Zeitung 1848, Dr. Künzel, J. Venedey, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, A. J. Mikojan, Johannes R. Becher, Alexander Abusch, Stellungnahme des Zentralkomitees der SED, Materialsammlung: Einen Tyrannen hassen (Xenie) Die schlimmen Monarchen (Gedicht) Der Geisterseher (1787—89) (Auszug) Der Antikensaal zu Mannheim (I) (Auszug) Mir ekelt vor diesem Säkulum („Die Räuber") Brief an Henriette von Wolzogen 14. 11. 1783 (Auszug) Weg von ihm! Wag es keiner ihn anzurühren! („Die Räuber) Verbrecher aus verlorener Ehre (1785—86) (Auszug) Kammerdienerszene („Kabale und Liebe") Er kann Präsident werden („Kabale und Liebe") Großinquisitor-Szene („Don Carlos") Briefe über Don Carlos (1788) (Auszug) Das ist meine Stube („Kabale und Liebe") Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon (1790) (Auszug) Ich heiße Miller („Kabale und Liebe") Wenn Menschen nur Menschen sind, Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (1784) (Auszug) ch will ihm sagen, was Elend ist („Kabale und Liebe") Geben Sie Gedankenfreiheit („Don Carlos") Gibts Länder, Vater, wo nicht Berge sind? („Wilhelm Teil") Wir haben diesen Boden uns erschaffen („Wilhelm Teil") Pflicht für jeden (Xenie) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte (1789) (Auszug) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) (Auszug) Über naive und sentimentalische Dichtung (1795—98) (Auszug) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) (Auszug) Würde des Menschen (Xenie) Brief an den Erbprinzen Friedrich Christian von Holstein-Sonderburg-Augustenburg 11. 11. 1793 (Auszug) Brief an Caroline von Beulwitz 27. 11. 1788 (Auszug) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) (Auszug) Vortrefflicher ist Gleichheit („Die Phönizierinnen") Nichts würdig ist die Nation („Die Jungfrau von Orleans") Zu Eurem Volke steht und Eurem Lande („Wilhelm Teil") Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an („Wilhelm Teil") Seid einig — einig — einig („Wilhelm Teil") Rütlischwur („Wilhelm Teil") Die unüberwindliche Flotte (Gedicht) Die Gründung der niederländischen Freiheit, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte (1789) (Auszug) In Wallensteins Lager, Wer rief euch in das fremde Land („Die Jungfrau von Orleans") O laß den Kaiser Friede machen („Die Piccolomini") Philipp II., König von Spanien (1786) (Auszug) Was heißt und zu welchem Ende (1789) (Auszug) Ankündigung der „Rheinischen Thalia" (1784) (Auszug) Brief an Jens Baggesen 16. 12. 1791 (Auszug) An des Jahrhunderts ernstem Ende („Wallensteins Lager") Der Menschheit Würde („Die Künstler") Der Dichter (Gedicht) Die Götter Griechenlandes (Gedicht) Brief an Gottfried Körner 20. 8. 1788 (Auszug) Der Antikensaal zu Mannheim (II) (1785) (Auszug) Die Künstler (Gedicht) Über Bürgers Gedichte (1790) (Auszug) Brief an Johann Wilhelm Süvern 26. 7. 1800 (Auszug) Die Dichter der alten und neuen Welt (Gedicht) Zerstreute Betrachtungen (1793) Über Egmont, Trauerspiel von Goethe (1788) (Auszug) Brief an Wolfgang Goethe 7. 4. 1797 (Auszug) Shakespeares Schatten (Gedicht) Brief an Lotte von Lengefeld 4. 12. 1788 (Auszug) Brief an Wolf gang Goethe 12. 12. 1796 (Auszug) An Goethe, als er den Mahomet von Voltaire auf die Bühne brachte (Gedicht) Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) (Auszug) Brief an Caroline von Beulwitz 25. 2. 1789 (Auszug) Brief an Wolf gang Goethe 31. 8. 1794 (Auszug) Brief an Wilhelm von Humboldt 21. 3. 1796 (Auszug) Brief an Wolfgang Goethe 4. 6. 1794 (Auszug) Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) (Auszug) Die Taten der Philosophen (Gedicht) Arabesken (Xenie) Der Wichtige (Xenie Die Journalisten und Minos (Gedicht) Der Metaphysiker (Gedicht) Brief an Wolfgang Goethe 19. 7. 1799 (Auszug Brief an Wilhelm von Humboldt 17. 2.1803 (Auszug) Brief an Wolfgang Goethe 27. 3. 1801 (Auszug) Über Bürgers Gedichte (1790) (Auszug Brief an den Erbprinzen Friedrich Christian 11. 11. 1793 (Auszug) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) (Auszug) Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) (Auszug) Brief an Wolf gang Goethe 26. 7. 1800 (Auszug Brief an Wolfgang Goethe 18. 6. 1797 (Auszug) Brief an Wolfgang Goethe 7. 1. 1795 (Auszug Brief an Wilhelm von Humboldt 21. 3.1796 (Auszug) Brief an Gottfried Körner 28.11.1791 (Auszug) Brief an Gottfried Körner 10. 3. 1789 (Auszug) Brief an Gottfried Körner 28. 11. 1791 (Auszug) Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795) (Auszug) Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (1784) (Auszug) An die Freude (Gedicht) Die Teilung der Erde (Gedicht) Licht und Wärme (Gedicht) Deutsche Größe (Entwurf) Die Kraniche des Ibykus (Gedicht) Hoffnung (Gedicht) Die vier Weltalter (Gedicht) Sehnsucht (Gedicht) Programmvorschläge, Musikvorschläge, Bibliographie, Zeittafel ,Nachwort.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40203 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte, Buchwesen, Buchdruck, Archive
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Nahrichten ut de Reuterstadt 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Nahrichten ut de Reuterstadt 27. Stavenhagen, Fritz-Reuter-Literaturmuseum, 2005. 70 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (21 x 15 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3910030068 Inhalt: Dieter Niebuhr: Plattdütsch, Du! (Gedicht) Peter Wittenburg: Plattdütsch in de Kirch, Wolfgang Mahnke: Keinein weit... (Gedicht) Helmut Hillmann: Sei kümmt (Gedicht) Renate Drefahl: Von den lütten Swienegel, Wolfgang Mahnke: Alleen (Gedicht) Renate Drefahl: Min Reis` äs Oma, Helmut Hillmann: Grappen (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Dei Wind (Gedicht) Uwe Snopkowski: Kein Tauhus mihr, Wolfgang Mahnke: Kraunen (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Mien Elstern (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Spenn`n (Gedicht) Hartwig Suhrbier: Versteckt in zwei Anthologien. Noch fünf Zeichnungen zu Reuter-Texten von Fritz Koch-Gotha. Und drei weitere von Horst Lemke, Helmut Hillmann: „Oller Meister" (Gedicht) Dietrich Franck: Korls Eik. Uwe Snopkowski: Un keiner is nu kläuker, Wolfgang Mahnke: Bläderdanz (Gedicht) Siegmund Olm: Dei olle Kopp (Gedicht) Helmut Hillmann: Vadder-Mudder-Spül (Gedicht) Helmut Hillmann: Dat afschrammt Knei (Gedicht) Dr. Martin H. Schmidt: Fritz Reuter in Erz auf Stein. Die vier Bronzedenkmale in Chicago, Neubrandenburg, Stavenhagen und Rostock, Wolfgang Mahnke: Uns` Ierd? (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Villicht hebben`s Angst? (Gedicht) Helmut Hillmann: Hei läwt, Helmut Hillman: Wur kann`n noch an glöben? (Gedicht) Egon Brauns: Schlädenfohrt, Apporten von`t Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Utkik up dat Johr 2006, Noch beten wat tau`n Utkik. 3910030068
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37924 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Elsaß-Lothringen: Elsaß und Lothringen Deutsches Land; Herausgeber: Staatsminister Dr. Otto Meißner; Verlagsanstalt Otto Stollberg / Berlin; 1943. Auflage: 4, 61. - 80. T; 324 S.; Format: 19x27 Mit Kunsttafeln von Leander Kreutzer, Prof. Alfred Pellon u. a.; ganzseitiges Hoffmann-Foto: "Der Führer vor dem Münster in Straßburg", welche den kunstbeflissenen Reichskanzler Adolf Hitler im Offiziersledermantel zwischen General Keitel und dem Verfasser beim Verlassen des Straßburger Münsters zeigt; --- Inhalt: Inhaltsverzeichnis; Künstler- + Fotografenverzeichnis; Geleitworte; Hans Friedrich Blunck: Lothringen, Elsaß (Gedicht); I. Teil: Reichspressechef Dr. Otto Dietrich: Der Einzug des Führers in Straßburg am 28. Juni 1940; Oskar Wöhrle: Wir sind so jung... (Gedicht); Prof. Friedrich Metz: Landschaft und Siedlung im Elsaß und in Lothringen; August Stöber: Das Münster in der Sternennacht (Gedicht); Hermann Stegemann: Elsaß (Gedicht); Prof. Paul Wentzcke: Elsässisches Schicksal; Karl Hackenschmidt: E. M. Mungenast: Die Geschichte Lothringens; Alfred Pellon: Lothringen (Gedicht); Mein Elsaß deutsch! Dezember 1870 (Gedicht); Dr. Otto Meißner: Elsaß und Lothringen als Reichsland 1871 - 1918; August Stoeber: Der Wasgau zum Schwarzwald (Gedicht); Dr. Robert Ernst: Die volksdeutsche Bewegung im Elsaß und in Lothringen 1918 - 1940; Ernst Moritz Arndt: Spruch; II. Teil: Bernd Isemann: Der elsässische Gartem; Ernst Stadler: Kleine Stadt im Elsaß (Gedicht); Dr. Friedrich Spieser: Der Elsässer; E. M. Mungenast: Das ist das Land Lothringen!; Angelika Merkelbach-Pinck: Der Lothringer; Friedrich Fuhrmann: Abend (Gedicht); III. Teil. Prof.Dr.Dr.-Ing. Daniel Krencker: Die Baukunst in Elsaß und Lothringen; Johann Wolfgang von Goethe: Von deutscher Baukunst (1772); Hans Rott: Die deutsche Malerei und Plastik im Elsaß; Raymond Buchert: Zu Straßburg am Thomasstaden (Gedicht); Leonhard Riedweg: Not der Sprache (Gedicht); Prof. Alfred Pellon: Deutsche Kunst in Lothringen; Friedrich Lienhard: Sonne vom Schwarzwald (Gedicht); Prof.Dr. Franz Schultz: Dichtung und Schrifttum in Elsaß und in Lothringen; Alfred Pellon: Vallièrestal. Lothringisches Heimatlied; Kurt Kölsch: Lothringen (Gedicht); IV. Teil. Gauleiter Josef Bürckel: Gau Westmark im Kampf geformt; Adolf Schmid, Leiter des Reichspropagandaamtes Baden: Die Lösung des elsässischen Problems; Ausklappbare Falttafel des Reichslandes Elsaß-Lothringen 1914; 2-seitige Liste "Ortsbezeichnungen früher und jetzt" (deutsch - französisch); --- Unter den Tafeln zahlreiche Ansichten von Leander Kreutzer (Reichenweier, Kaysersberg, Hartmannsweiler Kopf, Thann u. a.), Holzschnitte von Alfred Pellon (Tussingen, Hessen, Norringen, Wappingen u.a.); --- LaLit 97; --- Zustand: 3+, original rotes Halbleinen, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen + Karten auf 44 Tafeln. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, in Klarsichtfolie eingeschlagen + verklebt, insgesamt sonst aber ordentlich
[SW: Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Orts- und Landeskunde; Elsass; Elsaß; alsace; Lothringen; Geschichte; History;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54077 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

NSDAP.: Nationalsozialistische Monatshefte, 14. Jahrgang, Heft 155/56 (Februar/März); Zentrale politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP.; Reihe: Nationalsozialistische Monatshefte; Herausgeber: Alfred Rosenberg; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. / München; 1943. Auflage: EA; 112 S.; Format: 16x22 Inhalt: Rudolf Alexander Schröder: Deutscher Schwur (Gedicht); Herwartth von Renesse: Von der Zahl zum Lebendigen; Peter von Werder: Seelische Verstädterung, Ihre Gefahren und Grenzen; A.H.: Spruch; Herbert von Stein: Naturwissenschaft und Technik in der europäischen Kultur; Ernst Moritz Arndt: Spruch; E. H. Bockhoff: 25 Jahre bolschewistische Weltagression; Johann Gottlieb Fichte: Spruch; Ottogerd Mühlmann: Florian Geyer, ein Vorkämpfer völkisch-sozialen Wesens; Carl von Clausewitz: Spruch; Kampf und Innerlichkeit; Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens (Gedicht); Das Bjarkilied; Josef Weinheber: Die 38. Ode (Gedicht); Otto des Großen Sieg auf dem Lechfeld; Conrad Ferdinand Meyer: Säerspruch; Friedrich Schiller (Gedicht); Heinrich Lersch: Soldatenabschied (Gedicht); Rudolf G. Binding: Ruhspruch (Gedicht); Rede des Königs vor der Schlacht bei Leuthen (3. Dezember 1757); Hans Carossa (Gedicht); Langemarck; Johann Gottlieb Herder (Gedicht); Walter Flex: Leutnantsdienst, Dem Gedächtnis eines unbekannten Kameraden aus der Schlacht bei Wilna (Gedicht); Matthias Claudius (Gedicht); Erhard Wittek: Der Tod des Fliegers (aus: Männer); Johann Wolfgang Goethe: Ein Gleiches (Gedicht); Rudolf G. Binding: Das Maß (Gedicht); Clemens Brentano (Gedicht); Kritik der Zeit: Dr. Otto Büttner: Amerika im Kampf der Kontinente; Dr. Eberhard Achterberg: Gegenkräfte in der Kunst; Reichsamtsleiter Karlheinz Rüdiger gefallen; Kulturberichte: Dr. Ruth Gaensecke: Glaube und Schönheit - die modernste Schule für das Leben; Oberfeldmeister Hans Fischer: Betrachtungen zur ersten RAD.-Kunstausstellung; Dr. Erwin Völsing: Aus dem Berliner Konzertleben; Dr. Nausikaa Fischer: Lustspiel in Berliner Theatern; Dr. von Werder: Schrifttumsschau; Das Buch: Julius Bruckner: Ruf der Arbeit; Dr. Wallfried Vernunft: Die Friesen und das Reich; Werbung; --- LaLitZ 498; --- Zustand: 3, original orange Broschur mit Deckel- + Rückentitel + Abzeichen, mit Zeichnungen (RAD.-Kriegsmaler H. Stübner: Arbeitsmann; RAD.-Kriegsmaler Schnürpel: R.A.D. beim Straßenbau im Osten; RAD.-Kriegsmaler G. Neumann: Über die Brücke; RAD.-Kriegsmaler Grunwald: R.A.D. beim Benzin verladen; RAD.-Kriegsmaler A. Birkle: Marsch zur Arbeit am Atlantik; RAD.-Kriegsmaler A. Kitzig: Arbeitsmann; RAD.-Kriegsmaler Huber: Zwei Arbeitskameraden; RAD.-Kriegsmaler A. Paul Weber: RAD.-Kriegsberichter) + Werbung, lateinische Schrift. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich, Rücken angeplatzt + Fehlstelle, hinterer Deckel lose, Stempel, insgesamt ordentlich + sammelwürdig
[SW: Propaganda; Agitation; Weltanschauung; NSDAP.; Parteigeschichte; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; cultur; Zeitschriften; Periodicals; RAD.; Kunst;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58040 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 4 (nur) Heft 2, Februar 1928.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 4 (nur) Heft 2, Februar 1928. Rostock, Hinstorff, 1928. 57-112 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Heinrich Seidel: Die Rosenlaube (Gedicht) Wilhelmine Fleck: Strandgut. Roman. 1. Fortsetzung, Heinrich Seidel: Rosalie und Amalie (Gedicht) Heinrich Seidel: Das Buch (Gedicht) Heinrich Seidel: Feine Leute haben feine Sachen (Gedicht) Heinrich Seidel: Die eigne Schuld (Gedicht) Paul Wittko: Heinrich Seidel, der Sorgenbrecher, Heinrich Seidel: Das Mutterherz (Gedicht) Heinrich Seidel: Das alte Lied (Gedicht) Ina Seidel: Waldarbeiter (Gedicht) Ina Seidel: Fenster tat ich auf ... (Gedicht) Ina Seidel: Trost (Gedicht) Ina Seidel: Der Ruf (Gedicht) Elisabeth Vormeyer: Ina Seidel: Viktor Felten: Alter Volksglaube in kleinen Geschichten, 1. Vom "Totschlag", 2. Gottesurteile, Rudolf Presber: Faschingsnacht (Gedicht) Ernst Meyer: Carl Wiese. Zu seinem 100. Geburtstag, Friedrich Franz Müller: Ein wenig über "Bretter, die die Welt bedeuten" , Raimund Eberhard: Über Kunst und Künstler. Sinnsprüche, P. J. C.: Der Kaiser von Bützow. Ein Studentenscherz, Kapitän z. See Karl-August Nerger. Dr. med. h. c. im Kriege Kommandant S. M. Hilfskreuzer "Wolf", Kohlen - Kohlen, Im Kampf mit den Elementen. Stürmische Heimfahrt im Atlantischen Ozean, Ernst Ulrich Ahrens: Eisfischerei, Allerlei Humor, Schweriner Kunstbrief, Kunstausstellung in Wismar, Wolfgang Golther: Rostocker Theaterbrief, Wilhelm Meincke: Schweriner Theaterbrief, Kunstausstellung in Neustrelitz.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0073]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41472 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitlerjugend - BdM.: Mädel - eure Welt!, Dritter (3.) Jahrgang 1942; Das Jahrbuch der Deutschen Mädel; Reihe: Mädel - eure Welt!; Herausgeber: Hilde Munske; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1942. Auflage: EA; 472 S.; Format: 17x24 Inhalt: Geleitwort: Hermann Göring; Mädel am Werk: Hans Kloepfer: Dem Führer (Gedicht); Arbeit und Einsatz im 2. Kriegsjahr; Soldatenbriefe von allen Fronten; Mit der Spielschar unterwegs; Soldat Eugen Kaboth: Ein kleines Buch (Gedicht): Edith Dross: Antwort eines Unbekannten; Emma Paul: Auf den Straßen des Krieges; K. Rodatus: Das blaue Notizbuch des Obermaaten; Melita Maschmann: Zum erstenmal dabei. Volksdeutsche und baltendeutsche Mädel im Warthelandlager; Marianne Reuter: Elsaßmädel in schweren Tagen; Eva Werner: Als Schulhelferinnen im Wartheland; Hildegard Cordes: Mädel am Steuerknüppel; Arbeitsmaiden schreiben aus dem Warthegau; Erika Schulemann: Als "Blitzmädel" in Frankreich; Emma Paul: Am Wege der großen Heimkehr; Maria Kahle: Wolhyniendeutsche (Gedicht); - Von deutschem Frauentum. Maria Kahle: Westfälische Mutter im Osten; Edith Dross: Sie dürfen uns vertrauen; Margot Cantow: So groß ist er geworden; Herbert Böhme: Abschied des Soldaten (Gedicht); Edith Mittelhaus: Gedanken eines Frontsoldaten; R. Rilke: Begegnung mit Schwester Luise (DRK.); Dr. Ulla Kuhlo: Die Geschichte der Ärztin; Dorothee Schmidt: Flugkapitän Hanna Reitsch; Dorothea Volbehr: Tapfere deutsche Frauen; H. M. Heidrich: Fliegende Frauen; Leni Rahlfs-Wentz: Gegen Verhetzung und Sabotage. Erinnerung aus dem Weltkrieg; Inge Moll: Marie von Moltke, die Frau des großen Feldherrn; Else Frobenius: Frauen und Friedrich; Else von Boetticher: Frieda von Bülow als Kolonialpionier; Senta Dinglreiter: Resel kauft einen Acker; - Aus Werktag und Beruf. Dr. Hilde Zimmermann: Frauen im Kriegseinsatz; Kriegsberichter Rudolf Hauptmann: Werkefrauen am Flugzeugbau; Fräulein Bäckermeister; Olga Kukofka: Freundschaft mit Büchern; Marianne Strasser: Nachtschicht; Gerda Grape-Klug: Die Weihnachtskinder; Käthe Bartelt: Als "blaue Schwester" im Dienste der Volksgesundheit; Hedwig Franz: Ernste Arbeit - bunte Abenteuer. Mädel werden Tropenschwestern; Dr. Hilde Zimmermann: Ansiedlungsbetreuerin im deutschen Osten; Eva Werner Zwischen Plakaten und Schaufensterpuppen. Mädel in der Werbefachschule; H. Manke: Das schöne deutsche Heim; Ursel Stein: Musische Leibeserziehung; - Durch deutsches Land. Suse Harms: Deutsches Land in West und Ost; Maria Kahle: Reise durch Lothringen; Eva Wiske: Gestalten der Heimat werden lebendig; Lore Reinmöller: Vorfrühling (Gedicht); H. M. Heidrich: Aus meinem Egerländer Tagebuch; Lotte Becker: von Prag bis zum Jablukapaß; Ilse Mau: Zum Schutze der Heimat; Inge Moll: Blühende Schlehen (Gedicht); Dr. med. Erika Geisler: Tee und Heilkräuter in der Kriegswirtschaft; Marianne Strasser: Unsere Tracht wieder richtig getragen; Christel Paun: Bei den Volksdeutschen in der Slowakei; - Auf großer Fahrt. Dr. Adele Petmacky: Bilder aus dem Sowjetparadies; Annemarie Peter: Wiedersehen in Siebenbürgen; Deutsche Mädel im Ausland; Heinz Wilke: Die Mädel der G.I.L. (Italien); Norwegische Mädel voran!; Mädel im "Nationalen Jegd Storm" (Niederlande); Die slowakischen Mädel; Manon Lebrun: Das junge Paris am Sonntagnachmittag; Erika Schulemann-Hoffmann: fremde Welt in Marokko; Else Frobenius: Unsere Kolonialschriftstellerinnen; E. Jochim: Das Mädchen mit dem Pferde. Tagebuch einer deutschen Lehrerin in Ostafrika; Drüben in Valparaiso. Aus dem Kriegstagebuch einer deutschen Frau; Senta Dinglreiter: Sturmfahrt auf dem Hochseekanu; Gertrud Gross: von Batavia nach Berlin. Erlebnisse einer Reichsbundschwester nach der Westfrontoffensive; Ilse Schreiber: Der segnende Regen; - Erzählungen und Geschichten: Marga Krey: die Tochter; Lore Reinmöller: Frühling (Gedicht); Lore Reinmöller: Das himmelblaue Sommerkleid; Sigrid Remus: Sommersonntag (Gedicht); Inge von Wiese: Große Leute und kleines Spielzeug; Beda Prilipp: Das Meisterstück; Meister Tilmans Sendung (Riemenschneider); Waldemar Augustiny: Der Brief mit dem Löwensiegel; Maria Grengg: Die Generalin; Inge Thomae-Klamroth: ich will warten, Mutter; Erika Müller-Hennig: Damals in der Sowjetunion. Eine wolgadeutschen Begebenheit; Elisabeth Bagrjana: Gesang der Spinnerinnen (Gedicht); Walter Schaefer: Das Lied des Ingul; Kurt Kuberzig: Die Mütter; Gerhard Schumann: Meiner Mutter (Gedicht); Heinrich Zillich: Die Lawine; Marga Krey: Straßburgs dunkle Stunde; - Freude am künstlerischen Schaffen. Stani Meyer: Besuch bei Hans Grimm; Agnes Miegel: Das alte Buch (Gedicht); Edith Dross: Begegnung mit Timmermans; Margot Cantow: Erlebte Geschichte; Werner Klau: Welten aus Farbe und Licht. Die Bühnenbildnerin Nina Tokumbet; Werner Klau: Eine Frau filmt Wunder des Lebens; Suse Harms: Mittlerin zwischen zwei Völkern. Marie Hamsun fuhr durch Deutschland; Suse Harms: Wege zur Kunstbetrachtung; Von der Schönheit des Glases; Inge Henze: Mädel in der Meisterschule; Hilde Ebel: Werkarbeit - erst recht im Kriege; Sammelmappen für die Familienkunde; Inhaltsverzeichnis; Aufnahmen-Verzeichnis (Foto-Hoffmann, Reichsbildstelle der HJ., Deutsches Rotes Kreuz, Hans Retzlaff, Weltbild, Erich Retzlaff usw.); --- Graphik und Schutzumschlag: Friedrich Felber; --- LaLit 265; --- Zustand: 3, original hellbraunes Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Erziehung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BdM; Bund Deutscher Mädel; Jugendbücher; Abenteuer; Unterhaltung; Jahrbücher; Jahrbuch; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53322 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Arbeitsmaterial für Interessengemeinschaften und Freunde der niederdeutschen Sprache. Heft 8.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Arbeitsmaterial für Interessengemeinschaften und Freunde der niederdeutschen Sprache. Heft 8. Neubrandenburg : Kulturbund, Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum, 1983. S. 55. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (21 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar Mit zahlr. Illustrationen von Werner Schinko. ; Inhalt: Erna Taege-Röhnisch: Wi willn keen Füer, dat allns vertehrt (Gedicht) Heinz-Gerhard Quadt: Fritz Tanck. Eine biographische Skizze, Fritz Tanck: Buten in Hakenbaek, Fritz Tanck: Dei Kombein, Erna Taege-Röhnisch: Sommerlied (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: Rosen (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: De Struutz (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: To Schummertied, as wi jung worn (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: Harwst (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: Ehstand (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: Terräten (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: De Plump (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: De Spegel (Gedicht) Erna Taege-Röhnisch: Witte Welt (Gedicht) Sagwörter, Helmut Behm: Börgermeister Plessow orrer de leiw singt, Su Winter: Mit Marx un Engels gegen den Genossen Bankdirekter, Hugo von Keyserlingk: Fritz Reuter. Beschreibung einer Krankheit, Chronik - Information.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11401 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe: Zum 25jähbrigen Jubelfest der Feldmühle, mit einem mehrseitigem Gedicht von W.K., mit einem dreiseitigen Gedicht von Hamburger (handschriftlich), mit zwei mehrseitigen Gedichten von Heino Castorf (handschriftlich), mit einem mehrseitigem Gedicht von Wö. Krauss (handschriftlich), mit einem zweiseitigem und einem einseitigen Gedicht von Paterkowsky (handschriftlich) und einem zweiseitigem Gedicht von Grundey. Liebau, 1910. Softcover, Mappe, Großformat mit einem mehrseitigem Gedicht von W.K., mit einem dreiseitigen Gedicht von Hamburger (handschriftlich), mit zwei mehrseitigen Gedichten von Heino Castorf (handschriftlich), mit einem mehrseitigem Gedicht von Wö. Krauss (handschriftlich), mit einem zweiseitigem und einem einseitigen Gedicht von Paterkowsky (handschriftlich) und einem zweiseitigem Gedicht von Grundey.Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut.
[SW: gotttstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283210 - gefunden im Sachgebiet: Firmengeschichte
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden

EUR 87,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,10
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Piehler, Gustav Heinrich (Hrsg.):  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 56/57. Herbst 1970. 1795-1970 Carolinum

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Piehler, Gustav Heinrich (Hrsg.): Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 56/57. Herbst 1970. 1795-1970 Carolinum Göttingen, Carolinerschaft, 1970. 110 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Gustav Heinrich Piehler: Epigonen (Gedicht) Gustav Heinrich Piehler: Herzog Carl (1794-1816), der Gründer des Carolinums, Hermann Brunswig: Wissenschaft und Ethik, William G. Niederland: Text und Erklärung zum Briefe Heinrich Schliemanns aus Paris vom 18. Februar 1869, Ernst August Petrowsky: Brief Heinrich Schliemanns aus St. Petersburg vom 21. Oktober 1854, Walter Sauter: Aus der "Antigone" des Sophokles. - Quinque variationes in laudem insulae Langeoog, Gustav Heinrich Piehler: Abend auf Raab (Gedicht) Bernd Funck: Dr. Bernhard Funk - ein Mecklenburger in der Südsee, Fritz Hagemann: November (Gedicht) Annalise Wagner: Begegnung in Rom (2) Gustav Heinrich Piehler: Der alte Student, Weise und Satz von O. Miehler, Goede Gendrich: Die Heilige Schrift, Die Luther-Rose, Carl Meltz: Der Dichter des Schellmufsky - ein Vorfahr Fritz Reuters, Annalise Wagner: Beiträge zum Neustrelitzer Theater (3) Dorothea Hardt: Vorfrühling (Gedicht) Waltraud Jacobs: Konrad Eilers, Rostock, Ulrich Fischer: Über den Ursprung und die Geschichte Malchins (X). Malchin gegen Ende des 14. Jahrhunderts, Gustav Heinrich Piehler: Neues aus der Sammlung Hannemann, Gerhard Malchow: Das dynamische Telekolleg und seine bildungspolitische Bedeutung, Gerhard Brose: Die Himmelsschaukel, Ein Brief von Thomas Mann (Chicago, 14. Mai 1946) Gustav Heinrich Piehler: Schlafender Pan (Gedicht) Christian A. Bourjau: Cimbrische Impressionen, H. E. Schäfer: Ontologie (Gedicht) Gerhard Brose: Der Kriegsgefangene (Gedicht) Herbert Klitzing: Tiere auf einem Havelsee in Mecklenburg belauscht, J. Maass: Dei Husor kümmt, Gustav Heinrich Piehler: Zur Entwicklung des Realgymnasiums von 1825-1925, Erich Kassau: Geheimer Regierungsrat Professor Dr. phil. Dr. med. h. c. Hermann Thoms, Carl Hisch: Bannenbrück (1) (Plattdütsch literarisch? Warüm hüt noch Plattdütsch?) Bücher und Buchbesprechungen, Gustav Heinrich Piehler: Studienrat Walter Heinrichs +, Gustav Heinrich Piehler: Prof. Dr. Friedrich Scheven 80 Jahre, Gustav Heinrich Piehler: Studienrat Ernst Rosenhainer +, Zu unseren Texten und Bildern, Verschiedenes, Meinhild Voth-Horstmann: Up de Chaussee nah Meckelborg (Gedicht) Meinhild Voth-Horstmann: Schilfdroom (Gedicht)
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39240 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein neues Jahr steigt vor dir auf - Eine Geburtstagsgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bartsch, Albert; Ein neues Jahr steigt vor dir auf - Eine Geburtstagsgabe Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1982. 3. (bearbeitete) Auflage 61 Seiten , 15 cm, Leinen das Buch ist in einem guten Zustand, aus dem Inhalt: Ein neues Jahr steigt vor dir auf. Gedicht Albert Bartsch - Psalm 8 Transformation Gottfried Schille - Kleine Ansprache des Geburtstagskindes an sich selbst Helmuth Wielepp - Mein Gott, ich danke dir. Gedicht Ruth Nöther - Dieser Tag Helmuth Wielepp - Ein Wunsch? Gedicht Gottfried Unterdörfer - Gott sagt ja zum Menschen Bischof D. Johannes Jänicke - Ich glaube Albert Bartsch - Geburtstagsspruch. Gedicht Dorothea Matthes - Gebet eines Geburtstagskindes Albert Bartsch - Wir alle leben im Reiche Gottes... Friedrich von Bodelschwingh - Es kommt nicht darauf an ... Ernst Modersohn - Geburtstag feiern - ein Grund zur Freude? Albert Bartsch - Das Bildnis, Gedicht Marianne Thiele - Vom Wesentlidien Willy Kramp - Freude bereiten Karl Hans Pollmer - Was ich dir wünsche? Albert Bartsch - Dein Brief. Gedicht Ruth Nöther - Brief an Dietrich Mendt zu dessen vierzigstem Geburtstag Dietrich Mendt - Von neuem geboren Albert Bartsch - Älter wird, man sieht`s am Haar. Gedicht Helmuth Wielepp - Es kommt nichts Neues. Gedicht Gottfried Unterdörfer - Das Glück des Weisen Johann Peter Hebel - Herr, habe Dank. Gedidit Albert Bartsch In der Schule des Lebens Hertha Weiland - Suche dir oft Thomas von Kempen - Sterben - ein Gewinn? Albert Bartsch 1e2a Ein neues Jahr steigt vor dir auf; Eine Geburtstagsgabe; Albert Bartsch; Sprüche; Geschichten; Religion; Glauben; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27629 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top