Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 53241 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


diverse Autoren  Sammelband "Vorträge der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft 1912-1928" (so der Rückentitel)

Zum Vergrößern Bild anklicken

diverse Autoren Sammelband "Vorträge der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft 1912-1928" (so der Rückentitel) 1913-1929 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. die ersten 17 Hefte komplett in einem Band. Halbleinen, Privateinband, etwas berieben, kl. Flecken, ab Heft 13 unten feuchtrandig, sonst alle Hefte in gutem Zustand ------------- Vorsatz Name der H. (Helen) Braschler-Winterroth, Wetzikon (bekannte Fabrikantenfamilie; Baumwoll-Feinspinnerei Braschler) ////////////// DABEI: Franz Himstedt - Neuere Anschauungen über Zeit, Raum und Materie. Vortrag gehalten in der ersten Festsitzung der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 26. Oktober 1912 (Freiburg-Leipzig, Speyer & Kaerner, 1913, 1. Ausgabe, 35 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 1) ---------------- DABEI: Dr. Joseph Partsch - Papyrusforschung,, Vortrag, gehalten am 25 Oktober 1913 vor der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Freiburg i. Br. (Leipzig, Veit & Comp., 1914, 1. Ausgabe, 24 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 2) --------------- DABEI: A. Hoche - Der Einzelne und seine Zeit. Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 30. Okt. 1915 (Freiburg-Leipzig, Speyer & Kaerner, 1915, 39 S. (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 3) ---------------- DABEI: Heinrich Finke - Weltimperialismus und nationale Regungen im späteren Mittelalter. Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 28. Okt. 1916 (Freiburg-Leipzig, Speyer & Kaerner, 1916, 1. Ausgabe, 64 S., 1 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 4) ---------------- DABEI: Hermann Thiersch - Winckelmann und seine Bildnisse. Vortrag für die Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft zur Vorfeier von Winckelmanns 200. Geburtstag (München, Beck, 1918, 1. Ausgabe, 5 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), IV, 59 S., Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)klapptafel, zur Hälfte lose (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 5) --------------------- DABEI: J. von Kries - Über Merkmale des Lebens. Rede, gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger wissenschaftlichen Gesellschaft am 28. Okt. 1918 (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1919, 44 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 6) ------------------ DABEI: Otto Lenel - Über die Reichsverfassung (Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 25. Okt. 1919 (Freiburg, 1920, 40 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 7) -------------- DABEI: ohne Autor - Über Licht- und Farbensinn niederer Organismen (1920) (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 8) ---------------- DABEI: Ludwig Deubner Magie und Religion. Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 29. Okt. 1921 (Freiburg, 1922, 24 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 9) ----------------- DABEI: Diepgen, Paul - Deutsche Medizin vor hundert Jahren (Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik; Rede, gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger wissenschaftlichen Gesellschaft am 28. Okt. 1922) (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1923, 56 S.) (= Freiburger wissenschaftliche Gesellschaft ; H. 10) ---------------- DABEI: Sauer, J. - Neues Licht auf dem Gebiet der christlichen Archäologie., Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 3. November 1923) (Speyer und Kaerner, Freiburg, 1925, 68 S. 15 s/w Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)) (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 11) ----------------- DABEI: Heffter, Lothar - Zwei Jahrtausende geometrischer Entwicklung (Rede bei der Jahressitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg, 8. November 1924) (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1925, 27 S., (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 12) ------------------- DABEI: Nagler, Johann Prof. Dr. - Das Erziehungsproblem im modernen Strafvollzug (Vortrag gehalten am 7. November 1925 in der Sitzung der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft) (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1926, 39 S. (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 13) -------------------- DABEI: Hoche, Alfred - Geistige Wellenbewegungen - Rede gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 13. November 1926) (Freiburg, Speyer & Kerner, 1927, 23 S. (= Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft Heft 14) ------------------ DABEI: Jantzen, Hans - Über den gotischen Kirchenraum. Vortrag gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 5. November 1927. (Mit 17 schwarz-weißen Tafeln) (Speyer & Kaerner, Freiburg, 1928, 20 S., 17 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) auf Tafeln) (Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 15) ------------------- DABEI: Kolbe, Walther - Staat und Stadt im Zeitalter des Hellenismus (Rede gehalten bei der Reichsgründungsfeier der Albert-Ludwig-Universität 1928) (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1928, 16 S., (Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft, Heft 16) --------------- DABEI: Hevesy, Georg von - Das Alter der Grundstoffe. Vortrag gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 10 November 1928) (Freiburg, Speyer & Kaerner, 1929, 29 S. (Freiburger Wissenschaftliche Abhandlungen 17)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36715 - gefunden im Sachgebiet: VARIA
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 170,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Politische Ökonomie 3. Der Sozialismus - Die erste Phase der kommunistischen Produktionsweise. Parteilehrjahr der SED.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Politische Ökonomie 3. Der Sozialismus - Die erste Phase der kommunistischen Produktionsweise. Parteilehrjahr der SED. Berlin, Dietz Verlag, 1973. 678 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, Namenseintrag "Das vorliegende Buch ist der dritte Band eines systematischen Vorlesungszyklus zur politischen Ökonomie, der von einem Kollektiv des Lehrstuhles Politische Ökonomie der Parteihochschule beim ZK der KPdSU vorbereitet wurde. Das Buch ist Problemen der politischen Ökonomie des Sozialismus gewidmet. Es beschäftigt sich mit dem Sozialismus als der ersten Phase der kommunistischen Produktionsweise." ; Inhalt: Einleitung, I. Abschnitt. Die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der Entstehung und Entwicklung des Sozialismus, Kapitel l. Die Notwendigkeit und das Wesen der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus, Die proletarische Revolution - der gesetzmäßige Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus, Die Notwendigkeit und das Wesen der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus, Die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der sozialistischen Revolution und die Spezifik ihrer Durchsetzung in den einzelnen Ländern, Die Errichtung der Diktatur des Proletariats - der Beginn und die notwendige Voraussetzung des revolutionären Übergangs zum Sozialismus, Kapitel II. Ökonomie und Klassenstruktur der Gesellschaft in der Übergangsperiode, Die sozialistische Vergesellschaftung der wichtigsten Produktionsmittel, Die sozialistische Nationalisierung und die Methoden ihrer Durchführung in verschiedenen Ländern, Die revolutionäre Umgestaltung der Landwirtschaft, Die Besonderheiten der Wirtschaft in der Übergangsperiode. Die Wirtschaftsformen, Die Klassenstruktur der Gesellschaft in der Übergangsperiode, Die Besonderheiten der Wirkung der ökonomischen Gesetze in der Übergangsperiode, Die Widersprüche und der Klassenkampf in der Übergangsperiode, Kapitel III. Die Schaffung der materiell-technischen Basis des Sozialismus und die revolutionäre Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse in der Übergangsperiode, Der Plan des Aufbaus des Sozialismus und die ökonomische Politik des Staates in der Übergangsperiode, Die Schaffung der materiell-technischen Basis des Sozialismus - die ökonomische Hauptaufgabe der Übergangsperiode, Die sozialistische Industrialisierung und ihr grundlegender Unterschied zur kapitalistischen Industrialisierung, Die sozialistische Industrialisierung in der UdSSR und ihre internationale Bedeutung, Einige Besonderheiten der Industrialisierung und ihre Erfolge in den anderen Ländern des sozialistischen Weltsystems, Die schrittweise sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft - eine allgemeine Gesetzmäßigkeit des Aufbaus des Sozialismus, Der Leninsche Genossenschaftsplan, Die sozialistische Umgestaltung der einzelbäuerlichen Wirtschaft in der UdSSR, Einige Besonderheiten und die Erfolge der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in den volksdemokratischen Ländern, Die Kulturrevolution - Bestandteil der sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft, Kapitel IV. Der Übergang der Entwicklungsländer zum Sozialismus unter Umgehung des kapitalistischen Entwicklungsstadiums, Die Begründer des Marxismus-Leninismus über die Möglichkeit des Übergangs zum Sozialismus unter Umgehung des Kapitalismus, Der Übergang zurückgebliebener Gebiete der Sowjetunion zum Sozialismus unter Umgehung des Kapitalismus, Der Übergang ökonomisch schwachentwickelter Länder zum Sozialismus unter Umgehung des Kapitalismus, Der Übergang neuer Länder zur nichtkapitalistischen Entwicklung in der gegenwärtigen Periode, Die antifeudalen und antiimperialistischen Umgestaltungen in den Ländern, die den nichtkapitalistischen Entwicklungsweg eingeschlagen haben, Die Nationalisierung der Produktionsmittel und die Schaffung des staatlichen Sektors der Wirtschaft, Maßnahmen zur Industrialisierung des Landes, Die Veränderung der Produktionsverhältnisse im staatlichen Sektor der Wirtschaft, Die nichtkapitalistische Entwicklung in der Landwirtschaft, Die Weiterentwicklung auf dem nichtkapitalistischen Weg und die Verschärfung des Klassenkampfes, Kapitel V. Der Sieg des Sozialismus. Der Sieg der sozialistischen Wirtschaftsform Die materiell-technische Basis des Sozialismus, Die Errichtung der sozialistischen Phase der kommunistischen Produktionsweise, Die Klassenstruktur und die soziale Struktur der sozialistischen Gesellschaft, Die Herausbildung sozialistischer Nationen und einer festen Zusammenarbeit zwischen ihnen, Der Eintritt der UdSSR in die Periode des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, II. Abschnitt. Die sozialistische Produktion und Verteilung, Kapitel VI. Das Wesen der sozialistischen Produktionsverhältnisse, Das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus, Das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln - die ökonomische Grundlage des Sozialismus und Kommunismus, Die ökonomische Kategorie des Eigentums, Das Eigentum - ökonomische Grundlage der Produktionsverhältnisse, Das Wesen des sozialistischen Eigentums, Die Beziehungen der Kollektivität und der Charakter der Arbeit, Die Formen des Eigentums im Sozialismus und ihre Besonderheiten, Das allgemeine Volkseigentum (staatliches Eigentum) Das genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliche Eigentum, Das Eigentum an Produktionsmitteln in der persönlichen Hauswirtschaft, Das persönliche Eigentum an Konsumgütern, Die Produktionsverhältnisse und die ökonomischen Interessen, Die führende Rolle der gesamtgesellschaftlichen Interessen, Die ökonomische Grundlage der Zusammenarbeit der gesellschaftlichen Gruppen, Die Gesellschaft und das Arbeitskollektiv, Die Gesellschaft und die gegenseitige Zusammenarbeit der Arbeitskollektive Kollektiv und Einzelpersönlichkeit im Betrieb, Die Beziehungen zwischen den sozialistischen Ländern, Die Ware-Geld-Form der ökonomischen Beziehungen, Der Staat und das System der sozialistischen Produktionsverhältnisse, Das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus, Der Charakter und das System der ökonomischen Gesetze des Sozialismus, Das Wesen des ökonomischen Grundgesetzes des Sozialismus, Produktion und Konsumtion im Sozialismus, Die qualitativen und quantitativen Seiten des ökonomischen Grundgesetzes des Sozialismus, Die Übereinstimmung der Produktionsverhältnisse mit den Produktivkräften im Sozialismus, Kapitel VII. Der Charakter der Arbeit in der sozialistischen Gesellschaft, Die Grundzüge der Arbeit im Sozialismus, Die von Ausbeutung befreite Arbeit, Die neuen Arbeitsstimuli, Der allgemeine Charakter der Arbeit, Der unmittelbar gesellschaftliche Charakter der Arbeit, Der schöpferische Charakter der Arbeit, Der neue Typ der Organisation der gesellschaftlichen Arbeil, Die sozialistische Kooperation der Arbeit Die sozialistische Arbeitsdisziplin, Die Einzelleitung und die Teilnahme der Massen an der Leitung der Produktion, Der sozialistische Wettbewerb, Die Ausdehnung der Kooperation der Arbeit, Kapitel VIII. Die planmäßige Entwicklung der sozialistischen Volkswirtschaft, Die Unmöglichkeit der planmäßigen Entwicklung der Wirtschaft im Kapitalismus, Die planmäßige Entwicklung der Volkswirtschaft - ein ökonomisches Gesetz des Sozialismus, Die objektive Notwendigkeit der planmäßigen Entwicklung der sozialistischen Volkswirtschaft, Die planmäßige ökonomische Zusammenarbeit der sozialistischen Länder, Das Wesen des Gesetzes der planmäßigen proportionalen Entwicklung der sozialistischen Volkswirtschaft, Die Proportionen der sozialistischen Volkswirtschaft, Der Charakter der Proportionen bei der Entwicklung der sozialistischen Wirtschaft, Die gesellschaftlichen Bedürfnisse und die Proportionen der Volkswirtschaft, Die wichtigsten Proportionen der sozialistischen Wirtschaft, Die Planung der sozialistischen Wirtschaft, Die ökonomischen Gesetze und die Planung, Die Rolle der zentralen Planung, Die Besonderheiten der Planung der Kolchosproduktion, Perspektiv- und laufende Planung, Abrechnung und Kontrolle der Planerfüllung, Das System der Plankennziffer, Die Methoden der Planung der Volkswirtschaft, Die ökonomische Rolle des sozialistischen Staates, Kapitel IX. Die Ware-Geld-Beziehungen im Sozialismus, Die Entstehung von Warenbeziehungen besonderer Art Die Notwendigkeit der Warenproduktion im Sozialismus, Der grundlegende Unterschied zwischen den Ware-Geld-Beziehungen im Sozialismus und den Ware-Geld-Beziehungen in der kapitalistischen Gesellschaft, Die Ware und ihre Eigenschaften im Sozialismus, Die Ware besonderer Art, Der Gebrauchswert und der Wert der Ware, Der Doppelcharakter der Arbeit im Sozialismus, Die Wertgröße der Ware, Das Geld und sein Wesen in der sozialistischen Gesellschaft, Die Funktionen des Geldes im Sozialismus, Das Geld als Maß der Werte und Instrument der planmäßigen Ermittlung des Arbeitsaufwandes, Geld als Zirkulationsmittel, Das Geld als Sparmittel und Mittel zur Bildung von Geldreserven, Das Geld als Zahlungsmittel, Das Weltgeld, Das Geldumlaufgesetz, Die Entwicklung der Ware und des Geldes als Kategorie der sozialistischen Wirtschaft, Die Wirkung des Wertgesetzes im Sozialismus, Die Wirkung des Wertgesetzes und der Preis im Sozialismus, Kapitel X. Der sozialistische Produktionsprozeß. Das Gesetz der stetigen Steigerung der Arbeitsproduktivität, Die grundlegenden Besonderheiten des Produktionsprozesses im Sozialismus, Die Faktoren des Produktionsprozesses, Notwendige Arbeit und Mehrarbeit im Sozialismus, Die produktive Arbeit im Sozialismus, Der Arbeitstag, Arbeit unter Kontrolle der Gesellschaft, Die Wertformen des gesellschaftlichen Produkts, Die Quellen des Wachstums der Produktton im Sozialismus, Die Notwendigkeit der beschleunigten Entwicklung der Produktion, Der rationelle Einsatz der Arbeitsressourcen, Das Gesetz der stetigen Steigerung der Arbeitsproduktivität, Die Vorzüge des technischen Fortschritts im Sozialismus, Kriterien der ökonomischen Zweckmäßigkeit der Anwendung von Maschinen im Sozialismus, Die sozialen Folgen der Entwicklung der Technik im Sozialismus, Die planmäßige Einführung der neuen Technik, Die Besonderheiten des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft, Die wissenschaftlich-technische Revolution, Kapitel XI. Die Verteilung nach der Arbeitsleistung, Die gesellschaftlichen Konsumtionsfonds, Die Verteilung nach der Arbeitsleistung - ein ökonomisches Gesetz des Sozialismus, Die Vergütung nach Qualität und Quantität der geleisteten Arbeit, Die zwei Formen der Verteilung nach Arbeitsleistung, Das Wesen des Arbeitslohnes, Der Grundlohn, Die Prämien aus dem Gewinn der Betriebe, Die Arbeitsvergütung in den Kollektivwirtschaften, Die Rolle des Konsumgüterhandels bei der Verteilung nach der Arbeitsleistung, Die gesellschaftlichen Konsumtionsfonds, Kennziffern des Lebensniveaus der Werktätigen im Sozialismus, Kapitel XII. Akkumulation und Konsumtion im Sozialismus, Die sozialistische Akkumulation, ihre Vorzüge und Besonderheiten, Das Wesen der sozialistischen Akkumulation, Die Quellen der sozialistischen Akkumulation, Das Verhältnis zwischen dem notwendigen Produkt und dem Mehrprodukt sowie zwischen den für die Akkumulation und Konsumtion zur Verfügung stehenden Teilen des Mehrprodukts, Die Besonderheiten und Vorzüge der sozialistischen Akkumulation, Die Konzentration der sozialistischen Produktion, Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Entwicklung der sozialistischen maschinellen Großproduktion, Die Hauptrichtungen der Konzentration der sozialistischen Produktion, Die optimale Größe der sozialistischen Betriebe, Die Verstärkung des gesellschaftlichen Charakters der sozialistischen Produktion, Die organische Zusammensetzung der sozialistischen Produktion, Die Dynamik der organischen Zusammensetzung der sozialistischen Produktion, Die Gewährleistung der Beschäftigung der Arbeitsfähigen in der sozialistischen Gesellschaft, Die Umverteilung der Arbeitskräfte zwischen Betrieben und Produktionszweigen, Das Verhältnis von Akkumulation und Konsumtion, Konsumtionsfonds und Akkumulationsfonds und deren Struktur, Die Akkumulationsrate, Faktoren, die den Umfang der Akkumulation bestimmen, Optimale Proportionen und Effektivität der sozialistischen Akkumulation, Das Gesetz der sozialistischen Akkumulation und das Anwachsen des Wohlstandes aller Mitglieder der Gesellschaft, Das sozialistische Bevölkerungsgesetz, III. Abschnitt. Fonds und Einnahmen der sozialistischen Betriebe. Kapitel XIII. Die wirtschaftliche Rechnungsführung. Der sozialistische Betrieb. Der Betrieb - die grundlegende wirtschaftliche Einheit der sozialistischen Produktion- Der Betrieb - ein Glied der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, Die ökonomischen Beziehungen zwischen den Betrieben- Das Wesen der wirtschaftlichen Rechnungsführung- Die wirtschaftliche Rechnungsführung als ökonomische Kategorie des Sozialismus- Die wirtschaftliche Rechnungsführung und die planmäßige Warenzirkulation, Die Normierung des Arbeitsaufwandes und die Abhängigkeit der Einnahmen vom Wert (Preis) der realisierten Produkte Die Stimulierungsfonds. Die Kreditgewährung an die Betriebe Die wirtschaftlich-operative Selbständigkeit der nach wirtschaftlicher Rechnungsführung arbeitenden Betriebe, Die Unterordnung der Stimuli der wirtschaftlichen Rechnungsführung unter die planmäßige Entwicklung der Produktion im Interesse der Gesellschaft, Die Verbindung des demokratischen Zentralismus in der Planung mit der wirtschaftlich-operativen Selbständigkeit der Betriebe, Die Kennziffern der Tätigkeit der nach wirtschaftlicher Rechnungsführung arbeitenden Betriebe, Die Kontrolle durch den Rubel, Die Stimulierung der Einsparung gesellschaftlicher Arbeit, Die innerbetriebliche wirtschaftliche Rechnungsführung, Die Entwicklung der wirtschaftlichen Rechnungsführung, Kapitel XIV. Kreislauf und Umschlag der Fonds der sozialistischen Betriebe und Vereinigungen, Der Kreislauf der Produktionsfonds, Das ökonomische Wesen der Fonds der sozialistischen Betriebe und Vereinigungen, Die Stadien des Kreislaufs und die Formen der Produktionsfonds, Der Gesamtkreislauf der Produktionsfonds, Der Kreislauf der Produktionsfonds unter den Bedingungen der wirtschaftlichen Rechnungsführung, Der Umschlag der Produktionsfonds, Die Grund- und Umlauffonds, Die Reproduktion der Produktionsgrundfonds, Der Zirkulationsfonds, Die Umlaufmittel, Die Wege zur Erhöhung der Umschlagsgeschwindigkeit der Produktionsfonds, Kapitel XV. Dis Produktionskosten in der sozialistischen Gesellschaft, Das Wesen der Produktionskosten im Sozialismus, Die Struktur der Produktionskosten, Die Wege zur Senkung der Produktionskosten, Kapitel XVI. Das Preissystem im Sozialismus, Die Großhandelspreise für Industrieerzeugnisse Planpreis und Wert, Die Funktionen der Großhandelspreise, Die Modifizierung des Wertes und die Preisbildung im Sozialismus, Die wichtigsten Funktionen des Großhandelspreises, Die Grundprinzipien der Preisbildung im Sozialismus, Zur Konzeption des „Optimalpreises" , Preisbildung und Rentabilität der Zweige, Der Großhandelspreis und die Rentabilität der Betriebe, Der Großhandelspreis und die Rentabilität der einzelnen Erzeugnisarten, Die Einheitlichkeit der Großhandelspreise, Stabilität und Beweglichkeit der Großhandelspreise, Die einheitliche staatliche Preispolitik, Kapitel XVII. Die Einnahmen der sozialistischen Betriebe, ihre Verteilung und Verwendung, Bruttoproduktion und abgesetzte Warenproduktion, Das Wesen des Reineinkommens der sozialistischen Betriebe, Gewinn und Rentabilität, Die Verwendung eines Teils des Gewinns für die Bedürfnisse des Betriebes, Die Fonds der materiellen Stimulierung der Betriebe, Die Gewinnabführungen an den Staatshaushalt, Die allgemeine Ordnung der Verteilung des Gewinns, Der Gewinn als eine der Hauptkennziffern der Planung und ökonomischen Stimulierung der Betriebe, Kapitel XVIII. Die Einkünfte der genossenschaftlichen Landwirtschaftsbetriebe (Kollektivwirtschaften) Die Besonderheiten der Bildung und Verteilung der Einkünfte der Kollektivwirtschaften,Die Brutto- und die Marktproduktion der genossenschaftlichen Landwirtschaftsbetriebe, Die Bruttoproduktion der Kollektivwirtschaften, Die Marktproduktion der Kollektivwirtschaften, Die Grundlagen für die Planung des staatlichen Aufkaufs von Erzeugnissen und der Aufkaufpreise, Der staatliche Aufkauf von Erzeugnissen der Kollektivwirtschaften, Die Aufkaufpreise, Das Anwachsen der Geldeinkünfte der Kollektivwirtschaften, Die Verteilung des Bruttoeinkommens der Kollektivwirtschaften, Ersatzfonds und Bruttoeinkommen, Der Fonds für die Vergütung der Arbeit, Das Reineinkommen der Kollektivwirtschaften, das für die Belange der Wirtschaft verwendet wird, Der Akkumulationsfonds der Kollektivwirtschaft, Die Fonds der gesellschaftlichen Konsumtion in den Kollektivwirtschaften, Die Beziehung von Akkumulation und Konsumtion in den Kollektivwirtschaften, Die Notwendigkeit der Abführung eines Teils des Mehrprodukts der Kollektivwirtschaften in das zentralisierte Einkommen des Staates, Die Methoden der Abführung eines Teils des Einkommens der Kollektivwirtschaften in das zentralisierte Reineinkommen des Staates, Die wirtschaftliche Rechnungsführung und das Niveau der Rentabilität in den Kolchoswirtschaften, Kapitel XIX. Die Differentialrente im Sozialismus, Formen des Grundeigentums im Sozialismus, Differentialeinkommen und Rente im Sozialismus, Der Fortfall der absoluten Rente und der Monopolrente im Sozialismus, Zahlungen für in die Produktionsgenossenschaft eingebrachten Boden, Differentialeinkommen und Differentialrente, Der gesellschaftliche Wert der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, Der Einzelhandelspreis und der Aufkaufpreis, Die Bedeutung der Aufkaufpreise für die erweiterte Reproduktion in der Landwirtschaft, Die Angleichung der ökonomischen Bedingungen der Wirtschaftstätigkeit der Kollektivwirtschaften, Die Besonderheiten der Differentialrente im Sozialismus, Grundlagen der Verteilung von Differentialrente.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38326 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rose, Detlev: Die Thule-Gesellschaft; Legende - Mythos - Wirklichkeit; Reihe: Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte, Band 21; Herausgeber: Wigbert Grabert; Grabert-Verlag / Tübingen; 1994. Auflage: EA; 271 S.; Format: 14x23 Inhalt: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Vorgeschichte. A. Ein völkischer Orden als Haupt der Gegen-Verschwörung; B. Der Abenteurer aus Hoyerswerda; C. Auf dem Weg zur Thule-Gesellschaft; D. Der Thule-Mythos; Speerspitze der Gegenrevolution. A. Die Revolution in Bayern und ihre Gegner; B. Zwei Fehlversuche; C. Komplott oder einsamer Entschluß?; Der Mord an Eisner; D. Der Kampfbund in Aktion; E. Die Morde im Luitpoldgymnasium und das Ende der Räteherrschaft; F. Die Thule-Gesellschaft im Kampf gegen Revolution und Räterepublik: Zusammenfassung; Thule-Gesellschaft und Nationalsozialismus. A. Organisation und Ideologie der Thule-Gesellschaft; 1. Die Organisation; 2. Die Ideologie; B. Einflüsse der Thule-Gesellschaft auf die Entstehung der nationalsozialistischen Bewegung. 1. Den Arbeiter für die Nation zurückgewinnen; 2. Ein Symbol für die Bewegung: das Hakenkreuz; 3. Eine Zeitung für die Bewegung: Der Völkische Beobachter; C. Die Thule-Gesellschaft Kaderschmiede für den Nationalsozialismus?; 1. Dietrich Eckart; 2. Alfred Rosenberg; 3. Rudolf Heß; 4. Gottfried Feder; 5. Hans Frank; 6. Weitere Verbindungen; D. Programmatische Einflüsse?; E. Adolf Hitler und die Thule-Gesellschaft; F. Versuch einer Einschätzung: Welche Rolle spielte die Thule-Gesellschaft für den Nationalsozialismus?; Der neue Mythos von Thule. A. Einleitung; B. <Magischer Zirkel< und Agentur der Weltverschwörung: Thesen und Argumente irrationaler Geschichtsbetrachtung. 1. Die Hauptthesen; 2. Das Netzwerk des Bösen: irrationale Konstrukte; 3. Der Kronzeuge: Hermann Rauschning; C. Klassifizierung der irrationalen Geschichtsdeutungen. 1. Okkultisten; 2. Verschwörungstheoretiker; 3. Sensationsschriftsteller; D. War die Thule-Gesellschaft ein >okkulter Orden<?; E. Geheimgesellschaften und Verschwörungstheorien; F. Die Thule-Gesellschaft als Roman-Motiv; Exkurs: Zur Entwicklung des Rassenbegriffs in Deutschland; Nachbetrachtung zur 3. Auflage; Hitler und die Geheimgesellschaften; Bibliographie; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Verlagswerbung; --- Zustand: 2--, original illustrierte schwarze Broschur mit weißem Deckel- + Rückentitel, mit einigen teils ganzseitigen sw-Abbildungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Freimaurerei; Masonica; Geheimgesellschaften; Geheimbünde; Thule-Gesellschaft; Thule;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65246 - gefunden im Sachgebiet: Masonica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rose, Detlev: Die Thule-Gesellschaft; Legende - Mythos - Wirklichkeit; Reihe: Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte, Band 21; Herausgeber: Wigbert Grabert; Grabert-Verlag / Tübingen; 1994. EA; 271 S.; Format: 14x23 I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Vorgeschichte. A. Ein völkischer Orden als Haupt der Gegen-Verschwörung; B. Der Abenteurer aus Hoyerswerda; C. Auf dem Weg zur Thule-Gesellschaft; D. Der Thule-Mythos; Speerspitze der Gegenrevolution. A. Die Revolution in Bayern und ihre Gegner; B. Zwei Fehlversuche; C. Komplott oder einsamer Entschluß?; Der Mord an Eisner; D. Der Kampfbund in Aktion; E. Die Morde im Luitpoldgymnasium und das Ende der Räteherrschaft; F. Die Thule-Gesellschaft im Kampf gegen Revolution und Räterepublik: Zusammenfassung; Thule-Gesellschaft und Nationalsozialismus. A. Organisation und Ideologie der Thule-Gesellschaft; 1. Die Organisation; 2. Die Ideologie; B. Einflüsse der Thule-Gesellschaft auf die Entstehung der nationalsozialistischen Bewegung. 1. Den Arbeiter für die Nation zurückgewinnen; 2. Ein Symbol für die Bewegung: das Hakenkreuz; 3. Eine Zeitung für die Bewegung: Der Völkische Beobachter; C. Die Thule-Gesellschaft Kaderschmiede für den Nationalsozialismus?; 1. Dietrich Eckart; 2. Alfred Rosenberg; 3. Rudolf Heß; 4. Gottfried Feder; 5. Hans Frank; 6. Weitere Verbindungen; D. Programmatische Einflüsse?; E. Adolf Hitler und die Thule-Gesellschaft; F. Versuch einer Einschätzung: Welche Rolle spielte die Thule-Gesellschaft für den Nationalsozialismus?; Der neue Mythos von Thule. A. Einleitung; B. <Magischer Zirkel< und Agentur der Weltverschwörung: Thesen und Argumente irrationaler Geschichtsbetrachtung. 1. Die Hauptthesen; 2. Das Netzwerk des Bösen: irrationale Konstrukte; 3. Der Kronzeuge: Hermann Rauschning; C. Klassifizierung der irrationalen Geschichtsdeutungen. 1. Okkultisten; 2. Verschwörungstheoretiker; 3. Sensationsschriftsteller; D. War die Thule-Gesellschaft ein >okkulter Orden<?; E. Geheimgesellschaften und Verschwörungstheorien; F. Die Thule-Gesellschaft als Roman-Motiv; Exkurs: Zur Entwicklung des Rassenbegriffs in Deutschland; Nachbetrachtung zur 3. Auflage; Hitler und die Geheimgesellschaften; Bibliographie; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierte schwarze Broschur mit weißem Deckel- + Rückentitel, mit einigen teils ganzseitigen sw-Abbildungen. Sehr ordentlich
[SW: Freimaurerei; Masonica; Geheimgesellschaften; Geheimbünde; Thule-Gesellschaft; Thule;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70147 - gefunden im Sachgebiet: Masonica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Natur und Umwelt. Beiträge zur Gründungsversammlung der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Natur und Umwelt. Beiträge zur Gründungsversammlung der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR. Berlin : Kulturbund, 1981. S. 63 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Fotos ; Darin: KARL-HEINZ SCHULMEISTER: Die Gründung der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, HARALD THOMASIUS: Anliegen und Aufgaben der Gesellschaft für Natur und Umwelt, HUGO WEINITSCHKE: Die Gesellschaft für Natur und Umwelt knüpft an bewährte Traditionen des Natur- und Umweltschutzes im Kulturbund der DDR an, RUDOLF RÜTHNICK: Die Gründung der Gesellschaft für Natur und Umwelt ist Ausdruck neuer gesellschaftlicher Erfordernisse, BERNHARD KLAUS NITZER: Wirkungsmöglichkeiten der Gesellschaft für Natur und Umwelt in den Städten, ACHIM SOLDMANN: Umweltgestaltung im Energiebezirk Cottbus, MARCELLA LIEBIG: Zur Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft „Umweltschutz und sozialistische Landeskultur" der EOS „Wilhelm Pieck" in Borna. ROLF WEBER: Die Freizeitforschung ist ein bedeutungsvolles Anliegen der Gesellschaft für Natur und Umwelt, HANS REICHELT: Schlußwort auf der Gründungsversammlung der Gesellschaft für Natur und Umwelt, Leitsätze der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, Die Mitglieder des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Natur und Umwelt, Die Vorsitzenden der Bezirksvorstände der Gesellschaft für Natur und Umwelt. ; Mehrfachexemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11710 - gefunden im Sachgebiet: Naturkunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft [9 Bände]. Die Gesellschaft der Gesellschaft 1 +2. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Das Recht der Gesellschaft. Die Kunst der Gesellschaft. Die Politik der Gesellschaft. Die Religion der Gesellschaft. Soziale Systeme. Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2002. 1. Auflage dieser Ausgabe, 18 cm, [594] + 1164 + 732 + 356 + 597 + 517 + 443 + 361 + 674 Seiten, Taschenbuch, Pappschuber. Schuber berieben und bestoßen, Bücher in sehr guter Erhaltung. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1360. ISBN: 3518066544
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42703AB - gefunden im Sachgebiet: Gesellschaft & Politik
Anbieter: Steamhead Records & Books, DE-63110 Rodgau-Nieder-Roden
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 250,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 230,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 10,00
Lieferzeit: 4 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EISENBAHN - K. k. Österreichische Eisenbahnen: 63 Verlautbarungen, Ausschnitte aus Zeitungen von 1848-1908. Auf Kartons aufgezogen (je 22 x 28 cm.) Textausschnitte in verschiedenen Formaten auf 63 Blättern. 5 davon auf Blätter im Format 22 x 14 cm. aufgezogen. In gutem Zustand. Einige Beispiele aus der Sammlung: 1.: Einladung der Actionäre der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn für den 29. Jänner 1849. Veröffentlicht am 28. Dezember 1848. 2.: Zum Stefansfest in Pest. Vergnügungsfahrt von Wien nach Pest am 19. August 1867. 3.: K. k. priv. Südbahn-Gesellschaft. Semmering-Fahrt. Vergnügungszug von Wien nach Mürzzuschlag Mai 1865. 4.: K. k. priv. Oesterr. Staatseisenbahn-Gesellschaft. Einladung zur Generalversammlung der Actionäre. 6. April 1881. 5.: K. k. priv. Südbahn-Gesellschaft. Auszug aus dem Fahrplane der Personenzüge. ab 1. Juni 1896. 6.: Wiener Tramway-Gesellschaft. Communique. Actionäre. 1. December 1898. 7.: K. k. priv. Kronprinz Rudolph-Bahn - Emission von Prioritäts-Obligationen. 23. Oktober 1867. 8.: K. k. österreichische Staatsbahen. Kürzeste Zugsverbindungen ab 1. Oktober 1908. 9.: Oesterreichsche Nordwestbahn, 29. November 1869. 10: Ausschreibung von Eisenbahnstellen. Bahnmeister-, Zugsbegleiter-, Locotivführer- und Heizerposten zu besetzen. Graz, am 19. Juni 1894. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Mährisch--Schlesische Nordbahn, Kaiser-Franz-Joseph-Bahn, k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft, K. k. priv. Eisenbahn Wien-Aspang, Wiener Tramway-Gesellschaft, Theiß-Eisenbahn-Gesellschaft, Vereinigte südösterreichische, lombard. und central-italienische Eisenbahn-Gesellschaft, K. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, K. k. priv. österr. Staatseisenbahn-Gesellschaft, K. k. priv. Dux-Bodenbacher Eisenbahn, Oesterreichische Nordwestbahn, Alföld-Fiumaner Eisenbahn, K. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn, k.k. priv. Prag-Duxer Eisenbahn, Moskau-Windai-Rybinsk Eisenbahn-Gesellschaft.
[SW: Verkehr, Kulturgeschichte, Eisenbahn]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0102-19 - gefunden im Sachgebiet: Verkehr
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zimmermann, Walter (Hrg.): Nordisches Schicksal Europas; Beiträge zum nordischen Gedanken und zur Deutsch-Nordländischen Arbeit; Herausgegeben im Auftrage der Nordischen Gesellschaft von Dr. Walter Zimmermann; Reichskontor der Nordischen Gesellschaft / Lübeck / Berlin; 1939. EA; 87 S.; Format: 15x21 Nordische Gesellschaft, 1921 in Lübeck gegründete, die sich um wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im Ostseeraum und um die „Pflege des nordischen Gedankens“ bemühte. Im Mittelpunkt ihrer völkischen und rassistischen Ideologie stand der Gedanke, in der „nordischen Rasse“ manifestiere sich die germanisch-deutsche Kulturüberlegenheit. Zunächst unabhängig und parteipolitisch nicht gebunden, ab Sommer 1933 gleichgeschaltet. im Juni 1934 dem Außenpolitischen Amt der NSDAP. (APA) unterstellt. Am 2. Juni 1934 übernahm Hinrich Lohse, Gauleiter der NSDAP. in Schleswig-Holstein, den Vorsitz der Gesellschaft. Zum „großen Rat“ der Gesellschaft gehörten neben Lohse und von Trotha auch Heinrich Himmler, Alfred Rosenberg und Walther Darré. - - - - Walter Wilhelm Hans Zimmermann (* 14. August 1896 in Hannover; † 28. Juli 1973 in Kiel), deutscher Diplomat. 1919 bis 1929 Deutsche Volkspartei, 1. März 1937 trat er der NSDAP., 1942 und 1945 Zentrale des Auswärtigen Amtes. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Reichsminister des Auswärtigen Joachim von Ribbentrop: Geleitwort; Reichsleiter Alfred Rosenberg: Geleitwort; Gauleiter + Oberpräsident, Leiter der Nordischen Gesellschaft Hinrich Lohse: Geleitwort; Hinrich Lohse: Eröffnungsansprache; Oberbürgermeister der Hansestadt Lübeck Staatsrat Dr. Otto-Heinrich Drechsler: Begrüßung; Legationsrat Lundström, Finnische Gesellschaft, Berlin: Ansprache anläßlich des Frühstücks des Leiters der Nordischen Gesellschaft + des Oberbürgermeisters der Hansestadt Lübeck; Svend Borberg, Kopenhagen: Die Entwicklung der nordländischen Dichtung der neuesten Zeit; Präsident der Reichsvereinigung Schweden-Deutschland Prof. Dr. Liljeqvist, Lund: Geistig-kulturelle Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland; Ministerialdezernent für Kraftfahrwesen Dipl.-Ing. Kahrs, Oslo: Über alte und neue norwegische Straßen; Reichsamtsleiter Hans Hagemeyer: Eröffnung der Buchausstellung; Hinrich Lohse: Einleitungsworte zur Kundgebung auf dem Marktplatz; Alfred Rosenberg: Ansprache auf dem Marktplatz; Reichsamtsleiter Karl Motz: Das Bauerntum - Grundlage der nordischen Völker; Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP. Prof. Dr. Walter Groß: Die Schicksalsgemeinschaft des Blutes unter den germanischen Völkern; Stabschef der SA. Viktor Lutze: Feuerrede (Auszug); - - - "Die nachstehende Schrift enthält im Wortlaut oder Auszug die wichtigsten Ansprachen und Reden zur Sechsten Reichstagung der Nordischen Gesellschaft, 19. - 21. Juni 1939."; - - - LaLit2N 251; - - - Z u s t a n d : 2+, original grüne Broschur mit Deckeltitel + Abzeichen, mit 17 Abbildungen auf Tafeln, Kunstdruckpapier. Kleiner Besitzstempel, wohlerhalten
[SW: Nordische Gesellschaft; Nationalsozialismus; NS.; Volkskunde; Völkerkunde; Ethnologie; Brauchtum; Vor- und Frühgeschichte; Altertum; Germanen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42897 - gefunden im Sachgebiet: Vor- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weber-Krohse, Otto: Der Ostseekreis; Die Revolutionen der Geschichte des nordischen Meeres; Herausgegeben von der Nordischen Gesellschaft; Druck und Verlag von Charles Coleman / Lübeck; 1934. Auflage: EA; 171 S.; Format: 15x21 Die Nordische Gesellschaft war eine 1921 in Lübeck gegründete und dort ansässige Gesellschaft, die sich um wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im Ostseeraum und um die „Pflege des nordischen Gedankens“ bemühte. Im Mittelpunkt ihrer völkischen und rassistischen Ideologie stand der Gedanke, in der „nordischen Rasse“ manifestiere sich die germanisch-deutsche Kulturüberlegenheit. Zunächst unabhängig und parteipolitisch nicht gebunden, wurde die Nordische Gesellschaft, die bis dahin nie mehr als lokale Bedeutung besessen hatte, ab Sommer 1933 gleichgeschaltet und im Juni 1934 dem Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) unterstellt. Für die Verbreitung ihrer Ideologie und Kulturpropaganda veranstaltete sie neben Veranstaltungen und Sonnwendfeiern als Höhepunkt ab 1934 jährliche Nordische Reichstagungen. Neben der Zentrale, dem Reichskontor in Lübeck, gab es zuletzt mehr als vierzig (mit den Gauen der NSDAP zusammenfallende) Kontore im ganzen Reich. Daneben existierten Verbindungsleiter in den Hauptstädten der nordischen Länder. Am 2. Juni 1934 übernahm Hinrich Lohse, Gauleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein, den Vorsitz der Gesellschaft, eine Position, die er bis 1945 behielt. Verbindungsmann des APA zur Nordischen Gesellschaft war bis 1938 Rosenbergs Privatsekretär, Thilo von Trotha. Zum „großen Rat“ dieser Gesellschaft gehörten neben Lohse und von Trotha auch Heinrich Himmler, Alfred Rosenberg und Walther Darré. (frei nach wikipedia); --- Otto Weber-Krohse, 1903 - 1941 (Pseudonym: Jürgen Uhde), Wirkungsorte: Neustadt in Holstein + Behlenhof/Ostpreußen, Publizist, lebte in Ostpreußen (frei nach DNB); --- Mit einem Vorwort von Dr. Ernst Timm, Reichsgeschäftsführer der Nordischen Gesellschaft; --- Zustand: 2-, original farbig illustriertes blaues Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Reihenwerbung für Colemans kleine Biographien (1 - 59), Kopfgelbschnitt. Etwas lichtrandig, Besitzvermerk auf Vorsatz, sonst gut
[SW: Kulturgeschichte; cultur; Nordische Gesellschaft; Volkskunde; Völkerkunde; Geschichte; Ethnologie; Ostsee; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59431 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sievers, Kai Detlev und Karin Stukenbrock:  Christliches Wohlwollen und braver Bürgersinn. Private und öffentliche Fürsorge in Kiel und ihre Bemühungen um die Lösung sozialer Probleme. Festschrift zum 200jährigen Bestehen der Gesellschaft Freiwilliger Armenfreunde Kiel. Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Bd. 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sievers, Kai Detlev und Karin Stukenbrock: Christliches Wohlwollen und braver Bürgersinn. Private und öffentliche Fürsorge in Kiel und ihre Bemühungen um die Lösung sozialer Probleme. Festschrift zum 200jährigen Bestehen der Gesellschaft Freiwilliger Armenfreunde Kiel. Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Bd. 27. Neumünster : Wachholtz, 1993. S. 120 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3529027316 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Geleitwort, Vorwort, KAI DETLEV SIEVERS: Die Entwicklung der Kieler Bevölkerung 1793 bis 1970, Aufgeklärte Armenfürsorge in Kiel, Soziale Probleme in der werdenden Großstadt Kiel vor dem Ersten Weltkrieg, KARIN STUKENBROCK: Von der Armenfürsorge zur Wohlfahrtspflege im Ersten Weltkrieg, Die Entwicklung zum Wohlfahrtsstaat in der Weimarer Republik, Die Volkswohlfahrt im Nationalsozialismus, Ansätze zum Neuaufbau der Fürsorge in der Besatzungszeit, Die Ausweitung zum Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, Anmerkungen, Anhang: Die Wortführer der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde, Abbildungsnachweise. ; "Als die Armut in Kiel am Ende des 18. Jahrhunderts aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher Verhältnisse ein immer größeres Ausmaß annahm und der Rat der Stadt sich nicht mehr in der Lage sah, mit dem Problem fertig zu werden, startete der Kieler Professor für Kameralistik August Christian Heinrich Niemann 1793 eine Bürgerinitiative und gründete die „Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde". Sie kümmerte sich von nun an mit steigendem Engagement und wachsendem Erfolg um die Versorgung der Stadtarmen. Eine ihrer wichtigsten Einrichtungen wurde die 1796 eingerichtete Sparkasse, die - 1799 um eine Leihkasse erweitert - die wenig bemittelten Schichten dazu motivierte, durch Einzahlung geringer Beträge Kranken- und Altersvorsorge zu treffen oder kleinen Handwerkern Startkapital zu niedrigen Zinsen auslieh. Das Netz der Fürsorgemaßnahmen wurde von der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts immer dichter geknüpft und reichte von der Unterstützung Verarmter bis hin zu Arbeitsschulen für Kinder und Arbeitsanstalten für Erwachsene. Oberstes Ziel war stets, die mittellose Bevölkerung zur Selbsthilfe anzuleiten und sie dadurch möglichst in die bürgerliche Gesellschaft einzugliedern. Auch nachdem die Stadt Kiel 1872 die Armenpflege als Gemeindeangelegenheit übernommen hatte, blieben der Gesellschaft auf dem Gebiet der Mildtätigkeit zahlreiche Aufgaben, die sie selbst in den wechselhaften Zeiten des 20. Jahrhunderts mit großem Erfolg zu bewältigen verstand. Trotz finanzieller Verluste und Kriegsschäden nahm sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Tätigkeit wieder auf. Sie konzentrierte sich nun in erster Linie auf die Versorgung alter Menschen. Das von ihr unterhaltene Kaiser-Wilhelm-I-Stift zeugt in seiner Ausstattung und durch die Anwendung modernster Methoden der Altentherapie davon, und so ist die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde auch nach zweihundert Jahren auf der Höhe ihrer Zeit geblieben. Dies alles wäre freilich nicht möglich, wenn sich nicht immer wieder führende Kieler Persönlichkeiten uneigennützig für diese Arbeit zur Verfügung gestellt hätten." 3529027316
[SW: Sozialgeschichte Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29288 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1992. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGT. Umfangreiche Würdigung zum 80. Geburtstag durch HELMUT SCHEFFEL in der FAZ, 22.6. 1977 333, 491 Seiten, Originalkarton. 17. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGT. Umfangreiche Würdigung zum 80. Geburtstag durch HELMUT SCHEFFEL in der FAZ, 22.6. 1977
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 272934 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1981. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren. Überklebter Name auf Vorsatz, eine Reihe von Seiten im zweiten Band mit Unterstreichungen. Sonst gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. - Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. 333, 491 Seiten, Originalkarton. 8.Auflage. Die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren. Überklebter Name auf Vorsatz, eine Reihe von Seiten im zweiten Band mit Unterstreichungen. Sonst gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. - Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs.
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273819 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1977. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Der zweite Band am Seitenvorderschnitt mit 2 Fleckchen, der erste Band am unteren Rand des Vorderdeckels ganz leichtes Fleckchen, sonst gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. 333, 491 Seiten, Originalkarton. 2. Auflage. Der zweite Band am Seitenvorderschnitt mit 2 Fleckchen, der erste Band am unteren Rand des Vorderdeckels ganz leichtes Fleckchen, sonst gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs.
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 274656 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen . ZWEI (2) Bände. Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1977. Band 1 : Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Band 2 : Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 ) 333, 491 Seiten, Originalkarton. 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE in ZWEI Bänden. Erster Teil: Zur Soziogenese des Gegensatzes von "Kultur" und "Zivilisation" in Deutschland. --- Einleitung. --- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares "Zivilisation" und "Kultur". --- Beispiele für die höfische Anschauungsweise in Deutschland --- Über Mittelstand und höfischen Adel in Deutschland. --- Literarische Beispiele für das Verhältnis der deutschen, mittelständischen Intelligenz zu den höfischen Menschen --- Das Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von "Kultur" und "Zivilisation". --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich. --- Über die soziale Genese des französischen Begriffs "Zivilisation". --- Zur Soziogenese des Physiokratismus und der französischen --- Reformbewegung. --- Zweites Kapitel: Über die "Zivilisation" als eine spezifische Veränderung des menschlichen Verhaltens. --- Zur Geschichte des Begriffs "Civilite". --- Über mittelalterliche Umgangsformen. --- Das Problem der Verhaltensänderung in der Renaissance. --- Über das Verhalten beim Essen. --- Beispiele. --- Einige Gedanken zu den Zitaten über die Tischgebräuche Erste Gruppe: --- Überblick über die Gesellschaften, zu denen die zitierten Schriften sprachen. --- Exkurs über den Auf- und Abstieg der Begriffe "Courtoisie " und "Civilite". --- Überblick über die Kurve der "Zivilisation" des Essens. --- Exkurs über die höfische Modellierung des Sprechens / (u.a.m.) --- Band 2: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendländischen Zivilisation. --- Überblick über die höfische Gesellschaft. --- Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus. --- Über die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kräfte in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bevölkerungszunahme nach der Völkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzzüge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer --- Organe und Instrumente. --- VI. Über einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden Königshauses: Konkurrenzkämpfe und Monopolbildung im Rahmen --- eines Territoriums. --- II. Exkurs über einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. Über den Monopolmechanismus. --- IV. Die frühen Konkurrenzkämpfe im Rahmen des Königsreichs. --- V. Neue Stärkung der zentrifugalen Kräfte: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzkämpfe und die endgültige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung für die Zentralgewalt. Die Bildung des "Königsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. BEILIEGEN.Kleine Würdigung zum 80. Geburtstag in der FAZ, 22.6. 1982. Und: Helmut Scheffel: Über Norbert Elias und über ihn hinaus. Geschichte und Wirkung seiner Zivilisationstheorie. ( FAZ 10.4. 1979 )
[SW: Abendland, Oberschicht, Adel, Adelskultur, Soziogenese, Psychogenese]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 281406 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie / Sozialwissenschaften / Sozialgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagner, Jürgen.  Das ewige Imperium : die US-Außenpolitik als Krisenfaktor.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wagner, Jürgen. Das ewige Imperium : die US-Außenpolitik als Krisenfaktor. Hamburg, VSA - Verl., 2002. 171 Seiten. 21 cm, Softcover, Taschenbuch ..Die Frage, weshalb trotzdem an der bisherigen Politik festgehalten wird, steht im Zentrum dieses Buches. Nur leichte Gebrauchsspuren am Umschlag. Sehr gut. 3879758840~politik & gesellschaft, populäre darstellungen,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3879758840~~~7~266~7410~ 741 politik & gesellschaft Populäre Darstellungen~~Westerwelle, Guido.~Neuland Einstieg in einen Politikwechsel~München ; Düsseldorf : Econ-Verlag, 1998.~2. Auflage 282 Seiten. 22 cm, Hardcover~1745~EUR~11,00~~~Schutzumschlag minimal berieben und nur leicht randwellig. Sehr gut. 3430196027~politik & gesellschaft, populäre darstellungen,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3430196027~~~7~510~7410~ 741 politik & gesellschaft Populäre Darstellungen~~Wiedeking, Wendelin.~Das Davidprinzip. Macht und Ohnmacht der Kleinen. Zusammengetragen von Anton Hunger und Horst Brandstätter. Mit Ill. von Johannes Vennekamp, Wagenbachs Taschenbücherei~Berlin : Wagenbach, 2003.~1. Aufl. der veränd. Neuausg. 179 Seiten. 19 x 12,5 cm, Softcover~1166~EUR~6,00~~~Nur sehr leichte Gebrauchsspuren. Fast wie neu. 3803124816~politik & gesellschaft, populäre darstellungen,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3803124816~~~7~270~7410~ 742 politik & gesellschaft Allgemeines & Lexika~~Boock, Peter.~Mit Deutschland ist kein Staat zu machen.~Eltzach, Dreihasen-Verlag, 1990.~ 136 Seiten. 21x15 cm, Softcover~334~EUR~11,00~~~Selbst bestimmen: Parlamente und Regierungen ist noch nicht "Demokratie"..." Ein Wahr-Nehmen der unserer Gesellschaft zugrundeliegenden Tat-Sachen soll mit dieser Schrift wenigstens für die aktuellsten Problembereiche angeregt werden.." Sehr gut.
[SW: allgemeines & lexika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3033 - gefunden im Sachgebiet: 741 politik & gesellschaft Populäre Darstellungen
Anbieter: Baues Verlag, DE-28199 Bremen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 501,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top