Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1679 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Das politische Gedicht und die Öffentlichkeit. Aktuelles und Grundsätzliches.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hugo friedrich Domin, Hilde: Das politische Gedicht und die Öffentlichkeit. Aktuelles und Grundsätzliches. Heidelberg, Ruperto-Carola, 1969. Sonderdruck aus "Ruperto-Carola" XXI. Jg. Band 47. Mittig gefaltet, sonst gutes Exemplar. BEILIEGEN: Hilde Domin: Ein Drehpunkt der Lyrikinterpretation. Zu Hugo Friedrichs "Struktur der modernen Lyrik" 8 Seiten. Sonderdruck aus DER MONAT Heft 242 (1968). Mittig gefaltet. Sonst gut. Ferner : HILDE DOMIN : "Was gefürchtet wird, wird wahr. Die Lyrikerin Hilde Domin über die schwierige Tugend sich selbst treu zu bleiben. Rheinischer Merkur, 28.8.1983. Ganzseitiger Artikel mit Porträtfoto. Originalbroschur. S.98-102. Mittig gefaltet, sonst gutes Exemplar. BEILIEGEN: Hilde Domin: Ein Drehpunkt der Lyrikinterpretation. Zu Hugo Friedrichs "Struktur der modernen Lyrik" 8 Seiten. Sonderdruck aus DER MONAT Heft 242 (1968). Mittig gefaltet. Sonst gut. Ferner : HILDE DOMIN : "Was gefürchtet wird, wird wahr. Die Lyrikerin Hilde Domin über die schwierige Tugend sich selbst treu zu bleiben. Rheinischer Merkur, 28.8.1983. Ganzseitiger Artikel mit Porträtfoto.
[SW: Hugo friedrich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 207530 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weissner, Hilde  Ansichtskarte Hilde Weissner

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weissner, Hilde Ansichtskarte Hilde Weissner Film-Foto Verlag. um 1935 Karte nicht gelaufen, beschrieben, leichte Gebr.spuren, Hilde Weissner (* 3. Juli 1909 in Stettin; gest? 30. Mai 1987 in Braunau am Inn) war eine deutsche Schauspielerin. Hildegard Margot Helene Weißbrodt war die Tochter des Justizbeamten Rodolf Weißbrodt und seiner Ehefrau Helene, einer Konzertsängerin. Nach dem Tod des Vaters 1922 zog sie 1927 mit der Mutter nach Hamburg. Hier erhielt sie Schauspielunterricht bei Herbert Hübner und Maria Eis. 1929 gab sie ihr Debüt als Maria Stuart am Schiller-Theater in Altona. Es folgten ein zweijähriges Engagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1932 Auftritte am Deutschen Theater Prag und im Mai 1933 das Debüt am Schiller-Theater Berlin. Gustaf Gründgens verpflichtete sie an die Preußischen Staatstheater, an denen sie bis 1939 spielte. Im Film erhielt Hilde Weissner sofort Hauptrollen. Sie spielte regelmäßig starke, selbstbewußte Frauen, manchmal auch als negativ gezeichnete Gegenspielerin der eigentlichen Hauptdarstellerin. In der Kriminalkomödie Der Mann, der Sherlock Holmes war (1937) ist sie eine kühl kalkulierende Ganovin, in Geheimzeichen L-B-17 (1938) zeigt sie auch ihr Können als Sängerin und Tänzerin. In dem Heinz-Rühmann-Film Lauter Lügen (1938) ist sie die Rivalin Hertha Feilers. Nach Kriegsende wurden ihre Filmaufgaben spärlicher, und Hilde Weissner betätigte sich vor allem wieder am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 1950 eröffnete sie einen Modesalon. Zunehmende Bedeutung gewann für sie auch das Fernsehen. 1962 erhielt sie eine Professur am Mozarteum in Salzburg, an dem sie bis 1973 das Schauspielseminar leitete. 1986 wurde sie mit dem Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film ausgezeichnet. Hilde Weissners erster Ehemann, der Komponist Peter Holm, fiel 1944. 1949 war sie kurzzeitig mit dem Rundfunkjournalisten Gerd Ribatis verheiratet. Aus ihrer Beziehung mit dem Schauspieler Lothar Müthel stammt ihre Tochter Viola (* 1935), aus ihrer Ehe mit Ribatis ihr Sohn Rolf Dieter (* 1941). Sie wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beerdigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23060 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten-Berühmte Personen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eheschliessung und Werbung in der "Kudrun".

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gudrun, Nibelungenlied, König Rother, Rechtsgeschichte, Hagen, Sigfrid, Hilde. König Rother, Ehe Loerzer, Eckart: Eheschliessung und Werbung in der "Kudrun". München : Beck, 1971. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters , Band 37) FRISCHES, SEHR SCHÖNES Exemplar der überarbeiteten Dissertation. U.a. : Sigebant- Ute II. Hagen - Hilde I. Hetel - Hilde II. Sigfrid -Gudrun. Hartmut - Gudrun. Herewgi - Gudrun. Die Eheschließungen von Ortwin-Ortrun, Hartmut-Hildburg, Sigffrid-Herwigs Schwester..... REGISTER. Originalleinen mit Original Schutzumschlag, ca, 16 x 23 cm. 160 Seiten. ERSTAUSGABE. ISBN: 3406028373 FRISCHES, SEHR SCHÖNES Exemplar der überarbeiteten Dissertation. U.a. : Sigebant- Ute II. Hagen - Hilde I. Hetel - Hilde II. Sigfrid -Gudrun. Hartmut - Gudrun. Herewgi - Gudrun. Die Eheschließungen von Ortwin-Ortrun, Hartmut-Hildburg, Sigffrid-Herwigs Schwester..... REGISTER.
[SW: Gudrun, Nibelungenlied, König Rother, Rechtsgeschichte, Hagen, Sigfrid, Hilde. König Rother, Ehe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 228161 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lebenslinien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zemann, Hilde ; Porträtfotografie ; Schauspieler ; Bildband; Zemann, Hilde ; Porträtfotografie ; Fil Zemann, Hilde: Lebenslinien. München : Knesebeck, 2001. Mit einem Vorw. von Sybil Gräfin Schönfeldt guter Zustand, leichte Lagerspuren am Schutzumschlag, Seiten leicht lichtrandig gebundene Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe [160] S.; überw. Ill.; 30 cm Orig.-Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe guter Zustand, leichte Lagerspuren am Schutzumschlag, Seiten leicht lichtrandig
[SW: Zemann, Hilde ; Porträtfotografie ; Schauspieler ; Bildband; Zemann, Hilde ; Porträtfotografie ; Filmschauspieler ; Bildband; Zemann, Hilde ; Porträtfotografie ; Schriftsteller ; Bildband, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14636 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 4,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitlerjugend - BdM.: Mädel - eure Welt!, 4. Jahrgang; Das Jahrbuch der Deutschen Mädel; Reihe: Mädel - eure Welt!; Herausgeber: Hilde Munske; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1943. Auflage: EA; 493 S.; Format: 17x24 Graphik und Schutzumschlag: Friedrich Felber; Inhalt: Reichsjugendführer Artur Axmann: Geleitwort; Günther Mönnich: Das Reich ist unser (Gedicht); Der Einsatz des BDM. im dritten Kriegsjahr; Dr. Ruth Gaensecke: Europas Jugend in Weimar; Soldatenbriefe an den BDM.; K. Rodatus: Kriegsweihnacht auf hoher See; Eva Wiske: Ritterkreuzträger. Eine Stunde bei Wolf Willrich; Leutnant Wolfgang Jünemann: Kameraden (Gedicht); Kriegsberichter H. Hillebrandt: Gewandelte Gesichter; Kriegsberichter Walter Brandecker: Begegnung im Osten; Ruth Zittlau: Weichselbauern (Gedicht); Eva Wiske: Dorffest bei den Ruhmsiedlern. Kleines Skizzen vom Einsatz als Schulhelferin im Osten; Dr. Gertrud Haupt: Aufbau im Generalgouvernement; Dr. Gertrud Haupt: Schwestern im Einsatz vor Leningrad; Mit dem Fieseler Storch durch Karelien; Hans Bahrs: Bekenntnis (Gedicht); Das Dorf der Rüstungsarbeiterinnen; Ursel Schneider: Maiden im Kriegshilfsdienst; Dr. Hilde Zimmermann: Frauen - würdig der Front. Lebensbilder Kärntner Bergbäuerinnen; Lore Reinmöller: Aus wetterfesten Stamm. Gespräch mit einer 70 jährigen Oberschlesier; Inge von Wiese: Caroline von Gneisenau; Dr. Ruth Gaensecke: Louise Otto-Peters und die erste deutsche Frauenzeitung; Lore Reinmöller: "Ich bin eine glückliche Frau..."; Dr. Ruth Gaensecke: Amalie Dietrich. Zehn Jahre allein als Naturforscherin im australischen Busch; Else Jochim: Aus Margarethe von Wrangells Leben. Unter einer Glasglocke; Hilde Munske: Ein Leben im Kampf für das Deutschtum. Begegnungen mit Maria Kahle; Maria Kahle: Nach Ostland (Gedicht); Dr. Hilde Reinartz: Frauen im deutschen Osten; Martha Stölting: Frontnächte in einem nordwestdeutschen Stadt. Aus dem Kriegstagebuch einer deutschen Frau; Herybert Menzel: Mütter (Gedicht); Margaret Schonert: Als zu Rot-Kreuz-Schwester beim Afrikakorps; Fritz Woike: Arbeit (Gedicht); Dr. Hilde Zimmermann: Junges Leben im alten Schloss. In Der nationalpolitische Erziehungsanstalt für Mädel in Luxemburg; Kunstwerk Fallschirm (Herstellung); Anneliese Bockemühl: Nur ein paar Stunden zwischen der Alltagsarbeit...; Stani Meyer: Besuch einer Musikschule der Hitler-Jugend; Gerda Bente: Im Alltag der Maschinen; Herybert Menzel: Wer will bestehen? (Gedicht); Dr. med. Trude Schönberg: Unsere Frau Doktor. Aus dem Leben einer Landärztin; Hedwig Franz: Der erste Schritt; Suse Cassebaum: Fräulein Dorfschulmeister; Olga Kukofka: Stille Stunden mit Büchern; Ilse Mau: Blumen und ihre Pflege; Hans Baumann: Du Deutschland! (Gedicht); Sigrid v. Reusner: Kleine sorgen, große Freuden; Else Frobenius: Das Kuhländchen; Beda Prilipp: Sinnbilder wandern durch die Zeiten; Lore Reinmöller: Geschichte im Reisepass; Harald Torp: Frühling dem Osten (Gedicht); Eva Werner: Zeugen deutscher Tatkraft; Ingeborg Henze: Beim Straßburger Zinngießer; Inge Kramer: Das volksdeutsche Antlitz; Bodo Schütt: Gruß an Deutschland (Gedicht); Lydia Ganzer-Gottschewski: Wiedersehen mit Danzig; Margarete Klein: Alte Kunst lebt wieder auf; Eva Werner: Der Weißbinder kommt; Anneliese Bockemühl: Luxemburger Hausrat in alter Zeit; E. M. Paul: Begegnung mit Straßburg; Maria Kahle: Baltisches Schicksal; Obergefreiter Fritz Heinz Beuer: Sommer im Felde (Gedicht); Emma Maria Paul: An der großen Straße zur Front; Helma Westphal: Das Gesicht Flanderns; Kriegsberichter Hans H. Henne: Lotta Hilja. Der deutsche Soldat und die finnische Frau; Dorothea Saalbach: Vom Kriegseinsatz der italienischen Mädel; Emma Paul: Soldaten, Schwestern und Sonne auf Sizilien. Wunschkonzert zwischen Palmen und Kakteen; Ursel Stein: Die Schule von Orvieto; Erika Schulemann: Fünf Tage mit der Falange Femenina unterwegs; StabsOberführerin Rutta: Weiblicher Arbeitsdienst in Europa; Martha Hartmann: Wir erleben Bulgarien; Else Joachim: Die Frauen der "Escadrila Sanitara"; Michaela Michaels: Im Garten des Paradieses. Aus den iranischen Tagebuch eines deutschen Mädels; Kriegsberichter Dr. Karl Lenk: Betrogene Jugend; Shigeko Matsuno: Mädel unter dem Sonnenbanner; Ilse Schreiber: Durch die Wüste Mohave; Maria Kahle: Warum sprechen Sie nicht? Deutsch-brasilianisches Zwiegespräch im Jahre 1917; Maria Kahle: Gelöbnis (Gedicht); Senta Dinglreiter: In Gottes eigenem Land; Maria Kahle: Der Fluch des Allemao; Kurt Müno: Der verschenkte Urlaub; Gefreiter Fritz Hain: Weihnacht im Osten (Gedicht); Erika Müller-Hennig: Das Mädchen Irina; Gefreiter Helmut Wernicke: Nach dem Angriff (Gedicht); Max Wegner: Das Antlitz der Mutter. Eine Erzählung aus der Jugend des Matthias Grünewald; Beda Prilipp: Der Mann mit dem Helm; Wilhelm Schäfer: Elisa Ahlefeldt; Dorothea Hollatz: Frau Katharina greift ein; Erna Grundmann: Deutsche Frau Im Sowjetparadies; Ruth A. Zittlau: Lied im März (Gedicht); Ruth Geede: Die bunte Ansichtskarten; August Karl Stöger: Glück eines Urlaubstages; Heinrich Zillich: Leben die Dichter Wirklich?; Ina Seidel: Aber wissen sollt ihr... (Gedicht); Lore Reinmöller: Eine halbe Stunde mit Agnes Miegel; Else Frobenius: Ausschnitte aus dem Frauenschaffen der Gegenwart; Martha Hartmann: Heitere Stunden bei den Münchner Marionetten; Anneliese Bockemühl: Kleider und Leute von gestern und heute; Ilse Hintze: An der Wiege des Schmuckes (Goldschmiede); Ingeborg Henze: Holzbildhauerin am Werk; Dr. Gertrud Haupt: Als deutsche Kunsthändlerin in China und Japan; Eva Wiske: Jugend von heute im Spiegel moderner Plastik; Kurt Kuberzig: Mein Kind (Gedicht); Dr. Suse Harms: Erika Müller-Hennig, die Wolgadeutsche; Irmgard Tischer: Land im Osten (Gedicht); Eva Wiske: Klarheit und schlichte Würde. Besuch bei Bernhard Bleeker; Inhaltsverzeichnis; Fotografen-Verzeichnis (auch Heinrich Hoffmann); Zeichner-Verzeichnis (Peter Wywiorski, Otto Adolf Brasse, Elfriede Liebthal, Ferdinand Spindel, Rosemarie Lieder, Friedrich Felber); Verlagswerbung; --- LaLit 265; --- Zustand: 2, original farbig illustriertes Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt recht wohlerhalten
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Erziehung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BdM; Bund Deutscher Mädel; Jugendbücher; Abenteuer; Unterhaltung; Jahrbücher; Jahrbuch; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53571 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 67. 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 67. 1989. Münster, Aschendorff Verlag, 1990. 831 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Eberhard Grunsky: Vorwort, Aufsätze: Uwe Lobbedey: Der spätromanische Westbau des Domes zu Münster, Thomas Spohn. »Das Bedürfnis des guten Geschmacks nach Rundungen.« Entwicklung und Bedeutung der Bohlenlamellendächer unter Einbeziehung aller am Hellweg realisierter Dächer, Dirk Strohmann: Die Konzertgalerie im Burgsteinfurter Bagno, Susana van der Poll: Die Villa Quisisana - Ein Pensionshaus des Historismus, Hilde Claussen, Uwe Lobbedey: Die karolingische Stiftskirche in Meschede, Renate Neumüllers-Klauser: Die Westwerktafel der Kirche in Corvey, Christoph Dautermann, Joachim Glandorf: Die Speicherhäuschen am Johannis-Kirchplatz in Billerbeck Joachim Glandorf, Hilde Claussen: Zu dem Portal des 13. Jahrhunderts im Ostquerhaus des Paderborner Domes, Busso Diekamp: Die Langhausfenster des Mindener Domes und ihre französischen Vorbilder, Hans J. Böker: Unbekannte Planzeichnungen Lambert Friedrich Corfeys, Konrad Rückbrod : Die Restaurierung des Gräftenhofes Haus Aussei,, Hilde Claussen, Beat Sigrist, Fred Kaspar, Hans-Werner Peine, Dorothea Kluge: Die Gastkirche in Recklinghausen - Untersuchungen und Entdeckungen , Dagmar Kaiser-Strohmann: Zur Restaurierung der Innenräume des Hohenhofes in Hagen, Dagmar Kaiser-Strohmann:Zur Restaurierung des Hagener Krematoriums von Peter Behrens, Kleine Beiträge und Funde: Anna Maria Odenthal: Zur Erweiterung der Pfarrkirche von Osterwick durch Ludwig Bekker, Volker Caesar: Die Freiheit Hagen im Hochsauerland als Beispiel planmäßiger Dorfgestaltung des frühen 19. Jahrhunderts, Hilde Claussen: Ein Kaminbild des 18. Jahrhunderts aus Haus Brockhausen, Kreis Soest, Reinhard Karrenbrock: Zwei spätgotische Kalvarienbergkreuze in Horstmar und Warburg, Ulf-Dietrich Korn: Zur Restaurierung des spätromanischen Chormittelfensters in der Arnsberger Propsteikirche, Hans Jürgen Warnecke: Der Jungfernchor im freiweltlich-adligen Damenstift St. Nikodemus Borghorst, Hilde Claussen: Ein Taufsteinfragment in Schallern, Kreis Soest, Joachim Glandorf: Das Phänomen geleiteter Linden (Tanzlinden) als Grenzfall der Denkmalpflege, Claudia Steckelings: Zur Studienreise von Johann Conrad Schlaun 1720-1723, Volker Caesar: Zwei Baupläne aus dem ehem. Amt Allendorf, Hochsauerlandkreis, Volker Caesar: Die historische Bergmannssiedlung Andreasberg in Bestwig, Hochsauerlandkreis, Berichte zur Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1980-1984: Dietrich Ellger: Das Westfälische Amt für Denkmalpflege 1980-1984, Hannalore Reuter: Maßnahmen an historischen Orgeln und Orgelgehäusen in den Jahren 1980-1984, Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1980-1984.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41947 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 87. 2009.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 87. 2009. Münster, Aschendorff Verlag, 2010. 328 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Kolloquium zum Gedenken an Hilde Claussen am 13.11.2009: Uwe Lobbedey: Hilde Claussen (1919-2009) , Adriano Peroni: La cripta del Duomo di Modena e l`avvio della costruzione dell`architetto Lanfranco, Deutsche Kurzfassung von Joachim Poeschke (Die Krypta des Domes zu Modena und der Baubeginn unter dem Architekten Lanfranco) , Ernst Schubert: Das Grab Bischof Engelhards von Naumburg. Für Hilde Claussen am 13.11.2009, Hans Rudolf Sennhauser: St. Stephan und St. Luzi in Chur - 30 Jahre nach dem Grundlagenwerk von Hilde Claussen und Walther Sulser, Anna Skriver: Das figürliche Programm und die Raumfassung von St. Martin in Dünschede (Sauerland) - Wandmalereien des 13. Jahrhunderts, Matthias Exner: Die Sponsa Christi unter dem Kreuz. Ein Wandbild in Frauenchiemsee und seine westfälische Parallele, Klaus Endemann: Das Kultbild des Bischofs - zur Imad-Madonna des Paderborner Doms, Sabine Becker, Uwe Lobbedey: Schriftenverzeichnis Hilde Claussen (1919-2009) , Aufsätze: Peter Veddeler: Jeröme Bonaparte -„König von Westphalen", „Fürst zu Montfort" und „Prince Imperial". Eine deutsch-französische Karriere im Spiegel der Heraldik, Wolfger Stumpfe: Münsterische Sibyllen als Überlebende des Bildersturms, Peter Holzwig: Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen Goldschmieds Arent van Bolten, Gerlind Knappmann: Zwei große Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in Münster, Miszellen: Manfred Schukowski: Wie alt ist die astronomische Uhr im Dom zu Münster? Otto-Ehrenfried Seile: Die astronomische Domuhr in Krieg und Nachkriegszeit bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahre 1951, Otto-Ehrenfried Seile: Absicherung des Baudatums des münsterischen Rathausgiebels durch Untersuchung der ikonographischen Entwicklung des Bildthemas „Marienkrönung" , Oliver Glißmann: Zur Problematik der Datierung des Windheimer Altars, zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand, Oliver Schulz: Eine unbekannte französische Ansicht der Stadt Hamm aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41941 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Photo Bild-Autogrammkarte von Hilde Krahl - eigenh.signiert

Zum Vergrößern Bild anklicken

Musiker, Schauspieler Krahl, Hilde: Photo Bild-Autogrammkarte von Hilde Krahl - eigenh.signiert o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1955. guter Zustand Hilde Krahl (* 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save (Slawonien) als Hildegard Kolacný; † 28. Juni 1999 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm guter Zustand Hilde Krahl (* 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save (Slawonien) als Hildegard Kolacný; † 28. Juni 1999 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.
[SW: Musiker, Schauspieler]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73927 - gefunden im Sachgebiet: Autographen/Autogrammkarten
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Photo Bild-Autogrammkarte von Hilde Rössel-Majdan - eigenh.signiert

Zum Vergrößern Bild anklicken

Musiker, Oper Rössel-Majdan, Hilde: Photo Bild-Autogrammkarte von Hilde Rössel-Majdan - eigenh.signiert o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1955. guter Zustand Hilde Rössel-Majdan (* 30. Januar 1921 in Moosbierbaum) ist eine österreichische Sängerin. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm guter Zustand Hilde Rössel-Majdan (* 30. Januar 1921 in Moosbierbaum) ist eine österreichische Sängerin.
[SW: Musiker, Oper]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74647 - gefunden im Sachgebiet: Autographen/Autogrammkarten
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nachkriegszeit, DDR-Geschichte, SED, Bodenreform, Volkseigentum, Planwirtschaft, Hilde Benjamin, Lui Die ersten Jahre. Berlin: Dietz Verlag, 1985. Erinnerungen an den Beginn der revolutionären Umgestaltungen. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Mit 39 Abbildungen. Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an den Neubeginn nach 1945, u.a.: Hilde Benjamin: "Als Richter in Konzernprozessen"; Luise Ermisch: "Es ging um die Qualität unserer Arbeit"; Käthe Kern: "Neue Perspektiven für die Frauen"; Bruno Kiesler: "Junge Arbeiter gingen aufs Land"; Kurt Krenz: "Wir Sorben fanden unser Vaterland"; Werner Neubert: "Die Partei und die jungen Genossen"; Maria Rentmeister: "Kulturelle Beziehungen zu unseren Freunden"; Hans Schaul: "Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission"; Elli Schmidt: "Wir schufen die einheitliche demokratische Frauenorganisation"; Klaus Sorgenicht - Bürgermeister in Güstrow; Marie Torhorst: "Das Goethejahr 1949 in Weimar; Ludwig Einicke: "Die Wettiner Burg als Landesparteischule"; Erwin Kramer: "Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens; Karl Mewis: "Frischer Wind in Mecklenburg"; Eberhard Nimz: "In Brandenburg floß Friedensstahl"; Otto Gotsche: "Bodenreform und Poesie" // Buch gut erhalten. // 2,2,1 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 39 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 361 S., 2. Aufl., Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an den Neubeginn nach 1945, u.a.: Hilde Benjamin: "Als Richter in Konzernprozessen"; Luise Ermisch: "Es ging um die Qualität unserer Arbeit"; Käthe Kern: "Neue Perspektiven für die Frauen"; Bruno Kiesler: "Junge Arbeiter gingen aufs Land"; Kurt Krenz: "Wir Sorben fanden unser Vaterland"; Werner Neubert: "Die Partei und die jungen Genossen"; Maria Rentmeister: "Kulturelle Beziehungen zu unseren Freunden"; Hans Schaul: "Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission"; Elli Schmidt: "Wir schufen die einheitliche demokratische Frauenorganisation"; Klaus Sorgenicht - Bürgermeister in Güstrow; Marie Torhorst: "Das Goethejahr 1949 in Weimar; Ludwig Einicke: "Die Wettiner Burg als Landesparteischule"; Erwin Kramer: "Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens; Karl Mewis: "Frischer Wind in Mecklenburg"; Eberhard Nimz: "In Brandenburg floß Friedensstahl"; Otto Gotsche: "Bodenreform und Poesie" // Buch gut erhalten. // 2,2,1
[SW: Nachkriegszeit, DDR-Geschichte, SED, Bodenreform, Volkseigentum, Planwirtschaft, Hilde Benjamin, Luise Ermisch, Katharina Kern, DFD, Bruno Kiesler, Kurt Krenz, Erwin Kramer,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11729 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hilde Heyduck-Huth (Illustr.)  Weihnachten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hilde Heyduck-Huth (Illustr.) Weihnachten Ravensburger Buchverlag 1982 Pappe fast wie neu! Ein heller Stern leuchtet über der Stadt Bethlehem. Viele Leute, die ihn sehen, wundern sich. Auch die Hirten, die nachts bei ihren Schafen auf dem Feld bleiben, sehen den Stern. Er leuchtet heller als die Sonne, sagt der erste Hirte. Der Stern ist ganz nah, sagt der zweite. Was bedeutet dieser Stern?, fragt der dritte. Wunderbares ist geschehen, sagt der vierte. ... (aus dem Buch) Hilde Heyduck-Huth wurde 1929 im Taunus geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Sie studierte Malerei, Graphik und Pädagogik in Kassel bei Ernst Röttger, Arnold Bode und Kay H. Nebel. Schon ihr erstes, 1961 erschienenes, Bilderbuch Wenn die Sonne scheint“ wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Zahlreiche Veröffentlichungen und Preise folgten. Ihre internationale Anerkennung begann 1963 mit dem Premio Grafico di Bologna für „Drei Vögel“. In über 40 Auslandslizenzen und in mehr als zwölf Sprachen erschienen ihre Bücher von Japan bis Island, Südafrika bis USA. Ihr Bilderbuchschaffen ist geprägt von einem ganzheitlichen Menschenbild und unbedingtem Respekt vor dem Kind. In Text und Bild folgt Hilde Heyduck-Huth einem unbestechlichen Anspruch an die künstlerische und inhaltliche Gestaltung. Ihre Bilderwelt entwickelt sich immer in Korrespondenz mit ihrer freien Malerei. Das Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf bewahrt und pflegt die Originalvorlagen zu den Bilderbüchern. Nach über zwanzig Jahren in Süddeutschland und Italien lebt und arbeitet Hilde Heyduck-Huth seit 2002 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bühnenbildner Christof Heyduck, in Bad Orb. Inspiriert durch den Schriftstellerkollegen Ernst A. Ekker schreibt sie seit vielen Jahren Gedichte, deren Versmaß auf die alte japanische Tradition des Haiku zurückgeht. Mit den Bildern schafft sie sinnbildliche Entsprechungen, die besonders durch den Klang der Farben die Gedichte um ein je Eigenes ergänzen. 12 18 x 21 cm ISBN: 9783473301652
[SW: Weihnachten/Weihnachtsgeschichte/Papp-Bilderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN10575 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing
Die Anbieterin wird ab 17.01.2023 bis zum 31.12.2023 nicht erreichbar sein, Bestellungen werden nicht bearbeitet in dieser Zeit

EUR 19,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

de Vries, Anne;  Hilde

Zum Vergrößern Bild anklicken

de Vries, Anne; Hilde Leipzig, im L. Staackmann Verlag, 1941. 11. Auflage 361 Seiten , 19 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Hilde die schöne blonde Hilde, Hilberts und Femmes Tochter, tritt aus dem kühlen Schatten der Scheune auf die Schwelle. Sie muss die Augen vor dem Sonnenlicht zukneifen und schüttelt die Heusamen aus ihren Holzschuhen. Aber als sie sich bückt, um diese wieder auf dei Erde zu setzen, beginnt der Boden plötzlich zu versinken. Der Misthaufen mit dem Schubkarren daneben, der Hof, die Bleiche mit den Wäschestücken, - alles entschwindet in die Tiefe; je weiter etwas von ihr entfernt ist, desto tiefer sinkt es hinab. ... (aus dem Buch) 1l5b Hilde; Anne de Vries; Roman; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38752 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitlerjugend - BdM.: Mädel - eure Welt!, 1. Jahrgang 1940; Das Jahrbuch der Deutschen Mädel; Reihe: Mädel - eure Welt!; Herausgeber: Hilde Munske; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1940. Auflage: EA; 428 S.; Format: 17x24 Graphik und Schutzumschlag: Erich Haase; --- Inhalt: Baldur von Schirach, Jugendführer des Deutschen Reichs: Geleitwort; Mädel am Werk: Lore Reinmöller: Der Führer (Gedicht); Mercedes Hilgenfeldt: So wurden wir; Nach der Vereidigung; Nun stehen wir; Sechs Jahre BDM.-Arbeit; Agnes Miegel: Der Jugend, an die ich glaube; Herta Lilienthal: Beim Führer auf dem Obersalzberg; Ursel Stein: eine BDM.-Sportwartin erzählt; Sudetendeutsche Mädel; Klara Holstein: Junge tapfere Spanierin!; E. Paul: Als Rot-Kreuz-Schwester bei der "Legion Condor"; Durch das faschistische Italien; "Svenskorna" und "Tyskorna" wurden Kameradinnen; Margot Jordan: Gespräch mit Hinrich Medau; Irmgard Fischer: Ausländerinnen erleben den BDM.; Briefe aus der Schweiz; Agnes Miegel: Erinnerungen an Braunschweig; Unsere Mütter - Die Frauen des großen Krieges: Lied der Mütter; Senta Dinglreiter: Während des Großen Krieges; Lore Kühn: Als Arbeiterin in der Munitionsfabrik; Else Frobenius: Als Kriegsberichterstatterin an der Front; Hilde Schneider: Der Grenzdeutscher Wille; Suse v. Hoerner-Heintze: Die kleinen Ursache; Hilde Munske: Mademoiselle Docteur; Josefa Berens-Totenohl: Mutter Driesch; Fränzel Vollmer: Um Deutschland; Josefa Berens-Totenohl: Diene deinem Werk; Else Jahnke: Leben; Aus Werktag und Beruf: Dr. Suse Harms: Berufssorgen unserer Großmütter; Hanna Gramatke: Zwei Hände; G. Bosinger: Die deutschen Frau im Arbeitsleben; Eva Kuhn: Einsame Stunde; Was weißt du von deiner Familie?; Das Schloß der Pferde; Lore Reinmöller: Reifer Sommer; Durch deutsches Land: Unser Lager im Böckenholdt; Kleine Strandgeschichte; Skizzen von einer Frankenfahrt; Irmgard Wegener: Abgestürzt; Margot Jordan: Mit Christl Cranz im Skilager; Annelies Türmer: einen Abend im Bergbauernhof; Karjittka erzählt; Annemarie Peter: Ingeline lief durch den Sommer; Anne Hausen: Die Großmagd Elken; Melitta Maschmann: Von Kühen, Blumen, Käfern und meiner Wiesenkönigin; Hanna Blömer: Nur ein kleines Fischerdorf; Starke den Menschen auf neuem Land; Arbeitsdienst ist Ehrendienst; Auf großer Fahrt: Mit Skizzenbuch und Fahrrad; Lore Reinmöller: Sommerliche Fahrt; Ruth Gensicke: Weiße Segel auf blauer See; Finnland, wie wir es erleben; Dr. Suse Harms: Vom Oslofjord bis hinauf zum Nordkap; Ilse Mau: Auf Seehundsfellen zum Hallingskarvet; Helga Hartmann: Ritt über Island Berge; Lydia Stolle: Kleine Reise quer durch Jugoslawien; Dort unten im Banat; Dr. Anni Piorreck: So sah ich Ägypten; Lotte Becker: Ausschnitte einer Palästinafahrt; Senta Dinglreiter: Bei den Tamileuten und Papuas; Geschichten und Erzählungen für Lager und Heimeabend: Lore Reinmöller: Sommerliche Heimat; G. Kölwel: Wine Handvoll Erde; Annemarie Peter: Günte Klaas; Josefa Berens-Totenohl: Die Berghühner; Septemberabend; Toni Vitu: Die Heimkehr; Zwei bauten ein Puppenhaus; Freude am künstlerischen Schaffen: Aus dem Leben deutscher Künstlerinnen; Dr. Suse Harms: Plastik, die uns Erlebnis wurde; Frauen schaffen im Kunsthandwerk; Ingeborg Engelhardt: Alter und neuer Schmuck; E. Paul: Harmonie der Kleidung; Eva Wiske: Handarbeit als neues Stilgefühl; Hilde Breitfeld: Eine alte Kunst lebt auf; Else Frobenius: Siebenbürgischen-sächsische Volkskunst; Josefa Berens-Totenohl: Die ländliche Wohnstube; J. M. Horstmann: Wohnen heißt Leben; Ilse Keiler: Werkarbeit im Alltag; Dr. Ulla Kuhlo: Etwas über gesunde und natürliche Körperpflege; Inhaltsverzeichnis; Aufnahmen-Verzeichnis (Foto-Hoffmann, Reichsbildstelle der HJ., Deutsches Rotes Kreuz, Hans Retzlaff, Weltbild, Erich Retzlaff usw.); Verlagswerbung; --- LaLit 265; --- Zustand: 2--, original helles Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen Abbildungen in Text + auf Tafeln + Zeichnungen. Einband etwas angeschmutzt, sonst wohl erhalten
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Erziehung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BdM; Bund Deutscher Mädel; Jugendbücher; Abenteuer; Unterhaltung; Jahrbücher; Jahrbuch; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53260 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 92,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Welche Welt ist meine Welt? : Erinnerungen 1946 - 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spiel, Hilde: Welche Welt ist meine Welt? : Erinnerungen 1946 - 1989. München ; Leipzig : List, 1990. 331 S. 21cm, gebundene Ausgabe, Leinen ISBN: 9783471786338 Nach ihrem Buch "Die hellen und die finsteren Zeiten", in dem Hilde Spiel die Jahre zwischen 1911 und 1946 beschrieben hat, legt die "Grande Dame der deutschsprachigen Literatur" nun den zweiten Teil ihrer Erinnerungen vor. Sie führen den Leser aus der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Der Titel dieses Buches "Welche Welt ist meine Welt?" ist eine Frage, die Hilde Spiel zeit ihres Lebens beschäftigt hat.
[SW: Spiel, Hilde ; Autobiographie 1946-1989, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11435 - gefunden im Sachgebiet: Diverses
Anbieter: RuachAntik, AT-9020 Klagenfurt

EUR 4,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitlerjugend - BdM.: Mädel - eure Welt!, Dritter (3.) Jahrgang 1942; Das Jahrbuch der Deutschen Mädel; Reihe: Mädel - eure Welt!; Herausgeber: Hilde Munske; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1942. Auflage: EA; 472 S.; Format: 17x24 Inhalt: Geleitwort: Hermann Göring; Mädel am Werk: Hans Kloepfer: Dem Führer (Gedicht); Arbeit und Einsatz im 2. Kriegsjahr; Soldatenbriefe von allen Fronten; Mit der Spielschar unterwegs; Soldat Eugen Kaboth: Ein kleines Buch (Gedicht): Edith Dross: Antwort eines Unbekannten; Emma Paul: Auf den Straßen des Krieges; K. Rodatus: Das blaue Notizbuch des Obermaaten; Melita Maschmann: Zum erstenmal dabei. Volksdeutsche und baltendeutsche Mädel im Warthelandlager; Marianne Reuter: Elsaßmädel in schweren Tagen; Eva Werner: Als Schulhelferinnen im Wartheland; Hildegard Cordes: Mädel am Steuerknüppel; Arbeitsmaiden schreiben aus dem Warthegau; Erika Schulemann: Als "Blitzmädel" in Frankreich; Emma Paul: Am Wege der großen Heimkehr; Maria Kahle: Wolhyniendeutsche (Gedicht); - Von deutschem Frauentum. Maria Kahle: Westfälische Mutter im Osten; Edith Dross: Sie dürfen uns vertrauen; Margot Cantow: So groß ist er geworden; Herbert Böhme: Abschied des Soldaten (Gedicht); Edith Mittelhaus: Gedanken eines Frontsoldaten; R. Rilke: Begegnung mit Schwester Luise (DRK.); Dr. Ulla Kuhlo: Die Geschichte der Ärztin; Dorothee Schmidt: Flugkapitän Hanna Reitsch; Dorothea Volbehr: Tapfere deutsche Frauen; H. M. Heidrich: Fliegende Frauen; Leni Rahlfs-Wentz: Gegen Verhetzung und Sabotage. Erinnerung aus dem Weltkrieg; Inge Moll: Marie von Moltke, die Frau des großen Feldherrn; Else Frobenius: Frauen und Friedrich; Else von Boetticher: Frieda von Bülow als Kolonialpionier; Senta Dinglreiter: Resel kauft einen Acker; - Aus Werktag und Beruf. Dr. Hilde Zimmermann: Frauen im Kriegseinsatz; Kriegsberichter Rudolf Hauptmann: Werkefrauen am Flugzeugbau; Fräulein Bäckermeister; Olga Kukofka: Freundschaft mit Büchern; Marianne Strasser: Nachtschicht; Gerda Grape-Klug: Die Weihnachtskinder; Käthe Bartelt: Als "blaue Schwester" im Dienste der Volksgesundheit; Hedwig Franz: Ernste Arbeit - bunte Abenteuer. Mädel werden Tropenschwestern; Dr. Hilde Zimmermann: Ansiedlungsbetreuerin im deutschen Osten; Eva Werner Zwischen Plakaten und Schaufensterpuppen. Mädel in der Werbefachschule; H. Manke: Das schöne deutsche Heim; Ursel Stein: Musische Leibeserziehung; - Durch deutsches Land. Suse Harms: Deutsches Land in West und Ost; Maria Kahle: Reise durch Lothringen; Eva Wiske: Gestalten der Heimat werden lebendig; Lore Reinmöller: Vorfrühling (Gedicht); H. M. Heidrich: Aus meinem Egerländer Tagebuch; Lotte Becker: von Prag bis zum Jablukapaß; Ilse Mau: Zum Schutze der Heimat; Inge Moll: Blühende Schlehen (Gedicht); Dr. med. Erika Geisler: Tee und Heilkräuter in der Kriegswirtschaft; Marianne Strasser: Unsere Tracht wieder richtig getragen; Christel Paun: Bei den Volksdeutschen in der Slowakei; - Auf großer Fahrt. Dr. Adele Petmacky: Bilder aus dem Sowjetparadies; Annemarie Peter: Wiedersehen in Siebenbürgen; Deutsche Mädel im Ausland; Heinz Wilke: Die Mädel der G.I.L. (Italien); Norwegische Mädel voran!; Mädel im "Nationalen Jegd Storm" (Niederlande); Die slowakischen Mädel; Manon Lebrun: Das junge Paris am Sonntagnachmittag; Erika Schulemann-Hoffmann: fremde Welt in Marokko; Else Frobenius: Unsere Kolonialschriftstellerinnen; E. Jochim: Das Mädchen mit dem Pferde. Tagebuch einer deutschen Lehrerin in Ostafrika; Drüben in Valparaiso. Aus dem Kriegstagebuch einer deutschen Frau; Senta Dinglreiter: Sturmfahrt auf dem Hochseekanu; Gertrud Gross: von Batavia nach Berlin. Erlebnisse einer Reichsbundschwester nach der Westfrontoffensive; Ilse Schreiber: Der segnende Regen; - Erzählungen und Geschichten: Marga Krey: die Tochter; Lore Reinmöller: Frühling (Gedicht); Lore Reinmöller: Das himmelblaue Sommerkleid; Sigrid Remus: Sommersonntag (Gedicht); Inge von Wiese: Große Leute und kleines Spielzeug; Beda Prilipp: Das Meisterstück; Meister Tilmans Sendung (Riemenschneider); Waldemar Augustiny: Der Brief mit dem Löwensiegel; Maria Grengg: Die Generalin; Inge Thomae-Klamroth: ich will warten, Mutter; Erika Müller-Hennig: Damals in der Sowjetunion. Eine wolgadeutschen Begebenheit; Elisabeth Bagrjana: Gesang der Spinnerinnen (Gedicht); Walter Schaefer: Das Lied des Ingul; Kurt Kuberzig: Die Mütter; Gerhard Schumann: Meiner Mutter (Gedicht); Heinrich Zillich: Die Lawine; Marga Krey: Straßburgs dunkle Stunde; - Freude am künstlerischen Schaffen. Stani Meyer: Besuch bei Hans Grimm; Agnes Miegel: Das alte Buch (Gedicht); Edith Dross: Begegnung mit Timmermans; Margot Cantow: Erlebte Geschichte; Werner Klau: Welten aus Farbe und Licht. Die Bühnenbildnerin Nina Tokumbet; Werner Klau: Eine Frau filmt Wunder des Lebens; Suse Harms: Mittlerin zwischen zwei Völkern. Marie Hamsun fuhr durch Deutschland; Suse Harms: Wege zur Kunstbetrachtung; Von der Schönheit des Glases; Inge Henze: Mädel in der Meisterschule; Hilde Ebel: Werkarbeit - erst recht im Kriege; Sammelmappen für die Familienkunde; Inhaltsverzeichnis; Aufnahmen-Verzeichnis (Foto-Hoffmann, Reichsbildstelle der HJ., Deutsches Rotes Kreuz, Hans Retzlaff, Weltbild, Erich Retzlaff usw.); --- Graphik und Schutzumschlag: Friedrich Felber; --- LaLit 265; --- Zustand: 3, original hellbraunes Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Erziehung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BdM; Bund Deutscher Mädel; Jugendbücher; Abenteuer; Unterhaltung; Jahrbücher; Jahrbuch; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53322 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top