Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 156 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Napoleon, Befreiungskriege, Preußen, Kolberg, Kolobrzeg, Peschke, Georg: Hafen der Hoffnung. Eine historisch-biographische Erzählung über Joachim Nettelbeck. Berlin: Rütten & Loening, 1956. Mit Illustrationen von Rudolf Grüttner nach zeitgenössigen Vorlagen. Reihe: "Grosse Patrioten". Schutzumschlag und Innenseiten gebräunt. // [Joachim Nettelbeck: geboren 20. September 1738 in Kolberg, gestorben 29. Januar 1824 in Kolberg; Volksheld; Verteidiger von Kolberg im Jahre 1807] // B,50 17 cm, Halbleinen mit Schutzumschlag 115 S., 1. Aufl., Schutzumschlag und Innenseiten gebräunt. // [Joachim Nettelbeck: geboren 20. September 1738 in Kolberg, gestorben 29. Januar 1824 in Kolberg; Volksheld; Verteidiger von Kolberg im Jahre 1807] // B,50
[SW: Napoleon, Befreiungskriege, Preußen, Kolberg, Kolobrzeg,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10515 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kolberg ; Saline ; Eigentümer ; Geschichte 1473 ; Verzeichnis, Geschichte und Historische Hilfswisse Schulz-Vanselow, Hans (Herausgeber): Das Kolberger Kotbuch von 1473 : neu angelegt von den Bürgermeistern Albrecht Bade, Bade Berenwolt und Lubbrecht Horne. Hamburg : Jancke, 1995. Übersetzung und Anordnung von Hans Schulz-Vanselow / Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin ; H. 12 Vordere obere Deckelecke mit kleinem schwachem Knick, sonst aber SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: 1 seite Anschreiben "Historischer Arbeitskreis Kolberg" zum Titel. Originalbroschur. XVI, 91 S. ; 24 cm Vordere obere Deckelecke mit kleinem schwachem Knick, sonst aber SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: 1 seite Anschreiben "Historischer Arbeitskreis Kolberg" zum Titel.
[SW: Kolberg ; Saline ; Eigentümer ; Geschichte 1473 ; Verzeichnis, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Wirtschaftsgeschicht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 277931 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

JOACHIM NETTELBECK BÜRGER ZU KOLBERG - BIOGRAPHIE Sohn, Walter: Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet mit 10 Bildern Leipzig FWHendel Vlg, 1930. 349 Seiten gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband antike gebundene Biografie von Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg mit 10 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Einband leicht berieben, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, geschrieben in altdeutsch, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Sammlerexemplar, Maße 23,5 x 17 cm 349 Seiten gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband antike gebundene Biografie von Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg mit 10 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Einband leicht berieben, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, geschrieben in altdeutsch, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Sammlerexemplar, Maße 23,5 x 17 cm
[SW: JOACHIM NETTELBECK BÜRGER ZU KOLBERG - BIOGRAPHIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32513 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kolberg ; Schiff ; Geschichte, Schifffahrt, Schiffsliste, Liste, Segelschiff, Reise, Schiffsreise Gehrke, Ulrich: Die Schiffe von Kolberg : Schiffsliste, Fahrten der Schiffe, Schiffsgeschichten. Hamburg : Jancke, 1996. Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin ; Bd. 15 SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Der Kolberger Hafen zu Segelschiffszeiten. Kolberger Schiffe und ihre Reisen im 19. Jahrhundert. Originalbroschur. 316 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 30 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Der Kolberger Hafen zu Segelschiffszeiten. Kolberger Schiffe und ihre Reisen im 19. Jahrhundert.
[SW: Kolberg ; Schiff ; Geschichte, Schifffahrt, Schiffsliste, Liste, Segelschiff, Reise, Schiffsreise]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 282658 - gefunden im Sachgebiet: Seefahrt / Segeln / Schifffahrt
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boenke, Karl-Christian:  Die Notgeldscheine aus Kolberg und Körlin. Zeugnisse aus der deutschen Geschichte zweier Städte in Pommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boenke, Karl-Christian: Die Notgeldscheine aus Kolberg und Körlin. Zeugnisse aus der deutschen Geschichte zweier Städte in Pommern. Hamburg: Jancke Verlag, Husum Verlag, 2005. ISBN: 9783898762472 Historischer Arbeitskreis Kolberg, Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin. 72 Seiten: zahlr. Ill., 30 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36831 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wrangel - Ein Leben im Sattel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lezius, Martin: Wrangel - Ein Leben im Sattel. Reutlingen, Enßlin & Laiblin 1939. Einband etwas berieben und fleckig, das freie Vorsatzblatte entfernt, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Erzählung über: Friedrich Ernst von Wrangel (* 7. April 1720 in Ambothen/Livland; † 13. Januar 1805 in Kolberg) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant von Kolberg. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen- Hardcover/Pappeinband, 112 Seiten mit Bildern von Hans Friedmann 1.Auflage, Einband etwas berieben und fleckig, das freie Vorsatzblatte entfernt, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Erzählung über: Friedrich Ernst von Wrangel (* 7. April 1720 in Ambothen/Livland; † 13. Januar 1805 in Kolberg) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant von Kolberg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 122442 - gefunden im Sachgebiet: Literatur des 20.Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bierbrauer, Gebhard Die Personenschiffahrt von Bornholm und Kolberg - gutes Exemplar / Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin, Heft 7, September 1991. Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Kolberg - Jancke, Hamburg, 1991. 49 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1o5175 - gefunden im Sachgebiet: Seefahrt/ Marine
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alt, Dirk: Der Farbfilm marschiert!; Frühe Farbfilmverfahren und NS-Propaganda 1933 - 1945; Belleville / München; [2013]. EA; 635 S.; Format: 25x31 Dirk Alt, Dr. phil., 1982 Hannover - , Historiker, Autor, Erzähler. (frei nach DNB); - - - Verlags-Werbung: "Die Propagandafilme des Dritten Reiches – in einem aufwendigen, filmhistorisch fundierten und mit zahlreichen Filmfotos und Dokumenten illustrierten Bildtextband. Seltene Bild- und Textdokumente, von Rolf Giesen und Manfred Hobsch aus den umfangreichen Sammlungen des Filmmuseums Berlin – Stiftung Deutsche Kinemathek zusammengetragen, illustrieren ein unrühmliches Kapitel deutscher Filmgeschichte, das auch ein Stück Zeitgeschichte ist: Antisemitismus – Militarismus – Geschichtsklitterung in Partei-, Propaganda- und Durchhaltefilmen. Mehr als 300 Fotos und zahllose Dokumente zu 12 Jahren brauner Filmgeschichte wurden aus den Archiven des Filmmuseums Berlin zusammengetragen – Texte, die sich im gegebenen Zusammenhang oft selbst entlarven, sachkundig kommentiert, zeitgeschichtlich eingeordnet und mit einer ausführlichen Filmographie versehen von Dr. Rolf Giesen. Die Geschichte der nationalistischen, militaristischen Propagandafilme beginnt mit Gustav Ucickys MORGENROT, einem »Vorläufer« von Wolfgang Petersens »Das Boot«. Es folgen Filme, die sich an das Regime anzubiedern versuchten, aber beim breiten Publikum noch auf Ablehnung stießen: HANS WESTMAR – der unautorisierte Horst-Wessel-Film; SA-Mann BRAND über SA-Aktivitäten in Bayern. HITLERJUNGE QUEX handelt von einem Jungen, der sein Leben für Hitlers Sache opfert, ermordet von der »Kommune«. Leni Riefenstahl inszeniert ihren »Mythos« um den TRIUMPH DES WILLENS, den NSDAP-Reichsparteitag 1934 in Nürnberg. Mit der Verstaatlichung der deutschen Filmindustrie und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs massierte sich die von Goebbels überwachte Propaganda auf reichsdeutschen Leinwänden: Insbesondere gab es jetzt eindeutig antisemitische Beiträge wie DIE ROTHSCHILDS, Veit Harlans JUD SÜSS und DER EWIGE JUDE; Wolfgang Liebeneiners Euthanasie-Film ICH KLAGE AN!; ... REITET FÜR DEUTSCHLAND mit Willy Birgel sowie jede Menge Kriegsfilme: ÜBER ALLES IN DER WELT, STUKAS, U-BOOTE WESTWÄRTS, SIEG IM WESTEN, FEUERTAUFE. Nicht nur an der Front, sondern auch im Kino wurde Stellung bezogen gegen »Albion« – der kolonialistische CARL PETERS mit Hans Albers; das Burendrama OHM KRÜGER mit Emil Jannings – und gegen die Sowjetunion – Karl Ritters GPU. Die so genannte Heimatfront wurde einbezogen mit ACHTUNG! FEIND HÖRT MIT, mit WUNSCHKONZERT sowie DIE DEGENHARDTS mit Heinrich George, der Hauptrollen in den perfidesten Propagandafilmen übernahm und 1946 ein tragisches Ende in einem Lager fand. Über allem aber schwebte der Geist von Potsdam, der Schatten des GROSSEN KÖNIGS: Otto Gebühr als Fridericus Rex. Der teuerste Propagandafilm der NS-Zeit, der als Durchhaltefilm zu spät, am 30. Januar 1945 zum Einsatz gelangte, als das Reich zu großen Teilen schon in Scherben lag und mit ihm zahllose deutsche Lichtspieltheater, war Veit Harlans Agfacolor-Geschichtsklitterung KOLBERG – Goebbels’ Antwort auf seinen (amerikanischen) Lieblingsfilm »Vom Winde verweht«. Ergänzt wird diese umfangreiche Dokumentation durch einen einführenden Essay zum nationalsozialistischen Film, eine Auswahl von Kurzfilmen, biographische Daten zu einigen der Hauptakteure des Kinos im Dritten Reich – und danach – und abschließende Gedanken über die beängstigende Medienpräsenz der Nazis bis heute: Nicht nur die hundertjährige Leni Riefenstahl wird weltweit als Ikone gefeiert, auch Hitler selbst ist von den Titelseiten und Bildschirmen nicht wegzudenken. Der I n h a l t : Am 23. Januar 1942, als sich die Katastrophe, in die das Dritte Reich schlitterte, bereits abzeichnete, konstatierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch zufrieden, wie gut es gewesen sei, dass er vor einigen Jahren den Film in den Besitz des Bereiches überführt habe: »Es wäre furchtbar, wenn die hohen Überschüsse, die jetzt in der Filmwirtschaft erzielt werden, der Privatwirtschaft zugute kämen.« Nachdem die deutsche Filmindustrie, die Ufa, Tobis, Terra, Bavaria und andere, verstaatlicht waren, musste die Wehrmacht europaweit Lichtspieltheater erobern, in denen die von Hitler verordneten nationalsozialistischen, antisemitischen und militaristischen Filmbeiträge liefen. Die amerikanischen Filmfirmen waren ausgeschaltet. »Wir wollen in unseren Filmtheatern nichts anderes sitzen sehen als überzeugte Nationalsozialisten«, wünschte sich Karl Ritter, einer der ergebensten filmischen Parteisoldaten, Regisseur mehrerer Fliegerfilme. Ritters Produktionen, so das Organ der Reichsfilmkammer »Der Deutsche Film« seien »filmische Panzerwagen, die an die Propagandafront gehören«. »Nach langen Jahren politischer und wirtschaftlicher Haltlosigkeit«, befand Ufa-Generaldirektor Ludwig Klitzsch am 3. März 1943 in seiner Festrede zum 25jährigen Bestehen des Unternehmens, in denen die Ufa »schutzlos jüdischen und wirtschaftlich verantwortungslosen Kräften preisgegeben« gewesen sei, habe sich unterm Nationalsozialismus die »fruchtbringende Ehe zwischen Zeit und Film« erfüllt. Kurz zuvor, in der Nacht vom 1. zum 2. März, hatte der bis dahin schwerste Luftangriff Teile der Reichshauptstadt in Trümmer gelegt. In diese Landschaft paßte Goebbels’ großer Durchhaltefilm KOLBERG, ein Agfacolor-Epos zur Parole des »Totalen Kriegs«: »Aufgabe dieses Films soll es sein, am Beispiel der Stadt, die dem Film den Titel gibt, zu zeigen, dass ein in Heimat und Front geeintes Volk jeden Gegner überwindet.« Als Kolberg fertig war, zum 12. Jahrestag der braunen Machtergreifung, am 30. Januar 1945, da waren zahlreiche deutsche Kinos bereits ausgebombt. Auch der deutsche Film war am Ende. Das flammende Fanal des Untergangs spielte sich nun in der Wirklichkeit ab. Die Bild- und Textdokumente, die der Autor aus dem umfangreichen Archiv des Filmmuseums Berlin - Stiftung Deutsche Kinemathek zusammengetragen hat, entlarven das System der braunen Agitation und der Filmpropaganda überhaupt: Mit Filmen wie HITLERJUNGE QUEX wird eine wunschgemäß bis zum Tod opferbereite Jugend geködert, im TRIUMPH DES WILLENS zur Volksgemeinschaft gehärtet, gegen jüdische (JUD SÜSS) und bolschwestische (GPU) Gegner zusammengeschweißt und als Kanonenfutter in die FEUERTAUFE des Krieges geschickt. Eine umfassende Filmographie beleuchtet die von 1933 bis 1945 entstandenen Spielfilme. Es wird eine Auswahl von NS-Kurzfilmen vorgestellt. Kurzbiographien an NS-Filmen beteiligter Regisseure, Produzenten, Autoren und Schauspieler. Und ein Kommentar zum Umgang mit der braunen Filmvergangenheit heute." - - - I n h a l t : (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Morgenrot und Götterdämmerung; NS-Filmografie: Kinofilme mit nationalsozialistischer Tendenz; Auswahl von NS-Propagandakurzfilmen; Hitler lebt; Veit Harlan & Co.: Fortsetzung mit anderen Mitteln; Ausgewählte Kurzbiografien: Ein kleines "Braunbuch" des NS-Films; Bibliografie; Personenregister; - - - Z u s t a n d : 1-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit über 500 oft farbigen Abbildungen, schweres Kunstdruckpapier. Wohlerhalten, nahezu neuwertig ------------------------- Inhalt TEIL I. VORBEMERKUNGEN Der Farbfilm der NS-Zeit als Forschungsgegenstand 17 Die Gegenwärtigkeit des Vergangenen. Farbfilmaufnahmen in zeitgeschichtlichen TV-Formaten 17 Der »Atem des Lebens«. Entwicklung und Propagierung des Farbfilms im NS-Staat 19 Akteure und Rahmenbedingungen, Filmpolitik und -produkrion 1933-1945 22 Forschungsstand und Literatur 25 Propagandafilme. Annäherung an einen Sammelbegriff 28 Farbfilmpropaganda und farbige Propagandafilme 30 Fragestellungen, Aufbau und Vorgehensweise 31 Farbfilmverfahren. Technische Grundlagen und Entwicklung bis 1945 34 Additive und subtraktive Farbfilmverfahren 35 Kolorierung und Virage 36 Die erste Blüte des Farbfilms: Das britische Kinemacolor 1908-1914 und die Folgeverfahren 37 Die Rasterverfahren: Korn-, Linien-, Linsenraster 39 Die zweite Blüte des Farbfilms: die US-amerikanischen subtraktiven Zweifarbenverfahren der 20er Jahre 41 Drei-Farben-Technicolor: Auf dem Weg zum Farbfilm-Monopol in den USA und Großbritannien 44 Die Entwicklung in Deutschland 46 Additivverfahren während Kaiserzeit und Weimarer Republik 46 Subtraktive Zweifarbenfilme auch in Deutschland: Horst, Sirius-Kleuren-Film, Ufacolor 47 Gasparcolor: Beinahe-Durchbruch zum subtraktiven Dreifarbenfilm 49 Das Linsenrasterverfahren Siemens-Berthon/Opticolor 50 Nur für Amateure: Der Agfa-Linsenrasterschmalfilm Agfacolor 52 Brillante Farben dank Silberfarbbleichverfahren: Agfa-Pantachrom 53 Elegante Lösung: Der subtraktive Mehrschichtenfilm Agfacolor 54 Anlage I. Die wichtigsten in Deutschland gebräuchlichen Farbfilmverfahren 1933-1945; Tonfilm oder Farbtonfilm? Filmische Entwicklungsperspelctiven um 1930 65 Ton - Farbe - Plastik: Erwartungen an die Evolution des Mediums Film 67 Die Tonfilmumstellung im Spiegel des Völkischen Beobachters 67 Der Farbfilm im Spiegel von Völkischem Beobachter und Berliner Tageblatt 1925-1933 70 Die Farbfilmfrage. Produktionsstand und Erwartungen Anfang der 30er 74 TEIL II. EXPERIMENTELLE ANWENDUNG 1933-1940 Schattendasein 1933-34 83 Unmittelbare Folgen der nationalsozialistischen Machtübernahme 83 Farbfilmmüdigkeit in den USA und Europa 85 Vorkämpfer des Zweifarbenfilms: Horst, Rheinboldt, Waschneck, Wolf 87 Ludwig Horst jun. 87 Adolf Rheinboldt 89 Kurt Waschneck 90 Gotthardt Wolf 93 Anlage II. Zweifarben-Kulturfilme und -Kulturfilmprojekte der Ufa 1931-1938 94 Im Ausland gefragt: Agfa und Afifa als Lieferantinnen von Farbaufnahmematerial und Farbkopien 97 Der Zeichentrick als Nische des Farbfilms 98 1935/36: Farbfilm als Glaubenssache 103 Die Fortschritte des Auslandes und ihre Rezeption in Deutschland 103 » Farben-Wunder «: Dreifarben-Technicolor vor deutschem Publikum 103 Der Aufstieg von Technicolor und die Farbfilmaktivitäten des Auslandes im Spiegel der deutschen Presse 105 Die Farbfilmdiskussion 106 Technische, wirtschaftliche und praktische Fragen 106 Farbfilmästhetik und -gestaltung 107 Auslaufmodell Zweifarbenfilm 111 Siemens-Berthon - der deutsche Farbenfilm? 113 Weichenstellung durch die Reichsfilmkammer 113 Kein originär deutsches Verfahren 117 6 Olympiade der Technik: Fernsehen - Farbfilm - plastischer Film 119 Herbst 1936: Der Farbfilm marschiert nicht 121 Ein Paukenschlag: Agfacolor-Neu 123 1936: Das Jahr des Farbfilmstarts 125 Wettlauf 1937-1939 127 Deutschland und die Verfahren des Auslands 127 Angloamerikanischer Vorsprung 127 Auslandsverfahren als Optionen der deutschen Filmindustrie 128 Exkurs: Ein Blick nach Italien 131 Chefsache. Goebbels als Förderer des deutschen Farbfilms 1937/38 133 Widerstände gegen den Farbfilm 136 Siemens-Berthon 1937-1938 139 Das Fehlen einer Marschroute 139 Spielfilmpläne 140 Repräsentationsfilme und Anfänge der farbigen Filmberichterstattung in Deutschland 143 Auslandspropaganda: Paris, Venedig, Wien 147 Anlage III. Farbfilme auf der Internationalen Filmkunstausstellung/Biennale in Venedig 1934-1939 149 Agfacolor kontra Siemens-Berthon 151 Vorstoß der Agfa 151 Entscheidung durch Goebbels 153 »Gespenster in einem Horrorspektakel«: Das Farbfilmvorhaben Italienreise 155 Nachwirkungen 156 Gasparcolor: ein nicht-arisches Farbfilmverfahren? 157 In der Zielgeraden gestoppt: Agfa-Pantachrom 160 Agfacolor kontra Pantachrom 163 Der lange Weg in die Lichtspielhäuser - Die Einführung des Agfacolor-Negativ-Positiv-Verfahrens 1939-41 167 Farbfilm-Offensive der Ufa im Sommer 1939 167 Rückschläge 170 1940 - Jahr der Stagnation 171 Die enttäuschten Erwartungen der Agfa 174 Nur Schwarz-Weiß: ein Blick auf die Spielpläne in Deutschland zwischen Kriegsausbruch und 1941 176 Ursachen der Verzögerung 177 Der Kriegsausbruch und die Folgen 177 Das Goebbels-Verbot, eine Harlan-Legende 179 Späte Triumphe. Der Durchbruch des Negativ-Positiv-Verfahrens 1941/42 182 7 Perspektiven der Farbfilmproduktion 1942 184 Anlage IV. Eckdaten zur Einführung des Agfacolor-Negativ-Positiv-Verfahrens durch die Ufa 1939-41 185 Der deutsche Farbtrickfilm 1933-1941 188 Der Werbefilm als Experimentierfeld des farbigen Trickfilms 188 Fischinger und der Traum von der abendfüllenden Farb-Ton-Sinfonie 190 Disney: Maßstab und Vorbild für den gegenständlichen Trickfilm 193 Ansätze zum farbigen Trickspielfilm 1935-1941 194 Farbe im propagandistischen Trickfilm der 30er Jahre 197 Patriotische Farbtrickfilme um 1940 199 Der Weg zur Gründung der Deutschen Zeichenfilm GmbH 201 TEIL III. INDUSTRIELLE ANWENDUNG 1941-1945 Die Farbfilmmaschine. Industrielle Grundlagen und staatliche Lenkung der deutschen Farbfilmprodulction 209 Rohfilmfabrikation 209 Die Verbraucher von Agfacolor-Rohfilm 212 Anlage V.l Vertragspartner im Inland (einschließlich Generalgouvernement und Protektorat Böhmen und Mähren) 213 Anlage V.2 Vertragspartner im Ausland 218 Aufbau der Kopierkapazitäten 220 Staatliche Lenkung 223 Werbe-, Zeichentrick- und Kulturfilme 228 Werbefilme 228 Zeichentrickfilme 232 Herstellerfirmen und Gesamtproduktion 233 Anlage VI. Farbige Zeichentrick- und Puppenfilme 1941-1945 235 Die Deutsche Zeichenfilm GmbH: Grundstein für ein deutsches Zeichentrickimperium? 238 Hans Fischerkösens DAS DUMME GÄNSLEIN 240 Kulturfilme 241 Umfang der deutschen Farbkulturfilmproduktion 1939-1945 241 Anlage VII.1 Farbkulturfilme 1939-1945 247 Anlage VII.2 Filmvorhaben und unvollendete Filme 250 Natur- und Tierfilme 255 Landschaften und Volkstum 256 8 Propagandafilme 259 Wehrmacht 259 Kunst und Architektur 263 Filmvorhaben der Generalbauinspektion 263 Die kulturpolitischen Filme Walter Heges 265 6. LANDESSCHIESSEN 1943 INNSBRUCK. WEHRBEREIT - ALLEZEIT! 267 JOHANN GREGOR MENDEL 268 Spielfilme 270 Gesamtproduktion 1939-1945 270 Eine fiktive Epoche: die Darstellung der Gegenwart in den Farbspielfilmen 276 Die Volksgemeinschaft und das Sportereignis: DAS GROSSE SPIEL 277 Revuefilme und Komödien 278 FRAUEN SIND DOCH BESSERE DIPLOMATEN, DIE FRAU MEINER TRÄUME 278 DAS BAD AUF DER TENNE 279 Die Liebesdramen 280 DIE GOLDENE STADT 280 Bühnenstück, Drehbuch, Filmfassungen 280 »Volkspolitisch schädlich«: Die Kontroverse um den Film im Protektorat Böhmen/Mähren und im Sudetengau 283 IMMENSEE und OPFERGANG 285 GROSSE FREIHEIT NR. 7 ` 288 Monumentalfilme 289 MÜNCHHAUSEN 289 KOLBERG 290 Planung und Herstellung 290 Verbreitung und Wirkung 294 Die Überläufer 302 Unvollendete Filme 303 Nicht realisierte propagandistische Farbspielfilme 1940-1945 305 Anlage VIII. 306 Wehrmacht - Kriegsberichterstattung - Wochenschau 308 »Von allergrößter propagandistischer Bedeutung«: Das Filmmaterial der PK 308 Zur militärischen Verwendung des Farbfilms 310 Anlage IX. Aktennotiz der Filmfabrik Wolfen/Prüfstelle »über den Einsatz der Agfacolorfilm-Produkte während der Kriegszeit«, 20. Juli 1942; 9 Front in Farbe. Zur Farbfilmberichterstattung der PK 316 Die Anfänge. Walter Frentz als Vorreiter 316 Farbfilmberichterstattung aus dem Führerhauptquartier 317 Anfänge und Ausbau der Frontberichterstattung 322 Die Farbfilmpläne des OKW und ihre Hemmnisse 325 Die Farbfilmberichter 328 Anlage X. Farbfilmberichter der PK 330 Anlage XI. Überliefertes Rohmaterial der Farbfilmberichter 340 Die Farbfilmberichterstattung der Deutschen Wochenschau 341 Anlage XII. Farbfilmberichter der Deutschen Wochenschau 343 Farbfilmberichterstattung innerhalb der Partei? Das Beispiel Ulrich Ritzer 344 Von Front in Farbe zu PANORAMA. Die Entstehung einer Farbmonatsschau für das Ausland 345 Anlage XIII. Versuche einer Farbmonatsschau für das Ausland 1942-1945 351 Deutsche und US-amerikanische Farbfilmberichterstattung im Vergleich 352 Deutscher Farbfilm für Europa 364 Farbfilme als Devisenbringer und Kulturpropaganda im verbündeten, besetzten und neutralen Ausland 364 Anlage XIV. Erstaufführungen deutscher Farbfilme im europäischen Ausland 1942-1945 368 Farbfilmaufträge aus dem Ausland 371 Agfacolor-Produktionen im Ausland bis 1945 374 Dänemark 374 Frankreich 375 Italien 376 Niederlande 378 Norwegen 380 Slowakei 380 Spanien 381 Ungarn 381 Ungenügende Massenwirksamkeit: Der farbige Schmalfilm 383 Die Popularisierung des farbigen Schmalfilms 385 Verbreitung seit 1929 385 Farbschmalfilme vor Presse und Publikum 389 Das organisierte Amateurfilmwesen: Der Bund Deutscher Filmamateure (BDFA) 391 Anlage XV. 1 Farbige Preisträgerfilme in den Nationalen 10 Amateurfilmwettbewerben der Vorkriegsjahre (1935-1939) 393 Anlage XV.2 Farbige Preisträgerfilme in den Internationalen Amateurfilmwettbewerben 1936-1939 401 Der farbige Schmalfilm in der Filmarbeit von Partei und Wehrmacht 402 TEIL IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ANHANG Schlussfolgerungen 409 Förderung und Vereinnahmung des Farbfilms. Eine Einschätzung 409 Der Propagandafilm-Apparat und die Farbe. Leistungen und Versäumnisse 412 Zur filmischen Verewigung des NS-Staates 415 Anlage XVI. Zensierte Farbfilme 1933-1945 417 Anlage XVI.1 Spielfilme und Realkurzfilme mit Spielhandlung 419 Anlage XVI.2 Kultur-, Werbe- und Zeichentrickfilme 422 Anlage XVI.3 Schmalfilme 462 Anlage XVI.4 Ausländische Filme 473 Anmerkungen 491 Abkürzungs Verzeichnis 617 Literatur: Fachaufsätze nach 1945, Monographien und Nachschlagewerke, Datenbanken, Dokumentarfilme 618 Personenregister 628 Danksagung ISBN: 9783943157123
[SW: Nachschlagewerke; Film; Farbfilm; Filmgeschichte; Schauspieler; Kunst; art; ars; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Propagandafilm;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73006 - gefunden im Sachgebiet: Film - Theater
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bartelt, Günter Verzeichnis der Kolberg-Literatur und der Literatur des Landkreises Kolberg-Körlin Verlag: Verlag Peter Jancke Verlag: Verlag Peter Jancke - aus der Reihe: Historischer Arbeitskreis Kolberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolber-Körlin, Heft 2 - Verlag Peter Jancke, Hamburg, 1986. 59 S., kartonierter Einband
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g7723 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen/ Zeitungswesen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Raich, Johann Michael:  Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 77. Jahrgang 1897. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 15.-16. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Raich, Johann Michael: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 77. Jahrgang 1897. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 15.-16. Band. Mainz, Verlag Franz Kirchheim, 1897. IV, 576, IV, 576 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gute Bibliotheksexemplare Inhalt: Kolberg, Jos.: Die Einführung der Reformation im Ordenslande Preußen : I., Bellesheim, A.: Zwei englische Dominikanerinnen Augusta Theodosia Drane (1823-1894) und Mary Rose Columba Adams (1832-1891) , Kaufmann, Carl Maria: Die Inseln der Seligen : archäologischer Exkurs über die Glückseligkeitsvorstellungen im klassischen Alterthum : I., Mausbach, Jos.: Historisches und Apologetisches zur scholastischen Reuelehre : I., Rieber, Joseph: Über Flutfragen und deren Beziehung zu den semitischen Flutberichten : I., Mausbach, Jos.: Historisches und Apologetisches zur scholastischen Reuelehre : II., Kaufmann, Carl Maria: Die Inseln der Seligen : archäologischer Exkurs über die Glückseligkeitsvorstellungen im klassischen Alterthum : II., Kolberg, Jos.: Die Einführung der Reformation im Ordenslande Preußen : II., Rieber, Joseph: Über Flutfragen und deren Beziehung zu den semitischen Flutberichten : II., Schneider, Friedrich: Ikonographisches zu Adalb. Ebner`s Quellen und Forschungen des Missale Romanum im Mittelalter, Constitutio apostolica de prohibitione et censura librorum, Aufruf zur Ueberwindung der religiösen Trennung : I., Kolberg, Jos.: Die Einführung der Reformation im Ordenslande Preußen : III., Kaufmann, Carl Maria: Die Legende der Aberkiosstele im Lichte urchristlicher Eschatologie, Bellesheim, Alfons: Charles Cardinal Lavigerie, Erzbischof von Karthago und Primas von Afrika (1825-1892) : I., Englert: Der Zusammenbruch der Entwicklungstheorie auf dem Gebiete der Gesellschaftslehre : I., Schanz, P.: Segen und Consecration, Englert: Der Zusammenbruch der Entwicklungstheorie auf dem Gebiete der Gesellschaftslehre : II., Aufruf zur Ueberwindung der religiösen Trennung : II., Kolberg, Jos.: Die Einführung der Reformation im Ordenslande Preußen : IV., Bellesheim, Alfons: Charles Cardinal Lavigerie, Erzbischof von Karthago und Primas von Afrika (1825-1892) : II., Der Friedhof nach französischem Rechte, Aufruf zur Ueberwindung der religiösen Trennung : III., Englert: Der Zusammenbruch der Entwicklungstheorie auf dem Gebiete der Gesellschaftslehre : III., Bellesheim, Alfons: P. John Morris S. J., Convertit und Historiker (1826-1893) , Paulus, N.: Melanchthon und die Gewissensfreiheit : I., v. Steinle: Christliche Ikonographie, Huppert, Philipp: Der Katholicismus als Princip des Fortschritts, Ganter, Joh.: Der Name Maria, Englert: Der Zusammenbruch der Entwicklungstheorie auf dem Gebiete der Gesellschaftslehre : IV., Paulus, N.: Melanchthon und die Gewissensfreiheit : II., Ebner, Adalbert: Ueber die Bonifatiusbilder in Fuldaer Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts, Kaufmann, Carl Maria: Die altchristliche Vorstellung vom himmlischen Paradiese nach den Denkmälern, Huppert, Philipp: Zur Lebensversicherung der katholischen Geistlichen, Mausbach, Jos.: Katholische Katechismen von 1400 bis 1700 über die zum Bußsacramente erforderliche Reue : I. , Bellesheim, Alfons: Patrick Francis Cardinal Moran, Erzbischof von Sydney, als Oberhirt und Historiker : I., Roth, F.W.E.: Johannes ab Indagine 1467-1537, Englert: Zur Theorie der Wesensmerkmale der wahren Kirche Christi : I., Mausbach, Jos.: Katholische Katechismen von 1400 bis 1700 über die zum Bußsacramente erforderliche Reue : II., Bellesheim, Alfons: Patrick Francis Cardinal Moran, Erzbischof von Sydney, als Oberhirt und Historiker : II., Heimbucher, Max: Byzantinische Studien, Lesker, B.: Die Katholiken in Lübeck nach der Reformation, Paulus, N.: Kölner Dominikanerschriftsteller aus dem 16. Jahrhundert : I., Huppert, Ph.: Neue Versuche in der Lebensversicherung, Hammerschmid, Anton: Die Geologie und die Sintflut, Bellesheim, Alfons: Patrick Francis Cardinal Moran, Erzbischof von Sydney, als Oberhirt und Historiker : III., Paulus, N.: Kölner Dominikanerschriftsteller aus dem 16. Jahrhundert : II., Englert: Zur Theorie der Wesensmerkmale der wahren Kirche Christi : II., Holzhey, Carl: Die Beurtheilung des alttestamentlichen Ritualsgesetzes in der ältesten christlichen Literatur, Kirstein, A.: Hermann Rudolf Lotze, ein Repräsentant der modernen deutschen Philosophie, Nirschl: Panagia Capuli bei Ephesus : I., Dr. Martin Luther`s Freundschaft mit Ulrich von Hutten, Schmitz, Wilh.: Das christliche Element in den Unterhaltungen und bei den Festen des Mittelalters : I. , Esser, Thomas: Beitrag zur Geschichte des Rosenkranzes : I., Spahn, M.: Bockspiel Martin Luther`s, Kaufmann, Carl Maria: Die Fortschritte der monumentalen Theologie auf dem Gebiete christlich-archäologischer Forschung : I., Esser, Thomas: Beitrag zur Geschichte des Rosenkranzes : II., Nirschl: Panagia Capuli bei Ephesus : II., Schmitz, Wilh.: Das christliche Element in den Unterhaltungen und bei den Festen des Mittelalters : II., Bellesheim, Alfons: Das pananglikanische Concil zu London im Jahre 1897, Die Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Freiburg, Wibbelt, Aug.: Die Unbefleckte Empfängniß in Calderon`s Autos sacramentales, Kaufmann, Carl Maria: Die Fortschritte der monumentalen Theologie auf dem Gebiete christlich-archäologischer Forschung : II., Esser, Thomas: Beitrag zur Geschichte des Rosenkranzes : III., Nirschl: Panagia Capuli bei Ephesus : III., Gander, Martin: Die Geologie und die Sündflut, Rezensionen, Miscellen, Register Jahrgang 1897.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34854 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichsamt für Landesaufnahme - Übersichtskarte von Mitteleuropa. O 55 Kolberg. Verlag ohne Angabe, 1929. 2 S. ca. 65 x 50 cm, Landkarte Mehrfarbige Landkarte / Übersichtskarte im Maßstab 1:300.000; herausgegeben 1900, letzte Nachträge 1929; Geographie / Kartographie / Vermessungskunde / Topographie / Kolberg; nicht gefaltet; gut erhalten; vermutlich späterer Druck; Karte im Original deutlich heller als im Foto; Karten teils auf Stapel liegend fotografiert
[SW: Landkarte, Übersichtskarte, Kolberg, Pommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67093 - gefunden im Sachgebiet: Landkarten, Übersichtskarten
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 16,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichsamt für Landesaufnahme - Übersichtskarte von Mitteleuropa. O 55 Kolberg. Verlag ohne Angabe, 1938. 2 S. ca. 65 x 50 cm, Landkarte Einfarbige Landkarte / Übersichtskarte im Maßstab 1:300.000; herausgegeben 1900, letzte Nachträge 1936; Geographie / Kartographie / Vermessungskunde / Topographie / Kolberg; nicht gefaltet; Bug im äußeren unteren Randbereich links; gut erhalten; vermutlich späterer Druck; Karte im Original deutlich heller als im Foto; Karten teils auf Stapel liegend fotografiert
[SW: Landkarte, Übersichtskarte, Kolberg, Pommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67094 - gefunden im Sachgebiet: Landkarten, Übersichtskarten
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 16,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Delbrück, Hans:  Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau. - Band 1 und 2 (in einem Band)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Delbrück, Hans: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau. - Band 1 und 2 (in einem Band) Berlin, Verlag von Hermann Walther, 1894. Zweite nach den Ergebnissen der neueren Forschungen umgearbeitete Auflage. mit eine Stahlstich-Frontispiz und einem Faltplan von Kolberg. OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwand, XI; 412 / 371 S., Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm * Biographie des Verteidigers von Kolberg in den Freiheitskriegen von 1812/1813. Vollständige Ausgabe (2 Bände in einam Band!). Originalausgabe, KEIN Reprint / Nachdruck ! ** bestoßen, alter Bibl.-stempel rs. des Stahlstichs, altes Klebeschildchen unten am Rücken., Kapitale angestaucht mit Einriß oben. ANY QUESTIONS ?? Please don´t hesitate to ask for details !!
[SW: Kolberg Militärgeschichte Pommern Preußen Biographien Biografien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12625 - gefunden im Sachgebiet: Biografien
Anbieter: Melzer´s Antiquarium, DE-58511 Lüdenscheid

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,00
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Nettelbeck, Joachim): Abenteuerliches Leben von Nettelbeck von ihm selbst aufgezeichnet (Deckeltitel: Joachim Nettelbeck. Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet); Herausgegeben von Franz Lichtenberger; Ferdinand Hirt / Breslau; 1944. EA; 311 S.; Format: 15x21 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda), ehemaliger Seefahrer, der durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 und seine Autobiographie als Musterbeispiel eines Patrioten in Deutschland berühmt wurde; - - - Franz Lichtenberger (* 31. August 1881 in Ahrensfelde; † 7. November 1942), preußischer Lehrer und Schriftsteller. (frei nach wikipedia); - - - Vorlage für den "Durchhalte-Film" Ende des Zweiten Weltkrieges "Kolberg"; - - - Z u s t a n d : 3+, original illustrierter beiger Pappband mit farbigem Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, 1 gefalteten Karte + sehr ausführlichem Inhaltsverzeichnis. Alters- + Lagerspuren, Rücken leicht angeplatzt, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, sonst innen sehr ordentlich
[SW: Kolberg; Ostsee; Seefahrt; Friedrich der Große; Kolonien; Geschichte; History; Biographien; Lebensbeschreibungen; Politik; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51474 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Uebe, Th. (Pastor in Kolberg): Schlichte Erinnerungen aus großer Zeit. Von Th. Uebe, Pastor in Kolberg, ehemaligem Kriegsfreiwilligen von 1870/71 im 1. Pommerschen Grenadier-Regiment (König Friedrich Wilhelm IV.) Nr. 2. Berlin, Der Reichsbote GmbH, 1910. 200 Seiten, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , gebundene Ausgabe Ohne Schutzumschlag, Einband etwas ausgeblichen, geschwärzter Namenseintrag auf dem Vorsatzblatt, Notiz auf dem Titelblatt, Papier etwas gebräunt, Zustand gut, etwas unfrisch
[SW: Biographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33533 - gefunden im Sachgebiet: Biographie
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top