Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 24159 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Wolff, Kurt ; Aufsatzsammlung; Kurt Wolff Verlag ; Geschichte Verleger, Biographie, Leben Weidle, Barbara und Sylvia Asmus: Kurt Wolff : ein Literat und Gentleman : [die mit diesem Buch verbundene Ausstellung ist vom 10. Mai bis zum 9. September 2007 im August-Macke-Haus, Bonn, zu sehen. Vom 21. September bis zum 22. Dezember in der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt a.M. Vom 15. Januar 2008 bis zum 5. März 2008 im Literaturhaus in Wien]. Bonn : Weidle, 2007. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - "Dieser opulente Band zu Leben und Werk des Verlegers Kurt Wolff (1887 - 1963) begleitet eine Ausstellung, die im Mai 2007 im August Macke Haus, Bonn, eröffnet wird und anschließend in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt und im Literaturhaus Wien zu sehen sein wird. Kurt Wolff war nicht nur Verleger, sondern auch Herausgeber, Kunstliebhaber, Hörfunkautor, Hotelier und ein passionierter Briefschreiber - mit einem großen Talent zur Freundschaft. In die Geschichte eingegangen ist er in erster Linie durch seine Schriftenreihe »Der Jüngste Tag«, in der u.a. Franz Kafka, Emmy Hennings, Franz Werfel, Johannes R. Becher, Carl Sternheim und viele andere Autoren des Expressionismus publizierten. Mit Heinrich Manns Roman Der Untertan und Gustav Meyrinks Golem gelangen Wolff in den 10er Jahren Bestseller. Das Buch widmet sich einzelnen Aspekten dieses vielseitigen Lebens, so wird der Briefwechsel Wolffs mit Karl Kraus - für den er einen eigenen Verlag gründete - hier zum ersten Mal vollständig publiziert, ebenso wie Auszüge aus Wolffs Tagebüchern und Briefe von Künstlern und Autoren, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Auch die Jugend Kurt Wolffs in Bonn und sein familiärer Hintergrund werden beleuchtet. Die bedeutende Publikationstätigkeit im Exil wird gleichfalls dargestellt, ebenso Wolffs Beziehungen zur bildenden Kunst.". Originalbroschur. 289 Seiten.Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - "Dieser opulente Band zu Leben und Werk des Verlegers Kurt Wolff (1887 - 1963) begleitet eine Ausstellung, die im Mai 2007 im August Macke Haus, Bonn, eröffnet wird und anschließend in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt und im Literaturhaus Wien zu sehen sein wird. Kurt Wolff war nicht nur Verleger, sondern auch Herausgeber, Kunstliebhaber, Hörfunkautor, Hotelier und ein passionierter Briefschreiber - mit einem großen Talent zur Freundschaft. In die Geschichte eingegangen ist er in erster Linie durch seine Schriftenreihe »Der Jüngste Tag«, in der u.a. Franz Kafka, Emmy Hennings, Franz Werfel, Johannes R. Becher, Carl Sternheim und viele andere Autoren des Expressionismus publizierten. Mit Heinrich Manns Roman Der Untertan und Gustav Meyrinks Golem gelangen Wolff in den 10er Jahren Bestseller. Das Buch widmet sich einzelnen Aspekten dieses vielseitigen Lebens, so wird der Briefwechsel Wolffs mit Karl Kraus - für den er einen eigenen Verlag gründete - hier zum ersten Mal vollständig publiziert, ebenso wie Auszüge aus Wolffs Tagebüchern und Briefe von Künstlern und Autoren, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Auch die Jugend Kurt Wolffs in Bonn und sein familiärer Hintergrund werden beleuchtet. Die bedeutende Publikationstätigkeit im Exil wird gleichfalls dargestellt, ebenso Wolffs Beziehungen zur bildenden Kunst.".
[SW: Wolff, Kurt ; Aufsatzsammlung; Kurt Wolff Verlag ; Geschichte Verleger, Biographie, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278830 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

... Der Tod ... war nicht vergebens : Kurt Huber zum Gedächtnis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Drittes rfeich, nationalsozialismus, Widerstand Huber, Clara (Hrsg.): ... Der Tod ... war nicht vergebens : Kurt Huber zum Gedächtnis. München : Nymphenburger, 1986. Mit einem Vorwort von Karl Vossler. Private Widmung eines Enkels an seine Oma " zur Erinnerung an Weihnachten 1991 in Regensburg ` take it easy` ", sonst aber schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a. : Clara Huber : Rückblick auf vier Jahrzehnte. Kurt Hubers Schicksalsweg. Kurt Huber : Briefe aus drei Gefängnissen. Schluß der Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof. Behördenbriefe. Kurt Huber : Philosophische Notizen. Leibniz, der Deutsche und Europäer.... Die Entwicklung des deutschen Volkslieds. Carl Orff: Brief an Kurt Huber... Der Nachlaß.. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 180 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 20 cm ERSTAUSGABE. Private Widmung eines Enkels an seine Oma " zur Erinnerung an Weihnachten 1991 in Regensburg ` take it easy` ", sonst aber schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a. : Clara Huber : Rückblick auf vier Jahrzehnte. Kurt Hubers Schicksalsweg. Kurt Huber : Briefe aus drei Gefängnissen. Schluß der Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof. Behördenbriefe. Kurt Huber : Philosophische Notizen. Leibniz, der Deutsche und Europäer.... Die Entwicklung des deutschen Volkslieds. Carl Orff: Brief an Kurt Huber... Der Nachlaß..
[SW: Drittes rfeich, nationalsozialismus, Widerstand]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 208626 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baubudenpoet. Eine literarische Zeitschrift. Contra , Politisch-Literarische Flugschrift.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Susanne und Hans-Werner Saß Baubudenpoet. Eine literarische Zeitschrift. Contra , Politisch-Literarische Flugschrift. Arno Holz Verlag, München 1959/1962 Leinen Tadellos 17 Hefte, lückenlos! Leineneinband, weißgeprägte Rückentitelei, TADELLOS. Lesebändchen. Alle Titelblätter vorhanden. Inhalt: HEFT 1 (Juli-August 1959). Titelblatt Ludwig Meidner. 22 paginierte Seiten. Autoren u.a. Artur Granitzki, Carl Amery, Wolfgang Weyrauch. +++ HEFT 2 (September-Oktober 1959). Titelblatt Helga Allmendinger. Paginiert von Seite 27 bis 46. Autoren u.a.: Arno Holz, Karl Albrecht, Martin Gregor-Dellin. +++ HEFT 3 (November-Dezember 1959). Titelfoto Arno Holz. Paginiert von Seite 51 bis 70. Autoren u.a.: Kurt Hiller, Alfred Andersch, Christoph Meckel. Mit GRAFIK VON HELGA HUNGER: PAUL CELANS SPRACHGITTER. HEFT 4 (Januar-Februar 1960). Paginiert von Seite 75 bis 94 . Autoren u.a.: Richard Salis, Ferdinand Killer. +++ HEFT 5 (März-April 1960). Titelblatt Peter Nestler. Paginiert von Seite 99 bis 118. Autoren u.a.: Wolfdietrich Schnurre, CLAIRE GOLL (UNBEKANNTES ÜBER PAUL CELAN. +++ HEFT 6 (Mai-Juni 1960). Titelblatt von Karl Erich Müller. Paginiert von Seite 123 bis 142. Autoren u.a.: Kaspar Heilig, Georg Widmaier. +++ HEFT 7 (Juli-August 1960). AB HIER HEISST DIE ZEITSCHRIFT „CONTRA“:Titelblatt von Max Schwimmer. Paginiert von Seite 3 bis 30. Autoren u.a.: Paul Eluard, Ludwig Rubiner, Erich Mühsam. +++ HEFT 8 (September-Oktober 1960). Titelblatt Robert Wolfgang Schnell. Paginiert von Seite 35 bis 63. Autoren u.a.: Manfred Bieler, Kurt Hiller. +++ HEFT 9 (November-Dezember 1960). Titelblatt von Hya. Paginiert von Seite 67 bis 95. Autoren u.a: Kurt Hiller, Werner Dietzel. +++ HEFT 10 (Januar-Februar 1961) Titelblatt von Hya, Peter Nestler, Kurt Halbritter. Paginiert von Seite 99 bis 127. Autoren u.a: Kurt Hiller, Rudolf Graul. +++ HEFT 11 ( März-April 1961). Titelblatt von Hya, Günther Strupp, H.M. Brockmann. Paginiert von Seite 131 bis 162. Autoren u.a: Kurt Hiller, Werner Haak, Inge Hertel. +++ HEFT 12 (Mai-Juni 1961) Titelblatt von Hya, Günther Strupp, Horst Sikkora, Peter Nestler. Paginiert von Seite 167 bis 202. Autoren u.a: Kurt Hiller, Friedrich Ell, Sebastian Sonntag. +++ HEFT 13 (Juli-August 1961). Titelblatt: Siko. Paginiert von Seite 3 bis 38. Autoren u.a: Kurt Hiller, Slawomir Mrozek. +++ HEFT 14 (September-Oktober 1961). Titelblatt Arno Ploog. Paginiert von Seite 43 bis 73. Autoren u.a: Rudolf Graul, Robert Jungk. +++ HEFT 15 (November-Dezember 1961). Paginiert von Seite 80 bis 113. Autoren u.a: Sebastian Sonntag, Rudolf J. Gramke. +++ HEFT 16 (Januar-Februar 1962) Paginiert von Seite 120 bis 157. Autoren u.a: Rudolf J. Gramke. Werner Hallstein. +++ HEFT 17 (September 1962). Paginiert von Seite 164 bis 205. Ohne Autorenangabe. +++ 15,1 x 21 cm, 0,9 kg. +++ Stichwörter: Literaturzeitschrift Politik Kritik Kulturzeitschrift
[SW: Literaturzeitschrift Politik Polemik Kritik Kulturzeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 023646 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tucholsky, Kurt;  Unter anderem in den Pyrenäen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tucholsky, Kurt; Unter anderem in den Pyrenäen Berlin, Verlag Volk und Welt, 1964. 2. Auflage 486 Seiten , 21 cm, Leinen der Einband ist leichter fleckig, die Seiten und der Umschlag sind gebräunt, die Umschlagkanten sind bestoßen, Als eine „Reise durch mich selbst" hat Kurt Tucholsky das Buch bezeichnet, das nach einer Fahrt durch die Pyrenäen entstanden war. Kurt Tucholsky war eben erst von Deutschland nach Frankreich gezogen. Berlin war fern, die schweren, kampferfüllten Jahre nach dem ersten Weltkrieg schienen wenigstens für die Dauer der Reise vergessen. Aber Deutschland ließ ihn nicht. Immer wieder mußte Kurt Tucholsky an jene Herren mit den zerhackten Visagen denken, die wieder den Ton angaben, immer wieder mußte er sich Rechenschaft geben über den Erfolg seines Kampfes, über den Sinn seiner Existenz. Beispiele der Besinnung und Rechenschaft sind im ersten Teil dieses Auswahlbancles, mit dem der Verlag Volk und Welt die Veröffentlichung der Werke Kurt Tucholskys fortsetzt, vereinigt. Die Beiträge des zweiten Kapitels - Betrachtungen über Deutschland und Frankreich, Skizzen aus Berlin und Paris - leiten zum Hauptteil, zum „Pyrenäenbuch" über. (vom Umschlag) 4g6a Unter anderem in den Pyrenäen; Kurt Tucholsky; Reiseberichte; Geografie; Landeskunde; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29551 - gefunden im Sachgebiet: Reiseberichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kurt Moser : Bronzeplastiken und Skizzen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bronzeplastik, Skizze, Bildhauer, Künstler, Leben, Werk Moser, Kurt: Kurt Moser : Bronzeplastiken und Skizzen. München : Thiemig, 1978. Einführung von Barbara Emde. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN: ZWEI Ausstellungskataloge " Kurt Moser. Kunstmaler. Bildhauer." Mit einem Beitrag von Wolfgang von Weber. 12 Seiten. Mit farbigen Abbildungen ( Nach 1975) UND: "KURT MOSER." 20 Seiten. Mit einem Beitrag von Barbara Emde. Mit zahlreichen Abbildungen. Ferner liegt bei : BRIEF des Künstlers, SIGNIERT datiert 21.8. 1978, an einen interessierten Kunstsammler. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 132 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 28 cm. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN: ZWEI Ausstellungskataloge " Kurt Moser. Kunstmaler. Bildhauer." Mit einem Beitrag von Wolfgang von Weber. 12 Seiten. Mit farbigen Abbildungen ( Nach 1975) UND: "KURT MOSER." 20 Seiten. Mit einem Beitrag von Barbara Emde. Mit zahlreichen Abbildungen. Ferner liegt bei : BRIEF des Künstlers, SIGNIERT datiert 21.8. 1978, an einen interessierten Kunstsammler.
[SW: Bronzeplastik, Skizze, Bildhauer, Künstler, Leben, Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 222998 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kraume, Hans-Georg (Hrsg.):  Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs Bd. 41.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kraume, Hans-Georg (Hrsg.): Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs Bd. 41. Duisburg, Walter Braun Verlag, 1994. VIII, 440 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783870960520 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Wilhelm Krücken: Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Überlegungen zur Entstehung der Mercator-Weltkarte 1569 AD USUM NAVIGANTIUM, Joseph Milz: Ein Fall von Kindestötung in den Duisburger Stadtrechnungen des 16. Jahrhunderts, Kurt Hofius: Der Blasiustag und das Blesijagen im 15. und 16. Jahrhundert in Duisburg, Kurt Hofius: Das Holzfahrtsfest in Duisburg, Kurt Hofius: Duisburger Prozesse am Kaiserlichen Hofgericht in Rottweil, Kurt Hofius: Der gotische Brunnen auf der Burg in Duisburg, Kurt Hofius: Der erste Ausbau des Duisburger Hafens im Jahre 1665, Volker Sachtleben: Der flämische und der deutsche Gründer der Chemischen Fabrik Curtius in Duisburg, Gerhard Kaldewei: „Geschlossen und einig... im Ringen um die soziale Idee". Augustin Wibbelt „in der Industrie" und als reformkatholischer Arbeiterkaplan in Duisburg 1897-1906, Ludger Heid: „Ist die Beteiligung... russischer Juden festgestellt?" Ostjüdische Revolutionäre - revolutionäre Ostjuden im Ruhrgebiet, Walter Haberstroh: Die Almosengelder der Herberge zur Heimat in Duisburg, Walter Haberstroh: Die Ehrenmedaillen der Stadt Duisburg (Duisburg-Hamborn) , Walter Haberstroh: Die Marathonläufe in Duisburg 1981 bis 1989 und ihre Medaillen, Günter von Roden: Duisburger Straßennamen: 7. Hochfeld, Joseph Milz: Übersichtsregister zu den „Duisburger Forschungen" , Kurt Niederem: Saarn, Duissern, Sterkrade Ergänzungen, Berichtigungen, Anmerkungen, Besprechungen, Register. ; "Im 400. Todesjahr Gerhard Mercators beschäftigt sich der erste Beitrag dieses Sammelbandes mit der Frage, wie Mer-cator die Projektionsart der „vergrößerten Breiten" entwickelthat, die er bei seiner berühmten Weltkarte von 1569 erstmals anwandte und die als winkeltreue „Mercator-Pro-jektion" noch heute in Gebrauch ist. Kindestötung als Delikt im 16. Jh., der Brauch des „Blesi-jagens", die Duisburger Prozesse am Hofgericht in Rottweil und der einstmals auf dem Burgplatz vorhandene gotische Brunnen sind weitere Themen aus dem späten Mittelalter. Weitere Aufsätze bringen neue Erkenntnisse über einen frühen, bereits 1665 angelegten Duisburger Hafen, die Umstände der Gründung der Chem. Fabrik Curtius, mit der die chemische Industrie in Duisburg begann, und die angebliche und tatsächliche Rolle von Ostjuden bei den revolutionären Unruhen in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg und beleuchten den reformkatholischen Arbeiter-kaplan und -Schriftsteller Augustin Wibbelt, der um die Jahrhundertwende in Duisburg wirkte. Ein Sammler untersucht die verschiedenen Ehrenmedaille, die von der Stadt Duisburg verliehen wurden, die Medaillen, die anläßlich der Marathonläufe in den 1980er Jahren ausgegeben wurden, sowie die sog. Almosenscheine, Gutscheine, die man zeitweise Bettlern anstelle von Bargeld geben konnte. Ein weiterer Beitrag bringt umfangreiche Ergänzungen zu dem 1984 erschienenen Germania-Sacra-Band über die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern und Sterkrade, und schließlich wird die in Band 31 begonnene Serie über die Duisburger Straßennamen mit dem 7. Abschnitt über die Straßen in Hochfeld fortgesetzt. Einem vielfach gehegten Wunsch kommt das Übersichtsregister entgegen, das den Inhalt der bisher erschienenen Bände der Duisburger Forschungen einschließlich der Beihefte erschließt. Zahlreiche Besprechungen informieren über neue stadt- und landesgeschichtliche Literatur." 9783870960520
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37834 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuhmann, Klaus: Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und Franz Werfel im Leipziger Kurt-Wolff-Verlag (1913 - 1919) : ein verlags- und literaturgeschichtlicher Exkurs ins expressionistische Jahrzehnt. Leipzig - Geschichte und Kultur ; Bd. 1; Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.> Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 2000. 221 S. : Ill. ; 24 cm Hardcover ISBN: 9783934565838 Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.
[SW: Hasenclever, Walter ; Kurt Wolff Verlag; Pinthus, Kurt ; Kurt Wolff Verlag; Werfel, Franz ; Kurt Wolff Verlag, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Verlagswesen, Kulturgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 810300 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 33,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KURT TUCHOLSKY GESAMMELTE WERKE 1907 BIS 1932 IN 10 BÄNDEN BELLETRISTIK, BIOGRAPHIE, GESCHICHTE Tuchholsky, Kurt: Kurt Tucholsky Gesammelte Werke 1907 bis 1932 in 10 Bänden, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,, 1985. 10 gebundene Bände im Original Schuber Kurt Tucholsky Gesammelte Werke 1907 bis 1932, Einbände leicht berieben, Seiten und Schnitte nachgedunkelt, ganz leichte Gebrauchsspuren, gut erhaltene und gepflegte Sammlerstücke, Maße des Schubers: 19,5 x 19,5 x 12 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback 10 Bände im original Schuber Reprint des Originals von 1960. 10 gebundene Bände im Original Schuber Kurt Tucholsky Gesammelte Werke 1907 bis 1932, Einbände leicht berieben, Seiten und Schnitte nachgedunkelt, ganz leichte Gebrauchsspuren, gut erhaltene und gepflegte Sammlerstücke, Maße des Schubers: 19,5 x 19,5 x 12 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback 10 Bände im original Schuber Reprint des Originals von 1960.
[SW: KURT TUCHOLSKY GESAMMELTE WERKE 1907 BIS 1932 IN 10 BÄNDEN BELLETRISTIK, BIOGRAPHIE, GESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32819 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg
Leider kein Verkauf vom 30.01.-26.05.23

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Einführung in die Lehre der Pflanzengesellschaften. Von Dr. Kurt Walther, Weimar. Herausgegeben von Apotheker Kurt Branco.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kurt Walther, Pflanzensoziologie, Botanik Kurt Walther (Autor) / Kurt Branco (Herausgeber) Einführung in die Lehre der Pflanzengesellschaften. Von Dr. Kurt Walther, Weimar. Herausgegeben von Apotheker Kurt Branco. 1939 München / E. f. Kellers Wwe Das in Halbleinen gebundene Buch ist mit 46 Seiten gut erhalten. Buchbinderarbeiten aus den 70/80er Jahren. Es ist alles noch gut lesbar! Kurt Walther schreibt hier über die Pflanzensoziologie. Dieses Werk ist als Stütze beim Eigenstudium und der Selbstforschung gedacht. Mit zahlreichen, einfach erklärten Untersuchungsformen wird dem Leser ein grobes Bild der Unterschiede im Pflanzenreich geboten. Zusätzlich sind Abbildungen fürs bessere Verständnis integriert. Mit Inhaltsverzeichnis und Literaturhinweis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3098 - gefunden im Sachgebiet: Naturheilkunde
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaden, Eric: Das Wort als Waffe (Signatur); Der Propagandakrieg der Waffen-SS und die SS-Standarte "Kurt Eggers"; Winkelried Verlag / Dresden; 2009. EA; 247 S.; Format: 17x24 Diese Arbeit kann sich rühmen, die erste Dokumentation über die Kriegsberichterstattung und die Propagandaunternehmen der Waffen-SS zu sein. Mit Schreibmaschine, Zeichenstift, Fotoapparat und Filmkamera wirkten die SS-Kriegsberichter an allen Fronten. Als gleichwertige Soldaten standen sie ihren kämpfenden Kameraden in nichts nach. 1943 wurde der SS-Kriegsberichtereinheit der Ehrenname SS-Standarte Kurt Eggers verliehen. Ihr Kommandeur war Gunter dAlquen, der Herausgeber der SS-Zeitung "Das Schwarze Korps". Männer wie der Maler Wilhelm Petersen, der Schriftsteller Joachim Fernau und der spätere Stern-Herausgeber Henri Nannen gingen aus dieser Einheit hervor. Ihr Auftrag hieß: Dokumentation und Hervorhebung des Kampfes der Waffen-SS-Verbände in der Heimat, Aktivpropaganda zur Zersetzung der feindlichen Truppen sowie Aufbaupropaganda in den eigenen Reihen, um die Wehrkraft bis in die letzten Kriegsmonate hinein zu erhalten. Die von der SS-Standarte Kurt Eggers geschaffenen Flugblätter werden einhellig als die graphisch am besten gestalteten des 2. Weltkrieges bewertet. Erstmalig wird in diesem Buch eine seltene Propagandaschrift originalgetreu wiedergegeben. Das heute nicht mehr beschaffbare Buch SS-Frw. Sturmbrigade Langemarck, 1944 von der SS-Standarte Kurt Eggers herausgegeben, enthält Texte, Fotos und Zeichnungen zum opfervollen Einsatz flämischer Kriegsfreiwilliger im Ostfeldzug. Die zusätzliche Wiedergabe vieler zeitgenössischer Fotos, Plakate, Flugblätter und Dokumente macht dieses Buch zu einer Grundlagenarbeit über ein interessantes Detail der deutschen Militärgeschichte; - - - Mit Inhalts-, Quellen-, Literatur-, Abkürzungs-, Abbildungs- + Personenverzeichnis; Sach- + Ortsregister + Verlagswerbung; - - - Kurt Eggers war DER Dichter der SS; - - - Z u s t a n d: 1-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit vielen, teils ganzseitigen s/w + farbige Abbildungen. Neuwertig; - - - Undatierte originale Unterschrift des Verfassers auf Vorsatzblatt ISBN: 978393892195
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Festschriften; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; SS; Waffen-SS; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Wehrmacht; Second World War; WW II; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50258 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaden, Eric: Das Wort als Waffe; Der Propagandakrieg der Waffen-SS und die SS-Standarte "Kurt Eggers"; Winkelried Verlag / Dresden; 2009. Auflage: EA; 247 S.; Format: 17x24 Diese Arbeit kann sich rühmen, die erste Dokumentation über die Kriegsberichterstattung und die Propagandaunternehmen der Waffen-SS zu sein. Mit Schreibmaschine, Zeichenstift, Fotoapparat und Filmkamera wirkten die SS-Kriegsberichter an allen Fronten. Als gleichwertige Soldaten standen sie ihren kämpfenden Kameraden in nichts nach. 1943 wurde der SS-Kriegsberichtereinheit der Ehrenname SS-Standarte Kurt Eggers verliehen. Ihr Kommandeur war Gunter dAlquen, der Herausgeber der SS-Zeitung "Das Schwarze Korps". Männer wie der Maler Wilhelm Petersen, der Schriftsteller Joachim Fernau und der spätere Stern-Herausgeber Henri Nannen gingen aus dieser Einheit hervor. Ihr Auftrag hieß: Dokumentation und Hervorhebung des Kampfes der Waffen-SS-Verbände in der Heimat, Aktivpropaganda zur Zersetzung der feindlichen Truppen sowie Aufbaupropaganda in den eigenen Reihen, um die Wehrkraft bis in die letzten Kriegsmonate hinein zu erhalten. Die von der SS-Standarte Kurt Eggers geschaffenen Flugblätter werden einhellig als die graphisch am besten gestalteten des 2. Weltkrieges bewertet. Erstmalig wird in diesem Buch eine seltene Propagandaschrift originalgetreu wiedergegeben. Das heute nicht mehr beschaffbare Buch SS-Frw. Sturmbrigade Langemarck, 1944 von der SS-Standarte Kurt Eggers herausgegeben, enthält Texte, Fotos und Zeichnungen zum opfervollen Einsatz flämischer Kriegsfreiwilliger im Ostfeldzug. Die zusätzliche Wiedergabe vieler zeitgenössischer Fotos, Plakate, Flugblätter und Dokumente macht dieses Buch zu einer Grundlagenarbeit über ein interessantes Detail der deutschen Militärgeschichte; --- Mit Inhalts-, Quellen-, Literatur-, Abkürzungs-, Abbildungs- + Personenverzeichnis; Sach- + Ortsregister + Verlagswerbung; --- Kurt Eggers war DER Dichter der SS; --- Zustand: 1-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit vielen, teils ganzseitigen s/w + farbige Abbildungen. Neuwertig ISBN: 978393892195
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Festschriften; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; SS; Waffen-SS; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Wehrmacht; Second World War; WW II;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50257 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jacobsohn, Siegfried / Tucholsky, Kurt  Die Weltbühne. Der Schaubühne XXVII. Jahr. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Begründet von Siegfried Jacobsohn. Unter Mitarbeit von Kurt Tucholsky geleitet von Carl v. Ossietzky. 27. Jahrgang (1931), 1. und 2. Band. (= Kompletter Jahrgang).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jacobsohn, Siegfried / Tucholsky, Kurt Die Weltbühne. Der Schaubühne XXVII. Jahr. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Begründet von Siegfried Jacobsohn. Unter Mitarbeit von Kurt Tucholsky geleitet von Carl v. Ossietzky. 27. Jahrgang (1931), 1. und 2. Band. (= Kompletter Jahrgang). Berlin, Verlag der Weltbühne, 1931. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XVI (1), 973; XVI (1), 983 S. Orig.-Ganzleinenbände. - 1. Erstes Halbjahr. Nr. 1 (6. Januar 1931) bis Nr. 26 (30. Juni 1931). - 2. Zweites Halbjahr. Nr. 27 (7. Jui 1931) bis 51 (22. Dezember). - "Die Schaubühne", ab 1918 " Die Weltbühne", war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Nach dem Tode Jacobsohns 1926 übernahm Kurt Tucholsky die Leitung des Blattes, die er im Mai 1927 an Carl von Ossietzky weitergab. Die Nationalsozialisten verboten nach dem Reichstagsbrand die Weltbühne, die am 7. März 1933 zum letzten Mal erscheinen konnte. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Mit ihren kleinen roten Heften galt die Weltbühne in der Weimarer Republik als das Forum der radikaldemokratischen bürgerlichen Linken. Rund 2500 Autoren schrieben von 1905 bis 1933 für die Zeitschrift. Dazu gehörten u.a. Lion Feuchtwanger, Moritz Heimann, Kurt Hiller, Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler, Erich Kästner, Alfred Polgar, Carl Zuckmayer, usw. Papier etwas gebräunt. Insgesamt sehr guter Zustand.
[SW: Literatur, Weimarer Republik, George Grosz, Friedell, Kurt Hiller, Holitscher, Marcuse, Leppin, Polgar, Roda Roda, Walther Rode, Torberg, L.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20898 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften / Journals
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kluge, Kurt: Dank an Kurt Kluge (Widmung); Blätter zum Gedächtnis des Dichters; J. Engelshorn Nachf. Adolf Spemann / Stuttgart; 1940. EA; 62 S.; Format: 14x22 Friedrich Otto Kurt Kluge (* 29. April 1886 in Leipzig; † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich), deutscher Bildhauer und Erzgießer sowie Dichter, der erst mit 48 Jahren zu veröffentlichen begann. Sein erfolgreichster Roman Der Herr Kortüm (1938) gilt als literarische Besonderheit im 20. Jahrhundert, zeichnet er doch eine „lebendige, abseitige Sonderlingsgestalt“ (Fricke/Klotz), wie sie sonst nur von Autoren früherer Epochen, z. B. Jean Paul, Charles Dickens oder Wilhelm Raabe, bekannt sind. (frei nach wikipedia); - - - "Den Freunden und Verehrern gewidmet [Erinnerungsgabe]" - - - Mit Beiträgen von Bruno Brehm, Hermann Burte, Friedrich Griese, Erwin Guido Kolbenheyer, Jakob Schaffner, Otto Wirz, Dr. Rudolf Erckmann, Fritz Helke, Dr. Bernhard Payr, Prof.Dr. Heinz Kindermann, Prof.Dr. Franz Koch, Dr. Hellmuth Langenbucher, Prof.Dr. Friedrich von der Leyen, Max Niderlechner, Kurt Saucke, Gerhard Schönfelder, Dr. Adolf Spemann + Inhaltsverzeichnis; - - - LaLit 73; - - - Z u s t a n d: 2-, original Umschlag mit Rückentitel + Faksimile-Unterschrift auf Deckel Broschur, Bildnis von Kurt Kluge auf Kunstdrucktafel. - - - Mit handschriftlicher Widmung + Unterschrift der Witwe Kluges auf Vorsatz: "Wie menschlich ist die Welt" (Kluge), wie unmenschlich ist das Schicksal lieber Herr Schröder. Cala Kluge. Nikolassee am 29.XII.40"
[SW: Literaturgeschichte; Literatur; Dichtung; Poesie; Varia; Belletristik; Literatur; Romane; Nachruf; Nationalsozialismus; NS.; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58733 - gefunden im Sachgebiet: Festschriften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Bruderschaft. 6. Jahrgang, Heft 1, 1964.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Studentenverbindungen, Freimaurer, Studentica, Burschenschaften Mauch, Kurt: Die Bruderschaft. 6. Jahrgang, Heft 1, 1964. Berlin, Vereinigte Großlogen von Deutschland 1964. Einband etwas berieben, einige Anstreichungen im Text, sonst guter und sauberer Zustand------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Kurt Lähn: Rückkehr zum Beginn. - Günter Wiemann: Vorboten der Freimaurerei - Mysterienbünde (1). - Hieronymus Frey: Der Sandmann. - Hans G. Bressler: Quellen zum Gedicht "Mein Glaube". - Karl Hoede: Unzeigemäße Betrachtungen. - Kurt Talleur: Das Altersheim für Freimaurer in Einbeck. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 32 Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, einige Anstreichungen im Text, sonst guter und sauberer Zustand------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Kurt Lähn: Rückkehr zum Beginn. - Günter Wiemann: Vorboten der Freimaurerei - Mysterienbünde (1). - Hieronymus Frey: Der Sandmann. - Hans G. Bressler: Quellen zum Gedicht "Mein Glaube". - Karl Hoede: Unzeigemäße Betrachtungen. - Kurt Talleur: Das Altersheim für Freimaurer in Einbeck.
[SW: Studentenverbindungen, Freimaurer, Studentica, Burschenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 109969 - gefunden im Sachgebiet: Kulturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

7. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1960/61

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holter, Kurt und Gilbert Trathnigg: 7. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1960/61 Wels, Welsermühl 1961. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Gilbert Trathnigg: Das östliche Gräberfeld von Wels. - Kurt Holter: Geschichte der St. Ägidienkirche in Aigen bei Wels. - Herta Eberstaller: Die Burgvogtei Wels und ihre Vögte im 15. Jahrhundert. - Friederike Grill-Hillbrand: Lorenz Mittenauers historiographische Aufzeichnungen. - Rudolf Zinnhobler: Sebastian Agricola, Administrator der Stadtpfarre Wels (1674-1694). - Bruno Grimschitz: Johann Michael Prunners Bauten in Wels. - Erich Hillbrand: Quellen zur Topographie von Wels aus dem Kriegsarchiv Wien. - Erich Eigner: Die städtebauliche Entwicklung von Wels. - Gilbert Trathnigg: Beiträge zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte von Wels im 19. und 20. Jahrhundert. - Otto Grabner: Bemerkungen zu G. Trathnigg, Beiträge zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte von Wels im 19. und 20. Jahrhundert. - Erich Marks: Literatur zur Welser Stadtgeschichte. - Kurt Holter: Zur Barbara-Kapelle bei den Minoriten in Wels. - Rudolf Zinnhobler: Die Welser Kirchfahrt nach Kremsmünster. - Gilbert Trathnigg: Die Karfreitagsprozession der Welser Kapuziner. - Gilbert Trathnigg: Zum Bau der ehemaligen Spitalskirche in Wels. - Friederike Grill-Hillbrand: Auszüge aus dem Welser Ratsprotokollen, Johann Michael Prunner betreffend. - Gilbert Trathnigg: Die Welser Garnisonen von 1860 bis 1918. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 224 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Gilbert Trathnigg: Das östliche Gräberfeld von Wels. - Kurt Holter: Geschichte der St. Ägidienkirche in Aigen bei Wels. - Herta Eberstaller: Die Burgvogtei Wels und ihre Vögte im 15. Jahrhundert. - Friederike Grill-Hillbrand: Lorenz Mittenauers historiographische Aufzeichnungen. - Rudolf Zinnhobler: Sebastian Agricola, Administrator der Stadtpfarre Wels (1674-1694). - Bruno Grimschitz: Johann Michael Prunners Bauten in Wels. - Erich Hillbrand: Quellen zur Topographie von Wels aus dem Kriegsarchiv Wien. - Erich Eigner: Die städtebauliche Entwicklung von Wels. - Gilbert Trathnigg: Beiträge zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte von Wels im 19. und 20. Jahrhundert. - Otto Grabner: Bemerkungen zu G. Trathnigg, Beiträge zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte von Wels im 19. und 20. Jahrhundert. - Erich Marks: Literatur zur Welser Stadtgeschichte. - Kurt Holter: Zur Barbara-Kapelle bei den Minoriten in Wels. - Rudolf Zinnhobler: Die Welser Kirchfahrt nach Kremsmünster. - Gilbert Trathnigg: Die Karfreitagsprozession der Welser Kapuziner. - Gilbert Trathnigg: Zum Bau der ehemaligen Spitalskirche in Wels. - Friederike Grill-Hillbrand: Auszüge aus dem Welser Ratsprotokollen, Johann Michael Prunner betreffend. - Gilbert Trathnigg: Die Welser Garnisonen von 1860 bis 1918.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 112846 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, OÖ
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top