Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 18498 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Biographie, Autobiographie, Einbandkunst, Bucheinband Hirschberg, Leopold: Erinnerungen eines Bibliophilen. Berlin-Wilmersdorf : Bibliophiler Verlag Goldschmidt-Gabrielli, 1919. Von Leopold Hirschberg und dem Vorbesitzer SIGNIERT. Nur der Rücken mit leichten Gebrauchsspuren ( kleine bestoßene Stelle, siehe Foto) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Winziger Stempel der Buchbinderin MARIA LÜHR am unteren Rand des hinteren Vorsatzes. Zu LÜHR vgl. ausführlichst WIKIPEDIA. - L. Hirschberg (Posen 1867 - 1929 Berlin) war Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler. Als Büchersammler brachte er eine Bibliothek von 20.000 Bänden zusammen, die viele seltene Werke und Zeitschriften enthielt und die er 1913 an die Bibliothek der Universität Berlin verkaufte - Maria Lühr (* 2. April 1874 in Horsbüll; † 1969 in Berlin) war Lehrerin, Autorin, Übersetzerin, Kunststickerin und die erste deutsche Buchbindemeisterin. Sie wurde am 2. April 1874 in Horsbüll, einem kleinen Ort an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein als drittes von acht Geschwistern geboren. Sie war die Tochter eines musikbegeisterten Pastors Wulf Friedrich August Lühr und Anna Friedrike, geb. Ottens. Ihrem Vater stand wenig Geld zur Verfügung. Er konnte seiner wissbegierigen Tochter deshalb keine höhere Schulbildung bieten. Am 1. April 1891 begann Maria im Alter von 16 Jahren eine Handarbeitslehre. Über Arbeitsstationen in Heide, Kreis Norderdithmarschen, Zwickau und Gotha gelangte sie zu ihrem zukünftigen Lebensort, Berlin und somit zum Lette-Verein. Sie schrieb: „Mein sehnlichster Wunsch war von früher Jugend auf, recht viel von der Welt zu sehen.“[1] Ihr hoch betagter Vater zog nach seiner Pensionierung zur letzten Lebensstation ebenfalls nach Berlin.[2] Lehre Maria Lühr besuchte 1899 einen Kurs im Lette-Verein „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ und erlernte dort zunächst die Kunststickerei. Der 1866 von Wilhelm Adolf Lette in Berlin gegründete Lette-Verein plante eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten. Maria Lühr sagte: „Die Leitung kam darauf eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten, und lenkte mich nach dieser Richtung hin. Mir gefiel das Handwerk.“[1] Nach Rücksprache mit dem Vorstand, erklärte sich Maria Lühr bereit, das Buchbinderhandwerk zu erlernen. Nach mehrfachen Verhandlungen und auf Druck der Projektorin des Lette-Verein, der Kaiserinwitwe, Kronprinzessin Victoria, konnte der kaiserliche und königliche Hofbuchbinder Georg Collin seine Gesellenschaft überzeugen, eine Frau auszubilden. So konnte Maria Lühr 1899 ihre ersten eineinhalb Lehrjahre antreten. Der Kunsthistoriker und Bibliothekar Dr. Peter Jessen, der seit 1887 die Bibliothek des Kunstgewerbemuseum in Berlin leitete, vermittelte ihr eine einjährige Fortsetzung ihrer Buchbindelehre bei dem berühmten Buchbinder, Drucker und Künstler Thomas James Cobden-Sanderson in London, der sie in Lederband und Handvergoldung unterrichtete.[2] Nach ihrer Rückkehr aus London hielt sich Maria Lühr im Sommer 1901 in Düsseldorf auf, um bei Carl und Hendrik Schultze die Lederschnitttechnik nach Hulbe zu erlernen. Sie blieb nur einen Monat, danach ging sie zu Meister Wilhelm Rauch nach Hamburg und legte nach weiterer Lerntätigkeit 1902 die Gesellenprüfung und noch im selben Jahr die Meisterprüfung vor der Berliner Gewerbekammer ab.[1] Damit war Maria Lühr ab dem 9. Mai 1902 die erste Frau in Deutschland mit dem Meistertitel im Buchbinderhandwerk. 1902 richtete sie im Lette-Verein eine Klasse zur Ausbildung von Buchbinderinnen ein, die sie bis Oktober 1913 leitete. Paul Kersten führte nach ihr die Klassen im Lette-Verein weiter. Neben ihrer Lehrtätigkeit bildete sie sich stetig weiter, unter anderem in Berlin bei Bruno Scheer im Restaurieren alter Einbände, für zwei Monate in Brüssel bei Meister Louis Jacobs, einem berühmten Vergolder. Sie suchte viele Werkstätten in anderen Ländern auf und studierte Werkstücke der Einbandkunst in Bibliotheken, etwa in Paris. Durch ihre vielen Reisen und ihre Wissbegierde avancierte sie zur Kunstbuchbinderin.[1] Die erworbenen Englischkenntnisse und ihr Fachwissen erlaubten es ihr später, Douglas Cockerells Werk „Bookbinding and the Care of Books“ überzeugender zu übersetzen, als es Felix Hübel bei der ersten Auflage gelungen war.[2] Werk Im Oktober 1913 eröffnete sie ihre eigene Buchbinder-Werkstatt und Fachschule am Berliner Kurfürstendamm 225. In der Buchbinderwerkstatt und Fachschule wurden Schülerinnen in allen Bereichen der Buchbinderei gründlichst ausgebildet. In der Fachklasse wurden sie in dreijähriger Lehrzeit auf die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer vorbereitet. Maria Lühr wollte Frauen ermöglichen, den Meistertitel zu erwerben und Lehrlinge anzuleiten. Als Amateure erhielten neben Frauen auch Männer einen halbjährigen Unterricht, Bibliothekarinnen und Kinder zum ermäßigten Preisen. Außerdem wurde durch den Maler und Grafiker G. Tischler Zeichenunterricht erteilt und es fanden gesonderte Kurse für Marmorpapiere und Kleisterpapiere statt. Unterstützt wurde sie von ihrer Schülerin Helene von Stolzenberg, die sie zur Meisterin ausbildete. 1914 stellte sie auf der Bugra, der „internationalen Messe für Buch und Graphik“ in Leipzig aus. Die Bücher wurden im Auftrag von Frau Ida Schoeller-Düren für die Leipziger Bugra, Haus der Frau, Abteilung Sammlerinnen – angefertigt und nach eigenem Entwurf vergoldet.[3] Ihre langjährige Mitarbeiterin Helene von Stolzenberg war dort ebenfalls mit eigenen Einbänden vertreten. Obwohl ihre Werkstatt weitestgehend von Bomben im 2. Weltkrieg verschont geblieben ist, sind eine überwiegende Anzahl ihrer vergoldenden Lederbände Kriegsverluste.[2] 1912 war Maria Lühr Gründungsmitglied des Jakob-Krause-Bundes, mit dem sie unter anderem bei der Ausstellung „Deutsche Einbandkunst“ im Jahr 1921 ausstellte. Nach 1921 kam es zum Bruch zwischen dem Altmeister Paul Kersten und den jüngeren Meistern. Die Vereinigung Meister der Einbandkunst (mde) wurde gegründet, zu der auch Maria Lühr wechselte.[2] Bund deutscher weiblicher Buchbindemeister Im März 1918 versuchte Maria Lühr einen „Bund deutscher weiblicher Buchbindermeister“ zu gründen, um mit anderen Fachgenossinnen im Reich in Verbindung treten und Wissen austauschen zu können. 1918 gab es nur 12 weibliche Buchbinderinnen in Berlin. Doch die Zahlen waren zu gering und die Wirtschaftslage zu schwierig, sodass der Bund im Mai 1923 aufgelöst wurde.[4] Die Buchbinderwerkstatt des Lette-Vereins schloss am 30. September 1937. In „Die Frau im Buchbinderhandwerk“ schrieb sie: „Diese Nachricht bewegt mich schmerzlich, da ich 11 Jahre meine ganze Kraft für den Aufbau und Weiterentwicklung dieser Anstalt eingesetzt habe.“[4] Ehrendiplom zum 25-jährigen Meisterjubiläum 1927 erhielt Maria Lühr zum 25-jährigen Meisterjubiläum von der Handwerkskammer Berlin ein Ehrendiplom. Die Urkunde ist ein kulturelles Zeitdokument und seit einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stiftung des Deutschen Technikmuseums in Berlin erhalten.[2] Anlässlich ihres silbernen Meisterjubiläums, schrieb ihre langjährige Mitarbeiterin und Freundin Helene von Stolzenberg im Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, 1927: „Mein Urteil über sie, das ich mir durch stille, gründliche Beobachtung erworben habe, bestand also drin, dass sie ein tüchtiger, ein kluger und ein durch und durch reiner Mensch wäre - einen trefferenden Ausdruck fand ich nie - nicht nur im Äußeren, sondern im Ganzen Wesen und all ihrem Tun.“[5] 1938 feierte sie 25. Geschäftsjubiläum und 50 Jahre als Buchbinderin. 1950 erhielt der Kreis weiblicher Buchbindermeister und -gesellen in Deutschland den Namen „Maria-Lühr-Kreis“. 1951 nahm sie an der Drupa und am Verbandstag des Bundes Deutscher Buchbinder-Innungen in Düsseldorf teil und wurde zum Ehrenmitglied des „deutschen Buchbinderhandwerks“. 1952 erkrankte Maria Lühr und wurde in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert. Vor ihrem goldenen Meisterjubiläum wurde ein Aufruf vom „Buchbinderinnenkreis“, dem Bund „Meister der Einbandkunst“, der „Buchbinder-Innung Berlin“, dem „Buchbinder-Verlag Max Hettler“ in Stuttgart sowie vom Dachverband des Bundes „Deutscher Buchbinder-Innungen“ gestartet: „Wir wollen unserer Altmeisterin und Ehrenmeisterin des Bundes das Leben im Krankenhaus erleichtern und dafür Sorge tragen, dass nach dem Verlassen des Krankenhauses durch einen Erholungsaufenthalt ihre Kräfte zurückkehren und sie uns noch lange erhalten bleibt.“[2] Der Aufruf hatte Erfolg. In ihren letzten Jahren war Maria Lühr trotzdem an ihr Zimmer gefesselt, in dem „Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien“ schrieb sie mehrmals über ihre Tätigkeit als Buchbindemeisterin, den Beruf und ihre Einsamkeit.[1] Ihre geistige Flexibilität bewahrte sie sich bis ins Hohe Alter. Maria Lühr starb 1969 in Berlin im Alter von 95 Jahren. Nachlass Es lassen sich noch vereinzelt Einbände von Maria Lühr nachweisen. Im Klingspor Museum in Offenbach, im Gutenberg-Museum in Mainz, in der Deutschen Nationalbibliothek, im Lette-Verein, aber auch in der Bancroft Library, University of California, Berkeley sind Einbände erhalten. Sie sind bleibende Zeugnisse der Einbandkunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlungen im In- und Ausland belegen ihre herausragende Handwerkskunst als Kunst-Buchbinderin.[2] Maria Lührs Wirken bleibt beispielhaft: Indem sie den Meistertitel errang, wurde der Bann gebrochen und die Leistungen von Frauen im Buchbinderhandwerk gewürdigt. Maria Lühr war eine Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in diesem Berufsfeld.[2] Halbpergamentband mit handgeschriebenem Rückentitel. 24 cm IX, 207 Seiten Nummer 161 von zweihundert Exemplaren mit zehn Kupferdrucken, nebst einem Faksimile. Von Leopold Hirschberg und dem Vorbesitzer SIGNIERT. Nur der Rücken mit leichten Gebrauchsspuren ( kleine bestoßene Stelle, siehe Foto) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Winziger Stempel der Buchbinderin MARIA LÜHR am unteren Rand des hinteren Vorsatzes. Zu LÜHR vgl. ausführlichst WIKIPEDIA. - L. Hirschberg (Posen 1867 - 1929 Berlin) war Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler. Als Büchersammler brachte er eine Bibliothek von 20.000 Bänden zusammen, die viele seltene Werke und Zeitschriften enthielt und die er 1913 an die Bibliothek der Universität Berlin verkaufte - Maria Lühr (* 2. April 1874 in Horsbüll; † 1969 in Berlin) war Lehrerin, Autorin, Übersetzerin, Kunststickerin und die erste deutsche Buchbindemeisterin. Sie wurde am 2. April 1874 in Horsbüll, einem kleinen Ort an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein als drittes von acht Geschwistern geboren. Sie war die Tochter eines musikbegeisterten Pastors Wulf Friedrich August Lühr und Anna Friedrike, geb. Ottens. Ihrem Vater stand wenig Geld zur Verfügung. Er konnte seiner wissbegierigen Tochter deshalb keine höhere Schulbildung bieten. Am 1. April 1891 begann Maria im Alter von 16 Jahren eine Handarbeitslehre. Über Arbeitsstationen in Heide, Kreis Norderdithmarschen, Zwickau und Gotha gelangte sie zu ihrem zukünftigen Lebensort, Berlin und somit zum Lette-Verein. Sie schrieb: „Mein sehnlichster Wunsch war von früher Jugend auf, recht viel von der Welt zu sehen.“[1] Ihr hoch betagter Vater zog nach seiner Pensionierung zur letzten Lebensstation ebenfalls nach Berlin.[2] Lehre Maria Lühr besuchte 1899 einen Kurs im Lette-Verein „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ und erlernte dort zunächst die Kunststickerei. Der 1866 von Wilhelm Adolf Lette in Berlin gegründete Lette-Verein plante eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten. Maria Lühr sagte: „Die Leitung kam darauf eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten, und lenkte mich nach dieser Richtung hin. Mir gefiel das Handwerk.“[1] Nach Rücksprache mit dem Vorstand, erklärte sich Maria Lühr bereit, das Buchbinderhandwerk zu erlernen. Nach mehrfachen Verhandlungen und auf Druck der Projektorin des Lette-Verein, der Kaiserinwitwe, Kronprinzessin Victoria, konnte der kaiserliche und königliche Hofbuchbinder Georg Collin seine Gesellenschaft überzeugen, eine Frau auszubilden. So konnte Maria Lühr 1899 ihre ersten eineinhalb Lehrjahre antreten. Der Kunsthistoriker und Bibliothekar Dr. Peter Jessen, der seit 1887 die Bibliothek des Kunstgewerbemuseum in Berlin leitete, vermittelte ihr eine einjährige Fortsetzung ihrer Buchbindelehre bei dem berühmten Buchbinder, Drucker und Künstler Thomas James Cobden-Sanderson in London, der sie in Lederband und Handvergoldung unterrichtete.[2] Nach ihrer Rückkehr aus London hielt sich Maria Lühr im Sommer 1901 in Düsseldorf auf, um bei Carl und Hendrik Schultze die Lederschnitttechnik nach Hulbe zu erlernen. Sie blieb nur einen Monat, danach ging sie zu Meister Wilhelm Rauch nach Hamburg und legte nach weiterer Lerntätigkeit 1902 die Gesellenprüfung und noch im selben Jahr die Meisterprüfung vor der Berliner Gewerbekammer ab.[1] Damit war Maria Lühr ab dem 9. Mai 1902 die erste Frau in Deutschland mit dem Meistertitel im Buchbinderhandwerk. 1902 richtete sie im Lette-Verein eine Klasse zur Ausbildung von Buchbinderinnen ein, die sie bis Oktober 1913 leitete. Paul Kersten führte nach ihr die Klassen im Lette-Verein weiter. Neben ihrer Lehrtätigkeit bildete sie sich stetig weiter, unter anderem in Berlin bei Bruno Scheer im Restaurieren alter Einbände, für zwei Monate in Brüssel bei Meister Louis Jacobs, einem berühmten Vergolder. Sie suchte viele Werkstätten in anderen Ländern auf und studierte Werkstücke der Einbandkunst in Bibliotheken, etwa in Paris. Durch ihre vielen Reisen und ihre Wissbegierde avancierte sie zur Kunstbuchbinderin.[1] Die erworbenen Englischkenntnisse und ihr Fachwissen erlaubten es ihr später, Douglas Cockerells Werk „Bookbinding and the Care of Books“ überzeugender zu übersetzen, als es Felix Hübel bei der ersten Auflage gelungen war.[2] Werk Im Oktober 1913 eröffnete sie ihre eigene Buchbinder-Werkstatt und Fachschule am Berliner Kurfürstendamm 225. In der Buchbinderwerkstatt und Fachschule wurden Schülerinnen in allen Bereichen der Buchbinderei gründlichst ausgebildet. In der Fachklasse wurden sie in dreijähriger Lehrzeit auf die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer vorbereitet. Maria Lühr wollte Frauen ermöglichen, den Meistertitel zu erwerben und Lehrlinge anzuleiten. Als Amateure erhielten neben Frauen auch Männer einen halbjährigen Unterricht, Bibliothekarinnen und Kinder zum ermäßigten Preisen. Außerdem wurde durch den Maler und Grafiker G. Tischler Zeichenunterricht erteilt und es fanden gesonderte Kurse für Marmorpapiere und Kleisterpapiere statt. Unterstützt wurde sie von ihrer Schülerin Helene von Stolzenberg, die sie zur Meisterin ausbildete. 1914 stellte sie auf der Bugra, der „internationalen Messe für Buch und Graphik“ in Leipzig aus. Die Bücher wurden im Auftrag von Frau Ida Schoeller-Düren für die Leipziger Bugra, Haus der Frau, Abteilung Sammlerinnen – angefertigt und nach eigenem Entwurf vergoldet.[3] Ihre langjährige Mitarbeiterin Helene von Stolzenberg war dort ebenfalls mit eigenen Einbänden vertreten. Obwohl ihre Werkstatt weitestgehend von Bomben im 2. Weltkrieg verschont geblieben ist, sind eine überwiegende Anzahl ihrer vergoldenden Lederbände Kriegsverluste.[2] 1912 war Maria Lühr Gründungsmitglied des Jakob-Krause-Bundes, mit dem sie unter anderem bei der Ausstellung „Deutsche Einbandkunst“ im Jahr 1921 ausstellte. Nach 1921 kam es zum Bruch zwischen dem Altmeister Paul Kersten und den jüngeren Meistern. Die Vereinigung Meister der Einbandkunst (mde) wurde gegründet, zu der auch Maria Lühr wechselte.[2] Bund deutscher weiblicher Buchbindemeister Im März 1918 versuchte Maria Lühr einen „Bund deutscher weiblicher Buchbindermeister“ zu gründen, um mit anderen Fachgenossinnen im Reich in Verbindung treten und Wissen austauschen zu können. 1918 gab es nur 12 weibliche Buchbinderinnen in Berlin. Doch die Zahlen waren zu gering und die Wirtschaftslage zu schwierig, sodass der Bund im Mai 1923 aufgelöst wurde.[4] Die Buchbinderwerkstatt des Lette-Vereins schloss am 30. September 1937. In „Die Frau im Buchbinderhandwerk“ schrieb sie: „Diese Nachricht bewegt mich schmerzlich, da ich 11 Jahre meine ganze Kraft für den Aufbau und Weiterentwicklung dieser Anstalt eingesetzt habe.“[4] Ehrendiplom zum 25-jährigen Meisterjubiläum 1927 erhielt Maria Lühr zum 25-jährigen Meisterjubiläum von der Handwerkskammer Berlin ein Ehrendiplom. Die Urkunde ist ein kulturelles Zeitdokument und seit einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stiftung des Deutschen Technikmuseums in Berlin erhalten.[2] Anlässlich ihres silbernen Meisterjubiläums, schrieb ihre langjährige Mitarbeiterin und Freundin Helene von Stolzenberg im Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, 1927: „Mein Urteil über sie, das ich mir durch stille, gründliche Beobachtung erworben habe, bestand also drin, dass sie ein tüchtiger, ein kluger und ein durch und durch reiner Mensch wäre - einen trefferenden Ausdruck fand ich nie - nicht nur im Äußeren, sondern im Ganzen Wesen und all ihrem Tun.“[5] 1938 feierte sie 25. Geschäftsjubiläum und 50 Jahre als Buchbinderin. 1950 erhielt der Kreis weiblicher Buchbindermeister und -gesellen in Deutschland den Namen „Maria-Lühr-Kreis“. 1951 nahm sie an der Drupa und am Verbandstag des Bundes Deutscher Buchbinder-Innungen in Düsseldorf teil und wurde zum Ehrenmitglied des „deutschen Buchbinderhandwerks“. 1952 erkrankte Maria Lühr und wurde in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert. Vor ihrem goldenen Meisterjubiläum wurde ein Aufruf vom „Buchbinderinnenkreis“, dem Bund „Meister der Einbandkunst“, der „Buchbinder-Innung Berlin“, dem „Buchbinder-Verlag Max Hettler“ in Stuttgart sowie vom Dachverband des Bundes „Deutscher Buchbinder-Innungen“ gestartet: „Wir wollen unserer Altmeisterin und Ehrenmeisterin des Bundes das Leben im Krankenhaus erleichtern und dafür Sorge tragen, dass nach dem Verlassen des Krankenhauses durch einen Erholungsaufenthalt ihre Kräfte zurückkehren und sie uns noch lange erhalten bleibt.“[2] Der Aufruf hatte Erfolg. In ihren letzten Jahren war Maria Lühr trotzdem an ihr Zimmer gefesselt, in dem „Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien“ schrieb sie mehrmals über ihre Tätigkeit als Buchbindemeisterin, den Beruf und ihre Einsamkeit.[1] Ihre geistige Flexibilität bewahrte sie sich bis ins Hohe Alter. Maria Lühr starb 1969 in Berlin im Alter von 95 Jahren. Nachlass Es lassen sich noch vereinzelt Einbände von Maria Lühr nachweisen. Im Klingspor Museum in Offenbach, im Gutenberg-Museum in Mainz, in der Deutschen Nationalbibliothek, im Lette-Verein, aber auch in der Bancroft Library, University of California, Berkeley sind Einbände erhalten. Sie sind bleibende Zeugnisse der Einbandkunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlungen im In- und Ausland belegen ihre herausragende Handwerkskunst als Kunst-Buchbinderin.[2] Maria Lührs Wirken bleibt beispielhaft: Indem sie den Meistertitel errang, wurde der Bann gebrochen und die Leistungen von Frauen im Buchbinderhandwerk gewürdigt. Maria Lühr war eine Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in diesem Berufsfeld.[2]
[SW: Biographie, Autobiographie, Einbandkunst, Bucheinband]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279375 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 195,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Was Mutter Goretti erzählt - Vom heiligen Leben und heldenhaften Sterben ihrer Tochter Maria Goretti Erstausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Religion - NOVARESE, Luigi : Was Mutter Goretti erzählt - Vom heiligen Leben und heldenhaften Sterben ihrer Tochter Maria Goretti Erstausgabe Verlag Räber, Luzern 1951. Einige Photos, eine Karte, 141 Seiten Englisch Broschur Maria Goretti 16. Oktober 1890 Corinaldo - 6. Juli 1902 Le Ferriere. Märtyrerin, Heilige, sie wurde 1947 seliggesprochen, die Heiligsprechung erfolgte 1950. Maria ist die jüngste Heilige der Kirchengeschichte. Ihr Mörder trat nach seiner Haftentlassung dem Kapuzinerorden bei. Mit Imprimatur. Handschriftlicher Namenseintrag des Vorbesitzers, leicht berieben. Maria Goretti (* 16. Oktober 1890 in Corinaldo bei Ancona; † 6. Juli 1902 in Nettuno) ist eine italienische Jungfrau und Märtyrin. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt. Leben Maria Goretti ("Marietta") war das älteste von fünf Kindern des Bauern Luigi Goretti und seiner Ehefrau Assunta Carlini. Als Maria neun Jahre alt war, zog die Familie in das Dorf Le Ferriere nahe Nettuno, da sie nicht mehr vom Ertrag der Felder leben konnte. Nach einem Jahr starb Marias Vater an Malaria. Von nun an war Maria gemeinsam mit ihrer Mutter für die Versorgung ihrer Geschwister verantwortlich. Der sechzehnjährige Alessandro Serenelli, der Sohn des Verpächters, der im selben Haus wohnte, stellte ihr jedoch ständig nach und belästigte sie. Am 5. Juli 1902 versuchte er schließlich, das elfjährige Mädchen zu vergewaltigen. Maria wehrte sich zwar mit aller Kraft, doch schließlich zückte der Junge eine Ahle und stach vierzehnmal auf sie ein. Dabei rief Maria mehrmals aus: "Das ist Sünde, Alessandro, du kommst in die Hölle". Schwerverletzt wurde Maria in das Krankenhaus zu Nettuno eingeliefert, wo sie jedoch einen Tag später starb. Noch auf dem Sterbebett vergab sie ihrem Peiniger. Alessandro Serenelli wurde zu 30 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Er berichtete, dass er durch einen Traum, in dem sein Opfer ihm erschien und ihm vierzehn Lilien schenkte, reumütig wurde. An Weihnachten 1928 wurde er wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen und bat Marias Mutter um Vergebung, die sie ihm gewährte. Im Kloster der Kapuziner von Macerata arbeitete er als Gärtner und trat in den dritten Orden des hl. Franziskus ein. Verehrung Bereits früh wurde Maria Goretti von der italienischen Landbevölkerung verehrt. Am 27. April 1947 sprach Papst Pius XII. Maria Goretti selig. Ihre Heiligsprechung erfolgte am 24. Juni 1950 durch denselben Papst im Beisein von Marias Mutter und bei einer Aufsehen erregenden Feier vor einer halben Million Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom; es war die erste Heiligsprechung, die auf dem Petersplatz stattfand. In seiner Botschaft an den Bischof von Albano anlässlich des hundertsten Todestages der hl. Maria Goretti führte Johannes Paul II. aus, dass der Geist Gottes Maria Goretti den Mut verliehen habe, bis zum höchsten Opfer ihres Lebens der christlichen Berufung treu zu bleiben. Maria Goretti wird in der Ikonographie dargestellt mit den Attributen der Jungfräulichkeit und des Martyriums (Lilie und Märtyrerpalme). 1951 wurde Maria Goretti Patronin der Marianischen Kongregationen. Ihr Gedenktag ist der 6. Juli. Ihr Grab befindet sich in der ihr geweihten Kirche in Nettuno südlich von Rom und wurde von den Päpsten sel. Paul VI. und hl. Johannes Paul II. aufgesucht. Reliquien der Märtyrin befinden sich vor allem in zwei Kirchen: Eine größere Armreliquie ist im Besitz der Heimatstadt Corinaldo, wo sie in der Krypta der heiligen Maria Goretti zu sehen ist. Die Gebeine und der Kopf sind in Nettuno zusammengefasst zu einem künstlichen Leib, der in einem gläsernen Ganzkörperreliquiar ruht. Die sichtbaren Teile des Körpers sind aus Wachs gebildet. Auch in den Altar der Kirche in Brockdorf sind Reliquien der Heiligen eingelassen. (quelle:wikipedia) : Englische Broschur, Softcover, Umschlag berieben, innen einige Seiten (6 Seiten) fleckig, Gesamtzustand : ordentlich, gut Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Heilige, Katholische Kirche]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52186 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weigl, Alfons Maria:  Aus dem Gebetsschatz der heiligen Kirche.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weigl, Alfons Maria: Aus dem Gebetsschatz der heiligen Kirche. Altötting, St. Grignion-Verlag, 2002. 22. Aufl. 468 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Kunststoff-Einband , Dünndruck , Schönes Exemplar ISBN: 3932085299 Inhalt: Allein den Betern kann es noch gelingen, I.1. Zum einen, dreifaltigen Gott: Das Apostolische Glaubensbekenntnis, Preisgebet zur heiligsten Dreifaltigkeit, Mein Gott, Du nur allein, Der Sonnengesang des heiligen Franz, Lobet den Herrn, Morgen- und Abendgebete und Lieder, Tischgebete, Gebet vom Engel in Fatima gelehrt, „Immer wie Du willst..." , „Laß mich Liebe bringen ..." , „Nie kann ich danken Dir genug" , Te Deum, Göttliche Vollkommenheit, Erwecke oft die göttlichen Tugenden, Das Allgemeine Gebet in unserer Not, Das offene Schuldbekenntnis, Litanei von der heiligsten Dreifaltigkeit, 2. Zu Gott dem Vater: „Vater unser" - Vater der Erbarmungen, Vater unser des heiligen Bruder Klaus, Tagesweihe, Tägliche kostbare Aufopferung, Du weißt den Weg, So nimm denn meine Hände! Sturmgebet in höchster Drangsal, Litanei zum himmlischen Vater, 3. Zu Gott dem Sohne: „Schönster Herr Jesus" - Gute Meinung am Morgen, Christusweihe durch die heiligen Engel, Sturmgebet für unsere Zeit - Weitere Bitten, Bleibe bei mir, Namen-Jesu-Litanei, Zum göttlichen Jesuskinde (Gebete) Litanei zum göttlichen Kinde, Zu Jesus im heiligsten Sakrament (Gebete) Denk Du in mir, o Jesus, Vor der heiligen Kommunion, Nach der heiligen Kommunion, Beim Besuch des Tabernakels, Gebet zu Jesus am Ölberg, Ein Loblied auf das Kostbare Blut, Aufopferung des Kostbaren Blutes Jesu, Litanei vom Kostbaren Blute, Litanei zum Heiligsten Antlitz, Gebet zum Heiligsten Antlitz (von St. Theresia) Gebet zur Schulterwunde Jesu (und andere) Bitten an das heiligste Herz Jesu, Litanei zum Herzen Jesu, Weihe an das heiligste Herz Jesu, Morgengruß zum Herzen Jesu, Abendgruß zum heiligsten Herzen, Zum eucharistischen Herzen Jesu, Sühne dem eucharistischen Herzen, Weihe des Menschengeschlechtes, Gebet zu Jesus, dem König der Zeiten, Zu Ehren der Heiligen Familie, Das Gebet: „Jesus, Maria, Josef!" ,4. Zu Gott dem Heiligen Geist: Komm, o Geist der Heiligkeit, Komm, Schöpfergeist (Pfingsthymnus) Weihe an den Heiligen Geist, Vor wichtigen Besprechungen, Tägliches Gebet zum Heiligen Geist, Der Heilig-Geist-Rosenkranz, Litanei vom Heiligen Geist, II. Zur seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria: 1. Gebete im Allgemeinen (Ave Maria usw.) : Magnifikat, Salve Regina, Mutter, alle kommen zu dir! „Der Engel des Herrn" , Jungfrau, Mutter Gottes mei, Hilf, Maria, es ist Zeit, Ich gehe, wenn ich traurig bin, Gebet der vollkommenen Hingabe L. Grignions, O meine Gebieterin, meine Mutter, Danksagung an den Dreieinen für Maria, Maria, breit den Mantel aus! Meerstern, ich dich grüße, Hingabe an Maria, Die Lauretanische Litanei, Das „Gedenke" des heiligen Bernhard, Die Ostkirche grüßt Maria, 2. Zur Unbefleckten Empfängnis: Eine Reihe von Gebeten, 3. Zur Schmerzensmutter: Litanei und Gebete, 4. Freu dich, du Himmelskönigin: „Maria, in den Himmel aufgenommen" und andere Gebete, 5. Zum reinsten Herzen Maria: Weihe der Welt an Mariens Unbeflecktes Herz, Zum mitleidvollsten Herzen (zur Rettung der Sünder, Litanei zum Unbefleckten Herzen Maria, Familienweihe an Mariens Mutterherz, 6. Zur Rosenkranzkönigin: Täglich den heiligen Rosenkranz - Ergänzte Geheimnisse, Immakulata-Rosenkranz, 7. Anrufungen unter verschiedenen Titeln: Zur Mutter der göttlichen Vorsehung, Zur Mutter von der immerwährenden Hilfe, Zur Retterin der christlichen Religion, Zur Trösterin der Betrübten, Zur Königin des Friedens, Zur Fürbitterin der Verstorbenen, Zur Mutter vom Guten Rat, Zur Königin der Engel und Besiegerin Satans, Zur Mutter der Heimatlosen, III. 1. Zu den heiligen Engeln: Mein großer heiliger Engel, Zu meinem heiligen Engel, Engel-Versprechen, Zu den neun Chören der heiligen Engel, Zum heiligen Erzengel Michael, Beschwörung der heiligen Engel (wichtig) Eilet, eilet, wir beschwören Euch! Für Autofahrer und alle, die unterwegs sind, Zu den heiligen Engeln, Zu den sieben Zufluchten, 2. Zu den Heiligen: Zu Ehren des heiligen Josef, „Wie du einst den Knaben Jesus..." , Litanei zum heiligen Josef, Litanei zum heiligen Judas Thaddäus, Zu Ehren der heiligen Mutter Anna, Mutter Anna, erbitte Kindersegen! Zu Ehren des heiligen Antonius von Padua, Zum heiligen Franz von Assisi, Litanei zur heiligen Monika, Zur heiligen Katharina und Franziska von Rom, Zur heiligen Theresia vom Kinde Jesu, Zur heiligen Rita, Zum heiligen Namenspatron, IV. Für die Verstorbenen: Litanei für die Verstorbenen (Angehörige usw.) Gebrauche oft geweihtes Wasser, V. Gebete zu besonderen Anlässen und für Berufe: Um mehr Priester- und Ordensberufe, Ein Priesterherz ist Jesu Herz, Gebet um Priesterberufe (Priester-Rosenkranz) Für meinen Seelsorger und für alle Priester, Bitte um Ordensberufe (von Papst Pius XII.) Um mehr geistliche Berufe, Gebet der kleinen heiligen Theresia, Zur Mutter aller Priester, Aufopferung am Priesterdonnerstag oder Priestersamstag, Für die Priesteramtskandidaten, Für Priester, die ihrem Beruf untreu wurden, Gebet für verstorbene Priester, Um die Seligsprechung von Padre Pio, Für Papst und Kirche, Gebet für unseren Bischof - für die Missionare, Für die drängendsten kirchlichen Anliegen, Um den Weltfrieden - „Daß alle Menschen gerettet werden" , Für die Nichtglaubenden - Anbetung im Namen vieler, Um die Bekehrung Rußlands - Um die Einheit im Glauben, Fürbitten in dringenden Zeitanliegen, Geistige Macht des Gebetes - Für die seelische Not, Um gute Mütter und Familien, Gebet der Ehegatten füreinander, Eltern beten für ihre Kinder, Kinder beten für ihre Eltern, Wir beten für unsere Jugend, Katholischer Haussegen - Segensgebete, Die Menschen unserer Zeit brauchen viel Segen, Anregungen zur Selbstheiligung, Geistliche Kommunion, Um eine gute Berufswahl - Berufsweihe, Kurze Stoßgebete (außerordentlich heiligend) In allen Versuchungen, Wenn du in Sünde gefallen: vollkommene Reue Segen des Kranken über sich selbst , In Kreuz und Leid, Bitten der alten Leute, Kampf gegen die Hölle - Beschwörung des Bösen, Verschiedene exorzistische Gebete (auch für Laien) Um einen guten Heimgang (mehrere Gebete) Rosenkranz der göttlichen Barmherzigkeit (um seligen Tod Weihe der Todesstunde an das Unbefleckte Herz Maria, Gebete für Sterbende, Gebet mit Blick auf die Endzeit, Heilige Kreuzwegandacht (von Kardinal Faulhaber) Heilige Meßfeier aus dem Padre-Pio-Büchlein. 3932085299
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43380 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religion - Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : II. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 253 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 2 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel und Bleistiftanmerkungen in Bleistift zu evtl. bedenklichen Textstellen. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen, Theologie allgemein, Kirche, Evangelisch, Katholisch, methodisten, freie Christen, junge Christen, Gott, Reformation, Luther, Papst, Geschichte, Kirchengeschichte, Studium, Bibelkunde, Bibelstudium, Glaube, Zauberei, Theologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62418 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : III. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 256 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 3 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel und Bleistiftanmerkungen in Bleistift auf dem Vorsatz zu evtl. bedenklichen Textstellen. Der untere Teil des zweiten Vorsatzblattes ist am unteren Rand abgeschnitten. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62420 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : IV. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 235 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 4 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel und Bleistiftanmerkungen in Bleistift auf dem Vorsatz zu evtl. bedenklichen Textstellen. Der untere Teil des zweiten Vorsatzblattes ist am unteren Rand abgeschnitten. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62421 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : V. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 244 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 5 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62422 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : VI. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 360 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 6 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel und Bleistiftanmerkungen in Bleistift auf dem Vorsatz zu evtl. bedenklichen Textstellen. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62423 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : VII. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 360 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 7 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel und Bleistiftanmerkungen in Bleistift auf dem Vorsatz zu evtl. bedenklichen Textstellen. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62424 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maria de Jesus de Agreda Maria von Agreda und Maria von Jesus OFM : Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes : Ein Wunder seiner Allmacht, ein Abgrund seiner Gnaden : Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas, Mittlerin der Gnaden : VIII. Band keine Angaben Albertus-Verlag, Zürich keine Angaben, ca. 1970. Frontispiz, Bildtafeln, Abbildungen, 316 Seiten 18,5x13,5cm, Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag (foliniert) Maria von Agreda / Sor Maria de Jesus de Agreda (Maria Coronel) 2. April 1601 Agreda - 24. Mai 1665 Agreda. Spanische Franziskanerin, Äbtissin, Visionärin. Sie hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Als ihr Hauptwerk gilt "Mistica ciudad de Dios" (Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria). Dieses Werk trägt hier den Titel "Maria die geheimnisreiche Stadt Gottes". Es ist in Spanien sehr verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Seligsprechungsprozeß wurde bereits 1673 eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Zahlreiche Stellen in ihrem Werk wurden als bedenklich angesehen. Der angebotene Band 8 der achtbändigen Gesamtausgabe enthält einen kleinen Vorbesitzerstempel. Sehr guter Zustand. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Religion, Christentum, Mystik, Visionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62425 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 18,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Remarque, Erich Maria ; Kongress ; Osnabrück <1997>, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Schneider, Thomas F. (Herausgeber): Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung : [Beiträge zum gleichnamigen Symposion, Erich-Maria-Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück, 25. - 28. September 1997]. Osnabrück : Rasch, 1998. Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch ; 8; Erich Maria Remarque-Archiv: Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs ; Bd. 12 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Ausführliche Broschüre aller "Publikationen" aus dem Remarque-Zentrum. 12 Seiten. Ferner liegt bei: KARTE zum Neuen Jahr 199, Erich Maria Remarque-Zentrum, signiert. Originalpappband. 588 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 25 cm 1. Auflage. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Ausführliche Broschüre aller "Publikationen" aus dem Remarque-Zentrum. 12 Seiten. Ferner liegt bei: KARTE zum Neuen Jahr 199, Erich Maria Remarque-Zentrum, signiert.
[SW: Remarque, Erich Maria ; Kongress ; Osnabrück <1997>, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 305065 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 36,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mayer-Skumanz, Lene/Ruano, Alfonso (Illustr.)  Maria

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mayer-Skumanz, Lene/Ruano, Alfonso (Illustr.) Maria Patmos 1987 1. Auflage Hardcover abgesehen von der persönlichen Widmung auf dem Vorsatzblatt in sehr gutem Zustand! Seiten sauber - wie neu! Extrem selten! Viele Mädchen und auch einige Jungen heißen Maria. Ihr Name erinnert an eine Maria, die vor fast zweitausend Jahren gelebt hat. Wer baer war dieses Maria? Wie und wo lebte sie? Es ist nicht viel, was wir über Maria wissen, aber was wir wissen oder vermuten können, ist in diesem Buch für alle aufgeschrieben, die maria näher kennenlernen möchten... Maria, ein unbeschwertes junges Mädchen; eine ahnungsvolle junge Frau; eine Mutter, die lernen muss, ihr Kind allmählich lsozulassen, weil es seinen eigenen Weg gehen muss; eine Mutter, die ihrem Gott vertraut und alles, Bitteres und Frohes, wie ein großes Geheimnis aus seinen Händen nimmt. Maria, ein Mensch voller Würde. Lene Mayer-Skumanz, geb. in Wien, studierte dort Germanistik und Altphilologie. Freie Schriftstellerin seit 1965; Verleihung des Berufstitels Professor 1990 . Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Wien. Ihre Kinder- und Jugendbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a.Kath. Kinderbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz, mehrmals Kinder- und Jugendbuchpreis Österreichs und der Stadt Wien. 1995 erhielt sie den Öst. Würdigungspreis für Kinder- und Jugendliteratur für ihr Gesamtwerk. 72 19,5 x 24,8 cm ISBN: 9783491792791
[SW: Bilderbuch/religiöses Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN19557 - gefunden im Sachgebiet: Religiöse Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 21,15
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hippolytus - St.Pöltner Hefte zur Diözesankunde, Neue Folge Heft 32.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte, Kirchengeschichte Schragl, Friedrich: Hippolytus - St.Pöltner Hefte zur Diözesankunde, Neue Folge Heft 32. St.Pölten, NÖ Pressehaus 2011. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. -------------------------- Inhalt u.a.: Walpurga Oppeker: Zur Geschichte der Pfarre Langenrohr. Walter Winkler: Namensänderung von Weinberger in Weingartner in der Gründungsgeschichte von Maria Dreieichen. Andreas Weinberger: Zur Geschichte der Bibliothek Maria Taferl. Philipp Schwinghammer: Interessante Typenvarianten religiöser Medaillen mit Maria Taferl- und Maria Zell-Bezug. Oppeker: Eine Johannes von Nepomuk-Bruderschaft und ihr Altar in der Pfarrkirche St.Stephan in Tulln. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 187 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. -------------------------- Inhalt u.a.: Walpurga Oppeker: Zur Geschichte der Pfarre Langenrohr. Walter Winkler: Namensänderung von Weinberger in Weingartner in der Gründungsgeschichte von Maria Dreieichen. Andreas Weinberger: Zur Geschichte der Bibliothek Maria Taferl. Philipp Schwinghammer: Interessante Typenvarianten religiöser Medaillen mit Maria Taferl- und Maria Zell-Bezug. Oppeker: Eine Johannes von Nepomuk-Bruderschaft und ihr Altar in der Pfarrkirche St.Stephan in Tulln.
[SW: Geschichte, Kirchengeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 142585 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Messages de conversion des coeurs donnés par Jésus-Christ à Françoise.  HUIT (8) tomes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bekehrung, Christentum, Konversion, Konvertiten Messages de conversion des coeurs donnés par Jésus-Christ à Françoise. HUIT (8) tomes. Hauteville Edition de Parvis, 1999. Tome 1,2,3,4,5,6,7.8. ( 1998-2006) SEHR gutes Exemplar der Ausgabe in SIEBEN Bänden. ( en très bon état) - Vgl. Jean-Francois Lavère: Das Rätsel Valtorta (2015) Seit mehr als zehn Jahren widmet sich Jean-François Lavère, Ingenieur im Ruhestand, der Aufgabe, ein Verzeichnis aufzunehmen und systematisch den Wahrheitsgehalt der tausenden von Angaben zu analysieren, die vom Bericht Maria Valtortas geliefert werden. Er legt hier zahlreiche Beispiele des erstaunlichen und oft wenig bekannten Wissens vor, das die italienische Mystikerin unter Beweis stellt: Die Geschichtlichkeit unzähliger Personen, Archäologie, Kunst und Technik, Sitten und Gebräuche, Fauna und Flora, und alles in einer kohärenten Chronologie. Valtortas Beschreibung des Geländes, der Strassen, der Wasserläufe und der Ortschaften stimmt mit der Geografie Palästinas perfekt überein, obwohl sie nie dort war. Lavère zeigt, dass Maria Valtorta oft genaue Angaben macht, die nur einigen Fachleuten bekannt sind, ja in gewissen Fällen im Moment der Niederschrift sogar völlig unbekannt waren, aber seither bestätigt wurden. So liefert er konkrete Grundlagen, um jedermann zu ermöglichen, sich über die Echtheit der Visionen Maria Valtortas eine Meinung zu bilden. Auch auf die Stellung der Kirche zur Niederschrift Maria Valtortas geht Jean-François Lavère ein. Papst Pius XII. forderte am 26. Februar 1948 zur Veröffentlichung des Werkes auf, und überzeugende Vertreter der katholischen Kirche wie Pater Pio setzten sich für das Werk Der Gottmensch ein. Originalbroschur. SEHR gutes Exemplar der Ausgabe in SIEBEN Bänden. ( en très bon état) - Vgl. Jean-Francois Lavère: Das Rätsel Valtorta (2015) Seit mehr als zehn Jahren widmet sich Jean-François Lavère, Ingenieur im Ruhestand, der Aufgabe, ein Verzeichnis aufzunehmen und systematisch den Wahrheitsgehalt der tausenden von Angaben zu analysieren, die vom Bericht Maria Valtortas geliefert werden. Er legt hier zahlreiche Beispiele des erstaunlichen und oft wenig bekannten Wissens vor, das die italienische Mystikerin unter Beweis stellt: Die Geschichtlichkeit unzähliger Personen, Archäologie, Kunst und Technik, Sitten und Gebräuche, Fauna und Flora, und alles in einer kohärenten Chronologie. Valtortas Beschreibung des Geländes, der Strassen, der Wasserläufe und der Ortschaften stimmt mit der Geografie Palästinas perfekt überein, obwohl sie nie dort war. Lavère zeigt, dass Maria Valtorta oft genaue Angaben macht, die nur einigen Fachleuten bekannt sind, ja in gewissen Fällen im Moment der Niederschrift sogar völlig unbekannt waren, aber seither bestätigt wurden. So liefert er konkrete Grundlagen, um jedermann zu ermöglichen, sich über die Echtheit der Visionen Maria Valtortas eine Meinung zu bilden. Auch auf die Stellung der Kirche zur Niederschrift Maria Valtortas geht Jean-François Lavère ein. Papst Pius XII. forderte am 26. Februar 1948 zur Veröffentlichung des Werkes auf, und überzeugende Vertreter der katholischen Kirche wie Pater Pio setzten sich für das Werk Der Gottmensch ein.
[SW: Bekehrung, Christentum, Konversion, Konvertiten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 185446 - gefunden im Sachgebiet: Theologie / katholische, evangelische, orthodoxe / Bibel
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

hrsg. von Peter Blickle und Hubert Klöpfer Maria Beig zu ehren Tübingen Klöpfer & Meyer 2010 Maria Beig zu ehren: Diese kleine Festschrift zum 90. Geburtstag MariaBeigs am 8. Oktober 2010 verbindet die Welt der Augen und die der Worte.Bilder, Fotografi en aus dem Privatschatz Maria Beigs werden hier zum erstenMal der Öffentlichkeit vorgestellt: die Haustreppe (bekannt aus dem "Treppengesang"), die Eltern, die älteren und jüngeren Geschwister, Maria Beig als junge Lehrerin, Maria Beig neben ihrem ersten Motorrad, neben ihrem ersten Auto (einem Brillenkäfer), bis zu Bildern von der Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises. Wir begleiten Maria Beig von ihrer Kindheit bis ins hohe Alter.Immer wieder sprechen uns diese Bilder über den Abgrund der Zeitschlucht hinweg an. Die Zeit hinterlässt ihre Spuren - in Gesichtern und Schicksalen. Maria Beigs Jahrhundert in Lebensbildern wird begleitet von Worten, die die große Schriftstellerin hochleben lassen: Dieser Band versammelt mehr als ein Dutzend Lobenshymnen - gesungen von Martin Walser, Arnold Stadler, Peter Hamm, Tina Stroheker, Dietlinde Ellsässer, Manfred Bosch, Peter Blickle, Oswald Burger, Peter Renz, Andrea Reidt und Helen Meier - auf Maria Beigund ihre unvergleichliche Literatur. neu und originalverpackt ISBN: 9783940086921 neu 117 20,00 x 1,50 x 20,20
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 110240 - gefunden im Sachgebiet: Sprach/Literaturwissens. Buch- und Bibliothekswesen
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top