Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1364 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Egerland ; Egerland ; Oberpfalz ; Oberpfalz ; Nordgau ;Staatsrecht, ortsgeschichte Mittelalter / Al Sturm, Heribert: Nordgau - Egerland - Oberpfalz : Studien zu einer historischen Landschaft. München ; Wien : Oldenbourg, 1984. Collegium Carolinum (München): Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; Bd. 43 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Egerland, Oberpfalz, Oberfranken; Der bayerische Nordgau und die Oberpfalz; Das Sechsämterland und seine Beziehungen zum bayerischen Nordgau; Das Stiftsland Waldsassen im bayerischen Nordgau; Neunhundert Jahre Eger; Das Egerland im Wandel der Jahrhunderte; Die staatsrechtliche Stellung Egers; Wolf Adam Pachelbel und der Kampf der ehemaligen Reichsstadt Eger um ihre Unabhängigkeit; Egers Beziehungen zu Balthasar Neumann; Der Grenzvertrag von 1862; Amberg, die Nordgauhauptstadt und Patenstadt von Eger. Originalpappband. 357 S. ; 24 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Egerland, Oberpfalz, Oberfranken; Der bayerische Nordgau und die Oberpfalz; Das Sechsämterland und seine Beziehungen zum bayerischen Nordgau; Das Stiftsland Waldsassen im bayerischen Nordgau; Neunhundert Jahre Eger; Das Egerland im Wandel der Jahrhunderte; Die staatsrechtliche Stellung Egers; Wolf Adam Pachelbel und der Kampf der ehemaligen Reichsstadt Eger um ihre Unabhängigkeit; Egers Beziehungen zu Balthasar Neumann; Der Grenzvertrag von 1862; Amberg, die Nordgauhauptstadt und Patenstadt von Eger.
[SW: Egerland ; Egerland ; Oberpfalz ; Oberpfalz ; Nordgau ;Staatsrecht, ortsgeschichte Mittelalter / Allg. Geschichte ; Nordgau / Geschichte ; Chebsko / Stadtgeschichte ; Oberpfalz / Geschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283303 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Konvolut von 13 Bänden KTB Report. Vorhandene Bände: 87-1; 87-2; 87-3; 88-1; 88-2; 88-5; 88-9; 89-2; 89-4; 89-5; 90-6b; 91-3; 91-4. Hannover : Projektleitung Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, 1987-1991. ca. 3000 S. Softcover/Paperback. Guter Zustand. Bibliotheksexemplare mit Stempeln und Signatur auf Einband. Vorhandene Bände: 87-1: Vorträge der Bereiche Geowiss... - Kolloquium Seeheim 9-1986 ; 87-2: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik : Bericht : [1] : Beiträge zur Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Clausthal-Zellerfeld (31.3. - 4.4.1987) ; 87-3: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik : Bericht; 2: Arbeitsprogramm KTB-Bohrlochgeophysik sowie Bohrlochmeßprogramm KTB-Oberpfalz VB : 1. 9. 1987 (1987); 88-1: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 0-480 m; 88-2: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 480-992 m ; 88-5: Forschung und Entwicklung im FB Technik; Kurzfassung der bisher bearbeiteten F+E Projekte; 88-9: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 153-1998 m; 89-2: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 1709-2500 m; 89-4: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 2500-3009,7m; 89-5: Tiefbohrung KTB Oberpfalz, Teufenbereich 3009,7-3500 m; 90-6b: Integrated Seismic Oberpfalz 1989 - Longterm Loggin and Testing Programme of the KTB-Oberpfalz VB; 91-3: Tiefbohrung KTB Oberpfalz HB...Bericht 1 zur KTB-Hauptbohrung Teufenbereich 1-1720 m; 91-4; Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik (Bericht 12).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 853358 - gefunden im Sachgebiet: Geowissenschaften - Earth science
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 263,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1985. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1986. 181 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar, Einband leicht bestossen ISBN: 9783806204711 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1985, Archäologische Literatur in Bayern 1985 (D. Reimann) Eine Freilandstation des Aurignacien an der Donau bei Irnsing, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (K. H. Rieder) Ein Lesefund vom Hohlen Fels bei Happurg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (C. Züchner) Das linienbandkeramische Gräberfeld von Stephansposching, Landkreis Deg-gendorf, Niederbayern (K. Schmotz) Luftbildpläne neolithischer Langhäuser bei Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (H. Becker und O. Braasch) Prospektion des mittelneolithischen Grabenrondells bei Viecht, Gemeinde Eching, Landkreis Landshut, Niederbayern (H. Becker, O. Braasch und J. Hodgson) Rettungsgrabung in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage bei Künzing-Unternberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (J. Petrasch) Neue mittelneolithische Gräber aus Haimbuch, Gemeinde Mötzing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (R. Pleyer und E. Riedmeier-Fischer) Weitere schnurkeramische Grabfunde aus Niederbayern (B. Engelhardt) Eine »Stier«-Plastik der Münchshöfener Gruppe aus Geiselhöring, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayerrj. (K. Böhm) Zwei frühbronzezeitliche Langquaidbeile vom Osthang des Schwanbergs, Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (D. Rosenstock) Mittelbronzezeitliche Gräber in einem Hügel von Niederlauterbach, Gemeinde Wolnzach, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (U. Wels-Weyrauch) Ein reiches Frauengrab der Bronzezeit aus Wallersdorf-Haunersdorf, Landkreis Dingolfmg-Landau, Niederbayern (L. Kreiner) Spätbronzezeitliche Gräber von Schwabmünchen, Landkreis Augsburg, Schwaben (G. Krähe) Bronzezeitliche und römerzeitliche Bootsmodelle aus Südostbayern (R. A. Maier und S. Winghart) Zur Topographie und Geschichte des »Margarethenbergs« bei Hirten, Gemeinde Burgkirchen a.d. Alz, Landkreis Altötting, Oberbayern (R. A. Maier und S. Winghart) Einzeldeponierungen auf der Ehrenbürg bei Forchheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Die Ausgrabungen in Obertraubling, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (L. Breinl und R. Koch) Gießformen für kleine Ringe aus Obertraubling, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (H. Drescher) Ein Schwertfund von der Heunischenburg in Kronach-Gehülz, Stadt Kronach, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Dietfurt a.d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz (M. Hoppe) Ein hallstattzeitliches Frauengrab von Regensburg-Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Rieckhoff-Pauli) Das hallstattzeitliche Grabenwerk von Hartkirchen in der Vilsniederung, Gemeinde Eichendorf, Landkreis Dingol-fing-Landau, Niederbayern (O. Braasch und M. Schötz) Große Befestigungsanlagen auf dem Kapellenberg über Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (O. Braasch und L. Wamser) Zwei ungewöhnliche Scherben der Frühlatenezeit von Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (H. P. Uenze) Neue Ausgrabungen in einer Abschnittsbefestigung der vorrömischen Eisenzeit auf dem Eiersberg bei Mittelstreu, Gemeinde Oberstreu, Landkreis Rhön- Grabfeld, Unterfranken (S. Gerlach) Ausgrabungen in einer Viereckschanze bei Arnstorf-Wiedmais, Landkreis Rot-tal-Inn, Niederbayern (A. Reichenberger) Ausgrabungen 1984 und 1985 im spätkeltischen Oppidum von Manching, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Um, Oberbayern (U. Geilenbrügge, E. Hahn und T. Weski) Spätlatenezeitliche Siedlungsbefunde aus Kelheim-Mitterfeld, Stadt Kelheim, Ländkreis Kelheim, Niederbayern (K.-H. Röhrig) Die ersten Grab- und Siedlungsfunde der Großromstedter Kultur aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (D. Rosenstock) Neue Befunde an der östlichen Umweh-rung des Kastells Oberstimm, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (H.-J. Köhler und P. Summerer) Ausgrabungen an der Kornhausgasse in der Provinzhauptstadt Augusta Vindeli-cum-Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Alpiner Wetzschiefer als römischer Handelsfund bei Laufen, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern (R. A. Maier) Ein römischer Gutshof im »Augenschaftsfeld« bei Weißenburg i.Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (C.-M. Hüssen) Neue Ergebnisse der Grabungen im Holzkastell von Weißenburg i.Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (C.-M. Hüssen) Ein neuer Meilenstein aus dem Jahr 201 n.Chr. aus Kösching, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. Dietz) Zwei bemerkenswerte Funde aus der villa rustica von Treuchtlingen-Weinbergshof, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koch und W. Grabert) Neue Untersuchungen im römischen Gräberfeld an der Frölichstraße in Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Das spätrömische Gräberfeld Azlburg II, Stadt Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Der spätrömische Wachtturm von Finningen, Stadt Neu-Ulm, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben (M. Mackensen und A. Marx) Spätrömische Silbermünzen aus Bayerisch-Schwaben (H. Bender) Neues zur Frühgeschichte von Niedernberg, Landkreis Miltenberg, Unterfranken (C. Pescheck) Ein Brunnen aus der frühmittelalterlichen Siedlung von Eching, Landkreis Freising, Oberbayern (S. Winghart) Das kurzlebige Gräberfeld von Eching, Landkreis Freising, Oberbayern (0. Braasch) Funde aus einem reich ausgestatteten Frauengrab von Aschheim, Landkreis München, Oberbayern (H. Dannheimer) Ein frühmittelalterliches Gräberfeld mit Adelsgrablege östlich von Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Ausgrabungen auf dem Kernwerk der Burg Zusameck bei Dinkelscherben, Landkreis Augsburg, Schwaben (O. Schneider) Stadtkerngrabung in Bamberg, Stadt Bamberg, Oberfranken (H. Losert) Romanische Tierplastiken aus dem Regensburger Dom, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu) Bodenbeobachtungen im Klostergarten. Keramik- und Glasfunde aus der Klosterapotheke in Dießen a. Ammersee, Landkreis Landsberg a.Lech, Oberbayern (W. Lösche) Rettungsgrabung an der ehemaligen Benediktinerkirche zu Aub, Landkreis Würzburg, Unterfranken (P. Vychitil und G. Menth) Dendrochronologische Daten zur hochmittelalterlichen Stadtgeschichte Landshuts, Stadt Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Die Ausgrabung im Niederdörfl. Archäologische Untersuchungen zur Stadtgeschichte Kelheims, Landkreis Kelheim, Niederbayern (K. Eisele) Funde aus Latrinen der Nürnberger Altstadt, Stadt Nürnberg, Mittelfranken (W. Endres und H. Koschik) Ein Massengrab aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Höchstadt a.d. Aisch, Landkreis Erlangen-Höch-stadt, Mittelfranken (E. Wangerin) Nachweise von Keramikproduktion am Schliersee und Chiemsee, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Ein Geschirrfund aus dem späten 17. Jahrhundert in Grub bei Tegernbach, Gemeinde Rudelzhausen, Landkreis Freising, Oberbayern (H. Hagn, E. Neumair und P. Veit) Rekonstruierte Grabhügel bei Landersdorf, Gemeinde Thalmässing, Landkreis Roth, Mittelfranken (H. Koschik) Die Restaurierung der Weißenburger Thermen, Stadt Weißenburg i.Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koschik) Zur Restaurierung der villa rustica von Treuchtlingen-Weinbergshof, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koschik) Museen der Stadt Regensburg: Von der Altsteinzeit bis zu den Kelten - Wiedereröffnung der Abteilung Frühgeschichte, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Rieckhoff-Pauli) Verzeichnis der Mitarbeiter, Bildnachweis, Dienststellen der archäologischen Denkmalpflege in Bayern. 9783806204711
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43975 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Oberpfalz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Oberpfalz, Geschichte, Bayern, Reisen, Bildband ohne Angabe: Die Oberpfalz. Regensburg : Bosse, 1984. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, SU sehr gut, Inhalt: Alfred Spitzner: Vorwort des Bezirkstagspräsidenten; Sigfrid Färber: Landschaften der Oberpfalz; Karl Bosl: Volkstums-, Herrschafts- und Territorialgeschichte der Oberpfalz; Sigfrid Färber: Kriegsgeschehen in der Oberpfalz; Eberhard Dünninger: Die Oberpfalz als Kulturlandschaft; Adolf J. Eichenseer/Roland Röhrich: Oberpfälzer Volkskultur; Ernst Emmerig: Verwaltungs- und Sozialstruktur der Oberpfalz 1838 - 1972
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 147582 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz. - Historischer Verein Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. [... Vereins von Oberpfalz und von Regensburg.] Einunddreißigster Band der gesammten Verhandlungen und dreiundzwanzigster Band der neuen Folge / Zweiunddreißigster Band... und vierundzwanzigster Band der neuen Folge. Mit zwei Abbildungen. Stadtamhof: Gedruckt bei Joseph Mayr. 1875 / 1877. In 1 Band. XIV,288; VIII,226,XC S., Fraktur. Schlichter Pappband mit handschriftlichen Rückenschildchen. Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen, stärker berieben und beschabt. Signaturvermerke und Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Titel. Tafeln auf Rückseite gestempelt. Papierbedingt randgebräunt. Buchblock in fester Bindung. Insgesamt guter Zustand. (= Verhandlungen... Oberpfalz und Regensburg. Band 31 und 32 / Neue Folge Band 23 und 24) ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Jeweils mit einem Inhaltsverzeichnis. Band 25 ohne Abbildungen. Enthält u.a.: Jakob Sturms Historisch-Poetisch-Zeit-verfassende Beschreibung der Stadt Regensburg / Materialien zur Kriegsgeschichte des Jahres 1809 / Beiträge zur Geschichte des französisch-österreichischen Kriegs im Jahre 1809 / Nachtrag zur Geschichte des Schlosses Falkenberg in der Oberpfalz. Band 26 mit 2 lithographierten Tafeln. Enthält u.a.: Goethe in Regensburg / Die Smid zu Pfaffenhofen und Tann / Geschichte des alten Schloßes Liebenstein in der Oberpfalz.
[SW: Geschichte, Länderkunde, Länderkunde Deutschland, 1801-1870, 19. Jahrhundert, Bayern, Geschichte, Jahrbücher, Länderkunde Deutschland, Oberpfalz, Periodika, Regensburg, Vereine / Gesellschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28144b - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Deutschland
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 124,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1990.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1990. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1991. 201 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783806208993 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1990, Archäologische Literatur in Bayern 1990 (D. Reimann) Funde der mittleren Altsteinzeit aus Marching, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Paläolithische Neufunde aus dem Nabburger Raum, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (B. Kaulich) Frühmesolithische Siedlungsstellen in den Sanddünen von Sarching, Gemeinde Barbing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Keinen) Neue Ausgrabungen im Feuersteinbergwerk von Lengfeld, Gemeinde Bad Abbach, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Ein ungewöhnlicher Grundrißbefund der Linienbandkeramik aus Perkam, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (K. Böhm) Die jungneolithische Feuchtbodensiedlung Pestenacker - Bauzeiten und Bauformen, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (S. Bauer) Eine kreisförmige endneolithische Anlage aus Köfering, »Scharwerkbreite«, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Die ersten Holzfunde der Chamer Gruppe. Neue Ergebnisse der Rettungsgrabung in der endneolithischen Siedlung bei Dietfurt a. d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i. d.OPf., Oberpfalz (S. Bauer und M. Hoppe) Ein frühbronzezeitliches Ösenringdepot von Grub, Gemeinde Valley, Landkreis Miesbach, Oberbayern (St. Winghart) Ein frühbronzezeitlicher Siedlungsplatz südlich von Zuchering, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ein neuer Grabfund der mittleren Bronzezeit von Dambach, Gemeinde Ehin-gen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (F. Leja und H. Thoma) Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Straubing-Öberau, Stadt Straubing, Niederbayern (S. Geck und Ch. W. Seliger) Ungewöhnliche urnenfelderzeitliche Skelettfunde in der Höhle von Loch, Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz (F. Leja) Neue Hortfunde vom Bullenheimer Berg, Gemeinde Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken, und Gemeinde Seinsheim, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (R. Gebhard) Eine Opfergrube der späten Urnenfelderzeit aus Hohentrüdingen, Gemeinde Heidenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (M. Nadler) Ein neuer Depotfund von der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesent-hau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Bemerkungen zu hallstattzeitlichen Brandgrubengräbern aus dem Gräberfeld »Im Ried-Ost« bei Beilngries, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K.-H. Röhrig) Ein hallstattzeitliches Prunkfibelpaar aus Untereggersberg, Gemeinde Riedenburg, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. Hoppe) Eine etruskische Bronzestatuette aus dem Nördlinger Ries, Ehringen, Gemeinde Wallerstein, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (C. Kociumaka) Eine frühlatenezeitliche Vorratsgrube auf der Houbirg, Gemeinde Happurg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (F. Leja) Eine bronzene Nähnadel der Frühla-tenezeit von Kemathen, Gemeinde Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. H. Rieder) Kannibalismus auf der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesenthau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Bestattungen der Latenezeit aus dem »Totfeld« in Oberstimm, Gemeinde Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (J. Weinig) Ein Schwert der Mittellatenezeit von Kiefersfelden, Landkreis Rosenheini, Oberbayern (H. P. Uenze) Neue Ausgrabungen im keltischen Brandgräberfeld von Hörstein, Stadt Alzenau i. UFr., Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (S. Becker) Die keltische Siedlung in Stöffling, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein, Oberbayern (W. Irlinger) Eine Siedlungsstelle der Spätlatenezeit bei Haunstetren, Stadt Augsburg, Schwaben (St. Wirth) Erneute Ausgrabungen an der Jesuitengasse 14 in Augsburg, Schwaben (L. Bakker und M. Hermann) Eine römische Bronzestatuette aus Eßleben, Gemeinde Werneck, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (G. Zahlhaas) Eine Paradebeinschiene von Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (J. Garbsch) Neue Untersuchungen im römischen Ostfriedhof von Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Ein Bleimodell einer Fibel aus dem Vicus von Seebruck, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein, Oberbayern (S. Burmeister) Im Hinterhof der römischen Villa von Friedberg, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben (W. Czysz und G. Sorge) Ausgrabungen im Vicus des Römerkastells Stockstadt a. Main, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (L. Wamser) Zwei Jupiterweihungen aus Stockstadt a. Main, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (K. Dietz) Apollo Grannus und Weintransport: Zwei neue Steindenkmäler aus Augusta Vindelicum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Neue Untersuchungen in der mittelkaiserzeitlichen Siedlung von Pocking, Landkreis Passau, Niederbayern (W. Wandling) Archäologische Sondagen in Windwürfen - Ein römischer Friedhof und Spuren des Lagerdorfes beim Kastell Dambach, Gemeinde Unterschwaningen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (F. Leja und H. Thoma) Ein kleiner Schatzfund aus der Gemeinde Palling, Landkreis Traunstein, Oberbayern (J. Garbsch) Der mittelkaiserzeitliche Kastellvicus Boiodurum, Passau-Innstadt, Stadt Passau, Niederbayern (J.-P. Niemeier) Der Eisendepotfund aus dem römischen Gutshof von Oberndorf a. Lech, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (W. Czysz) Zwei Metallsammeifunde aus dem Lagerdorf des Kastells Künzing-Quintana, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (Th. Fischer und K. Schmolz) Ein spätrömisch-christlicher Fingerring aus der Umgebung von Schöngeising, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern (B. Overbeck) Fragment einer germanischen Bügelknopffibel aus Ruffenhofen oder ...? Gemeinde Weiltingen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (R. Koch) Eine weitere spätrömische Siliqua von Burghöfe, Gemeinde Mertingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (B. Overbeck) Ausgrabungen in einem neu entdeckten germanischen Gräberfeld des 475. Jahrhunderts n. Chr. bei Forchheim, Stadt Freystadt, Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Oberpfalz (E. Weinlich) Ein völkerwanderungszeitliches Metalldepot aus Zell a. Main, Landkreis Würzburg, Unterfranken (St. Gerlach) Erste Hinweise auf eine frühgeschichtliche Besiedlung von Stöffling, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traun-stein, Oberbayern (D. Reimann) Ein frühmittelalterlicher Separatfriedhof bei Pforzen, Landkreis Ostallgäu, Schwaben (H. Becker, E. Keller und K. Leidorf) Ausgrabung im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang zu Füssen, Landkreis Ostallgäu, Schwaben (W. Czysz) Ausgrabungen in der Burg von Burgthann, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (W. Steeger) Die »Cella St. Dionysii« bei Kleinbrach: Archäologische Untersuchungen an einem historisch bedeutsamen Platz im Tal der Fränkischen Saale, Stadt und Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken (D. Neubauer) Ausgrabungen in der ehemaligen Kirchenburg Neukirchen b. Hl. Blut, Landkreis Cham, Oberpfalz (B. Ernst) Die Basilika St. Lorenz in Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Die Ausgrabungen am Bamberger Domberg - ein Vorbericht, Stadt Bam-berg, Oberfranken (J. Zeune) Brunnen l am Marienhof - ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Marktgeschichte Münchens, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Ein gotischer Dolch aus Trunstadt, Gemeinde Viereth-Trunstadt, Landkreis Ramherp Oherfranken (J. Zeune) Die ehemalige Wasserburg von Hochstadt a. Main, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (J. Zeune) Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Lebensverhältnisse aus Ingolstadt, Oberbayern (C. Schütz und A. Tillmann) Ausgrabungen in der Alten Lateinschule von Bayreuth, Oberfranken (J. Müller) Funde der frühen Neuzeit aus der Latrine eines Regensburger Patrizierhauses, Stadt Regensburg, Oberpfalz (L.-M. Dalimeier) Ein interessanter Steinzeugfund aus Neunkirchen a. Brand, Landkreis Forchheim, Oberfranken (C. Vetterling) Kachelfunde aus dem frühen 17. Jahrhundert in »Brunnen« 3 am Marienhof in München, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn) Der Grundstein der Traunsteiner Klosterkirche und sein »zinen Plätl«, Landkreis Traunstein, Oberbayern (F. Haselbeck) II Roccolo - das Rockerl. Kurtzer Vnd Einfeltiger bericht Von Dem Vogelstellen (I) (H. Kerscher) Die rekonstruierte Porta decumana des römischen Kastells Biriciana in Weißenburg i.Bay., Landkreis Weißenburg-Gun-zenhausen, Mittelfranken (E. Grönke) Das Wittelsbachermuseum Aichach -Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben (H. Dannheimer und P. Haller) Ein Feldpantograph zur digitalen Aufnahme von Ausgrabungsbefunden (D. Klonk) Digitale Bildverarbeitung und graphische Datenverarbeitung in der archäologischen Prospektion (H. Becker) 9783806208993
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44185 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1991.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1991. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1992. 223 S Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 9783806210507 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1991, Archäologische Literatur in Bayern 1991 (D. Reimann) Die älteste steinzeitliche Rohstoffgewinnung im Fichtelgebirge, Leupoldsdorf, Gemeinde Tröstau, Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Oberfranken (W. Schönweiß) Neolithische Siedlungen in Köfering und Alteglofsheim, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (I. Matuschik) Ein neolithischer Silexschlagplatz in Brück, Gemeinde Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (A. Grillo und F. Schopper) Die linear- und stichbandkeramische Siedlung von Untergaiching, Stadt Pfarrkirchen, Landkreis Rottal-Inn, Niederbayern (M. Pfaffinger) Archäologische Untersuchungen in der befestigten mittelneolithischen Siedlung von Ast, Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (Th. Dannhorn und B. Engelhardt) Ein Dorf mit Zeremonialgruben der Fazies Wallerfing aus Mamming, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern (L. Kreiner und A. von den Driesch) Eine Altheimer Feuchtbodensiedlung beim Koislhof, Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. S. Ottaway) Ein Wohnstallhaus aus der jungneolithischen Talbodensiedlung von Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (G. Schönfeld) Pestenacker und seine Palisaden: Neubauten und Reparaturen aus den Jahren 3546/45-3495 v.Chr., Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (S. Bauer) Umwelt und Agrarwirtschaft der jung-neolithischen Siedlung von Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (O. Hilbig und R. Neef) Ausgrabungen auf dem Hinteren Berg bei Landersdorf, Gemeinde Thalmässing, Landkreis Roth, Mittelfranken (J. P. Zeitler) Eine schnurkeramische Streitaxt aus Rothensand, Gemeinde Hirschaid, Landkreis Bamberg, Oberfranken (B.-U. Abels) Ein trepanierter Schnurkeramiker vom Kapellenberg bei Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (P. Schröter) Ein neues Gräberfeld der Kupfer- und Frühbronzezeit bei Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (J. Weinig) Ein Gräberfeld der Glockenbecherkultur vom Sportgelände der Universität Augsburg, Schwaben (C. Kociumaka und H. Dietrich) Eine mittel- bis spätbronzezeitliche Siedlung auf der Halbinsel von Wasserburg a. Inn, Landkreis Rosenheim, Oberbayern (F. Steffan) Gräber der Urnenfelderkultur bei Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (A. Tillmann) Eine urnenfelderzeitliche Siedlung bei Graben, Landkreis Augsburg, Schwaben (H. Dietrich und G. Sorge) Ein reicher Grabfund der späten Urnenfelderzeit von Haunstetten, Stadt Augsburg, Schwaben (St. Wirth) Ein außergewöhnlicher Fund im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Zuchering, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (C. Schütz) Wasserfahrzeuge aus Bayerns Vorzeit (S. Bauer) Eine Rettungsgrabung auf dem Hammelberg, Hammel, Stadt Neusäß, Landkreis Augsburg, Schwaben (O. Schneider) Ein frühhallstattzeitliches Heiligtum in Litzendorf-Naisa, Landkreis Bamberg, Oberfranken (B.-U. Abels) Das Grabenwerk von Weichering: ein hallstatt-/frühlatenezeitlicher Tempelbezirk und Vorläufer spätkeltischer Viereckschanzen? Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (H. Becker) Eine Tonschnabelkanne von der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesenthau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Ein Körpergrab der Mittellatenezeit am östlichen Ortsrand von Aschheim, Landkreis München, Oberbayern (H.-P. Volpert) Ein mittellatenezeitliches Körpergrab mit Schwert bei Eußenheim, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken (St. Gerlach) Eine Schrötlingsplatte aus dem Naabtal bei Diendorf, Stadt Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (A. Tillmann) Ein vorgeschichtliches Grabenwerk mit spätlatenezeitlichen Funden bei Bad Höhenstadt, Gemeinde Fürstenzell, Landkreis Passau, Niederbayern (B. Engelhardt und W. Wandling) Die Untersuchungen 1991 im augusteischen Legionslager bei Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (M. Pietsch, H. Becker und K. Leidorf) Ein Tribunal in der Basilika von Cambo-dunum-Kempten, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Früh- und mittelkaiserzeitliche Gräber von der Keckwiese in Cambodunum-Kempten, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (A. Faber) Neue Untersuchungen in der römischen Nekropole von Günzburg, Landkreis Günzburg, Schwaben (J. Lindenthal und M. Reuter) Ländliche römische Siedlungen im südlichen Donautal bei Zuchering, Stadt In-golstadt, Oberbayern (C.-M. Hüssen) Figürliche Bronzen aus der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Ein römisches Brandgräberfeld in Itt-ling, Stadt Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Neue Ausgrabungen in der germanischen Siedlung bei Schambach, Stadt Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (E. Weinlich) Eine germanische Kriegerbestattung des frühen 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Ke-mathen, Markt Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (E. Keller und K. H. Rieder) Germanische und frühmittelalterliche Siedlungsfunde aus Alesheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (R. Koch) Archäologische Rettungsgrabungen im neu entdeckten Reihengräberfeld von Viecht, »Unterfeld«, Gemeinde Eching, Landkreis Landshut, Niederbayern (Th. Dannhorn) Ein Riemenzungenpaar aus einem Grab des frühmittelalterlichen Friedhofs von Altheim, Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt und D. Reimann) Byzantinisches aus dem Rupertiwinkel -zum Ohrringpaar von Petting, Landkreis Traunstein, Oberbayern (D. Reimann) Archäologie in Dorfkirchen: zum Beispiel Thalmassing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer) Villa Karloburg - frühmittelalterlicher Zentralort in Mainfranken, Karlburg, Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken (P. Ettel) Ein byzantinisches Reliquienkreuz aus der Umgebung von Altfalter, Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (H. Losert) Die Ausgrabungen in der Kaiserburg zu Nürnberg, Mittelfranken (B. Friedel) Ausgrabungen im Bereich des Bamber-ger Domkapitels, Stadt Bamberg, Oberfranken (J. Haberstroh) Neues zur Geschichte der Burg Warberg, Gemeinde Neunburg vorm Wald, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (A. Tillmann und H. Schaller) Ausgrabungen im Randbereich des Stadtkerns von Haßfurt, Landkreis Haßberge, Unterfranken (V. Herrmann) »Vade retro, Satana!« Ein archäologisches Zeugnis spätmittelalterlichen Abwehrzaubers von der Benediktenwand, Gemeinde Benediktbeuern, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern (St. Winghart) Ausgrabungen im Erdstall von Mitter-schneidhart, Gemeinde Langquaid, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Ein spätmittelalterlicher Grabstein als Zeuge der Stadtgeschichte von Landshut, Niederbayern (M. Hahn) Murnau a. Staffelsee und Starnberg - neue Burgengrabungen im südlichen Oberbayern, Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Starnberg, Oberbayern (T. Mittelstraß) Auf den Spuren des Hofer Schlosses, Stadt Hof, Oberfranken (Th. Tischer) Die Ausgrabungen im kurfürstlichen Schloß in Amberg, Oberpfalz (F. Lore) Ein umfangreicher Keramik- und Glasfund des späten 16. Jahrhunderts unter dem Neuen Rathaus in München, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Archäologische Bauuntersuchung in der ehemaligen Synagoge zu Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (R. Rossmeissl) Der Werkstattstempel eines Hafners aus Schrobenhausen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (B. Rödig) Stadtarchäologie und Bauforschung in Coburg, Oberfranken (R. Wessels) Frühneuzeitliche Kachelfunde aus dem Karmelitenkloster in Augsburg, Schwaben (M. Hermann) Neues vom Heidenloch bei Weißenbrunn, Gemeinde Leinburg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (B. Kaulich) Volkskundliches von bandkeramischen Fundplätzen (M. Nadler) Vogelherde in Nordostbayern. Kurtzer Vnd Einfeltiger bericht Von Dem Vogelstellen (II) (H. Kerscher) Archäologischer Lehrpfad Nördliches Ries, Schwaben (W. Paa) Das Vorgeschichtsmuseum der Oberpfalz in Amberg - Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Oberpfalz (D. van Endert) Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Bodenbakterien: Neuentdeckte Grundlagen für die magnetische Prospektion archäologischer Denkmäler in Bayern (J. Faßbinder) Aufbau des archäologisch-geographischen Informationssystems ARGIS am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (H. Becker) 9783806210507
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44186 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1994.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1994. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1995. 206 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783806212020 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1994, Archäologische Literatur in Bayern 1994 (D. Reimann) Altsteinzeitliche Faustkeile aus Pentling und Gaimersheim, Landkreis Regensburg, Oberpfalz und Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ausgrabung einer mittelpaläolithischen Abristation im Altmühltal - das Abri I am Schulerloch, Gemeinde Essing, Landkreis Kelheim, Niederbayern (U. Böhner) Die frühmesolithische Station von Hat-tenhofen, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern (K. H. Rieder) Notgrabung in einer bandkeramischen Siedlung in Mitterfecking - Anwendung des Verursacherprinzips, Gemeinde Saal a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Die Kreisgrabenanlagen von Gneiding und Riekofen, Gemeinde Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern und Landkreis Regensburg, Oberpfalz (H. Becker) Die Ausgrabungen im Baugebiet B 17 in Geiselhöring, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (M. Schaich, K. Böhm und G. Meixner) Eine jungneolithische Feuchtbodensiedlung bei Unfriedshausen, Gemeinde Geltendorf, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (C. Weidemann und G. Schönfeld) Die ältesten Textilfunde Bayerns - Geflechte und Gewebe aus der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (A. Bartel und G. Schönfeld) Ein archäologischer Survey im inneren Bayerischen Wald zur neolithischen Nutzung der Mittelgebirge, Landkreise Cham und Regen, Oberpfalz und Niederbayern (W. Weißmüller) Endneolithische Raritäten aus Mittelfranken, Sterpersdorf, Stadt Höchstadt a.d. Aisch, Landkreis Erlangen-Höchstadt und Kreppendorf, Gemeinde Veitsbronn, Landkreis Fürth, Mittelfranken (M. Nadler) Gräber der Glockenbecherkultur aus Königsbrunn, Landkreis Augsburg, Schwaben (C. Kociumaka) Wasserkult oder Versenkungsopfer? - Ausgrabung eines Ponors im Gipskarst bei Ergersheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken (M. Nadler und F. Leja) Frühbronzezeitliche Gräber von Geis-ling, Gemeinde Pfatter, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Hoppe und P. Schröter) Eine bronzezeitliche Zierscheibe von der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesenthau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine reiche Frauenbestattung der mittleren Bronzezeit aus Frickenhausen a. Main, Landkreis Würzburg, Unterfranken (S. Gerlach) Bronzezeitliche Bestattungen und ein Kreisgraben in Haunstetten, Stadt Augsburg, Schwaben (S. Wirth) Ein neuer Brucherzhort vom Beginn der Urnenfelderzeit aus Mögeldorf, Stadt Nürnberg, Mittelfranken (M. Nadler) Taucharchäologische Sondagen an der Roseninsel, Gemeinde Feldafing, Landkreis Starnberg, Oberbayern (H. Beer, R. A. Meyer und W. Schmid) Ein neuer hallstattzeitlicher Friedhof bei Oberndorf, Gemeinde Simmeisdorf, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (F. Leja) Ein hallstattzeitlicher Brandopferplatz bei Farchant, Landkreis Garmisch-Par-tenkirchen, Oberbayern (A. Lang und U. Schultz) Eine Grubenhütte aus Pfakofen - Beobachtungen zu einer frühlatenezeitlichen Bauform, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Hoppe) Ein Wirtshaus in Manching? Sondage-grabung 1994 im Oppidum, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (R. Gebhard) Ausgrabungen in der spätkeltischen Viereckschanze bei Pankofen, Stadt Plattling, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (A. Reichenberger und M. Schaich) Eine späthellenistische Bronzestatuette der Athene aus Dornach, Gemeinde Aschheim, Landkreis München, Oberbayern (S. Winghart) Eine Oberammergauer Passion im Jahre 15 v. Chr.? Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern (W. Zanier) Ein frühkaiserzeitliches Gehöft der Großromstedter Kultur bei Gerolzhofen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (B. Steidl) Ein neuer Friedhof der frühen Kaiserzeit bei Eggolsheim? Landkreis Forchheim, Oberfranken (J. Haberstroh) Erneute Grabungen vor der Stadtmauer von Augusta Vindelicum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Acht Hundeskelette aus einem flavi-schen Wehrgraben in Augsburg, Heilig-Kreuz-Straße, Schwaben (H. Manhart und J. Peters) Kombination von Luftbild, Magnetik, Erdwiderstandsmessung und Georadar zur Prospektion der Villa rustica von Finsing, Landkreis Erding, Oberbayern (H. Becker, S. Du, J. Faßbinder, Ch. Fuß, Th. Ketter, K. Leidorf und P. Rummel) Die Römerschiffe in Oberstimm - Ausgrabung und Bergung, Gemeinde Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (C.-M. Hüssen, K. H. Rieder und H. Schaaff) Ein neuentdeckter römischer Siedlungsplatz in Ursulasried, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Ein römischer Keramikbrennofen aus dem Vicus von Weißenburg i. Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (R. Koch und U. Pfauth) Ein rhodanisches Reliefmedaillon aus dem Nordvicus des Römerkastells Obernburg a. Main, Landkreis Miltenberg, Unterfranken (H. Lüdemann) Das erste archäologische Reservat in einer bayerischen Stadt: das mittelkaiserzeitliche Kastell Boiodurum zu Passau-Innstadt, Stadt Passau, Niederbayern (J.-P. Niemeier) 55 Tonnen bewegte Geschichte. Der römische Ziegelbrennofen von Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (Th. Dannhorn) Neue Ausgrabungen in der römischen Grenzsiedlung von Kraiburg a. Inn, Landkreis Mühldorf a. Inn, Oberbayern (M. Pietsch) Der römische Gutshof am Ortsrand von Baldingen, Stadt Nördlingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (W Czysz) Neue frühmittelalterliche Fundstellen an der Hochterrassenkante östlich von Gabiingen, Landkreis Augsburg, Schwaben (O. Schneider) Ein später Reihengräberfriedhof und eine mittelalterliche Siedlung bei Pfett-rach, Gemeinde Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt, Z. Kobylinski und D. Krasnodebski) Neue Erkenntnisse zu Castellum, Mo-nasterium und Villa Karloburg, Karlburg und Mühlbach, Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken (P. Ettel und L. Wamser) Eine mittelalterliche Buchschließe aus Langenzenn, Landkreis Fürth, Mittelfranken (R. Koch) Eine Notgrabung im »Pfarrgarten« zu Hallstadt, Landkreis Bamberg, Oberfranken (H. Losert) Neue Befunde zur mittelalterlichen Wasserversorgung - die Brunnstube von Neuprüll, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer und G. Montgelas) Ein Handwerkerhaus des späten 11. Jahrhunderts am Katzenberg 5 in Bamberg, Oberfranken (J. Zeune und M. Wintergerst) Eine Hansaschale aus dem Hebelsee bei Reisensburg, Stadt und Landkreis Günzburg, Schwaben (D. Reimann) Ausgrabungen im Schloß Sulzbach, Stadt Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz (M. Hensch) Ein dendrochronologisch datierter spätmittelalterlicher Keramikfund aus Strau-bing, Niederbayern (W. Endres und J. Prammer) Untersuchungen an der südlichen Stadtbefestigung Regensburgs, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer) Ein mittelalterlicher Schmuckfußboden in der ehemaligen Zisterzienserkirche St. Maria in Ebrach, Landkreis Bamberg, Oberfranken (E. Wintergerst) Archäologische Ausgrabungen in der ehemaligen Stiftskirche St. Michael zu Neunkirchen a. Brand, Landkreis Forchheini, Oberfranken (O. Specht) Ein Topfhelm und ein Beinstilus von der Ruine der Oberen Burg Treuchtlin-gen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (W. Steeger) Lichtenstein: die vergrabene Burg, Gemeinde Pfarrweisach, Landkreis Haßberge, Unterfranken (J. Zeune) Spuren der Bauernschlacht von Leipheim, Landkreis Günzburg, Schwaben (R. Ambs, P. Schröter und B. Ziegaus) Ein frühneuzeitlicher Gold-Röstofen auf dem Goldberg bei Goldkronach, Landkreis Bayreuth, Oberfranken (V. Herrmann) Zur Fortifikation und Kartographie des befestigten Lagers bei Mamming im Jahr 1648, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern (H. Kerscher) Stadtkernforschung in Rosenheim: Ergebnisse von Baustellenbeobachtungen, Oberbayern (H. Hagn und R. Darga) Im Waldgebiet westlich von Würzburg: ein Jagdschloß für den Fürstbischof, Waldbrunn, Landkreis Würzburg, Unterfranken (L. Wamser) Rekonstruktionen am Kastell Pfünz-Vetoniana, Gemeinde Walting, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (E. Keller) Der archäologische Lehrpfad auf der Schellenburg bei Enkering, Gemeinde Kinding, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (C. Schütz-Tillmann) Das Südschwäbische Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim - ein neues Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Landkreis Unter-allgäu, Schwaben (D. van Endert) 9783806212020
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44189 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz. - Historischer Verein Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereins der Oberpfalz und von Regensburg. [... Vereines von Oberpfalz und von Regensburg.] Achter Band der gesammten Verhandlungen des Vereins. Regensburg: Gedruckt bei Demmler. 1844. Kl.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XII,355 S., Fraktur. Schlichter Pappband mit handschriftlichen Rückenschildchen. Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen, stärker berieben und beschabt. Signaturvermerke und Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Titel, Tafeln auf Rückseite gestempelt. Buchblock in fester Bindung, vereinzelt etwas stockfleckig, sonst sauber. Insgesamt guter Zustand. (= Verhandlungen... Oberpfalz und Regensburg. Band 8) ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Mit einem Inhaltsverzeichnis. Mit 1 lithographierten Falttafel. Enthält u.a.: Pettendorf / Geschichtliche Notizen über Hiltpoltstein / Die alte Pfarrei Pfaffenhofen, jetzt Kastel / Untersuchung über den Ursprung des Straubing'schen Stadtwappens... (1 Tafel) / Abschrift mehrerer Zunft- und Gewerbs-Ordnungen der Stadt Regensburg / Notizen zur Geschichte der Stadt Vilseck... / Literarisches Repertorium über den Kreis Oberpfalz und Regensburg. Von Maurus Gandershofer.
[SW: Geschichte, Länderkunde, Länderkunde Deutschland, 1801-1870, 19. Jahrhundert, Bayern, Geschichte, Jahrbücher, Länderkunde Deutschland, Oberpfalz, Periodika, Regensburg, Vereine / Gesellschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28121b - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Deutschland
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 79,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz. - Historischer Verein Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. [... Vereins von Oberpfalz und von Regensburg.] Neunter Band der gesammten Verhandlungen und erster Band der neuen Folge. Regensburg: Gedruckt bei Demmler. 1845. VII,404,(3) S., Fraktur. Schlichter Pappband mit handschriftlichen Rückenschildchen. Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen, stärker berieben und beschabt. Signaturvermerke und Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Titel. Buchblock in fester Bindung, vereinzelt etwas stockfleckig, sonst sauber. Insgesamt guter Zustand. (= Verhandlungen... Oberpfalz und Regensburg. Band 9 / Neue Folge Band 1) ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Mit einem Inhaltsverzeichnis. Enthält u.a.: Lobgedicht auf Regenspurg. Von Hans Sachs / Saalbuch des Damenstiftes Niedermünster zu Regensburg / Tiefenbach in der Oberpfalz / Historisch-topographische Notizen über die Pfarrei Dietldorf / Das Geschlecht der Hohenfelser.
[SW: Geschichte, Länderkunde, Länderkunde Deutschland, 1801-1870, 19. Jahrhundert, Bayern, Geschichte, Jahrbücher, Länderkunde Deutschland, Oberpfalz, Periodika, Regensburg, Vereine / Gesellschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28122b - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Deutschland
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 79,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfalz. - Historischer Verein Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. [... Vereins von Oberpfalz und von Regensburg.] Dreizehnter Band der gesammten Verhandlungen und fünfter Band der neuen Folge. Mit sechs lithographirten Tafeln / Vierzehnter Band... und sechster Band der neuen Folge. Mit drei lithographirten Tafeln und mit Holzschnitten. Regensburg: Gedruckt bei Demmler. 1849 / 1850. In 1 Band. 464; 344 S., Fraktur. Schlichter Pappband mit handschriftlichen Rückenschildchen. Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen, stark berieben und beschabt. Signaturvermerke und Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Titel. Tafeln auf Rückseite, 1 Tafel auf Bildseite gestempelt. Ausgangs obere Ecke wasserrandig, sonst sauber. Buchblock in fester Bindung. Insgesamt guter Zustand. (= Verhandlungen... Oberpfalz und Regensburg. Band 13 und 14 / Neue Folge Band 5 und 6) ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Jeweils mit einem Inhaltsverzeichnis. Band 13 mit 6 lithographierten Tafeln. Enthält u.a.: Die römischen Denkmäler Regensburgs / Glossen über ein Zinsbuch der Stadt Amberg v.J. 1585 / Die Schlacht auf dem Mordfelde oder die Wiederherstellung des Königreiches Norikum. Band 14 mit 3 lithographierten Tafeln (davon 1 gefaltet), Textabbildungen und 1 Holzschnitt auf Falttafel. Enthält u.a.: Lebensgeschichtliche Nachrichten über den Maler und Bürger Michael Ostendorfer in Regensburg / Pfarrgeschichte von Gnadenberg / Adertshausen in der Oberpfalz historisch topographisch beschrieben.
[SW: Geschichte, Länderkunde, Länderkunde Deutschland, 1801-1870, 19. Jahrhundert, Bayern, Geschichte, Jahrbücher, Länderkunde Deutschland, Oberpfalz, Periodika, Regensburg, Vereine / Gesellschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28127b - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Deutschland
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 139,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1983.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1983. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1984. 207 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783806204117 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersichtskarte der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1983, Archäologische Literatur in Bayern 1983 (D. Reimann und S. Winghart) Eine Schichtenfolge aus der vorletzten Eiszeit in der Höhlenruine von Hunas, Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (L. Reisch und W. Weißmüller) Plan einer Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (H. Becker und O. Braasch) Neolithische Hausgrundrisse in Schwanfeld, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (J. Lüning) Vorgeschichtliche Siedlungen bei Nördlingen-Kleinerdlingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (G. Krähe) Mittelneolithische Gräber von Landshut-Hascherkeller, Stadt Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Ein mittelneolithisches Gräberfeld aus Haimbuch, - Gemeinde Mötzing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (E. Riedmeier-Fischer und R. Pleyer) Ausgrabungen in der Galeriehöhle II bei Kelheim, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. Nadler) Ein Kollektivgrab der Walternienburg-Bernburger Kultur bei Großeibstadt, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (L. Wamser) Ein Grabenwerk der endneolithischen Chamer-Gruppe bei Piesenkofen, Gemeinde Obertraubling, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (H. P. Uenze) Ein Gräberfeld der frühen Bronzezeit von Treuchtlingen-Wettelsheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koschik) Anthropologische Aspekte zum frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Treuchtlingen-Wettelsheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (P. Schröter) Goldgegenstände aus bronzezeitlichen Gräbern Niederbayerns (K. Schmotz) Bronzezeitliche Grabhügel bei Dambach, Gemeinde Ehingen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (H. Koschik) Bilder dreier Grabhügelfelder aus Ober-und Niederbayern (O. Braasch) Ein Gefäßdepot aus der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Das urnenfelderzeitliche Frauengrab 2 von Grundfeld, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (R. Feger) Ein späturnenfelderzeitlicher »Feuerbock« mit Tierkopfenden von Tückelhausen, Stadt Ochsenfurt, Unterfranken (G. Wamser) Eine Siedlung der Urnenfelder- oder Hallstattzeit von Eching, Landkreis Freising, Oberbayern (S. Winghart) Großer Grabhügel der Hallstattzeit bei Aislingen, Landkreis Dillingen a. d. Donau, Schwaben (G. Krähe) Ein hallstattzeitlicher Grabhügel aus Demmelsdorf, Gemeinde Scheßlitz, Landkreis Bamberg, Oberfranken (B.-U. Abels) Herrenhöfe, Burgen und Großgrabhügel der Hallstatt- und Frühlatenezeit in Mainfranken. Neue Befunde (L. Wamser) Keltische Grabbeigaben von Litzlwalchen, Gemeinde Nußdorf, Landkreis Traunstein, Oberbayern (S. Winghart) Zwei neue keltische Münzschätze (H.-J. Kellner) Der Achsnagel eines spätkeltischen Prunkwagens von Berching-Pollanten, Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Oberpfalz (K. Spindler) Ausgrabungen und Rekonstruktion der spätlatenezeitlichen Befestigungsmauer auf dem Staffelberg, Stadt Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine neue spätkeltische Viereckschanze bei Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (O. Braasch und L. Wamser) Rätischer Brandopferplatz in der Lech-stauanlage »Forggensee«, Gemeinde Schwangau, Landkreis Ostallgäu, Schwaben (W. Czysz und R. A. Maier) Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell bei Nersingen, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben (M. Mackensen, A. Marx, L. Pauli, P. Schröter) Ein römischer Töpferofen aus Sorviodu-rum, Stadt Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Eine Gemme aus Dambach, Gemeinde Ehingen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (G. Zahlhaas) Neue Ausgrabungen am »Apollo-Grannus-Heiligtum« in Faimingen, Gemeinde Lauingen, Landkreis Dillingen a. d. Donau, Schwaben (J. Eingartner) Eine bronzene Statuette des Jupiter To-nans aus Böhming, Markt Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (G. Daltrop) Eine Jupiter-Statuette aus Passau, Stadt Passau, Niederbayern (G. Zahlhaas) Römische Orden aus dem Vicus des Kastells Dambach, Gemeinde Ehingen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (J. Garbsch) Eine römische Fibel aus der Gemeinde Waging am See, Landkreis Traunstein, Oberbayern (S. Winghart) Das Wohnhaus der römischen Villa von Gemling, Gemeinde Bad Abbach, Landkreis Kelheim, Niederbayern (B. Engelhardt) Römerzeitlicher Töpferofen für »Norisches Bauerngeschirr« bei Kieling, Gemeinde Stephanskirchen, Landkreis Rosenheim, Oberbayern (R. A. Maier) Ausgrabungen in der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum-Augs-burg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Eine prachtvolle römische Emailscheibenfibel und weitere Erzeugnisse römischen Kunstgewerbes aus der germanischen Siedlung von Frankenwinheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (D. Rosenstock) Ein germanisches Gräberfeld der jüngeren Kaiserzeit aus Berching-Pollanten, Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Oberpfalz (Th. Fischer) Eine neue germanische Befestigungsanlage auf dem Reißberg bei Scheßlitz, Landkreis Bamberg, Oberfranken (B.-U. Abels) Ausgrabungen bei St. Ulrich und Afra, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Eine thüringische Adelsgrablege des 6. Jahrhunderts bei Zeuzleben, Gemeinde Werneck, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (L. Wamser) Frühmittelalterliche Siedlungen von Eching und München-Englschalking, Landkreis Freising und Stadt München, Oberbayern (S. Winghart) Erster Hinweis auf das frühmittelalterliche Gräberfeld von Eining, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (K. Spindler) Neues vom frühmittelalterlichen Friedhof bei Westheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (W. Menghin) Wurde aus römischer Baderuine eine frühmittelalterliche Kirche? Zu den Ausgrabungen in Regensburg-Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Untersuchung einer frühmittelalterlichen Wallanlage auf dem Schießberg bei Eggolsheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken (W. Sage und A. Bauer) Ausgrabungen in der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus zu Sailauf, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (P. Vychi-til und L. Wamser) Untersuchungen im Hohen Dom zu Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Eine Waldglashütte des frühen Spätmittelalters bei Schöllkrippen, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (M. Boss und L. Wamser) Pfeileisen vom Burgstall im Guttenberger Forst, Landkreis Würzburg, Unterfranken (R. Koch) Eine wohlgefüllte Abortgrube aus der Altstadt von Bad Windsheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken (H. Kornemann) Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in der ehemaligen Pfarrkirche St. Maria auf der Herreninsel im Chiemsee, Gemeinde Chiemsee, Landkreis Rosenheim, Oberbayern (H. Dannheimer und K. Zeh) Ausgrabungen im Schloß Johannisburg zu Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg, Unterfranken (K. H. Franck und L. Wamser) Hafnerware des 16. Jahrhunderts aus Bad Königshofen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (L. Wamser) Ausgrabungen auf dem Kapellplatz in Altötting, Landkreis Altötting, Oberbayern (E. Keller) Ein künstlerisch bedeutsamer Keramikfund der Spätrenaissance in Gschaid bei Peterskirchen, Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal-Inn, Niederbayern (H. Hagn) Eine Landhafnerei des 17. Jahrhunderts aus Mintraching, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (W. Endres und Th. Fischer) Ein Frauengrab von 1758 in der Kirche zu Nennslingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (W. Brückner) Rekonstruktionen am Kastell Ellingen-Sablonetum, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koschik) Das Römermuseum in Weißenburg, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen i. Bay., Mittelfranken (G. Zahlhaas) Ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung. Das Vorgeschichtsmuseum Bad Windsheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken (H. Dannheimer) Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung in der Burg Grünwald, Landkreis München, Oberbayern (J. Garbsch) Ur- und Frühgeschichte im neuen Stadt-und Hochstiftmuseum Dillingen a. d. Donau, Landkreis Dillingen a. d. Donau, Schwaben (R. A. Maier) Aufbau einer Anlage zur digitalen Verarbeitung von archäologischen Luftbildern und Prospektionsmessungen (H. Becker) Bildnachweis. 9783806204117
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43973 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1984.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1984. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1985. 191 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar, Einbandkante leicht bestossen ISBN: 9783806204292 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersichtskarte der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1984, Archäologische Literatur in Bayern 1984 (D. Reimann) Eine mittelpaläolithische Blattspitze vom westlichen Spessartrand, Gemeinde Bes-senbach, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (A. Berger) Eine Freilandfundstelle aus dem mittleren Jungpaläolithikum am Südrand der Straubinger Senke bei Salching, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (W. Weißmüller) Prospektion eines mittelneolithischen Erdwerkes bei Künzing-Unternberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (H. Becker und J. Petrasch) Das neolithische Silexbergwerk von Arnhofen, Gemeinde Abensberg, Landkreis Kelheim, Niederbayern (B. Engelhardt) Ausgrabungen auf dem Galgenberg bei Kopfham, Gemeinde Ergolding, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. S. Ottaway und J. Hodgson) Ausgrabungen in der Ergoldinger Fischergasse, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. S. Ottaway und S. Aitchison) Ein schnurkeramischer Begräbnisplatz bei Wolkshausen, Gemeinde Gaukönigshof en, Landkreis Würzburg, Unterfranken (B. und F. Hoppe) Stilmerkmale der Glockenbecherkultur und der Slawonischen Kultur an pronzezeitkeramik aus der Stadt Altötting, Landkreis Altötting, Oberbayern (R. A. Maier) Vollgriffdolche der frühen Bronzezeit aus Ingolstadt, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ein bronzezeitlicher Stabdolch aus Stücht, Gemeinde Heiligenstadt i. OFr., Landkreis Bamberg, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine bronzezeitliche Grube von Jellenkofen, Gemeinde Ergoldsbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Grabhügel der Bronzezeit im Staatswald Zerzabelshofer Forst, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (H. Koschik) Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld in Wendelstein, Landkreis Roth, Mittelfranken (J. P. Zeitler) Ein urnenfelderzeitliches Vollgriffschwert aus dem Inn bei Ehring, Gemeinde Polling, Landkreis Mühldorf a. Inn, Oberbayern (S. Winghart) Die urnenfelderzeitliche Nekropole von Zuchering, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (K. H. Rieder) Eine urnenfelderzeitliche Siedlung mit Gräberfeld von Eching, Landkreis Freising, Oberbayern (S. Winghart) Neue Ausgrabungen im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von München-Ober-menzing, Landeshauptstadt München, Oberbayern (S. Winghart) Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (K. Schmotz) Eine späturnenfelderzeitliche Befestigungsanlage in Kronach-Gehülz, Stadt Kronach, Oberfranken (B.-U. Abels) Ein urnenfelderzeitlicher Hortfund vom Schwanberg, Gemeinde Rödelsee, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (G. Diemer) Wirtschaftshof und Grabhügelfeld der Hallstattzeit bei Wolkshausen-Rittershausen, Gemeinde Gaukönigshofen, Landkreis Würzburg, Unterfranken (L. Wamser) Befestigte Siedlung und Gräberfeld der Späthallstattzeit in Niedererlbach, Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (H.-G. Kohnke) Ein Grabhügel der Hallstattzeit von Bruckberg, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Eine Siedlungsgrabung auf dem Staffelberg-Hochplateau, Stadt Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (B.-U. Abels) Ausgrabungen im späthallstatt-frühlatenezeitlichen Gräberfeld von Landersdorf, Gemeinde Thalmässing, Landkreis Roth, Mittelfranken (M. Hoppe) Ein Anhänger der frühen Keltenzeit aus Landersdorf, Gemeinde Thalmässing, Landkreis Roth, Mittelfranken (L. Pauli) Eine eiserne Frühlatenefibel von Ittelhofen, Gemeinde Seubersdorf i. d. OPf., Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Oberpfalz (H. P. Uenze) Ein keltischer Schmuckhort aus dem Nahbereich des Schwanbergs, Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (Chr. Pescheck) Ein mittellatenezeitlicher Grabfund von Endsee, Gemeinde Steinsfeld, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (H. P. Uenze) Eine keltische Kleinsilbermünze von Kelheim-Mitterfeld, Gemeinde Kelheim, Landkreis Kelheim, Niederbayern (B. Overbeck) Schneemerkmale im Gäuboden - die Haunersdorfer Grabenwerke, Gemeinde Otzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (O. Braasch) Beobachtungen an der spätkeltischen Viereckschanze von Hartkirchen, Gemeinde Pocking, Landkreis Passau, Niederbayern (O. Braasch) Ein keltisch-römischer Kultplatz in Gauting, Landkreis Starnberg, Oberbayern (M. Egger) Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle im Ulmer Winkel (M. Mackensen und A. Marx) Römisches Militär an der Donausüdstraße - das Lager von Zell, Stadt Neuburg a. d. Donau, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (O. Braasch) Kleiner Delphin als Kannendeckelgriff von frührömischer Station am »Thürlesberg« bei Buttenwiesen, Landkreis Dillingen a. d. Donau, Schwaben (R. A. Maier) Schmuckfunde aus Augusta Vindelicum-Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Der Gallorömische Tempelbezirk von Cambodunum-Kempten, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Ein neues römisches Kastell in Straubing, Stadt Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Eine römische Sumpfbrücke bei der Feldmühle im Wellheimer Trockental, Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (K. H. Rieder) Silvanus-Relief und Teile von Jupitergigantensäulen aus der Pfarrkirche St. Martin zu Mömlingen, Landkreis Miltenberg, Unterfranken (E. Schallmayer) Neue Inschriftenfunde aus Augusta Vin-delicum-Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Das Hauptgebäude der Villa rustica von Treuchtlingen-Weinbergshof, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (H. Koch und W. Grabert) Zwei römische Brunnen aus einer Villa rustica in Regensburg-Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Skelettreste aus zwei römischen Brunnen von Regensburg-Harting als archäologische Belege für Menschenopfer bei den Germanen der Kaiserzeit, Stadt Regensburg, Oberpfalz (P. Schröter) Ausgrabungen im Garten des Bischofspalais zu Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Spätrömische Silbermünzen von Burghöfe, Gemeinde Mertingen, Landkreis Dillingen, Schwaben (B. Overbeck) Eine Fibelgußform aus der germanischen Siedlung von Geldersheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (D. Rosenstock) Eine germanische Siedlung des 4.15. Jahrhunderts n. Chr. bei Treuchtlingen-Schambach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (E. Weinlich) Völkerwanderungszeitliche Körpergräber aus Dettingen, Gemeinde Karlstein, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (D. Rosenstock) Neue Untersuchungen im thüringischfränkischen Adelsfriedhof von Zeuzleben, Markt Werneck, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (L. Wamser) Die Grabungen 1984 im frühmittelalterlichen Friedhof in Westheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (W. Pülhorn) Merowingerzeitliche Bergstationen in Mainfranken - Stützpunkte der Machtausübung gentiler Gruppen (L. Wamser) Neue Ausgrabungen im Bereich des karolingisch-ottonischen Reihengräberfeldes von Alladorf, Landkreis Kulmbach, Oberfranken (H. Losert) Ausgrabungen in der karolingisch-ottoni-schen Pfalz auf dem Kapellplatz in Altöt-ting, Landkreis Altötting, Oberbayern (E. Keller) Neue Befunde zur mittelalterlichen Topographie des fiscus Salz im alten Markungsgebiet von Bad Neustadt a. d. Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (L. Wamser) Neues von der Wischlburg - Luftbilder belegen im Innern eine untergegangene Befestigung, Gemeinde Stephanspo-sching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (O. Braasch) Die Ausgrabungen in den Chiemseeklöstern 1984, Gemeinde Chiemsee, Landkreis Rosenheim (H. Dannheimer, P. Haller und K. Zeh) Sondagen im ehemaligen Wasserschloß von Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (J. Zeune) Die Ausgrabung im Regensburger Dom, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu) Die Kirche von Frauenwahl, Gemeinde Hausen, Landkreis Kelheim, Niederbayern (R. Koch) Tönerner mittelalterlicher Brotstempel mit geometrisch-figürlicher Ritzzeichnung von Bach a. d. Donau, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (R. A. Maier) Die Münchner Stadtmauer am Isartor, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn, P. Veit und S. Winghart) Mittelalterliche Funde aus der Latrine eines Regensburger Patrizierhauses, Stadt Regensburg, Oberpfalz (V. Loers) Stadtkerngrabungen in Amberg, Stadt Amberg, Oberpfalz (R. Koch) Eine Hafnerwerkstätte des 16. bis 20. Jahrhunderts aus Dießen am Ammersee, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (W. Lösche) Ein Keramikfund aus dem 17. Jahrhundert in Wolfratshausen südlich München, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Neuzeitliche Keramikfunde in Weilheim, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Unterwassergrabung an einer neuzeitlichen Hafnerkeramik- und Glasfundstelle vor dem Dorint-Seehotel Leoni, Gemeinde Berg, Landkreis Starnberg, Oberbayern (H. Beer) Verarbeitung magnetischer Prospektionsmessungen als digitales Bild (H. Becker) 9783806204292
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43974 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1987.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1987. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1988. 207 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband leicht bestossen ISBN: 9783806205626 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1987, Archäologische Literatur in Bayern 1987 (D. Reimann) Ein Jagdplatz eiszeitlicher Jäger in der südlichen Frankenalb, Gemeinde Eitensheim, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ausgrabungen zur ältesten Bandkeramik im Nördlinger Ries, Schwaben (J. Lüning) Vorgeschichtliche Siedlungsspuren sowie Gräberfelder der Bandkeramik und der Merowingerzeit bei Steinheim, Stadt Dillingen a.d. Donau, Landkreis Dillingen a.d. Donau, Schwaben (G. Krähe und N. Nieszery) Eine neolithische Schmuckwerkstätte aus Gaimersheim, Markt Gaimersheim, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (J. Weinig) Magnetische Prospektion der Grabenwerke von Kothingeichendorf und Altheim, Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau, und Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (H. Becker) Neue Ausgrabungen in einer Feuchtbodensiedlung der jungneolithischen Altheimer Gruppe in Ergolding, Landkreis Landshut, Niederbayern (S. Aitchison, B. Engelhardt und P. Moore) Die jungneolithische Feuchtbodensiedlung von Unfriedshausen, Gemeinde Geltendorf, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (A. Huber) Eine glockenbecher-frühbronzezeitliche Siedlung im Tertiärhügelland des mittleren Vilstales, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern (L. Kreiner) Vorgeschichtliche Funde im Gewerbegebiet Haunstetten, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Zehn Jahre kontinuierliche Siedlungsarchäologie in Künzing, Landkreis Deg-gendorf, Niederbayern (K. Schmotz) Unterwasserarchäologische Untersuchung bronzezeitlicher Siedlungsreste und eines Einbaumes in der Flachwasserzone der Roseninsel, Gemeinde Feldafing, Landkreis Starnberg, Oberbayern (H. Beer) Ein bemerkenswertes Ensemble spätbronzezeitlicher Brillenspiralen aus dem Mainkies bei Heidenfeld, Gemeinde Röthlein, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (G. Diemert) Spiel- und Orakelknochen aus Gräbern der »Münchener Urnenfelder«, Gemeinden Kirchheim und Unterhaching, Landkreis München, Oberbayern (R. A. Maier) Ein Schnitt durch den Ringwall auf dem Bürgstadter Berg, Gemeinde Bürgstadt, Landkreis Miltenberg, Unterfranken (Ch. Rytka) Ein späthallstattzeitlicher Herrensitz bei Erharting, Landkreis Mühldorf a. Inn, Oberbayern (H. P. Uenze) Neue Ausgrabungen im frühkeltischen Erdwerk l von Niedererlbach, Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (H. Koch) Eine frühlatenezeitliche Bestattung aus Drosendorf a. d. Aufseß, Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Oberfranken (B.-U. Abels) Zwei neue frühlatenezeitliche Amulette aus Oberfranken (B.-U. Abels) Neue frühlatenezeitliche Befunde aus Köfering, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Ein massiliotischer Obol aus Aubstadt, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (B. Overbeck) Eine funddichte Fläche am Kelheimer Mitterfeld, Stadt Kelheim, Landkreis Kelheim, Niederbayern (P. S. Wells) Eine Siedlungsgrube der Spätlatenezeit vom Staffelberg, Stadt Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (W. Ender) Ein Hortfund spätkeltischer Goldmünzen aus Hohenfels, Landkreis Neumarkt i.d. OPf., Oberpfalz (M. Brandt und Th. Fischer) Ein Ofen aus der spätkeltischen Flachlandsiedlung von Berching-Pollanten, Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Oberpfalz (M. Leicht und T. Tischer) Neue Untersuchungen im frührömischen Legionslager bei Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (H. Becker, O. Braasch und L. Wamser) Ausgrabungen in der Römerstadt Cambodunum-Kempten rechts der Hier, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Die östliche Umwehrung des Kastells Oberstimm und Schiffe mediterraner Bauart auf seiner Westseite, Gemeinde Manching, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Um, Oberbayern (H. Schönberger, H.-J. Köhler und O. Höckmann) Römische Übungslager in Hofstetten, Stadt Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Der Zufall half: eine römische Tonlampe aus Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Ausgrabungen im römischen Kastellvicus von Weißenburg i. Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (M. Dinkelmeier, M. Erdrich und M. Klein) Ein fehlerhaftes Militärdiplom vom 28. 9. 157 n.Chr. aus Eining, Stadt Neustadt a.d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (J. Garbsch) Römische Mosaikreste im Klostergarten von St. Stephan in Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Das römische Töpferdorf Rapis und die Terra-sigillata-Manufaktur bei Schwabegg. 10 Jahre Ausgrabungen des Bayer. Landesamts für Denkmalpflege 1978 bis 1988 in der Stadt Schwabmünchen, Landkreis Augsburg, Schwaben (W. Czysz) Luftbildplan von Kastell und Vicus Celeusum, Gemeinde Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (H. Becker und O. Braasch) Zwei Gebäude eines römischen Bauernhofes bei Mauern-Niederndorf, Landkreis Freising, Oberbayern (P. Fasold) Ein römischer Grabstein aus dem Chiemgau, Gemeinde Grassau-Mieten-kam, Landkreis Traunstein, Oberbayern (J. Garbsch) Ausgrabungen in der römischen Straßenstation Urusa bei Raisting im Ammertal, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern (S. Winghart) Eine spätrömische Silbermünze von der »Römerschanze« bei Grünwald, Landkreis München, Oberbayern (B. Overbeck) Alburgs altes Totenfeld, Stadt Straubing, Niederbayern (O. Braasch und O. Karl) Ein Bestattungsplatz der Huosi (?) in Jesenwang, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern (G. Diepolder und E. Keller) Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (R. Koch) Kinderbestattungen in einem frühmittelalterlichen Dorf. Die Ausgrabungen in der Gemeinde Pilsting, Landkreis Dingolfmg-Landau, Niederbayern (R. Ganslmeier) Eine Scheibenfibel mit Grubenemail aus Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim, Oberfranken (H. Losert) Die Vorgängerbauten der ehemaligen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Sin-zing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Heimler) Grabung im Bereich der ehemaligen Pfarrkirche in Unterschwaningen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (H. Thoma und P. Vychitil) Grabungen in der St.-Laurentius-Kirche zu Thalfingen, Gemeinde Elchingen, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben (R. Ambs) Ein schwäbischer Pfennig des 12.Jahrhunderts aus der Laurentiuskirche zu Thalfingen, Gemeinde Elchingen, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben (W. Heß) Beobachtungen am Burgstall Altenfurt, Stadt Schrobenhausen, Landkreis Neu-burg-Schrobenhausen, Oberbayern (O. Braasch) Ein Münzschatzgefäß des späten 12. Jahrhunderts aus Randersacker, Landkreis Würzburg, Unterfranken (P. Vychitil) Auf den Spuren der Burg Altrandsberg, Gemeinde Miltach, Landkreis Cham, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer) Notgrabungen am Nonnenplatz in Regensburg, Stadt Regensburg, Oberpfalz (L. Dalimeier) Grabungen in der Wasserburg Rauen-wörth bei Gungolding, Gemeinde Walting, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (A. Tillmann) Rettungsgrabungen im Bereich der Altstadt von Kempten links der Hier, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Archäologisch-historische Forschungen in einer mittelalterlichen Wüstung bei Eichenfürst, Gemeinde Marktheidenfeld, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken (P. Rückert) Die ehemalige Kapelle St. Leonhard im mittelalterlichen Stadtkern von Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Sulzbach-Rosenberg, Oberpfalz (E. Vogl) Ausgrabungen im Klarissenkloster von Hof, Stadt Hof, Oberfranken (M. Moser) Rettungsgrabung der Wöhrdkirche in Kelheim, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Tonlampen des volkstümlichen Arme-Seelen-Kults aus Kirchengrabungen im Salzachgebiet, Landkreise Altötting und Traunstein, Oberbayern (R. A. Maier) Ein Keramikfund des 16. Jahrhunderts aus Hohenwart, Markt Hohenwart, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Um, Oberbayern (B. und B. Rödig) Siedlungskeramik aus der Altstadt von Rosenheim, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Keramikfunde des 18. Jahrhunderts aus Wengen, Markt Dießen a. Ammersee, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (W. Lösche) Das Vorgeschichtsmuseum Neuburg a.d. Donau. Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern (P. Haller) APC, Archäologischer Park Cambodunum. Der Gallorömische Tempelbezirk, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) 9783806205626
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43977 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das archäologische Jahr in Bayern 1996.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das archäologische Jahr in Bayern 1996. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1997. 202 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 9783806213119 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1996, Archäologische Literatur in Bayern 1996 (D. Reimann) Ausgrabungen in einer Szeletien-Frei-landstation auf dem Pentlberg bei Zeit-larn, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (D. Beck und M. Meinen) Die Schulterbandgruppen in Mittelfranken: Goldbergfazies in Marktbergel, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken (A. Zeeb, M. Nadler und F. Leja) Bearbeitungsspuren an altheimzeitlichen Knochenmeißeln aus Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (D. Dirksen) Ein Erdwerk der Altheimer Kultur von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt) Eine Münchshöfener Gruppenbestattung aus Großmehring, Landkreis Eich-stätt, Oberbayern (P. Schröter) Zwei Münchshöfener Grabenwerke im Süden von Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern (L. Kreiner) Bedeutende Siedlungsfunde der Münchshöfener Kultur aus Murr, Stadt Moosburg a. d. Isar, Landkreis Freising, Oberbayern (E. Neumair) Magnetometerprospektion zweier Grabenwerke der Münchshöfener Kultur (?) bei Tabertshausen, Gemeinde Ahol-ming, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (J. Faßbinder und W. Irlinger) Der Hochberg bei Mittelburg - eine schnurkeramische Höhensiedlung, Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (M. Nadler und W. Sörgel) Ein ungewöhnlicher Grabfund der Glockenbecherkultur aus Sulzdorf, Gemeinde Giebelstadt, Landkreis Würzburg, Unterfranken (S. Gerlach) Zwei frühbronzezeitliche Dolchklingen aus Oberfranken (B.-U. Abels) Frühbronzezeitliche Spangenbarrendepotfunde von Nonn, Stadt Bad Reichenhall, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern (S. Möslein) Ein neuer frühbronzezeitlicher Friedhof bei Mötzing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (P. Schröter) Freiham - Siedlung und Gräberfeld der frühen Bronzezeit, Landeshauptstadt München, Oberbayern (R. Ganslmeier und M. Schefzik) Ein bronzezeitliches Bernsteinkollier als Teil einer Mehrstückdeponierung aus Ingolstadt, Oberbayern (M. Bankus und K. H. Rieder) Archäologische und paläoökologische Forschungen auf dem Bogenberg und in seinem Umland, Stadt Bogen, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (F. Damminger und P. Schauer) Totenfolge am Lechrain? Ein reiches Doppelgrab der späten Bronzezeit im neu entdeckten Gräberfeld von Hurlach, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (S. Winghart) Eine urnenfelderzeitliche Siedlung und neue Gräber der Glockenbecherkultur in Burgweinting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (L.-M. Dallmeier und W. Froschauer) Neue Befunde zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung des Schwanbergs, Gemeinde Rödelsee und Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (H.-U. Glaser) Zum Abschluß der Ausgrabungen im Industriegebiet Straubing-Sand, Stadt Straubing, Niederbayern (F. Schopper) Spuren im Schnee (K. Leidorf) Eine hallstattzeitliche Bestattung zweier Pferde in einem Grabhügel bei Unterfahlheim, Gemeinde Nersingen, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben (R. Ambs) Ein Grabhügel der frühen Hallstattzeit aus Hohenthann, Landkreis Landshut, Niederbayern (C. Nagler-Zanier) Abschlußgrabung im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Mistelgau, Landkreis Bayreuth, Oberfranken (E. Spoletschnik) Das hallstattzeitliche Grabhügelfeld von Kinding/Ilbling, Gemeinde Kinding, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (G. Meixner, K. H. Rieder und M. Schaich) Ein kleiner hallstattzeitlicher Herrenhof an der Donau bei Staubing, Stadt und Landkreis Kelheim, Niederbayern (J. Faßbinder und M. M. Rind) Siedlungsgeschichtliche Gewinne in Buchhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (K. Schmotz) Eine Pferdchenfibel von der Ehrenbürg bei Schlaifhausen, Gemeinde Wiesent-hau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (H. P. Uenze) Neue Grabungen in der jüngerlatene-zeitlichen Siedlung von Folianten, Stadt Berching, Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Oberpfalz (A. Schäfer, M. Schaich und S. Watzlawik) Die spätlatenezeitliche Viereckschanze von Hartkirchen, Stadt Pocking, Landkreis Passau, Niederbayern (M. Schaich und S. Watzlawik) Neue Ausgrabungen im Oppidum von Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (C.-M. Hüssen, M. Leicht und S. Sievers) Graphitfreie Kammstrichware von Markt Berolzheim und Suffersheim, Gemeinde Markt Berolzheim und Stadt Weißenburg i. Bay, Landkreis Weißen-burg-Gunzenhausen, Mittelfranken (R. Koch) Ein komplexer Grabungsbefund aus der kaiserzeitlichen Siedlung von Gaukönigshofen, Landkreis Würzburg, Unterfranken (B. Steidl) Figürliche Bronzen und Beneficiarier-Inschrift: Neufunde aus Augusta Vinde-licum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Rettungsgrabungen an der römischen Stadtmauer von Phoebiana-Faimingen, Stadt Lauingen (Donau), Landkreis Dillingen a.d. Donau, Schwaben (W. Czysz) Die germanische Siedlung von Unterhaid, Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg, Oberfranken (Th. Peek) Ausgrabungen im römischen Vicus von Gauting, Landkreis Starnberg, Oberbayern (S. Brackmann, R. Ganslmeier, I. Jütting und S. Mühlemeier) Eine Kulturlandschaft im Wandel der Zeiten: das Donautal bei Irl, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer und M. Hilgart) Ein neuer Meilenstein des Julian Apo-stata aus Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern (K. Dietz und M. Pietsch) Neue Untersuchungen im Kastell Obernburg a. Main, Landkreis Milten-berg, Unterfranken (M. Hoppe und H. Lüdemann) Neue Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld von Mönchsdeggin-gen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (V. Babucke) Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld in Penzing, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (P. Schwenk) Rettungsgrabungen im Schwarzachtal bei Großhöbing, Stadt Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken (M. Nadler) Ein Adelsgräberfeld des frühen Mittelalters auf der ICE-Trasse bei Etting, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ein merowingischer Friedhof an der fränkischen Ostgrenze in Neuses a. d. Regnitz, Gemeinde Eggolsheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken (J. Haberstroh) Tuffplattengräber des 8. Jahrhunderts aus der Pfarrkirche St. Polten in Weilheini i. OB, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern (P. Schwenk) Der Winter 763/64 in der Erinnerung von Bäumen und Menschen (F. Herzig) Ein slawischer Friedhof mit Kirche auf dem Barbaraberg, Gemeinde Speinshart, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Oberpfalz (A. Heidenreich) Archäologische Untersuchungen im karolingerzeitlichen Friedhof von Hallstadt, Landkreis Bamberg, Oberfranken (M. Hensch) Castell - ein früher Adelssitz in Mainfranken, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (P. Ettel und D. Neubauer) Ein romanischer Bronzegriffel aus Obermässing, Stadt Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken (B. Friedel) Vorbistumszeitliche Befunde in der Bamberger Königstraße, Oberfranken (C. Vetterling) Ausgrabungen im Burgstall von Unter-griesbach, Landkreis Passau, Niederbayern (W. Wandling) Burg Abenberg - eine hochmittelalterliche Dynastenburg, Stadt Abenberg, Landkreis Roth, Mittelfranken (J. Zeune) Wiederentdeckt: der Bergfried auf der Veste Oberhaus zu Passau, Niederbayern (J.-P. Niemeier) Der spätmittelalterliche Goldfund vom Neupfarrplatz in Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer und G. Stumpf) Aschaffenburg »Obere Stadt« - die Ausgrabung auf dem Theaterplatz, Unterfranken (M. Dapper, G. Ermischer, M. Marquart, I. Wolf und J. Wörner) Untersuchungen im Gasthof »Schwarzes Roß« in Hilpoltstein - Beiträge zur frühen Stadtgeschichte, Landkreis Roth, Mittelfranken (Th. Platz) Archäologische Untersuchungen in einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Gerberei in Memmingen, Schwaben (W. Czysz und W. Schmidt) Ausgrabungen im »Mühlberg-Ensemble« in Kempten (Allgäu), Schwaben (B. Kata, S. Kirchberger, S. Koch und G. Weber) Zur Topographie und Befestigung des französischen Lagers bei Hengersberg im Jahr 1742, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (H. Kerscher) Der archäologische Park in Herrsching a. Ammersee, Landkreis Starnberg, Oberbayern (E. Keller) Entwicklung und Einsatz von Multi-Sen-sor-Konfigurationen zur magnetischen Prospektion archäologischer Denkmäler (H. Becker) 9783806213119
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44191 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top