Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2607 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Gläser, Manfred (Hrsg.):  Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum Bd. 1. Stand, Aufgaben und Perspektiven.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gläser, Manfred (Hrsg.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum Bd. 1. Stand, Aufgaben und Perspektiven. Lübeck : Schmidt-Römhild, 1997. 504 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 22 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar ISBN: 3795012228 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: IRLAND: Maurice F. Hurley: Tasks and outlook for archaeology in Irish towns especially Cork, GROSSBRITANNIEN: John Schofield: Archaeology in London, Alan Vince: Archaeology in Lincoln, David H. Evans: Archaeological Work in the Medieval Port of Kingston-Upon-Hull, Richard A. Hall: Archaeology in York, BELGIEN: Johan Veeckman: Urban Archaeology in Antwerp (Belgium). Results and prospects for the future, Hubert de Witte: State,Tasks and Outlook for Archaeology in Brügge, NIEDERLANDE: J. M. Baart: Amsterdam, Huib L. de Groot: Utrecht: Archaeology in Transition? Herbert Sarfatij: Vier Städte in einem Projekt - Das Forschungsprojekt „Urbanisierung im Flußgebiet während des Mittelalters" (Niederlande), DEUTSCHLAND: Manfred Rech: Stand,Aufgaben und Perspektiven der Mittelalterarchäologie in Bremen, Torsten Lüdecke: Stadtarchäologie in Stade - Stand, Aufgaben und Perspektiven, Betty Arndt: Die Hansestadt Göttingen, Edgar Ring: Stadtarchäologie in Lüneburg. Resümee der ersten vier Jahre, Ralf Busch: Stadtarchäologie in Hamburg - Eine Bilanz im Jahre 1995, Volker Vogel: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in der Stadt Schleswig, Anke Feiler: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Kiel, Manfred Gläser: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Lübeck, Klaus Dieter Hoppe: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Stadtarchäologie in Wismar, Christine Kleibscheidl, Matthias Münchow, Ralf Mulsow und Heiko Schäfer: Neueste Ergebnisse und Fragestellungen der Stadtkernarchäologie in Rostock, Manfred Schneider: Stadtarchäologie in der Hansestadt Stralsund in den Jahren 1991 bis 1995. Stand, Aufgaben, Perspektiven, Heiko Schäfer: Interessante mittelalterliche Befunde aus Greifswald. Zu den Grabungen von 1993 bis 1995, POLEN: Wladyslaw Filipowiak: Wolin (Wolin) und Kammin (Kammieh Pomorski) im frühen Mittelalter, Eugeniusz Cnotliwy: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Stettin (Szczecin), Henryk Paner, Gdarisk: The Archaeology of Danzig (Gdarisk), Graiyna Nawrolska: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Elbing (Elblag), LITAUEN: Vladas Zulkus: Memel (Klaipeda) im Licht der Archäologischen Forschungen, Albinas Kuncevicius: Archaeology in Wilna (Vilnius) - State,Tasks and Outlook, LETTLAND: Andris Caune: Die Hauptergebnisse der Stadtkernforschungen in Riga in den Jahren 1938 bis 1995 und Möglichkeiten der künftigen Forschungen, ESTLAND: Anton Pärn: Die Lage der Stadtarchäologie in Estland: Der Stand der Forschungen und die bisherigen Ergebnisse, Ain Mäesalu: Über den Stand der archäologischen Forschungsarbeit in Dorpat (Tartu), RUSSLAND: Elena Rybina: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Novgorod, Gleb Lebedev: Stand, Aufgaben und Perspektiven der Archäologie in Ladoga, FINNLAND: Markus Hiekkanen: Present and Future Archaeology inTurku (Abo), SCHWEDEN: Gun Westholm: Visby.Town history interpreted from archaeological results, Johan Anund: Urban archaeology in Uppsala, Kerstin Söderlund: Archaeology in Stockholm, Peter Carelli: The Past and Future of Archaeology in Lund, NORWEGEN: Ingvild Øye: State,Tasks and Outlook for Archaeology in Bergen, Fetter B. Molaug: Oslo, DÄNEMARK: Per Kristian Madsen: Zum Stand der archäologischen Stadtkernforschung in Ribe, Hans J. Madsen: Stadtarchäologie in Århus, Alfred Falk und Doris Mührenberg: Das Lübecker Kolloquium 1995 - Zusammenfassung und Ausblick, Alfred Falk and Doris Mührenberg: The Symposium at Lübeck 1995 - Summary and Prospect. 3795012228
[SW: Archäologie Vor- und Frühgeschichte Prähistorie Bodendenkmalpflege Ausgrabungen Mittelalter Mittelalterarchäologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31190 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  100 Jahre Urania Berlin - Festschrift Wissenschaft heute für morgen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; 100 Jahre Urania Berlin - Festschrift Wissenschaft heute für morgen Berlin, URANIA Berlin e.V., 1988. 301 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Einband- und Rückenkanten mt Bestoßungen, aus dem Inhalt: Grußwort des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland Dr. Helmut Kohl - Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Eberhard Diepgen - Zur Begrüßung Dr. Dieter Biewald, Vorsitzender des Vorstands der URANIA Berlin e.V. - URANIA , eine Idee, eine Bewegung, eine Institution wird 100 Jahre alt! Dr. Gerhard Ebel und Otto Lührs - Zur Hundertjahrfeier der URANIA, Meine URANIA-Zeit Dr. Katharina Heinroth - Auf dem Weg ins All Prof. Dr. Reinhard Furrer - Astronomie heute: Rückblick und Ausblick Dr. Jens P. Kaufmann - Einsteins Kausalität in der Quantentheorie und neuere Entwicklungen in der theoretischen Physik Prof Dr. Bert Schroer - Chemie, gestern, heute, morgen Prof Dr. Gerhard Koßmehl - Strahlenbiologie Prof Dr. Wolfgang Laskowski - Gentechnologie und medizinische Genetik: Neue Einsichten, schöne Aussichten? Prof Dr. Karl Sperling - Das Ribosom, die Eiweißfabrik der Zelle Prof Dr. Volker A. Erdmann - Geschichte, Aufgaben und Perspektiven der Humanbiologie Erfahrungen und Gedanken zur Bedeutung einer jungen Wissenschaft Prof Dr. Carsten Niemitz - Der Mensch in extremen Umwelten Prof Dr. Karl Kirsch und Hans-Christian Gunga - Zoologische Gärten und Naturschutz, Arche Noah mit Publikum Prof Dr. Heinz-Georg Klös - Perspektiven in der Pflanzenzüchtung Prof Dr. Werner Plärre - Zukunftsaufgaben und Perspektiven der Geographie in den kommenden Jahrzehnten Prof Dr. Frithjof Voss - Geograph, endlich ein interessanter Beruf Prof Dr. Ludwig Ellenberg - Über dk Güte der Wettervorhersage Noch 150 Jahre bis zur perlekten Wetterprognose? Prof Dr, Horst Malberg - Die Zukunft der Luftfahrttechnik Prof Dr. Manfred Fricke - Kommunikationstechniken nach der Jahtausendwende, Perspektiven für Politik, Forschung und Lehre Prof. Dr. Rainer Kabel - Perspektiven der Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof Dr. Eberhard Knobloch - Können wir aus Geschichte lernen? Prof. Dr. Peter Schulz-Hageleit - Probleme und Perspektiven gegenwärtiger Philosophie Prof Dr. Hans Poser - Pädagogische Aufgaben für die Zukunft Dr. Harma-Renate Laurien - Vom Extrem zur Mitte? Zukunftsperspektiven in der Musik Dr. Wolfgang Stresemann - Die moderne Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen Prof Dr. med. Geert Rücker und Dr. med. Bernd Hagen - Gedanken zu möglichen Entwicklungen der Rechtswissenschaft Dr. Dietmar Krause - Langfristige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft aus nationalökonomischer Sicht Prof Dr. Wolfgang Cezanne - Von der Utopie zur Futurologie Prof Dr. Dr. Ossip K. Flechtheim 1f1b 100 Jahre Urania Berlin; Festschrift; Wissenschaft heute für morgen; Nachschlagewerk; Wissenschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40692 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ehmke, Horst ( Hrsg.):  Perspektiven. Sozialdemokratische Politik im Übergang zu den siebziger Jahren. Erläutert von 21 Sozialdemokraten. rororo aktuell 1205

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ehmke, Horst ( Hrsg.): Perspektiven. Sozialdemokratische Politik im Übergang zu den siebziger Jahren. Erläutert von 21 Sozialdemokraten. rororo aktuell 1205 Reinbek, Rowohlt, 1969. 172 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren "Das vor zehn Jahren von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beschlossene Godesberger Grundsatzprogramm weist den freiheitlichen Sozialismus als die der modernen Industriegesellschaft gemäße Lebensform aus. Eine auf die Verwirklichung dieser Konzeption gerichtete Politik bedarf angesichts der rapiden Veränderungen, die heute in der Welt und in unserer Gesellschaft vor sich gehen, einer praktischen Richtlinie, die die Prognose der zukünftigen Entwicklung mit Lösungsvorschlägen für die vor uns stehenden Aufgaben verbindet. In Erkenntnis dieser Notwendigkeit hat der Parteivorstand der SPD Anfang Januar 1968 den ersten Entwurf der «Sozialdemokratischen Perspektiven im Übergang zu den siebziger Jahren» beraten. Die vom Vorstand beschlossene Fassung wurde zur öffentlichen Diskussion gestellt. Diese übertraf nach Umfang und Intensität alle Erwartungen. Die Auflage der «Perspektiven» liegt zur Zeit bei weit über einer dreiviertel Million Exemplaren. Über eine viertel Million sind von Nichtmitgliedern bestellt worden. Unzählige Änderungs- und Ergänzungsanträge aus den Reihen der SPD, aber auch viele Stellungnahmen von Bürgern und Gruppen, die mit der SPD sympathisieren, führten zu einer Überarbeitung der «Perspektiven» für den SPD-Parteitag in Nürnberg. Die dort im März 1968 beschlossene und zur weiteren Diskussion gestellte Fassung wird in diesem Band von führenden Sozialdemokraten erläutert und kritisch ergänzt. In diesen Diskussionsbeiträgen kommen politische Praktiker zu Wort. Daher überwiegt, bei großer Vielfalt der Temperamente, die Tendenz, die «Perspektiven» von den konkreten Problemen her zu sehen, mit denen wir es heute in der politischen Arbeit zu tun haben. Vielleicht regt das einen zweiten Band an, in dem sich Wissenschaftler und Publizisten mit den «Perspektiven» stärker theoretisch auseinandersetzen. In welcher Weise man auch an die «Perspektiven» herangeht: Der Leser, gerade auch der der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands nicht angehörende, ist eingeladen, sich an dieser Diskussion der Sozialdemokraten über die Zukunft unseres Landes zu beteiligen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36148 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologie in Deutschland Jahrgang 2010 in 6 Heften und mit Sonderheft Sphinx – Amazone - Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologie in Deutschland Jahrgang 2010 in 6 Heften und mit Sonderheft Sphinx – Amazone - Mänade. Bedrohliche Frauenbilder im antiken Mythos. Stuttgart : Theiss, 2010. S. 81, 81, 81, 81, 81, 81, 108. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (28 x 21 cm) , Broschur , Gute Exemplare Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Titelthemen: Mythos Wikinger, Karl dem Großen auf der Spur, Burgen der Steinzeit, Die Bataver, »Fürstensitze« der Kelten, Weibliche Eliten. ; Inhalt Hefte: Acconcia, Valeria: Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Auf Caracallas Spuren – Freilichtmuseum Rainau am Rätischen Limes, Hippies, Hexen, Henker – Archäologie etwas anders, Allihn, Karen: Neue Farben für das Reich der Schatten, Alt, Kurt W. Die Tragödie von Eulau, Amrhein, Carsten Varus und seine Universallegionäre, Arcini, Caroline Kopparsvik – ein Gräberfeld gibt Rätsel auf, Baitinger, Holger Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Beilharz, Denise Von »Fürstengräbern« und »Fürstensitzen« Bemmann, Jan Im Zentrum der Steppenreiche, Benvenuti, Marco Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Bérenger, Daniel Klosterkirche für den Patron der Pilger, Bofinger, Jörg Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Brabänder, Karsten Blumenvasen am Strand, Brandt, Guido Die Tragödie von Eulau, Brühl, Enrico Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Buora, Maurizio Die Goten im Ostalpenraum, Cambi, Franco Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Chiarantini, Laura Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populoni, Claßen, Erich Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Codreanu-Windauer, Silvia Karolingische Klöster auf römischem Fundament – ein Blick nach Bayern, Daim, Falko Neue Bilder eines alten Reiches, De Loecker, Dimitri Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Drauschke, Jörg Neue Bilder eines alten Reiches, Dürr, Markus Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Elkins, Nathan T. Vom großen Geschäft mit antiken Münzen, Ellermeier, Barbara Alltag am Rand des Imperiums, Enckevort, Harry van Oppidum Batavorum – Aufstieg und Niedergang eines Zentrums, Fischer, Elske Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Fries, Holger Gotische Wahrzeichen in Wismar: St. Georgen und St. Marien, Gaudzinski-Windheuser, Sabine Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsee, Gebhard, Rupert Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Geschwinde, Michael Land der Steinzeitgräben, Goldner-Bofinger, Anita Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Grewe, Klaus Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide, Gronenborn, Detlef »Häuptlingstümer« – Zentren politischer Landschaften, Guideri, Silvia Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Haase, Michael Altägyptische Grabarchitektur im »Neuen Garten« von Potsdam, Haase, Michael Tor zur Unsterblichkeit, Haberstroh, Jochen Karolingische Klöster auf römischem Fundament – ein Blick nach Bayern, Hansen, Leif Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Hartz, Sönke Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren, Hein, Wulf »... verschiedene ansehnliche Heyden-Gräber« , Heinrich-Tamáska, Orsolya Römische Tradition und Barbarenherrschaft am Ende der Spätantike, Heirbaut, Elly N.A. Oppidum Batavorum – Aufstieg und Niedergang eines Zentrums, Hemker, Christiane Aufbruch unter Tage, Heske, Immo Bronzezeitlicher Herrschaftssitz mit Außensiedlung, Hofmann, Robert Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnie, Horn, Heinz Günter Editorial, Horn, Heinz Günter Sehenden Auges in eine düstere Zukunft, Hühn, Volker Editoria, Ilkiewicz, Jolanta Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Jagich, Adam Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsee, Kabacinski, Jacek Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Kacsó, Carol Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecken, Kalmring, Sven Der Hafen von Haithabu – ein Seehandelsplatz der Wikinger, Kindler, Lutz Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Kleingärtner, Sunhild Zeit der Wikinger – Zeit der »Globalisierung« , Koch, Ursula Frauen mit Schmuck – Männer mit Waffen, Kohlmeyer, Kay Anfänge der Königshauptstadt Anuradhapura, Koryakova, Ludmilla N. Nomaden oder Bauern als frühe Streitwagenfahrer? Kotula, Andreas Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Krabath, Stefan Das »sächsische Troja« , Kracht, Peter Sphingen von Luxor bis nach Karnak, Krause, Rüdiger Nomaden oder Bauern als frühe Streitwagenfahrer? Krause, Rüdiger Zentralort mit mächtigen Befestigungen: der Ipf bei Bopfingen, Krause, Yvonne Entdecken – Erleben – Verstehe, Krausse, Dirk Von »Fürstengräbern« und »Fürstensitzen« , Kuhn, Nicola Der Atem der Geschichte, Kunow, Jürgen Editorial, Künzl, Ernst Nothelfer Roms in gefährlicher Zeit, Kurz, Siegfried Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Laurat, Thomas Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Lawrence, Andrew Hauptstadt mit keltischen und römischen Wurzeln, Leenen, Stefan Burgen der »Kulturhauptstadt« , Lichter, Clemens Jungneolithische Mehrzweckanlage, Lichter, Clemens Michelsberger Erdwerke, Lund Hansen, Ulla Vornehm und aus der Fremde – Reiche Frauenbestattungen in Dänemark, Mansel, Karin Höhlen, Felstürme und Burgen, Martin, Lutz Neue Grabfunde auf dem Tell Halaf, Mazzoni, Ira Welterbe-Erwartungsland? Eine Tour entlang des nassen Limes, Mehler, Natascha Den Rätseln der Thingplätze auf der Spu, Metzner-Nebelsick, Carola Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecke, Metzner-Nebelsick, Carola Fürstliche Frauen der Latènezeit, Metzner-Nebelsick, Carola Weibliche Eliten in den vorchristlichen Metallzeiten, Müller, Johannes Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnien, Müller, Martin Rom und die Bataver, Müller-Scheeßel, Nils Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnie, Munkhbayar, Lkhagvadorj Im Zentrum der Steppenreich, Nebelsick, Louis D. Bronzezeitlicher Kultbau im Karpatenbecken, Nordström, Nina Die Junge, die Alte und das Wikingerschif, Novák, Mirko Neue Grabfunde auf dem Tell Halaf, Otten, Thomas Fundgeschichten aus Nordrhein-Westfale, Pare, Christopher Der Glauberg – kein »klassischer« Fürstensitz? Pedersen, Anne Jelling – ein tausendjähriges Monument erscheint in neuem Licht, Planck, Dieter Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg neu kommentiert, Raetzel-Fabian, Dirk Land der Steinzeitgräben, Rassmann, Knut Mittler zwischen Welten – frühe Tellkultur in Zentralbosnien, Reinhard, Walter Monumentaler Grabhügel der frühen Keltenzeit, Rettner, Arno Höhlen, Felstürme und Burgen, Reuter, Marcus Hercules Magusanus und Vagdavercustis – im Reich der Götter, Ristow, Sebastian Römische Tradition und Barbarenherrschaft am Ende der Spätantike, Roebroeks, Wil Neandertaler an den Ufern des Geiseltalsees, Rohrbach, Urs Hauptstadt mit keltischen und römischen Wurzeln, Rösch, Manfred Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Rütz, Torsten Gotische Wahrzeichen in Wismar: St. Georgen und St. Marien, Saalow, Lars Insel der Entdeckunge, Savchenko, Svetlana Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren, Schalles, Hans-Joachim Batavische Reiterhelme? Schatz, Kristine Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Schaub, Andreas Erbaut in Windeseile – die Aachener Marienkirche, Schmidt, Jens-Peter Insel der Entdeckunge, Schmitz, Dirk Der Bataveraufstand – eine existenzielle Bedrohung für Rom? Seidel, Stefan (Übersetzung) Die Goten im Ostalpenraum, Seidel, Ute Kultbau, Marktort oder Fluchtburg? Sénécheau, Miriam Als Arminius frech geworden, Siede, Irmgard Friedrich II. und antike Skulpturen, Smolnik, Regina Editorial, Sommer, Sebastian Editorial, Spitzing, Tamara Der Neandertaler in uns, Spohn, Julian Mehr als »nur« ein altbekanntes Erdwerk, Staecker, Jörn Das Rätsel der Runensteine, Staecker, Jörn Ohne Zweifel – der Mythos lebt, Stegmaier, Gerd Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit, Stephan, Elisabeth Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit, Terberger, Thomas Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahre, Terberger, Thomas Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel, Trier, Marcus Köln – eine Stadt im Aufbruch, Tutlies, Petra Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide, Untermann, Matthias Kapelle in der Scheune – Entdeckung eines karolingischen Kirchengebäudes, Wahl, Joachim Rätselhaftes Totenbrauchtum – seltsame Bestattungspraktiken, Wemhoff, Matthias Das karolingische Westfalen, Wemhoff, Matthias Editorial, Wiedmann, Silvia Fürstin – Priesterin – Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Wigg-Wolf, David (Übersetzung) Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Wigg-Wolf, Sabine (Übersetzung) Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – antike Metallindustrie in Populonia, Willberg, Justus »De Hydraulicis autem ...« , Wintergerst, Magnus »franconofurd« – eine königliche Pfalz, Zanier, Werner Für den Alpenfeldzug – römisches Militärlager in 2340 m Höhe, Zeeb-Lanz, Andrea Kannibalismus in Herxheim, Zhilin, Mikhail Elchjäger und Bibertrapper – Leben im Transural vor 10 000 Jahren.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29435 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paeschke, Hans und Joachim Moras ( Hrsg. ): Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. IX. (8.) . Jahrgang (1954) I. Halbjahr. , Heft 1.- 6. Stuttgart, Klett, 1954. Der vordere Deckel mit Restspur eines roten Gummis. Sonst aber SEHR gutes Exemplar des 1. Halbjahresbandes. - Beiträge von Rudolf Borchardt (Fragment über Schiller), Arnold Hildesheimer (Über verborgene Komponenten in der Natur), Sophie Dorothee Podewils (Gedichte), Julius Overhoff (Griechischer Geist an seiner Grenze. Brief aus Ajanta), GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. III.), Käthe Kuhn (Zeugnisse und letzte Briefe des Widerstandes 1933-1945), Golo Mann (Carl Goerdeler), Pietro Citati (Europäisches Blut), Werner Hofmann (Der Stilentwurf des 20. Jahrhunderts), Karl August Horst (Die böse Macht - C.S.Lewis), Günther Steffen (Die Moralisten der Weltrevolution - Simone de Beauvoir), Mechtilde Lichnowsky (Begegnung mit Ungetümen), Erich Neumann (C.G.Jung. Zum 80. Geburtstage). GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Gedanken zu Rundfunk und Fernsehen. I.), Ernesto Grassi (Apokalypse und Neugier), Hans Sedlmayr (Die wahre und die falsche Gegenwart), Kuno Raeber (Gedichte), Gerhard Stroomann (Der ärztliche Rat. Beispiele aus der Praxis), Maurice Sachs (Sittenbilder unserer Zeit), José Antonio Benton (Brasilianische Tierfabeln), Robert Jungk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe), Hans Egon Holthusen (Briefe von Paul Valéry), Helmut Kuhn (Worte im Wirbelsturm Gottes - G.M.Hopkins), Manfred Schröter (Sieg über die Zeit - Mircea Eliade, F.Adama van Scheltema), Rudolf Krämer-Badoni (Die Rache des Intellekts - Ludwig Marcuse, E.M.Cioran, Czeslaw Milosz), Carl J. Burckhardt (Hermann Rinn zum 60. Geburtstag). - T.S.Eliot (Goethe der Weise), MAX BORN (Entwicklung und Wesen des Atomzeitalters), Peter Demetz (Gedichte), Marie Luise Kaschnitz (Römisches Tagebuch), Gerd Gaiser (Mittagsgesicht), Rudolf und Charlotte Pannwitz (Der stille Gott der Zeit. Über Hölderlins `Friedensfeier`), Hans Egon Holthusen (Kulturkritik auf Bundesebene - Friedrich Sieburg), Walter Boehlich (Ernst Stadlers Werk), Friedrich Michael (Post festum - Annette Kolb), Karl August Horst (Von der Front zum Kessel. Neue Kriegsromane), Wolfgang von Einsiedel (Zeitungsleser ohne Zeitung). - Arnold Hauser (Der Begriff der Zeit in der neueren Kunst und Wissenschaft), ERWIN SCHRÖDINGER (Die Atomisten), Hans Jürgen von Winterfeld (Gedichte), H.G.Adler (Die jüdische `Selbtverwaltung` in Theresienstadt. Vorbemerkung: Leo Baeck), Max Rychner (Ein Spruchdichter unserer Zeit: Rudolf Hildebrand), Rudolf Hildebrand (Nichts Neues), Tania Blixen (Die Unbesiegbaren. Erzählung), Karl Wolfskehl (Briefe. Mitgeteilt von Werner Bock), Wilhelm Keller (Elektronische Musik und Musique concrète), Joachim Moras (Fritz Alexander Kauffmann), Wilhelm Szilasi (Aperspektivische Kulturmorphologie - Jean Gebser), Walter Boehlich (Über die Sprache), Curt Hohoff (Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert), Karl August Horst (Perspektiven einer Lebenswanderung - Hans Carossa), Bertrand Russell (Philosophen und Idioten). - Carl J. Burckhardt (Begegnung mit Ortega y Gasset), Helmut Cron (Der Hunger nach Sozialprestige), ROBERT MUSIL ( Skizzen), Margot Scharpenberg (Gedichte), William Butler Yeats (Der Kater und der Mond. Ein Spiel für Tänzer), Dino Buzzati (Die Sintflut. Erzählung), Hellmut Becker (Kulturverwaltung oder Kulturpolitik?), Karl August Horst (Porträt Ina Seidels aus ihrer Dichtung), Margret Boveri (Sanduhr und Sarazenenturm - Ernst Jünger), Will Grohmann (Epilog zu den `Documenta`), Jürgen Habermas (Marx in Perspektiven), Jürgen von Kempski (Bemerkungen zum Widerstandsrecht), Helmut Kuhn (Der Schmerz als Lehrmeister), Curt Hohoff (Zum Briefwechsel Benedetto Croce / Karl Voßler), Karl August Horst (Der Mythus um Rimbaud), Geno Hartlaub (Am Tor zum Schattenreich). - Thomas Mann (Find ich so den Menschen wieder. Zu Schillers 150. Todestage), Josef Hofmiller (Thomas Manns `Tod in Venedig`), Matthias Vereno (Gnosis und Gnade. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen den Religionen), Georg von der Vring (Gedichte), Günther Anders (Die Welt als Phantom und Matrize. II), Geno Hartlaub (Brief an einen Vermißten), Mike Joslin (Ein Spinnenmärchen von der Goldküste), Robert Jangk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe. II), Arnold Gehlen (Zu Hans Freyers Theorie des gegenwärtigen Zeitalters), Curt Hohoff (Antike und Christentum), Karl August Horst (Der ewige Judejahn - Wolfgang Koeppen), Karl August Horst (Ein Held der dritten Qualität), Erik Wickenburg (Was ist ein Feuilleton?), Karl Friedrich Borée (Die Kritik der Form), Gustav Hillard (In memriam Hans Blüher). - Hans Freyer (Die Vollendbarkeit der Geschichte), Kurt Singer (Das verborgene Volk. Zur politische Psychologie der Japaner. II), Rudolf Alexander Schröder (Troilus und Cressida. Eine Festrede), Max Rychner (Gedichte), Wolfdietrich Rasch (Erinnerung an Robert Musil), Heinz Risse (Eine flüchtige Begegnung), Ferdinand Friedensburg (Die Rohstoffversorgung der wachsenden Erdbevölkerung), Walter Boehlich (Marcel Proust in Frankreich, Deutschland und anderswo), Karl August Horst (Bildflucht und Bildwirklichkeit - Max Frisch), Helmut Kuhn (Kreuz zwischen zwei Stromschnellen - Reinhold Schneider), Gisela Uellenberg (Zu einer Edvard-Munch-Ausstellung), Emil Preetorius (Wilhelm Furtwängler, dem Freunde). Jean Schlumberger (Kardinal Retz), Josef Liegle (Der Zeus des Phidias), Federico Garcia Lorca (Sang von der Zigeuner-Seguidilla), Karl Korn (Journalistische Lehrjahre), Heinz Piontek (Gedichte), Kurt Kusenberg (Die Weissagung. Erzählung), Helmut Schelsky (Die gelungene Emanzipation), Gisela Uellenberg (Die Erfindung des Bösen. Zu einer Erzählung von Henry James), Erwin Walter Palm (Zur modernen spanischen Dichtung), Clemens Graf Podewils (Die Herkunft ist das Schicksal), Wolfgang Wieser (Die Natur und der Mensch), Adama von Scheltema (Atlantis gefunden?) Erich Franzen (Die moderne Epik und die deutsche Öffentlichkeit), Wystan Hugh Auden (Gedichte), Wolfgang Wieser (Ist die moderne Biologie revolutionär?), Wolfgang de Boer (Cusanus und das Gesetz der Existenz), Franz Altheim (Asiatischer Feudalismus), Johannes Urzidil (Grenzland. Erzählung), Hugo von Hofmannsthal (Briefe an Freunde), Friedhelm Kemp (Der Fall Lautréamont), Karl August Horst (Henry Green - Liebhaber und Avantgardist), Curt Hohoff (Boswells Tagebücher), Horst Rüdiger (Der unbewältigte Tod), Otto von Taube (Die Bücher des Charles-Veillon-Preises) - Kurt Singer (Das verborgene Volk. Zur allgemeinen Psychologie der Japaner), Karl Jaspers (Schellings Größe und sein Verhängnis), INGEBORGBACHMANN : Gedichte , Adolf E. Jensen (Grundfragen der modernen Ethnologie), Hans Erich Nossack (Der Neugierige. Erzählung), Hans Egon Holthusen (Der Dichter im eisernen Käfig. Über Ezra Pound), Ferdinand Lion (Un-Tiefenpsychologie von Paris - Frédéric Hoffet), Karl August Horst (Kritische Prinzipien). Originalleinenband 23 cm Der vordere Deckel mit Restspur eines roten Gummis. Sonst aber SEHR gutes Exemplar des 1. Halbjahresbandes. - Beiträge von Rudolf Borchardt (Fragment über Schiller), Arnold Hildesheimer (Über verborgene Komponenten in der Natur), Sophie Dorothee Podewils (Gedichte), Julius Overhoff (Griechischer Geist an seiner Grenze. Brief aus Ajanta), GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. III.), Käthe Kuhn (Zeugnisse und letzte Briefe des Widerstandes 1933-1945), Golo Mann (Carl Goerdeler), Pietro Citati (Europäisches Blut), Werner Hofmann (Der Stilentwurf des 20. Jahrhunderts), Karl August Horst (Die böse Macht - C.S.Lewis), Günther Steffen (Die Moralisten der Weltrevolution - Simone de Beauvoir), Mechtilde Lichnowsky (Begegnung mit Ungetümen), Erich Neumann (C.G.Jung. Zum 80. Geburtstage). GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Gedanken zu Rundfunk und Fernsehen. I.), Ernesto Grassi (Apokalypse und Neugier), Hans Sedlmayr (Die wahre und die falsche Gegenwart), Kuno Raeber (Gedichte), Gerhard Stroomann (Der ärztliche Rat. Beispiele aus der Praxis), Maurice Sachs (Sittenbilder unserer Zeit), José Antonio Benton (Brasilianische Tierfabeln), Robert Jungk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe), Hans Egon Holthusen (Briefe von Paul Valéry), Helmut Kuhn (Worte im Wirbelsturm Gottes - G.M.Hopkins), Manfred Schröter (Sieg über die Zeit - Mircea Eliade, F.Adama van Scheltema), Rudolf Krämer-Badoni (Die Rache des Intellekts - Ludwig Marcuse, E.M.Cioran, Czeslaw Milosz), Carl J. Burckhardt (Hermann Rinn zum 60. Geburtstag). - T.S.Eliot (Goethe der Weise), MAX BORN (Entwicklung und Wesen des Atomzeitalters), Peter Demetz (Gedichte), Marie Luise Kaschnitz (Römisches Tagebuch), Gerd Gaiser (Mittagsgesicht), Rudolf und Charlotte Pannwitz (Der stille Gott der Zeit. Über Hölderlins `Friedensfeier`), Hans Egon Holthusen (Kulturkritik auf Bundesebene - Friedrich Sieburg), Walter Boehlich (Ernst Stadlers Werk), Friedrich Michael (Post festum - Annette Kolb), Karl August Horst (Von der Front zum Kessel. Neue Kriegsromane), Wolfgang von Einsiedel (Zeitungsleser ohne Zeitung). - Arnold Hauser (Der Begriff der Zeit in der neueren Kunst und Wissenschaft), ERWIN SCHRÖDINGER (Die Atomisten), Hans Jürgen von Winterfeld (Gedichte), H.G.Adler (Die jüdische `Selbtverwaltung` in Theresienstadt. Vorbemerkung: Leo Baeck), Max Rychner (Ein Spruchdichter unserer Zeit: Rudolf Hildebrand), Rudolf Hildebrand (Nichts Neues), Tania Blixen (Die Unbesiegbaren. Erzählung), Karl Wolfskehl (Briefe. Mitgeteilt von Werner Bock), Wilhelm Keller (Elektronische Musik und Musique concrète), Joachim Moras (Fritz Alexander Kauffmann), Wilhelm Szilasi (Aperspektivische Kulturmorphologie - Jean Gebser), Walter Boehlich (Über die Sprache), Curt Hohoff (Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert), Karl August Horst (Perspektiven einer Lebenswanderung - Hans Carossa), Bertrand Russell (Philosophen und Idioten). - Carl J. Burckhardt (Begegnung mit Ortega y Gasset), Helmut Cron (Der Hunger nach Sozialprestige), ROBERT MUSIL ( Skizzen), Margot Scharpenberg (Gedichte), William Butler Yeats (Der Kater und der Mond. Ein Spiel für Tänzer), Dino Buzzati (Die Sintflut. Erzählung), Hellmut Becker (Kulturverwaltung oder Kulturpolitik?), Karl August Horst (Porträt Ina Seidels aus ihrer Dichtung), Margret Boveri (Sanduhr und Sarazenenturm - Ernst Jünger), Will Grohmann (Epilog zu den `Documenta`), Jürgen Habermas (Marx in Perspektiven), Jürgen von Kempski (Bemerkungen zum Widerstandsrecht), Helmut Kuhn (Der Schmerz als Lehrmeister), Curt Hohoff (Zum Briefwechsel Benedetto Croce / Karl Voßler), Karl August Horst (Der Mythus um Rimbaud), Geno Hartlaub (Am Tor zum Schattenreich). - Thomas Mann (Find ich so den Menschen wieder. Zu Schillers 150. Todestage), Josef Hofmiller (Thomas Manns `Tod in Venedig`), Matthias Vereno (Gnosis und Gnade. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen den Religionen), Georg von der Vring (Gedichte), Günther Anders (Die Welt als Phantom und Matrize. II), Geno Hartlaub (Brief an einen Vermißten), Mike Joslin (Ein Spinnenmärchen von der Goldküste), Robert Jangk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe. II), Arnold Gehlen (Zu Hans Freyers Theorie des gegenwärtigen Zeitalters), Curt Hohoff (Antike und Christentum), Karl August Horst (Der ewige Judejahn - Wolfgang Koeppen), Karl August Horst (Ein Held der dritten Qualität), Erik Wickenburg (Was ist ein Feuilleton?), Karl Friedrich Borée (Die Kritik der Form), Gustav Hillard (In memriam Hans Blüher). - Hans Freyer (Die Vollendbarkeit der Geschichte), Kurt Singer (Das verborgene Volk. Zur politische Psychologie der Japaner. II), Rudolf Alexander Schröder (Troilus und Cressida. Eine Festrede), Max Rychner (Gedichte), Wolfdietrich Rasch (Erinnerung an Robert Musil), Heinz Risse (Eine flüchtige Begegnung), Ferdinand Friedensburg (Die Rohstoffversorgung der wachsenden Erdbevölkerung), Walter Boehlich (Marcel Proust in Frankreich, Deutschland und anderswo), Karl August Horst (Bildflucht und Bildwirklichkeit - Max Frisch), Helmut Kuhn (Kreuz zwischen zwei Stromschnellen - Reinhold Schneider), Gisela Uellenberg (Zu einer Edvard-Munch-Ausstellung), Emil Preetorius (Wilhelm Furtwängler, dem Freunde). Jean Schlumberger (Kardinal Retz), Josef Liegle (Der Zeus des Phidias), Federico Garcia Lorca (Sang von der Zigeuner-Seguidilla), Karl Korn (Journalistische Lehrjahre), Heinz Piontek (Gedichte), Kurt Kusenberg (Die Weissagung. Erzählung), Helmut Schelsky (Die gelungene Emanzipation), Gisela Uellenberg (Die Erfindung des Bösen. Zu einer Erzählung von Henry James), Erwin Walter Palm (Zur modernen spanischen Dichtung), Clemens Graf Podewils (Die Herkunft ist das Schicksal), Wolfgang Wieser (Die Natur und der Mensch), Adama von Scheltema (Atlantis gefunden?) Erich Franzen (Die moderne Epik und die deutsche Öffentlichkeit), Wystan Hugh Auden (Gedichte), Wolfgang Wieser (Ist die moderne Biologie revolutionär?), Wolfgang de Boer (Cusanus und das Gesetz der Existenz), Franz Altheim (Asiatischer Feudalismus), Johannes Urzidil (Grenzland. Erzählung), Hugo von Hofmannsthal (Briefe an Freunde), Friedhelm Kemp (Der Fall Lautréamont), Karl August Horst (Henry Green - Liebhaber und Avantgardist), Curt Hohoff (Boswells Tagebücher), Horst Rüdiger (Der unbewältigte Tod), Otto von Taube (Die Bücher des Charles-Veillon-Preises) - Kurt Singer (Das verborgene Volk. Zur allgemeinen Psychologie der Japaner), Karl Jaspers (Schellings Größe und sein Verhängnis), INGEBORGBACHMANN : Gedichte , Adolf E. Jensen (Grundfragen der modernen Ethnologie), Hans Erich Nossack (Der Neugierige. Erzählung), Hans Egon Holthusen (Der Dichter im eisernen Käfig. Über Ezra Pound), Ferdinand Lion (Un-Tiefenpsychologie von Paris - Frédéric Hoffet), Karl August Horst (Kritische Prinzipien).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 309370 - gefunden im Sachgebiet: Papier / Papiergeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weichenstellung für das 21. Jahrhundert - Erfordernisse und Perspektiven der europäischen Integration

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rinsche, Günter und Ingo Friedrich ; Weichenstellung für das 21. Jahrhundert - Erfordernisse und Perspektiven der europäischen Integration Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 1998. 502 Seiten , 24 cm, Leinen das Buch ist in einem guten bis sehr gutem Zustand, An der Schwelle zum 21. Jahrhundert steht die Europäisehe Union vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Es gilt, die seit 1957 erreichten Erfolge zu sichern und die Integration irreversibel, d.h. unumkehrbar zu machen. Den jungen Demokratien in Mittel- und Osteuropa muß der Weg in die Europäische Union eröffnet werden, um auch dadurch Sicherheit und Wohlstand für alle zu ermögliehen. Im Zeitalter der Globalisierung kommt es nicht zuletzt darauf an, durch zukunftssichernde Reformen die Selbstbehauptung und Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Welt von morgen zu gewährleisten. Politische Stabilität, sozial-ökonomische Stärke, soziale Sicherheit, die Bewahrung der kulturellen und natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Erweiterung der Lebenschancen sind Zielsetzungen, die nur dann zum Wohle des Ganzen verwirklicht werden können. wenn richtige Weichenstellungen rechtzeitig vorgenommen werden. In der Publikation „Weichenstellung für das 21. Jahrhundert" geben die CDU/CSU-Abgeordneten des Europäischen Parlaments und führende Repräsentanten der großen europäischen Institutionen einen fundierten und weitgefächerten Überblick über die europäischen Chancen und Erfordernisse. Die Analysen und Prognosen von Fachkennern verbinden eine „Ortsbestimmung der Gegenwart" mit einer „Tagesordnung der Zukunft" und eröffnen aufschlußreiche Perspektiven für die Europäische Union des 21. Jahrhunderts. (vom Umschlag) 1f4b ISBN-Nummer: 3412142972 Weichenstellung für das 21. Jahrhundert; Erfordernisse und Perspektiven der europäischen Integration; Günter Rinsche; Ingo Friedrich; Gesellschaft; Politik; Europa; 1 ISBN: 3412142972
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27682 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Perspektiven. Musik Literatur Kunst. Hefte 4, 9, 10, 11, 12,13, 14, 15, 16.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Varia, Geschichte, Zeitschriften, Amerika Hg. von James Laughlin u.a.: Perspektiven. Musik Literatur Kunst. Hefte 4, 9, 10, 11, 12,13, 14, 15, 16. Frankfurt: S. Fischer, 1953 - 1956. Für Deutschland redigiert von Fritz Arnold und Walter Hasenclever (...) Perspektiven hat es sich zur Aufgabe gemacht Kunst, Literatur und Wissenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika vorzustellen. Einige Bde. unfrisch, Block und Bindung gut. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback jedes Heft zw. 200 und 260 S. zahlr. Farb- u. s/w Tafeln 9 Einzelhefte (komplett 1-16) (...) Perspektiven hat es sich zur Aufgabe gemacht Kunst, Literatur und Wissenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika vorzustellen. Einige Bde. unfrisch, Block und Bindung gut.
[SW: Varia, Geschichte, Zeitschriften, Amerika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19052 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayern ; Böhmen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung; Sachsen ; Böhmen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Ges Sachsen - Böhmen - Bayern : gemeinsame Geschichte und wandelnde Perspektiven. Dresden : Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, 1996. [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung] FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Sudetendeutschen. Die bayerisch-böhmische Nachbarschaft vom Mittelalter bis zum Wiener Kongreß. Die sächsisch-böhmische Nachbarschaft. - 1949-1989. Traditionen und Perspektiven deutsch-tschechische kultureller und wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Zeittafel. Originalbroschur. 151 Seiten.Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm 1. Auflage FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Sudetendeutschen. Die bayerisch-böhmische Nachbarschaft vom Mittelalter bis zum Wiener Kongreß. Die sächsisch-böhmische Nachbarschaft. - 1949-1989. Traditionen und Perspektiven deutsch-tschechische kultureller und wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Zeittafel.
[SW: Bayern ; Böhmen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung; Sachsen ; Böhmen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Geschichte Tschechen, Böhmische Geschichte Tschechoslowakei Perspektive]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 307560 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik 13. Darmstädter Gespräch

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gamm, Gerhard, Andreas Hetzel und Markus Lilienthal Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik 13. Darmstädter Gespräch 2004 Campus Verlag] Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik 13. Darmstädter Gespräch gesqmt 214 Seiten Sehr Guter Zustand Format 22cm x 16cm Die Jahrtausendwende hat eine Vielzahl an Zukunftsprognosen mit sich gebracht. Dabei standen und stehen vielfältige Fragen auf der Agenda: nach dem Einfluss der neuen Informationstechnologien auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Gefüge der Gegenwart, nach der Zukunft des modernen Sozial- und Verfassungsstaats und den Möglichkeiten, ein reformiertes Sozialsystem gerecht zu ordnen, aber auch nach den Möglichkeiten jedes Einzelnen, sein Leben unter den Bedingungen allgemeiner ökonomischer und sozialer Unsicherheit weiter sinnvoll zu führen und sich in ein gesellschaftliches Umfeld zu integrieren. In diesem Band, entstanden aus dem 13. Darmstädter Gespräch, diskutieren international renommierte Autorinnen und Autoren (unter anderem Zygmunt Baumann, Bruno Latour, Chantal Mouffe, Slavoj Zizek) Antworten auf diese Fragen. Entstanden ist eine ebenso umfassende wie offene Diagnose der Zeit, die die Grundlagen der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskussion verständlich macht und Perspektiven ihrer Weiterentwicklung aufzeigt. ISBN: 9783593376547
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4252 - gefunden im Sachgebiet: Sozialgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Familie - Tatsachen, Probleme, Perspektiven Sonderveröffentlichung aus Anlaß des 71. Deutschen Fürsorgetages 1986 in München zugleich Heft 2 bis 4 1986 des Archivs Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Familie - Tatsachen, Probleme, Perspektiven Sonderveröffentlichung aus Anlaß des 71. Deutschen Fürsorgetages 1986 in München Frankfurt Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 1986 Broschur 258 S. Über A5 Format, fundierte fachbezogene Beiträge versch. Autoren. Nachname auf Cover, dieses teils nachgebräunt, innen gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38657 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel
0

EUR 19,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kommunistischer Bund und Redaktion Straßenmedizin (Hrsg.) Zwei Jahre Intifada. Vorgeschichte, Verlauf und Perspektiven des palästinensischen Aufstands Hamburg Satz und Verlags Koop 1989 Vorgeschicthe, Verlauf und Perspektiven des palästinensischenAufstands Heft 42 S. plus weiterer Zeitungsartikel
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3843 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Buch und Papier, DE-26127 Oldenburg
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 4 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ausstellungskatalog,Raum,Räumlichkeit,Perspektiven,Kunst Jooss,Birgit Perspektiven.Blicke,Durchblicke,Ausblicke in Natur und Leben,in Kunst und Volkskunst.Eine Sonderausstellung im Schloßmuseum Murnau 2000 Bonn VG Bild-Kunst 2000 Sehr gut 151 Seiten,zahlreiche Abbildungen s/w und farbig; Einband mit kleinen Eckknicken und 1 kleinen Druckstelle am oberen Rand, insgesamt sehr guter Eindruck ISBN: 3932276086
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 010801 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 4 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Perspektiven der Linguistik . Die Sprache im Kontext der Linguistik ind ihrer Nachbardisziplinen . 1. dt. Ausg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Perspektiven der Linguistik . Die Sprache im Kontext der Linguistik ind ihrer Nachbardisziplinen . 1. dt. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe List München, 1974. 375 S. paperback Tb., guter Zustand Minnis, Perspektiven der Linguistik; Band 1425 Abbildungen Herausgeber(in): Minnis, Noel
[SW: Sprachwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 242914 - gefunden im Sachgebiet: Sprachwissenschaft, Fremdsprachen
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nachkriegszeit, DDR-Geschichte, SED, Bodenreform, Volkseigentum, Planwirtschaft, Hilde Benjamin, Lui Die ersten Jahre. Berlin: Dietz Verlag, 1985. Erinnerungen an den Beginn der revolutionären Umgestaltungen. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Mit 39 Abbildungen. Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an den Neubeginn nach 1945, u.a.: Hilde Benjamin: "Als Richter in Konzernprozessen"; Luise Ermisch: "Es ging um die Qualität unserer Arbeit"; Käthe Kern: "Neue Perspektiven für die Frauen"; Bruno Kiesler: "Junge Arbeiter gingen aufs Land"; Kurt Krenz: "Wir Sorben fanden unser Vaterland"; Werner Neubert: "Die Partei und die jungen Genossen"; Maria Rentmeister: "Kulturelle Beziehungen zu unseren Freunden"; Hans Schaul: "Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission"; Elli Schmidt: "Wir schufen die einheitliche demokratische Frauenorganisation"; Klaus Sorgenicht - Bürgermeister in Güstrow; Marie Torhorst: "Das Goethejahr 1949 in Weimar; Ludwig Einicke: "Die Wettiner Burg als Landesparteischule"; Erwin Kramer: "Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens; Karl Mewis: "Frischer Wind in Mecklenburg"; Eberhard Nimz: "In Brandenburg floß Friedensstahl"; Otto Gotsche: "Bodenreform und Poesie" // Buch gut erhalten. // 2,2,1 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 39 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 361 S., 2. Aufl., Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an den Neubeginn nach 1945, u.a.: Hilde Benjamin: "Als Richter in Konzernprozessen"; Luise Ermisch: "Es ging um die Qualität unserer Arbeit"; Käthe Kern: "Neue Perspektiven für die Frauen"; Bruno Kiesler: "Junge Arbeiter gingen aufs Land"; Kurt Krenz: "Wir Sorben fanden unser Vaterland"; Werner Neubert: "Die Partei und die jungen Genossen"; Maria Rentmeister: "Kulturelle Beziehungen zu unseren Freunden"; Hans Schaul: "Mitarbeiter der Deutschen Wirtschaftskommission"; Elli Schmidt: "Wir schufen die einheitliche demokratische Frauenorganisation"; Klaus Sorgenicht - Bürgermeister in Güstrow; Marie Torhorst: "Das Goethejahr 1949 in Weimar; Ludwig Einicke: "Die Wettiner Burg als Landesparteischule"; Erwin Kramer: "Die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung des Eisenbahnwesens; Karl Mewis: "Frischer Wind in Mecklenburg"; Eberhard Nimz: "In Brandenburg floß Friedensstahl"; Otto Gotsche: "Bodenreform und Poesie" // Buch gut erhalten. // 2,2,1
[SW: Nachkriegszeit, DDR-Geschichte, SED, Bodenreform, Volkseigentum, Planwirtschaft, Hilde Benjamin, Luise Ermisch, Katharina Kern, DFD, Bruno Kiesler, Kurt Krenz, Erwin Kramer,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11729 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top