Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 371 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Oberösterreichische Heimatblätter. 1.Jahrgang, 1947, Heft 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. 1.Jahrgang, 1947, Heft 3. Linz, Amt der Oberösterr Landesregierung 1947. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ Inhalt.: Pfeffer: Zur Erschließungsgeschichte des Dachsteingebietes. G.Grüll: Die Leute im Walde. Justus Schmidt: Wien unter Fremdherrschaft. Heinrich Werneck: Franz von Schrank... Kurt Holter; Neue Quellen zur Kunstgeschichte OÖ. im Mittelalter. O.Wutzel: Der Weinkoster und Unterkäufel in Enns. Otto Kampmüller: Der Ottensheimer Fließstein. Zur Geschichte der Schifferfamilie Trauner. R.Kastner: Sitten und Gebräuche im Pfarrhof Gaxen. Hans Commenda: Pilotenschlagen. Zum Brauchtum des Maibaums. ... Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback Seiten 193-288 mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ Inhalt.: Pfeffer: Zur Erschließungsgeschichte des Dachsteingebietes. G.Grüll: Die Leute im Walde. Justus Schmidt: Wien unter Fremdherrschaft. Heinrich Werneck: Franz von Schrank... Kurt Holter; Neue Quellen zur Kunstgeschichte OÖ. im Mittelalter. O.Wutzel: Der Weinkoster und Unterkäufel in Enns. Otto Kampmüller: Der Ottensheimer Fließstein. Zur Geschichte der Schifferfamilie Trauner. R.Kastner: Sitten und Gebräuche im Pfarrhof Gaxen. Hans Commenda: Pilotenschlagen. Zum Brauchtum des Maibaums. ...
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 142118 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, OÖ
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfeffer, Nora:  Meister Hase ist Friseur Illustrationen von Wladimir Beseljuk

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfeffer, Nora: Meister Hase ist Friseur Illustrationen von Wladimir Beseljuk Verlag Kasachstan, 1981. Ohne Angaben 80 Seiten , 23 cm, Pappeinband Einband leicht fleckig, einige Seiten markiert oder beschrieben, Rücken leicht beschädigt, Einbandkanten teils bestoßen, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Der Laubfrosch und der Pilz - Schlangenmärchen - Der Spatz im Schwalbennest - Danke schön für die Idee - Maxi und der Brombeerstrauch - Bettina, Schirm und Blasedick - Das Kätzchen und der Garnknäuel - Die schlaue Maus - Schneeflöckchen - Es läutet silberhell und fein - Meister Hase ist Friseur 1m6b Pfeffer, Nora; Meister Hase ist Friseur; Illustrationen von Wladimir Beseljuk; Der Laubfrosch und der Pilz; Schlangenmärchen; Der Spatz im Schwalbennest; Danke schön für die Idee; Maxi und der Brombeerstrauch; Bettina, Schirm und Blasedick; Das Kätzchen und der Garnknäuel; Die schlaue Maus; Schneeflöckchen; Es läutet silberhell und fein; Meister Hase ist Friseur; Kinderbuch; Kinder; Geschichten; Erzählungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10244 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linde, Günter und Erna;  Von Anis bis Zimt - Kleine Gewürzfibel

Zum Vergrößern Bild anklicken

Linde, Günter und Erna; Von Anis bis Zimt - Kleine Gewürzfibel Leipzig: Verlag für die Frau, 1983. 1. Auflage 143 Seiten , 20 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, guter, gebrauchter Zustand, Aus dem Inhalt: Vorwort - Nicht nur Pfeffer und Salz - Feinschmecker sind schnelle Esser - ... daß in uns werde eine Hitze - Tips für den Gewürzschrank - Gewürze von A- Z - Streugewürze zur Selbstbedienung - Würzen mit Soßen - Was sonst noch würzt - Rezepte - Soßen - Salate - Kalte Kräutersoßen für Salate - Suppen - Gemüse - Fleisch - Fisch - Eier - Milchprodukte - Kuchen und Gebäck - Süßspeisen - Womit würze ich was? - Was würze ich womit? - Ein paar Worte Praxis - Tips für die Gewürzküche - Eigenes Kraut auf dem Balkon 2b5 Linde, Günter und Erna; Von Anis bis Zimt; Kleine Gewürzfibel; Vorwort; Nicht nur Pfeffer und Salz; Feinschmecker sind schnelle Esser; ... daß in uns werde eine Hitze; Tips für den Gewürzschrank; Gewürze von A- Z; Streugewürze zur Selbstbedienung; Würzen mit Soßen; Was sonst noch würzt; Rezepte; Soßen; Salate; Kalte Kräutersoßen für Salate; Suppen; Gemüse; Fleisch; Fisch; Eier; Milchprodukte; Kuchen und Gebäck; Süßspeisen; Womit würze ich was?; Was würze ich womit?; Ein paar Worte Praxis; Tips für die Gewürzküche; Eigenes Kraut auf dem Balkon; Gewürze; Küche; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12456 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Kochbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linde, Günter und Erna;  Von Anis bis Zimt - Kleine Gewürzfibel

Zum Vergrößern Bild anklicken

Linde, Günter und Erna; Von Anis bis Zimt - Kleine Gewürzfibel Leipzig: Verlag für die Frau, 1982. 1. Auflage 143 Seiten , 20 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, guter, gebrauchter Zustand, Namenseintrag, Aus dem Inhalt: Vorwort - Nicht nur Pfeffer und Salz - Feinschmecker sind schnelle Esser - ... daß in uns werde eine Hitze - Tips für den Gewürzschrank - Gewürze von A- Z - Streugewürze zur Selbstbedienung - Würzen mit Soßen - Was sonst noch würzt - Rezepte - Soßen - Salate - Kalte Kräutersoßen für Salate - Suppen - Gemüse - Fleisch - Fisch - Eier - Milchprodukte - Kuchen und Gebäck - Süßspeisen - Womit würze ich was? - Was würze ich womit? - Ein paar Worte Praxis - Tips für die Gewürzküche - Eigenes Kraut auf dem Balkon 1c1a Linde, Günter und Erna; Von Anis bis Zimt; Kleine Gewürzfibel; Vorwort; Nicht nur Pfeffer und Salz; Feinschmecker sind schnelle Esser; ... daß in uns werde eine Hitze; Tips für den Gewürzschrank; Gewürze von A- Z; Streugewürze zur Selbstbedienung; Würzen mit Soßen; Was sonst noch würzt; Rezepte; Soßen; Salate; Kalte Kräutersoßen für Salate; Suppen; Gemüse; Fleisch; Fisch; Eier; Milchprodukte; Kuchen und Gebäck; Süßspeisen; Womit würze ich was?; Was würze ich womit?; Ein paar Worte Praxis; Tips für die Gewürzküche; Eigenes Kraut auf dem Balkon; Gewürze; Küche; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13126 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Kochbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hüttner, Hannes: Das Mitternachtsgespenst. Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1968. Erzählungen. Die kleinen Trompeterbücher, Band 68. Illustrationen von Dagmar Elsner-Schwintowsky. Für Leser von 7 Jahren an // Einband und Innenseiten gebräunt. // Inhalt: "Der Hund mit dem Pfeffer", "Das verschwundene Kornfeld", "Das Mitternachtsgespenst" und "Das Ungeheuer von Kokania" // 5,3,4 15 cm, Taschenbuch, cellophaniert 77 S., 1. Aufl., Für Leser von 7 Jahren an // Einband und Innenseiten gebräunt. // Inhalt: "Der Hund mit dem Pfeffer", "Das verschwundene Kornfeld", "Das Mitternachtsgespenst" und "Das Ungeheuer von Kokania" // 5,3,4
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49993 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gulla Pfeffer - Die weiße Mah. Allein bei Urvölkern und Menschenfressern. EA.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfeffer, Gulla: Gulla Pfeffer - Die weiße Mah. Allein bei Urvölkern und Menschenfressern. EA. Köhler. Minden etc., 1929. 209 S., 1 Bl.. hardcover Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OLeinen. Etwas berieben; Name auf Vorsatz. Sonst guter Zustand. Mit Titelbild, 52 tafeln und 1 Karte.
[SW: Henning; Reisebericht; Landeskunde; Afrika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 239339 - gefunden im Sachgebiet: Reisebericht, Landeskunde
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfeffer, Gulla. GULLA PFEFFER - DIE WEISSE MAH. Allein bei Urvölkern und Menschenfressern. 1.-10 Tsd. Köhler. Minden., 1929. 209 S. hardcover Leinen mit Goldprägung, gelber Kopfschnitt, guter Zustand. Mit einem Titelbild, 52 Tafelbildern nach photographischen Aufnahmen d. Verfasserin u. 1 Karte, Exlibris.
[SW: Reisebericht; Afrika; Ureinwohner; Ethnologie/Volkskunde; Abenteuerroman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240691 - gefunden im Sachgebiet: Reisebericht, Landeskunde
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frübing, Alfred:  Blumen im Heim Bewährte Zimmerpflanzen ins rechte Licht gerückt  Mit 24 ganzseitigen Fotos und 12 Zeichnungen im Text

Zum Vergrößern Bild anklicken

Frübing, Alfred: Blumen im Heim Bewährte Zimmerpflanzen ins rechte Licht gerückt Mit 24 ganzseitigen Fotos und 12 Zeichnungen im Text Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1972. 3. Auflage 88 Seiten , 19 cm, Pappeinband Einband leicht fleckig, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Damals und heute - Die Anordnung der Pflanzen - Allgemeine Pflegehinweise Licht, Luft, Wasser, Dünger - Bewährte Zimmerpflanzen - Mónstera, das Fensterblatt, Philodéndron und Raphidóphora - Flinker Heinrich, Schnelläufer, Wasserhexe, Tradescántia und Zebrina - Setcreásia - Die Manschettenbegonie, Begónia manicáta und andere Arten - Die Nickende Billbergie, Billbergie nútans - Die Himmelblaue Passionsblume, Passiflóra coerúlea - Der Gummibaum, Ficus elástica und andere Ficus- Arten - Der Schwarze Pfeffer, Piper nigrum - Die Wachsblume, Hoýa carnósa, Asklepias, Porzellanblume und Hoýa bélla - Die Kranzschlinge, Stephanótis floribúnda - Die Klimme, Cissus antárctica, Rhoicissus und ... 1j7a Frübing, Alfred; Blumen im Heim; Bewährte Zimmerpflanzen ins rechte Licht gerückt; Mit 24 ganzseitigen Fotos und 12 Zeichnungen im Text; Damals und heute; Die Anordnung der Pflanzen; Allgemeine Pflegehinweise Licht, Luft, Wasser, Dünger; Bewährte Zimmerpflanzen; Mónstera, das Fensterblatt, Philodéndron und Raphidóphora; Flinker Heinrich, Schnelläufer, Wasserhexe, Tradescántia und Zebrina; Setcreásia; Die Manschettenbegonie, Begónia manicáta und andere Arten; Die Nickende Billbergie, Billbergie nútans; Die Himmelblaue Passionsblume, Passiflóra coerúlea; Der Gummibaum, Ficus elástica und andere Ficus- Arten; Der Schwarze Pfeffer, Piper nigrum; Die Wachsblume, Hoýa carnósa, Asklepias, Porzellanblume und Hoýa bélla; Die Kranzschlinge, Stephanótis floribúnda; Die Klimme, Cissus antárctica, Rhoicissus; Nachschlagewerk; Blumen; Freizeit; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11922 - gefunden im Sachgebiet: Hobby & Freizeit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Esperanto -  6 Bände Konvolut.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Esperanto - 6 Bände Konvolut. 1919-1980. Das Angebot umfasst folgende 6 Bände: 1. Pfeffer, Emil: Unua Esperanta Legolibro, Steyrermühl, Wien, 1926, 48 S., Orig.-Broschur. - 2. Bosels, Waldemar: Solandro. Wien, Knepler, 1924, 47 S., Orig.-Broschur. 3. Peus, Heinrich: Völkerbund und Völjersprache. Dessau, Peus, 1919, 24 S., Orig.-Broschur. 4. Pfeffer, Emil: Wörterbuch Esperanto-Deutsch, Steyrermühl, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, 48 S., 5. Mair, Alberto: Kompleta traktado pri la prepozicioj kaj pri la akuzativo per ekzemploj en Esperanto, Eirn, Jacobi & Sohn, 69 S., Orig.-Broschur. 6. Altenberg, Peter: Skizoj. En esperanta traduko de Grete Breunlich, Wien, 1980, Orig.-Karton. 2 Einbände etwas stockfleckig. Sonst sehr guter und sauberer Zustand.
[SW: Esperanto, Plansprache]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28371 - gefunden im Sachgebiet: Sprachen & Linguistik / Languages & Linguistics
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, Jupp;  Pfeffer- und Pfifferlinge - Aphorismen Illustrationen von Lothar Otto

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller, Jupp; Pfeffer- und Pfifferlinge - Aphorismen Illustrationen von Lothar Otto Berlin, Eulenspiegel Verlag, 1984. 1. Auflage 78 Seiten , 15 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, .... Aphorismen sind die Pfifferlinge der Literatur. Sie sind klein. scharf und selten auf dem Markt. ... (aus dem Buch) 3n1b Pfeffer- und Pfifferlinge; Aphorismen; Geschichten; Sprüche; Jupp Müller; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41912 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte & Dramen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der verlorene Sohn. [nacherzählt von Mathias Jeschke. Ill. von Rüdiger Pfeffer] / Bibel für die Allerkleinsten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jeschke, Mathias (Mitwirkender) und Rüdiger (Mitwirkender) Pfeffer : Der verlorene Sohn. [nacherzählt von Mathias Jeschke. Ill. von Rüdiger Pfeffer] / Bibel für die Allerkleinsten Stuttgart : Dt. Bibelges. 2005. 20 S. : überw. Ill. 8 Octav, Hardcover/Pappeinband ISBN: 9783438046772 gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - 9783438046776 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Verlorener Sohn ; Bilderbuch, K Kinder- und Jugendliteratur, Bibel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67250 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Theologica, DE-74582 Gerabronn

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jesus und der Sturm. [nacherzählt von Mathias Jeschke. Ill. von Rüdiger Pfeffer] / Bibel für die Allerkleinsten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jeschke, Mathias (Mitwirkender) und Rüdiger (Mitwirkender) Pfeffer : Jesus und der Sturm. [nacherzählt von Mathias Jeschke. Ill. von Rüdiger Pfeffer] / Bibel für die Allerkleinsten Stuttgart : Dt. Bibelges. 2005. 20 S. : überw. Ill. 8 Octav, Hardcover/Pappeinband ISBN: 9783438046758 gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - 9783438046758 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Jesus Christus ; Bilderbuch, K Kinder- und Jugendliteratur, Theologie, Christentum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67252 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Theologica, DE-74582 Gerabronn

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die harte Strasse : 1918 - 1949 . Zeichnungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zeichnung Lex, Alice und Friedrich Wolf: Die harte Strasse : 1918 - 1949 . Zeichnungen. Weimar : Grafik-Verlag Dr. H. Mock im Thüringer Volksverlag, [1950]. Mit einem Begleitwort von Friedrich Wolf. Nur der hintere weiße Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, etwas fleckig, die Kanten teils leicht berieben , sonst sehr gutes Exemplar. Sedltene Publikation der Künstlerin. Ausführlich in WIKIPEDIA: Alice Lex-Nerlinger (geb. 29. Oktober 1893 als Alice Erna Hildegard Pfeffer[1] in Berlin; gest. 21. Juli 1975[2] in Ost-Berlin) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Fotografin. Sie gehörte zur künstlerisch-politischen Avantgarde proletarisch-revolutionärer Orientierung der Weimarer Republik. In ihrem Werk artikulierte sie Themen der politischen Linken und der Frauenbewegung. Ihr Bild Paragraph 218 von 1931, mit dem sie das damalige Abtreibungsverbot provokativ thematisierte, wurde von der Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen. - Von 1911 bis 1916 ließ sie sich zur Malerin und Grafikerin an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin ausbilden. Sie fühlte sich den modernen Künstlern um Herwarth Walden in dessen Galerie „Der Sturm“ in Berlin verbunden. Nach der Heirat mit Oskar Nerlinger 1918 arbeitete sie an dessen Fotogrammen und Filmen mit. In den 1920er Jahren nahm sie zusätzlich den Künstlernamen Lex an. 1928 wurde sie Mitglied der KPD und fertigte zahlreiche Plakate an. Sie war wie auch ihr Ehemann seit etwa 1929 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO). 1929 nahm sie an der „dem Neuen Sehen verpflichteten, bedeutenden“[3] Internationalen Ausstellung Film und Foto des Deutschen Werkbunds in Stuttgart und Berlin teil.[4] Paragraph 218 Alice Lex-Nerlinger, 1931 ausgestellt Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) In ihren Bildern ergriff sie Partei für die Arbeiterklasse, insbesondere auch für die Frauen aus dem Proletariat und stellte ihre solidarische Stärke dar. 1931 zeigte sie in der Großen Berliner Kunstausstellung ein mit Spritztechnik gefertigtes Bild, um gegen die Verhaftung der Ärzte Friedrich Wolf und Else Kienle zu protestieren, die wegen Abtreibung angeklagt waren: Aus der Silhouette einer gesichtslosen Schwangeren tritt eine Gruppe von Frauen, die sich gegen ein gigantisches schwarzes Kreuz stemmen, auf dem „Paragraph 218“ steht. Damit rief sie den Protest von Kirchenvertretern wie auch des SA-Führers August Wilhelm von Preußen hervor, die eine Beschlagnahme des Bildes durchsetzten. Von der feministischen Frauenbewegung der 1970er Jahre wurde es Jahrzehnte später wieder aufgegriffen. 1932 präsentierte sie in einer Ausstellung ein großformatiges Gemälde Feldgrau schafft Dividende, das einen toten Soldaten im Stacheldrahtverhau hängend zeigte, während im Hintergrund mit Kriegsmaterial beladene Waggons ein Rüstungsunternehmen verließen, und zog damit den Zorn der völkischen Presse auf sich. Wie John Heartfield nutzte auch sie die Möglichkeiten der Fotomontage.[5] Nach der Machtübergabe an die NSDAP und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurde sie kurzzeitig wegen des Verdachts des Hochverrats verhaftet. Es kam zu Hausdurchsuchungen, sie wurde aus der Reichskammer der bildenden Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. Sie vernichtete einen Teil ihres Werks und stellte in der gesamten Zeit des Nationalsozialismus alle öffentlichen Tätigkeiten ein, arbeitete aber heimlich weiter. 1939 ging sie für längere Zeit nach Italien. Ihr Mann konnte weiterhin als Lehrer an einer Oberschule unterrichten und sich sogar an den Großen Deutschen Kunstausstellungen von 1939 bis 1944 mit Landschaftsaquarellen beteiligen. Nach dem NS-Ende wurde Alice Lex-Nerlinger freischaffend wieder in Berlin tätig und unterrichtete Akt-Zeichnen und Landschaftsmalerei an der Volkshochschule Steglitz. 1945 gehörte sie mit ihrem Mann und anderen vormaligen ASSO-Mitgliedern zu den Begründern der Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler, der später im Schutzverband bildender Künstler aufging.[6] 1946 nahm sie gemeinsam mit anderen Künstlern aus der Tradition der proletarisch-revolutionären Kunst wie Oskar Nerlinger, Heinrich Ehmsen, Lea Grundig, Hermann Bruse, Otto Nagel, Horst Strempel, Magnus Zeller an der 1. Deutschen Kunstausstellung in Ostberlin teil.[7] Sie trat nun der SED bei.[8] Oskar Nerlinger gab von 1947 bis 1949 die Zeitschrift Bildende Kunst heraus, zu deren Redaktionsbeirat seine Frau gehörte und in der sie Artikel und Illustrationen publizierte. Im Rahmen des Konzepts Bitterfelder Weg ging Lex-Nerlinger in Industriebetriebe, porträtierte Lehrlinge und Arbeiter. In einer großen Retrospektive zeigte die Akademie der Künste der DDR 1975 die Werke von Alice Lex-Nerlinger und Oskar Nerlinger mit frühesten Arbeiten, solchen der proletarisch-revolutionären Phase der 1920er und 1930er Jahre, nach der Machtübergabe Entstandenem und sozialistisch-realistischen Werken aus den Jahren der DDR. Die Ausstellung wurde von der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst anschließend auch in Westberlin gezeigt.[9] Folio. Originalbroschur-Mappe 2 Bl. : 16 Tafeln ; 2 ERSTAUSGABE. Nur der hintere weiße Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, etwas fleckig, die Kanten teils leicht berieben , sonst sehr gutes Exemplar. Sedltene Publikation der Künstlerin. Ausführlich in WIKIPEDIA: Alice Lex-Nerlinger (geb. 29. Oktober 1893 als Alice Erna Hildegard Pfeffer[1] in Berlin; gest. 21. Juli 1975[2] in Ost-Berlin) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Fotografin. Sie gehörte zur künstlerisch-politischen Avantgarde proletarisch-revolutionärer Orientierung der Weimarer Republik. In ihrem Werk artikulierte sie Themen der politischen Linken und der Frauenbewegung. Ihr Bild Paragraph 218 von 1931, mit dem sie das damalige Abtreibungsverbot provokativ thematisierte, wurde von der Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen. - Von 1911 bis 1916 ließ sie sich zur Malerin und Grafikerin an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin ausbilden. Sie fühlte sich den modernen Künstlern um Herwarth Walden in dessen Galerie „Der Sturm“ in Berlin verbunden. Nach der Heirat mit Oskar Nerlinger 1918 arbeitete sie an dessen Fotogrammen und Filmen mit. In den 1920er Jahren nahm sie zusätzlich den Künstlernamen Lex an. 1928 wurde sie Mitglied der KPD und fertigte zahlreiche Plakate an. Sie war wie auch ihr Ehemann seit etwa 1929 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO). 1929 nahm sie an der „dem Neuen Sehen verpflichteten, bedeutenden“[3] Internationalen Ausstellung Film und Foto des Deutschen Werkbunds in Stuttgart und Berlin teil.[4] Paragraph 218 Alice Lex-Nerlinger, 1931 ausgestellt Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) In ihren Bildern ergriff sie Partei für die Arbeiterklasse, insbesondere auch für die Frauen aus dem Proletariat und stellte ihre solidarische Stärke dar. 1931 zeigte sie in der Großen Berliner Kunstausstellung ein mit Spritztechnik gefertigtes Bild, um gegen die Verhaftung der Ärzte Friedrich Wolf und Else Kienle zu protestieren, die wegen Abtreibung angeklagt waren: Aus der Silhouette einer gesichtslosen Schwangeren tritt eine Gruppe von Frauen, die sich gegen ein gigantisches schwarzes Kreuz stemmen, auf dem „Paragraph 218“ steht. Damit rief sie den Protest von Kirchenvertretern wie auch des SA-Führers August Wilhelm von Preußen hervor, die eine Beschlagnahme des Bildes durchsetzten. Von der feministischen Frauenbewegung der 1970er Jahre wurde es Jahrzehnte später wieder aufgegriffen. 1932 präsentierte sie in einer Ausstellung ein großformatiges Gemälde Feldgrau schafft Dividende, das einen toten Soldaten im Stacheldrahtverhau hängend zeigte, während im Hintergrund mit Kriegsmaterial beladene Waggons ein Rüstungsunternehmen verließen, und zog damit den Zorn der völkischen Presse auf sich. Wie John Heartfield nutzte auch sie die Möglichkeiten der Fotomontage.[5] Nach der Machtübergabe an die NSDAP und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurde sie kurzzeitig wegen des Verdachts des Hochverrats verhaftet. Es kam zu Hausdurchsuchungen, sie wurde aus der Reichskammer der bildenden Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. Sie vernichtete einen Teil ihres Werks und stellte in der gesamten Zeit des Nationalsozialismus alle öffentlichen Tätigkeiten ein, arbeitete aber heimlich weiter. 1939 ging sie für längere Zeit nach Italien. Ihr Mann konnte weiterhin als Lehrer an einer Oberschule unterrichten und sich sogar an den Großen Deutschen Kunstausstellungen von 1939 bis 1944 mit Landschaftsaquarellen beteiligen. Nach dem NS-Ende wurde Alice Lex-Nerlinger freischaffend wieder in Berlin tätig und unterrichtete Akt-Zeichnen und Landschaftsmalerei an der Volkshochschule Steglitz. 1945 gehörte sie mit ihrem Mann und anderen vormaligen ASSO-Mitgliedern zu den Begründern der Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler, der später im Schutzverband bildender Künstler aufging.[6] 1946 nahm sie gemeinsam mit anderen Künstlern aus der Tradition der proletarisch-revolutionären Kunst wie Oskar Nerlinger, Heinrich Ehmsen, Lea Grundig, Hermann Bruse, Otto Nagel, Horst Strempel, Magnus Zeller an der 1. Deutschen Kunstausstellung in Ostberlin teil.[7] Sie trat nun der SED bei.[8] Oskar Nerlinger gab von 1947 bis 1949 die Zeitschrift Bildende Kunst heraus, zu deren Redaktionsbeirat seine Frau gehörte und in der sie Artikel und Illustrationen publizierte. Im Rahmen des Konzepts Bitterfelder Weg ging Lex-Nerlinger in Industriebetriebe, porträtierte Lehrlinge und Arbeiter. In einer großen Retrospektive zeigte die Akademie der Künste der DDR 1975 die Werke von Alice Lex-Nerlinger und Oskar Nerlinger mit frühesten Arbeiten, solchen der proletarisch-revolutionären Phase der 1920er und 1930er Jahre, nach der Machtübergabe Entstandenem und sozialistisch-realistischen Werken aus den Jahren der DDR. Die Ausstellung wurde von der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst anschließend auch in Westberlin gezeigt.[9]
[SW: Zeichnung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 241806 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Marx, Conny: Pfeffer und Salz. Ostfildern : Thorbecke, 2010. 86 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm Pp. gutes bis sehr gutes Exemplar ISBN: 9783799508698
[SW: Kochsalz ; Pfeffer <Gewürz>, Hauswirtschaft und Familienleben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35144 - gefunden im Sachgebiet: Kochen
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,80
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gustav Adolf Pfeffer Werkzeugfabrik Werkzeugkatalog 1935 - Enthält u.a.: Schraubendreher, Bootshaken, Hammer usw. - Pfeffer, Steinbach-Hallenberg, 1935. 40 S. mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), brosch.-quer. (NaV.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6447p - gefunden im Sachgebiet: Firmenkataloge
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top