Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 8568 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 8. Wahlperiode. Berlin, Staatsverlag der DDR, 1982. 749 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: I. Die Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. Juni 1981, Gesetz über die Wahlen zu den Volksvertretungen der Deutschen Demokratischen Republik - Wahlgesetz - vom 24. Juni 1976 (GB1.1 Nr. 22 S. 301) i. d. F. des Änderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GB1.1 Nr. 17 S. 139) , Ergebnis der Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. Juni 1981 Ergebnis nach Wahlkreisen, Karte: Übersicht über die Wahlkreise der DDR, II. Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Organe Geschäftsordnung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GB1.1 Nr. 50 S. 469) , Das Plenum der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Grafische Darstellung des Plenarsaales der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Statistische Angaben zur Zusammensetzung der Volkskammer der DDR, a) soziale Herkunft, b) soziale Zusammensetzung (erlernter Beruf bzw. erste Erwerbstätigkeit) , c) Männer und Frauen, d) Altersgruppen, Die Fraktionen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Das Präsidium der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik, Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Das Oberste Gericht der Deutschen Demokratischen Republik, Der Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, Die Ausschüsse der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, III. Die Interparlamentarische Gruppe der Deutschen Demokratischen Republik, Der Vorsitzende, die Stellvertreter des Vorsitzenden und das Komitee der Interparlamentarischen Gruppe der Deutschen Demokratischen Republik, IV. Biographische Angaben, Abkürzungsverzeichnis zu den biographischen Angabe,n Kurzbiographien und Fotos der Abgeordneten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Biographische Angaben und Fotos der Nachfolgekandidaten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41131 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eberhardt, Karl-Heinz;  Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit wichtigen Nebengesetzen Textausgabe mit Anmerkungen, chronologischem Verzeichnis der in Anmerkungen abgedruckten Bestimmungen und Sachregister

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eberhardt, Karl-Heinz; Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit wichtigen Nebengesetzen Textausgabe mit Anmerkungen, chronologischem Verzeichnis der in Anmerkungen abgedruckten Bestimmungen und Sachregister Berlin, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1971. 4., erweiterte Auflage 335 Seiten, 21 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten sind altersbedingt gebräunt, im Buch wurde wenig markiert, unterstrichen, aus dem Inhalt: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 - Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratisdien Republik vom 20. Dezember 1965 - Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch Demokratisehen Republik vom 20. Dezember 1965 - Verordnung zur Anpassung der Bestimmungen über das gerichtliche Verfahren in Familensachen an das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Februar 1966 - Erste Durchführungsbestimmung zum Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Februar 1966 - Verordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der JugendhiIfe (Jugendhilfeverordnung) vom 3. März 1966 - Verordnung zun Schutz dar Kinder- und Jugendlichen vom 26. März 1969 - Gesetz über die Teilnahme der Jugend der Deutschen Demokratischen Republik am Kampf um den umfassenden Aufbau des Sozialismus und die allseitige Förderung ihrer Initiative bei der Leitung der Volkswirtschaft und des Staates, m Beruf und Schule, bei Kultur und Sport - Jugendgesetz der DDR - vom 4. Mai 1964 - Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965 - Erste Durchführungsbestimmung zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem - Schulpflichtbestimmungen - vom 14. Juli 1965 - Verordnung über die Elternvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen - Elterabeiratsverordnung - vom 15. November 1966 - Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Eltemvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen (Eltembeiratsverordnung) - Elternaktive in den Emrichtungen der Vorschulerziehung - vom 22. Mai 1967 - Beschluß des Staatsrates der Deutsche Demokratischen Republik "Jugend und Sozialismus" vom 31. März 1967 - Richtiinie Nr. 18 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik über die Bemessung des Unterhalts für minderjährige Kinder vom 14. April 1965 - Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts zur Anwedung der Richtlmie Nr. 18 des Plenums des Obersten Gerichts über die Bemessung des Unterhalts für minderjährige Kinder vom 14. April 1965 - Beschluß des Plemnis des Obersten Gerichts über die erzieherische Tätigkeit der Gerichte zur Erhaltung von Ehen vom 15. April 1965 - Richtlinie Nr. 23 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zur Feststellung und Anfechtung der Vaterschaft vom 22. März 1967 - Tabelle zur Berechnung der Empfängniszeit - Richtiinie Nr. 24 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zur Aufhebung der Eigentums- und Vermögensgemeinschaft der Ehegatten während und nach Beendigung der Ehe vom 22. März 1967 - Richtiinie Nr. 25 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zu Erziehungsrechtsentscheidungen vom 25. September 1968 - Register der in den Anmerkungen ganz oder teilweise abgedruckten Bestimmungen, Richtlinien, Verfügungen und Beschlüsse 3l1b Familiengesetzbuch sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen; Textausgabe; Recht; Gesetz; DDR; kar-Heinz Eberhardt; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34638 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Herausgegeben );  Richard von Weizsäcker - Reden und Interviews 7: 1.Juli 1990 - 30. Juni 1991

Zum Vergrößern Bild anklicken

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Herausgegeben ); Richard von Weizsäcker - Reden und Interviews 7: 1.Juli 1990 - 30. Juni 1991 Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1992. 400 Seiten , 18 cm, kartoniert der Seitenschnitt und der Einband sind teils fleckig, Kantenbestoßungen, guter, gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Staatsbesuch des Präsidenten der Tunesischen Republik (16.-18. Juli 1990) - 30. Generalversammlung der Federation Internationale des Bourses de Valeurs (FIBV) - Staatsbesuch in Kanada (16. -22. September 1990) - Europa-Kolleg in Brügge - Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Stuttgart - Weltkindergipfel der Vereinten Nationen in New York - "Woche der Welthungerhilfe" - 85. Geburtstag von Ministerpräsident a. D. Alfons Goppel - Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 1990) - Worte vor dem Reichstagsgebäude um 0.00 Uhr - Ansprache bei dem Staatsakt in der Philharmonie zu Berlin - Staatsbesuch in Malta (22.-24. Oktober 1990) - 100 Jahre Fachhochschule Dortmund - 50 Jahre nach der Bombardierung von Coventry - Ludwig-Erhard-Medaille - Besuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern - UNICEF-Jahresbericht 1990 - Weihnachten 1990 - Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps im Gästehaus Petersberg in Königswinter (10. Januar 1991) - Robert-Musil-Leseabend im Schloß Bellevue (11. Januar 1991) - Ernennung der neuen Bundesminister - Besuch des Landes Brandenburg - Internationale Grüne Woche Berlin 1991 - Besuch von Angehörigen amerikanischer Soldaten am Golf - Hilfe für Krankenhaus in Tel Aviv - Besuch des Landes Sachsen - Staatsbesuch in der Republik Korea (25.-28. Februar 1991) - Staatsbesuch in der Republik Indien (28. Februar-6. März 1991) - Preis der Stiftung Bibel und Kultur - Besuch des Landes Sachsen-Anhalt - Besuch des Präsidenten der Argentinischen Nation (8.-11. April 1991) - Gedenken an Dr. Detlev Karsten Rohwedder - 80. Geburtstag von Heinz Maier-Leibnitz - Besuch des Landes Thüringen - Besuch des Präsidenten der Republik Chile (24.-25. April 1991) - 80. Geburtstag von Teddy Kollek - Besuch der Königin der Niederlande und des Prinzen der Niederlande (25.-26. April 1991) - 75. Geburtstag von Sir Yehudi Menuhin - Besuch bei der Bundeswehr - Besuch des Präsidenten der Republik Ungarn (6.-9. Mai 1991) - Besuch des Präsidenten der Republik Venezuela (31. Mai-I.Juni 1991) - Besuch des Präsidenten der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (5.-7. Juni 1991) - "Die Manessische Liederhandschrift in Zürich" - KSZE-Außenministerkonferenz in Berlin - Staatsbesuch in der Italienischen Republik (24.-28. Juni 1991) 4n5a Richard von Weizsäcker; Reden und Interviews 7; 1.Juli 1990 - 30. Juni 1991; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34887 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe und Autorengruppe;  Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe und Autorengruppe; Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954 Berlin, Rütten und Loening, 1954. 1. Auflage 535 Seiten , 22 cm, Hardcover/Pappeinband Schulstempel, die Sieten sind altersbedingt gebräunt, guter gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Außenpolitische Erklärungen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik - Die Beziehungen der Deutsdien Demokratischen Republik - Zeittafel (7. Oktober 1949 bis 27. März 1954) - Namenregister - Hinweis 3i6a Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik; Band 1: Von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 bis zur Souveränitätserklärung am 25. März 1954; DDR; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39193 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kröger, Herbert, Gerhard Schulze Gerhard Schüßler u. a.;  Der deutsche Arbeiter- und Bauernstaat

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kröger, Herbert, Gerhard Schulze Gerhard Schüßler u. a.; Der deutsche Arbeiter- und Bauernstaat Berlin, VEB Deutscher Zentralverlag, 1960. 403 Seiten , 25 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund,altersbedingt in gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: ERSTER TElL: Die Entstehung, das Wesen und der Aufhau der Deutschen Demokratischen Republik: Die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik - Die Entstehung der Arbeiter-und-Bauem-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik (1945 bis 1949) - Über die Entwicklung der ökonomischen Basis der Arbeiter-und Bauem-Macht und die Herausbildung der moralisch-politischen Einheit des Volkes - Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - die führende Kraft der Arbeiter-und-Bauem-Macht - Die demokratischen Massenorganisationen, der Demokratische Block und die Nationale Front im Mechanismus der Arbeiter-und-Bauern-Macht - Die Organe der Staatsmacht - Instrumente zur Leitung der sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft - Die Organe der Justiz und der Staatsanwaltschaft in der Deutschen Demokratischen Republik - Die bewaffneten Organe der Arbeiter-und-Bauern-Macht - Das sozialistische Recht und die sozialistische Gesetzlichkeit im Kampf für den Aufbau des Sozialismus. ZWEITER TEIL: Die Grundzüge der Politik der Deutschen Demokratischen Republik: Die Grundzüge der Entwicklung der sozialistisdien Volkswirtschaft im Siebenjahrplan, dem Plan des Sieges des Sozialismus - Die Grundzüge der Agrarpolitik zur sozialistischen Entwicklung der Landwirtschaft im Siebenjahrplan - Die Grundzüge der sozialistischen Kulturpolitik - Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik im Dienste des Friedens - Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen der Deutschen Demokratischen Republik - Der Kampf des deutschen Volkes für einen Friedensvertrag mit Deutschland als wichtigste und unaufschiebbare Aufgabe für die Sicherung des Friedens und zur Anbahnung der Wiedervereinigung Deutschlands auf demokratischer Grundlage 4r2b Der deutsche Arbeiter- und Bauernstaat; Herbert Kroger; Gerhard Schulze; Werner Imig; Gerhard Schüßler; Harry Wünsche; Ewald Höft; Elfriede Leymann; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44808 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mühlhausen, Walter (Hrsg.):  Friedrich Ebert. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Begleitband zur ständigen Ausstellung in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mühlhausen, Walter (Hrsg.): Friedrich Ebert. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Begleitband zur ständigen Ausstellung in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Heidelberg, Kehrer, 1999. 375 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 9783933257031 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Zur Einfuhrung, Geburtswohnung, Sattlerei und Backstube, Lebenslauf, Von Heidelberg nach Bremen (1871-1891) Raum 1 - Elternhaus, Jugend und Wanderschaft, Bremen (1891-1905) Raum 2 - Anfänge in Bremen, Raum 3 - Agitator, Arbeitersekretär, Abgeordneter, Raum 5 - Aufstieg in der Sozialdemokratie, Von Raum 4 zu Raum 5 - Porträt Friedrich Eberts, Vom Sekretär des SPD-Vorstandes zum Parteivorsitzenden (1905-1913) Parteivorsitzender - Krieg und Parteispaltung (1913-1918) Raum 5 - Parteipolitiker am Ende des Kaiserreiches, Von Raum 5 zu Raum 6 - Objekte, Der Volksbeauftragte in der Revolution (1918/19) An der Spitze der Republik (1919-1925) »Mit Kapp und Genossen wird nicht verhandelt« - Die Abwehr des Rechtsputsches, Der Friedensvertrag von Versailles und die Folgen, Raum 6 Teil 1 - Die deutsche Revolution, Raum 6 Teil 2 - Die parlamentarische Demokratie, Raum 6 Teil 3 - Der Kapp-Lüttwitz-Putsch, Raum 6 Teil 4 - Außenpolitik, Der Reichspräsident als Verfassungsorgan und Repräsentant der Republik, Raum 7 Teil 1 - Die Aufgaben des Reichspräsidenten, Raum 7 Teil 2 - Kulturelle Schlaglichter der Weimarer Republik, Der Reichspräsident zwischen Staatsräson und Parteiinteresse, Raum 8 - Die Republik in der Krise, Die Hetze gegen das Staatsoberhaupt, Raum 9 - Zur politischen Kultur der Republik, Friedrich Eberts Tod und sein Platz in der deutschen Geschichte, Raum 10 - Tod und Vermächtnis des ersten Reichspräsidenten, Raum 10 Album - Aus Friedrich Eberts Privatleben, Ausgang zum Foyer - Fünf Fahnen, die Eberts Weg begleiteten, Zur Geschichte der Gedenkstätte, Weiterführende Literatur, Nachweis der Exponate. ; "Mit Friedrich Ebert (1871-1925), dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, bekleidete zum ersten Mal in der deutschen Geschichte ein Mann das höchste Staatsamt, der kein Adliger war, sondern aus dem Kleine-Leute-Milieu stammte. Er war der erste Zivilist in diesem Amt, der erste Sozialdemokrat, der erste und letztlich einzige Demokrat, der während der Dauer des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945 an der Spitze des Staates stand. Die Dauerausstellung »Friedrich Ebert - Sein Leben, sein Werk, seine Zeit« in der Reichspräsident-Fried-rich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg beschreibt nicht nur seinen Lebensweg vom Sattler zum Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei 1913, vom führenden Mitglied der Revolutionsregierung 1918/19 zum Reichspräsidenten, sondern bettet die Biographie in die Geschichte ihrer Zeit ein. Sie vermittelt Einblicke in die deutsche Geschichte, vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution bis zu den Anfängen der von Friedrich Ebert wesentlich mitbegründeten Weimarer Republik. Der Begleitband dokumentiert die Ausstellung durch die Tafeltexte und durch eine Vielzahl von Fotos und Schriftstücken. Darüber hinaus wird der politische Weg Friedrich Eberts unter Verwendung von zum Teil bislang noch nicht herangezogenem Quellenmaterial nachgezeichnet. Dieser Band ist damit nicht nur Wegweiser durch die Ausstellung, sondern zugleich Baustein zur Biographie des ersten deutschen Reichspräsidenten." 9783933257031
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39941 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Herausgeber):  Programm der SPD nach der Reichtagswahl 1924. Original-Manuskript (Schreibmaschinendurchschlag).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Herausgeber): Programm der SPD nach der Reichtagswahl 1924. Original-Manuskript (Schreibmaschinendurchschlag). Berlin. [ca. 1924]. (ca. 27,7 x 22,1 cm). 4 S. Original-Manuskript mit Deckeltitel. Papier etwas gebräunt, Einriß am linken Rand, insgesamt gut erhalten. Das Manuskript umfasst dreieinhalb dicht gefasste Seiten mit dem Programm der SPD im Jahr 1924. Das Programm gliedert sich in die Punkte I. Schutz der Republik, II. Kampf gegen die Klassenjustiz, III. Finanz- und Wirtschaftspolitik, IV. Sozialpolitik, V. Volksgesundheit und Volkserziehung, VI. Internationale Politik. Das Manuskript schließt mit dem (im Text auch unterstrichenen) Ziel: "Die Verwirklichung der sozialistischen Gesellschaft!". Im oberen Teil des Deckblatts werden die Hauptgeschäftsstelle (Berlin, Lindenstraße 3) und die damaligen Vorsitzenden (O. Wels, H. Müller, C. Crispien) sowie die Gesamtzahl abgegebener Stimmen bei der letzten Reichstagswahl (7.880.058) genannt. Besonders interessant ist der Punkt "Schutz der Republik". Hier heißt es: "In der Erkenntnis, daß die demokratische Republik für den Kampf des arbeitenden Volkes den weitesten Spielraum, die sicherste Grundlage und den Ausgangspunkt für die Verwirklichung des Sozialismus bietet, fordert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands den schärfsten und rücksichtslosesten Kampf gegen alle Bestrebungen zur Wiederherstellung der Monarchie, Ausgestaltung der Reichswehr zu einer zuverlässigen Verteidigungswaffe der Republik, Festigung der Reichseinheit, Ausbau der Republik zum organisch gegliederten Einheitsstaat. Diese Politik fordert in den Ländern die Reinigung des Polizei- und Beamtenkörpers von den Anhängern der Monarchie, umfassende Demokratisierung der gesamten Verwaltung, Selbstverwaltung der Gemeinden und Gemeindeverbände, Bekämpfung der partikularistisch-reaktionären Bestrebungen [...]". Interessantes Dokument aus der SPD in der Weimarer Republik!
[SW: Geschichte, 1919-1939, Berlin, Manuskripte, Parteien, Partei-Programme, Politik, Politiker, Reichstag, SPD, Wahlen, Weimarer Republik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8027c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin

EUR 70,55
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kirchner, Rudi:  Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchner, Rudi: Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär. Berlin, Verlag Tribüne, 1965. 3. Aufl. 790 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar, Namenseintrag Inhalt: Vorwort, 1. Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Auszug) 2. Entschließung des 6. FDGB-Kongresses, 3. Satzung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 4. Beschluß über die qualitative Veränderung und Vereinfachung der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit nach dem Produktionsprinzip, 5. Gesetzbuch der Arbeit der Deutschen Demokratischen Republik, 6. Aufgaben und Arbeitsweise der BGL bei der Verwirklichung der Entschließung des 6. FDGB-Kongresses, 6.1. Die Aufgaben der BGL zur Verwirklichung der Grundidee des 6. FDGB-Kongresses, 6.2. Probleme und Zusammenhänge erklären und die Erfüllung der Aufgaben organisieren, 6.3. Alle, Mittel und Formen der Agitation und Propaganda für die politische Massenarbeit nutzen, 6.4. Die BGL und die qualitative Veränderung und Vereinfachung der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit, 6.5. Zu den Aufgaben der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, 6.5.1. Leitungstätigkeit schließt die ständige Qualifizierung der Gewerkschaftsfunktionäre ein, 6.5.2. Den Vertrauensleuten helfen, 7. Die Aufgaben der BGL bei der Organisierung des sozialistischen Massenwettbewerbs und die Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit, 7.1. Der sozialistische Wettbewerb, 7.1.01. Das Neue im sozialistischen Wettbewerb, 7.1.02. Die Organisierung des innerbetrieblichen Wettbewerbs nach dem Erzeugnisprinzip, 7.1.03. Eine betriebliche Wettbewerbskonzeption und die Aufgaben der BGL bei ihrer Ausarbeitung, 7.1.04. Die Aufgaben der Gewerkschaftsfunktionäre bei der Organisierung des Komplexwettbewerbs, 7.1.05. Die Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, 7.1.06. Die sozialistischen Arbeits- und Forschungsgemeinschaften, 7.1.07. Die kollektive Neuerertätigkeit, 7.1.08. Die gesellschaftlichen Konstruktionsbüros, 7.1.09. Die Organisierung des Wettbewerbs in den produktionsvorbereitenden Abteilungen, 7.1.10. Die öffentliche Führung des Wettbewerbs, 7.1.11. Die Aufgaben der BGL zur Verleihung staatlicher Auszeichnungen an einzelne oder an Kollektive, 7.1.12. BGL und Neuererbewegung, 7.1.13. Die Ständigen Produktionsberatungen und ihre Aufgaben, 7.1.14. Das Produktionskomitee und seine Aufgaben, 7.1.15. Die Aufgaben der Gewerkschaften, die sich aus der Tätigkeit der Produktionskomitees ergeben, 7.2. Verordnung über die Förderung und Lenkung der Neuererbewegung (Neuererverordnung) 7.2.1. Anordnung über die Ermittlung des Nutzens zur Berechnung der Vergütung für Neuerungen, 7.2.2. Verfügung zur Förderung und Lenkung der Neuererbewegung in der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft, 7.2.3. Sechste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Rechte und Pflichten der Meister in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben und über die Erhöhung ihrer Gehälter - Meisterfonds, 7.3. Die Aufgaben der BGL bei der Anwendung der materiellen Interessiertheit und des in sich geschlossenen Systems ökonomischer Hebel, 7.3.1. Technisch begründete Arbeitsnormen und qualitative Kennziffern sind die Grundlage für die wissenschaftliche Planungs- und Leitungstätigkeit, 7.3.2. Die qualitative Arbeitsbewertung, die Arbeit mit den Lohngruppenkatalogen und die Qualifizierung der Werktätigen, 7.3.3. Die planbezogene und leistungsabhängige Gestaltung des Arbeitslohnes durch ökonomisch zweckmäßige Lohnformen, 7.3.4. Die Bildung und Verwendung des einheitlichen Prämienfonds, 7.3.5. Die Arbeit der BGL wird von der Kommission Arbeitsproduktivität und Lohn unterstützt, 7.4. Vierte Verordnung über den Betriebsprämienfonds sowie den Kultur- und Sozialfonds iri den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben (Auszug) 7.4.1. Beschluß über die Bildung und Verwendung des einheitlichen Prämienfonds in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben der Industrie und des Bauwesens und in den VV`B im Jahre 1964 (Auszug) 7.4.2. Anordnung über die Bildung und Verwendung des Komplex-Prämienfonds auf Großbaustellen, 7.4.3. Beschluß über Grundsätze für die Bildung und Verwendung des Kultur- und Sozialfonds in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben der Industrie und des Bauwesens und in den VVB im Jahre 1964 (Auszug) 7.4.4. Verordnung über die Gewährung von Schichtprämien, 7.4.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Gewährung von Schichtprämien, 7.4.6. Verordnung über die Berechnung des Durchschnittsverdienstes und über die Lohnzahlung, .4.7. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Berechnung des Durchschnittsverdienstes und über die Lohnzahlung, Anlage dazu: Verzeichnis der Lohn- und Ausgleichszahlungen, die zum Durchschnittsverdienst gehören, 7.5. Der Betriebsplan und der BKV - Grundlagen des Arbeitsplanes der BGL, 7.5.1. Die BGL und der BKV, 7.5.2. Die Plandiskussion zur Ausarbeitung optimaler Pläne, 7.5.3. Beschluß über die Planaufschlüsselung in den Betrieben der zentral- und örtlichgeleiteten volkseigenen Industrie, der Bauwirtschaft und des Verkehrswesens, 7.6. Die Aufgaben der Gewerkschaftsleitungen bei der Berufsbildung der Werktätigen und der Jugend, 7.6.1. Die Gewerkschaften sind mitverantwortlich für die allseitige Bildung und fachliche Qualifizierung, 7.6.2. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem, 7.6.3. Beschluß über die Verbesserung der Planung und Leitung der Berufsausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (Auszug) Hinweise für die Gewerkschaftsleitungen in Betrieben mit staatlicher Beteiligung und in Privatbetrieben, 8.1. Die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.1.01. Den Werktätigen die Perspektive beim umfassenden Aufbau des Sozialismus erklären, 8.1.02. Die Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb, 3.1.03. Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit - Schlüssel aller Erfolge, 8.1.04. Die Ständigen Produktionsberatungen aktivieren, 8.1.05. Die Grundidee des 6. FDGB-Kongresses verwirklichen, 8.1.06. Die ökonomischen Hebel sinnvoll anwenden, 8.1.07. Den Grundsatz „Neue Technik - neue Normen" verwirklichen, 8.1.08. Den Betriebsprämienfonds richtig anwenden, 8.1.09. Betriebsvereinbarungen und sozialistischer Wettbewerb in den Privatbetrieben, 8.1.10. Voraussetzungen für den sozialistischen Wettbewerb schaffen, 8.2. Anordnung über die Lohnfondskon trolle in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, die nach einem vereinfachten Betriebsplan arbeiten, 8.2.1. Verordnung über den vereinfachten Betriebsplan in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.2. Verordnung überx die Bestätigung der Anzahl der Arbeitskräfte in den privaten Industriebetrieben, 8.2.3. Vierte Durchführungsbestimmung zur Neuererverordnung - Besonderheiten in Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.4. Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kultur- und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kultur- und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.6. Verordnung über die rechtliche Regelung der Arbeitsverhältnisse in den Privatbetrieben, 8.2.7. Zweite Verordnung über die rechtliche Regelung der Arbeitsverhältnisse in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, Die ständige Sorge um die Arbeits- und Lebensbedingungen - untrennbarer Bestandteil der gewerkschaftlichen Interessenvertretung, 9.1. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Arbeiter Versorgung und im Wohnungswesen, 9.1.1. Die Aufgaben der Kommission für Arbeiterversorgung der BGL, 9.1.2. Die Aufgaben der Kommission für Wohnungswesen der BGL, 9.1.3. Verordnung über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften, 9.1.4. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften, 9.2. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Arbeiterkontrolle, 9.3. Beschluß des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Bildung der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion der Deutschen Demokratischen Republik, 9.3.1. Grundsätze für die Zusammenarbeit der Gewerkschaften mit der Arbeiter-und-Bauern-Inspeküon bei der Organisation der Arbeiterkontrolle und für die Aktivierung der gewerkschaftlichen Kontrolltätigkeit, 9.3.2. Gewerkschaften und die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion ,der DDR, 9.4. Die Aufgaben der BGL im Arbeitsschutz, 9.4.01. Die Arbeitsschutzkommissionen und ihre Zusammensetzung, 9.4.02. Die Auswahl der Mitglieder der Arbeitsschutzkommission, 9.4.03. Die Ständige Produktionsberatung und die Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, 9.4.04. Die sozialistischen Brigaden und Gemeinschaften im Arbeitsschutz, 9.4.05. Der BKV und das jährliche Programm im Gesundheits- und Arbeitsschutz, 9.4.06. Der Perspektivplan, der Plan Neue Technik und die Rationalisierung helfen den Gesundheits- und Arbeitsschutz verbessern, 9.4.07. Die Arbeitsschutzkommission und die Planung, Projektierung, Konstruktion und der Bau neuer Maschinen, Aggregate und Anlagen, 9.4.08. Die Aufgaben der Arbeitsschutzkommission bei der Untersuchung von Unfällen, 9.4.09. Der sozialistische Wettbewerb und der Gesundheitsund Arbeitsschutz, 9.4.10. Die Aufteilung der Arbeitsschutzkommission in Kontrollgruppen, 9.4.11. Die Schulung der Mitglieder der Arbeitsschutzkommission und der Arbeitsschutzobleute, 9.4.12. Was muß die Arbeitsschutzkommission nach der Neuwahl beachten? 9.4.13. Betriebsbegehungen und Kontrollberatungen, 9.4.14. Die Arbeitsschutzkommissionen brauchen ihren Arbeitsplan, 9.4.15. Die Rechte der Arbeitsschutzkommission und der Arbeitssehutzobleute, 9.4.16. Die Zusammenarbeit mit den Arbeitsschutzinspektoren der Gewerkschaften, 9.4.17. Der ehrenamtliche Arbeitsschutzinspektor, 9.4.18; Die Ausbildung der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.19. Der Einsatz der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.20. Die wichtigsten Aufgaben der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.21. Die Rechte der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.22. Der Arbeitsschutzobmann, 9.4.23. Der Arbeitsbereich und die Aufgaben der Arbeitsschutzobleute, 9.4.24. Das Kontrollbuch im Arbeitsschutz, 9.4.25. Die Arbeitsschutzobleute helfen bei der gegenseitigen Erziehung und bei der Unfalluntersuchung, 9.4.26. Die Schulung und Anleitung der Arbeitsschutzobleute, 9.4.27. Die Arbeitsschutzwachen, 9..5. Verordnung zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Werktätigen im Betrieb - Arbeitsschutzverordnung, 9.5.1. Verordnung zum Schütze der Arbeitskraft - Anlage 2 - Verzeichnis der Arbeiten, bei denen die Beschäftigung von Frauen verboten oder nur dann gestattet ist, 9.5.2. Anlage 4 - Verzeichnis der Arbeiten, bei denen die Beschäftigung von Jugendlichen verboten oder nur dann gestattet ist, 9.5.3. ASAO 3 Schutzgüte von Maschinen, Werkzeugen und anderen Betriebsmitteln, 9.5.4. Anlage zur Anordnung über die Verkürzung der täglichen Arbeitszeit bei Arbeiten unter besonders schweren und gesundheitsgef ährdenden Bedingungen, 9.5.5. Arbeitsschutzanordnung I - Allgemeine Vorschriften, 9.5.6. Arbeitsrichtlinie für die Verkehrssicherheitsaktive in den Betrieben, 9.5.7. Richtlinie über den Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Unterrichtstag und bei den Betriebspraktika der Schulen in der sozialistischen Produktion, 9.6. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Sozialversicherung und der Gesundheitsfürsorge, 9.6.1. Die Leitung der Sozialversicherung durch den FDGB, 9.6.2. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Sozialversicherung und der Gesundheitsfürsorge, 9.6.3. Wie wir die Gesundheitsfürsorge verbessern und den Krankenstand senken, a) Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge, b) Die Krankenbetreuung und -kontrolle, c) Die Unterstützung der Arbeit der Ärzteberatungskommission (ÄBK) d) Die Auswertung des Krankenstandes, e) Die monatliche Kontrollberatung der BGL über die Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und über den Krankenstand, f) Maßnahmen der Agitation und Propaganda, 9.6.4. Die Aufgaben des Rates für Sozialversicherung, 9.6.5. Die Arbeitsgruppen des Rates für Sozialversicherung, a) Arbeitsgruppe Finanzen / Kontrolle, b) Die Rentenkommission, c) Die Kurkommission, 9.6.6. Die Aufgaben der Bevollmächtigten für Sozialver-, Sicherung, 9.7. Ordnung über die Leistungsgewährung der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (Krankenordnung) 9.7.1. Beschluß des Präsidiums des Bundesvorstandes vom S.Juni 1962 über die Entwicklung des Krankenstandes und Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes (Auszug) 9.7.2. Gewerkschaftliche Aufgaben auf dem Gebiet der Rehabilitation, 9.7.3. Verordnung über die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten - SVO (Auszug) 9.7.4. Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten, 9.7.5. Verordnung über die Beschwerdekommissionen für Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 9.7.6. Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Beschwerdekommissionen für Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 9.7.7. Verordnung über die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Unfällen, Anordnung Nr. l zu dieser Verordnung, 9.0. Die Aufgaben der betrieblichen Gewerkschaftsleitungen bei der Durchsetzung des sozialistischen Rechts, 9.8.1. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Mutter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, 9.8.2. Verordnung über Arbeitszeit und Erholungsurlaub, 9.8.3. Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die grundsätzlichen Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege (Auszug) 9.8.4. Verordnung über die Konfliktkommissionen, 9.8.5. Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Konfliktkommissionen, 9.9. Die Aufgaben der BGL für Urlaub und Erholung, 9.9.1. Urlaubsreisen mit dem FDGB, 9.9.2. Aufgaben der Kommission für Feriendienst, 9.9.3. Arbeit mit dem Ferienscheck, 9.9.4. Einweisung von Vorschulkindern, 9.9.5. Zur Neuregelung der Preise für Ferienreisen des FDGB, 9.9.6. Preisregelung für Kinderreisen, 9.9.7. Zuschuß für Ferienplätze an Studenten, 9.9.8. Einrichtung der Vermittlungsstellen für Ferienschecks in Bezirkshauptstädten, 9.9.9. Die Fahrpreisermäßigung für Gewerkschaftsmitglieder, 10. Die Verantwortung der Gewerkschaften für die Frauenausschüsse, 10.1. Die Frau - der Frieden und der Sozialismus, Kommunique des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 10.2. Anordnung Nr. 2 über materielle Hilfe für alleinstehende werktätige Mütter bei Erkrankung ihrer Kinder, 10.3. Beschluß zur Unterstützung der berufstätigen Mütter bei der Unterbringung ihrer Kinder in Kindereinrichtungen, 10.4. Verordnung über die Verlängerung des Schwanger-schafts- und Wochenurlaubs, 10.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verlängerung des Schwangerschafts- und Wochenurlaubs, 11. Die Arbeit der BGL mit ihren jungen Mitgliedern und Funktionären, 11.1. Der Jugend Vertrauen und Verantwortung - Jugendkommunique, 11.2. Vereinbarung zwischen dem Bundesvorstand des FDGB und dem Zentralrat der FDJ zur Verwirklichung der Beschlüsse des VII. Parlaments der FDJ, 11.3. Fünfte Durchführungsbestimmung zum Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik - Feriengestaltung der Schüler und Lehrlinge, 11.4. Vereinbarung zwischen dem Bundesvorstand des FDGB und dem Bundesvorstand des DTSB, 12. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Bildung und Kultur, 12.1. Die Gewerkschaftsleitungen und die Aufgaben auf dem Gebiet der Bildung und Kultur, 12.1.1. Wie erhöhen wir das Kultur- und Bildungsniveau der Werktätigen 12.1.2. Die Literatur- und Kunstpropaganda des FDGB, 12.1.3. Künstlerisches Volksschaffen, 12.1.4. Festigung der Beziehungen zwischen der Arbeiterklasse und den Künstlern, 12.1.5. Verbesserung der Leitungstätigkeit, 12.2. Die BGL, die Verbreitung der gewerkschaftlichen Literatur und die Tätigkeit des Literaturobmannes, 12.2.1. Der Literaturobmann, 12.2.2. Über den Vertrieb der gewerkschaftlichen Presse und Literatur, 12.3. Vereinbarung des Bundesvorstandes des FDGB und des Ministeriums für Kultur über Anleitung und Leitung der betrieblichen Kreiskulturhäuser durch die gewerkschaftlichen und staatlichen Organe, 12.3.1. Statut des Kunstpreises des FDGB, 12.4. Aufgaben der BGL bei der Erforschung und Auswertung der Geschichte ihres Betriebes, 13. Kaderarbeit, 13.1. Die Aufgaben der BGL bei der Auswahl, der Förderung und Entwicklung der Gewerkschaftsfunktionäre, 14. Organisationsmassenarbeit, 14.1. Die Vertrauensleute wirksam anleiten, 14.2. Wie organisiert die BGL die Arbeit mit dem Gewerkschaftsaktiv? 14.2.1. Wer gehört zum Gewerkschaftsaktiv des Betriebes? 14.3. Zur Arbeit der Kommissionen der BGL, 14.4. Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der gewerkschaftlichen Mitgliederversammlungen, 14.5. Die Vorbereitung und Durchführung von Leitungssitzungen, 14.6. Schlußfolgerungen zur Verbesserung der Führungstätigkeit der Gewerkschaften, 14.7. Zur Leitungstätigkeit in den Ortsgewerkschaftsorgani-sationen (OGO) 14.8. Einbeziehung von Gewerkschaftsveteranen in die Lösung ökonomischer Aufgaben, in die Kommissionsarbeit und zu Gewerkschaftstagungen, 15. Die gewerkschaftliche Finanzarbeit, 15.1. Beschlüsse und Richtlinien über die gewerkschaftliche Finanzarbeit, 16. Richtlinie für die Arbeit der Revisionskommissionen im FDGB, seinen Industriegewerkschaften und Gewerkschaften, 16.1. Aufgaben der Revisionskommissionen, 16.2. Rechte und Pflichten der Revisionskommissionen, 16.3. Arbeitsweise der Revisionskommissionen, 16.3.1. Arbeitsplan, 16.3.2. Durchführung der Revision, 16.3.3. Protokolle, 16.3.4. Berichterstattung, 16.4. Anleitung der Revisionskommissionen, 16.5. Wahl und Zusammensetzung der Revisionskommissionen, 17. Literaturhinweise, 18. Sachregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36135 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes;  Arbeitsgesetzbuch der Deutschen demokratischen Republik mit Einführungsgesetz Textausgabe mit Sachregister

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes; Arbeitsgesetzbuch der Deutschen demokratischen Republik mit Einführungsgesetz Textausgabe mit Sachregister Berlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1977. 1. Auflage 93 Seiten , 23 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, der Einband ist altersbedingt fleckig, die Seiten sind gebräunt, Namenseintrag, Aus dem Inhalt: Arbeitsgesetzbuch der Deutschen demokratischen Republik vom 16. Juni 1977 (GBl. I Nr. 18 S. 185) - Einführungsgesetz vom 16. Juni 1977 zum Arbeitsgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 18 S. 228) 3i4a Arbeitsgesetzbuch der Deutschen demokratischen Republik mit Einführungsgesetz; Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes; Recht; Arbeitsgesetzbuch der Deutschen demokratischen Republik; Grundsätze des sozialistischen Arbeitsrechts; Leitung des Betriebes; Arbeitsorganisation; Lohn und Prämie; Berufsausbildung; Aus- und Weiterbildung; Arbeitszeit; Erholungsurlaub; Gesundheits- und Arbeitsschutz; Geistig-kulturelles und sportliches Leben und soziale Betreuung; Besondere Rechte der Werktätigen Frauen und Mütter; Arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit der Werktätigen; Schadensersatzleistungen des Betriebes; Sozialversicherung; Kontrolle der Einhaltung des Arbeitsrechts; Entscheidung von Arbeitsstreitfällen; Einführungsgesetz zum Arbeitsgesetzbuch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34496 - gefunden im Sachgebiet: Steuern
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Herausgegeben );  Richard von Weizsäcker - Reden und Interviews 6: 1.Juli 1989 - 30. Juni 1990

Zum Vergrößern Bild anklicken

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Herausgegeben ); Richard von Weizsäcker - Reden und Interviews 6: 1.Juli 1989 - 30. Juni 1990 Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990. 419 Seiten , 18 cm, kartoniert der Seitenschnitt und der Einband sind teils fleckig, Kantenbestoßungen, guter, gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Wehrdienst als Friedensdienst für Sicherheit ind Entspannung - Ansprache vor dem Arbeitskreis "Wehrdienst und Berufswelt" beim DGB in Düsseldorf (5. Juli 1989) - Staatsbesuch der Präsidentin der Republik der Philippinen (9.-11. Juli 1989) - Ansprache bei einem Abendessen zu Ehren von Frau Präsidentin Corazon Cojuangco Aquino auf Schloß Augustusburg in Brühl (10. Juli 1989) - Geburtstag von Ernst Reuter - Ansprache bei einer Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes in Berlin 9. Juli 1989) - Auftakt der 39. Berliner Festwochen, Ansprache bei einer musikalisch-literarischen Matinee im Schloß Bellevue in Berlin (3. September 1989) - , Internationale Automobil-Ausstellung, Ansprache bei der Eröffnungsfeier im IAA-Forum in Frankfurt am Main (14. September 1989) - atsbesuch des Präsidenten der Republik Indien (18.-20. September 1989) - Ansprache bei einem Abendessen zu Ehren von Präsident Ramaswami Venkataraman auf Schloß Augustusburg in Brühl (18. September 1989) - Übersee-Import-Messe "Partner des Fortschritts" - Ansprache bei einem Empfang im Schloß Bellevue in Berlin (27. September 1989) - "Woche der Welthungerhilfe", Aufruf über Rundfunk und Femsehen .Oktober 1989) - tsbesuch des Präsidenten der Republik Finnland (1.-5. Oktober 1989), `on Präsident Dr. Mauno Koivisto :hloß Augustusburg in Brühl Schloß Augustusburg in Brühl (2. Oktober 1989) - 70. Geburtstag von Wolfgang Wagner, Ansprache bei einem Mittagessen in der Villa Hammerschmidt (5. Oktober 1989) - Wiedereröffnung des historischen Rathauses der Stadt Duderstadt (11. Oktober 1989) - Frieden durch Verteidigung und Entspannung, Rede an der Universität der Bundeswehr in München (13. Oktober 1989) - Staatsbesuch im Königreich Marokko (16.-20. Oktober 1989) - Ansprache bei einem Abendessen, gegeben von König Hassan II, zu Ehren des BundesPräsidenten im Königlichen Palast in Rabat (17. Oktober 1989) - 16. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall - Ansprache bei der Eröffnungsveranstaltung im ICC in Berlin (22.Oktober 1989) - 85. Geburtstag von Theodor Eschenburg - Ansprache bei einem Mittagessen in der Villa Hammerschmidt (27. Oktober 1989) - 450. Jahrestag der Einführung der Reformation in Berlin und Brandenburg - Ansprache in der St.-Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau (1. November 1989) - In der Freiheit bestehen, Worte im Rahmen eines Abendmahl-Gottesdienstes in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Beriin (12. November 1989) - Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Korea (20.-21. November 1989) - Ansprache bei einem Abendessen zu Ehren von Präsident Roh Tae Woo in der Redoute in Bonn-Bad Godesberg 1989) - 80. Geburtstag von Marion Gräfin Dönhoff - Gesundheit der WHO Gesundheit der WHO - 75. Geburtstag von Bundespräsident a. D. Karl Carstens - Weihnachtsansprache 1989 - Tugenden in einer Zeit des Umbruchs - 500 Jahre Post - Theodor-Heuss-Preis - Staatsaktför Herbert Wehner in Bonn (25. Januar 1990) - 85. Geburtstag von Bernhard Minetti - Internationale Grüne Woche Berlin 1990 - 1000 Jahre St. Stephan in Mainz - Eric M. Warburg-Preis der Atlantik-Brücke - 90. Geburtstag von Hans-Georg Gadamer - Besuch des "Wittekindshof" - 100. Geburtstag von Pater Oswald von Nell-Breuning - Auf dem Wege zur Einheit Europas - Ein Zeichen des Vertrauens - Staatsbesuch in der Portugiesischen Republik (26.-29. März 1990) - 60. Geburtstag von Bundeskanzler Helmut Kohl - KSZE- Wirtschaftskonferenz in Bonn 82. Ordentliche Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin - Staatsbesuch in der Republik Polen (2.-5. Mai 1990) - Ernst von Siemens-Musikpreis - 80. Geburtstag von Karl Dietrich Erdmann - 14. Ordentlicher Bundeskongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Hamburg - 90. Deutscher Katholikentag in Berlin - Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für H. Roland Dumas - 700 Jahre Rummelsberger Brüderschaft in Schwarzenbruck (2.Juni 1990) - 90 Jahre Deutscher Mieterbund e. V. - 26. Deutscher Feuerwehrtag - 30. Weltkongreß der Internationalen Handelskammer - Dienst für den demokratischen Staat - Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin 4n5b Richard von Weizsäcker; Reden und Interviews 6; 1.Juli 1989 - 30. Juni 1990; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34885 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mehrheitsentscheidung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Politik, Geschichte, Byzanz, römische Republik Flaig (Hrsg.), Egon: Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. München : Oldenbourg, 2013. Unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner ; Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien 85 FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Demokratie und Agonalität im klassischen Athen. Solons Stasisgesetz und die Mehrheitsentscheidung im Areopag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) Concordia contionalis: Die rhetorische Konstruktion von Konsens in der römischen Republik. Das Senatsquorum von der mittleren Republik bis zum frühen Prinzipat. Voces populi: Akklamationen als Surrogat politischer Partizipation. Der Mehrheitsbeschluß in der Synode von Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit - Normen, Strukturen, Prozesse. Originalpappband. 230 Seiten ; 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Demokratie und Agonalität im klassischen Athen. Solons Stasisgesetz und die Mehrheitsentscheidung im Areopag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) Concordia contionalis: Die rhetorische Konstruktion von Konsens in der römischen Republik. Das Senatsquorum von der mittleren Republik bis zum frühen Prinzipat. Voces populi: Akklamationen als Surrogat politischer Partizipation. Der Mehrheitsbeschluß in der Synode von Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit - Normen, Strukturen, Prozesse.
[SW: Mehrheitsentscheidung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung, Politik, Geschichte, Byzanz, römische Republik, Senat, Quorum, Rhetorik, Akklamation, Dynamik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273459 - gefunden im Sachgebiet: Antike Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Die Republik China auf Taiwan und die Vereinten Nationen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die Republik China auf Taiwan und die Vereinten Nationen. Außenministerium Republik China, 1995. S. 19 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm , Broschur , Gutes Exemplar Inhalt: Vorwort, Die Gründung der Republik China und die Teilung Chinas, Die Entwicklung der Republik China und ihr Beitrag zur internationalen Gemeinschaft, Hintergründe zu den Bemühungen der Republik China um einen Wiedereintritt in die Vereinten Nationen, Antworten auf einige Fragen der internationalen Gemeinschaft zu Taiwans Bemühungen um einen Wiedereintritt in die UNO, Schluß.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28801 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Länder&Völker Botschaft der islamischen Republik Iran(Herausgeber)  Verleger:Verlag:Botschaft der islamischen Republik Iran Einband:Broschiert:112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:Botschaft der islamischen Republik Iran(1986)kleiner Besitzerstempel,insgesamt ein sehr schön erhaltenes Exemplar ohne handschriftliche Eintragungen. Islamische Republik Iran. [Broschiert] Einband:Broschiert:112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:Botschaft der islamischen Republik Iran(1986)kleiner Besitzerstempel,insgesamt ein sehr schön erhaltenes Exemplar ohne handschriftliche Eintragungen. Länder&Völker
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20342a - gefunden im Sachgebiet: Länder&Völker
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Islam Botschaft der Islamischen Republik Iran (Hrsg.) Verleger:Verlag:Bonn, Botschaft der Islamischen Republik Iran Broschiert:35 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Bonn, Botschaft der Islamischen Republik Iran, (1981),kleiner Besitzerstempel,ansonsten ohne Fehl und Tadel. "Der Regierungsauftrag Imam Alis an Malik al-Aschtar. [Imam Ali. Übers. u. hrsg. von: Botschaft d. Islam. Republik Iran, Presse- u. Kulturabt.], Islamische Renaissance ; Nr. 5. [Broschiert]" Broschiert:35 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Bonn, Botschaft der Islamischen Republik Iran, (1981),kleiner Besitzerstempel,ansonsten ohne Fehl und Tadel. Islam
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20163 - gefunden im Sachgebiet: Religion&Theologie
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952 Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1952. 856 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Gesetz ober die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes (Drittes Überleitungsgesetz) - Gesetz über die Investionshilfe der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischer Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen - Gesetz zur Änderung des Tarifvertragsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Wahlgesetzes zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland - Gesetz zur Änderung des Erbschaftsteuergesetzes - Gesetz über das Inkrafttreten von Vorschriften des Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande - Gesetz zur Bewertung des Vermögens für die Kalenderjahre 1949 bis 1951 (Hauptveranlagung 1949) - Bekanntmachung der Neufassung des Vermögensteuergesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Einkommensteuergesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz zur Ordnung des Schornsteinfegerwesens - Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz) - Jesetz über weitere Stundung von Soforthilfeabgabe (Zweites Soforthilfeanpassungsgesetz, 2. SHAnpG) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen (Rentenaufbesserungsgesetz) - Drittes Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft - Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes - Gesetz zur Änderung des § 7 des Güterfernverkehrs-Änderungsgesetzes - Gesetz über das Paßwesen - Gesetz über die Errichtung einer Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer-Berlin" - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer Berlin" - Bekanntmachung der Neufassung des Biersteuergesetzes - Gesetz über die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer (Wohnnngsbau-Prämlengesetz) - Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz) - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) - Gesetz über die Aufhebung von Vorschriften auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes - Gesetz über das Deutsche Arzneibuch - Gesetz tiher Ordnungswidrigkeiten . - Gesetz zur Änderung und Verlängerung des Wirtschaftsstrafgesetzes - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaffsstrafgesetz) - Gesetz über die Beschrankung der Freizügigkeit für den Raum der Insel Helgoland während der Zeit des Wiederaufbaues - Gesetz zur AbwicMung der landwirtschaftlichen Entschuldung - Gesetz über die richterliche Vertragshilfe (Vertragshilfegesetz) - Gesetz über die Behandlung von Zuwendungen an betriebliche Penstonskassen und UnterStützungskassen bei den Steuern vom Einkommen und Ertrag - Gesetz über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener - Gesetz über den Niederlassungsbereich von Kreditinstituten - Gesetz über die Steuerberechtigung und die Zerlegung bei der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Zerlegungsgesetz) - Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde - Gesetz zur Sicherung und Erleichterung der Aufgaben der Kommission der Vereinten Nationen in Deutschland - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Energienotgesetzes - `Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Behandlung wiederkehrender Leistungen bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen - Gesetz über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) - Gesetz zur Änderung von Vorschritten über den Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen - Gesetz über Zulagen und Mindestleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung und zur Überleitung des Unfallversicherungsrechtes im Lande Berlin - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Zulagen und Mindestleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung und zur Überleitung des Unfallversicherungsrechtes Im Lande Berlin - Gesetz zur von Kriegsgefangenen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Unterhaltsbeihilfe für Angehörige von Kriegsgefangenen - Bekanntmachung der Neufassung des Gewerbesteuergesetzes - Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Auswanderung - Zweites Gesetz über die Finanzverwaltung - Gesetz zur Ergänzung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes (ESt- und KSt-Ergänzungsgesetz) - Gesetz über die Aufnahme eines Kredits durch den Bund im Rahmen der von den Vereinigten Staaten gewährten Wirtschaftshilfe - Bekanntmachung der Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes und der Verbrauchsteuergesetze - Gesetz über die Sorge für die Kriegsgräber (Kriegsgräbergesetz) - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer von Vorschriften auf dem Gebiet der geweiblichen Wirtschaft - Gesetz zur Regelung der Miet- und Pachtverhältnisse über, Geschäftsräume und gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke (Geschäftsraummietengesetz) - Gesetz über das landwirtschaftliche Pachtwesen (Landpachtgesetz) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die einstwellige Gewährung einer Teuerungszulage zur Abgeltung von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln (Teue¬ rungszulagenänderungsgesetz -TZÄndG-) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die einstweilige Gewährung einer Teuezulagengengesetz zur Abgeltung von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln (Teuerungszulagengesetz) - Gesetz über die Aufhebung einiger Polizeiverordnungen auf dem Gebiet des Verkehrs mit Arzneimitteln - nVerwaltungszustellungsgesetz (VwZG) . - Gesetz über Preise fürGetrei^de Inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1952/53 und über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft (Getreidepreisgesetz 1952/53) Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen - Gesetz zur yerlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über den Kapitalverkehr - Gesetz über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaft-/ Steuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1952 - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Erntejahr 1952 - Drittes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Förderung der Berlin (West) - Zweites Gesetz zur Änderung des Umsalzsteuergesetzes - Gesetz über Maßnahmen au! dem Gebiete des Kostenrechts - Gesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Slrafrechts (Zuständigkeitsergänzungsgesetz) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Selbstverwaltung und über Änderungfeti von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung (Änderungs- und Ergänzungsgesetz zum Selbstverwaltungsgesetz) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Selbstverwaltung und über Änderungen von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung - Gesetz über die Erhöhung der Einkommensgrenzen In der Sozialversicherung und der Arbeitslosenverslcherung und zur Änderung der Zwölften Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung - Gesetz Aber die Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz im Haushallsjähr 1952 - Gesetz zur Änderung der §§ 1274 ff Reichsversicherungsordnung - Gesetz zur Einfügung eines Artikels 120a in das Grundgesetz - Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden (Feststellungsgesetz) - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener - Zweites Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Besoldungsrechts - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft (ÄndlHG) - Gesetz zur Bereinigung von deutschen Schuldverschreibungen, die auf ausländische Währung lauten (Bereinigungsgesetz für deutsche Auslandsbonds - AuslWBG) - besetz zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten - Gesetz zur Änderung der Zweiten Durchführungsverordnung zum Bremischen Übergangsgesetz zur Regelung der Gewerbefreiheit - Gesetz über Zollbegünstigungen - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) - Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Umsiedlung von Heimatvertriebenen aus den Landern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Gesetz über das gerichtliche Verfahren in ßinnenschiffahrts- und Rheinschiffahrtssachen - Gesetz über den Finanzausgleich unter den Ländern in den Rechnungsjahren 1951 und 1952 - Betriebsverfassungsgesetz - Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über den Kapitalverkehr - Schaumweinsteuergesetz - Gesetz zur Änderung der Gesetze über die Landeszentralbanken - Gesetz über den Deutschen Wetterdienst - Gesetz über den Ablauf der durch Kriegsvorschriften gehemmten Fristen in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Dienststrafrechts - Bundesjagdgesetz - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung . - Erstes Gesetz zur Vereinfachung des Einkommensteuergesetzes - Gesetz zur Ergänzung und Änderung des Gesetzes Ober den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten - Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten (Milch- und Fettgesetz) - Erstes Gesetz zur Förderung des Kapitalmarkts - Gesetz Ober die Aufteilung der Vermögensteuer zwischen Berlin (West) und dem übrigen Geltungsbereich dieses Gesetzes - Gesetz über den Kapitalverkehr - Gesetz zur Aufhebung der Dividendenabgabeverordnung - Gesetz zur Verlängerung des Wirtsdiaftsstrafgesetzes - Gesetz über die Dienstaltersgrenze von Richtern an den oberen Bundesgerichten und Mitgliedern des Bundesrechnungshofes - Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs - Bekanntmachung des Wortlautes des Straßenverkehrsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes - Gesetz über weitere Ergänzungen und Änderungen des D-Markbilanzgesetzes sowie über die Ausgabe von Aktien in Deutscher Mark (Zweites D-Markbilanzergänzungsgesetz) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen - Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes zur Einführung der Rechtsanwaltsordnung - Gesetz zur Änderung des Wahlgesetzes zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgesetzblatt Teil II, Zeitliche Übersicht: Gesetz über internationale Vereinbarungen auf dem Gebiete des Zollwesens - Gesetz über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich, über Sozialversicherung nebst Schlußprotokoll - Gesetz über den Handelsvertrag vom 2. Februar 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutsch¬ land und der Republik Chile - Gesetz über das Handelsabkommen vom 29. Juli 1951 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regiemng der Republik Peru - Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Fernmeldeveri trag Atlantic City 1947 - Gesetz über den Zollvertrag vom 20. Dezember 1951 zwischen der Bundesrepublik DeutscJiland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft - Gesetz über das Erste ProtcAolI vom 27. Oktober 1951 über zusätzliche Zugeständnisse zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Südafrikanische Union und Bundesrepublik Deutschland) - Gesetz über den vorläufigen Handelsvertrag vom 12. Februar 1951 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs Griechenland - Gesetz über das Handelsabkommen zwischen der RegiMung der Bundesrepublik Deutschland ond der Königlich -Ägyptischen Regierung - Gesetz l}etreffend dsn Vertrag vom 18. April 1951 über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für-Kohle und Stahl - Gesetz ober die Umstellung der Portugal gewährten Vertragszollsätze auf den neuen deutsehen Wertzolltarif - Gesetz ttber die FeststeUunq des Bnndeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1952 (Haushaltsgesetz 1952) - Gesetz betreffend das Protokoll vom 16. Februar 1952 über Zollvereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei - Gesetz über das Erste Berichtigungs- und Änderungsprotokoll zu den Zollzugeständnislisten des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) - Gesetz über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Arbeitslosenversicherung - Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Abkommen über den Inter¬ nationalen Währungsfonds (International Monetary Fund) und über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development) - Gesetz betreffend Abkommen vom 23. November 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Gastarbeitnehmer - Gesetz über die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1952; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48993 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 29,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top