Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 296 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Kaiser, Peter, Norbert Moc und Heinz- Peter Zierholz:  Nach Spandow bis zur Beßerung Gegen König, Spinnherr und Bankier- ein Pitaval aus 200 Jahren deutscher Geschichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kaiser, Peter, Norbert Moc und Heinz- Peter Zierholz: Nach Spandow bis zur Beßerung Gegen König, Spinnherr und Bankier- ein Pitaval aus 200 Jahren deutscher Geschichte Berlin: Verlag Tribüne, 1983. 1. Auflage 379 Seiten , 21 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten leicht gebräunt, in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Nach Spandow bis zur Beßerung - Du sollst den Rädel früher hangen - Die Spinnerinnen von Berlin - Ein wohlaffektionierter König - Haubolds neues Hausgesetz´- Von Brotkrawall zur Barrikade - Alle Räder standen still - Die Kneipe war das Lohnbüro - Der vollkommen freie Entschluß - Wider die guten Sitten - Ausgesperrt - Wer Trinkgeld nimmt, fliegt raus 1l7b Kaiser, Peter; Moc, Norbert; Zierholz, Heinz- Peter; Nach Spandow bis zur Beßerung; Gegen König, Spinnherr und Bankier- ein Pitaval aus 200 Jahren deutscher Geschichte; Nach Spandow bis zur Beßerung; Du sollst den Rädel früher hangen; Die Spinnerinnen von Berlin; Ein wohlaffektionierter König; Haubolds neues Hausgesetz; Von Brotkrawall zur Barrikade; Alle Räder standen still; Die Kneipe war das Lohnbüro; Der vollkommen freie Entschluß; Wider die guten Sitten; Ausgesperrt; Wer Trinkgeld nimmt, fliegt raus; Roman; Geschichten; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9406 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der astronomische Dieb Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka

Zum Vergrößern Bild anklicken

Branstner, Gerhard: Der astronomische Dieb Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1985. 5. Auflage 118 Seiten , 17 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag fleckig, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Hier werden utopische Spiele geboten. Hauptakteur Fränki, dessen Auftritte kauzig, töricht oder gönnerhaft sein können, kennt kein Faulbett. Mit seinem Freund Joschka knüpft er Einfälle und Begebenheiten zu Anekdoten. Schelmischer Eigensinn rückt dabei manches Abenteuer in die Nähe eines skurrilen Spaßes. (vom Umschlag) Aus dem Inhalt: Prolog; Der gravierende Unterschied; Schattenspiele; Das Sonnenmobil; Ohne Kontakt kein Takt; Die umgekehrte Utopie; SOS im Rasierwasser; Die unberechenbare Größe; Die idiotensichere Erfindung; Die Defekthexen; Großer Tanz um einen kleinen Zeh; Die Katastrophe ohne Schönheitsfehler; Die halbe Unsterblichkeit; Der Befehlsmensch; Das entblätterte Buch; Die Macht der kleinen Reibungen; Der verblümte Stern; Geometrische Theologie; Jedem seinen eigenen Kammerdiener; Das Wunder der Arglosigkeit; Der Schüttelkrimi; Der ehrenvolle Empfang; Der sprechende Hut; Eine nicht buchstäbliche Geschichte; Die humoristische Klausel; Schach dem Roboter; Die fundamentale Idee; Die formalistische Quelle; Der Bekehrungsapparat; Das medizinische Marionettentheater; Das durchnässte Gedächtnis; Der Umkehrspray; Der astronomische Dieb; Die sinnverkehrte Welt; Die Kur wider Willen; Der Streitvermeider; Die absonderliche Sprachpflege; Der Auto-Effekt; Der Geist der Gemütlichkeit; Die Idee auf Rollschuhen; Die weibstollen Automaten; Nicht ist vollkommen; Der unlösbare Fall; Des Lebens Überfluss; Wie es euch gefällt; DIe Zeitkrankheit; Was braucht der Mensch?; Die Verfreundungsmaschine; 3h3a Der astronomische Dieb; Gerhard Branstner; Utopische Anekdoten; Utopie; Science Fiction; SF; Der gravierende Unterschied; Schattenspiele; Das Sonnenmobil; Ohne Kontakt kein Takt; Die umgekehrte Utopie; SOS im Rasierwasser; Die unberechenbare Größe; Die idiotensichere Erfindung; Die Defekthexen; Großer Tanz um einen kleinen Zeh; Die Katastrophe ohne Schönheitsfehler; Die halbe Unsterblichkeit; Der Befehlsmensch; Das entblätterte Buch; Die Macht der kleinen Reibungen; Der verblümte Stern; Geometrische Theologie; Jedem seinen eigenen Kammerdiener; Das Wunder der Arglosigkeit; Der Schüttelkrimi; Der ehrenvolle Empfang; Der sprechende Hut; Eine nicht buchstäbliche Geschichte; Die humoristische Klausel; Schach dem Roboter; Die fundamentale Idee; Die formalistische Quelle; Der Bekehrungsapparat; Das medizinische Marionettentheater; Das durchnässte Gedächtnis; Der Umkehrspray; Der astronomische Dieb; Die sinnverkehrte Welt; Die Kur wider Willen; Der Streitvermeider; Die absonderliche Sprachpflege; Der Auto-Effekt; Der Geist der Gemütlichkeit; Die Idee auf Rollschuhen; Die weibstollen Automaten; Nicht ist vollkommen; Der unlösbare Fall; Des Lebens Überfluss; Wie es euch gefällt; DIe Zeitkrankheit; Was braucht der Mensch?; Die Verfreundungsmaschine; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18701 - gefunden im Sachgebiet: Science Fiction & Fantasy
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pease, Allan und Barbara;  Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken - Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pease, Allan und Barbara; Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken - Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen München: Ullstein Taschenbuchverlag, 2002. 16. Auflage 396 Seiten , 18 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, die Seiten sind leicht gebräunt und fleckig, aus dem Inhalt: Gleiche Spezies, andere Welten - Vollkommen logisch - Alles passiert im Kopf; Reden und Zuhören - Räumliches Vorstellungsvermögen, Ziele und das Einparken - Gedanken,Verhaltensweise, Gefühle und andere Katastrophengebiete - Unser chemischer Cocktail - Jungs sind und bleiben Jungs-oder doch nicht - Männer, Frauen und Sex - Ehe, Liebe und Romanzen; Kurs auf eine andere Zukunft 3k3b ISBN-Nummer: 3548359698 Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken; Allan und Barbara Pease; natürliche Erklärungen; unerklärliche Schwächen; Gleiche Spezies, andere Welten; Vollkommen logisch; Alles passiert im Kopf; Reden und Zuhören; Räumliches Vorstellungsvermögen, Ziele und das Einparken; Gedanken,Verhaltensweise, Gefühle und andere Katastrophengebiete; Unser chemischer Cocktail; Jungs sind und bleiben Jungs-oder doch nicht; Männer, Frauen und Sex; Ehe, Liebe und Romanzen; Kurs auf eine andere Zukunft, Erzählungen; Geschichte; humorvoll, 1 ISBN: 3548359698
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31163 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

breidenbach der kälteanlagenbauer. band 1 und band 2 (komplett) : 1. grundkenntnisse.aufgaben. lösungen. stichwortregister / 2. kälteanwendungen, stichwortregister. karlsruhe: c.f. müller verlag. 1986 oktav. hardcover /D0829 sehr gute exemplare. ungelesen, tadellos, original-pappbände, band 1: grundkenntnisse, 331seiten, erschien 1986 in 2. vollkommen, neubearbeiteter und erweiterter auflage, isbn: 3788072741; band 2: kälteanwendungen, stichwortregister, 643 seiten, erschien 1984, erschien 1990 in 3. vollkommen neubeasrbeiteter und erweiterter auflage, isbn 3788073713, beide bände mit mit zahlreichen abbildungen; band 1 ekcen und kanten leicht berieben
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 059526 - gefunden im Sachgebiet: handwerk / technik / verkehr
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 71,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Branstner, Gerhard;  Der astronomische Dieb - Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka

Zum Vergrößern Bild anklicken

Branstner, Gerhard; Der astronomische Dieb - Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka Utopische Anekdoten um den erfindungsreichen Mechanikus Fränki und seinen ihm anhänglichen Freund Joschka Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1973. 2. Auflage 118 Seiten , 17 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag der Umschlag und der Einband sind altersbedingt fleckig, Aus dem Inhalt: Prolog; Der gravierende Unterschied; Schattenspiele; Das Sonnenmobil; Ohne Kontakt kein Takt; Die umgekehrte Utopie; SOS im Rasierwasser; Die unberechenbare Größe; Die idiotensichere Erfindung; Die Defekthexen; Großer Tanz um einen kleinen Zeh; Die Katastrophe ohne Schönheitsfehler; Die halbe Unsterblichkeit; Der Befehlsmensch; Das entblätterte Buch; Die Macht der kleinen Reibungen; Der verblümte Stern; Geometrische Theologie; Jedem seinen eigenen Kammerdiener; Das Wunder der Arglosigkeit; Der Schüttelkrimi; Der ehrenvolle Empfang; Der sprechende Hut; Eine nicht buchstäbliche Geschichte; Die humoristische Klausel; Schach dem Roboter; Die fundamentale Idee; Die formalistische Quelle; Der Bekehrungsapparat; Das medizinische Marionettentheater; Das durchnässte Gedächtnis; Der Umkehrspray; Der astronomische Dieb; Die sinnverkehrte Welt; Die Kur wider Willen; Der Streitvermeider; Die absonderliche Sprachpflege; Der Auto-Effekt; Der Geist der Gemütlichkeit; Die Idee auf Rollschuhen; Die weibstollen Automaten; Nicht ist vollkommen; Der unlösbare Fall; Des Lebens Überfluss; Wie es euch gefällt; DIe Zeitkrankheit; Was braucht der Mensch?; Die Verfreundungsmaschine; 4l1b Der astronomische Dieb; Gerhard Branstner; Utopische Anekdoten; Utopie; Science Fiction; SF; Der gravierende Unterschied; Schattenspiele; Das Sonnenmobil; Ohne Kontakt kein Takt; Die umgekehrte Utopie; SOS im Rasierwasser; Die unberechenbare Größe; Die idiotensichere Erfindung; Die Defekthexen; Großer Tanz um einen kleinen Zeh; Die Katastrophe ohne Schönheitsfehler; Die halbe Unsterblichkeit; Der Befehlsmensch; Das entblätterte Buch; Die Macht der kleinen Reibungen; Der verblümte Stern; Geometrische Theologie; Jedem seinen eigenen Kammerdiener; Das Wunder der Arglosigkeit; Der Schüttelkrimi; Der ehrenvolle Empfang; Der sprechende Hut; Eine nicht buchstäbliche Geschichte; Die humoristische Klausel; Schach dem Roboter; Die fundamentale Idee; Die formalistische Quelle; Der Bekehrungsapparat; Das medizinische Marionettentheater; Das durchnässte Gedächtnis; Der Umkehrspray; Der astronomische Dieb; Die sinnverkehrte Welt; Die Kur wider Willen; Der Streitvermeider; Die absonderliche Sprachpflege; Der Auto-Effekt; Der Geist der Gemütlichkeit; Die Idee auf Rollschuhen; Die weibstollen Automaten; Nicht ist vollkommen; Der unlösbare Fall; Des Lebens Überfluss; Wie es euch gefällt; DIe Zeitkrankheit; Was braucht der Mensch?; Die Verfreundungsmaschine; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33185 - gefunden im Sachgebiet: Science Fiction & Fantasy
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch. 45. Jahrgang, 4. Heft, Dezember/Julmond 1995.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Germanistik Fuchs, Hans: Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch. 45. Jahrgang, 4. Heft, Dezember/Julmond 1995. Wien, Verein "Muttersprache" 1995. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Johann Knobloch: Speyer und Spekulatius. - Roland Albert: Die vollkommen beherrschte Sprache. - Stefan Micko: Musik und Sprache. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback Seiten 111-142 mit einigen Abbildungen 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Johann Knobloch: Speyer und Spekulatius. - Roland Albert: Die vollkommen beherrschte Sprache. - Stefan Micko: Musik und Sprache.
[SW: Germanistik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113982 - gefunden im Sachgebiet: Sprachen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mirror of an Eastern Moon.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schimmel, Annemarie: Mirror of an Eastern Moon. London und Den Haag, East-West Publications, 1978. Die letzten sieben Blätter und Hinterdeckel mit winzigem Randrisschen, Hinterdeckel und letztes Blatt zudem mit kleinen Druckspuren. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. / Wrapper and last seven pages with small tear. Wrapper and last sheet bumped. Else well preserved. - BEILIEGEN: Eigenhändige KATZEN-POSTKARTE von ANNEMARIE SCHIMMEL an den Verleger ULF DIEDERICHS (1984) und Postkarte des Verlegers an eine "Ulrike" u.a. über die "vortreffliche und vollkommen katzenbesessene Frau Schimmel..." Originalbroschur. 63 Seiten. 21 cm. ERSTAUSGABE. Die letzten sieben Blätter und Hinterdeckel mit winzigem Randrisschen, Hinterdeckel und letztes Blatt zudem mit kleinen Druckspuren. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. / Wrapper and last seven pages with small tear. Wrapper and last sheet bumped. Else well preserved. - BEILIEGEN: Eigenhändige KATZEN-POSTKARTE von ANNEMARIE SCHIMMEL an den Verleger ULF DIEDERICHS (1984) und Postkarte des Verlegers an eine "Ulrike" u.a. über die "vortreffliche und vollkommen katzenbesessene Frau Schimmel..."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161988 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anja Forbriger  Leben ist, wenn man trotzdem lacht. Diagnose Krebs - Wie ich im Internet Hilfe und Hoffnung fand

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anja Forbriger Leben ist, wenn man trotzdem lacht. Diagnose Krebs - Wie ich im Internet Hilfe und Hoffnung fand Heyne Verlag 2001 Hardcover Leben ist, wenn man trotzdem lacht ist ein persönlich erzähltes Sachbuch mit dem ich zugleich unterhalten und informieren möchte, um mehr Menschen, die von Krebs betroffen sind ins Internet zu locken. Im ersten Teil erfahren Sie von meiner Geschichte der Erkrankung und Wege der Heilung. Aus diesen sowohl dramatischen als auch positiven Erfahrungen gründete ich mit Freunden das Projekt INKA, Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige. Anfang 1996 starteten wir deshalb das erste patientenorientierte Webportal inkanet.de zu Krebs. Die Erfahrungen mit den hunderttausenden Usern als Betroffene, Angehörige, Gesunde und Traurende sind genauso mit in das Buch geflossen, wie die Erlebnisse aus den Internetkursen für Krebskranke, die INKA in Deutschland anbietet. Im zweiten praktischen Internetteil erzählen u.a. die User in Form von Foreneinträgen von der Kraft und der Möglichkeit des Internets. Viele Menschen entdecken, wie ich damals im amerikanischen Web, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind! Auf eine aktive Vernetzung, herzlichst, Anja Forbriger Rezension: Nicht jeder wohnt in einer Großstadt wie Leipzig, von wo aus jedes Jahr die Carreras-Stiftung um Millionen Spenden zur Heilung von Leukämie- und damit auch Lymphomkranken wirbt und wo die Ärzte auf diesem Spezialgebiet besonders erfahren und erfolgreich sind. Nur wenige Kranke haben eine naturwissenschaftliche Ausbildung, die ihnen das Wesen der Krankheit und der Chemo- oder Strahlentherapie verstehen hilft. Aus der Sicht dieser meisten Menschen, die irgendwo wohnen und von einer tödlichen Krankheit bedroht werden und von Ärzten behandelt werden, die vielleicht noch nie eine derartige, relativ seltene Krankheit diagnostizieren mußten, ist dieses lehrreiche Buch geschrieben. Am Anfang steht stets die wochenlange Verdrängung der Symptome durch den Kranken, der nicht wahrhaben will, daß er ohne ärztliche Hilfe zum Todeskandidaten wird. Auch für die Ärzte muß man Verständnis haben: Es ist stets naheliegender, eine häufige Krankheit zu vermuten als eine seltene und potentiell tödliche. Dann die furchtbare Gewißheit der sicheren Diagnose für den Patienten. Die erste schlaflose Nacht mit der Umwertung aller Werte. Und nicht jeder hat dann einen guten Arzt, der überzeugend sagen kann: „In einem halben Jahr fahren Sie wieder Ski, ich verspreche es ihnen. Stellen Sie sich vor, sie hätten beim Skilaufen ein Bein gebrochen, das dauert auch ein halbes Jahr, ehe sie wieder fahren können. Tatsächlich hat der Arzt in meinem Fall recht behalten. Aber wenn ich das Buch von Anja Forbriger lese, oder die Bücher von Cornelia Römer, Michael Lesch oder Michael Lohmann, dann war ich ein Glückspilz , denn nicht immer geht es so glatt und ohne Komplikationen ab. Im günstigsten Falle heute z.B. bei Non-Hodgkin-Lymphom 92% Vollremission, 83% Überleben nach fünf Jahren, so lautet die allerneueste Statistik. Man kann aber auch zu den 4% gehören, die während der Therapie an den Nebenwirkungen sterben oder zu den 4%, für die ein zweiter Therapieanlauf notwendig ist. Zu welchem Prozent man gehören wird, hängt von vielen Faktoren und Zufällen ab. Der eigene Überlebenswille und kluges Verhalten während der Therapie sind der notwendige eigene Beitrag. Sich im Internet zu informieren und mit ebenfalls Betroffenen in Verbindung zu treten, wie es Anja Forbriger empfiehlt und wozu sie Wege zeigt, kann eine Hilfe sein. Aber was jeder daraus macht, das hängt doch immer wieder von der Persönlichkeit des Betroffenen ab. Und dem Arzt, den Schwestern, die alle auch nur Menschen sind, für die auch der Kranke Verständnis haben muß und nicht nur umgekehrt. Rezension: Ich bin gerade dabei das Buch von Anja Forbriger zu lesen. Ich glaube, wenn ich einiges nicht selbst bei meinem Bruder erlebt hätte, ich würde denken die Frau ist vollkommen durchgeknallt. Man bekommt mal so nebenbei auf dem Gang die Diagnose Krebs gestellt, wird anschließend völlig alleine gelassen. Jeder Schwerverbrecher in Deutschland wird da mehr psychologisch betreut. Die Krankenakten sind für einige Zeit nicht auffindbar. Auch das könnte ich mir nicht vorstellen, hätte ich es nicht selbst erlebt. Genauso daß Ärzte verschiedener Kliniken nicht miteinander, sondern gegeneinander arbeiten ist leider alltäglich. Selbst daß Ärzte des gleichen Klinikums vollkommen unterschiedliche Auskünfte geben was Terminvereinbarungen angeht ist leider an der Tagesordnung. Der Patient steht doch viel zu wenig im Mittelpunkt der Behandlung. Auch unverständlich für mich ist, daß Patienten die eine Chemotherapie bekommen, sich zu zehnt oder zwölft eine Toilette teilen müssen. Gerade zu einer Zeit in der das Imunsystem eh ziemlich am Boden ist. Ich kann mich meinem Vorrezensenten Tyodai nicht ganz anschließen: Ich finde das Buch sehr lesenswert, auch weil es einen eventuellen Patienten dazu ermuntert nicht alles ohne Nachfragen über sich ergehen zu lassen. Für jemanden der nichts bisher mit Krankheit und Krankenhaus zu tun hatte kann es allerdings schon etwas erschreckend sein, da man sich doch immer wieder ins Gedächtnis rufen muß daß das Buch kein Roman sondern eine Geschichte mit realem Hintergrund ist. Noch eine letzte Anmerkung: auch wenn die Internetadressen nicht mehr alle aktuell sind, so ist es doch eine Aufmunterung für Betroffene sich selbst zu informieren. Rezension: Information hilft von Krebs betroffenen oder anders Erkrankten weiter, wenn sie sich für Therapien entscheiden müssen und garnicht wissen, auf was sie diese Entschediungen gründen sollen. Normalerweise behebt diesers Defizit der behandelnde/ therapierende Arzt. Doch manchmal kann sich der nicht in seinen Patienten hineindenken (Kommunikation), ist unter Zeitdruck oder ist selbst nicht auf dem neuesten Stand der Forschung (z.B. weil er mit einem seltenen Krankheitsbild keine Erfahrung hat). Dieses Buch ist keine Kritik an einem Berufsstand (Arzt) sondern zeigt Defizite auf und gibt Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, gute, neue und erlebte Informationen zu bekommen ist das Internet. Die Autorin beschreibt mit vielen Screenshots von Internetseiten, wie man an Informationen kommt und was man suchen muss, damit man findet. Besonders hilfreich sind die Hinweise auf das Umgehen möglicher Passwörter, z.B. bei Pharmaseiten (die als Anbieter gute Infos über Medikamente anbieten). Wichitg auch immer wieder der Hinweis vernetz Euch, Redet mit Angehörigen, Ärzten und anderen Helfern über Eure Gefühle, Eure Ängste und Eure Beschwerden. Wer sich vernetzt, hat etwas, was ihn auffangen kann. 312 ISBN: 9783453190672
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4655 - gefunden im Sachgebiet: Onkologie/Krebs
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing
Die Anbieterin wird ab 17.01.2023 bis zum 31.12.2023 nicht erreichbar sein, Bestellungen werden nicht bearbeitet in dieser Zeit

EUR 8,55
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Benedetto da Maiano. Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Florenz, Bildhauerkunst, Biographie, Leben, Werk, florentiner Renaissance Carl, Doris: Benedetto da Maiano. Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance. Regensburg : Schnell und Steiner, 2006. ZWEI (2) Bände. Band 1 Textband, Band 2 Tafelband. Sehr GUTES Exemplar des opulenten und grundlegenden Werks in ZWEI Bänden. Benedetto da Maiano (1442-1497) zählt wegen der hohen künstlerischen Qualität seiner Werke und der Bedeutung der an ihn ergangenen Aufträge zu den wichtigsten italienischen Bildhauern des 15. Jahrhunderts. Der herausragende Wert der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass sie zum ersten Mal das nach heutigem Wissen vollständig erfasste Gesamtwerk des Bildhauers unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der kunsthistorischen Forschung untersucht. Als Lehrer von Michelangelo ist Benedetto da Maiano einer der maßgeblichen Wegbereiter der Hochrenaissance gewesen. Seine Bedeutung wurde bislang jedoch verkannt. Es gibt nur wenige neuere, thematisch eng begrenzte Veröffentlichungen über den Künstler; die letzten beiden Monographien sind vor 80 Jahren erschienen. Das zweibändige Werk umfasst neben Untersuchungen zu Stil und Ikonographie auch den historisch-politischen Kontext der Arbeiten. Zahlreiche von der Autorin selbst neu aufgefundene Werke - vor allem sechs Marmorstatuen von Benedetto da Maiano im Süden Italiens - werden erstmals vorgestellt und in ihrem Zusammenhang erschlossen, unvollständig erhaltene rekonstruiert und die bislang unbekannten Auftraggeber identifiziert. Das Buch stützt sich außerdem auf zahlreiche von der Autorin entdeckte Quellen und Dokumente zu Lebenslauf, Nachlass, Auftragsvergabe und Realisierung der Werke, die ein vollkommen neues Bild der künstlerischen Entwicklung und des sozialen Umfelds des Bildhauers sowie der Florentiner Kunst des Quattrocento überhaupt vermitteln. Durch das stark erweiterte Werkverzeichnis und die Edition neuer Dokumente wird wissenschaftliches Grundlagenmaterial zur Verfügung gestellt, das eine unverzichtbare Basis weiterer Forschungen sein wird. Ein Großteil der Aufnahmen ist eigens für diese Publikation erstellt worden. Die Vielzahl an Vergleichsabbildungen erleichtert die Einordnung des uvres Benedettos in seine Zeit. - Erste umfassende Würdigung des Lehrers von Michelangelo - Aufwendig gestalteter Bildband mit umfassender Darstellung der Werke Benedetto da Maianos - Die Autorin ist als internationale Kennerin auf dem Gebiet des Florentiner Quattrocento ausgewiesen und hat bereits mehrere maßgebliche Studien veröffentlicht Originalleinenbände mit Originalumschlag 28 cm 607, 308 Seiten.Mit zahlreichen Abbildungen Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Sehr GUTES Exemplar des opulenten und grundlegenden Werks in ZWEI Bänden. Benedetto da Maiano (1442-1497) zählt wegen der hohen künstlerischen Qualität seiner Werke und der Bedeutung der an ihn ergangenen Aufträge zu den wichtigsten italienischen Bildhauern des 15. Jahrhunderts. Der herausragende Wert der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass sie zum ersten Mal das nach heutigem Wissen vollständig erfasste Gesamtwerk des Bildhauers unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der kunsthistorischen Forschung untersucht. Als Lehrer von Michelangelo ist Benedetto da Maiano einer der maßgeblichen Wegbereiter der Hochrenaissance gewesen. Seine Bedeutung wurde bislang jedoch verkannt. Es gibt nur wenige neuere, thematisch eng begrenzte Veröffentlichungen über den Künstler; die letzten beiden Monographien sind vor 80 Jahren erschienen. Das zweibändige Werk umfasst neben Untersuchungen zu Stil und Ikonographie auch den historisch-politischen Kontext der Arbeiten. Zahlreiche von der Autorin selbst neu aufgefundene Werke - vor allem sechs Marmorstatuen von Benedetto da Maiano im Süden Italiens - werden erstmals vorgestellt und in ihrem Zusammenhang erschlossen, unvollständig erhaltene rekonstruiert und die bislang unbekannten Auftraggeber identifiziert. Das Buch stützt sich außerdem auf zahlreiche von der Autorin entdeckte Quellen und Dokumente zu Lebenslauf, Nachlass, Auftragsvergabe und Realisierung der Werke, die ein vollkommen neues Bild der künstlerischen Entwicklung und des sozialen Umfelds des Bildhauers sowie der Florentiner Kunst des Quattrocento überhaupt vermitteln. Durch das stark erweiterte Werkverzeichnis und die Edition neuer Dokumente wird wissenschaftliches Grundlagenmaterial zur Verfügung gestellt, das eine unverzichtbare Basis weiterer Forschungen sein wird. Ein Großteil der Aufnahmen ist eigens für diese Publikation erstellt worden. Die Vielzahl an Vergleichsabbildungen erleichtert die Einordnung des uvres Benedettos in seine Zeit. - Erste umfassende Würdigung des Lehrers von Michelangelo - Aufwendig gestalteter Bildband mit umfassender Darstellung der Werke Benedetto da Maianos - Die Autorin ist als internationale Kennerin auf dem Gebiet des Florentiner Quattrocento ausgewiesen und hat bereits mehrere maßgebliche Studien veröffentlicht
[SW: Florenz, Bildhauerkunst, Biographie, Leben, Werk, florentiner Renaissance]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 125957 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jan Tschichold : Meister der Typografie ; sein Leben, Werk und Erbe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Typograf ; Buchgestaltung, Typograph, Tschichold, Jan ; Buchkunst Biographie, Monographie Jong, Cees de: Jan Tschichold : Meister der Typografie ; sein Leben, Werk und Erbe. Köln : Detsch, 2008. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der opulent illustrierten Monographie. Enthält u.a.: Tschichold und die Neue Typographie. Tschichold und die Plakatkunst. Wiederaufleben des klassischen Designs. Vollkommen leserlich und lesbar. Namensverzeichnis. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 351 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 33 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der opulent illustrierten Monographie. Enthält u.a.: Tschichold und die Neue Typographie. Tschichold und die Plakatkunst. Wiederaufleben des klassischen Designs. Vollkommen leserlich und lesbar. Namensverzeichnis.
[SW: Typograf ; Buchgestaltung, Typograph, Tschichold, Jan ; Buchkunst Biographie, Monographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 227109 - gefunden im Sachgebiet: Schrift / Schriftkunst / Typographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken - Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pease, Allan und Barbara; Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken - Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen München: Ullstein Taschenbuchverlag, 2002. 21. Auflage 396 Seiten , 18 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, die Seiten sind leicht gebräunt und fleckig, aus dem Inhalt: Gleiche Spezies, andere Welten - Vollkommen logisch - Alles passiert im Kopf; Reden und Zuhören - Räumliches Vorstellungsvermögen, Ziele und das Einparken - Gedanken,Verhaltensweise, Gefühle und andere Katastrophengebiete - Unser chemischer Cocktail - Jungs sind und bleiben Jungs-oder doch nicht - Männer, Frauen und Sex - Ehe, Liebe und Romanzen; Kurs auf eine andere Zukunft 1i2b ISBN-Nummer: 3548359698 Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken; Allan und Barbara Pease; natürliche Erklärungen; unerklärliche Schwächen; Gleiche Spezies, andere Welten; Vollkommen logisch; Alles passiert im Kopf; Reden und Zuhören; Räumliches Vorstellungsvermögen, Ziele und das Einparken; Gedanken,Verhaltensweise, Gefühle und andere Katastrophengebiete; Unser chemischer Cocktail; Jungs sind und bleiben Jungs-oder doch nicht; Männer, Frauen und Sex; Ehe, Liebe und Romanzen; Kurs auf eine andere Zukunft, Erzählungen; Geschichte; humorvoll, 1 ISBN: 3548359698
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48586 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EXPERIMENTELLE BAKTERIOLOGIE UND INFEKTIONSKRANKHEITEN, MEDIZIN, WISSEN, FACHBUCH, SACHBUCH, SELTEN, Kolle und Hetsch: Experimentelle Bakteriologie und Infektionskrankheiten, mit besonderer Berücksichtigung der Immunitätslehre Berlin, Arbeitsgemeinschaft medizinischer Verlage GmbH,, 1952. 986 Seiten gebundenes Fachbuch Experimentelle Bakteriologie und Infektionskrankheiten in 10. vollkommen neubearbeiteten Auflage, Einband berieben, Schnitt nachgedunkelt, Seiten ganz leicht nachgedunkelt, div. Tabellen und Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, medizinisches Sach- Fachbuch, Maße 25 x 18 cm Sprache: de gebundene Ausgabe, Leinen 10. Auflage neubearbeitet. 986 Seiten gebundenes Fachbuch Experimentelle Bakteriologie und Infektionskrankheiten in 10. vollkommen neubearbeiteten Auflage, Einband berieben, Schnitt nachgedunkelt, Seiten ganz leicht nachgedunkelt, div. Tabellen und Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, medizinisches Sach- Fachbuch, Maße 25 x 18 cm Sprache: de
[SW: EXPERIMENTELLE BAKTERIOLOGIE UND INFEKTIONSKRANKHEITEN, MEDIZIN, WISSEN, FACHBUCH, SACHBUCH, SELTEN, IMMUNITÄTSLEHRE, MEDIZIN/HEILKUNDE, GESCHICHTE, BIOGRAPHIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32629 - gefunden im Sachgebiet: Fachliteratur/Ratgeber
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg
Leider kein Verkauf vom 30.01.-26.05.23

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tracht, Brauchtum, Geschichte Kretschmer, Albert: Die Trachten der Völker vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert . Leipzig Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, 1906. In 104 Tafeln zusammengestellt, gezeichnet und lithographiert von Albert Kretschmer. Mit Text von Dr. Karl Rohrbach. In Farbendruck ausgeführt von Fr. Eugen Köhler. Dritte Auflage Die Deckelkanten etwas bestoßen/berieben. sonst schönes Exemplar mit allen Tafeln. Mit dünnem Bleistift alte Antiquariats-Preis bis zu 450 DM.... - " Wir übergeben hier nach mehrjähriger Arbeit den Freunden der Kulturgeschichte unser Werk, welches einen eng abgegrenzten Teil des Völkerlebens behandelt. Unser Streben ging dahin, ein anschauliches Bild der Trachten derjenigen Völker zu geben, welche auch in der Geschichte von Bedeutung sind. Dagegen haben wir alle diejenigen von unserer Betrachtung völlig ausgeschlossen, von denen auch die Weltgeschichte bis heute nur geringe oder gar keine Kunde bringt, wie z. B. die Inder, Chinesen, Japaner, die Negervölker Afrikas und die Indianerstämme Amerikas. Nur den Mexikanern haben wir einen kurzen Abschnitt gewidmet. Wir haben, um zugleich ein deutliches und schönes Bild der Trachten zu geben, mit Sorgfalt die zum Teil schwer verständlichen Quellen des Altertums und Mittelalters einer malerischen Bearbeitung unterzogen, dagegen diejenigen Quellen, welche den künstlerischen Ansprüchen vollkommen genügten, nach den Originalen dargestellt. Dass wir die Abbildungen farbig gegeben, erleichtert und vervollständigt in nicht geringem Grade die Anschauung und das Verständnis des Gegenstandes. (.....) Berlin und Gotha, 26. September 1864. Die beiden Verfasser. " Halbleinenband der Zeit. 29cm 352 S., Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Die Deckelkanten etwas bestoßen/berieben. sonst schönes Exemplar mit allen Tafeln. Mit dünnem Bleistift alte Antiquariats-Preis bis zu 450 DM.... - " Wir übergeben hier nach mehrjähriger Arbeit den Freunden der Kulturgeschichte unser Werk, welches einen eng abgegrenzten Teil des Völkerlebens behandelt. Unser Streben ging dahin, ein anschauliches Bild der Trachten derjenigen Völker zu geben, welche auch in der Geschichte von Bedeutung sind. Dagegen haben wir alle diejenigen von unserer Betrachtung völlig ausgeschlossen, von denen auch die Weltgeschichte bis heute nur geringe oder gar keine Kunde bringt, wie z. B. die Inder, Chinesen, Japaner, die Negervölker Afrikas und die Indianerstämme Amerikas. Nur den Mexikanern haben wir einen kurzen Abschnitt gewidmet. Wir haben, um zugleich ein deutliches und schönes Bild der Trachten zu geben, mit Sorgfalt die zum Teil schwer verständlichen Quellen des Altertums und Mittelalters einer malerischen Bearbeitung unterzogen, dagegen diejenigen Quellen, welche den künstlerischen Ansprüchen vollkommen genügten, nach den Originalen dargestellt. Dass wir die Abbildungen farbig gegeben, erleichtert und vervollständigt in nicht geringem Grade die Anschauung und das Verständnis des Gegenstandes. (.....) Berlin und Gotha, 26. September 1864. Die beiden Verfasser. "
[SW: Tracht, Brauchtum, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 276447 - gefunden im Sachgebiet: Trachtenkunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sprache ; Sprachphilosophie ; Sprachentstehung, Geschichte, Entstehung Geiger, Lazarus: Der Ursprung der Sprache. Frankfurt/Main : Minerva-GmbH, 1976. Sehr gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE. - NDB VI, 143: Geiger versuchte in seinen Hauptwerken Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft (2 Bände, 1868, und 1899) und Der Ursprung der Sprache (1869, 1878) die psychologisch-philosophische Methode, ähnlich wie Hermann Steinthal, auf die Sprachforschung, besonders auf die Lehre von der Entstehung der Sprache, anzuwenden. Nach G. ist die Sprache, mit der gemeinsam sich die Vernunft langsam entwickelt hat, in ihren Ursprüngen nicht Schallnachahmung, sondern eine sinn- und bedeutungslose Entladung auf Grund optischer Erlebnisse; die zunächst vollkommen schwankende Bedeutung der Lautgruppen festigt sich sprachgeschichtlich bis zum Entstehen der Begriffe. ADB 8, 507: Geiger`s Hauptwerke: Ursprung und Entwickelung der menschlichen Sprache und Vernunft, 1. Bd. 1868, 2. Bd. 1872 (herausgegeben von Alfred G.) und Der Ursprung der Sprache, 1869, zeichnen sich innerhalb der sprachphilosophischen Forschungen der neueren Zeit durch einen eigenthümlichen, mit Scharfsinn, philosophischer Tiefe und reicher Sprachkenntniß vertretenen Standpunkt aus. Originalleinen. XXX, 282 S. ; 18 cm Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1869 Sehr gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE. - NDB VI, 143: Geiger versuchte in seinen Hauptwerken Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft (2 Bände, 1868, und 1899) und Der Ursprung der Sprache (1869, 1878) die psychologisch-philosophische Methode, ähnlich wie Hermann Steinthal, auf die Sprachforschung, besonders auf die Lehre von der Entstehung der Sprache, anzuwenden. Nach G. ist die Sprache, mit der gemeinsam sich die Vernunft langsam entwickelt hat, in ihren Ursprüngen nicht Schallnachahmung, sondern eine sinn- und bedeutungslose Entladung auf Grund optischer Erlebnisse; die zunächst vollkommen schwankende Bedeutung der Lautgruppen festigt sich sprachgeschichtlich bis zum Entstehen der Begriffe. ADB 8, 507: Geiger`s Hauptwerke: Ursprung und Entwickelung der menschlichen Sprache und Vernunft, 1. Bd. 1868, 2. Bd. 1872 (herausgegeben von Alfred G.) und Der Ursprung der Sprache, 1869, zeichnen sich innerhalb der sprachphilosophischen Forschungen der neueren Zeit durch einen eigenthümlichen, mit Scharfsinn, philosophischer Tiefe und reicher Sprachkenntniß vertretenen Standpunkt aus.
[SW: Sprache ; Sprachphilosophie ; Sprachentstehung, Geschichte, Entstehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283030 - gefunden im Sachgebiet: Linguistik / Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rauschenbach, Erich Vollkommen fix und Vierzig... Eichborn Verlag Ag 1986 Frankfurt Hardcover n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) Illustr. 24 - Stunden - Versand, Sehr schönes, sauberes Exemplar lediglich der Einband hat minimale Gebrauchsspuren. ISBN: 3821818425 leichte Gebrauchsspuren
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7x0503b06a - gefunden im Sachgebiet: Comics/Sci-Fi/Fantasy: Karikaturen/Cartoons
Anbieter: primobuch, DE-12163 Berlin

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top