Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 31370 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Die Arznei und ihre Zubereitung. (=Ciba Zeitschrift. Sonder-Nummer 18. Juni 1942.) Broschur 184 S. Guter Zustand, Leichte Gebrauchsspuren. Schlagwörter: Medizin, Naturwissenschaften, Pharmakologie, Zeitschriften / Zeitungen]
[SW: Schlagwörter: Medizin, Naturwissenschaften, Pharmakologie, Zeitschriften / Zeitungen] MedizinSchlagwörter: Medizin, Naturwissenschaften, Pharmakologie, Zeitschriften / Zeitungen] Schlagwörter: Medizin, Naturwissenschaften, Pharmakologie, Zeitschriften / Zeitungen]]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36393 - gefunden im Sachgebiet: Medizin, Geschichte
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Jagd - Die Zeitschrift für Jäger und alle Naturfreunde - 1/96 bis 12/96 München BLV Verlagsgesellschaft GmbH, 1996. 1. Auflage ca. 30 x 21 cm; Monats - Zeitschrift für Jäger, Förster und Naturfreunde; alle 12 Zeitschriften für 1996; mit Beiträgen zur Jagd, Wildbewirtschaftung, Natur, Lebensraumbewertungen, Jagdwaffen usw.; Zeitschriften gelegentlich leicht fleckig sowie teilweise leicht eselsohrig; Beilage Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen - Anhalt und Sachsen nur in den Zeitschriften 1/96, 2/96 und 3/96 vorhanden; Zeitschriften mit Abo - Aufkleber; ansonsten gut erhalten reichhaltig illustriert mit farbigen und s/w Abbildungen; mit üblichem Werbeanteil
[SW: Zeitschrift, Jagd, Jäger, Natur, Naturfreunde, Jagdzeitschrift, Fachzeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6406 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Biologie, Zoologie
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 15,62
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Jagd - Die Zeitschrift für Jäger und alle Naturfreunde - 1/97 bis 12/97 München BLV Verlagsgesellschaft GmbH, 1997. 1. Auflage ca. 30 x 21 cm; Monats - Zeitschrift für Jäger, Förster und Naturfreunde; alle 12 Zeitschriften für 1997; mit Beiträgen zur Jagd, Wildbewirtschaftung, Natur, Lebensraumbewertungen, Jagdwaffen usw.; Zeitschriften gelegentlich leicht fleckig sowie teilweise leicht eselsohrig; Beilage Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen - Anhalt und Sachsen nur in den Zeitschriften 9/97, 8/97 und 4/97 vorhanden; Zeitschriften mit Abo - Aufkleber; ansonsten gut erhalten reichhaltig illustriert mit farbigen und s/w Abbildungen; mit üblichem Werbeanteil
[SW: Zeitschrift, Jagd, Jäger, Natur, Naturfreunde, Jagdzeitschrift, Fachzeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6407 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Biologie, Zoologie
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 15,62
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Jagd - Die Zeitschrift für Jäger und alle Naturfreunde - 1/98 bis 12/98 München BLV Verlagsgesellschaft GmbH, 1998. 1. Auflage ca. 30 x 21 cm; Monats - Zeitschrift für Jäger, Förster und Naturfreunde; alle 12 Zeitschriften für 1998; mit Beiträgen zur Jagd, Wildbewirtschaftung, Natur, Lebensraumbewertungen, Jagdwaffen usw.; Zeitschriften gelegentlich leicht fleckig sowie teilweise leicht eselsohrig; Beilage Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen - Anhalt und Sachsen nur in den Zeitschriften 12/98, 11/98, 6/98 und 3/98 vorhanden; Zeitschriften mit Abo - Aufkleber; ansonsten gut erhalten reichhaltig illustriert mit farbigen und s/w Abbildungen; mit üblichem Werbeanteil
[SW: Zeitschrift, Jagd, Jäger, Natur, Naturfreunde, Jagdzeitschrift, Fachzeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6408 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Biologie, Zoologie
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 15,62
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Lesen. Zahlen, Daten, Fakten über Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und ihre Leser. Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lesen. Zahlen, Daten, Fakten über Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und ihre Leser. Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung 3. Mainz : Stiftung Lesen, 1991. S. 83 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3922695027 Inhalt: Vorwort, Rahmenbedingungen der Mediennutzung: Bevölkerung im Wandel, Bildungsexplosion: Schulabschlüsse und Weiterbildungsbereitschaft, Freizeitbudget im Trend, Medieninfrastruktur: Buchmarkt, Bibliotheken, Zeitungen, Zeitschriften, Versorgung der Haushalte mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Kultur als Wirtschaftsfaktor: Umsätze im Kultur- und Medienbereich, Aufwendungen des Bundes, Kultur- und Literaturförderung der Länder und Kommunen, Freizeitausgaben der Privathaushalte, Mediennutzung in der Freizeit: Häufigkeit von Freizeitaktivitäten, Liebste Freizeitaktivitäten bei verschiedenen Familientypen, Mediennutzung und Freizeitbeschäftigung, Medicnnutzung im Vergleich, Qualitative Aspekte der Mediennutzung: Welches Medium für welchen Zweck? Welches Medium in welcher Situation? Medien - Images, Welche Bücher liest die junge Generation? Wege zum Lesen: Lesefreude - ein Erziehungsziel? Lesefreude und Fernsehkonsum - wie verträgt sich das? Welche Wege führen zum Bücherlesen? Entwicklungstrends des Leseverhaltens: Mehr Freizeit - weniger Lesen, Buchkauf nimmt zu - Buchlektüre stagniert, Ausgewählte Daten zum Gehiet der ehemaligen DDR: Bücher und Zeitschriften, Zeitungen, Bibliotheken, Freizeit und Mediennutzung, Häufigkeit der Buchlektüre bei Jugendlichen, Literatur. 3922695027
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28360 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte, Buchwesen, Buchdruck, Archive
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Het Rijk der Vrouw - Verschijnt Wekelijks - 19 Zeitschriften in einem Buch gebunden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Het Rijk der Vrouw - Verschijnt Wekelijks - 19 Zeitschriften in einem Buch gebunden Redactie en Administratie, 1940. 16. u. 17. Jahrgang ca. 600 Seiten , 22 cm, kartoniert die Seiten- und die Einbandkanten sind teils bestoßen, die Seiten sind gebräunt, das Bild ist von der 1. Seite, In diesem Buch sind folgende Hefte eingebunden: Heft 21, 22, 23, 25, 26, 38, 39, 40, 41,42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, Die Zeitschriften sind in holländischer Sprache geschrieben. 4b2a Het Rijk der Vrouw; Verschijnt Wekelijks; 19 Zeitschriften; Mode; Niederlanden; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24633 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen & Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften Zeitungen Literatur, Literaturwissenschaften, Zeitungen, Zeitschriften Hrsg.: Bodmer, Martin und Steiner, Herbert Corona - Zweimonatsschrift, Erstes Jahr / Viertes Heft: Januar 1931 München / Zürich, Verlag der Bremer Presse, 1931 1931 OBroschur mit goldgeprägtem OSchutzumschlag, S. 399 - 522, mit einigen Handschrift-Faksimiles; Schutzumschlag mit leichten Randläsuren, Seiten alterstypisch nachgedunkelt, sonst aber gutes, sauberes und festes Exemplar gebraucht, gut 39
[SW: Zeitschriften Zeitungen Literatur, Literaturwissenschaften, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42993 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 15,39
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,55
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften Zeitungen Literatur, Literaturwissenschaften, Zeitungen, Zeitschriften Hrsg.: Bodmer, Martin und Steiner, Herbert Corona - Zweimonatsschrift, Drittes Jahr / Sechstes Heft: August 1933 München / Berlin, R. Oldenbourg, 1933 1933 OBroschur mit OSchutzumschlag, S. 651 - 784, Schutzumschlag getönt, begriffen und gering bestoßen, Schnitt mit wenigen blassen Flecken, innen aber bis auf alterstypische Seitentönung sauber gebraucht, gut 0
[SW: Zeitschriften Zeitungen Literatur, Literaturwissenschaften, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37503 - gefunden im Sachgebiet: Sprach/Literaturwissens. Literaturwissenschaft
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 7,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,55
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Merlau, Reinhard (Red.)  Blaulicht Fahrzeug-Sonderheft 1: Flughafen-Feuerwehr Zürich-Kloten / Sanitätskorps Zürich

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zeitschriften Zeitungen bfm, Feuerwehr, Fahrzeuge, Fahrzeugmagazin, Sonderfahrzeuge Merlau, Reinhard (Red.) Blaulicht Fahrzeug-Sonderheft 1: Flughafen-Feuerwehr Zürich-Kloten / Sanitätskorps Zürich Bruchköbel, Friedel Fiedler, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe (ca. 1985) 1985 Geheftet mit farbig illustriertem OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlagmschlag, 29,5 x 21 cm, 47 S., durchgehend mit Farbfotos bebildert; sehr gut erhalten: Umschlag minimal berieben, sonst tadelloses Exemplar ohne Gebrauchsspuren gebraucht, sehr gut 29
[SW: Zeitschriften Zeitungen bfm, Feuerwehr, Fahrzeuge, Fahrzeugmagazin, Sonderfahrzeuge]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43138 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften Sonstiges - Zeitschriften
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 24,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,55
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften Zeitungen Hrsg.: Enzensberger, Hans Magnus / Michel, Karl Markus / Wieser, Harald Kursbuch 36 - Geld Berlin, Kursbuch / Rotbuch Verlag, 1974 1974 OBroschur, 185 S., gut erhalten: insgesamt alterstypisch nachgedunkelt, Einband berieben und etwas griffspurig gebraucht, gut 185
[SW: Zeitschriften Zeitungen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37461 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften Sonstiges - Zeitschriften
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 2,28
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,55
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue Monatsschrift für Deutschland, historisch-politischen Inhalts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Katalonien, Katalanen, Graf von Segur, Biographie Wohlstand der Nationen, Rezeption, 19. Jahrhundert Buchholz, Friedrich: Neue Monatsschrift für Deutschland, historisch-politischen Inhalts. Berlin, Theodor Chr. Fr. Enslin, 1827. Vier und zwanzigster (24.) Band. Der Lederrücken und die Lederecken etwas berieben und bestoßen, auf Innendeckel mit Schildchen "Dollfuß und Rohmederisches Lese-Institut von Zeitschriften, Büchern und Broschüren in Ansbach". Vorbesitzernamen auf Vorsatz, die Seiten etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. U.a. : Aphorismen über Regierung, Abgaben, Staatsbuchhalterei. Über Georg Canning` S Tod. Noch ein Wort über die Furcht vor Überbevölkerung. Philosophische Untersuchungen über das Mittelalter. Über Adam Smith, als Urheber einer neuen wissenschaftlichen Methode. Über den wahren Zweck der Unruhen in Catalonien. Bruchstücke aus den Denkwürdigkeiten des Grafen von Segur. Über direkte und indirekte Steuern... - Der Publizist (Paul Ferdinand) Friedrich Buchholz (1768-1843) studierte zunächst Theologie, später neuere Sprachen in Halle und wurde 1787 Lehrer an der Ritterakademie in Brandenburg. 1800 verließ er den Schuldienst und lebte als freier Publizist in Berlin. Buchholz war schon vor 1800 Mitarbeiter der wichtigsten politischen Zeitschriften Deutschland, gehörte gemeinsam mit Bahrdt und Knigge zu den führenden Propagandisten der Französischen Revolution und Napoleons und bekämpfte publizistisch die deutsche Aristokratie (in den "Untersuchungen über den Geburtsadel und seine Fortdauer im 19.Jahrhundert"). Nach den Befreiungskriegen gründete und redigierte er das "Journal von und für Deutschland" (seit 1820 "Neue Monatsschrift für Deutschland"), das liberale und demokratische Gedanken vertrat. - Holzmann/B. IV, 8519; Kosch, Staatshandbuch 176; ADB III, 840 Pappband der Zeit ( 23 cm) 455 Seiten. Der Lederrücken und die Lederecken etwas berieben und bestoßen, auf Innendeckel mit Schildchen "Dollfuß und Rohmederisches Lese-Institut von Zeitschriften, Büchern und Broschüren in Ansbach". Vorbesitzernamen auf Vorsatz, die Seiten etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. U.a. : Aphorismen über Regierung, Abgaben, Staatsbuchhalterei. Über Georg Canning` S Tod. Noch ein Wort über die Furcht vor Überbevölkerung. Philosophische Untersuchungen über das Mittelalter. Über Adam Smith, als Urheber einer neuen wissenschaftlichen Methode. Über den wahren Zweck der Unruhen in Catalonien. Bruchstücke aus den Denkwürdigkeiten des Grafen von Segur. Über direkte und indirekte Steuern... - Der Publizist (Paul Ferdinand) Friedrich Buchholz (1768-1843) studierte zunächst Theologie, später neuere Sprachen in Halle und wurde 1787 Lehrer an der Ritterakademie in Brandenburg. 1800 verließ er den Schuldienst und lebte als freier Publizist in Berlin. Buchholz war schon vor 1800 Mitarbeiter der wichtigsten politischen Zeitschriften Deutschland, gehörte gemeinsam mit Bahrdt und Knigge zu den führenden Propagandisten der Französischen Revolution und Napoleons und bekämpfte publizistisch die deutsche Aristokratie (in den "Untersuchungen über den Geburtsadel und seine Fortdauer im 19.Jahrhundert"). Nach den Befreiungskriegen gründete und redigierte er das "Journal von und für Deutschland" (seit 1820 "Neue Monatsschrift für Deutschland"), das liberale und demokratische Gedanken vertrat. - Holzmann/B. IV, 8519; Kosch, Staatshandbuch 176; ADB III, 840
[SW: Katalonien, Katalanen, Graf von Segur, Biographie Wohlstand der Nationen, Rezeption, 19. Jahrhundert, Deutschland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 198712 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sommerlieben : Freiluftnovellen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Novelle, Novellen, Sommerliebe, Liebe, literarische Darstellung Dohm, Hedwig: Sommerlieben : Freiluftnovellen. Frankfurt am Main : Helmer, 1990. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Ulrike Helmer. Mit einem Nachwort von Heike Brandt / Edition Klassikerinnen Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Neuausgabe. - Aus WIKIPEDIA: Hedwig Dohm war das vierte von 18 Kindern des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Gotthold Schlesinger[1] und dessen Frau Wilhelmine Henriette Jülich.[2] Sie wurde, wie neun ihrer Geschwister, nichtehelich geboren, denn ihren Eltern war es erst 1838, nach dem Tod des Großvaters väterlicherseits, möglich zu heiraten. Dieser hatte seinem Sohn die Enterbung angedroht, falls er die ebenfalls nichtehelich geborene Jülich heiraten sollte. Hedwig Dohms Vater stammte aus einer jüdischen Familie und konvertierte 1817 zum Christentum und zur Evangelischen Kirche; ab 1851 durfte er den Familiennamen Schleh führen. Den Töchtern der Familie wurde nur eine eingeschränkte Schulausbildung zugestanden, während die Söhne das Gymnasium besuchen durften. Mit 15 Jahren musste Hedwig Dohm die Schule verlassen und stattdessen im Haushalt der Familie helfen. Drei Jahre später wurde ihr der Besuch eines Lehrerinnenseminars ermöglicht. 1853 heiratete sie Ernst Dohm, den Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Kladderadatsch, mit dem sie zwischen 1854 und 1860 fünf Kinder bekam. Der einzige Sohn Hans Ernst (* 1854) starb bereits mit elf Jahren, ihre vier Töchter Gertrude Hedwig Anna (1855–1942), Ida Marie Elisabeth (* 1856), Marie Pauline Adelheid (* 1858) und Eva (* 1859, 1. Ehe Max Klein, 2. Ehe Georg Bondi) erhielten eine fundierte Schul- und Berufsausbildung. Hedwig Dohm war die Großmutter von Katia Mann, der Ehefrau von Thomas Mann, und des Physikers und Astronomen Hans Rosenberg sowie Urgroßmutter der deutsch-schweizerischen Journalistin und Schriftstellerin Eva Maria Borer.[3] Das Ehepaar Dohm verkehrte in intellektuellen Kreisen Berlins. Hedwig Dohm eignete sich das Wissen für ihre erste Veröffentlichung Die spanische National-Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung von 1867 autodidaktisch an. In der ersten Hälfte der 1870er-Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern forderte. Auch das Stimmrecht für Frauen forderte sie bereits 1873, als eine der ersten in Deutschland. Diese vier Essays – einer davon ist Der Frauen Natur und Recht – machten sie mit einem Schlag berühmt, stießen aber auch auf heftige Kritik,[4] nicht nur unter den „Herrenrechtlern“, sondern auch in den Reihen der damaligen bürgerlichen Frauenbewegung, der Dohms radikale Thesen zu weit gingen. Die bürgerlichen Frauen konzentrierten sich auf die Forderung einer verbesserten Schulbildung für Mädchen und die Versorgung ledig gebliebener Mütter. Ende der 1870er-Jahre veröffentlichte Dohm mehrere Lustspiele, die sämtlich im Berliner Schauspielhaus aufgeführt wurden. 1883 starb ihr Mann Ernst Dohm nach langer Krankheit. Nach seinem Tod begann Hedwig Dohm, Novellen und Romane zu schreiben. Als der radikale Flügel der Frauenbewegung Ende der 1880er-Jahre erstarkte, widmete sie sich wieder vermehrt politischen Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften. Außerdem war sie Mitbegründerin mehrerer radikaler Vereine, u. a. des Frauenvereins Reform (später Verein Frauenbildung–Frauenstudium), der sich für eine umfassende Bildungsreform und das Frauenstudium einsetzte. Sie trat Minna Cauers radikalem Verein Frauenwohl bei und als 74-Jährige wurde sie Mitglied der Gründungsversammlung von Helene Stöckers Bund für Mutterschutz und Sexualreform. Bis zu ihrem Tod 1919 veröffentlichte sie mehrere Essaybände und fast hundert Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, in denen sie sich zu aktuellen Debatten in Literatur und Politik äußerte und positionierte. Der neue Grabstein für Hedwig Dohm auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, fotografiert 2009 Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) gehörte Dohm zu den wenigen Intellektuellen, die sich von Anfang an gegen den Krieg äußerten; dem „Hurra-Patriotismus“ stand sie kritisch gegenüber. In ihren letzten Schriften, die sie zumeist in explizit pazifistischen Medien wie Franz Pfemferts Die Aktion veröffentlichte, gab sie sich als kompromisslose Pazifistin zu erkennen. Die Einführung des Frauenwahlrechts 1918 in Deutschland erlebte sie noch.Hedwig Dohm starb mit 87 Jahren am 1. Juni 1919. Sie ist auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg begraben. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 302 S. ; 22 cm ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Neuausgabe. - Aus WIKIPEDIA: Hedwig Dohm war das vierte von 18 Kindern des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Gotthold Schlesinger[1] und dessen Frau Wilhelmine Henriette Jülich.[2] Sie wurde, wie neun ihrer Geschwister, nichtehelich geboren, denn ihren Eltern war es erst 1838, nach dem Tod des Großvaters väterlicherseits, möglich zu heiraten. Dieser hatte seinem Sohn die Enterbung angedroht, falls er die ebenfalls nichtehelich geborene Jülich heiraten sollte. Hedwig Dohms Vater stammte aus einer jüdischen Familie und konvertierte 1817 zum Christentum und zur Evangelischen Kirche; ab 1851 durfte er den Familiennamen Schleh führen. Den Töchtern der Familie wurde nur eine eingeschränkte Schulausbildung zugestanden, während die Söhne das Gymnasium besuchen durften. Mit 15 Jahren musste Hedwig Dohm die Schule verlassen und stattdessen im Haushalt der Familie helfen. Drei Jahre später wurde ihr der Besuch eines Lehrerinnenseminars ermöglicht. 1853 heiratete sie Ernst Dohm, den Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Kladderadatsch, mit dem sie zwischen 1854 und 1860 fünf Kinder bekam. Der einzige Sohn Hans Ernst (* 1854) starb bereits mit elf Jahren, ihre vier Töchter Gertrude Hedwig Anna (1855–1942), Ida Marie Elisabeth (* 1856), Marie Pauline Adelheid (* 1858) und Eva (* 1859, 1. Ehe Max Klein, 2. Ehe Georg Bondi) erhielten eine fundierte Schul- und Berufsausbildung. Hedwig Dohm war die Großmutter von Katia Mann, der Ehefrau von Thomas Mann, und des Physikers und Astronomen Hans Rosenberg sowie Urgroßmutter der deutsch-schweizerischen Journalistin und Schriftstellerin Eva Maria Borer.[3] Das Ehepaar Dohm verkehrte in intellektuellen Kreisen Berlins. Hedwig Dohm eignete sich das Wissen für ihre erste Veröffentlichung Die spanische National-Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung von 1867 autodidaktisch an. In der ersten Hälfte der 1870er-Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern forderte. Auch das Stimmrecht für Frauen forderte sie bereits 1873, als eine der ersten in Deutschland. Diese vier Essays – einer davon ist Der Frauen Natur und Recht – machten sie mit einem Schlag berühmt, stießen aber auch auf heftige Kritik,[4] nicht nur unter den „Herrenrechtlern“, sondern auch in den Reihen der damaligen bürgerlichen Frauenbewegung, der Dohms radikale Thesen zu weit gingen. Die bürgerlichen Frauen konzentrierten sich auf die Forderung einer verbesserten Schulbildung für Mädchen und die Versorgung ledig gebliebener Mütter. Ende der 1870er-Jahre veröffentlichte Dohm mehrere Lustspiele, die sämtlich im Berliner Schauspielhaus aufgeführt wurden. 1883 starb ihr Mann Ernst Dohm nach langer Krankheit. Nach seinem Tod begann Hedwig Dohm, Novellen und Romane zu schreiben. Als der radikale Flügel der Frauenbewegung Ende der 1880er-Jahre erstarkte, widmete sie sich wieder vermehrt politischen Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften. Außerdem war sie Mitbegründerin mehrerer radikaler Vereine, u. a. des Frauenvereins Reform (später Verein Frauenbildung–Frauenstudium), der sich für eine umfassende Bildungsreform und das Frauenstudium einsetzte. Sie trat Minna Cauers radikalem Verein Frauenwohl bei und als 74-Jährige wurde sie Mitglied der Gründungsversammlung von Helene Stöckers Bund für Mutterschutz und Sexualreform. Bis zu ihrem Tod 1919 veröffentlichte sie mehrere Essaybände und fast hundert Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, in denen sie sich zu aktuellen Debatten in Literatur und Politik äußerte und positionierte. Der neue Grabstein für Hedwig Dohm auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, fotografiert 2009 Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) gehörte Dohm zu den wenigen Intellektuellen, die sich von Anfang an gegen den Krieg äußerten; dem „Hurra-Patriotismus“ stand sie kritisch gegenüber. In ihren letzten Schriften, die sie zumeist in explizit pazifistischen Medien wie Franz Pfemferts Die Aktion veröffentlichte, gab sie sich als kompromisslose Pazifistin zu erkennen. Die Einführung des Frauenwahlrechts 1918 in Deutschland erlebte sie noch.Hedwig Dohm starb mit 87 Jahren am 1. Juni 1919. Sie ist auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg begraben.
[SW: Novelle, Novellen, Sommerliebe, Liebe, literarische Darstellung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 238137 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 32,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bartnick, Winfried (Hrsg.) Kowalski - Das einzige freie Blatt im Westen, Nr. 1, Januar 1988, (Innenangabe: Heft 5/2. Jahrgang) Verlag: Semmel-Zeitschriften-Verlags-GmbH Verlag: Semmel-Zeitschriften-Verlags-GmbH - sehr gutes Exemplar / Enthält einen Bericht über das Rennen Rötger Feldmanns (Brösel) gegen Holger (Holgi) Henze, Flugplatz Hartenholm - Semmel-Zeitschriften-Verlags-GmbH, Kiel, 1988. 82 S. mit vielen Abbildungen, broschiert, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5i4287 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das Drogisten / Fachblatt - Für Einzelhandel - Großhandel - Export. Mit der Spezialistenkunde "WOZU DIENT WAS". 1. Heft, März 1950, JG. 21/76;  2. Heft, Juli 1950, JG. 21/76. (2 Zeitschriften, zus. EURO 15,00)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zeitschriften, Drogerie, Apotheke, Fachhandel, Medizin. Das Drogisten / Fachblatt - Für Einzelhandel - Großhandel - Export. Mit der Spezialistenkunde "WOZU DIENT WAS". 1. Heft, März 1950, JG. 21/76; 2. Heft, Juli 1950, JG. 21/76. (2 Zeitschriften, zus. EURO 15,00) Berlin. Otto Hoffmann. 1950. 1. Aufl., 64 S. Quart - Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Orig.-Broschur. Rücken und Deckel lichtrandig. Sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10035 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,10
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, J. R. (Hrsg.):  Kinderfreund. Illustrierte Zeitschriften. Für das Alter von 10-15 Jahren.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zeitschriften, Jugendschriften - Müller, J. R. (Hrsg.): Kinderfreund. Illustrierte Zeitschriften. Für das Alter von 10-15 Jahren. Zürich, J. R. Müller, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe. 32 S., div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, OBrosch. Heft 50. Umschlag etwas angestoßen, ansonsten guter Zustand. Eine Seite mit Buntstiftverzierungen. Konto in der Schweiz vorhanden.
[SW: Zeitschriften, Jugendschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 850 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: BuchKultur Opitz, DE-78462 Konstanz
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 200,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top