Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 94 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Lateinamerika, Mexiko, Arbeiterkinder, Baumgarten, Charlotte: Die Ohnmacht der Götter. Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1981. Geschichten über Mexiko. Illustrationen von Martha Hofmann. Für Leser von 12 Jahren an // Buch gut erhalten. // [Charlotte Baumgarten: geboren 7. Oktober 1895 in Berlin, gestorben 26. Dezember 1986 in Potsdam; 1941 nach Mexiko emigriert, 1952 in die DDR zurückgekehrt] // 3,11,5 21 cm, Pappband 159 S., 1. Aufl., Für Leser von 12 Jahren an // Buch gut erhalten. // [Charlotte Baumgarten: geboren 7. Oktober 1895 in Berlin, gestorben 26. Dezember 1986 in Potsdam; 1941 nach Mexiko emigriert, 1952 in die DDR zurückgekehrt] // 3,11,5
[SW: Lateinamerika, Mexiko, Arbeiterkinder,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44278 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltwirtschaftskrise Paulus, Helmut: Frieder und Anna. Dresden: Wilhelm Heyne Verlag, 1942. Roman. In Frakturschrift // Einband berieben, etwas fleckig. Innenseiten gebräunt. // Die Geschichte von Frieder Ellhardt, der 1918 aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrt ist und in einer Buchhandlung zu arbeiten beginnt ... // 1,9,4 20 cm, Halbleinen 467 S., 1. - 15. Tsd., In Frakturschrift // Einband berieben, etwas fleckig. Innenseiten gebräunt. // Die Geschichte von Frieder Ellhardt, der 1918 aus dem 1. Weltkrieg zurückgekehrt ist und in einer Buchhandlung zu arbeiten beginnt ... // 1,9,4
[SW: Weltwirtschaftskrise]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47835 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neues aus Alt-Villach. 33. Jahrbuch des Stadtmuseums 1996.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Neumann, Dieter: Neues aus Alt-Villach. 33. Jahrbuch des Stadtmuseums 1996. Villach, Stadtmuseum 1996. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Paul Gleirscher, Egon Reuer, Susanne Fabrizii-Reuer, Alfred Galik: Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen in der Durezza-Schachthöhle. - Gerhard Tomedi: Funde aus dm eisenzeitlichen Gräberfeld von Frög bei Rosegg im Stadtmuseum Villach. - Gernot Piccottini: Neue römerzeitliche Grabdenkmalfunde aus Villach-St. Agathen. - Luitgard Löw: Norditalienische Importkeramik der Renaissance in Villach. - Kurt Karpf: Glasfunde aus der Villacher Altstadt. - Helmut Preuß: Restaurierungsbericht über die Stabilisierung eines Holzeimers aus dm Ossiacher See. - Dieter Neumann: Siegel und Wappen der Stadt Villach. - Wilhelm Neumann: Das heiliggeist-Bürgerspital in Villach. - Franz J. Fröwis: "U 116 Villach" - von Feindfahrt nicht zurückgekehrt! Das Schicksal des Paten-U-Bootes der Stadt Villach. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 198 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Paul Gleirscher, Egon Reuer, Susanne Fabrizii-Reuer, Alfred Galik: Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen in der Durezza-Schachthöhle. - Gerhard Tomedi: Funde aus dm eisenzeitlichen Gräberfeld von Frög bei Rosegg im Stadtmuseum Villach. - Gernot Piccottini: Neue römerzeitliche Grabdenkmalfunde aus Villach-St. Agathen. - Luitgard Löw: Norditalienische Importkeramik der Renaissance in Villach. - Kurt Karpf: Glasfunde aus der Villacher Altstadt. - Helmut Preuß: Restaurierungsbericht über die Stabilisierung eines Holzeimers aus dm Ossiacher See. - Dieter Neumann: Siegel und Wappen der Stadt Villach. - Wilhelm Neumann: Das heiliggeist-Bürgerspital in Villach. - Franz J. Fröwis: "U 116 Villach" - von Feindfahrt nicht zurückgekehrt! Das Schicksal des Paten-U-Bootes der Stadt Villach.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 110489 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Kärnten
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geraubte Jahre - Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BIOGRAFISCH Killian, Herbert: Geraubte Jahre - Ein Österreicher verschleppt in den GULAG. Wien, Donauland 2005. Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------ 1947 bereitet sich Herbert Killian, eben erst aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt Korneuburg zurückgekehrt, für die Matura vor. Die vor seinem Fenster spielenden russischen Jungen machen Radau, werfen Steine an sein Fenster. Er läuft hinaus, kann einen fassen und verabreicht ihm drei Ohrfeigen. Ein sowjetisches Militärgericht verurteilt ihn darauf hin: Killian wird als Verbrecher nach Nordostsibirien deportiert - nach Kolyma, die kälteste von Menschen bewohnte Region auf der Erde, wo auch Solschenizyn inhaftiert war. Killian hat sein Schicksal, aber auch das anderer nach Sibirien deportierter Österreicher für dieses Buch aufgearbeitet und berührend niedergeschrieben. 9783902447456 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 320 Seiten mit einigen Abbildungen, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------ 1947 bereitet sich Herbert Killian, eben erst aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt Korneuburg zurückgekehrt, für die Matura vor. Die vor seinem Fenster spielenden russischen Jungen machen Radau, werfen Steine an sein Fenster. Er läuft hinaus, kann einen fassen und verabreicht ihm drei Ohrfeigen. Ein sowjetisches Militärgericht verurteilt ihn darauf hin: Killian wird als Verbrecher nach Nordostsibirien deportiert - nach Kolyma, die kälteste von Menschen bewohnte Region auf der Erde, wo auch Solschenizyn inhaftiert war. Killian hat sein Schicksal, aber auch das anderer nach Sibirien deportierter Österreicher für dieses Buch aufgearbeitet und berührend niedergeschrieben. 9783902447456
[SW: BIOGRAFISCH]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 135165 - gefunden im Sachgebiet: Literatur des 20.Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesang an das Heute : Gedichte, Gesichte, Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik Ebner, Jeannie: Gesang an das Heute : Gedichte, Gesichte, Geschichten. Wien : Jungbrunnenverlag, 1952. Illustrationen: Peter Perz / Junge österreichische Autoren ; 9 Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Rückenkanten etwas berieben. Deckel und Seiten papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der ERSTEN Publikation der Autorin. BEILIEGEN : Zwei Blatt mit 5 Gedichten von Ebner aus "Neue Deutsche Hefte", S. 683-686, mit handschriftlichem Vermerk ( von Ebner?) " Probedrucke aus "Neue Deutsche Hefte". ( Mittig gefaltet und gebräunt)- Zu EBNER vgl. WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben ihrer diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. Originalbroschur. 15 cm 76 S. ; kl. 8 ERSTAUSGABE. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Rückenkanten etwas berieben. Deckel und Seiten papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der ERSTEN Publikation der Autorin. BEILIEGEN : Zwei Blatt mit 5 Gedichten von Ebner aus "Neue Deutsche Hefte", S. 683-686, mit handschriftlichem Vermerk ( von Ebner?) " Probedrucke aus "Neue Deutsche Hefte". ( Mittig gefaltet und gebräunt)- Zu EBNER vgl. WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben ihrer diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus.
[SW: Lyrik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 229110 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Carl Koppe. Ein Lebensbild.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biographie, Leben, Werk Koppe, Anna: Carl Koppe. Ein Lebensbild. Braunschweig, Vieweg, 1912. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Koppe. Zu KOPPE vgl. WIKIPEDIA : Carl Friedrich Koppe (* 9. Januar 1844 in Soest; † 10. Dezember 1910 in Köln) war ein deutscher Geodät und als solcher maßgeblich an der Vermessung des Gotthardtunnels (1874 bis 1875) beteiligt. Als Professor an der TU Braunschweig etablierte er dort die terrestrische Fotogrammetrie und entwickelte um 1890 den ersten Fototheodolit. Der Sohn des Gymnasialprofessors Karl Koppe (1803–1874) und dessen Ehefrau Juliane besuchte das Gymnasium in Soest und anschließend die Kriegsschule in Erfurt, wo er 1862 das Offizierspatent erhielt. Nach Soest zurückgekehrt, maturierte er 1864 und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie in Bonn und Berlin.[1] In den Jahren 1866 bis 1869 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition nach Indien teil, bei der 1868 eine Sonnenfinsternis in Ostindien beobachtet wurde. Von 1872 bis 1875 war er mit Absteckungen des Gotthardtunnels und der Kehrtunnels, geodätischen Präzisionsmessungen und barometrischen Höhenmessungen für den Gotthardbahnbau tätig, bei dem seine Ergebnisse große Beachtung fanden. Von 1876 bis 1879 war er in Zürich als Ingenieur für den Bau von physikalischen Präzisionsinstrumenten und für Mitarbeit am europäischen Gradmessungsnetz angestellt. 1877 folgte die Promotion an der Universität Zürich. In einer schwierigen Zeit wurde er 1880 als erster Professor für Geodäsie und Astronomie an die Technische Hochschule Braunschweig berufen, als diese wegen zu wenig Studenten knapp vor der Schließung stand. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Bis zu seiner Emeritierung 1907 hielt er pro Jahr bis zu 30 verschiedene Lehrveranstaltungen. Er verfasste vielbeachtete Fachpublikationen über Messgeräte, Tunnelvermessung, Kartografie und Fotogrammetrie. Für die genauere Auswertung fotogrammetrischer Messbilder entwickelte er (aufgrund einer Idee von Ignazio Porro um 1870) das „Porro-Koppe-Prinzip“, bei dem dasselbe Objektiv wie bei der Aufnahme verwendet wird. Seine Frau Anna Koppe hat 1912 ein umfassendes Lebensbild von ihm erstellt.[3] Originalleinen. 18 cm VIII, 170 Seiten. Mit Porträtfrontispiz. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Koppe. Zu KOPPE vgl. WIKIPEDIA : Carl Friedrich Koppe (* 9. Januar 1844 in Soest; † 10. Dezember 1910 in Köln) war ein deutscher Geodät und als solcher maßgeblich an der Vermessung des Gotthardtunnels (1874 bis 1875) beteiligt. Als Professor an der TU Braunschweig etablierte er dort die terrestrische Fotogrammetrie und entwickelte um 1890 den ersten Fototheodolit. Der Sohn des Gymnasialprofessors Karl Koppe (1803–1874) und dessen Ehefrau Juliane besuchte das Gymnasium in Soest und anschließend die Kriegsschule in Erfurt, wo er 1862 das Offizierspatent erhielt. Nach Soest zurückgekehrt, maturierte er 1864 und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie in Bonn und Berlin.[1] In den Jahren 1866 bis 1869 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition nach Indien teil, bei der 1868 eine Sonnenfinsternis in Ostindien beobachtet wurde. Von 1872 bis 1875 war er mit Absteckungen des Gotthardtunnels und der Kehrtunnels, geodätischen Präzisionsmessungen und barometrischen Höhenmessungen für den Gotthardbahnbau tätig, bei dem seine Ergebnisse große Beachtung fanden. Von 1876 bis 1879 war er in Zürich als Ingenieur für den Bau von physikalischen Präzisionsinstrumenten und für Mitarbeit am europäischen Gradmessungsnetz angestellt. 1877 folgte die Promotion an der Universität Zürich. In einer schwierigen Zeit wurde er 1880 als erster Professor für Geodäsie und Astronomie an die Technische Hochschule Braunschweig berufen, als diese wegen zu wenig Studenten knapp vor der Schließung stand. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Bis zu seiner Emeritierung 1907 hielt er pro Jahr bis zu 30 verschiedene Lehrveranstaltungen. Er verfasste vielbeachtete Fachpublikationen über Messgeräte, Tunnelvermessung, Kartografie und Fotogrammetrie. Für die genauere Auswertung fotogrammetrischer Messbilder entwickelte er (aufgrund einer Idee von Ignazio Porro um 1870) das „Porro-Koppe-Prinzip“, bei dem dasselbe Objektiv wie bei der Aufnahme verwendet wird. Seine Frau Anna Koppe hat 1912 ein umfassendes Lebensbild von ihm erstellt.[3]
[SW: Biographie, Leben, Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 239271 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

In alle Ewigkeit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Edwardson, Ake und Angelika Kutsch: In alle Ewigkeit Claassen, 01.2002. 352 S. ISBN: 9783546002479 Mängelexemplar. Den genauen Zustand des Buches entnehmen Sie bitte den Bildern. Sie bekommen immer was Sie sehen. Als in einem Göteborger Park eine junge Frau vergewaltigt wird und nur knapp ihrem Peiniger entkommt, fühlt sich Erik Winter an einen schrecklichen Mord erinnert, der vor fünf Jahren genau an dieser Stelle begangen wurde. Ein Fall, den er nie lösen konnte. Die Schatten der Vergangenheit lasten schwer auf dem Kommissar. Schon bald erschüttert der Fund einer weiteren Leiche die Stadt. Alles deutet darauf hin, dass der Täter von damals zurückgekehrt ist.Als in einem Göteborger Park eine junge Frau vergewaltigt wird und nur knapp ihrem Peiniger entkommt, fühlt sich Erik Winter an einen schrecklichen Mord erinnert, der vor fünf Jahren genau an dieser Stelle begangen wurde. Ein Fall, den er nie lösen konnte. Die Schatten der Vergangenheit lasten schwer auf dem Kommissar. Schon bald erschüttert der Fund einer weiteren Leiche die Stadt. Alles deutet darauf hin, dass der Täter von damals zurückgekehrt ist.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14088 - gefunden im Sachgebiet: Bücher
Anbieter: Heinrich und Schleif GbR, DE-30900 Wedemark
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aachener Kunstschätze aus Meißen zurückgekehrt. Aachen. Suermondt-Museum. 1961. ca.150 Seiten. Orig.kartoniert. Orig.Umschlag. Illustr. Besitzerwidmung auf Vorsatz.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43314 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aachener Kunstschätze aus Meißen zurückgekehrt Suermondt Museum der Stadt Aachen 1961 Original-Schutzumschlag Broschur Über A5 Broschur mit 105 Fototafeln, davor Erläuterungen. Ou tls Randgebrauchssspuren, Kopfschnitt staubig, innen gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27342 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unruhige Nächte : Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Marie Louise Fischer, Unruhige Nächte Fischer, Marie Louise: Unruhige Nächte : Roman Klagenfurt Kaiser, 1998. tadellos erhalten, fast neuwertig ohne Mängel Sie sind 10 Jahre verheiratet, aber er liebt seine Frau wie am ersten Tag. Für Thomas Ramin ist Cornelia sein Ein und Alles, bis ihn eines Tages ein anonymer Brief in den Abgrund der Verzweiflung stürzt. Zum erstenmal beginnt er sich zu fragen,woher seine Frau das Geld hat, das sie mit vollen Händen ausgibt. Ist sie etwa in das Milieu, aus dem er sie herausgeholt hat,zurückgekehrt? ISBN: 3704312665
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18180 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fischer Marie-Louise Fischer, Marie Louise: Ehebruch : Roman Gütersloh Bertelsmann-Club; Stuttgart, 1981. gute Erhaltung, Gebrauchsspuren Elis, Frau eines Arztes und Mutter zweier halbwüchsiger Kinder, verbringt zum ersten Mal einen Urlaub ohne ihren Mann. Als sich aus einer flüchtigen Reisebekanntschaft ein ernsthaftes Verhältnis entwickelt, muß Elis erkennen, daß ihre Ehe nur noch ein Nebeneinanderherleben ist. Jetzt ist da plötzlich einer, der um sie wirbt und ihr damit beweist, daß sie nach wie vor eine begehrenswerte Frau ist. Das hebt ihr Selbstbewußtsein. Bald nachdem Elis aus dem Urlaub zurückgekehrt ist, erörtern sie und ihr Mann die Frage einer Scheidung, zumal auch er eine Freundin hat, die er heiraten möchte...
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21123 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Toresen, R.E.:  Diebe!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Toresen, R.E.: Diebe! München: PonyClub, o. A.. 78 Seiten , , 26 cm, Pappeinband einige Seiten lose, sehr guter Zustand, Jürgen war ein Jahr weg und ist nun wieder zurückgekehrt. Genau da ereignen sich mehrere Diebstähle im Reitstall und der Verdacht fällt auf ihn. Kajsa, die Neue im Stall, hat ein ganz besonderes Interesse, Jürgen als Dieb hinzustellen. Warum hasst sie Jürgen so sehr? Und was ist mit Jürgens Freundin Hege? Kann sie ihm noch trauen? 1a1b ISBN-Nummer: 8259106477 Diebe!; R. E. Toresen; Kinderbuch; Jugendbuch; Geschichte; PonyClub; Pferde; reiten; Reitstall; Diebstähle; Diebe; 1 ISBN: 8259106477
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 146 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

8. Triennale Kleinplastik Fellbach 2001. "Vor-Sicht Rück-Sicht" Fellbach Stadt Fellbach 2001 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm Broschur; 457 Seiten; Katalog zur achten Auflage des Forums für zeitgenössische Kunst (21.07.-21.10.2001), das nach einem Abstecher in die Landeshauptstadt 2001 zu seinen 1980 beginnenden Ürsprüngen zurückgekehrt ist; enthält neben dem umfangreichen Katalog der aktuellen Schau auch das Künstlerverzeichnis aller durchgeführten Triennalen sehr guter Zustand, Einband mit Gebrauchsspuren, im Inneren neuwertig
[SW: Ausstellungskatalog]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: D100198 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buch- und Kunstantiquariat Ursula Sturm, DE-53340 Meckenheim
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das vollkommene Alter Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Cotroneo, Roberto: Das vollkommene Alter Roman Insel Verlag 2000. 189 S. gebundene Ausgabe Ein junger Lehrer, eben nach Sizilien zurückgekehrt, verfällt seiner Schülerin, der sechzehnjährigen Nunzia. In der Provinzstadt, in der die strengen Gesetze der katholischen Kirche gelten, ein Skandal. .....Das Buch ist gut erhalten, ohne SU Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre
[SW: Sizilien , Lehrer , Liebesbeziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1031116 - gefunden im Sachgebiet: Schicksals-Roman
Anbieter: Buch-Mars, DE-58675 Hemer
Lieferung mit MwSt-Rechnung. PayPal-Zahlungen werden erst ab 10€ Warenwert akzeptiert. Darunter nur wenn Sie die zusätzlichen Gebühren tragen. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 99,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
nicht da. Keine Bestellungen möglich

EUR 5,89
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

historische Romane Ralf Günther (Autor) Verleger:Verlag:©List Hardcover Einband:Gebunden im Hardcover (HC)mit farbig illustriertem Original-Umschlag:Format 22X14cm,460 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©List Hardcover , 2008,sehr schön erhalten.Ungestempelt und unmarkiert. Der Dieb von Dresden (Gebundene Ausgabe) Einband:Gebunden im Hardcover (HC)mit farbig illustriertem Original-Umschlag:Format 22X14cm,460 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©List Hardcover , 2008,sehr schön erhalten.Ungestempelt und unmarkiert. historische Romane-Dresden in napoleonischer Zeit. Hofrat Block, der Direktor des Grünen Gewölbes, gerät unter Mordverdacht, als sein Stellvertreter tot aufgefunden wird. Seine Tochter Ariane und ihr Klavierlehrer E.T.A. Hoffmann wollen seine Unschuld beweisen – sie ahnen nicht, dass sie Block damit in höchste Gefahr bringen. Napoleon, geschlagen aus Russland zurückgekehrt, führt 1813 in der Gegend um Dresden seine letzten Gefechte. Seine Gegner bringen sich mit Geheimdiplomatie in Stellung, um die Macht neu zu verteilen. In dieser brisanten Situation gerät Hofrat von Block, Direktor der berühmten Kunstsammlung im Grünen Gewölbe, in die Netze der Machtpolitik. Sein Stellvertreter wird ermordet, alle Spuren deuten auf Block. Der Hofrat ist kein Mörder, doch er hat ein peinliches Geheimnis. Um sein Doppelleben nicht auffliegen zu lassen, erklärt er sich bereit, an die Preußen Informationen zu liefern. Blocks halbwüchsige Tochter Ariane ist entsetzt, als der Vater verhaftet wird. Sie ist fest entschlossen, seine Unschuld zu beweisen, und beginnt zu ermitteln. Unterstützt wird sie von ihrem Klavierlehrer, dem Musiker und Dichter E.T.A. Hoffmann. Doch je mehr die beiden herausfinden, desto klarer zeigt sich, dass Block keineswegs unschuldig sein kann. ISBN: 978E12
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7219 - gefunden im Sachgebiet: historische Romane
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 7,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top