Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 297 Artikel gefunden. Artikel 286 bis 297 werden dargestellt.


Ende, Michael Die unendliche Geschichte Thienemanns, Stuttgart, (um 1983), 427 Seiten, mit Abbildungen, Leineneinband mit Schutzumschlag
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6f8073 - gefunden im Sachgebiet: Moderne Jugendbücher
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Mecklenburg (Schwerin) (ENDE, HORST = Hrsg.). Gruß aus Schwerin. Bildpostkarten um 1900. (Bln/ Lzg) Koehler & Amelang (1991). Quer - Kl. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 65, meist farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 94 Seiten und 1 Blatt. OPp. (farbiges Vorderdeckel-Bild) mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag.-Innenseite mit Abbildung einer Panorama-Falt-Postkarte, außen mit zwei farbigen Ansichtskarten-Abbildungen; OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. etwas knittrig), ganz leicht bestoßen. - Auf dem hinteren Innendeckel liegen sechs Reproduktionen von alten farblithographischen Ansichtskarten Schwerins ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5398026 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Ende, E. ENDE, MICHAEL und JÖRG KRICHBAUM. Die Archäologie der Dunkelheit. Gespräche über Kunst und das Werk des Malers Edgar Ende. (Stuttg.) Edition Weitbrecht (1985). Mit mehreren Abbildungen. 176 Seiten. OKart., leicht bestoßen und leicht berieben. - Datierter Besitzvermerk auf dem Vorsatz. - Recht seltene Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5413341 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Die Stadtkirchen in Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Die Stadtkirchen in Mecklenburg. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1986. 2. Aufl. 195 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Fotos von Thomas Helms. ; "Auch die mecklenburgischen Stadtkirchen zeugen von der besonderen Frömmigkeit, Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Landschaft und ihrer Menschen. Der besondere Schatz Mecklenburgs sind gewiß die vielen schönen Dorfkirchen, von denen der vor einigen Jahren erschienene Band «Dorfkirchen in Mecklenburg» anschaulich berichtet. Wer sich nun in den vorliegenden Band versenkt, wird wieder Neues entdecken. Vielfältig stellen sich die Kirchen in den sechzig Städten Mecklenburgs dar, von den gewaltigen Kirchen der Hansestädte an der Küste bis hin zu den eingeprägten Kirchen der kleinen Landstädte. Einige mahnen als Ruinen aus dem zweiten Weltkrieg uns Heutige an unsere Verantwortung, keine neue, noch schrecklichere Verwüstung zuzulassen. Die oft bis ins Detail gehende Darstellung von Gestalten, einzelnen Szenen, die eine Geschichte erzählen, Symbolen und Ornamenten, verbunden mit Hinweisen auf die bau- und kunstgeschichtliche Entwicklung, laden zum Zwiegespräch mit der Geschichte ein, zum Zwiegespräch auch mit Gott und mit dem eigenen Herzen. Die Stadtkirchen erzählen auch von Bewährung und Versagen der Menschen, von der Gestaltung ihres Gemeinwesens, das durch die Mauern ihrer Stadt gleichzeitig begrenzt und geborgen war. Die Kirchen, als Orte der Besinnung unter dem Wort Gottes und des Lobpreises und Gebetes erbaut, waren oft auch `Zufluchtstätten bei Gefahr von außen und innen. In manchen Städten, etwa in Güstrow, wird besonders deutlich, wie eng Bürger gemeinde und Christengemeinde miteinander verbunden waren. Pfarrkirche und Rathaus stehen Seite an Seite. Häufig diente die geräumige Stadtkirche auch als der große Versammlungsraum der Bürgerschaft. Die Stadtkirchen haben weithin ihren Platz an den Märkten und Hauptstraßen behalten. Vielerorts -prägen sie bis heute die Silhouette der Stadt und Beugen von einstigem Bürger stolz und Repräsentationsdrang. Unsere Kirchen haben offene Türen für jedermann. Mit ihren Glocken rufen sie zum Gottesdienst der Gemeinde. Sie laden jeden zur Einkehr ein, der Stille und Besinnung sucht. Mit ihren schönen Zeugnissen architektonischer und bildnerischer Kunst vieler Jahrhunderte bieten sie sich Menschen als Orte innerer Freude, Entspannung und Stärkung an." ; Inhalt: Geleitwort von Landesbischof Dr. Heinrich Rathke, Einführung, Die Landschaft und ihre Geschichte, Städte und Stadtkirchen in der mecklenburgischen Geschichte, Die Baukunst: Basilika und Hallenkirche im 13.714. Jahrhundert, Stadtkirchen im Kathedralstil, Die Hallenkirchen des 15./16. Jahrhunderts und die Saalkirchen, Turmlösungen, Die Backsteinornamentik, Die Stadtkirchen der Renaissance- und Barockzeit, Die Stadtkirchen des Klassizismus, Die Kirchenbauten des Historismus, Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert, Die Ausstattung der Stadtkirchen: Die Altäre, Die Kanzeln, Die Taufen, Die Orgeln, Die Gestühle, Die Vasa sacra, Die Leuchter, Die Glocken, Textilien, Die Wand- und Gewölbemalereien, Grabsteine und Grabkapellen, Die Epitaphien, Glasmalereien, Mittelalterliche Triumphkreuzgruppen und Einzelkunstwerke, Tafelteil, Einzeldarstellungen: Boizenburg, Brüel, Bützow, Burg Stargard, Chrivitz, Dargun, Dassow, Bad Doberan, Dömitz Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow am See, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Neustadt-Glewe, Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Rehna, Rerik, Ribnitz-Damgarten, Röbel, Rostock, Rostock-Warnemünde, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Bad Sülze, Tessin, Übersichtskarte, Literaturhinweise.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42731 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Michael (Andreas Helmuth) Ende Die unendliche Geschichte Von A bis Z mit Buchstaben und Bildern Stuttgart K. Thienemanns Verlag ohne Jahresangabe (©1979) Seide, gebunden, Blindprägedruck kein Schutzumschlag 210 x 150 mm 428 S. mit zahlreichen Zeichnungen von Roswitha Quadflieg Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse gebrauchtes Exemplar mit leichten Beschädigungen Einband berieben und etwas fleckig, Ecken bestoßen, Gelenk vorne gelockert, Schnitt fleckig, Vorsätze bedruckt
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54.3G.0424.36903 - gefunden im Sachgebiet: Märchen, Sagen & Legenden
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Michael: Das Gefängnis der Freiheit. Erzählungen. München, Wilhelm Heyne Verlag, 1998. 301 Seiten, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch ISBN: 3453149882 Einband mit kleineren Knicken und Gebrauchsspuren, Papier nachgedunkelt, Zustand zufriedenstellend
[SW: Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52349 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ohle, Walter und Horst Ende:  Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ohle, Walter und Horst Ende: Schwerin. Leipzig, Seemann, 1988. 2. Aufl. 170 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung: Zur Topographie der Stadt - Herkunft des Stadtnamens - Slawische Siedlungen auf dem heutigen Stadtgebiet - Eroberung der obotritischen Burg während der Ostexpansion 1160 - Einsetzung eines deutschen Statthalters bzw. Grafen - Stadtrecht - Errichtung des Bistums Schwerin Bedeutung der Stadt in der Folgezeit, Pfaffenteich und Dom: Grunthalplatz mit Brunnen - Entstehung und Bedeutung des Pfaffenteiches - Die Stadtbefestigungen - Vorgängerbauten des heutigen Domes - Domneubau ab 1270 - Architektur des hochgotischen Baues -Restaurierungen - Ausstattungsstücke: Kreuzaltar, Grabplatten, Fünte, Glasmalerei, Glocken, Helena-Epitaph, Grabmal des Herzogs Christoph, neugotische Ausstattung, Ladegast-Orgel - Bischofshof und Nachfolgebauten (Post) - Domhof (Puschkinstraße 34) - Kreuzgang mit Bibliothek, Das Schloß: Lage und Geschichte - Die Burg in spätslawischer und deutscher Zeit — Die Renaissancebauteile: Großes Neues Haus, Schloßkapelle, Bischofshaus, Obotritentreppe - Bautätigkeit im 17. Jh. unter G. E. Piloot: Haus mit der Schloßkirche, Haus über der Schloßküche, Befestigungsanlagen - Bautätigkeit im 18. Jh.: Gemäldegalerie, Teepavillon - Der Hofbaumeister G. A. Demmler - Umbaupläne für das Schloß - G. Sempers Entwurf - Demmlers Baupläne - Ausführung -Innenausbau - Schloßbrand 1913 - Restaurierung ab 1974 und neue gesellschaftliche Nutzung, Die Gartenanlagen beim Schloß: Der Burggarten - Der Schloßgarten: Geschichte, Bedeutung - Umgestaltung unter J. Legeay Mitte des 18.J h. — Kaskaden - Gartenplastik - Restaurierungsarbeiten - Der Grünhausgarten - Die Parklandschaft am Faulen See, Der Alte Garten: Geschichte - Die städtebauliche Situation - Altes Palais - Kollegiengebäude - Regierungsgebäude II - Theater: Geschichte, Theaterbauten - Museum: Baugeschichte, Sammlungsgeschichte, Bestände, Marstall und Arsenal, Die Altstadt: Befestigung - Markt - Altstädtisches Rathaus - Neues Gebäude -Kath. Kirche - Friedhöfe - Wohnbautcn: Ritterstraße 14/16, Buschstraße 15, Schmiedestraße 15, Markt 10-13, Schloßstraße 10, Schlachterstraße, Die Schelfstadt: Geschichte — städtebauliche Situation — Planung durch J. Reutz — Schelf markt - Rathaus - Schelf-(Nikolai-) Kirche - Neustädtisches Palais (Haus der DSF) - Wohnbauten - Münze, Justizkanzlei, Krankenhaus, Die städtebauliche Entwicklung Schwerins nach 1840: Pfaffenteichumbauung — Accisewall mit Toranlagen — Eisenbahnbau — Demmlers Stadterweiterungsplan von 1863 - Wohnbauten - Hauptbahnhof — Neubauten des Gymnasiums und der Kuetemeyerschen Stiftung — Paulskirche — Denkmäler, Die Bautätigkeit von 1900 bis zum Ende des 2. Weltkrieges: Wohnbauten Anfang 20. Jh. - Genossenschaftlicher Wohnungsbau -Schulbauten - Staatsarchiv und ehem. Justizgebäude — Bankgebäude Otto-Grotewohl-Straße - Hotel- und Gaststättenbauten, Schwerins Entwicklung ab 1945: Erste Wohn- und Gesellschaftsbauten - Stadtteil Weststadt - Wohngebiet Lankow - Wohngebiet Großer Dreesch — Rekonstruktionsvorhaben in der Innenstadt: Markt, Schlachterstraße, Großer Moor — Verkehrsbauten - Boulevardgestaltung - Restaurierungsarbeiten, Schwerins alte Straßennamen, Zippendorf: Geschichte - Bauten an der Strandpromenade, Mueß: Geschichte - Freilichtmuseum mit Hallenhaus, Scheune, Hirtenkaten, Schmiede, Schule, Literaturverzeichnis.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42866 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Dorfkirchen in Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ende, Horst: Dorfkirchen in Mecklenburg. Berlin. Evangelische Verlagsanstalt, 1975. 1. Aufl. 151 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit einem Geleitwort von Landesbischof Niklot Beste. : Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Geleitwort, Einführung, Zur Geschichte der Dorfkirchen, Das Baumaterial, Die Bauformen, Die Ausstattung, Der Altar, Die Kanzel, Das Taufbecken, Die Orgel, Die Grabsteine und Epitaphien, Das Gestühl, Die Bildwerke, Die Wand- und Gewölbemalereien, Die liturgischen Geräte, Die Glocken, Der Friedhof, Tafelteil, Kunsthistorischer Anhang:,(Altkalen, Ankershagen, Babke, Badresch, Basedow, Basse, Belitz, Bellin, Bennin, Benthen, Bibow, Biendorf, Blankenförde, Boitin, Bristow, Carwitz, Cölpin, Consrade, Dambeck, Damshagen, Dolgen, Eckelberg, Everstorf, Frauenmark, Goldenstädt, Gresse, Groß Eichsen, Groß Gievitz, Groß Salitz, Groß Wocken, Hohenkirchen, Literaturverzeichnis, Hohen Sprenz, Hohen Viecheln, Hohenzieritz, Hornstorf, Kalkhorst, Kambs, Kavelstorf, Kessin, Kirchdorf, Kirch Mummendorf, Kirch Stück, Kittendorf, Kladrum, Klinken, Kossebade, Kotelow, Kraak, Kritzkow, Kuppentin, Laase, Lambrechtshagen, Levitzow, Lichtenhagen, Lübbersdorf, Lubow, Ludorf, Mecklenburg, Mestlin, Mühlen Eichsen, Neuburg, Neukirchen, Parchim-State, Parkentin, Pasenow, Peckatel, Petschow, Plate, Prillwitz, Proseken, Recknitz, Rerik, Rethwisch, Retschow, Roggendorf, Russow, Sanitz, Schlagsdorf, Schlieffenberg, Schloen, Schwinkendorf, Sietow, Steffenshagen, Sülstorf, Tarnow, Toitenwinkel, Tramm, Vietlübbe, Walkendorf, Warlitz, WattmannshagenWeisdin, Westenbrügge, Wittenhagen, Zachow, Zaschendorf, Zettemin, Zickhusen, Zierzow, Zislow, Zittow, Zurow , Literaturverzeichnis, Fotonachweis. ; "ie evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik stellen sowohl hinsichtlich ihrer architektonischen Gestaltung wie auch im Blick auf ihre Ausstattung einen großen Reichtum an künstlerischem Erbe dar. Die Evangelische Verlagsanstalt hat sich seit eh und je bemüht, diese Kultur seh ätze durch Publikationen zugänglich zu machen. Dabei geht der Verlag - seiner besonderen Aufgabenstellung entsprechend - von Zwei Gesichtspunkten aus: Zuerst ist das Gotteshaus der Versammlungsort der christlichen Gemeinde, die hier eine Heimstatt hat, in der ihre Glieder sich beim Gottesdienst und bei den Sakramenten mit Gott und der übrigen Kirche verbunden wissen und sich als Glieder einer langen Kette von Generationen empfinden, die hier Kraft, Zuversicht und Trost gefunden haben. Zum anderen sieht der Verlag in seinen Publikationen auf dem Gebiet der Kirchenbaukunst einen Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes in unserer Gesellschaft. Die Arbeit über die »Dorfkirchen in Mecklenburg« dokumentiert einen erstaunlichen Reichtum, über den dieses Gebiet mit seinen dörflichen Gotteshäusern verfügt. Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie angesichts der großen Veränderungen, die auch
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43157 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baier, Gerd, Horst Ende Beatrix Dräger u. a.:  Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion. Mit Sralsund, Greifswald, Rügen und Usedom.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baier, Gerd, Horst Ende Beatrix Dräger u. a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion. Mit Sralsund, Greifswald, Rügen und Usedom. Berlin, Henschel Verlag, 1995. 1. Aufl. 643 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783894872229 Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, Landkreis Nordvorpommern, Stadtkreis Stralsund, Stadtbefestigung, Sakralbauten, Profanbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Frankenvorstadt, Insel Dänholm, Kniepervorstadt, Tribseer Vorstadt, Stralsund-Devin, Stralsund-Voigdehagen, Landkreis Ostvorpommern, Stadtkreis Greifswald, Stadtbefestigung, Sakralbauten, Profanbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Fetlenvorstadt Fleischervorstadt, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel, Steinbeckervorstadt, Südstadt, Greifswald-Eldena, Greifswald-Friedrichshagen, Greifswald-Ladebow, Greifswald- nsel Riems, Greifswald-Schönwalde, Greifswald-Wieck, Landkreis Rügen, Anhang: Ortsregister, Straßenregisler (Stralsund und Greifswald) Objektregister (Stralsund und Greifswald) Künstlerregister, Literatur, Bildnachweis. ; "Der vorliegende Band stellt den reichen Denkmalbestand der an die Ostsee grenzenden Landkreise Nord- und Ostvorpommern, der Insel Rügen und der Stadtkreise Stralsund und Greifswald vor. Diese seit dem 12./13. Jahrhundert von Deutschen besiedelte Region erlebte im Mittelalter eine erste kulturelle Blüte. Zeugnisse dafür sind sowohl bedeutende Einzelbauten, wie die Marienkirche in Bergen auf Rügen oder die Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters Eldena bei Greifswald, als auch die zumeist im 13. Jahrhundert gegründeten, über ihrem bis heute erhaltenen mittelalterlichen Grundriß entstandenen größeren Städte wie Stralsund, Greifswald, Wolgast, Grimmen und Kleinstädte wie Tribsees, Richtenberg, Gützkow, Lassan und Usedom. Mit ihren monumentalen Kirchen, den eindrucksvollen Stadtbefestigungen und Rathäusern und zahlreichen Bürgerhäusern belegen sie die Gestaltungsmöglichkeiten der norddeutschen mittelalterlichen Backsteinbaukunst. Vom 16. bis 18. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung der Region als Folge der Verlagerung des Handels an die atlantischen Küsten, mehrerer Kriege und der schwedischen Besetzung von 1648 bis 1815. Dennoch entstanden in den großen Städten imposante Bürgerhäuser und auf dem flachen Land mehrere prachtvolle Schlösser und Parke. In Greifswald manifestiert sich die 1456 gegründete Universität im Stadtbild mit bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Gebäuden. Der Anschluß an Preußen 1815 und der damit verbundene wirtschaftliche Aufschwung schlug sich in zahlreichen gesellschaftlichen und privaten Bauten nieder. Der Ausbau von Putbus zur Residenz und zum Badeort ab 1808 markiert den Beginn einer Entwicklung, die insbesondere in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Anlage von Badeorten mit einer aus aufwendigen eklektizistischen Hotel- und Pensionsbauten bestehenden »Bäderarchitektur« führte, wie sie auf Rügen und Usedom gut erhalten ist. Im 20. Jahrhundert leistete die Region wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Siedlungs-, Erholungs- und Verkehrsbauten. 9783894872229
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43022 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Religion (Muslime) ENDE, WERNER und UDO STEINBACH (Hrsg.). Der Islam in der Gegenwart. Redaktionelle Mitarbeit von Renate Laut. (Bonn 2005). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit mehreren Abbildungen. 1064 Seiten. OKart., etwas bestoßen (vornehmlich die Ecken, auch im Papier) und ein wenig (Fußschnitt etwas stärker) fleckig. - Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb Schriftenreihe, Band 501 (Lizenzausgabe der 5., aktualisierten und erweiterten Auflage des Beck Verlags München von 2005). - Im Innern nur einige wenige kleine Fleckchen bis zum Titel, sonst sauber erhalten; Lesespuren. - Ein "umfassendes Handbuch" (vgl. rückwärtiger Deckeltext).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5390863 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Kinderbücher ENDE, MICHAEL. Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, daß den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. (17. Auflage; 358. Tsd). Stuttg., K. Thienemanns Verlag (um 1985). Mit Illustrationen des Verfassers. 269 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. randlädiert und etwas fleckig; knitterspurig), gering bestoßen und leicht verzogen; kleine Vorderdeckel-Druckspuren; Schnitt (stock-)fleckig (ein wenig unschön). - Im Innern nahzu ganz sauber. - Deutscher Jugendbuch-Preis. - Beiliegt: DERSELBE. Die unendliche Geschichte. Von A bis Z. (Mchn 1987). Kl. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. "Mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg". 485 Seiten. OKart., gering bestoßen; Lesespuren, Schnitt leicht (stock-)fleckig. - Papier leicht gebräunt. - dtv TB, 10795. - Ordentlich erhaltene TB-Ausgabe. - Dazu: DERSELBE. Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. (6. Auflage). (Stuttg./ Wien, K. Thienemanns Verlag, 1989). Mit Bildern von Regina Kehn. 237 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. randknittrig), leicht bestoßen und ein wenig (Kanten) angestaubt, ganz wenig verzogen; Schnitt (unschön, vor allem seitlich) (auch stock-)fleckig. - Im Innern frisch. - Zusammen drei Titel des Autors.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5401108 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43156 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top