Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 5 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 5 werden dargestellt.


Julia Hecht/ Christian Hecht Meisterwerke mittelalterlicher Glasmalerei in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Münnerstadt - sehr gutes Exemplar/ Henneberg-Museum Münnerstadt, Band 4 hrsg. von den Museumsfreunden Münnerstadt e. V. - Schnell & Steiner, Regensburg/ Münnerstadt, 2001. 120 S. mit 85 farbigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) auf Tafeln, kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1e11579 - gefunden im Sachgebiet: Sakrale Kunst und Architektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hecht, Christian: Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation. Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses. Architektur und Ausstattung. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2000. Lex.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 143 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Bibliographie, Register, Leinen (sehr gut erhalten) ISBN: 377579011X Architekten wie Karl Friedrich Schinkel oder Karl. I. Rossi arbeiteten im 19. Jahrhundert vorallem am Westflügel des Weimarer Schlosses, dessen Bau- und Ausstattungsgeschichte erstmals dargestellt wird.
[SW: Architektur, Baukunst, Innenarchitektur/-einrichtung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 915BB - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektur, Kunstgeschichte, Weimar Hecht, Christian Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses. Architektur und Ausstattung. Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation Ostfildern-Ruit Hatje Cantz 2000 Sehr gut 143 Seiten, zahlreiche Abbildungen s/w und farbig ISBN: 377579011x
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 014891 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 12,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirth, Wolfgang; Hecht, Gerhard + Gloxhuber, Christian: Toxikologie-Fibel für Ärzte, Apotheker, Naturwissenschaftler, Juristen und Studierende; Georg Thieme Verlag / Stuttgart; 1971. 2, erweiterte; XVI, 469, (2) S.; Format: 16x23 Maximilian Wilhelm Wolfgang Fuller Wirth (* 2. November 1898 in Newport, Großbritannien; † 12. Juni 1996 in Wuppertal), deutscher Chemiker, Toxikologe und Pharmakologe, Oberstarzt, Heereswaffenamt, Experte für Giftgase, Entwickler des Zyklon B.; - - - ? Gerhard Hecht (1900 – 1981), deutscher Pharmakologe, Toxikologe. (frei nach wikipedia); - - - ?Gerhard Hecht, 1934 Magdeburg - 2009, Physiker; - - - Christian Gloxhuber, 1920 - 2016 Bernau a. Chiemsee, Chemiker, Hochschullehrer, Honorarprofessor der Universität zu Köln. (frei nach DNB); - - - I N H A L T : V o r w o r t/e ; (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Allgemeine Toxikologie (Vergiftungen – Therapie); Spezielle Toxikologie (Fluor – Chlor – Brom – Jod – Bor – Silicium – Sauerstoff – Schwefel – Selen und Tellur – Stickstoff – Phosphor – Arsen – Antimon – Natrium und Kalium – Calcium und Strontium – Barium – Magnesium – Beryllium – Aluminium – Vanadin – Osmium – Chrom – Uran – Mangan – Eisen – Nickel – Kobalt – Kupfer – Zink – Cadmium – Zinn – Silber – Gold – Quecksilber – Cyanverbindungen – Tallium – Blei – Wismut – Radioaktive Stoffe – Äther, Aldehyde, Ketone – Halogenverbindungen – Insektizide – Phenole – Pentetrazol – Giftpflanzen und Pflanzengifte – Tiergifte und Gifttiere.....); Literatur; Sachverzeichnis; - - - Z u s t a n d : 2+, original blaues Weich-Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit 22 Abbildungen + 16 Tabellen
[SW: Medizin; Toxikologie; Giftgase; Gift; Gifte; Nachschlagewerke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11134 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hecht, Christian Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 1999 Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2x Großformatige kultur kunstgeschichtliche Buchausgabe mit 144/166 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis mit Katalog der Zeichnungen Grafiken und Gemälde im Weimarer Stadtschloss Guter Zustand Format 28cm x 25cm Im Weimarer Schloß arbeiteten im 19. Jahrhundert so bedeutende Künstler wie Karl Friedrich Schinkel oder der russische Architekt Karl Iwanowitsch Rossi. Ihre Tätigkeit konzentrierte sich auf den westlichen Flügel, dessen Bau- und Ausstattungsgeschichte in diesem Buch erstmals dargestellt wird. Ursprünglich nur als eingeschossiger Stall angelegt, sollte er als Wohngebäude für die russische Großfürstin Maria Pawlowna eingerichtet werden. Da die napoleonischen Kriege einen sofortigen Ausbau verzögerten, konnten erst nach 1816 Clemens Wenzeslaus Coudray, Goethes Baumeister , und Karl Iwanowitsch Rossi neue Pläne vorlegen. Aufgrund der Entdeckung von Rossis Wirken können nun einige bisher nicht verständliche Passagen im Briefwechsel Goethes, der gelegentlich Petersburger Pläne erwähnt, geklärt werden. Die Bedeutung des Schloßflügels verdankt sich vor allem den Dichterzimmern , die ab 1835 durch Maria Pawlowna eingerichtet wurden. Den Hauptteil der Wandbilder schuf der damals sehr bekannte Bernhard Neher, außerdem war Friedrich Preller d. Ä. beteiligt, der zusammen mit dem heute leider fast vergessenen Carl Alexander Simon das besonders reizvolle Wielandzimmer schuf. Die zum Teil sehr schwer verständlichen Bildprogramme werden nun erstmals aufgrund von Quellen- und Textuntersuchungen entschlüsselt und in die künstlerischen und geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit eingeordnet. Dabei wird deutlich, daß die Dichterzimmer , die spätklassizistische Stilhaltung und Dichtergedächtnis verbinden, die Weimarer Kultur der ersten Jahrzehnte nach Goethes Tod beispielhaft vertreten. Bemerkenswert ist, daß die fürstliche Repräsentation fast völlig mit dem Dichtergedächtnis zusammenfällt. Selbst auf den Landschaftsbildern im Conseilsaal , um den herum die Dichterzimmer angeordnet sind, spielen Fürsten nur eine bescheidene Rolle. Die Bedeutung des Westflügels beschränkt sich aber nicht auf kulturgeschichtliche Aspekte, denn nachdem die Kunst des 19. Jahrhunderts schon seit einiger Zeit objektiver beurteilt wird, kann auch den Dichterzimmern eine angemessene Einschätzung zuteil werden: Sie gehören - vor allem wegen der Leistungen Schinkels, Prellers und Simons - zu den interessantesten und gelungensten deutschen Innenräumen des 19. Jahrhunderts. Das Weimarer Schloß ist in seiner heutigen Gestalt das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlußreichen Abriß zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloß des Klassizismus. Die vorhandenen monographischen Veröffentlichungen zum Weimarer Schloß des Klassizismus sind entweder veraltet oder kompilieren ältere Werke, ohne wesentlich neue Erkenntnisse zu vermitteln. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt die vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es dem Autor dieses Bandes, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten - unter ihnen Johann August Arens aus Hamburg, der Stuttgarter Friedrich Nikolaus Thouret und der preußische Architekt Heinrich Gentz - differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen. In der Ausgestaltung der repräsentativen Räume wie auch der fürstlichen Privatzimmer wird die Antikenrezeption der einzelnen Künstler sorgfältig interpretiert. Vor allem das ikonographische Programm des Festsaals verdient dabei besondere Beachtung. Die sich wandelnde künstlerische Auffassung Goethes in Zusammenarbeit mit den beiden Architekten Nikolaus Thouret und Heinrich Gentz wird in der dekorativen Ausstattung des Schlosses verdeutlicht. Zahlreiche Beispiele belegen, wie die an antiken Bauten gewonnenen Kenntnisse der Architekten und Goethes Erfahrungen seiner Italienreise in Weimar miteinander verknüpft wurden und im Schloßbau zu neuer Entfaltung gelangten. Besonderes Augenmerk wird auch dem großartigen Treppenhaus gewidmet, dessen von Friedrich Tieck gestaltetes Bildprogramm unter Goethes Anleitung die wohl umfassendste Arbeit klassizistischer Skulptur in Deutschland darstellt ISBN: 9783775708364
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3812 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top