Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 1 werden dargestellt.


Streit um die göttlichen Dinge. Die Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich Wilhelm Schelling, Friedrich Heinrich Jacobi, Philosophie, philosophischer Diskurs Jacobi, Friedrich Heinrich / Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Streit um die göttlichen Dinge. Die Auseinandersetzung zwischen Jacobi und Schelling. 1967 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Leineneinband, 20 x 13 cm, Rücken leicht gebleicht, Innenseiten schwach gebräunt, insges. durchweg sauber und in gutem Zustand. Friedrich Heinrich Jacobi (1743 – 1819) war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller. Sein Zerwürfnis mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der 1806 nach München kam, geriet zur öffentlichen Angelegenheit im sogenannten „Streit um die göttlichen Dinge“ (1811/1812), auch „Theismusstreit“ genannt, und zwang Jacobi zum Rückzug aus der Akademie. Ausgelöst durch Jacobis Ablehnung von Schellings spinozanisch inspiriertem Naturalismus, wie er ihn im Rahmen seiner Akademierede Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur (1807) präsentierte, wurde in der folgenden Auseinandersetzung – Jacobi veröffentlichte 1811 seine Schrift Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung, auf die Schelling wiederum 1812 mit seinem Denkmal auf Jacobi reagierte – nicht nur die Frage nach der Möglichkeit einer wissenschaftlichen Gotteserkenntnis zum Thema gemacht. Auch und damit zusammenhängend wurde der Gottesbegriff überhaupt aufs Schärfste diskutiert. Goethe, der diese Diskussion mit dem Ausdruck des „statum controversiae zwischen den Natur- und Freyheitsmännern“[24] auf den Punkt brachte, ergriff letztlich und anders als z. B. Friedrich Schlegel und Jakob Friedrich Fries die Partei Schellings. (Quelle: Wikipedia) Der Band enthält nach einer Vorbemerkung zunächst ein Kapitel zur Vorgeschichte des Streits sowie je ein Kapitel zu den beiden Protagonisten, sodann ein Kapitel zur Nachgeschichte. Der Großteil des Bandes umfasst reproduzierte Auszüge aus diversen Publikationen von Jacobi und Schelling, über die der Streit ausgetragen wurde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5932 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top