Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 1 werden dargestellt.


römische Brunnen, Brunnenanlage, Architektur, kunstgeschichte, Anlage, Architektur, Bau, Baugeschich Sanfilippo, Mario und Francesco Venturi: Die Brunnen von Rom. München : Hirmer, 1996. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die römischen Brunnen. Die Villen. Die großen Platzanlagen. Die Stadtteilbrunnen.: Mythos, Geschichte und Kultur des Wassers in der Ewigen Stadt Die antike Stadt 14. Jahrhundert v.Chr. bis 6. Jahrhundert n.Chr. Die mittelalterliche Stadt . Die Stadt der Päpste. Die römischen Brunnen Die großen Platzanlagen REGISTER. - Die Vorliebe für das Element Wasser und das Talent, seine lebenspendenden Kräfte mit technischem Können und baukünstlerischer Ingeniosität zu kultivieren und nutzbar zu machen, hat in Rom eine lange und große Tradition. Das bezeugen die imposanten Überreste der antiken Aquädukte und Thermen, Meisterwerke der monumentalen römischen Baukunst, aber auch der Reichtum des römischen Brunnenwesens, der seine Wurzeln in der Antike hat. Als die Päpste der Renaissance nach einem Jahrtausend des Niedergangs und des Verfalls darangingen, die Strukturen des Stadtkosmos neu zu gestalten und zu beleben, wurde mit Instandsetzung und Ausbau der antiken Aquädukte nicht nur der Wasserversorgung der Bevölkerung Rechnung getragen; in der Glorifizierung des römischen Stadtbilds manifestiert sich vielmehr der Anspruch der absoluten päpstlichen Herrschaft und der Supremat der Römischen Kirche. Dabei spielt die triumphale Inszenierung des Wassers eine Hauptrolle, die insbesondere das barocke Rom prägt . (Verlagstext) IS. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 191 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. ; 32 cm Deutsche ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die römischen Brunnen. Die Villen. Die großen Platzanlagen. Die Stadtteilbrunnen.: Mythos, Geschichte und Kultur des Wassers in der Ewigen Stadt Die antike Stadt 14. Jahrhundert v.Chr. bis 6. Jahrhundert n.Chr. Die mittelalterliche Stadt . Die Stadt der Päpste. Die römischen Brunnen Die großen Platzanlagen REGISTER. - Die Vorliebe für das Element Wasser und das Talent, seine lebenspendenden Kräfte mit technischem Können und baukünstlerischer Ingeniosität zu kultivieren und nutzbar zu machen, hat in Rom eine lange und große Tradition. Das bezeugen die imposanten Überreste der antiken Aquädukte und Thermen, Meisterwerke der monumentalen römischen Baukunst, aber auch der Reichtum des römischen Brunnenwesens, der seine Wurzeln in der Antike hat. Als die Päpste der Renaissance nach einem Jahrtausend des Niedergangs und des Verfalls darangingen, die Strukturen des Stadtkosmos neu zu gestalten und zu beleben, wurde mit Instandsetzung und Ausbau der antiken Aquädukte nicht nur der Wasserversorgung der Bevölkerung Rechnung getragen; in der Glorifizierung des römischen Stadtbilds manifestiert sich vielmehr der Anspruch der absoluten päpstlichen Herrschaft und der Supremat der Römischen Kirche. Dabei spielt die triumphale Inszenierung des Wassers eine Hauptrolle, die insbesondere das barocke Rom prägt . (Verlagstext) IS.
[SW: römische Brunnen, Brunnenanlage, Architektur, kunstgeschichte, Anlage, Architektur, Bau, Baugeschichte, geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279941 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top