Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 1 werden dargestellt.


Schneider, Eulogius: Gedichte. Mit des Verfassers Porträt . Zweite, vermehrte Auflage. Andreäische Buchhandlung, Frankfurt am Main, 1790. BEIGEBUNDEN: Eulogius Schneiders Leben und Schiksale (!) im Vaterlande., Frankfurt am Main 1792. Bei Wilhelm Fleischer. Inhalt: Gedichte ; Rede über den gegenwärtigen Zustand, und die Hindernisse der schönen Litteratur im katholischen Deutschlande. - Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider - 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg. (Wikipedia) Sein bewegtes, dramatisches Leben endete auf dem Schafott des Wohlfahrtsausschusses von Robespierre in Paris. Die vorliegende zweite Ausgabe beginnt mit einer zweiseitigen Widmung an die Fürstin Louise von Wied-Neuwied, geborene Witgenstein-Berlenburg, gefolgt von einer sechsseitigen Vorrede des Autors. Die Vorrede zur zweiten Ausgabe vom 15. Juli 1790 stammt vom Verlag, der das Buch gegen den Willen Schneiders auflegte. Dieser hatte als katholischer Priester Probleme, weil das Erzbistum Köln seine schriftstellerische Tätigkeit ablehnte. Schneider wollte aus Furcht vor der "Inquisition" keine neue Auflage. Sprache / Language: de XVIII + 192 Seiten. ca. 16,8 x 11,2 cm. Inhalt: Gedichte ; Rede über den gegenwärtigen Zustand, und die Hindernisse der schönen Litteratur im katholischen Deutschlande. Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider - 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg. (Wikipedia) Sein bewegtes, dramatisches Leben endete auf dem Schafott des Wohlfahrtsausschusses von Robespierre in Paris. Die vorliegende zweite Ausgabe beginnt mit einer zweiseitigen Widmung an die Fürstin Louise von Wied-Neuwied, geborene Witgenstein-Berlenburg, gefolgt von einer sechsseitigen Vorrede des Autors. Die Vorrede zur zweiten Ausgabe vom 15. Juli 1790 stammt vom Verlag, der das Buch gegen den Willen Schneiders auflegte. Dieser hatte als katholischer Priester Probleme, weil das Erzbistum Köln seine schriftstellerische Tätigkeit ablehnte. Schneider wollte aus Furcht vor der "Inquisition" keine neue Auflage. Pappband der Zeit mit STÄRKEREN Gebrauchsspuren, die Rückenkanten stärker bestoßen, die Deckel etwas berieben. Kleine Fleckchen am Seitenrand des vorderen Innendeckels, des Vorsatzes, des Frontispizes und bis S. IX. LVIII, 192,72 Seiten. 17 cm Inhalt: Gedichte ; Rede über den gegenwärtigen Zustand, und die Hindernisse der schönen Litteratur im katholischen Deutschlande. - Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider - 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg. (Wikipedia) Sein bewegtes, dramatisches Leben endete auf dem Schafott des Wohlfahrtsausschusses von Robespierre in Paris. Die vorliegende zweite Ausgabe beginnt mit einer zweiseitigen Widmung an die Fürstin Louise von Wied-Neuwied, geborene Witgenstein-Berlenburg, gefolgt von einer sechsseitigen Vorrede des Autors. Die Vorrede zur zweiten Ausgabe vom 15. Juli 1790 stammt vom Verlag, der das Buch gegen den Willen Schneiders auflegte. Dieser hatte als katholischer Priester Probleme, weil das Erzbistum Köln seine schriftstellerische Tätigkeit ablehnte. Schneider wollte aus Furcht vor der "Inquisition" keine neue Auflage. Sprache / Language: de XVIII + 192 Seiten. ca. 16,8 x 11,2 cm. Inhalt: Gedichte ; Rede über den gegenwärtigen Zustand, und die Hindernisse der schönen Litteratur im katholischen Deutschlande. Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider - 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg. (Wikipedia) Sein bewegtes, dramatisches Leben endete auf dem Schafott des Wohlfahrtsausschusses von Robespierre in Paris. Die vorliegende zweite Ausgabe beginnt mit einer zweiseitigen Widmung an die Fürstin Louise von Wied-Neuwied, geborene Witgenstein-Berlenburg, gefolgt von einer sechsseitigen Vorrede des Autors. Die Vorrede zur zweiten Ausgabe vom 15. Juli 1790 stammt vom Verlag, der das Buch gegen den Willen Schneiders auflegte. Dieser hatte als katholischer Priester Probleme, weil das Erzbistum Köln seine schriftstellerische Tätigkeit ablehnte. Schneider wollte aus Furcht vor der "Inquisition" keine neue Auflage.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 302623 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top