Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 1 werden dargestellt.


Die Nachfolge Christi von Thomas von Kempen nach der Übersetzung von Bischof Joh. Michael Sailer : Atlas Verlag 1965 : Neubearbeitung besorgt von Richard Hoyer. Vollständige Ausgabe : 275 Seiten Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) von Thomas a Kempis ist ein weit verbreitetes und oft gelesenes geistliches Buch, ursprünglich in lateinischer Sprache geschrieben. Es erschien zuerst anonym um das Jahr 1418. Das Buch ist eines der am weitesten verbreiteten und bekanntesten christlichen Andachtswerke überhaupt. Es wurde allerdings von einem Mönch geschrieben und ist daher hauptsächlich auf das geistliche Leben im Kloster ausgerichtet. Es legt besondere Betonung auf die Loslösung von der „vergänglichen Welt“ und gibt kaum Anweisungen für aktives Verhalten in der Welt. Für die meisten Christen ist das Buch attraktiv, weil es viel Gewicht auf Jesus Christus und die direkte Verbindung mit Gott legt.   Obwohl die Reformatoren einzelne theologische Positionen, die das Werk rezipiert, bekämpften – etwa die Verdienstlichkeit guter Werke, die Transsubstantiation, die Heiligenverehrung und das Fegefeuer –, entfaltete es trotzdem eine tiefe Wirkung auf den Protestantismus (z. B. auf Gerhard Tersteegen). (wikipedia)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theologie 15. Jahrhundert : - Thomas, von Kempen : Die Nachfolge Christi von Thomas von Kempen nach der Übersetzung von Bischof Joh. Michael Sailer : Atlas Verlag 1965 : Neubearbeitung besorgt von Richard Hoyer. Vollständige Ausgabe : 275 Seiten Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) von Thomas a Kempis ist ein weit verbreitetes und oft gelesenes geistliches Buch, ursprünglich in lateinischer Sprache geschrieben. Es erschien zuerst anonym um das Jahr 1418. Das Buch ist eines der am weitesten verbreiteten und bekanntesten christlichen Andachtswerke überhaupt. Es wurde allerdings von einem Mönch geschrieben und ist daher hauptsächlich auf das geistliche Leben im Kloster ausgerichtet. Es legt besondere Betonung auf die Loslösung von der „vergänglichen Welt“ und gibt kaum Anweisungen für aktives Verhalten in der Welt. Für die meisten Christen ist das Buch attraktiv, weil es viel Gewicht auf Jesus Christus und die direkte Verbindung mit Gott legt. Obwohl die Reformatoren einzelne theologische Positionen, die das Werk rezipiert, bekämpften – etwa die Verdienstlichkeit guter Werke, die Transsubstantiation, die Heiligenverehrung und das Fegefeuer –, entfaltete es trotzdem eine tiefe Wirkung auf den Protestantismus (z. B. auf Gerhard Tersteegen). (wikipedia) Atlas-Verlag 1965. Gebundene Ausgabe Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis (* um 1380 in Kempen als Thomas Hemerken ; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg ("Bergkloster") bei Zwolle) war ein Augustiner-Chorherr, Mystiker und geistlicher Schriftsteller des 15. Jahrhunderts. Nach dem Besuch der Lateinschule in Kempen folgte Thomas seinem älteren Bruder Johannes und siedelte als Jugendlicher 1392 nach Deventer. Hier verbrachte er sieben Jahre auf der Stadtschule mit Studien unter Meister Johann Boom, die ersten Jahre im Hause einer edlen Wohltäterin, die letzten im Hause des Florentius Radewijns als Mitglied der Brüder vom gemeinsamen Leben. 1399 wechselte er in das Kloster Agnetenberg in der Nähe von Zwolle, wo gerade sein Bruder Prior geworden war, und lebte dort 72 Jahre lang, bis zu seinem Tode. Erst 1406 wurde er eingekleidet, 1413 trat er in den Priesterstand, 1425 und 1447 war er Subprior des Klosters. Längere Zeit widmete er sich der Bildung der Novizen. Aus dieser Tätigkeit ging von ihm die vierteilige Schrift Nachfolge Christi (De imitatione Christi) hervor, wobei jedoch die Autorenschaft lange angefochten war. Dieses Buch stellte lange Zeit das nach der Bibel meistverbreitete Buch dar. Sonstige zumindest zeitweise wichtige Werke stellen die Lebensbeschreibung Gerard Grootes und eine Chronik von Agnetenberg dar. Daneben verfasste er zahlreiche asketische, historiographische und biographische Werke. Seine Tätigkeit als Komponist und Dichter von Liedern wird bezweifelt. Seine Werke wurden erstmals im 15. Jahrhundert als "Opera omnia" gedruckt, die erste vollständige Ausgabe ist die des Jesuiten Sommalius, die ab 1600 erschien, dann 1615 in der 3. Auflage komplett. Eine kritische Gesamtausgabe wurde von M.J. Pohl in 7 Bänden von 1902-1922 herausgegeben. Das Kloster wurde in den kriegerischen Konfessionsauseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts restlos zerstört und abgetragen. Thomas' Gebeine befanden sich seit ihrer Hebung im 17. Jahrhundert bis zum 4. Juni 2006 in einem Holzschrein in der Michaeliskirche in Zwolle. An diesem Tage wurde der Schrein in einer feierlichen Prozession in die Basilika Unserer Lieben Frau gebracht. (quelle : wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Theologie allgemein, Kirche, Evangelisch, Katholisch, methodisten, freie Christen, junge Christen, Religion, Gott, Reformation, Luther, Papst, Geschichte, Kirchengeschichte, Studium, Bibelkunde, Bibelstudium, Glaube,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67032 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top