Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 9199 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


HÖLCKE, THEODOR (Hrsg.): Historia Academica. Erste /1./ Ausgabe. Ca., 1980. 208 S., mit einigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Illustr. Or.-Broschur. 21 x 15 cm. (= Studenten-Stammbücher. Heft 20 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC.) Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Ränder des Umschlags leicht angegilbt. Mit Beiträgen von Rudolf Staude "Leibesübungen im VC 1872-1918"; Walter Sasse "Leibesübungen im VC 1919-1923"; Martin Fila "Leibesübungen im VC 1919-1932"; Kurt Müller und Konrad Schubert "Leibesübungen im VC 1923-1933"; Hans Zeller "Leibesübungen im VC 1933-1935"; Karl Schaefer "Leibesübungen im VC 1952-1979".
[SW: Schlagende Verbindung. Rudolf Staude "Leibesübungen im VC 1872-1918"; Walter Sasse "Leibesübungen im VC 1919-1923"; Martin Fila "Leibesübungen im VC 1919-1932"; Kurt Müller und Konrad Schubert "Leibesübungen im VC 1923-1933"; Hans Zeller "Leibesübungen im VC 1933-1935"; Karl Schaefer "Leibesübungen im VC 1952-1979".]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60463 - gefunden im Sachgebiet: Studenten
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwabe, Klaus:  Zwischen Krone und Hakenkreuz. Die Tätigkeit der sozialdemokratischen Fraktion im Mecklenburg-Schwerinschen Landtag 1919-1932.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwabe, Klaus: Zwischen Krone und Hakenkreuz. Die Tätigkeit der sozialdemokratischen Fraktion im Mecklenburg-Schwerinschen Landtag 1919-1932. Sindelfingen, Tykve, 1994. S. 232 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Faksimiles auf Taf. ; Darin: Rolle der SPD als staatstragende Partei im Mecklenburg-Schwerinschen Landtag, Grundsätzliche Bejahung des parlamentarischen Systems der bürgerlichen Republik, Anteil der sozialdemokratischen Fraktion an der Ausarbeitung der Verfassung, Ablehnung des Bolschewismus und der russischen Oktoberrevolution, Zum Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten im Landtag, Einstellung zu den Ursachen des Krieges und zum Versailler Friedensvertrag, Vorstellungen von einer europäischen Nachkriegsordnung und Haltung zu den Entente-Mächten, Herstellung eines stabilen Friedens in Europa, Verteidigung der parlamentarischen Demokratie gegen den Nationalsozialismus, Sozialdemokratische Auffassungen über eine Transformation des Kapitalismus, Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisierung, Siedlungspolitik der SPD in Mecklenburg-Schwerin, Reform der Verwaltung auf der Grundlage bürgerlichen Demokratieverständnisses, Reform des Schulwesens, Schlußbetrachtung, Übersichten: Landtagswahlergebnisse in Mecklenburg-Schwerin 1919 bis 1932, Die mecklenburg-schwerinschen Regierungen von 1919 bis 1933, Verzeichnis der sozialdemokratischen Abgeordneten des Mecklenburg-Schwerinschen Landtages 1919 bis 1932, Abkürzungen, Literaturauswahl, Personenregister. ; "Die Bevölkerung Mecklenburgs erlebte die Weimarer Republik als eine Zeit, in der tiefgreifende Widersprüche das soziale Leben beherrschten. Die Freude über das Ende der Jahrhunderte überdauernden monarchisch-ständischen Herrschaft mischte sich schon bald mit der Enttäuschung über unerfüllte Wünsche. Es gab keine soziale Schicht, die mit dem Erreichten zufrieden gewesen wäre. Dabei waren die Anstrengungen der demokratischen Parteien zur demokratischen Umwandlung der Gesellschaft riesig und die Ergebnisse beachtlich, wenn man beispielsweise die Überwindung rückständiger Strukturen des Schulsystems, Siedlung und das demokratische Selbsverwal-tungssystem beachtet. Die Wirtschaft profitierte von der demokratischen Entwicklung genauso wie die Kultur. Das Bündnis der Demokraten hatte sich heftiger Angriffe linker und rechter Kräfte zu erwehren und erlag letzlich doch einem Gegner, der Fehler und Unzulänglichkeiten genauso wie die durch wirtschaftliche Krisen bedingte soziale Not skrupellos auszunutzen verstand. 1932 war für Mecklenburg mit dem Machtantritt der Nazis das demokratische Experiment beendet. Die Erfahrungen können hier jedoch erst nach der Wende 1989 in die praktische Gestaltung der Demokratie einfließen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38108 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Svenska Turistföreningens Arsskrift 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919 7 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Svenska Turistföreningens Arsskrift 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919 7 Bücher Stockholm, Wahlström und Widstrand, 1913 bis 1919. 404, 441, 452, 450, 367, 381, 341 Seiten , 22 cm, kartoniert alle 7 Bücher sind ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, stärkere Kantenbestoßungen, beim Buch 1913 ist der hintere Einband lose, soweit wie zu erkennen ist sind keine losen Seiten, teils geknickte Seitenecken, teils aus dem Inhalt: BUCH 1913: Karlskrona af Hugo Larsson - Turistväsendet, folket och naturen af L. A. - Färlöf, en Göingesocken af Pehr Johnsson - Ny turistled i Bohuslän af Anders Wide - Sträken och dess stründer af Erik Äkerhielm - Nägra Östgötakyrkor af Sigurd Erixon - Vättern rundt pä skolresa af Oskar Tidström... BUCH 1914: Turistföreningen och hembyßdsvärden af J. G. Andersson - Gammal ßbodsägen berättad af Selma Lagerlöf - Fiholm, en stormansgärd, af Julia Svedelius - Dar urtid och framtid mötas af Ernst Klein - Allmogehem i Skytts härad af Carlie - Till sommarvistena i »hafrikct» af Janrik Brome - Nägra anteckningar frän ett par västmanländska socknar af GUNNAR ÄKERMAN... BUCH 1915: Trettio är av Louis Ameen - Uppland - Genom seklernas Uppsala av Hjalmar Alving - Sätuna, en uppländsk herrgärd av Gustaf Upmark - Uppländska klockstaplar av iMartin Olsson - Uppländska bondehem och uppländsk bondekonst av Nils Lithberg - Hemslöjd i Bälinge socken av Elisabeth Thorman - Det forntida Uppland och havet av Oskar Lundberg - Skärgärdsoriginal av Albert Engström... BUCH 1916: Smäland av Ellen Key - Hus och husgeräd hos smäländsk allmoge av Sune Ambrosiani - 1 Tjust förr och nu av Ada Rydström - Tegner och Smäland av Ewert Wrangel - Gamla kyrkor i Smäland av Ewert Wrangel och Gotthard Carlsson - Jönköpings stadspark av Ezaline Boheman - Kalmar i forntid och nutid av Otto Edelstam - Det äldsta Smäland av Per Stolpe - Carl von Linnes och Elias Fries barndomshem av Selim Birger - Frän Östra härad av Carl Dahlborg ..... BUCH 1917:Göteborg: I. Natur och bjggnadshistoria i Göteborg av Sixten Strömbom - II. Göteborg av i dag av Ingrid Lilienberg - III. Göteborg som kulturstad av Axel Romdahl - IV. Göteborg som storhamn av Sigurd Hansson - Nägra ord om Bohuslän av L. A. Jägerskiöld - Bohuslänska fornminnen av Sune Lindqvist - Fisket i Bohuslän av K. A. Andersson - Bläkullen av Sölve Bergeh .... BUCH 1918: Jergslagen av Gunnar Andersson - Ur Västmanlands forntid av Oskar Lundberg - L Västmanlands forntida bebyggande - II. Kungshögarna vid Eriksgutan - Västmanländsk byggnad.skultur av Sigurd Erixon - Ett par västmanländska slott av Gustaf Upmark - Västeräs säsom en bildningens stad av Fredr. Fähreus - En bergsmansgärd i Kopparbergs bergslag av Elisabeth Thorman - Strömsholms kanal af C. Lemchen. - Västmanland ur turistsynpunkt av Erik Brate ..... BUCH 1919: Skäneland av Paul Rosenius - Skäne under förhistorisk tid av Otto Rydbeck - Skänska slott och borgar av August Hahr - Den skänska gärden av Nils Lithberg - Skänes hemslöjd av Lilli Zickerman - Skänes jordbruk av G. Leufven - Lund genom nio sekler av Ewert Wrangel - C. A. Ehrensvärd som Skäneskildrare av Gunhild Bergh .... 4r5a Svenska Turistföreningens Arsskrift; 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43422 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 99,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lesesucht, Schund und gute Schriften : pädagogische Konzepte und Aktivitäten der Jugendschriftenkommission des Schweizerischen Lehrervereins (1859 - 1919).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schweizerischer Lehrerverein. Jugendschriftenkommission ; Geschichte 1859-1919; Schweiz ; Literaturp Ernst, Rosmarie: Lesesucht, Schund und gute Schriften : pädagogische Konzepte und Aktivitäten der Jugendschriftenkommission des Schweizerischen Lehrervereins (1859 - 1919). Zürich : Chronos, 1991. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der grundlegenden Publikation. Originalbroschur. 343 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 21 cm ERSTAUSGABE. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der grundlegenden Publikation.
[SW: Schweizerischer Lehrerverein. Jugendschriftenkommission ; Geschichte 1859-1919; Schweiz ; Literaturpädagogik ; Leser, Sucht, Geschichte 1859-1919, Erziehung, Bildung, Unterricht, Pädagogik Schundliteratur, Kritik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 233081 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geboren am 9. November.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Politiker, (geb. 09.09.1919 - gest. 11.10.2002), Eberlein, Werner: Geboren am 9. November. Berlin: Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH, 2000. Erinnerungen. Biografie. Mit Fotos. Mit Signatur des Autors. Erinnerungen und Erfahrungen von Werner Eberlein, geboren am 9. November 1919 in Berlin, gestorben 11. Oktober 2002 in Berlin, Sohn des Mitbegründers der KPD, Hugo Eberlein (1887 - 1941) // signiert, guter Zustand // 2,5,3 ISBN 3360009274 21 cm, Pappband mit Schutzumschlag 536 S., Erinnerungen und Erfahrungen von Werner Eberlein, geboren am 9. November 1919 in Berlin, gestorben 11. Oktober 2002 in Berlin, Sohn des Mitbegründers der KPD, Hugo Eberlein (1887 - 1941) // signiert, guter Zustand // 2,5,3 ISBN 3360009274
[SW: Politiker, (geb. 09.09.1919 - gest. 11.10.2002),]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24538 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hermann Lauscher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hesse, Hermann: Hermann Lauscher. Düsseldorf, Verlag der Rheinlande, 1908. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst gutes Exemplar. Auf Innendeckel mit schönem Exlibris des Schriftstellers ROBERT SEITZ , dessen Name am oberen Rand der Titelseite, datiert 21. August 1908. Sonst gutes Exemplar. - WIKIPEDIA : Durch einen Aufruf in der Magdeburger Presse gab ROBERT SEITZ 1919 den Anstoß zur Gründung der Magdeburger Künstlervereinigung Die Kugel, die von 1919 bis 1923 bestand und der Künstler wie Franz Jan Bartels, Max Dungert und Bruno Beye angehörten. 1921 veröffentlichte Seitz im Magdeburger Karl-Peters-Verlag einen Gedichtband mit expressionistischer Lyrik "Das Herz in den Augen". 1924 wurde Seitz nach Berlin versetzt. Ab 1927 wohnte er in der Künstlerkolonie Wilmersdorf. 1928 gab er seine kaufmännische Anstellung auf und wurde freier Schriftsteller. Seitz schloss sich dem Schriftstellerkreis an, der sich um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. Dazu gehörten auch Horst Lange und dessen Frau Oda Schaefer, Peter Huchel, Werner Bergengruen, für kurze Zeit Joachim Maass, Walther G. Oschilewski, Jens Heimreich, Rolf Bongs, Werner Helwig, Eberhard Meckel und Hans Gebser, der in der Schweiz als Philosoph Jean Gebser bekannt wurde. Seitz schrieb ab 1928 für Zeitungen und Zeitschriften diverse Erzählungen und Beiträge, richtete jedoch auch Hörspiele und Opern für den Rundfunk ein. Er arbeitete mit Komponisten wie Paul Hindemith, Werner Egk und Paul Dessau zusammen. Originalleinen. 17 cm 189 Seiten. FÜNFTES (5.)Tausend. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst gutes Exemplar. Auf Innendeckel mit schönem Exlibris des Schriftstellers ROBERT SEITZ , dessen Name am oberen Rand der Titelseite, datiert 21. August 1908. Sonst gutes Exemplar. - WIKIPEDIA : Durch einen Aufruf in der Magdeburger Presse gab ROBERT SEITZ 1919 den Anstoß zur Gründung der Magdeburger Künstlervereinigung Die Kugel, die von 1919 bis 1923 bestand und der Künstler wie Franz Jan Bartels, Max Dungert und Bruno Beye angehörten. 1921 veröffentlichte Seitz im Magdeburger Karl-Peters-Verlag einen Gedichtband mit expressionistischer Lyrik "Das Herz in den Augen". 1924 wurde Seitz nach Berlin versetzt. Ab 1927 wohnte er in der Künstlerkolonie Wilmersdorf. 1928 gab er seine kaufmännische Anstellung auf und wurde freier Schriftsteller. Seitz schloss sich dem Schriftstellerkreis an, der sich um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. Dazu gehörten auch Horst Lange und dessen Frau Oda Schaefer, Peter Huchel, Werner Bergengruen, für kurze Zeit Joachim Maass, Walther G. Oschilewski, Jens Heimreich, Rolf Bongs, Werner Helwig, Eberhard Meckel und Hans Gebser, der in der Schweiz als Philosoph Jean Gebser bekannt wurde. Seitz schrieb ab 1928 für Zeitungen und Zeitschriften diverse Erzählungen und Beiträge, richtete jedoch auch Hörspiele und Opern für den Rundfunk ein. Er arbeitete mit Komponisten wie Paul Hindemith, Werner Egk und Paul Dessau zusammen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 206896 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jugendbewegung: Der Bund, Gilbhart 1919; Blätter der Älteren; Reihe: Der Bund; Herausgeber: Walter Günther Schreckenbach; Nürnberg; 1919. EA; 32 S.; Format: 16x24 Jungdeutscher Bund, nationalkonservative Älterenvereinigung der Wandervogelbewegung. 9. bis 12. August 1919 auf Burg Lauenstein Gründungsversammlung. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Ernst Hauck: Das Herz Europas + Deutschland + Freiheit (Gedichte); Walter Günther Schreckenbach: Von der Jugend, vom Volk und den Zielen des Bundes + Jochen Veit; Prof. Ludwig Fahrenkrog: Der junge Tag; Bruno Tanzmann: Die deutsche Volks-Hochschul-Gemeinde; Fritz Schirmer: Den Erotischen + Einer freien deutschen Jugend (Gedichte); Dr. A. Dopsch: Die historische Stellung der Deutschen in Böhmen; Irene Kielmann: Die Bodenreform nach A. (Adolf) Damaschke; Robert Budzinki: Erziehung zur Kunst; Aus der Bewegung. Älteren-Frage; Jungdeutscher Bund; Hanns Nickel: Deutscher Jugendtag Potsdam, 23. - 25. Aug. 1919; Aus der Jugendbewegung; K. le Maire: Tatgemeinschaft; W. G. Schr.: Älteren-Gruppe im V. B. + Wandervogel und Nationalversammlung + Von diesem Heft; Wandervögel als Kinostürmer; Eingegangene Bücher; Werbung; - - - Hierbei scheint es sich um den V e r s u c h einer eigene Zeitschrift zu handeln. Sie ist bibliographisch nicht auffindbar. Das hier vorliegende Heft "Gilbhart" (Oktober) scheint wohl erst die 2. Folge zu sein, weitere Folgen sind nicht bekannt; Selten; - - - Z u s t a n d : 2--, original illustriert (mit HKs + Wandervogel-Zeichen) geheftet mit Deckeltitel. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Deckel etwas fleckig, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt aber sehr ordentlich
[SW: Jugendbewegung; Jugend; Jugendkultur; Fahrt; Lager; Wandervogel; Zeitschriften; Periodica; Periodicals;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71834 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trotz Tod und Tränen. Ein fröhliches Buch. Mit Schattenrissen von Lotte Nicklaß : 23. Auflage : München, Verlegt bei Hermann A. Wiechmann 1922, Gebundene Ausgabe im Original Schuber, sehr guter Zustand Max Jungnickel (* 27. Oktober 1890 in Saxdorf, Kreis Liebenwerda; † 13. Januar 1945 in Welun, Wartheland) war ein deutscher Schriftsteller.    Max Jungnickel war der Sohn eines Bahnwärters und einer Schneiderin. Nach dem Besuch der Volksschule begann er 1904 eine Lehrerausbildung an der Präparandenanstalt in Delitzsch, von der er 1906 relegiert wurde. Jungnickel ging nach Berlin, wo er anfangs in ärmlichen Verhältnissen lebte. Er war Mitarbeiter einer Zeitschrift und hörte daneben an der Universität Vorlesungen bei dem Literaturwissenschaftler Erich Schmidt. Nach ersten literarischen Erfolgen heiratete Jungnickel 1915; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Am Ersten Weltkrieg nahm Jungnickel von 1915 bis 1918 als Soldat teil; er wurde verwundet und galt zeitweise als vermisst.   Nach Kriegsende lebte Max Jungnickel wieder als freier Schriftsteller in Berlin. In den Zwanzigerjahren entwickelte er sich zum Sympathisanten der NSDAP. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gehörte er im Oktober 1933 zu den Unterzeichnern eines Treuegelöbnisses gegenüber Hitler. Im gleichen Jahre veröffentlichte er ein Buch über Joseph Goebbels, und auch weitere während des Dritten Reiches erschienene Werke Jungnickels haben eine klare nationalistische und militaristische Tendenz. Jungnickel, der noch bis 1944 veröffentlichen konnte, gilt seit Januar 1945 als verschollen.   Max Jungnickel war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Skizzen, Theaterstücken und Gedichten. Seine Werke tragen häufig märchenhafte Züge und sind stark beeinflusst von der deutschen Romantik und den dänischen Autoren Hans Christian Andersen und Jens Peter Jacobsen. 1943 wurde Jungnickel mit dem Gaukulturpreis Halle-Merseburg ausgezeichnet. Nach 1945 standen in der Sowjetzone bzw. der frühen DDR insgesamt acht zwischen 1932 und 1942 erschienene Werke Jungnickels auf der "Liste der auszusondernden Literatur".   (quelle:wikipedia) 23. Auflage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jungnickel, Max : Trotz Tod und Tränen. Ein fröhliches Buch. Mit Schattenrissen von Lotte Nicklaß : 23. Auflage : München, Verlegt bei Hermann A. Wiechmann 1922, Gebundene Ausgabe im Original Schuber, sehr guter Zustand Max Jungnickel (* 27. Oktober 1890 in Saxdorf, Kreis Liebenwerda; † 13. Januar 1945 in Welun, Wartheland) war ein deutscher Schriftsteller. Max Jungnickel war der Sohn eines Bahnwärters und einer Schneiderin. Nach dem Besuch der Volksschule begann er 1904 eine Lehrerausbildung an der Präparandenanstalt in Delitzsch, von der er 1906 relegiert wurde. Jungnickel ging nach Berlin, wo er anfangs in ärmlichen Verhältnissen lebte. Er war Mitarbeiter einer Zeitschrift und hörte daneben an der Universität Vorlesungen bei dem Literaturwissenschaftler Erich Schmidt. Nach ersten literarischen Erfolgen heiratete Jungnickel 1915; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Am Ersten Weltkrieg nahm Jungnickel von 1915 bis 1918 als Soldat teil; er wurde verwundet und galt zeitweise als vermisst. Nach Kriegsende lebte Max Jungnickel wieder als freier Schriftsteller in Berlin. In den Zwanzigerjahren entwickelte er sich zum Sympathisanten der NSDAP. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gehörte er im Oktober 1933 zu den Unterzeichnern eines Treuegelöbnisses gegenüber Hitler. Im gleichen Jahre veröffentlichte er ein Buch über Joseph Goebbels, und auch weitere während des Dritten Reiches erschienene Werke Jungnickels haben eine klare nationalistische und militaristische Tendenz. Jungnickel, der noch bis 1944 veröffentlichen konnte, gilt seit Januar 1945 als verschollen. Max Jungnickel war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Skizzen, Theaterstücken und Gedichten. Seine Werke tragen häufig märchenhafte Züge und sind stark beeinflusst von der deutschen Romantik und den dänischen Autoren Hans Christian Andersen und Jens Peter Jacobsen. 1943 wurde Jungnickel mit dem Gaukulturpreis Halle-Merseburg ausgezeichnet. Nach 1945 standen in der Sowjetzone bzw. der frühen DDR insgesamt acht zwischen 1932 und 1942 erschienene Werke Jungnickels auf der "Liste der auszusondernden Literatur". (quelle:wikipedia) 23. Auflage München : Hermann A. Wiechmann 1922. Gebundene Ausgabe Werke von Max Jungnickel: " Aus einer Träumerwerkstatt, Leipzig-Gohlis 1909 " Der Himmels-Schneider, Berlin 1913 " Der Frühlingssoldat, Charlottenburg 1915 " Trotz Tod und Tränen, München 1915 " Vom Offiziersmantel und anderes, Stuttgart 1915 " Draußen im Felde, München 1916 " Das lachende Soldatenbuch mit der Denkerstirne, München 1916 " Peter Himmelhoch, München 1916 " Vom Frühling und Allerhand, München 1916 " Ins Blaue hinein, München 1917 " Aus den Papieren eines Wanderkopfes, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1918 " Die blaue Marie, München 1918 " Jakob Heidebuckel, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1918 " 7 Lieder, Berlin 1918 " Die Mütter, München 1918 " Die Mütter. Die Gefallenen. Der Heimgekehrte. Die Armsten, München 1918 " An geweihten Stätten und aus alten Tagen, Berlin-Steglitz 1919 " Gäste der Gasse, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1919 " Das Schulgebet, Berlin 1919 " Der Wolkenschulze, Leipzig 1919 " Auf dem Lande, Berlin-Steglitz 1920 " Kirchpfennigs, Berlin 1920 " Das Herz in der Laterne, Leipzig 1921 " Kinder, München 1921 " Kunterbuntes Heimweh, München 1921 " Menschen auf der Himmelsstraße, München 1921 " Peter Himmelhoch und andere Dichtungen, München 1921 " Peter Himmelhoch und Der Sternenkantor, München 1921 " Grille und Notenkopf, Leipzig 1922 " Der Puppenspieler auf der Blaumeise, Stuttgart [u. a.] 1922 " Das Jahr im Leben der Kinder, Mainz 1923 (zusammen mit Hans Friedrich) " Das müde Haus, Hannover 1923 " Das närrische Lesebuch, Berlin 1923 " Sorge 13, Wien 1923 " Der Vogelkantor oder Die Seele des Erziehers, Querfurt 1923 " Kabäuschens Traumreise, München 1924 " Michael Spinnler, Hannover 1924 " Aus Wind und Himmel, Hannover 1925 " Das Käthe-Kruse-Bilderbuch, München 1925 (zusammen mit Käthe Kruse) " Mein Bilderbuch, Mainz 1925 (zusammen mit Franz Wacik) " Wunder um die Schusterkugel, Neustadt b. Koburg 1925 " Blinder Schimmel, Blautopf und das Schwert des Konradin, Stuttgart 1926 " Die Fahrt ins Bilderbuchhaus, Mainz 1926 " Lichter im Wind, Hannover 1926 " Max-Jungnickel-Büchlein, Mühlhausen i. Thür. 1926 " Die verzauberte Schulstunde, Breslau 1926 " Die Uhrenherberge, Berlin-Zehlendorf 1927 " Brennende Sense, Bad Pyrmont 1928 " Die Schnurrpfeil und die anderen, Berlin 1928 " Christian Pilgram und seine Ulrike und andere Erzählungen, Reutlingen 1929 " Der Rutsch ins Mauseloch, Berlin 1929 " Sulamith Wülfing, Dürers kleine Tochter, Elberfeld 1929 (zusammen mit Sulamith Wülfing) " Der Jahrmarkt Gottes, Leipzig 1931 " Fillafalla, Leipzig 1932 " Der Sturz aus dem Kalender, Leipzig 1932 " Volk und Vaterland, Berlin 1932 " Goebbels, Leipzig 1933 " Der kalte Wolf, Leipzig 1933 " Die Meldung, Leipzig 1933 " Gesichter im Feuer des Weltkrieges, Berlin [u. a.] 1935 " Die kleine Unvollendete, Berlin 1935 " Ein kleiner Junge lacht ins Leben, Gütersloh 1935 " Verborgene Welt, Berlin-Grunewald 1935 " Klein-Tomma staunt in die Welt, Gütersloh 1936 " Die Schwingen der Seele, Weimar 1936 " Gesichter am Wege, Stuttgart 1937 " Mythos des Soldaten, Berlin 1938 " Capella Maidron, Halle 1939 " Kommando der Erde, Berlin 1939 " Fliegende Grenadiere, Berlin 1940 " Das Schwert im Sternbild, Freiburg i. Br. 1941 " Du bist verweht, Zerline!, Freiburg i.Br. 1942 " Peter und die Stunde X, Berlin 1942 " Steen und seine Phoebe, Berlin 1943 " Im Bett Napoleons und andere Kurzgeschichten, Berlin 1944 " Der Sperling des Catull, Freiburg i.Br. 1944 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67050 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg : seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sprecher von Bernegg, Theophil ; Biographie, Militär, Leben, Schweiz Sprecher, Daniel: Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg : seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität. Zürich : NZZ-Verlag, 2000. Auf der Titelseite kleiner, schwacher weißer Blindprägestempel des Vorbesitzers mit Bibl.Nummer in Bleistift, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der Dissertation. - BEILIEGT: Sehr ausführlicher Zeitungsartikel aus der Neuen Zürcher Zeitung von DANIEL SPRECHER zum 150. Geburtstag von Theophil Sprecher. -«Theophil Sprecher (von Bernegg), geboren 27.4.1850 Maienfeld, gestorben 6.12.1927 Walenstadt, ref., von Maienfeld, Küblis, Davos und Chur. [.] 1867 Matura in Basel. Stud. der Land- und Forstwirtschaft in Tharandt (Sachsen) und der Staatswissenschaften in Leipzig, 1869 nach Tod des Vaters Studienabbruch und Übernahme der Familiengüter. Mitglied der Konservativ-föderalist. Partei (ab 1903 Konservativ-demokrat. Partei). 1871-73 und 1875-1904 Gemeinderat von Maienfeld, 1880-85 sowie 1891-99 Bündner Grossrat. 1880 erfolglose Kandidatur bei den Nationalratswahlen. Verwaltungsrat der Vereinigten Schweizer Bahnen, der Bank für Graubünden, der Bündner Tagblatt AG und der Rhät. Bahnen. 1882-85 Landammann des Kreises Maienfeld. 1882-1902 Mitglied des Bezirksgerichts Unterlandquart (ab 1888 Präs.), 1897-1902 des Kantonsgerichts sowie 1923-25 der Komm., die den Zusammenbruch der Bündner Kraftwerke untersuchte. Parallel zur polit. Laufbahn glanzvolle militär. Karriere: 1871 Leutnant der Infanterie, 1875 Oberleutnant, 1880 Hauptmann im Generalstab, 1883 Major, 1886 Stabschef der 8. Division, 1887 Oberstleutnant, 1891 als Oberst im Generalstab Stabschef des 4. Armeekorps, 1897 Kommandant der Infanteriebrigade 16, 1901 als Oberstdivisionär Kommandant der Gotthardbefestigungen, 1902 Kommandant der 8. Division. 1905 Wahl zum Chef der Generalstabsabteilung. 1909 Oberstkorpskommandant und Kommandant des 4. Armeekorps. S. war massgeblich an der Militärorganisation von 1907 beteiligt und gilt als Schöpfer der Truppenordnung von 1911 (ab 1912 in Kraft). Bei der intrigenbelasteten Generalswahl am 3.8.1914 erklärte S. gegenüber der Wahlbehörde trotz einer Stimmenmehrheit seinen Verzicht auf die Generalswürde und übernahm die Position des Generalstabschefs der Armee. Die viereinhalb Kriegsjahre waren trotz einer klaren Aufgabenteilung - S. mit der Hauptlast an operativen, strateg. und administrativen Aufgaben, Ulrich Wille mit den Ressorts Repräsentation, Disziplinarwesen und Ausbildung - durch permanente Differenzen zwischen den beiden versch. Charakteren geprägt, welche der Öffentlichkeit jedoch weitgehend verborgen blieben. S. hatte sich schon vor dem Krieg mit den Generalstäben der Zentralmächte auf deren Initiative hin unverbindlich über die Möglichkeit einer Eventualallianz ausgetauscht. Er stellte sich als Vorgesetzter während der sog. Obersten-Affäre vor die Angeklagten. 1916-18 führte S. auch mit Frankreich Eventualallianzgespräche. Nach seinem Rücktritt am 30.6.1919 widmete sich S. wieder der Verwaltung der Familiengüter. Neben der Übernahme versch. öffentlicher Ämter engagierte er sich 1919 und 1920 gegen einen Beitritt der Schweiz zum Völkerbund und für die Beibehaltung der bewaffneten integralen Neutralität. Die Charakterisierung "Dieu et Patrie" (Oberst Fernand Feyler) trifft auf Vita und Lebensleistung der introvertierten, durch Religiösität geprägten und mit überragender Arbeitskraft dem Gemeinwesen dienenden Persönlichkeit von staatsmänn. Format zu» (HLS) Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 942 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 23 cm ERSTAUSGABE. Auf der Titelseite kleiner, schwacher weißer Blindprägestempel des Vorbesitzers mit Bibl.Nummer in Bleistift, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der Dissertation. - BEILIEGT: Sehr ausführlicher Zeitungsartikel aus der Neuen Zürcher Zeitung von DANIEL SPRECHER zum 150. Geburtstag von Theophil Sprecher. -«Theophil Sprecher (von Bernegg), geboren 27.4.1850 Maienfeld, gestorben 6.12.1927 Walenstadt, ref., von Maienfeld, Küblis, Davos und Chur. [.] 1867 Matura in Basel. Stud. der Land- und Forstwirtschaft in Tharandt (Sachsen) und der Staatswissenschaften in Leipzig, 1869 nach Tod des Vaters Studienabbruch und Übernahme der Familiengüter. Mitglied der Konservativ-föderalist. Partei (ab 1903 Konservativ-demokrat. Partei). 1871-73 und 1875-1904 Gemeinderat von Maienfeld, 1880-85 sowie 1891-99 Bündner Grossrat. 1880 erfolglose Kandidatur bei den Nationalratswahlen. Verwaltungsrat der Vereinigten Schweizer Bahnen, der Bank für Graubünden, der Bündner Tagblatt AG und der Rhät. Bahnen. 1882-85 Landammann des Kreises Maienfeld. 1882-1902 Mitglied des Bezirksgerichts Unterlandquart (ab 1888 Präs.), 1897-1902 des Kantonsgerichts sowie 1923-25 der Komm., die den Zusammenbruch der Bündner Kraftwerke untersuchte. Parallel zur polit. Laufbahn glanzvolle militär. Karriere: 1871 Leutnant der Infanterie, 1875 Oberleutnant, 1880 Hauptmann im Generalstab, 1883 Major, 1886 Stabschef der 8. Division, 1887 Oberstleutnant, 1891 als Oberst im Generalstab Stabschef des 4. Armeekorps, 1897 Kommandant der Infanteriebrigade 16, 1901 als Oberstdivisionär Kommandant der Gotthardbefestigungen, 1902 Kommandant der 8. Division. 1905 Wahl zum Chef der Generalstabsabteilung. 1909 Oberstkorpskommandant und Kommandant des 4. Armeekorps. S. war massgeblich an der Militärorganisation von 1907 beteiligt und gilt als Schöpfer der Truppenordnung von 1911 (ab 1912 in Kraft). Bei der intrigenbelasteten Generalswahl am 3.8.1914 erklärte S. gegenüber der Wahlbehörde trotz einer Stimmenmehrheit seinen Verzicht auf die Generalswürde und übernahm die Position des Generalstabschefs der Armee. Die viereinhalb Kriegsjahre waren trotz einer klaren Aufgabenteilung - S. mit der Hauptlast an operativen, strateg. und administrativen Aufgaben, Ulrich Wille mit den Ressorts Repräsentation, Disziplinarwesen und Ausbildung - durch permanente Differenzen zwischen den beiden versch. Charakteren geprägt, welche der Öffentlichkeit jedoch weitgehend verborgen blieben. S. hatte sich schon vor dem Krieg mit den Generalstäben der Zentralmächte auf deren Initiative hin unverbindlich über die Möglichkeit einer Eventualallianz ausgetauscht. Er stellte sich als Vorgesetzter während der sog. Obersten-Affäre vor die Angeklagten. 1916-18 führte S. auch mit Frankreich Eventualallianzgespräche. Nach seinem Rücktritt am 30.6.1919 widmete sich S. wieder der Verwaltung der Familiengüter. Neben der Übernahme versch. öffentlicher Ämter engagierte er sich 1919 und 1920 gegen einen Beitritt der Schweiz zum Völkerbund und für die Beibehaltung der bewaffneten integralen Neutralität. Die Charakterisierung "Dieu et Patrie" (Oberst Fernand Feyler) trifft auf Vita und Lebensleistung der introvertierten, durch Religiösität geprägten und mit überragender Arbeitskraft dem Gemeinwesen dienenden Persönlichkeit von staatsmänn. Format zu» (HLS)
[SW: Sprecher von Bernegg, Theophil ; Biographie, Militär, Leben, Schweiz]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 230874 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mozart auf der Reise nach Prag.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Leipzig,Insel-Verlag, 1911. Einband, Doppeltitel und Initiale von Walter Tiemann. SEHR gutes Exemplar der hübschen Ausgabe. Mit Exlibris von ROBERT SEITZ. Zu SEITZ vgl. WIKIPEDIA: Nachdem Seitz seine Kindheit in Magdeburg und im Harz verbracht hatte, nahm er 1906 eine kaufmännische Lehre in Magdeburg auf. 1909 fand er eine Anstellung als Expedient in der Magdeburger Zichorienkaffee- und Schokoladenfabrik Bethge & Jordan. Schon früh zeigte sich Seitz literarisch interessiert und verfasste Gedichte. Durch einen Aufruf in der Magdeburger Presse gab Seitz 1919 den Anstoß zur Gründung der Magdeburger Künstlervereinigung Die Kugel, die von 1919 bis 1923 bestand und der Künstler wie Franz Jan Bartels, Max Dungert und Bruno Beye angehörten. 1921 veröffentlichte Seitz im Magdeburger Karl-Peters-Verlag einen Gedichtband mit expressionistischer Lyrik "Das Herz in den Augen". 1924 wurde Seitz nach Berlin versetzt. Ab 1927 wohnte er in der Künstlerkolonie Wilmersdorf. 1928 gab er seine kaufmännische Anstellung auf und wurde freier Schriftsteller. Seitz schloss sich dem Schriftstellerkreis an, der sich um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. Dazu gehörten auch Horst Lange und dessen Frau Oda Schaefer, Peter Huchel, Werner Bergengruen, für kurze Zeit Joachim Maass, Walther G. Oschilewski, Jens Heimreich, Rolf Bongs, Werner Helwig, Eberhard Meckel und Hans Gebser, der in der Schweiz als Philosoph Jean Gebser bekannt wurde. Seitz schrieb ab 1928 für Zeitungen und Zeitschriften diverse Erzählungen und Beiträge, richtete jedoch auch Hörspiele und Opern für den Rundfunk ein. Er arbeitete mit Komponisten wie Paul Hindemith, Werner Egk und Paul Dessau zusammen. 1931 gab er zusammen mit Heinz Zucker die Lyrik-Anthologie "Um uns die Stadt" heraus. Thema der Arbeit, an der 93 überwiegend unbekannte Autoren mitwirkten, war das Verhältnis von Individuum und städtischem Lebensraum. Seitz absolvierte längere Reisen in ländliche Gegenden. Länger lebte er in Ostpreußen, Pommern und Danzig sowie in Dörfern der baltischen Küste. Seine literarische Arbeit wandte sich nun dem Verfassen von Erzählungen und Romanen zu. 1932 gelang ihm mit dem Novellenband "Bauernland" ein großer Erfolg. Auch in seinen weiteren Werken thematisierte er die Probleme der technischen Zivilisation und idealisierte die Natur. 1935 erhielt er für sein 1934 erschienenes Werk "Börshooper Buch" einen Akademie-Preis. Auf einer Reise nach Italien, die Studienzwecken dienen und seine beeinträchtige Gesundheit stützen sollte, verstarb Seitz 1938. Originalpappband Originalleinen mit Goldprägung des Deckels und des Rückentitels. Kopfgoldschnitt, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, (8) 97 (3) Seiten. 3.-4. TAusend. ISBN: B00N4BKKVQ SEHR gutes Exemplar der hübschen Ausgabe. Mit Exlibris von ROBERT SEITZ. Zu SEITZ vgl. WIKIPEDIA: Nachdem Seitz seine Kindheit in Magdeburg und im Harz verbracht hatte, nahm er 1906 eine kaufmännische Lehre in Magdeburg auf. 1909 fand er eine Anstellung als Expedient in der Magdeburger Zichorienkaffee- und Schokoladenfabrik Bethge & Jordan. Schon früh zeigte sich Seitz literarisch interessiert und verfasste Gedichte. Durch einen Aufruf in der Magdeburger Presse gab Seitz 1919 den Anstoß zur Gründung der Magdeburger Künstlervereinigung Die Kugel, die von 1919 bis 1923 bestand und der Künstler wie Franz Jan Bartels, Max Dungert und Bruno Beye angehörten. 1921 veröffentlichte Seitz im Magdeburger Karl-Peters-Verlag einen Gedichtband mit expressionistischer Lyrik "Das Herz in den Augen". 1924 wurde Seitz nach Berlin versetzt. Ab 1927 wohnte er in der Künstlerkolonie Wilmersdorf. 1928 gab er seine kaufmännische Anstellung auf und wurde freier Schriftsteller. Seitz schloss sich dem Schriftstellerkreis an, der sich um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. Dazu gehörten auch Horst Lange und dessen Frau Oda Schaefer, Peter Huchel, Werner Bergengruen, für kurze Zeit Joachim Maass, Walther G. Oschilewski, Jens Heimreich, Rolf Bongs, Werner Helwig, Eberhard Meckel und Hans Gebser, der in der Schweiz als Philosoph Jean Gebser bekannt wurde. Seitz schrieb ab 1928 für Zeitungen und Zeitschriften diverse Erzählungen und Beiträge, richtete jedoch auch Hörspiele und Opern für den Rundfunk ein. Er arbeitete mit Komponisten wie Paul Hindemith, Werner Egk und Paul Dessau zusammen. 1931 gab er zusammen mit Heinz Zucker die Lyrik-Anthologie "Um uns die Stadt" heraus. Thema der Arbeit, an der 93 überwiegend unbekannte Autoren mitwirkten, war das Verhältnis von Individuum und städtischem Lebensraum. Seitz absolvierte längere Reisen in ländliche Gegenden. Länger lebte er in Ostpreußen, Pommern und Danzig sowie in Dörfern der baltischen Küste. Seine literarische Arbeit wandte sich nun dem Verfassen von Erzählungen und Romanen zu. 1932 gelang ihm mit dem Novellenband "Bauernland" ein großer Erfolg. Auch in seinen weiteren Werken thematisierte er die Probleme der technischen Zivilisation und idealisierte die Natur. 1935 erhielt er für sein 1934 erschienenes Werk "Börshooper Buch" einen Akademie-Preis. Auf einer Reise nach Italien, die Studienzwecken dienen und seine beeinträchtige Gesundheit stützen sollte, verstarb Seitz 1938.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254558 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE KUNST DEM VOLKE 1909-1924

Zum Vergrößern Bild anklicken

[Hrsg.]: Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst DIE KUNST DEM VOLKE 1909-1924 1909 Kurzbeschreibung: 1. Band: 1/1909: Albrecht Dürer von Dr. John Damrich; 2. Band: 2/1910: Ludwig Richter von Dr. Hyazinth Holland; 3. Band: Weihnachten in der Malerei von Dr. Joh. Damrich; 4. Band: 4/1910: Beato Angelico von P. Fr. Innocenz M. Struck O.P.; 5. Band: 5/1911: Berühmte Kathedralen des Mittelalters von Dr. Oscar Doering-Dachau erstes bis fünftes Tausend; 6. Band: 6/1911: Joseph Ritter von Führich sein Leben und seine Kunst von Heinrich von Wörndle erstes bis zwanzigstes Tausend; 7. Band: 7/1911: Moritz von Schwind von Dr. Hyazinth Holland erstes bis fünftes Tausend; 8. Band: 8/1911: Berühmte Kathedralen der nachmittelalterlichen Zeit von Dr. Oscar Doering-Dachau erstes bis fünfundzwanzigstes Tausend; 9. Band: 9/1912: Hans Holbein d. J. von Dr. Joh. Damrich erstes bis zwanzigstes Tausend; 10. Band: 10 u. 11/1912: Murillo von Dr. Adolf Zäh erstes bis zwanzigstes Tausend; 11. Band: 13/1913: Ein Besuch im Vatikan von Anton de Waal erstes bis fünfundzwanzigstes Tausend; 12. Band: 14/1913: Die Künstlerfamilie della Robbia von Dr. Oscar Doering-Dachau erstes bis zwanzigstes Tausend; 13. Band: 15/1913: Die Altschwäbische Malerei von Dr. Joh. Damrich erstes bis zwanzigstes Tausend; 14. Band: 16/1913: Peter Paul Rubens von Dr. Walter Rothes erstes bis zwanzigstes Tausend; 15. Band: 17/18/1914: Die altkölnische Malerschule von Dr. Andreas Huppertz erstes bis zwanzigstes Tausend; 16. Band: 19/1914: Domenico Ghirlandajo von Dr. Walter Bombe erstes bis zwanzigstes Tausend; 17. Band: 28/1916: Ferdinand Georg Waldmüller von Dr. Wilhelm Kosch erstes bis zwanzigstes Tausend; 18. Band: 29/1917: Die Dome von Mainz und Worms von Dr. Oscar Doering erstes bis zwanzigstes Tausend; 19. Band: 31/ 1917, Nachdruck 1922: Der Kölner Dom von Porf. Dr. Andr. Huppertz; 20. Band: 36/1919: Ludwig Knaus von Wilh. Zils; 21. Band: 37/1919: Franz Hals und die holländische Figurenmalerei von Dr. Walter Rothes; 22. Band: 38/1919: Die Weihnachtskrippe ein Weckruf zur Freude von Josef Kreitmaier S. J.; 23. Band: 1. Sondernummer 1919: Matthias Grpnewald von Dr. Johannes Damrich; 24. Band: 43/44/1921 Nachdruck 1924: Dantes Göttliches Komödie von Dr. Franz Joseph Bayer 21.-35. Tausend; 25. Band: 45/46/1922: Rembrandt von Dr. Walter Rothes; 26. Band: Dritte Sondernummer 1922: Peter Paul Rubens und Anton van Dyck von Dr. Walter Rothes; 27. Band: 49/1923: Leo Samberger der Meister des Charakterbildnisses von Josef Kreitmaier S.J. ; 28. Band: 50/1923: Georg Busch von Dr. Walter Rothes; 29. Band: 51 und 52/1924: Zwei Münchener Baukünstler Gabriel von Seidl Georg von Hauberrisser von Dr. Oscar Doering 1.-20. Tausend; 30. Band: 53/54/1924: Raffael von Dr. Franz Joseph Bayer 1. bis 20. Tausend; 31. Band: Vierte Sondernummer 1924: Fünf zeitgenössische Meister der Malerei Baumhauer, Dietrich, Fugel, Samberger, Schiestl von Dr, Walter Rothes 1. bis 20. Tausend. Anmerkungen: Buchrücken fehlt beim 1. 5. und 6. Band, bei Band 16 ist der Buchrücken zwar vorhanden aber abgelöst. Zustand: Seiten leicht gebräunt, Einband stärker beschädigt, Buchrücken fehlt beim 1. 5. und 6. Band, bei Band 16 ist der Buchrücken zwar vorhanden aber abgelöst, insgesamt GUTER Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 179046 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Kunst & Kunstgeschichte & Buchkunst - Kunstgeschichte
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Jude in der Kriegswirtschaft; (Herausgeber: Deutscher Schutz- und Trutz-Bund "Deutschland den Deutschen, Landesverein Württemberg, Geschäftsstelle Stuttgart); Chr. Belsersche Buchdruckerei / Stuttgart; 1919. EA; (4) S.; Format: 23x35 Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund geht zurück auf den Deutschen Schutz- und Trutzbund, der im Februar 1919 vom Alldeutschen Verband auf dessen Bamberger Sitzung gegründet wurde; seine Aufgabe sollte die Bekämpfung des Judentums sein. Hauptgeschäftsführer war Alfred Roth, geheimer Vorsitzender ab 1. Oktober 1919 Konstantin von Gebsattel (eingesetzt durch Ernst von Hertzberg-Lottin). Zum Beirat gehörten u. a. Ernst Anton Franz von Bodelschwingh, August Gebhard, Paul Lucius, Ferdinand Werner, Julius Friedrich Lehmann, Georg von Stössel. Die Geschäftsstelle lag zunächst in Duisburg-Ruhrort bei Roths Wohnsitz, wurde aber später nach Hamburg verlegt, als es zum Zusammenschluss vieler völkischer Organisationen unter dem Dachverband Gemeinschaft deutschvölkischer Bünde kam. Nach der Fusion mit dem Reichshammerbund schloss sich der Deutsche Schutz- und Trutzbund, etwa einen Monat später, mit dem Deutschvölkischen Bund (die Nachfolgeorganisation des Reichsverbands der aufgelösten Deutschvölkischen Partei) am 1. Oktober 1919 zum Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund zusammen. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 3, original gefaltetes Flugblatt / Handzettel mit "Aufnahme-Gesuch". Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, mittig gefaltet, insgesamt ordentlich
[SW: Flugblatt; Flugblätter; Handzettel; Kleinplakate; Ephemera; Deutscher Schutz- und Trutz-Bund; Propaganda; Agitation; Judaica; Judentum; Antisemitismus; Judenverfolgung; Anti-Semitica; antisemitism;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60857 - gefunden im Sachgebiet: Plakate - Flugblätter
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

A [d. i. Adolf Stein]: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen; Die Weimarer Nationalversammlung 1919 - Februar / August - 1919; Verlag der Täglichen Rundschau / Berlin; 1920. 31. - 40. T.; 327 S.; Format: 14x20 Adolf Stein (* 16. August 1870 in Moskau; † 1944? oder 1948? in Berlin? oder Wolin?), konservativer Journalist und Schriftsteller im Berlin der Weimarer Zeit. Er schrieb in den 1910er Jahren unter den Pseudonymen Gerd Fritz Leberecht und Lookout, danach als Rumpelstilzchen und A. wikipedia; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; 2. 9. 1919 Ein Nachwort zuvor; 5.2, Der Einzug der Gäste; 6. 2, Der Eindruck der ersten `Sitzung; 7. 2. Die Wahl ins Parlaments-Präsidium; 8. 2. Das deutsche Konklave;10. 2. Annahme des Notgesetzes; 11. 2. Friedrich der Vorläufige; 12. 2. Ebert an die Presse; 13. 2. Unsere Sprecher; 14. 2. Sprüche zum Konkurs; 15. 2. Wie der Hase läuft; 17, 2. Aus Erzbergers Diktatheft; 18. 2. Gretchens Reinigung; 19. 2. "Wir"; 20. 2. Neuorientierung; 21. 2. Gewalt; 24. 2. Ein Monolog; 25. 2. Reichswehr; 27. 2. Entmakelt; 28. 2. Volksredner und Staatsmänner; 1. 3, Wir treiben!; 3. 3. Verfassung und Auflösung; 4. 3. Sozialismus Asiaticus; 5. 3. Polen hat gesiegt; 8. 3. Hugenberg zur Sozialisierung; 13. 3. Eröffnung des Preußenhauses; 14. 3. Hoffmanns Erzählungen; 15. 3, Die Filiale von Weimar; 17. 3. Nutzloses Gerede; 19. 3. Unsere Staatsgewalt; 20. 3. Noch "vorläufig", aber "gesetzlich"; 21. 3. Los von Preußen!; 22. 3. Preußens Schwächung 25. 3. Anzapfungen; 26. 3. Scheidemann gegen Ludendorff; 27.3. Der feine Ton; 28. 3. Es war einmal; 29. 3. Die Angst; 9. 4. Milliarden hin, Milliarden her; 10. 4. Die Psyche des Parlaments; 11. 4. Krisengerüchte und Kleinigkeiten; 12. 4. Mitgegangen, mitgefangen; 14. 4. Negierung und Ernährung; 15. 4. Das Friedensfest; 7. 5. Etatdebatte am Versaillestag; 8. 5. Der Widerhall im Landtage; 12. 5. Fichte zu Füßen; 23. 5. Heine und Haenisch; 28. 5. Die Landesverräter; 30. 5. Unter dem neuen System; 19. 6. Die Feigheit schwillt; 20. 6. Unsere Zugrunderichter; 21. 6. Am Ende; 22. 6. O Deutschland, tief in Schanden!; 23. 6. Unter dem Fronvogt; 24. 6. Schwankende Gestalten; 25. 6. Nachklänge zu Weimar; 26. 6. Voll Vertrauen und Ängsten; 27. 6. Experimente; 1. 7. Zu neuer Arbeit; 2. 7. Schwarz-Rot-Gold; 3. 7. Vaterländische und Partei-Taktik; 4. 7. Reichstag, Reichspräsident; 5. 7. Wichtiges und Nichtiges; 7. 7. Vor halbleeren Bänken; 8. 7. Der "kleine" Aderlaß; 9. 7. Das Urteil hat Rechtskraft; 10. 7. Richter Lynch; 11. 7. Grundrechte 12. 7. Weimar - Berlin; 14.7. Der Schrei nach Rente; 15.7. Der Tag der Zietz; 16.7. Immer noch mehr Grundrechte; 17.7. Vielrednerei; 18.7. Die verschacherte Jugend; 19.7. Die Verabschiedung der Königstreuen; 21.7. Bis zum Räteparagraphen; 22.7. Erst die Schande, dann die Angst; 23.7. Programmreden; 24.7. Interpellationen; 25.7. Der Reichsschaumschläger; 26.7. Niedriger hängen!; 28.7. Kampf; 29.7. Nach dem Sturm; 30.7. Paragraphengalopp; 31.7. Der Abschluß; 1.8. Verfassung und Beamtenstand; 2.8. Wie lange noch?; 7.8. Die zweite Kriegsabgabe; 8.8. Die große Unordnung; 9.8. Reichsdraht; 11.8. Wucherbodensteuer und Rauchnotopfer; 12.8. Hypnose; 13.8. Nur keine Millionäre!; 14.8. Versickernde Debatten; 15.8. Das Gespenst; 16.8. Auf der Suche; 17.8. Frauen im Parlament; 18.8. Abhalfterung; 19.8. Gesetzgebungs-Hypertrophie; 20.8. Auf dem Wege zur Verlumpung; 21.8. Der Eid; 22.8. Mit weißer Weste; - - - Z u s t a n d: 2-, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Verlagswerbung, Kopfrotschnitt
[SW: Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; Politik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58491 - gefunden im Sachgebiet: Weimarer Republik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berger, Peter und Theodor Hornbostel: Der Donauraum - Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum - 5.Jg.1960, 2. Sonderheft. Wien, Eigenverlag 1960. Einband etwas berieben und feuchtigkeitswellig, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Inhalt: Oswald Gschließer: Die Katastophe von St. Germain. - C. A. Macartney: Der Vertrag von Trianon: Werden, Wesen und Folgen. - Karl C. Thalhei: Wandlungen der Sozialstruktur im Donauraum seit dem ersten Weltkrieg. - Kurt Wessely: Wirtschaft im Donauraum - 1919 und 1959. - Rudolf Wierer: Grundzüge des Volksgruppenrechtes im Donauraum vor und nach den zwei Weltkriegen. - Peter Berger: Österreichs Unabhängigkeit nach den Staatsverträgen von 1919 und 1945. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback Seiten 1-103 1.Auflage, Einband etwas berieben und feuchtigkeitswellig, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Inhalt: Oswald Gschließer: Die Katastophe von St. Germain. - C. A. Macartney: Der Vertrag von Trianon: Werden, Wesen und Folgen. - Karl C. Thalhei: Wandlungen der Sozialstruktur im Donauraum seit dem ersten Weltkrieg. - Kurt Wessely: Wirtschaft im Donauraum - 1919 und 1959. - Rudolf Wierer: Grundzüge des Volksgruppenrechtes im Donauraum vor und nach den zwei Weltkriegen. - Peter Berger: Österreichs Unabhängigkeit nach den Staatsverträgen von 1919 und 1945.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 151789 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, österreichische
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schricker, Rudolf: Rotmord über München; [Reihe: Braune Bücher, Band 6; Herausgeber: Braune Buch-Ring]; Zeitgeschichte, Verlag und Vertriebs-Gesellschaft mbH. / Berlin; (1934). EA, 1. - 20. T.; 226 S.; Format: 17x24 Rudolf Schricker, 1901 Prag - 1942 ?, Chefredakteur, Pseudonym: Robert Sturm. (frei nach DNB); - - - Wegen des umfangreichen Bildmaterials in bester Qualität wichtige Veröffentlichung. Dokumentation über die Räterepublik aus nazionalsozialistischer Sicht; -- Wiener Lib. II, 249. Bayern, nach Preußen der größte Bundesstaat des Reiches, wurde neben Kiel die Geburtsstätte des Umsturzes in Deutschland. In der Folge tobte 1919 in Deutschland die Revolution. Kurt Eisner, Erich Mühsam, Ernst Toller, Gustav Landauer, Sonja Lerch, Felix Fechenbach und viele mehr waren das geistige Zentrum der Revolution. Die Räterepublik nach russischem Vorbild wurde jedoch vehement von bürgerlichen Kreisen und Freikorps-Verbänden bekämpft. In München selbst kämpfte der Thule-Orden mit seinem Kampfbund propagandistisch und mit Sabotageakten gegen die Rote Armee. Die Rotgardisten durchsuchten daraufhin das Werbebüro der Thule-Gesellschaft. Dabei fielen ihnen die Mitgliedslisten der Thule in die Hände. Da die meisten Mitglieder der Thule noch vor der bevorstehenden Verhaftung gewarnt werden konnten, fielen den Häschern von 200 Thule-Leuten in München nur sieben in die Hände. Zusammen mit einigen anderen Geiseln wurden diese Sieben am 30. April 1919 im Luitpoldgymnasium hingerichtet. Der Geiselmord war der Höhepunkt der Spartakistenherrschaft. Mehr als alle anderen Greueltaten wirkte die Kunde von der Hinrichtung wie ein Funke im Pulverfass unter den Aktivisten des Bürgertums und veranlasste den Aufstand der zivilen nationalen Kräfte, die den am 1. Mai nach München einrückenden Truppen bei der Niederkämpfung des roten Widerstandes Hilfe leisteten. Am 3. Mai 1919 war München nach teilweise schweren Kämpfen fest in der Hand der Reichswehr; - - - I n h a l t : Geleitwort des sächsischen Ministerpräsidenten, Obergruppenführer der SA. Manfred von Killinger; Das Alte stürzt; Alle Macht dem Volke!; Der Spuk des Räteregimes; Die Eintags-Diktatur der Gornison; Unter der Geißel des Bolschewismus; Die Blutherrschaft der Roten Armee; Die Befreiung von München; Die Bilanz der Räterepublik; Die Sühne des Geiselmordes; München oder Moskau?; Rückschau; Anhang: Die Enthüllungen und Fälschungen Kurt Eisners; - und die Antwort des Rechskanzlers von Bethmann-Hollweg; Eisners letzte Rede; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Namensregister; - - - Für die SS empfohlen gem. SS-Befehlsblatt Nr. 7/1934; LaLit 373; - - - Z u s t a n d : 2, original helles Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen im Text + in Kupfertiefdruck auf Tafeln. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Freikorps; Militaria; München; Räterepublik; Geschichte; History; Politik; Weimarer Republik; Deutsche Geschichte Politik 1919 - 1933; Bolschewismus; Rote Armee; Kurt Eisner; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69365 - gefunden im Sachgebiet: Weimarer Republik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top