Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 952 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Theater heute 3/1971. THEMA: Martin Sperr: Münchner Freiheit. Friedrich Berlin, 1971. ca. 60 S. Standardeinband. INHALT: Ratlosigkeit über Handkes Bodensee-Ritt? Hellmuth Karasek: Die Abbildbarkeit der Wirklichkeit. Peter Iden: die Welt ist nicht bloß sonderbar. Abisag Tüllmann: Fots der Aufführung an der Schaubühne. Geschichte des politischen Theaters: Siegfried Melchinger: Das politische Theater ist keine Erfindung unserer Zeit - Beginn einer Serie über politisches Theater. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 387098 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 11/1978. THEMA: Stefan Schütz: `Kohlhaas`. Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1978. ca. 60 S. Standardeinband. INHALT: Shakespeare in England und Deuschland: Peter Brok, Peter Hall, Dieter Dorn und Peter Zadek inszenieren. Neue Stücke: Günther Rühle zur Uraufführung von Hans Günther Michelsens `Alltag in Wiesbaden`. Annäherung an Stefan Schütz - Über den DDR-Autor und die Aufführung seines `Kohlhaas` in Kassel. Stückabdruck: Stefan Schütz: `Kohlhaas` - Schauspiel von Kleist. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 502282 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

del Rio, Manuela  Tanzabend Manuela del Rio (Choreographie Manuela del Rio, Kostümentwürfe J. Roca; weitere Tänzer Mercedes Leon, Albano de Zuniga, Joaquin Roca, Javier Alfonso

Zum Vergrößern Bild anklicken

del Rio, Manuela Tanzabend Manuela del Rio (Choreographie Manuela del Rio, Kostümentwürfe J. Roca; weitere Tänzer Mercedes Leon, Albano de Zuniga, Joaquin Roca, Javier Alfonso Aufführung "Die Deutsche Arbeitsfront: NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Gau Halle-Merseburg. um 1940 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 4 S. OBroschur, angerändert, Einband etwas beschmutzt, kl. Löchlein 20 Tänze kamen zur Aufführung
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34988 - gefunden im Sachgebiet: Tanz, Ballett
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 2/1972. THEMA: Edward Albee: Alles vorbei. Friedrich Velber bei Hannover, 1972. ca. 60 S. Standardeinband. INHALT: Jan Kott: Das Absurde in der griechischen Tragödie. Kommentar: Das wahre Interesse der Produzenten. Kroetz Männersache in Darmstadt. Turrini Sauschlachten in München. Kilroy Herr Roche in Augsburg. Korn Flucht nach Hinterwiesenthal in Dortmund. Storey Home in München und Zürich. Schnitzler Zug der Schatten in Wien. Wie spielt man Valentin ohne Valentin? - Anläßlich von Aufführungen in Frankfurt, Wien und Zürich. Gerhard Bohner choreographiert: Der eingebildete Kranke in Essen, machen = opfern in Hamburg. Unübliches und allzu Übliches beim Kindertheater. Theo Hardtmann und Hellmuth Karasek über Grey Lady Cantata und Bird-catcher in the Hell. Gunter Schäble über Onkel Vanja in Köln und Die Möwe in Basel. Georges Schlocker über die unheilbare Schönheit als Konstante polnischen Theaters. Henning Rischbieter über die Münchner Aufführung von Albees Alles vorbei. Edward Albee: Alles vorbei (Stückabdruck). Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Bread and Puppet Theatre Tschechow Albee]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57536 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cleopatra e Cesare

Zum Vergrößern Bild anklicken

Graun, Carl Heinrich: Cleopatra e Cesare Berlin, Staatsoper Unter den Linden, 1992. : Dramma per musica in drei Akten von Giovanni Gualberto Bottarelli nach Corneilles "La Mort de Pompée", Fassung: René Jacobs. Mit Libretto aus dem Jahre 1742. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Deutsche Staatsoper Berlin. Programmheft zur Aufführung der Spielzeit 1995/96 mit dem Faksimile-Druck des Textbuches aus dem Jahre 1742. - Einband leicht berieben, Seiten etw. nachgedunkelt. Gut erhalten. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Pbd. 120 S., ill. Programmheft zur Aufführung der Spielzeit 1995/96 mit dem Faksimile-Druck des Textbuches aus dem Jahre 1742. - Einband leicht berieben, Seiten etw. nachgedunkelt. Gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53918 - gefunden im Sachgebiet: Musik
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jean-Baptiste de Lully Phaeton Staatstheater Kassel 1985/86 Kassel 1985 Broschur 128 S. Mit zahlreichen historischen und neueren Abbildungen bzw. Fotos sowie Texten über die Aufführung des Phaeton von Lully und etwas lokaler Werbung. Mit Beilageblatt über historische Instrumente der Aufführung und deren Musiker. Cover teils berieben, innen bestens.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60552 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wir gehen ins Theater.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theater ; Aufführung ; Kinderbuch, K Kinder- und Jugendliteratur Mörchen, Roland, Katja Kiefer und Pauline (Übers.) Elsenheimer: Wir gehen ins Theater. Hildesheim : Olms, 2009. : [Deutsch-Englisch] = A visit to the theatre. Ill. von Katja Kiefer. [Übers. ins Engl.: Pauline Elsenheimer] / BiLi; Kollektion Olms junior sehr gutes Expl. Pp. 31, [8] S. : zahlr. Ill. ; 28 cm sehr gutes Expl.
[SW: Theater ; Aufführung ; Kinderbuch, K Kinder- und Jugendliteratur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57273 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Blechschmiede I (1) :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holz, Arno : Die Blechschmiede I (1) : J.H.M. Dietz Nachfolger : Berlin 1924. 388 Leinen, gebundene Ausgabe Arno Holz (* 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus. Als seine Hauptwerke gelten die gemeinsam mit Johannes Schlaf verfassten beiden Arbeiten Papa Hamlet (1889) und Die Familie Selicke (1890) sowie der Gedichtband Phantasus (1898). Arno Holz wurde in Rastenburg als Sohn des Apothekers Hermann Holz und seiner Gattin Franziska, geborene Werner, geboren. 1875 zog die Familie Holz nach Berlin. Nachdem er die Schule hatte abbrechen müssen, arbeitete Arno Holz ab 1881 zunächst als Journalist, entschied sich dann aber für eine Existenz als freier Schriftsteller. Finanzielle Probleme begleiteten fortan sein Leben. Er knüpfte Kontakte zum Berliner Naturalistenverein Durch, in dem er unter anderem Gerhart Hauptmann kennenlernte. 1885 erhielt er für seinen Gedichtband Buch der Zeit den Schiller-Preis. Ab dieser Zeit beschäftigte sich Holz mit dem Darwinismus. Ab 1888 lebte und arbeitete er mit Johannes Schlaf zusammen. Gemeinsam entwickelten sie in der programmatischen Schrift Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze die Theorie eines "konsequenten Naturalismus", der auf exakte Milieuschilderung unter Einbeziehung auch umgangssprachlicher Elemente abzielte. Zugleich wollten sie jegliche Subjektivität eliminieren und möglichst wissenschaftlich sein. So kamen sie (wobei hinzugefügt werden muss, dass der Großteil der Schrift von Holz stammt) zu der Formel "Kunst = Natur ? x". Damit meinten sie, dass die Kunst so weit wie möglich der Natur entsprechen sollte und es also die Aufgabe des Künstlers wäre, das x aus der Formel möglichst klein sein zu lassen. Den theoretisch postulierten "konsequenten Naturalismus" wandten sie praktisch an in den unter dem gemeinsamen Pseudonym Bjarne P. Holmsen erschienenen Werken Papa Hamlet und Die Familie Selicke (Schauspiel, Uraufführung 1890 gleichzeitig am Stadttheater Magdeburg und an der Freien Bühne Berlin). Die Forderung, Kunst solle genaue Wiedergabe der Realität sein, führte zu neuen, experimentellen Ausdrucksweisen, beispielsweise zum "Sekundenstil", in dem soziales Elend minutiös genau geschildert wird. Die Reaktionen auf Papa Hamlet waren äußerst verschieden. Die meisten Kritiker schrieben dagegen, aber es gab auch einige, wie zum Beispiel Theodor Fontane, die einen hohen künstlerischen Wert darin erkannten. Als Johannes Schlaf sich mit Holz über die Einnahmen aus beiden Werken, die relativ gering waren, zu streiten begann, kam es zum Bruch. Holz behauptete, dass er mehr geleistet hätte, und man kann an Textpassagen erkennen, dass zwar das Thema, also der Stoff beider Werke von Schlaf stammt, aber die künstlerische Verarbeitung von Holz. Holz experimentierte nun in seiner Lyrik mit einem reimlosen Stil und gab die traditionellen Formregeln auf. Die Werke sollten vom "inneren Rhythmus" bestimmt werden und frei von Reim und Versmaß sein. Programmatisch legt er diese Prinzipien in seiner Schrift Revolution der Lyrik (1899) nieder. 1893 heiratete Holz Emilie Wittenberg; er hatte drei Söhne mit ihr. Der 1896 begonnene, von Zolas Romanzyklus Rougon-Macquart inspirierte Dramenzyklus Berlin. Wende einer Zeit in Dramen, der auf ursprünglich 25 Stücke ausgelegt war, blieb bis auf drei Werke unvollendet: die Komödie Sozialaristokraten (1896) und die Erkenntnistragödien Sonnenfinsternis (1908) und Ignorabimus (1913). Die Dramen des Spätwerks fielen allesamt beim zeitgenössischen Theaterpublikum durch, die Buchausgaben fanden trotz zahlreicher Umarbeitungen kaum Käufer. 1898 veröffentlichte er seinen sprachlich virtuosen Gedichtband Phantasus, der als sein lyrisches Hauptwerk gilt. Die Gedichte über einen dahindämmernden, hungernden Dichter spiegeln das Milieu wider, in dem Holz im Berliner Wedding lebte. Am Phantasus hat Holz fast während seiner ganzen Schaffenszeit gearbeitet, da er die Gedichte der Sammlung vielfach abänderte und teils immer mehr erweiterte. Eine formale Besonderheit der Gedichte bestand darin, dass die einzelnen Verszeilen zentriert, das heißt, um eine gedachte Mittelachse gedruckt wurden, weshalb dieser Stil auch Mittelachsenlyrik genannt wird, so dass rechts und links ein Flatterrand entstand. Ein Beispiel ist die Referenz an die St. Georgskirche in Rastenburg, die sich im Kindheitsparadies findet: … landfernhin schauenden, landfernhin lugenden, landfernhin sichtbaren Burgbelfriedtürme der massig, der mächtig, der wuchtig der sturmtrotzig, ehrwürdig, bollwerkkühn, letztzufluchtstark stolzen, felssteinuntermauerten, ziegelstumpfbraunrötlichen, berghügelkrönenden, strebepfeilerigen, sternkreuzgewölbigen, buntfensterigen Sankt Georgenkirche. 1903 schuf er die Lieder auf einer alten Laute, die der Dichtung des Barock nachempfunden waren. Dieser Gedichtband wurde später erweitert und als Dafnis bei Reinhard Piper verlegt, einer seiner äußerst wenigen finanziellen Erfolge. Die im Dafnis enthaltenen Gedichte waren von der Textgestaltung, von der Thematik und auch von der Stilistik Barockgedichte, die sich hauptsächlich um Feiern, Essen und erotische Begebenheiten drehen. Bekannt wurde die Tragikomödie Traumulus (1904), das erste von fünf gemeinsam mit dem Freund Oskar Jerschke unter dem Pseudonym Dr. Hans Volkmar verfassten Bühnenstücken. Traumulus wurde in der ersten Zeit nach der Veröffentlichung auf zahlreichen Bühnen gespielt. 1935 war das Stück Vorlage für den von Carl Froelich produzierten und inszenierten Tobis-Film mit Emil Jannings in der Titelrolle. Die Justizsatire Frei! und die Komödie Gaudeamus! kamen nie zur Aufführung, die Provinzkomödie Heimkehr wurde einige Male in Berlin gezeigt und lediglich die Justizposse Büxl kam in Wien, Frankfurt, Leipzig und Berlin zur Aufführung.[1] Im Jahre 1929 war Holz auf der Kandidatenliste für den Literaturnobelpreis, erhielt ihn aber schließlich nicht. Zwischen 1910 und 1929 wohnte Arno Holz in Berlin-Schöneberg. 1926 ließ er sich von seiner Ehefrau scheiden und heiratete erneut. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße an der Trakehner Allee in Berlin-Westend begraben. Sein Grab ist heute ein Ehrengrab des Landes Berlin. Die gemeinsame Grabstätte mit seiner Frau Anita befindet sich im Feld 3-B-27/28. Sein Nachlass ging während des Zweiten Weltkriegs in Schlesien verloren. Danach übernahm es der Nachlassverwalter Max Wagner erneut, eine Sammlung zusammenzustellen. Diese befindet sich in den Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Auch das Deutsche Literaturarchiv Marbach verfügt über eine Sammlung, einige Manuskriptblätter des Phantasus sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen. (quelle:wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Klinginsherz, 1883 (vgl. hierzu u. a. Scheuer 1971 u. Weller 2013) Die Dichtkunst der Jetztzeit, 1883 Deutsche Weisen, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1884 Buch der Zeit. Lieder eines Modernen, 1886 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Papa Hamlet, als Bjarne P. Holmsen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1889 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Krumme Windgasse 20. Studie aus dem Studentenleben, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Prosa, 1890 Die Familie Selicke, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Drama, 1890 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze, 1891 Der geschundne Pegasus. Eine Mirlitoniade in Versen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Neue Gleise, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Berlin, das Ende einer Zeit in Dramen Socialaristokraten, 1896 Sonnenfinsternis, Tragödie, 1908 Ignorabimus, 1913 Phantasus, 1898/99 1. Heft. Berlin, 1898. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) 2. Heft. Berlin, 1899. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Revolution der Lyrik, 1899 Dr. Richard M. Meyer, Privatdozent an der Universität Berlin, ein litterarischer Ehrabschneider, 1900 Die Blechschmiede, 1902 Johannes Schlaf. Ein notgedrungenes Kapitel, 1902 Lieder auf einer alten Laute, 1903 Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert, 1904 Traumulus, Tragische Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1905 Frei!, Männerkomödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1907 Gaudeamus!, Festspiel zur 350-jährigen Jubelfeier der Universität Jena, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1908 Die Perle der Antillen, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1909 Büxl, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1911 Phantasus, (erweiterte Fassung), 1916 Die Blechschmiede, (erweiterte Fassung), 1917 Flördeliese, 1919 Seltsame und höchst abenteuerliche Historie von der Insel Pimperle, 1919 Die Blechschmiede, (abermals erweiterte Fassung), 1921 Die befreite deutsche Wortkunst, 1921 Phantasus. Zur Einführung, 1922 Trio Seraphicon, 1923 Kindheitsparadies, 1924 Der erste Schultag, 1924 Phantasus, (Fassung letzter Hand in drei Bänden), 1925 Zwölf Liebesgedichte, 1926 Entwurf einer "Deutschen Akademie" als Vertreterin der geeinten deutschen Geistesarbeiterschaft, Offener, sehr ausführlicher Brief und Bericht an die Öffentlichkeit, 1926 (postum) Scherz-Phantasus, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, in: die horen, Nr. 88 = Heft 4, 4. Quartal 1972, S. 3-7 (postum) Kennst du das Land, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, 1977 (quelle:wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66136 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 1/1978. THEMA: Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat. Friedrich Seelze, 1978. ca. 62 S. Standardeinband. INHALT: Henning Rischbieter: über Volker Brauns Guevara oder Der Sonnenstaat und die Uraufführung in Mannheim. Jochen Schmidt: in Köln inszeniert Roberto Ciulli Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und de Filippos Der große Zauber, Volker Geissler Ostrowskis Wölfe und Schafe. Christoph Müller: Werk und Biographie von Stefan Schütz. Stefan Schütz: Die Schlachtung der Wörter. Heiner Müller über den Dramatiker Stefan Schütz. Reinhardt Stumm: Uta Birnbaum inszeniert in Basel Die Amazonen von Stefan Schütz. Christoph Müller spricht mit Uta Birnbaum. Peter von Becker: Überlegungen zu Wedekind nach Dieter Dorns Münchner Inszenierung der gesamtem Lulu-Tragödie. Kritikerstimmen zur Münchner Aufführung. Paul Kruntorad: Lulu in Graz, Der Liebestrank in Wien. Renate Klett: Franziska in Straßburg (Außerdem Michèle Fouchers Frauenstück La table). Horst Koegler: Hans Hollmann und Jean-Pierre Ponnelle inszenieren Wagners Rheingold in Basel und Stuttgart. Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat (Stückabdruck). Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Dorn Foucher Duras Besson Wagner Camus Sartre Shakespeare Horváth Filippo Ostrowski]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57488 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 3/1972. THEMA: Hartmut Lange: Trotzki in Coyoacan. Friedrich Velber bei Hannover, 1972. ca. 64 S. Standardeinband. INHALT: Howard Brenton: Zahn um Zahn und Der Kinder Segen in Hamburg. Jochen Ziem: Die Versöhnung in Aachen. Gombrowicz: Operette in Berlin. Labiche: Alle lieben Célimare in Augsburg. Shakespeare: Richard III in Darmstadt. Lenz: Der Hofmeister in Basel. Horváth: Kasimir und Karoline in Stuttgart/Zur schönen Aussicht auf Tournee. Helmut Walbert: Besser keine Schule als in München und Pforzheim. Webster Der weiße Teufel in Heidelberg und Forte Weiße Teufel in Basel. Ballett: Neue Choreographien von John Cranko und John Neumeier. Volkstheater im Revier? - Das Dortmunder Schauspiel von Wilhelm Steffens. Über Nora, Neuenfels und über Theaterkritik: Die Kritiker Reinhard Baumgart und Peter Iden über die Aufführung/Kritiken von Literatur-Studenten. Peter Chotjewitz über Dario Fo. Gertrud Mander über neue Stücke von Whitehead, Stoppard und Albee und über Handke- und Faßbinder-Aufführungen. Hartmut Lange: Trotzki in Coyoacan (vollständig abgedruckt). Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Steffen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55758 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 5/1971. THEMA: Wolfgang Bauer: Film und Frau. Friedrich Velber bei Hannover, 1971. ca. 60 S. Standardeinband. INHALT: Klaus H. Revermann: Die Grenzen der Zensur - oder was kann, darf und soll ein Kulturausschuß? Jarmila Hoensch: Ober die Konsequenz. Ernst Wendt: Die Räuber in der Volksbühne, Im Dickicht der Städte beim Berliner Ensemble. Die lustige Witwe - Jürgen Roses Dekorationen für die Stuttgarter Aufführung. Michael Radtke: Spiele mit Gefangenen, Spiele vor Gefangenen. Siegfried Melchinger: Zur Geschichte des politischen Theaters III - Das Recht des Theaters der Griechen auf öffentliche Opposition. Über Die Hochzeit des Papstes von Edward Bond in Hamburg. Die Versicherung von Peter Weiss in Essen. Rosa von Armand Gatti in Kassel. Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Faßbinder in Nürnberg. Heimarbeit und Hartnäckig von Franz Kroetz in München. Ernst Wendt: Film und Frau und Party for Six von Wolfgang Bauer in Hamburg. Wolfgang Bauer: Film und Frau (Stückabdruck). Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Rose]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57476 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 9/1983. THEMA: Majakowski: Majakowski Tragödie. Friedrich Zürich, 1983. ca. 56 S. Standardeinband. INHALT: Peter von Becker: Giorgio Strehler inszeniert Minna von Barnhelm am Piccolo Teatro in Mailand. Manfred F. Sinhuber: Das Fräulein von Barnhelm aus Meißner Porzellan - zur Mailänder Minna-Inszenierung. Ulrike Stephan: Eine Performance von Uwe Mengel in New York. Paul Kruntorad: Ingmar Bergman inszeniert Molières Dom Juan für die Salzburger Festspiele. Heinz Klunker: Wie sich Vergangenheit und Gegenwart Jugoslawiens in neuen Stücken darstellen - Aufführungen in Novi Sad und Belgrad. Peter von Becker: Montecelio - ein Theaterfest. Thomas Thieringer: Helmut Ruge strebt zum Theater: Stadtluther in Nürnberg uraufgeführt. Klaus Völker: Eine Einführung zu Wladimir Majakowski Tragödie. A. Mgebrow: Zur Petersburger Uraufführung von Wladimir Majakowski Tragödie 1913. Heiner Müller über Majakowski im Gespräch mit Klaus Völker. Wladimir Majakowski: Wladimir Majakowski Tragödie (Stückabdruck). Heiner Müller: Anläßlich einer Aufführung seines Philoktet in Sofia: Anmerkungen zu Theaterästhetik und Politik. Peter Friedl: Annäherung an Hermann Nitsch. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Molière Jugoslawien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57484 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Städtische Oper Berlin und Carl Ebert (Intendant):  Programmheft der Städtischen Oper Berlin. Jahrgang 1957 / 1958, Nr. 9

Zum Vergrößern Bild anklicken

Städtische Oper Berlin und Carl Ebert (Intendant): Programmheft der Städtischen Oper Berlin. Jahrgang 1957 / 1958, Nr. 9 Berlin: Städtische Oper, 1957. 23,5 cm ; broschiert Mit Besetzungsliste zu "Der Graf von Ory", Aufführung am 04.06.1958 sowie Beilage "Der literarische Wandlung der Oper" von K. H. Ruppel. Softcover, 40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag fleckig, sonst gutes Exemplar. mpwB6 Berliner Oper ; Programm ; Heft ; Programm-Heft ; Aufführung ; Spielzeit
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 80646 - gefunden im Sachgebiet: Musik und Theater
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 6,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 8/1988 THEMA: Eugene Labiche: `Die Affaire Rue de Lourcine` Istvan Eorsi: `Fasser`. Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1988. ca. 60 S. Standardeinband. INHALT: Die Aufführung: Labiches `Die Affaire Rue de Louircine`: Marleen Stoessel: Lob der Albernheit. Über Klaus Michael Grübers erste Inszenierung einer Komödie - Die Posse der Trunkenheit als Vision der Grazie: Labiches `Die Affaire Rue de Lourcine` an der Berliner Schaubüne. Michael Merschmeier: Die Spielregel. Arthur Schnitzlers `Liebelei` in Düsseldorf. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 502325 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Freilichtspiele Altusried  Andreas Hofer 1959 und 2 Fotos von der Aufführung vom 2.8.1959

Zum Vergrößern Bild anklicken

Freilichtspiele Altusried Andreas Hofer 1959 und 2 Fotos von der Aufführung vom 2.8.1959 80 Jahre Freilichtspiele Altusried im Allgäu. Programmheft zum Volksschaulspiel von Alois Johannes Lippl mit Spielzeiten, Schauspielern. Geschichte von Andreas Hofer. Werbung der Zeit von 20 Seiten. Postkarten der Schauspieler bei der Aufführung.. Freilichtspiele. Altusried. 1959. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. geheftet/Softcover. Postkarten gut erhalten nicht gelaufen. Sprache: deutsch/german. Theater
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: GR49 - gefunden im Sachgebiet: Theater
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 20,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top