Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 952 Artikel gefunden. Artikel 931 bis 945 werden dargestellt.


Stock, Richard Wilhelm (Dr.): Richard Wagner und seine Meistersinger; Erinnerungsgabe zu dem Bayreuther Kriegsfestspielen 1943; Verlag Karl Ulrich & Co. / Nürnberg; 1943. [2]; 203, (1) S.; Format: 14x20 I N H A L T : Zum Geleit; Leitwort von Frau Winifred Wagner; Das Festspiel der Reichsparteitage; Geschichte, Entwicklung und Gestaltung der "Meistersinger". Der Meister und Nürnberg - Wie Cosima "Meisterin" wurde; Jüdische Kritikaster über Richard Wagners "Meistersinger"; Die historischen Stätten der "Meistersinger von Nürnberg"; Die Zunft der Meistersinger; Der "Meisterliche Hort in vier gekrönten Thönen"; Die „Meistersinger“ als Kriegsfestspiele 1943. Die Vorgeschichte der Kriegsfestspiele 1943 - So erlebte ich Bayreuth. Die ersten Eindrücke von Bayreuth - Das Festspiel - Inszenierung und Bühnenbild - "Die Kunst gefunden" - "Bayreuth" heilige Verpflichtung; Verzeichnis der Abbildungen und Faksimilien. Abbildungen: Soldaten marschieren am Bahnhofsvorplatz durch eine Ehrenpforte mit der Aufschrift "Die Gauhauptstadt begrüßt die Gäste des Führers" - Oberbürgermeister Dr. Kempfler im Gespräch mit Staatsrat Dr. Furtwängler - Dr. Ley besucht die Festspielhelferinnen vom weiblichen Arbeitsdienst - Frau Winifred Wagner begrüßt Kriegsversehrte - Haus der Deutschen Erziehung in Bayreuth mit Wehrmachtangehörigen davor - Unter den Klängen eines Marinemusikkorps fährt der Sonderzug ein - Auch diese kampferprobten Helden sind beeindruckt von den Worten Otto Daube (2 Ritterkreuzträger des Heeres) - Staatsrat Dr. Heinz Tietjen, künstlerischer Leiter der Festspiele - Trompetensignale der Waffen-SS künden den Beginn der Aufführung (behandschuhter SS-Musikkorpsführer dirigiert mit Stahlhelm) - General der Waffen-SS Steiner im Gespräch mit verwundeten Kameraden vorm Festspielhaus - Dr. Ley und Gauleiter Wächtler im Gespräch mit Kriegsversehrten - Dr. Ley muß Autogramme geben; - - - LaLit1N 146; - - - Z u s t a n d : 2, original braunes Halbleinen mit Wappen, Deckel- + Rückentitel, mit etwa 90 Abbildungen + Faksimile. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Richard Wagner; Musik; Musikgeschichte; Bayreuth; Orts- und Landeskunde; Festspiele; Oper; Biographien; Lebensbeschreibungen; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73592 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stengel, Theo (Referent der Reichsmusikkammer) + Gerigk, Herbert (Dr.habil., Leiter des Amts Musik) (bearb.): Lexikon der Juden in der Musik; Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke; Reihe: Veröffentlichung des Institutes der NSDAP. zur Erforschung der Judenfrage; Herausgeber: Reichsleitung der NSDAP. / Institut zur Erforschung der Judenfrage; Bernhard Hahnefeld / Berlin; 1943. 9. - 11. T.; 404 Spalten; Format: 14x21 Bilder--- Originalausgabe (hier in zweiter Auflage) des wohl berüchtigsten antisemitisch-nationalsozialistischen musikalischen Nachschlagewerks, welches Veranstalter von der versehentlichen Aufführung von Werken jüdischer und halbjüdischer Komponisten abhalten, alle jüdischen Musikausübenden erfassen, hauptsächlich aber fest in der deutschen Musiktradition stehende Größen wie etwa Felix Mendelssohn-Bartholdy durch Lügen und bewußt falsche Quellenauslegung diffamieren und abwerten sollte. Die Reinigung unseres Kultur- und damit auch unseres Musiklebens von allen jüdischen Elementen ist erfolgt. Berüchtigtes, jedoch für wissenschaftliche Zwecke unentbehrliches Nachschlagewerk. * Wie viele andere deutsche Juden, die Beiträge zum Hurrah-Patriotismus des Wilhelminischen Kaiserreichs lieferten, fand sich auch der Berliner Komponist Siegwart Ehrlich nur zwanzig Jahre später von den Nazis diffamiert und verfolgt. Sein Name tauchte -wie der fast aller bekannteren jüdischen Musikschaffenden- in dem besonders widerlichen Lexikon der Juden in der Musik von Stengel / Gerik (1941) auf; - - - LaLit 406; - - - Z u s t a n d: 3-, original Pappband mit Deckel- + Rückentitel. Bibliotheksexemplar, Stempel, Rückenaufkleber, kleine Fehlstelle am Rücken, Papier gebräunt, sonst innen sehr ordentlich
[SW: Judaica; Judentum; Antisemitismus; Judenverfolgung; Anti-Semitica; antisemitism; Musik; Musikgeschichte; Sänger; Komponisten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41567 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Streifzüge durch Berlin (9 Hefte in Sammelband); Reihe: Streifzüge durch Berlin. Spuren und Zeugen aus Geschichte und Gegenwart; Herausgeber: Ernst Ziemann; Quelle & Meyer Verlag / Leipzig; ab etwa 1937. EA; Format: 15x21 Enthält: Gedrucktes Gesamtinhaltsverzeichnis des Sammelbandes mit Aufführung aller 9 Bändchen und Erläuterungen zur Reihe (Lesestoff für die Berliner Schuljugend); jeweils mit vorderem Deckel (mit Titel) gebunden; 1. Ernst Ziemann: Adolf Hitler gewinnt Berlin, 32 S.; 2. Karl Nase: Rund um den Kreuzberg, 32 S.; 3. Karl Nase: Durch das sagenhafte Berlin, 32 S.; 4. Walther Bethge: Hafenstadt Berlin, 32 S.; 5. Karl Malbranc: Berlin vor dem Alexanderplatz, 32 S.; 6. Hermann Kügler: Wenn die Berliner feiern..., 31 S.; 7. Hermann Kügler: Was uns der Molkenmarkt erzählt, 31 S.; 8. Fritz Paulus: Aus der Vorzeit der Müggelberge, 38 S.; 9. Karl Nase: Icke, dette, kieke mal. Wesen und Werden der Mundart Berlin, 32 S.; - - - So wohl vollständige Reihe; - - - Z u s t a n d: 2, privates Halbleinen mit marmorierten Deckeln + goldenem Rückentitel, mit Abbildungen
[SW: Orts- und Landeskunde; Preussen; Preußen; prucia; Prussia; Berlin; Reichhauptstadt; Groß-Berlin; Geschichte; Erziehung; Schule; Bildung; schools; Schulbücher; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55716 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

NS-Frauenschaft: Einladung zum "Deutschen bunten Abend" im großen Saal des "Orpheum", Hasenheide 32 - 38 am Freitag, den 7. April 1933; Herausgeber: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Frauenschaft Urban; Berlin; 1933. (1) S.; Format: 15x21 Vorträge, Konzert, Tombola, Tanz. Erste Kräfte vom Kampfbund für Deutsche Kultur E.V. sowi Kampfbund-Orchester. Mitwirkende: Käthe Reich und Partner, Lumpen-Mal-Akt; Lotte Wirth, Tänzerin; Kammersänger Wunderlich; Harry Zaubitzer, Ansager und Humorist u.a.m.; Aufführung des Theaterstücks: Frisch auf, mein Volk" aus dem Jahre 1813..."; - - - Z u s t a n d: 2-, original einseitig bedrucktes Blatt mit HK + maschinenschriftlichen Ergänzungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas geknittert, gefaltet, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Flugblatt; Flugblätter; Handzettel; Dokumente; Parteigeschichte; NSDAP; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Frauen; Frauenschaft; Berlin; Reichhauptstadt; Kreuzberg; Orts- und Landeskunde; Theater;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66733 - gefunden im Sachgebiet: Plakate - Flugblätter
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Möller, Eberhard Wolfgang: Das Frankenburger Würfelspiel; Programmheft zur Aufführung in der Dietrich-Eckkart-Bühne; XI.Olympiade Berlin 1936; Druck: Wilhelm Limpert / Berlin; 1936. EA; (12) S.; Format: 15x21 Das Frankenburger Würfelspiel, im Jahre 1625 Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg und fand vor dem historischen Hintergrund der Gegenreformation statt. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original beige geheftet mit Deckeltitel + Olympischen Ringen, mit 2 Szenenbildern (1x H. Hoffmann);
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Theater; theatre;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36602 - gefunden im Sachgebiet: Olympiade
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 82,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Olympische Jugend; Festspiel zur Aufführung im Olympia-Stadion am Eröffnungstage der XI. Olympischen Spiele in Berlin am Sonnabend 1. August 1936, 21 Uhr; Reichssportverlag GmbH. / Berlin; 1936. EA; 42 S.; Format: 15x22 Verantwortlich: Dr. Carl Diem; - - - LaLit1N 75; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit Noten. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich. Wie vor in mäßigem Zustand aber vollständig = € 22,00
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Sport; Jugend;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28673 - gefunden im Sachgebiet: Olympiade
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 34,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eckart, Dietrich: Lorenzaccio; Tragödie in fünf Aufzügen; Hoheneichen-Verlag / München; 1920. 1. Buchauflage; 147, (5) S.; Format: 17x24 Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden), Publizist, Verleger, früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers. (frei nach wikipedia); - - - Ein früher Kämpfer des Nationalsozialismus, Freund Hitlers und Antisemit; - - - Auf Rückseite des 1. Titelblattes gedruckt: "Den Bühnen gegenüber (unverkäufliches und unverleihbares) Manuskript. Das Recht, die Tragödie durch Aufführung oder Vortrag der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, vergibt nur die Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller, Berlin W 30, Motzstraße 85, während das Übersetzungsrecht mir selbst vorbehalten bleibt. München, 1918. Dietrich Eckart"; - - - LaLit 91; - - - Z u s t a n d: 2--, original braunes Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Verlagswerbung, Kopffarbschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben + bestoßen, Papier gebräunt, 1 gestempelte Druckfehlerberichtigung (S. 16), etwas stockfleckig, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Vorsatz, einige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen mit Blei- + Kopierstift, insgesamt aber ordentlich
[SW: Theater; Varia; Medici; Medice; Venedig; Kirche; Machtkämpfe; Judaica; Judentum; Literatur; Nationalsozialismus; NS.; Dietrich Eckart;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1351 - gefunden im Sachgebiet: Literatur - Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SET: Leipzig SET (signiertes Foto); um 1978. Format: 13x8 quer SET war eine deutsche Rockband aus Leipzig, die von 1973 bis Mitte der 1980er Jahre bestand. Ihr Repertoire bestand vorwiegend aus Eigenkompositionen. Der musikalische Stil der Band tendierte zwischen liedhafter Rockmusik (Huscha) und Hard-Rock (Eisen). SET wurde Anfang 1973 als Amateurband gegründet. Den Durchbruch erzielte die Band im Rahmen der Veranstaltung Rhythmus ’75 mit dem Titel Huscha von Lutz Heinrich (Gitarre, Gesang), der 1975 neu in die Band gekommen war. Der Text stammt von Gerhard Fabian. Mit Ich sah ein Mädchen gelang ein weiterer Erfolgstitel, sodass beide Titel im gleichen Jahr als Single bei Amiga erschienen. Weitere Singles und Veröffentlichungen auf Amiga-Samplern folgten. Die Möglichkeit zur Produktion einer eigenen LP erhielt die Band jedoch nicht. Im Jahre 1975 verließ Bernd Haucke die Band; er spielte später bei Prinzip, NO 55 und der Modern Soul Band. Für ihn kam Thomas Bürkholz, dessen Band Bürkholz-Formation 1973 zwangsaufgelöst worden war. Herbert Schmidt wurde durch den Keyboarder Thomas Hoffmann ersetzt. Die Band war an zahlreichen Musikproduktionen von Bühnenwerken beteiligt. Zu den bekanntesten zählt die Aufführung des Musicals Fiktiver Report über ein amerikanisches Pop-Festival von Tibor Dery (1977) am Schauspielhaus Leipzig. Für diese Inszenierung arrangierte Bürkholz die Originalmusik der ungarischen Band Locomotiv GT neu. 1978 erhielt die Band die Einstufung als Berufsformation. 1979 verließ Lutz Heinrich die Band und Bernd Seifert wechselte zu Gong. Neuer Gitarrist wurde Lutz Künzel, der Bruder von Tobias Künzel; neuer Bassist wurde 1983 Frank Czerny, der von Prinzip kam. (wikipedia); - - - Frühe Fotopostkarte (Autogrammkarte) mit Band-Namen und Gruppenfoto (stehend); - - - Z u s t a n d: 2, original sw-Foto mit original Autogrammen sämtlicher 5 Band-Mitglieder
[SW: Musik; Band; Musikgruppe; Sänger; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Varia; Postkarten; PK; Signaturen; Autographen; Signatures; Autographs; DDR; Deutsche Demokratische Republik; Sozialismus; SBZ;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57199 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankenstein, Ludwig (Hrg.): Richard Wagner-Jahrbuch, Erster Band (Jahrgang); Herausgegeben von Ludwig Frankenstein; Deutsche Verlagsactiengesellschaft / Leipzig; 1906. EA; VIII, 553, (11) S.; Format: 16x23 Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1906 - 1913, 1. Jahrgang 1906 - 3. Jahrgang 1908, 4. Jahrgang 1912 - 5. Jahrgang 1913; - - - I N H A L T : Was wir wollen?; Inhaltsverzeichnis; B i o g r a p h i s c h e s . W. Nicolai: Die erste Tannhäuser-Aufführung in Wien. Aus den Schätzen des Richard Wagner-Museums zu Eisenach. Mit einem Theaterzettel; Julius Burghold: Wagners „Meistersinger“: Erlebnis und Dichtung; M i t t e i l u n g e n . Erich Klos: Vom Wagner-Museum in Eisenach; Max Chop: Richard Wagner im Spiegel der Kritik seiner Zeit; Karl Heckel: Malwida von Maysenbug, die Freundin Wagners und Nietzsches. Studie und persönliche Erinnerungen; Friedrich Fischbach: Zur Topagraphie der Nibelungen-Mythen und Legenden; A l l g e m e i n e A u f s ä t z e . Wilhelm Nicolai: Wagner als deutscher Mann; Kurt Mey: Richard Wagner als Ästhetiker; Gustav Manz: Richard Wagner als Dichter; Hermann Ritter: Der leitende Faden durch Goethes „Faust“ und die Faustidee; Friedrich Sesselberg; Richard Wagner und die bildende Kunst; Hermann B. G. Speck: Wagners Verhältnis zu Shakespeare; Karl Grunsky: Wagner als Sinfoniker. Mit einer Musikbeilage; Fritz Bolbach: Die Gesangskoloratur bei Richard Wagner; F. A. Geißler: Wagner und die Opernregie; G. Münzer: Einiges über die Meistersinger, besonders ihre Melodien; Arthur Seibl: Ein Wagnerianer auf dem Fürstenthron; D i e e i n z e l n e n W e r k e . Harald Grävell: Tannhäuser, ein christliches Mysterium; Arthur Prüfer: Novalis „Hymnen an die Nacht“ in ihrer Beziehung zur Wagners „Tristan und Isolda“; Robert Petsch: Die tragischen Grundmotive im „Ring der Nibelungen“; Paul Salokowski: Wagners erste Parsifal-Entwürfe; Arthur Drews: Mozarts „Zauberflöte“ und Wagners „Parsifal“. Eine Parallele; Arthur Smolian: Das Bühnenweihfestspiel und sein Ethos; D a r s t e l l e r u n d D i r i g e n t e n . Reinhold Freiherr von Lichtenberg: Julius Kniese. Mit Bild; Edgar Isterl: Felix Mostl. Mit Bild. Zu seinem 50. Geburtstage (24. August 1906); C h r o n i k , M i s z e l l e n , S t a t i s t i k , K r i t i k . Erich Kloss: Dreißg. Jahre Bayreuth; Eduard Reuß: Wesen und Bedeutung der Bayreuther Arbeit; Josef Kohler: Richard Wagner. Rede in der neuen Richard Wagner-Gesellschaft am 11. März 1905; Die Geschichte von den zwei schwarzen Rittern; Thor mit dem Hammer: Den Herren Veranstaltern von „Wagner-Abenden am Klavier“ ins Stammbuch; M. G. Conrad: Erinnerungen an den amerikanischen Gralsraub, Eine Schlußbemerkung; Arthur Seidl: Ein Irrtum in Richard Wagners „Gesammelten Schriften“; Neue Lehrmethoden des Prof. Sesselberg in Berlin; Arthur Seidl: „Parsifal-Schluß“; Vortragsschau; Kritiken: Zur Lebensgeschichte – Briefwechsel – Kunst und Kultur – Erläuterungen – Bildwerke; Personen- und Sachregister; Ortsregister; (viel, meist Bücher-) Werbung; - - - Z u s t a n d : 2--, original grünschwarz strukturiertes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, mit Frontispiz, zahlreichen Notenbeispielen, beigebundene Faksimiles, großem Werbeteil, rotes Lesebändchen, Kopfrotschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Richard Wagner; Musik; Musikgeschichte; Bayreuth; Orts- und Landeskunde; Festspiele; Oper; Biographien; Lebensbeschreibungen; Komponisten; Jahrbücher; Jahrbuch;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70136 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heß, Rudolf (Stellvertreter der Führers): Zusammenstellung aller bis zum 31. März 1937 erlassenen und noch gültigen Anordnungen des Stellvertreters des Führers; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. / München; 1937. EA; 455 S.; Format: 16x22 „Vertraulich“ (gestempelt); „Die aufgeführten Anordnungen dürfen weder im ganzen, noch in Aussagen veröffentlicht werde. Die Zusammenstellung ist nur für den Dienstgebrauch bestimmt. Das Buch darf im freien Handel nicht verkauft werden. Wenn vom Volke gefordert wird, daß es einer Führung blind vertraut, muß diese Führung dieses Vertrauen aber auch durch Leistung und durch besonders gute Aufführung verdienen. Fehler und Irrtümer mögen im einzelnen unterlaufen. Sie sind auszumerzen....“. (aus dem Geleitwort, Adolf Hitler); - - - „Jeder Parteigenosse, ganz gleich, ob er in der Bewegung oder im Staat für den Nationalsozialismus kämpft, muß sich immer wieder dessen bewußt sein, daß wir den Kampf um die Befreiung des deutschen Menschen von allem Wesensfremden, dessen Erfolg letzten Endes die Zukunft unseres Volkes entscheidet, nur dann werden bestehen können, wenn wir das bleiben, wodurch wir groß geworden sind: Eine verschworene Gemeinschaft von Kämpfern für ein nationalsozialistisches Deutschland.“ (Vorspruch, Rudolf Heß); Einleitung: Martin Bormann. Mit ausführlichem Sachregister; - - - LaLit 174, LaLitZ 469; - - - Z u s t a n d: 3, original rotes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel + Hoheitsabzeichen auf Deckel, Dünndruckpapier, Kopffarbschnitt. Berieben, Einband-Schrift fast verblaßt, leichter Feuchtigkeitsschaden, gering stockfleckig. Insgesamt recht ordentliches Exemplar dieser extrem seltenen parteiinternen Veröffentlichung. - - - Roter Stempel / Dienstsiegel auf Titelblatt: "Nationalsoz. Deutsche Arbeiterpartei, Gau München-Overbayern, Amt für Erzieher, N.S. Lehrerbund" mit frühem Parteiadler
[SW: Parteigeschichte; NSDAP; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Dienstvorschriften; Dienstanweisungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43793 - gefunden im Sachgebiet: NSDAP.
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 935,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Möller, Eberhard Wolfgang: Das Frankenburger Würfelspiel; Programmheft zur Aufführung in der Dietrich-Eckkart-Bühne; XI. Olympiade Berlin 1936; Druck: Wilhelm Limpert / Berlin; 1936. EA; (12) S.; Format: 15x21 Eberhard Wolfgang Möller (* 6. Januar 1906 in Berlin; † 1. Januar 1972 in Bietigheim), deutscher Schriftsteller und Dramatiker, gehörte zu den bekanntesten Autoren der NS.-Zeit, Referent der Theaterabteilung im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 1930 SA-Mitglied, 1932 NSDAP., 1934 Theaterreferent im Propagandaministerium, 1935 „Reichskultursenator“ und Mitglied der „Reichsjugendführung der HJ“, 1935 erhielt er von Joseph Goebbels den von ihm gestifteten „Nationalen Buchpreis“, 1938 den „Staatspreis für Literatur“. (frei nach wikipedia); - - - Das Schloss Frankenburg wurde 1625 von protestantischen Bauern belagert, da ein katholischer Pfarrer eingesetzt worden war. Nach der Niederschlagung des Aufstands ruft der bayerische Statthalter Adam Graf von Herberstorff die Bevölkerung auf dem Haushamer Feld zusammen, lässt trotz der zugesicherten Gnade alle 36 Gemeindevorstände und -ausschussmitglieder festnehmen und je zwei um ihr Leben würfeln. Wer verliert, wird vor den Augen der versammelten Menge gehenkt. 17 Männer verlieren ihr Leben. Dieses Ereignis war der Auslöser für den oberösterreichischen Bauernkrieg 1625/26. In Erinnerung an das Frankenburger Würfelspiel wird seit 1925 alle zwei Jahre bei Leitrachstätten ein Festspiel aufgeführt; Dieses Spiel wurde am 2. August 1936 im Rahmen der "Olympischen Spiele" zu Berlin bei der Eröffnung der Dietrich-Eckart-Bühne (spätere Waldbühne) uraufgeführt; - - - Mehrsprachiges (deutsch, englisch, französisch, italienisch) Programmheftchen; - - - Z u s t a n d: 2, original beige geheftet mit braunem Deckeltitel + Olympischen Ringen, mit 2 Szenenbildern (1x H. Hoffmann). Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Theater; theatre; Varia; Geschichte; Literatur; Österreich; Frankenburger Würfelspiel; Frankenburg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66840 - gefunden im Sachgebiet: Olympische Spiele
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staats-Theater Berlin. - Schiller-Theater Charlottenburg. Programmheft (3.12.1929). Renè Schickele: "Hans im Schnakenloch". Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v. Staats-Theater Berlin. Berlin: Verl. Allgemeine Werbe GmbH. o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe (1929). Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. S. 9-12. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben mit Resten eines mont. Aufklebers a. den Deckeln, Deckelt. m. priv. Notiz ( Hans im Schnakenloch 3/12.29), innen leichte Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten (II). ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Inhalt:Karl Eugen von Württemberg und das Theater. - R. Schickele: Aus "Vorrede zur Dritten Auflage". - Johanna Thal: Modische Weihnachtsgeschenke. - Porträt-Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) nach sw Photographien folg. Intendanten, Schauspieldirektoren u. Schauspieler: L. Jessner, N. Schiller, Erika Meingast, René Schickele, Annemarie Holtz, F. Klippel, Lotte Lenja, A. Florath u.a. sowie Szenenbilder u. viel Werbung der Zeit. Im Heft eingebunden ist ein Personenverzeichnis zu R. Schickeles "Hans im Schnakenloch". Beiliegend ein Zeitungsausschnitt v. Sept. 1929 zur Premiere der Aufführung.
[SW: Berlin, Brandenburg, Preußen, Theater, 1913, ab, Berlin, Komödien, Kulturgeschichte, Schauspiel, Schauspieler , Schauspielerinnen, Theater, Theatergeschichte, Theaterprogramme, Zeitschriften / Illustrierte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5745b - gefunden im Sachgebiet: Theater
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gade, Niels W.  Sonate Nr. 2 D-Moll für Pianoforte und Violine Op. 21

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gade, Niels W. Sonate Nr. 2 D-Moll für Pianoforte und Violine Op. 21 Breitkopf & Härtel: Leipzig, um. 1920 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 27, 7 S. Orig.heft, beide Privateinband mit dem Orig.titelblatt, leichte Gebr.spuren, gut. Notenheft ----- Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; gest. 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent. 1843 ging er mit einem königlichen Stipendium zu seiner weiteren Ausbildung nach Leipzig, wo Felix Mendelssohn Bartholdy sein Mentor wurde. Durch dessen Vermittlung konnte er im Leipziger Gewandhaus seine Ossian-Ouvertüre und zwei Sinfonien, in c-Moll und in E-Dur, zur Aufführung bringen. Für die Saison 1844/45 übernahm er die Leitung der Gewandhauskonzerte, die er im folgenden Winter abwechselnd mit Mendelssohn ausübte. Nach dessen Tod leitete Gade das Orchester wieder allein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63715 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Inszenierung, regie, Theater, Theaterstück Clausen, Rosemarie und Samuel Beckett: Samuel Beckett inszeniert das Endspiel. Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1969. Fotografien von Rosemarie Clausen. Mit dem Text des Stückes in der Übersetzung von Elmar Tophoven und einem Bericht von Michael Haerdter über die Proben für die Berliner Aufführung 1967 Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( Die Kantenteils leicht bestoßen) . Sonst SEHR gutes Exemplar. KEIN Mängelexempalr. Originalpappband. 113 Seiten, S. 7 - 95 Abbildungen mit Text ; 4 1. - 2. Tausend. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( Die Kantenteils leicht bestoßen) . Sonst SEHR gutes Exemplar. KEIN Mängelexempalr.
[SW: Inszenierung, regie, Theater, Theaterstück]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296092 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg  Programmheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-Amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68; Direktion Bromme & Wessel; Inhaber Walter Bromme)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg Programmheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten) (Aufführung im National-Theater früher Deutsch-Amerikanisches Theater, Köpenicker Str. 68; Direktion Bromme & Wessel; Inhaber Walter Bromme) Imperator: Berlin. 1918 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 4 S. OBroschur, gutes Ex., mit Faltspur -------------- Mitwirkende: Hans Alberti, Marie Grimm-Einödshofer, Elsa Fiala, Hans Saal, Heinz Uehr, Edel Gareis, Carl Wessel, Grete Sohmann...... -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64915 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top