Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 488 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Unsere Heimat. - Jahrgang 63, 1992, Heft 2.  - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 63, 1992, Heft 2. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1992. Einband etwas berieben, sonst guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Ernst Langthaler: Das "Einzelne" und das "Ganze". Oder: Vom Versuch, die Geschichte der "Heimat" zu rekonstruieren. - Lorenz Mikoletzky: Ich bin nicht der, den der Blitz in Gumpoldskirchen erschlagen hat.... Franz Grillparzer auf "Urlaub" in österreichischen Landen. - Johannes Seidl: Johannes von Perchtoldsdorf, ein Jurist und Klosterneuburger Chorherr des 15. Jahrhunderts (ca. 1380-15.8.1428). - Markus Reisenleitner und Karl Vocelka: Das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Wien. - Friederike Klos-Buzek: Albert Blumenscheins Studienzeit. Ein Nachtrag. - August Pachschwöll: Ist der abekommene Ort Pergern ident mit Oberbergern im GB Krems? - Gusta Wendelberger: Die Holzbrücke vom Schloßhof. - Willibald Rosner: Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen des Landes Niederösterreich im Jahr 1992. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, Seiten 77-182 mit eiigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Ernst Langthaler: Das "Einzelne" und das "Ganze". Oder: Vom Versuch, die Geschichte der "Heimat" zu rekonstruieren. - Lorenz Mikoletzky: Ich bin nicht der, den der Blitz in Gumpoldskirchen erschlagen hat.... Franz Grillparzer auf "Urlaub" in österreichischen Landen. - Johannes Seidl: Johannes von Perchtoldsdorf, ein Jurist und Klosterneuburger Chorherr des 15. Jahrhunderts (ca. 1380-15.8.1428). - Markus Reisenleitner und Karl Vocelka: Das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit in Wien. - Friederike Klos-Buzek: Albert Blumenscheins Studienzeit. Ein Nachtrag. - August Pachschwöll: Ist der abekommene Ort Pergern ident mit Oberbergern im GB Krems? - Gusta Wendelberger: Die Holzbrücke vom Schloßhof. - Willibald Rosner: Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen des Landes Niederösterreich im Jahr 1992.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107321 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blitz, Heinrich / Blitz, Wilhelm Ausführung quantitativer Analysen -Bearbeitet und ergänzt von Prof. Dr. Werner Fischer- 8. Auflage, Hirzel, Stgrt., 1960. 456 S. mit 52 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2c2275 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften/ Mathematik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

H. P. Lovecraft Bibliothek des Schreckens Die Saat des Cthulhu Horrorgeschichten Blitz Verlag Windeck broschiert H. P. Lovecraft Bibliothek des Schreckens Die Saat des Cthulhu Horrorgeschichten Blitz Verlag Windeck ISBN 3-932171-99-3 sehr gut erhalten -rw-- deutsch ISBN: 3932171993
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24258 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat der buecherjaeger Büchersuchdienst, DE-17235 Neustrelitz
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wolter, Annette;  Braten ist so einfach - Blitz-Kochkurs 1

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wolter, Annette; Braten ist so einfach - Blitz-Kochkurs 1 München, Gräfe und Unzer Verlag, ohne Angaben. 67 Seiten , 15 cm, kartoniert das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, Rat und Rezepte, Tips und Tabellen zu allen Fragen rundum das Braten. Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch - alles wird Ihnen problemlos gelingen. Der leichte Weg zur Brat-Meisterschaß.... (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: Ein Wort zuvor - Was ist eigentlich Braten? - Eier braten, kinderleicht - Gebraten schmeckt`s am besten - Kleine Fische, große Fische - Hadcsteak, Pflanzerl, Frikadelle - Kleine Fleisch-Lektion - Fleisch, kurzgebraten - Der große Braten - Sadiregister 4f5a ISBN-Nummer: 3774212112 Braten ist so einfach; Blitz-Kochkurs 1; Kochbuch; Rezepte; Essen; Annette Wolter; 1 ISBN: 3774212112
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41238 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Kochbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blitz, Bruce:  Cartoonzeichnen leichtgemacht. Figuren und Gesichter. (Cartoon-Zeichnen leichtgemacht).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Blitz, Bruce: Cartoonzeichnen leichtgemacht. Figuren und Gesichter. (Cartoon-Zeichnen leichtgemacht). Bassermann Verlag, 2011. Cartoons begegnen uns überall: in Comic-Heften, auf T-Shirts, Verpackungen und in Zeichentrickfilmen. Die Helden der Cartoons, ob nun Donald Duck, Charlie Brown, Tarzan oder Mickey Mouse, sind weltberühmt geworden. Was musst du wissen und lernen, um selbst tolle Cartoonfiguren zu zeichnen? Bruce Blitz zeigt dir Schritt für Schritt alle Tricks und Kniffe von professionellen Zeichnern, wie du mit viel Spass deine eigenen Helden und Karikaturen erschaffen kannst. Mit diesem Buch lernst du: - wie du aus einfachen geometrischen Grundformen eine Cartoonfigur zeichnest, ihr eine perfekte Kopfform, unverwechselbare Mimik, die richtige Körperhaltung und Dynamik verleihst - Cartoontypen, wie beispielsweise den Ausserirdischen, den Comic-Helden, den Schurken, den verrückten Wissenschaftler oder den Bücherwurm, bestens in Szene zu setzen - witzige Zeichenspiele zu erfinden wie die Zahlentoons, Alphabettoons, Namentoons und viele andere - wie du ein Cartoon-Flipbook machst oder ein Daumenkino herstellst ISBN: 9783822808160 255 Seiten, 30 cm Großformat, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43842 - gefunden im Sachgebiet: Kunst - Kultur - Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 5,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vom Fels zum Meer Zweiter Band 1882.  (April bis September 1882)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vom Fels zum Meer Zweiter Band 1882. (April bis September 1882) Stutgart, W.Spemann, 1982. Spemann`s illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus. Einband mit leichtern Gebrauchsspuren. Der Rücken etwas berieben. Sonst sehr gutes Exemplar. Inhalt u.a.: Hermann Allmers:Harro Harrese.Eine Marschen-und Alpengeschichte. Robert Byr:AndorRoman. Otto Roquette - Die Tage des Waldlebens. Capri - die Perle des Golfs von Neapel. Eugen Simmel - Die Gefahren der Gletscherwelt. W.Holz - Der Blitz und seine Wirkungen. Otto Zacharias - Charles Darwin. G.D.Hilder - Die Zündhölzerfabrik in Jönköping. Ferner Beiträge über Syrakus, Die Schiba-Tempel, Wien,Von Kairo nach Suez,Engadin, eine Kaffeeplantage in Brasilien, Die Gefahren der Gletscherwelt, Der Planet Mars, Carus Sterne:Die Romantiker unter den Pflanzen, JULIUS STINDE: Physik des Übernatürlichen; der Goldmacher Giovanno Graf von Cajetani; das Brigantenwesen. Halblederband der Zeit.27 cm VI, 708 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen, teils auf Tafeln. Einband mit leichtern Gebrauchsspuren. Der Rücken etwas berieben. Sonst sehr gutes Exemplar. Inhalt u.a.: Hermann Allmers:Harro Harrese.Eine Marschen-und Alpengeschichte. Robert Byr:AndorRoman. Otto Roquette - Die Tage des Waldlebens. Capri - die Perle des Golfs von Neapel. Eugen Simmel - Die Gefahren der Gletscherwelt. W.Holz - Der Blitz und seine Wirkungen. Otto Zacharias - Charles Darwin. G.D.Hilder - Die Zündhölzerfabrik in Jönköping. Ferner Beiträge über Syrakus, Die Schiba-Tempel, Wien,Von Kairo nach Suez,Engadin, eine Kaffeeplantage in Brasilien, Die Gefahren der Gletscherwelt, Der Planet Mars, Carus Sterne:Die Romantiker unter den Pflanzen, JULIUS STINDE: Physik des Übernatürlichen; der Goldmacher Giovanno Graf von Cajetani; das Brigantenwesen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 243284 - gefunden im Sachgebiet: Periodica / Zeitschriften
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fotografie Sammlung von 38 Fotokatalogen, Zeitschriften und Prospekten - Enthalten: Agfa Photoblätter, 7. Jahrgang Nr. 9, März 1931 / Wir alle reiten ein Steckenpferd. Photo Klimesch, Braunschweig und Wolfsburg / Foto + Film + Blitz + Projektion. Photo-Kino Klimesch 1966 / Neckermann-6-Transistor-Empfänger u.a., Neckermann, Frankfurt/Main (1958) / Photo Klimesch "Die Fundgrube" 1957 / Linhof Informationen. Technische Mitteilungen für Linhof-Freunde, Nr. 8/1954 / Schaja Photo-Mitteilungen, Heft 1 bis 4/1956; Heft 1 bis 3/4/1957; Heft 1/1958, München (Hausmitteilungen der Firma Photo-Schaja - Adof Jacobs) dazu einige Gelegenheits-Listen / Zeiss-Ikon: Photokina Neuheiten 1956 / Photographiere farbig mit Agfacolor / Zeiss-Ikon: Farbige Welt. Mensch und Landschaft mit den Augen der Zeiss Ikon Cameras Dipl.-Ing. Maudry gibt interessante Photo-Tips zu über 100 Farb-Photos / Perutz Rollfilme und Kleinbildfilme für schöne Photos / H16 Reflex Bolex Paillard / Pathex Webo 16 mm / Filmen mit Bauer 8 Kameras, Projektoren, Zubehör / Zeiss-Ikon Movikon 8 "quer" und ihr System / Bolex Paillard. Die Bolex C 8 und B 8 / Nizo Exposomat 8 mit dem neuartigen, bequemen Filmschnellwechselsystem Nizo Rapider / Cine Nizo 8 mm. Auch das Schauspieler-Ehepaar Nadja Tiller und Walter Giller filmt mit.. (dazu Peisliste Nr. 100) / Neues von der Photokina. Foto & Schneider, Lüneburg, 1970 / Fotoco Katalog '73. Foto + Film, Blitz, Zubehör, Projektion, Ferngläser / Foto-Film-Report '72. Kameras, Filmkameras, Projektoren, Blitzgeräte, Zubehör, Ferngläser / Alfo - das neue Foto-Programm, das alle Wünsche erfüllt / Ringfoto '72/'73 / Foto+Film 1/76 Hobbyplaner. Für mehr Fotospaß und Filmfreude / Foto-Quelle - Das größte Fotohaus der Welt. Hauptkatalog 724 Herbst/Winter 1972/73 / Neckermann Foto-Kino-Optik. Herbst/Winter 1971/72 / Ringfoto '74. Das große Erlebnis für Foto + Film / Charmant 2/70 - Ihre Foto- und Schmalfilmfreundin aus dem Hause Foto-Schneider / Projektoren-Parade. Ringfoto / Kursblatt Foto & Film zu Sensations-Preisen! Würzburger Fotoversand / Colorfoto Gebrauchtpreis-Führer. 5000 Produkte 2004 - 1931-2004. Insgesamt ca. 500 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und Illustrationen, broschierte und kartonierte Einbände, teils quart, (leichte Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2J9091 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die praktische Farben-Fotografie

Zum Vergrößern Bild anklicken

Blitz, Georg: Die praktische Farben-Fotografie Stuttgart: Verlag Die Schönen Bücher Strache, 1958. Gebundene Ausgabe Den genauen Zustand des Buches entnehmen Sie bitte den Bildern. Sie bekommen immer was Sie sehen.
[SW: GEORG BLITZ; DIE PRAKTISCHE FARBEN-FOTOGRAFIE; RATGEBER; TECHNIK; FOTOGRAFIE; HOBBY, FREIZEIT;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14119 - gefunden im Sachgebiet: Bücher
Anbieter: Heinrich und Schleif GbR, DE-30900 Wedemark
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 3,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aus meiner Zeit. Lebenserinnerungen. Hier. ZWEITER Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autobiographie, Maler, Leben Pecht, Friedrich: Aus meiner Zeit. Lebenserinnerungen. Hier. ZWEITER Band. München, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 1894. Nur kleines Vorbesitzerschildchen auf Innendeckel, sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Zu PECHT vgl. WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Andreas Pecht und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Lithographie Club de Casino, 1849 „Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!“ in Wallensteins Lager (Schiller-Galerie); Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859 Karl Moor aus Die Räuber; Stich von Sichling nach Pecht, Schiller-Galerie 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. 1852 heiratete Pecht in Ulm Clothilde Clementine, eine Tochter des württembergischen Finanzrats Joseph von Vogel. Mit ihr hatte er eine Tochter. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Titelblatt Die Kunst für alle, herausgegeben von Friedrich Pecht, 1891/92 Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1874 starb seine Ehefrau, und ab diesem Zeitpunkt führte ihm seine Tochter seinen Haushalt. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins. Originalleinen mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel . 20 cm 337 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur kleines Vorbesitzerschildchen auf Innendeckel, sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Zu PECHT vgl. WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Andreas Pecht und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Lithographie Club de Casino, 1849 „Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!“ in Wallensteins Lager (Schiller-Galerie); Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859 Karl Moor aus Die Räuber; Stich von Sichling nach Pecht, Schiller-Galerie 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. 1852 heiratete Pecht in Ulm Clothilde Clementine, eine Tochter des württembergischen Finanzrats Joseph von Vogel. Mit ihr hatte er eine Tochter. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Titelblatt Die Kunst für alle, herausgegeben von Friedrich Pecht, 1891/92 Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1874 starb seine Ehefrau, und ab diesem Zeitpunkt führte ihm seine Tochter seinen Haushalt. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins.
[SW: Autobiographie, Maler, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 257723 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jakob Stille`s Erzählungsbuch oder kleine Bibliothek für kleine Kinder, die das Lesen angefangen haben und sich gern etwas erzählen lassen. Von J. Glatz. Drittes Bändchen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinderbibliothek, Erzählung, 19. Jahrhundert, Wein Stille, Jakob: Jakob Stille`s Erzählungsbuch oder kleine Bibliothek für kleine Kinder, die das Lesen angefangen haben und sich gern etwas erzählen lassen. Von J. Glatz. Drittes Bändchen. Altona, bey J.F. Hemmeich, 1803. Einband mit STARKEN Gebrauchsspuren ( Deckel berieben und bestoßen), die Seiten etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Sonst gutes Exemplar der recht seltenen ERSTAUSGABE. Enthält u.a. Der Blitz. Die Geschwister. der Mädchenkrieg. Der plauderhafte Philipp. Der Vielfresser Kolniker. Die Katze, die alte und junge Maus. Der Kanarienvogel. Das Pferd und der Esel. Die Weinlese. Jagd. Zigeuner. Prinz Carl im Gefängnis. Ulysses. Die Zauberin Circe. Penelope und Telemach. Pappband der Zeit. 15 cm 274 Seiten. ERSTAUSGABE. Einband mit STARKEN Gebrauchsspuren ( Deckel berieben und bestoßen), die Seiten etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Sonst gutes Exemplar der recht seltenen ERSTAUSGABE. Enthält u.a. Der Blitz. Die Geschwister. der Mädchenkrieg. Der plauderhafte Philipp. Der Vielfresser Kolniker. Die Katze, die alte und junge Maus. Der Kanarienvogel. Das Pferd und der Esel. Die Weinlese. Jagd. Zigeuner. Prinz Carl im Gefängnis. Ulysses. Die Zauberin Circe. Penelope und Telemach.
[SW: Kinderbibliothek, Erzählung, 19. Jahrhundert, Wein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 250951 - gefunden im Sachgebiet: Jugendliteratur / Jugendbücher / Mädchenbücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blitz Chess/ Browne, Walter (Editor-in-Chief) May 1988 - February 1989. 5 Hefte/ 5 Issues - Text: englisch - World Blitz Chess Association, Berkeley, 1988/ 1989. Je Heft ca. 25 S., kartoniert, (gering fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6b1793 - gefunden im Sachgebiet: Schach/ Spielbücher/ Spiele
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bibel. Offenbarung des Johannes ; Rezeption ; Kultur ; Geschichte ; Ausstellung ; Passau ; Bibel. Of Wurster, Herbert W. und Richard Loibl: Apokalypse : zwischen Himmel und Hölle ; [Begleitband zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 2000]. Regensburg : Pustet, 2000. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Das Jüngste Gericht. Himmel - Hölle - Fegefeuer. Endzeithysterie um 1500. Chiliasten: Taboriten und Adamiten. Die Münster-Täufer. Sündenböcke : Die Juden. Luther und die Endzeit. Das Apokalyptische Weib. Der Drachentöter. Blitz - Strafe Gottews. Die Bilderwelt der Johannesoffenbarung. 120. Jahrhundert - Endzeit oder Neues Zeitalter? Nostradamus. Mühlhiasl. Irlmeier - der Seher an der Saalach. Die Apokalypse in der Kunstgeschichte. Originalbroschur. 216 Seiten :Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. ; 28 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Das Jüngste Gericht. Himmel - Hölle - Fegefeuer. Endzeithysterie um 1500. Chiliasten: Taboriten und Adamiten. Die Münster-Täufer. Sündenböcke : Die Juden. Luther und die Endzeit. Das Apokalyptische Weib. Der Drachentöter. Blitz - Strafe Gottews. Die Bilderwelt der Johannesoffenbarung. 120. Jahrhundert - Endzeit oder Neues Zeitalter? Nostradamus. Mühlhiasl. Irlmeier - der Seher an der Saalach. Die Apokalypse in der Kunstgeschichte.
[SW: Bibel. Offenbarung des Johannes ; Rezeption ; Kultur ; Geschichte ; Ausstellung ; Passau ; Bibel. Offenbarung des Johannes ; Rezeption ; Christliche Kunst ; Geschichte ; Ausstellung ; Passau ; Apokalyptik ; Geschichte ; Ausstellung ; Passau, Christliche Religion, Bildende Kunst, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266143 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bartels, Eckhart: Opel Militärfahrzeuge 1906 - 1956; Karl Müller Verlag / Erlangen; [1999?]. Lizenzausgabe; 176 S.; Format: 18x25 Eckhart Bartels (* 1947 in Großenheidorn), deutscher Journalist und Sachbuch-Autor zu Automobilen, insbesondere zu Oldtimern und Fahrzeugen der Marke Opel. (frei nach wikipedia); - - - Verlagstext: "Opel als Hersteller von Nähmaschinen, Fahrrädern und Automobilen war auf vielen Märkten ein wichtiger Lieferant geworden. Die bewährte Qualität war auch für das Militär entscheidend und führte in beiden Weltkriegen zum Einsatz von Opel-Fahrzeugen in allen Kampfgebieten. Dieser Bildband von Autor Eckhart Bartels bietet Automobilhistorisch interessierten Lesern, Militaria-Sammlern und Modellbauern eine umfassende Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Opel-Werke im Zusammenhang mit dem Militär als Besteller und einflussnehmendem Käufer. Neben zahlreichen historischen Einsatzbildern erhält der Leser auch einen Einblick in die Entwicklung bei Opel vor und nach den Kriegen.Thematischer Schwerpunkt des Buches bilden umfassende Ausführungen zu Konstruktion und Erprobung sowie Einsatzbeispiele von Opel-Pkws, -Lkws und -Sonderkonstruktionen in der Zeit von 1931 bis 1945. Gezeigt werden die paramilitärischen Zuverlässigkeitsfahrten, die NSKK-Wettkämpfe und die zunehmende militärische Ausrichtung der Opel-Blitz Nutzfahrzeuge. Dabei wird besonders auf den Allrad-Blitz, das `Maultier` und den Raketenwerfer, aber auch auf das NSU-Kettenrad mit der Opel-Antriebstechnik ausführlich eingegangen. Mehr als 260 Einsatzbilder, Werksfotos, Archivbilder und Konstruktionszeichnungen sowie detaillierte Angaben zur technischen Entwicklung und Modellgeschichte machen dieses Buch zu einem interessanten und höchst informativen Nachschlagewerk." - - - Z u s t a n d : 2+, original illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr zahlreichen sw-Abbildungen, Faksimiles + Inhaltsverzeichnis. Nahezu neuwertig ISBN: 3860708600
[SW: Militärfahrzeuge; Opel; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Nationalsozialismus; NS.; Bildband; Bildbände;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70892 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Betriebsruhe (mit kurzer Unterbrechung) vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 + 31.03. bis 07.04.2023 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abgearbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Farley, Walter Blitz bricht aus. Blitz kehrt heim. Rüschlikon-Zürich [u.a.], Wien, A. Müller, Tosa, 1965, Mischauflage, Konvolut von zwei Bänden, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 263, 125 S., Ill., Halbleinen, Pappband, Buch gut erhalten, normale Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag berieben, Ecken u. Kanten leicht bestossen RW 3 R 1/B
[SW: Belletristik; Illustrierte Bücher / Kinderbücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49310CB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jens Schumacher; Jens Lossau. Jens Schumacher; Jens Lossau. Das Mahnkopff - Prinzip. ( = Magic Edition Band 4). Blitz-Verlag, 2004. Blitz-Verlag, 2004. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Originalkarton ISBN: 97839E12 246 Seiten. Wie neu.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4602 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Fa. Bildungsbuch, DE-24939 Flensburg
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top