Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 27075 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Die Kunst für alle.  XXXIII.  ( 33.,  Dreiunddreißigster) Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die Kunst für alle. XXXIII. ( 33., Dreiunddreißigster) Jahrgang. München, Bruckmann Verlag, 1918. Deckel und Kanten etwas berieben. Ecken etwas stärker bestoßen. Sonst aber gutes Exemplar.- U.a. über Emil Anner, Carl Bantzer, Arnold Böcklin, Georg Broel, Caravaggio, Maria Caspar-Filser, Lovis Corinth, Wilhelm von Diez, Josef Eberz, Fritz Erler, Amandus Faure, Anselm Feuerbach, Wilhelm Gerstel, Hermann Haller, Ludwig Herterich , Adolf von Hildebrand, Willy Jaeckel, Gustav Jagerspacher, Max Klinger, Max Liebermann, Eduard Manet, Hans Meid, Adolf von Menzel, Franz Metzner, Michael Neher, Hubert Netzer, Fritz Pauli, Max Pechstein, Domenico Quaglio, Ludwig Richter, Peter Paul Rubens, Leo Samberger, Renée Sintenis, Max Slevogt, Toni Stadler, Edmund Steppes, Karl Sterrer, Adolf Thomann, Johann Friedrich August Tischbein, Tizian, Wilhelm Trübner, Friz von Uhde, Karl L. Voß, Ferdinand Georg Waldmüller. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser wichtigen Zeitschrift an, alle gut bis sehr gut erhalten und in den roten Originaleinbänden) Roter Originalleinenband. 27 cm. 443 Seiten.Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe. Deckel und Kanten etwas berieben. Ecken etwas stärker bestoßen. Sonst aber gutes Exemplar.- U.a. über Emil Anner, Carl Bantzer, Arnold Böcklin, Georg Broel, Caravaggio, Maria Caspar-Filser, Lovis Corinth, Wilhelm von Diez, Josef Eberz, Fritz Erler, Amandus Faure, Anselm Feuerbach, Wilhelm Gerstel, Hermann Haller, Ludwig Herterich , Adolf von Hildebrand, Willy Jaeckel, Gustav Jagerspacher, Max Klinger, Max Liebermann, Eduard Manet, Hans Meid, Adolf von Menzel, Franz Metzner, Michael Neher, Hubert Netzer, Fritz Pauli, Max Pechstein, Domenico Quaglio, Ludwig Richter, Peter Paul Rubens, Leo Samberger, Renée Sintenis, Max Slevogt, Toni Stadler, Edmund Steppes, Karl Sterrer, Adolf Thomann, Johann Friedrich August Tischbein, Tizian, Wilhelm Trübner, Friz von Uhde, Karl L. Voß, Ferdinand Georg Waldmüller. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser wichtigen Zeitschrift an, alle gut bis sehr gut erhalten und in den roten Originaleinbänden)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 229646 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Geschichte ; Ausstellung ; München, Allgemeines, Wissenscha Heydenreuter, Reinhard, Sylvia Krauss und Christian Kruse: Helle Köpfe : die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 - 2009 ; Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München, 28. März bis 5. Juli 2009. Regensburg : Pustet, 2009. Katalog: Reinhard Heydenreuter und Sylvia Krauß. Redaktion: Christian Kruse u.a. / Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns ; Nr. 51 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: König Ludwig I. von Bayern und die Akademie; Johann Georg von Lori; Kurfürst Max III. Joseph von Bayern; Präsident Graf Sigmund von Haimhausen; Monumenta Boica; Franz Anton Mesmer; Graf Joseph August von Toerring-Jettenbach; Illuminatenverfolgung; Joseph Utzschneider; Lorenz von Westenrieder; Friedrich Heinrich Jacobi; Botanischer Garten; Johann Andreas Schmeller; Eisenbahn; Joseph von Baader; König Maximilian II. von Bayern; Leopold von Ranke; Gründung der Historischen Kommission; Ludwig Quidde; Moritz Ritter; Theodor Ritter von Heigel; Franz Schnabel; Theodor Schieder; Friedrich Thiersch; Justus von Liebig; Ignaz von Döllinger; Max von Pettenkofer; Prinzessin Therese von Bayern; Adolf Furtwängler; Prinzregent Luitpold von Bayern; Karl von Goebel; Carl von Linde; Wilhelm Conrad Röntgen; Arnold Sommerfeld; Richard Willstätter; Albert Einstein; Karl Alexander von Müller; Max Dingler; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; Walther Meißner; Thesaurus Linguae Latinae; Max Weber; Carl August Steinheil; Kommission für bayerische Landesgeschichte; Kommission für Glaziologie; Leibniz-Rechenzentrum. Originalpappband. 299 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 22 x 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: König Ludwig I. von Bayern und die Akademie; Johann Georg von Lori; Kurfürst Max III. Joseph von Bayern; Präsident Graf Sigmund von Haimhausen; Monumenta Boica; Franz Anton Mesmer; Graf Joseph August von Toerring-Jettenbach; Illuminatenverfolgung; Joseph Utzschneider; Lorenz von Westenrieder; Friedrich Heinrich Jacobi; Botanischer Garten; Johann Andreas Schmeller; Eisenbahn; Joseph von Baader; König Maximilian II. von Bayern; Leopold von Ranke; Gründung der Historischen Kommission; Ludwig Quidde; Moritz Ritter; Theodor Ritter von Heigel; Franz Schnabel; Theodor Schieder; Friedrich Thiersch; Justus von Liebig; Ignaz von Döllinger; Max von Pettenkofer; Prinzessin Therese von Bayern; Adolf Furtwängler; Prinzregent Luitpold von Bayern; Karl von Goebel; Carl von Linde; Wilhelm Conrad Röntgen; Arnold Sommerfeld; Richard Willstätter; Albert Einstein; Karl Alexander von Müller; Max Dingler; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; Walther Meißner; Thesaurus Linguae Latinae; Max Weber; Carl August Steinheil; Kommission für bayerische Landesgeschichte; Kommission für Glaziologie; Leibniz-Rechenzentrum.
[SW: Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Geschichte ; Ausstellung ; München, Allgemeines, Wissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 264371 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kunst für alle. XXXIII. ( 33., Dreiunddreißigster) Jahrgang. 1917-1918. München, Bruckmann Verlag, 1918. Sehr gutes Exemplar.- U.a. über Carl Bantzer, Emil Anner, Arnold Böcklin, Georg Broel, Caravaggio, Maria Caspar-Filser, Lovis Corinth, Wilhelm von Diez, Josef Eberz, Fritz Erler, Amandus Faure, Anselm Feuerbach, Wilhelm Gerstel, Hermann Haller, Ludwig Herterich , Adolf von Hildebrand, Willy Jaeckel, Gustav Jagerspacher, Max Klinger, Max Liebermann, Eduard Manet, Hans Meid, Adolf von Menzel, Franz Metzner, Michael Neher, Hubert Netzer, Fritz Pauli, Max Pechstein, Domenico Quaglio, Ludwig Richter, Peter Paul Rubens, Leo Samberger, Renée Sintenis, Max Slevogt, Toni Stadler, Edmund Steppes, Karl Sterrer, Adolf Thomann, Johann Friedrich August Tischbein, Tizian, Wilhelm Trübner, Friz von Uhde, Karl L. Voß, Ferdinand Georg Waldmüller. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser wichtigen Zeitschrift an, alle gut bis sehr gut erhalten und in den roten Originaleinbänden) Halbleinenband der Zeit 27 cm. IV, 443 Seiten.Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe. Sehr gutes Exemplar.- U.a. über Carl Bantzer, Emil Anner, Arnold Böcklin, Georg Broel, Caravaggio, Maria Caspar-Filser, Lovis Corinth, Wilhelm von Diez, Josef Eberz, Fritz Erler, Amandus Faure, Anselm Feuerbach, Wilhelm Gerstel, Hermann Haller, Ludwig Herterich , Adolf von Hildebrand, Willy Jaeckel, Gustav Jagerspacher, Max Klinger, Max Liebermann, Eduard Manet, Hans Meid, Adolf von Menzel, Franz Metzner, Michael Neher, Hubert Netzer, Fritz Pauli, Max Pechstein, Domenico Quaglio, Ludwig Richter, Peter Paul Rubens, Leo Samberger, Renée Sintenis, Max Slevogt, Toni Stadler, Edmund Steppes, Karl Sterrer, Adolf Thomann, Johann Friedrich August Tischbein, Tizian, Wilhelm Trübner, Friz von Uhde, Karl L. Voß, Ferdinand Georg Waldmüller. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser wichtigen Zeitschrift an, alle gut bis sehr gut erhalten und in den roten Originaleinbänden)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292342 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 33,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architekturfotografie, Neue Sachlichkeit, Photographie, Bauhausfotografie, Bauhausphotographie Baur, Max: Potsdam. Ein Bilderwerk. Mit einer Einleitung von Hans Kania. Berlin, Karl Specht Verlag, 1937. Der hintere blaue Deckel nur leicht berieben. Am oberen Rand des Vorsatzes mit Vermerk " Ursula von Nathusius, Dezember 1937 ". Die Vorsätze im Falz mit schmalem weißem Papierstreifen verstärkt. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE mit beeindruckenden Photographien. - "In seiner Architektur- und Industriefotografie nimmt Max Baur die formalen Ausdrucksmittel heutiger zeitgenössischer Fotografen voraus. Teile von Baurs Werk erinnern an die Stilrichtung der "Neuen Sachlichkeit. . Seine Stilleben erinnern an die für das Bauhaus prägende Sachfotografie." (Wikipedia, "Max Baur". ) "Sorgfalt, größte Aufmerksamkeit für Details und schwungvolle Linien waren Kennzeichen seiner Fotografie" (William A. Ewing in: Max Baur. Im Geist des Bauhaus. Fotografien 1925-1960. Zürich 2001) Originalleinen 4to. 31x 24 cm. 48 Seiten. Einleitung und Abbildungsverzeichnis sowie 128 Seiten Tafelteil mit ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien von Max Baur. ERSTAUSGABE. Der hintere blaue Deckel nur leicht berieben. Am oberen Rand des Vorsatzes mit Vermerk " Ursula von Nathusius, Dezember 1937 ". Die Vorsätze im Falz mit schmalem weißem Papierstreifen verstärkt. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE mit beeindruckenden Photographien. - "In seiner Architektur- und Industriefotografie nimmt Max Baur die formalen Ausdrucksmittel heutiger zeitgenössischer Fotografen voraus. Teile von Baurs Werk erinnern an die Stilrichtung der "Neuen Sachlichkeit. . Seine Stilleben erinnern an die für das Bauhaus prägende Sachfotografie." (Wikipedia, "Max Baur". ) "Sorgfalt, größte Aufmerksamkeit für Details und schwungvolle Linien waren Kennzeichen seiner Fotografie" (William A. Ewing in: Max Baur. Im Geist des Bauhaus. Fotografien 1925-1960. Zürich 2001)
[SW: Architekturfotografie, Neue Sachlichkeit, Photographie, Bauhausfotografie, Bauhausphotographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292851 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 190,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architekturfotografie, Neue Sachlichkeit, Photographie, Bauhausfotografie, Bauhausphotographie Baur, Max: Potsdam. Ein Bilderwerk. Mit einer Einleitung von Hans Kania. Berlin, Karl Specht Verlag, 1937. SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE mit beeindruckenden Photographien. - "In seiner Architektur- und Industriefotografie nimmt Max Baur die formalen Ausdrucksmittel heutiger zeitgenössischer Fotografen voraus. Teile von Baurs Werk erinnern an die Stilrichtung der "Neuen Sachlichkeit. . Seine Stilleben erinnern an die für das Bauhaus prägende Sachfotografie." (Wikipedia, "Max Baur". ) "Sorgfalt, größte Aufmerksamkeit für Details und schwungvolle Linien waren Kennzeichen seiner Fotografie" (William A. Ewing in: Max Baur. Im Geist des Bauhaus. Fotografien 1925-1960. Zürich 2001) Originalhalbleinen. 4to. 31x 24 cm. 48 Seiten. Einleitung und Abbildungsverzeichnis sowie 128 Seiten Tafelteil mit ganzseitigen Abbildungen nach Fotografien von Max Baur. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE mit beeindruckenden Photographien. - "In seiner Architektur- und Industriefotografie nimmt Max Baur die formalen Ausdrucksmittel heutiger zeitgenössischer Fotografen voraus. Teile von Baurs Werk erinnern an die Stilrichtung der "Neuen Sachlichkeit. . Seine Stilleben erinnern an die für das Bauhaus prägende Sachfotografie." (Wikipedia, "Max Baur". ) "Sorgfalt, größte Aufmerksamkeit für Details und schwungvolle Linien waren Kennzeichen seiner Fotografie" (William A. Ewing in: Max Baur. Im Geist des Bauhaus. Fotografien 1925-1960. Zürich 2001)
[SW: Architekturfotografie, Neue Sachlichkeit, Photographie, Bauhausfotografie, Bauhausphotographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293031 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 198,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Max Slevogt in der Pfalz. Katalog der Max-Slevogt-Galerie in der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paas, Sigrun und Roland Krischke Max Slevogt in der Pfalz. Katalog der Max-Slevogt-Galerie in der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben. 2009 Berlin/deutscher Kunstverlag Max Slevogt in der Pfalz. Katalog der Max-Slevogt-Galerie in der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben gesamt 192 Seiten ein Künstlerleben im Herzen der Pfalz großformatiger illustrativer Bildband guter Zustand mit Zeittafel und Literaturverzeichnis Max Slevogt (1868-1932) zählt mit Max Liebermann und Lovis Corinth zu den drei großen deutschen Impressionisten. Geboren in Landshut, ist Slevogt in Würzburg und München aufgewachsen. In der bayerischen Landeshauptstadt besuchte er die Akademie und sorgte mit für damalige Zeiten gewagten Bildern für einen Skandal, der ihm den Beinamen Slevogt der Schreckliche einbrachte. Nach seiner Übersiedelung nach Berlin war er einer der begehrtesten Porträtmaler der höheren Gesellschaft. 1914 erwarb er aus dem Familienbesitz seiner Frau das Landgut Neukastel bei Leinsweiler (Pfalz), wo er sich seither den Sommer über aufhielt, um dort zu malen. Seine pfälzischen Landschaften zählen zu seinen schönsten Bildern. Als Slevogt starb, hinterließ er seinen Erben zahlreiche Werke, von denen er sich sein Leben lang nicht hatte trennen wollen. 1971 erwarb das Land Rheinland-Pfalz von seinen Nachkommen 121 Gemälde und Zeichnungen, die seit 1980 in der eigens dafür gegründeten Max Slevogt-Galerie in der Villa Ludwigshöhe nahe dem pfälzischen Edenkoben gezeigt werden - mittlerweile um viele graphische Arbeiten und Gemälde erweitert. Dieser Katalog zeigt zum ersten Mal in einem Band sämtliche Gemälde und einige Aquarelle der Max Slevogt-Galerie in durchgehend farbigen Abbildungen. Jedes Bild wird einzeln beschrieben und durch Hinweise auf weiterführende Literatur ergänzt. In einem einleitenden Kapitel wird Slevogts Leben durch Zitate, Bilder und biographische Daten veranschaulicht - ergänzt durch farbige Abbildungen der Slevogt-Gemälde aus dem Landesmuseum Mainz. ISBN: 9783422021884
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3199 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bröhan, Nicole; Max [Ill.] Liebermann und Carmen Sylvia [Hrsg.] Weber  2 Titel / 1. Max Liebermann (Posie des einfachen Lebens ; [Katalog zur Ausstellung "Max Liebermann. Poesie des Einfachen Lebens", Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, 13. September 2003 - 29. Februar 2004)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bröhan, Nicole; Max [Ill.] Liebermann und Carmen Sylvia [Hrsg.] Weber 2 Titel / 1. Max Liebermann (Posie des einfachen Lebens ; [Katalog zur Ausstellung "Max Liebermann. Poesie des Einfachen Lebens", Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, 13. September 2003 - 29. Februar 2004) Künzelsau: Swiridoff. 2003 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 223 S. Orig.pappband, schönes Ex. zahlr. Ill. ISBN: 3899290038 --------- Liebermann, Max - Achenbach, Sigrid; Max Liebermann und Angelika Wesenberg: Max Liebermann, Jahrhundertwende : 1. Auflage, Berlin, Ars Nicolai, 1997. 330 S. : zahlr. Ill. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Orig.pappband, verschweißt, NEUWERTIG, ISBN 3875849787
[SW: Liebermann, Max]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27523 - gefunden im Sachgebiet: Kunst - Deutschland 20. Jh.
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch der Naturwissenschaften 1895-1896. Enthaltend die hervorragendsten Fortschritte auf den Gebieten: Physik, Chemie u. chemische Technologie, angewandte Mechanik, Meterologie u. physikalische Geographie, Astronomie u. mathematische Geographie; Zoologie und Botanik; Forst- und Landwirtschaft; Mineralogie und Geologie; Anthropologie; Ethnologie und Urgeschichte; Gesundheitspflege; Medizin und Physiologie; Länder- und Völkerkunde; Handel, Industrie und Verkehr.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wildermann, Max Hrsg.: Jahrbuch der Naturwissenschaften 1895-1896. Enthaltend die hervorragendsten Fortschritte auf den Gebieten: Physik, Chemie u. chemische Technologie, angewandte Mechanik, Meterologie u. physikalische Geographie, Astronomie u. mathematische Geographie; Zoologie und Botanik; Forst- und Landwirtschaft; Mineralogie und Geologie; Anthropologie; Ethnologie und Urgeschichte; Gesundheitspflege; Medizin und Physiologie; Länder- und Völkerkunde; Handel, Industrie und Verkehr. Freiburg, Herdersche Verlagshandlung, 1896. Einband etwas berieben und fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------- Mit Beiträgen folgender Autoren: Max Wildermann (Physik), Hermann Vogel (Chemie), O. E. R. Zimmermann (Botanik), Hermann Reeker (Zoologie), Fritz Schuster (Forst- und Landwirtschaft), Joseph Plaßmann (Astronomie), F. Behr (Länder- und Völkerkunde), Joh. Elbert (Mineralogie und Geologie), Jakob Scheuffgen (Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte), F. X. Gigglberger (Gesundheitspflege, Medizin und Physiologie), Otto Feeg (Industrie und industrielle Technik), Wilhelm Trabert (Meteorologie), Max Wildermann (angewandte Mechanik), Max Wildermann (Von verschiedenen Gebieten) und Totenbuch mit Totenregister für die Jahre 1894-1899. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband, 560 Seiten mit zahlreichen Abbildungen 1.Auflage, Einband etwas berieben und fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------- Mit Beiträgen folgender Autoren: Max Wildermann (Physik), Hermann Vogel (Chemie), O. E. R. Zimmermann (Botanik), Hermann Reeker (Zoologie), Fritz Schuster (Forst- und Landwirtschaft), Joseph Plaßmann (Astronomie), F. Behr (Länder- und Völkerkunde), Joh. Elbert (Mineralogie und Geologie), Jakob Scheuffgen (Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte), F. X. Gigglberger (Gesundheitspflege, Medizin und Physiologie), Otto Feeg (Industrie und industrielle Technik), Wilhelm Trabert (Meteorologie), Max Wildermann (angewandte Mechanik), Max Wildermann (Von verschiedenen Gebieten) und Totenbuch mit Totenregister für die Jahre 1894-1899.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 88461 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Max Beckmann - Die Nacht :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beckmann, Max ; Ausstellung ; Düsseldorf, Bildende Kunst, Interpretation, Bild, Bildinterpretation, Beckmann, Max und Anette Kruszynski: Max Beckmann - Die Nacht : Düsseldorf : Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 1997. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 6. September bis 30. November 1997 ; [erscheint anläßlich der Ausstellung "Max Beckmann - Die Nacht"]. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos. " Die Nacht" Inszenierte Barbarei und künstlerische Reflexion. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 174 Seiten . Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 30 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos. " Die Nacht" Inszenierte Barbarei und künstlerische Reflexion.
[SW: Beckmann, Max ; Ausstellung ; Düsseldorf, Bildende Kunst, Interpretation, Bild, Bildinterpretation, Analyse]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 217343 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hofmusik, Türken, Spanische Niederlande, Krieg, Regierung, Osmanen, Osmanisches Reich Max Emanuel: Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700. München Hirmer, 1976. Band I : Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Herausgegeben von Hubert Glaser. Band II : Katalog der Ausstellung im Alten und Neuen Schloß Schleißheim. ZWEI (2) Bände. SEHR schönes Exemplar der Ausgabe in ZWEI Bänden. Bei Band II nur der Seitenschnitt leicht stockfleckig - Enthält u.a. : Jugend und Erziehung. Regierungsantritt. Max Emanuel im Großen Türkenkrieg. Türkenbeute. Münchner Hofkunst um 1680. Statthalter in den Spanischen Niederlanden. Der Spanische Erbfolgekrieg. Exil. Kriegsleid und Aufstand in Bayern 1703-1706. Sendlinger Mordweihnacht. Die Musik am Hofe. Die höfische Jagd. Benediktbeuern. Nachleben. Kunstgewerbe. Land und Volk.BEILIEGT: UMFANGREICHE BESPRECHUNg der Ausstellungseröffnung durch DORIS SCHMIDT (SZ) Ferner liegt bei. Umfangreiche REZENSION von LUDWIG HÜTTL: Max Emanuel. Der Blaue Kurfürst. durch BENNO HUBENSTEINER ( " eines der wichtigsten Bücher dieses Jahres ") ( SZ 1976( Originalbroschur. 420 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. 28 cm SEHR schönes Exemplar der Ausgabe in ZWEI Bänden. Bei Band II nur der Seitenschnitt leicht stockfleckig - Enthält u.a. : Jugend und Erziehung. Regierungsantritt. Max Emanuel im Großen Türkenkrieg. Türkenbeute. Münchner Hofkunst um 1680. Statthalter in den Spanischen Niederlanden. Der Spanische Erbfolgekrieg. Exil. Kriegsleid und Aufstand in Bayern 1703-1706. Sendlinger Mordweihnacht. Die Musik am Hofe. Die höfische Jagd. Benediktbeuern. Nachleben. Kunstgewerbe. Land und Volk.BEILIEGT: UMFANGREICHE BESPRECHUNg der Ausstellungseröffnung durch DORIS SCHMIDT (SZ) Ferner liegt bei. Umfangreiche REZENSION von LUDWIG HÜTTL: Max Emanuel. Der Blaue Kurfürst. durch BENNO HUBENSTEINER ( " eines der wichtigsten Bücher dieses Jahres ") ( SZ 1976(
[SW: Hofmusik, Türken, Spanische Niederlande, Krieg, Regierung, Osmanen, Osmanisches Reich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 277317 - gefunden im Sachgebiet: Bavarica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trotz Tod und Tränen. Ein fröhliches Buch. Mit Schattenrissen von Lotte Nicklaß : 23. Auflage : München, Verlegt bei Hermann A. Wiechmann 1922, Gebundene Ausgabe im Original Schuber, sehr guter Zustand Max Jungnickel (* 27. Oktober 1890 in Saxdorf, Kreis Liebenwerda; † 13. Januar 1945 in Welun, Wartheland) war ein deutscher Schriftsteller.    Max Jungnickel war der Sohn eines Bahnwärters und einer Schneiderin. Nach dem Besuch der Volksschule begann er 1904 eine Lehrerausbildung an der Präparandenanstalt in Delitzsch, von der er 1906 relegiert wurde. Jungnickel ging nach Berlin, wo er anfangs in ärmlichen Verhältnissen lebte. Er war Mitarbeiter einer Zeitschrift und hörte daneben an der Universität Vorlesungen bei dem Literaturwissenschaftler Erich Schmidt. Nach ersten literarischen Erfolgen heiratete Jungnickel 1915; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Am Ersten Weltkrieg nahm Jungnickel von 1915 bis 1918 als Soldat teil; er wurde verwundet und galt zeitweise als vermisst.   Nach Kriegsende lebte Max Jungnickel wieder als freier Schriftsteller in Berlin. In den Zwanzigerjahren entwickelte er sich zum Sympathisanten der NSDAP. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gehörte er im Oktober 1933 zu den Unterzeichnern eines Treuegelöbnisses gegenüber Hitler. Im gleichen Jahre veröffentlichte er ein Buch über Joseph Goebbels, und auch weitere während des Dritten Reiches erschienene Werke Jungnickels haben eine klare nationalistische und militaristische Tendenz. Jungnickel, der noch bis 1944 veröffentlichen konnte, gilt seit Januar 1945 als verschollen.   Max Jungnickel war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Skizzen, Theaterstücken und Gedichten. Seine Werke tragen häufig märchenhafte Züge und sind stark beeinflusst von der deutschen Romantik und den dänischen Autoren Hans Christian Andersen und Jens Peter Jacobsen. 1943 wurde Jungnickel mit dem Gaukulturpreis Halle-Merseburg ausgezeichnet. Nach 1945 standen in der Sowjetzone bzw. der frühen DDR insgesamt acht zwischen 1932 und 1942 erschienene Werke Jungnickels auf der "Liste der auszusondernden Literatur".   (quelle:wikipedia) 23. Auflage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jungnickel, Max : Trotz Tod und Tränen. Ein fröhliches Buch. Mit Schattenrissen von Lotte Nicklaß : 23. Auflage : München, Verlegt bei Hermann A. Wiechmann 1922, Gebundene Ausgabe im Original Schuber, sehr guter Zustand Max Jungnickel (* 27. Oktober 1890 in Saxdorf, Kreis Liebenwerda; † 13. Januar 1945 in Welun, Wartheland) war ein deutscher Schriftsteller. Max Jungnickel war der Sohn eines Bahnwärters und einer Schneiderin. Nach dem Besuch der Volksschule begann er 1904 eine Lehrerausbildung an der Präparandenanstalt in Delitzsch, von der er 1906 relegiert wurde. Jungnickel ging nach Berlin, wo er anfangs in ärmlichen Verhältnissen lebte. Er war Mitarbeiter einer Zeitschrift und hörte daneben an der Universität Vorlesungen bei dem Literaturwissenschaftler Erich Schmidt. Nach ersten literarischen Erfolgen heiratete Jungnickel 1915; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Am Ersten Weltkrieg nahm Jungnickel von 1915 bis 1918 als Soldat teil; er wurde verwundet und galt zeitweise als vermisst. Nach Kriegsende lebte Max Jungnickel wieder als freier Schriftsteller in Berlin. In den Zwanzigerjahren entwickelte er sich zum Sympathisanten der NSDAP. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung gehörte er im Oktober 1933 zu den Unterzeichnern eines Treuegelöbnisses gegenüber Hitler. Im gleichen Jahre veröffentlichte er ein Buch über Joseph Goebbels, und auch weitere während des Dritten Reiches erschienene Werke Jungnickels haben eine klare nationalistische und militaristische Tendenz. Jungnickel, der noch bis 1944 veröffentlichen konnte, gilt seit Januar 1945 als verschollen. Max Jungnickel war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Skizzen, Theaterstücken und Gedichten. Seine Werke tragen häufig märchenhafte Züge und sind stark beeinflusst von der deutschen Romantik und den dänischen Autoren Hans Christian Andersen und Jens Peter Jacobsen. 1943 wurde Jungnickel mit dem Gaukulturpreis Halle-Merseburg ausgezeichnet. Nach 1945 standen in der Sowjetzone bzw. der frühen DDR insgesamt acht zwischen 1932 und 1942 erschienene Werke Jungnickels auf der "Liste der auszusondernden Literatur". (quelle:wikipedia) 23. Auflage München : Hermann A. Wiechmann 1922. Gebundene Ausgabe Werke von Max Jungnickel: " Aus einer Träumerwerkstatt, Leipzig-Gohlis 1909 " Der Himmels-Schneider, Berlin 1913 " Der Frühlingssoldat, Charlottenburg 1915 " Trotz Tod und Tränen, München 1915 " Vom Offiziersmantel und anderes, Stuttgart 1915 " Draußen im Felde, München 1916 " Das lachende Soldatenbuch mit der Denkerstirne, München 1916 " Peter Himmelhoch, München 1916 " Vom Frühling und Allerhand, München 1916 " Ins Blaue hinein, München 1917 " Aus den Papieren eines Wanderkopfes, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1918 " Die blaue Marie, München 1918 " Jakob Heidebuckel, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1918 " 7 Lieder, Berlin 1918 " Die Mütter, München 1918 " Die Mütter. Die Gefallenen. Der Heimgekehrte. Die Armsten, München 1918 " An geweihten Stätten und aus alten Tagen, Berlin-Steglitz 1919 " Gäste der Gasse, Berlin-Schöneberg [u. a.] 1919 " Das Schulgebet, Berlin 1919 " Der Wolkenschulze, Leipzig 1919 " Auf dem Lande, Berlin-Steglitz 1920 " Kirchpfennigs, Berlin 1920 " Das Herz in der Laterne, Leipzig 1921 " Kinder, München 1921 " Kunterbuntes Heimweh, München 1921 " Menschen auf der Himmelsstraße, München 1921 " Peter Himmelhoch und andere Dichtungen, München 1921 " Peter Himmelhoch und Der Sternenkantor, München 1921 " Grille und Notenkopf, Leipzig 1922 " Der Puppenspieler auf der Blaumeise, Stuttgart [u. a.] 1922 " Das Jahr im Leben der Kinder, Mainz 1923 (zusammen mit Hans Friedrich) " Das müde Haus, Hannover 1923 " Das närrische Lesebuch, Berlin 1923 " Sorge 13, Wien 1923 " Der Vogelkantor oder Die Seele des Erziehers, Querfurt 1923 " Kabäuschens Traumreise, München 1924 " Michael Spinnler, Hannover 1924 " Aus Wind und Himmel, Hannover 1925 " Das Käthe-Kruse-Bilderbuch, München 1925 (zusammen mit Käthe Kruse) " Mein Bilderbuch, Mainz 1925 (zusammen mit Franz Wacik) " Wunder um die Schusterkugel, Neustadt b. Koburg 1925 " Blinder Schimmel, Blautopf und das Schwert des Konradin, Stuttgart 1926 " Die Fahrt ins Bilderbuchhaus, Mainz 1926 " Lichter im Wind, Hannover 1926 " Max-Jungnickel-Büchlein, Mühlhausen i. Thür. 1926 " Die verzauberte Schulstunde, Breslau 1926 " Die Uhrenherberge, Berlin-Zehlendorf 1927 " Brennende Sense, Bad Pyrmont 1928 " Die Schnurrpfeil und die anderen, Berlin 1928 " Christian Pilgram und seine Ulrike und andere Erzählungen, Reutlingen 1929 " Der Rutsch ins Mauseloch, Berlin 1929 " Sulamith Wülfing, Dürers kleine Tochter, Elberfeld 1929 (zusammen mit Sulamith Wülfing) " Der Jahrmarkt Gottes, Leipzig 1931 " Fillafalla, Leipzig 1932 " Der Sturz aus dem Kalender, Leipzig 1932 " Volk und Vaterland, Berlin 1932 " Goebbels, Leipzig 1933 " Der kalte Wolf, Leipzig 1933 " Die Meldung, Leipzig 1933 " Gesichter im Feuer des Weltkrieges, Berlin [u. a.] 1935 " Die kleine Unvollendete, Berlin 1935 " Ein kleiner Junge lacht ins Leben, Gütersloh 1935 " Verborgene Welt, Berlin-Grunewald 1935 " Klein-Tomma staunt in die Welt, Gütersloh 1936 " Die Schwingen der Seele, Weimar 1936 " Gesichter am Wege, Stuttgart 1937 " Mythos des Soldaten, Berlin 1938 " Capella Maidron, Halle 1939 " Kommando der Erde, Berlin 1939 " Fliegende Grenadiere, Berlin 1940 " Das Schwert im Sternbild, Freiburg i. Br. 1941 " Du bist verweht, Zerline!, Freiburg i.Br. 1942 " Peter und die Stunde X, Berlin 1942 " Steen und seine Phoebe, Berlin 1943 " Im Bett Napoleons und andere Kurzgeschichten, Berlin 1944 " Der Sperling des Catull, Freiburg i.Br. 1944 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67050 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heine, Helme Der Boxer und die Prinzessin Middelhauve 1997 Hardcover/gebunden Vorsatzblatt sauber herausgetrennt, Seiten sauber - wie neu! Angetan mit Boxhandschuhen und Eisenpanzer, besiegt Nashorn Max, der dünnhäutige Dickhäuter, den Drachen, der die schöne und edle Prinzessin gefangen hielt. Als Belohnung erbittet er ihre Hand. Doch die Prinzessin will keinen gepanzerten Ehemann. So befreit sich Max von seiner unbequemen Ritterrüstung - und macht eine wunderbare Entdeckung. (Ab 4 Jahre.) Das Nashorn Max ist ein zartes Kind, mit dünner, empfindlicher Haut und einem Horn, so weich, dass es ein Schmetterling umknicken kann. Schaff dir eine dicke Haut an, meint sein Vater. Das Leben ist hart! So zieht sich Max eine Ritterrüstung und Boxhandschuhe an und wird unbesiegbar. Bis er sich eines Tages in eine Prinzessin verliebt. Als tüchtiger Ritter besiegt Max jeden Drachen - auch den, der die Prinzessin gefangen gehalten hat. Und weil sie so schön und edel ist, hält Max um ihre Hand an. Doch die Prinzessin will keinen Mann mit Boxhandschuhen und eisernem Panzer. So legt Max alles ab, was ihm Schutz und Stärke gab - und macht eine wunderbare Entdeckung... 40 273x215 mm ISBN: 9783787695232
[SW: Helme Heine/Bilderbuch/Rarität]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN59319 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 58,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scheler, Max ; Bildreportage ; Geschichte 1950-1972 ; Bildband; Scheler, Max ; Porträtfotografie ; B Scheler, Max und Peer-Olaf Richter: Max Scheler : Fotografien ; von Konrad A. bis Jackie O. ; Bilder aus Deutschland, China und den USA ; [anlässlich der Ausstellung Max Scheler - Von Konrad A. bis Jackie O. Fotografien aus Deutschland, China und den USA ; Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg: 11. September bis 15. November 2009 ; Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum: 21. Mai bis 12. September 2010]. München : Schirmer Mosel, 2009. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Peer-Olaf Richter mit Christiane Gehner und Matthias Harder. Mit Texten von Ulrich Pohlmann, Matthias Harder und Peer-Olaf Richter FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalbroschur. 167 Seiten : Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. ; 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Scheler, Max ; Bildreportage ; Geschichte 1950-1972 ; Bildband; Scheler, Max ; Porträtfotografie ; Berühmte Persönlichkeit ; Geschichte 1950-1972 ; Bildband, Fotografie, Video, Computerkunst, Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286482 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ackermann, Max ; Malerei ; Ausstellung ; Bietigheim-Bissingen <1995>, Bildende Kunst, Biographie, le Bayer, Rudolf (Herausgeber): Max Ackermann : 1887 - 1975 ; Bilder aus siebzig Jahren. Dieser Katalog erscheint anlässlich der Max-Ackermann-Retrospektive zum 20. Todestag des Künstlers im Oktober. Bietigheim-Bissingen : Bayer, 1995. November 1995 in der Galerie Bayer in Bietigheim-Bissingen] / [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Galerie Bayer GmbH. Konzeption und Gestaltung: Rudolf Bayer. Texte: Rudolf Bayer ; Thomas Schaaf. In Zusammenarbeit mit dem Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen] FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Vgl. AKL I, 253 ff. Der Maler und Graphiker Max Ackermann (1887-1975) studierte bei namhaften Künstlern in Weimar, Dresden, München und Stuttgart, so bei Henry van de Velde, Richard Müller, Franz von Stuck und Adolf Hölzel, der ihn nachhaltig beeinflusste. Während der Nazizeit erhielt er Berufsverbot. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 216 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Vgl. AKL I, 253 ff. Der Maler und Graphiker Max Ackermann (1887-1975) studierte bei namhaften Künstlern in Weimar, Dresden, München und Stuttgart, so bei Henry van de Velde, Richard Müller, Franz von Stuck und Adolf Hölzel, der ihn nachhaltig beeinflusste. Während der Nazizeit erhielt er Berufsverbot.
[SW: Ackermann, Max ; Malerei ; Ausstellung ; Bietigheim-Bissingen <1995>, Bildende Kunst, Biographie, leben, Werk, Maler, Malerei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 298996 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BECKMANN - Lenz, Christian Stephan Lackner, der Freund Max Beckmanns. München (Max Beckmann Archiv. Bayerische Staatsgemäldesammlungen) 2000 * 'Hefte des Max Beckmann Archivs 5' - eine Ausstellung des Max Beckmann Archivs in der Staatsgalerie moderner Kunst 2000 . 119 S. mit Beiträgen von Stephan Lackner, Marco Pesaree und Christiane Zeiller. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm.. Brosch.. neuwertig * 'Hefte des Max Beckmann Archivs 5' - eine Ausstellung des Max Beckmann Archivs in der Staatsgalerie moderner Kunst 2000
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24862 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top