Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 696 Artikel gefunden. Artikel 616 bis 630 werden dargestellt.


Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

VEB Landkartenverlag Berlin (Hrsg.) - Touristenkarte Mecklenburger Seenplatte mit Neubrandenburg, Neustrelitz, Waren Eigenverlag, 1970. 2 S. ca. 21 x 12 cm, Landkarte Schöne mehrfarbige Landkarte / Übersichtskarte / Reisekarte / Wanderkarte / Touristenkarte im Maßstab 1:120.000; Nr. 5956049; mit Angaben für Motortouristik und Wassersport; leichte Gebrauchspuren, gelegentlich Einrisse an den Falzen; mittelmäßig erhalten
[SW: DDR, Heimatgeschichte, Landkarte, Touristenkarte, Übersichtskarte, Wanderkarte, Tourismus, Naherholung, Mecklenburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69512 - gefunden im Sachgebiet: Landkarten, Übersichtskarten
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 8,96
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kuhnke, Manfred Der traurige Clown und der Elefant auf dem Seil - Hans Fallada und e. o. plauen federchen Verlag 2003 Neubrandenburg Broschur 107 S. 210x150 mm SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar - fast wie neu - nur der Einband ist minimal bestoßen - Internationaler Versand ISBN: 9783910170537 leichte Gebrauchsspuren
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 220915b40y - gefunden im Sachgebiet: (Auto-)Biographie/Briefe: Schriftsteller/innen
Anbieter: primobuch, DE-12163 Berlin

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer-Scharffenberg, Fritz:  Boddengeflunker. Neun Geschichten aus dem Nachlaß.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer-Scharffenberg, Fritz: Boddengeflunker. Neun Geschichten aus dem Nachlaß. Rostock, Hinstorff, 1980. 2. Aufl. 106 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag leicht berieben Mit 12 Federzeichnungen von Hartwig Hamer ; Meyer-Scharffenberg, Fritz – Schriftsteller, geb. 19.10.1912 Wittenburg, gest. 24.12. 1975 Rostock, Vater: Seemann, Krankenpfleger, Schulzeit in Schwerin; Lehre als Schriftsetzer; 1933-1939 teils arbeitslos, als Versicherungsagent, Beifahrer und schließlich als Journalist in Neubrandenburg tätig; ließ sich ab 1953 in Rostock als freischaffender Schriftsteller nieder; lebte meist auf dem Lande; war Erzähler, Romanautor, Lyriker, Feuilletonist, Fritz-Reuter Übersetzer und Verfasser populärwissenschaftlicher Heimatliteratur.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41828 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer-Scharffenberg, Fritz:  Zwischen Strom und Haff. Warnemünde, Nienhagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kühlungsborn, Rerik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer-Scharffenberg, Fritz: Zwischen Strom und Haff. Warnemünde, Nienhagen, Bad Doberan, Heiligendamm, Kühlungsborn, Rerik. Rostock, Hinstorff, 1987. 9. Aufl. 278 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Namenseintrag Überarbeitet von Klaus Meyer, Mit zahlr. Illustrationen von Dietrich Becker. ; "Mit Fritz Meyer-Scharffenberg (1912-1977) fährt der Leser die Warnow abwärts von Rostock nach Warnemünde. Er sieht am Gehlsdorfer Ufer den Angler, der auf den wartet, der da kommen soll, sieht die Kräne der Neptunwerft und die Silhouette der alten neuen Stadt in den Himmel ragen, und zu beiden Seiten ziehen dann neue Stadtteile, Industrieanlagen und das weite Land vorüber. Dabei, und auf der Wanderung durch das Küstenland bis Rerik am Salzhaff, werden ihm Geschichten erzählt, die ihm die Gegenwart einer liebenswerten Heimat aus der Vergangenheit heraus erstehen lassen. Die Geschichte, besonders jene über tausend Jahre umfassende schriftliche Kunde vom Raum zwischen Warnemünde, Doberan und Rerik, ist hier eine Reihe lebhaft bewegter Bilder, darunter Großaufnahmen vom Alten Strom, von der Stolteraa, von der See, die „röhrt", von dem berühmten Lotsenkapitän Stephan Jantzen, und die Gegenwart ist das „freundliche Heute" und das Land, das als Stück eines großen Ganzen begriffen wird. Im weiteren erzählt der Autor vom Hägerort mit Nienhagen, von Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn. Was der Leser dabei erfährt, ist erstaunlich: Badeleben damals und heute, Mönche und Klöster, Kasper-Ohm, „Molli", der weiße Fürst, der ein roter Kurier ist, auch von Grabinschriften, die der Leser auswendig lernen wird..., von gotischen Kirchen und Baumeistern des Klassizismus. Fritz Meyer-Scharffenberg berichtet über die lernende Jugend, und immer wieder kommt er mit den Bewohnern dieser Landschaft ins Gespräch. Er erzählt von Fischern und vom Meer, von Sturmfluten, Bernstein und dem ältesten deutschen Seebad. Es ist das Heimatbuch eines Fabulierers, für den sich Geschichte, Geologie, Volkskundliches und Kulturhistorisches, aber auch das Erlebnis der Gegenwart gleich in Geschichten umzusetzen scheinen. Behutsame, aber erforderliche, notwendige Ergänzungen und Erweiterungen für diese Auflage, mit der der Leser zeitlich bis zum Jahr 1980 geführt wird, nahm Klaus Meyer vor, der Sohn Fritz Meyer-Scharffenbergs." ; Meyer-Scharffenberg, Fritz – Schriftsteller, geb. 19.10.1912 Wittenburg, gest. 24.12. 1975 Rostock, Vater: Seemann, Krankenpfleger, Schulzeit in Schwerin; Lehre als Schriftsetzer; 1933-1939 teils arbeitslos, als Versicherungsagent, Beifahrer und schließlich als Journalist in Neubrandenburg tätig; ließ sich ab 1953 in Rostock als freischaffender Schriftsteller nieder; lebte meist auf dem Lande; war Erzähler, Romanautor, Lyriker, Feuilletonist, Fritz-Reuter Übersetzer und Verfasser populärwissenschaftlicher Heimatliteratur.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41829 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

CD / COMPACT DISC: NIEDERDEUTSCHE DICHTUNG VON FRITZ REUTER UND ERNA TAEGE-RÖHNISCH. Gelesen von Erna Taege-Röhnisch, Helmut de Voss und Werner Völschow. Neubrandenburg, Fritz-Reuter-Gesellschaft,o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe Laufzeit: ca. 73 Minuten. Mit Inlay. In der Original-CD-Hülle. - Sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22662A - gefunden im Sachgebiet: TONTRÄGER
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, DE-95369 Untersteinach b. Kulmbach

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, Volker:  Neubrandenburg. Ein historischer Führer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmidt, Volker: Neubrandenburg. Ein historischer Führer. Rostock, Hinstorff, 1997. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 112 S. mit zahlr. Illustr. Pappband. ===> BEI GLEICHZEITIGER BESTELLUNG EINES WEITEREN TITELS WERDEN FÜR DIESES BUCH NUR EUR 4,00 BERECHNET. <===
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59293A - gefunden im Sachgebiet: Varia I
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burger, Dr. Fritz (Hrsg.) Handbuch der Kunstwissenschaft, 19 Lieferungen Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion M.B.H, Berlin-Neubrandenburg, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe Handbuch der Kunstwissenschaft. Herausgegeben von Dr. Fritz Burger, Im Leinen Einband als Schutzumschlag 1. Lieferung 3, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 1, Lieferung 4, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 2, Lieferung 7, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 3, Lieferung 8, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 4, Lieferung 9, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 5, Lieferung 12, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 6,Lieferung 15, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 7, Lieferung 19, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 8, Lieferung 23, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 9, Lieferung 24, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 10, Lieferung 30, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 11, Im Leinen Einband als Schutzumschlag. 2, Lieferung 33, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 12, Lieferung 35, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 13, Lieferung 37, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 14, Lieferung 39, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 15, Lieferung 48, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 16, Lieferung 51, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 17, Lieferung 54, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 18, Lieferung 56, O. Wulff, Altchristliche und byzantinische Kunst, Heft 19. 19 Hefte, im guten Zustand, Umschlag von den Heften nachgedunkelt und an den Rändern etwas ab genutzt, innen sehr gut. Über 1000g
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37518 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, DE-19322 Wittenberge

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunzel, Michael:  Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Grossherzöge von Mecklenburg 1537 bis 1918. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B. Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde. Heft 9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Kunzel, Michael: Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Grossherzöge von Mecklenburg 1537 bis 1918. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B. Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde. Heft 9. Rostock, Schmidt-Römhild, 1995. S. 166. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 3795037042 Mit 133. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorwort, Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537 bis 1918: Die Gnadenpfennige und frühen Porträtmedaillen der Herzöge von Mecklenburg, Mecklenburg bis zur Landesteilung 1621, Mecklenburg-Schwerin ab 1621, Ereignismedaillen vom Barock bis zum Historismus, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Grenzfälle: Gedächtnismedaillen und Staatspreise bis 1918, Gedächtnismedaillen auf den Tod von Mitgliedern des großherzoglichen Hauses Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Die Staatspreise von 1883 bis 1911, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Katalog der mecklenburgischen Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537 bis 1918: Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Strelitz, Verzeichnis der Medailleure und privaten Prägeanstalten, Quellen und Literatur, Ungedruckte Quellen, Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin (MLHAS) , Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Regionalbibliothek Neubrandenburg, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (GStAPK) , Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett Berlin, Literatur, Versteigerungskataloge, Sammlungen mecklenburgischer Münzen und Medaillen, Sonstige Versteigerungskataloge, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweis. 3795037042
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Numismatik Suche0062]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41976 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichsamt für Landesaufnahme Berlin: Neustrelitz - Neubrandenburg - Müritzsee. Einheitsblatt Nr. 36. Reichskarte / Landkarte auf Leinenträger. Maßstab 1 : 100.000 Berlin: Reichsamt für Landesaufnahme, 1934. Zusammendruck 1934 aus der Karte des Deutschen Reiches. Farbige Faltkarte auf Leinenträger, Maße zirka 79 x 66 cm, Maßstab 1 : 100.000. Rechtsbündig mit Zeichenerklärung. Gutes Exemplar. S6 Mecklenburg-Vorpommern ; Karte des Deutschen Reiches ; KDR ; Landkarte ; Plan ; Kartographie ; Kartografie
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 116886 - gefunden im Sachgebiet: Kartographie
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Griese, Friedrich:  Der Ruf des Schicksals. Erzählungen aus dem alten Mecklenburg. Deutsche Hausbücherei Band 609.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Griese, Friedrich: Der Ruf des Schicksals. Erzählungen aus dem alten Mecklenburg. Deutsche Hausbücherei Band 609. Hamburg, Otto Meissners Verlag, (1934). S. 84. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband, Gute Erhaltung, kleiner Eintrag auf dem Vorsatz Inhalt: Frie, Drei Jahre Lachen, Der Irrgang, Der Ruf des Schicksals, Der grüne Ofen, Nebliger Tag, Herr und Knecht, Besuch am Abend, Söß Dag`. ; Griese, Friedrich - Schriftsteller geb. 2.10.1890 Lehsten bei Waren. gest. 1.7.1975 Lübeck, Vater: Kleinbauer, G. besuchte das Lehrerseminar in Lübtheen; wurde 1911 Hauslehrer; 1913 Lehrerin Stralendorf und Parchim; 1926 Volksschullehrer in Kiel: 1935 Rückkehr nach Mecklenburg; lebte auf »Rethus« bei Parchim; kam ins Zuchthaus Alt-Strelitz und ins Lager Fünfeichen bei Neubrandenburg; wurde 1946 entlassen; lebte ab 1955 in Lübeck; war seit 1934 Mitglied der Deutschen Akademie der Dichtung; erhielt 1940 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft; 1964 Mecklenburgischer Kulturpreis; schrieb eine große Zahl von Romanen, Erzählungen, Dramen, die alle in Mecklenburg spielen und vor allem das Dorfleben widerspiegeln; schrieb auch eine Autobiographie »Leben in dieser Zeit«
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42018 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HAMPEL, HEIDE. Neubrandenburg. Die Stadt der vier Tore. Mit Fotos von Ulrike Rosenmüller. Rostock, Hinstorff Verlag,1991. 1. Auflage, 80 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 1 Karte. Illustrierter Original-Pappband. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Impressionen aus Mecklenburg/Vorpommern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23297A - gefunden im Sachgebiet: GEOGRAPHIE / ORTS- u. LANDESKUNDE
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, DE-95369 Untersteinach b. Kulmbach

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rat der Stadt Neustrelitz (Hrsg.) Aus dem alten Neubrandenburg. Kleine Anthologie bekannter Historiker/ Eine kleine Anthologie, II. Teil. 2 Hefte Verlag: Selbstverlag Verlag: Selbstverlag - Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs, Hefte 6 und 9. Anbei: Heft 11. Anekdoten und Geschichten aus dem ehemaligen Land Mecklenburg-Strelitz. Zusammen 3 Hefte. - Selbstverlag, Neustrelitz, 1971. 63/79 Seiten, kartoniert.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6b4625 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behr, Eckhard  Zum mercklichen Vortheil des Publici... : aus der Geschichte der Industrie- und Handelskammern Neubrandenburg, Rostock und Schwerin

Zum Vergrößern Bild anklicken

Behr, Eckhard Zum mercklichen Vortheil des Publici... : aus der Geschichte der Industrie- und Handelskammern Neubrandenburg, Rostock und Schwerin Rostock: Redieck & Schade. 2003 27,5x21cm. 360 Seiten. Hardcover ISBN: 3934116213 Zustand: Sehr Gut, ungelesen;
[SW: Orts- und Heimatkunde (allgemein) Karten Wirtschaft Globalisierung Berufswelt Bildung Markt Biographien Bibliographie Festschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 520361 - gefunden im Sachgebiet: Firmengeschichte/Vereine/Versicherungen/Gruppen
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,93
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,75
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 25.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 25. Waren Müritz, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, 2018. 192 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos, Zeichn. u. Karten. ; Inhalt: Elke Schanz und Enrico Darjes: Ausgewählte Funde von der Steinzeit bis in die Vorrömische Eisenzeit aus dem Tollensetal zwischen Tückhude und Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Uwe Weiß: Brandgräber der älteren Bronzezeit in Schönkamp, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Jens Ulrich: Germanische Körpergräber von Polchow und Spyker, Lkr. Vorpommern-Rügen, Jörg Ansorge: Archäologische Untersuchungen am Kavelpass bei Friedland, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Heiko Schäfer: Ein Wittenfund des späten 14. Jahrhunderts aus der Gemarkung Schwiessel, Lkr. Rostock, Stefan Rahde, Heiko Schäfer und Giannina Schindler: Ein markanter Hohlpfennigtyp des 14. Jahrhunderts aus Neubrandenburg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Frank Nikulka, Felicitas Görke, Miriam Plönißen und Rolf Schulze: Mittelalterliche und neuzeitliche Körpergräber bei Groß Pankow, Lkr. Ludwiglust-Parchim, Ralf Jänicke: Gebäudereste aus der Stadtgründungszeit Altentreptows, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, sowie ein bemerkenswerter Apothekenabfall aus dem 18. Jahrhundert, Louisa Radhos: Aus dem Schaft gefallen? Beineinlagen des 17. Jahrhunderts vom Neubrandenburger Marktplatz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Jörg Ansorge: Tabakwerbung und Renaissancekacheln aus den Gewölbeschüttungen im Wasserschloss Quilow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, SHasso Zwahr und Nick Dobusch: Die Glashütten auf dem Scharmützel (Scharmützelhütte) bei Ferdinandshof (1705–1749) und Johannesberg (1722–1768/69), ihre Geschichte und die bislang bekannten Glassiegel, Willi Lampe und C. Michael Schirren: Der Tradition verpflichtet, Ulrich Schoknecht: Neue Literatur, Frank Nikulka: Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2017.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42024 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top