Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2988 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Bischoff, Othmar und Erich Zehnpfenning;  Betriebsorganisation

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bischoff, Othmar und Erich Zehnpfenning; Betriebsorganisation Bad Homburg vor der Höhe, Verlag Dr. Max Gehlen, 1984. 12., überarbeitete Auflage 343 Seiten , 23 cm, kartoniert Namenseintrag, die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, aus dem Inhalt: Einführung in die Betriebsorganisation - Die Organisation des betrieblichen Aufbaus - Die Organisation des betrieblichen Ablaufs - Die Organisation des Arbeitsraumes, des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit - Die Organisation der Textverarbeitung - Die automatisierte Datenverarbeitung - Sachwortverzeichnis - Anhang: Ablaufplanung - Terminplanung 3d3a Betriebsorganisation; Othmar Bischoff; Erich Zehnpfenning; Wirtschaft; Fachbuch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41686 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Diefenbach, Karl:  Grundzüge der deutschen Militärgeschichte. Bd. 1. Historischer Überblick und Bd. 2. Arbeits- und Quellenbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diefenbach, Karl: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte. Bd. 1. Historischer Überblick und Bd. 2. Arbeits- und Quellenbuch. Freiburg im Breisgau, Rombach, 1993. 1. Aufl. 484, 464 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinbände , Schönes Exemplare ISBN: 3793006626 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Bernhard R. Kroener: Militärgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis 1648. Vom Lehnskrieger zum Söldner, Siegfried Fiedler: Militärgeschichte im Zeitalter des Absolutismus 1648 bis 1789. Von Söldnerheeren und Miliz zum stehenden Heer, Hans-Martin Ottmer: Militärgeschichte zwischen Französischer Revolution und Freiheitskriegen 1789 bis 1815. Vom Berufskriegerheer zur allgemeinen Wehrpflicht, Heiger Ostertag: Militärgeschichte im Zeitalter des Deutschen Bundes und der Einigungskriege 1815 bis 1871. Restauration, Revolution und Reichsgründung, Karl-Volker Neugebauer: Militärgeschichte des Kaiserreiches 1871 bis 1918. Des Kaisers »schimmernde« Wehr, Manfred Zeidler: Militärgeschichte der Weimarer Republik 1918 bis 1933. Die Reichswehr im demokratischen Staat, Karl-Volker Neugebauer: Militärgeschichte 1933 bis 1945. Die Wehrmacht im nationalsozialistischen Regime, Karl Diefenbach: Militärgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Kalten Krieg zur Entspannung, Bildquellenverzeichnis, Personenregister ; Einführung, Mittelalter und frühe Neuzeit bis 1648: I. Mittelalterliches Kriegswesen: 1. Auf Heerfahrt, 2. Das Rittertum, 3. Gewalthaufen, 4. Hanse und Deutscher Orden, II. Söldner und Heerscharen der frühen Neuzeit: 1. Neue Technik, neue Waffen, neue Taktik, 2. Dienst als Söldner, 3. Dreißigjähriger Krieg, Das Zeitalter des Absolutismus 1648-1789: I. Aufklärung, II. Das Militär in der Gesellschaft, III. Das Militär im absolutistischen Staat, IV. Rüstung und Versorgung, V. Organisation, VI. Lebensumstände, VII. Aufgeklärter Absolutismus und Krieg, VIII. Kriege und Kriegführung, Französische Revolution und Freiheitskriege 1789-1815: I. Geistige Strömungen, II. Die preußische Armee in der Gesellschaft, III. Militär, Staat und Reformen, IV Waffenwirkung, V. Heeresreform und Organisation der Armee, VI. Militärischer Dienst, VII. Fremdherrschaft und Nationalgefühl, VIII. Kriegführung: 1. Revolutionskrieg, 2. Die Niederlage von 1806 und ihre Folgen, 3. Aus den Feldzügen von 1812 und 1813, Deutscher Bund und Reichsgründung 1815-1871: I. Liberalismus und Nationalbewußtsein, II. Volksbewaffnung oder Königsheer? III. Militär, Staat und Verfassung, IV. Auswirkungen wirtschaftlicher und technischer Veränderungen, V. Taktische und organisatorische Forderungen, VI. Dienst- und Lebensverhältnisse, VII. Die deutsche Frage: Einheit und Freiheit, VIII. Revolutionskämpfe und Einigungskriege, Das Kaiserreich 1871-1918: I. Zeitgeist, II. Das Militär - der erste Stand im Staate? III. Militär und Politik, IV. Wirtschaft und Rüstung, V. Organisation des Militärwesens, VI. Militärischer Alltag, VII. Militarismus und Imperialismus, VIII. Der Erste Weltkrieg: 1. Kriegsausbruch, 2. Kriegsziele, 3. Kriegführung, 4. Niederlage, Die Weimarer Republik 1918-1933: I. Die ungeliebte Republik, II. Die Reichswehr - Fremdkörper in der Gesellschaft? III. Militär und Staat: 1. Der Anspruch auf Autonomie gegenüber der politischen Führung, 2. Militär, Politik und Parteien, IV. Technik und Bewaffnung, V. Organisation, VI. Alltag der Berufsarmee, VII. Geheime Wehrprojekte, VIII. Operatives und strategisches Denken, Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945: I. Nationalsozialistische Ideologie, II. Zwischen Tradition und Anpassung: Der Soldat in der »NS-Volksgemeinschaft« , III. Die Wehrmacht im nationalsozialistischen Staat: 1. Wehrmacht und Partei - die »zwei Säulen« des Staates? 2. Hitler und die oberste militärische Führung, 3. Wehrmacht und Nationalsozialismus im Kriege, IV. Wirtschaft und Rüstung, V. Organisatorische Entwicklungen, VI. Erziehung und Ausbildung, VII. Die Wehrmacht und nationalsozialistische Verbrechen: 1. Vernichtungskrieg, 2. Widerstand, Der Zweite Weltkrieg: 1. Vorbereitungen und Planungen, 2. Kriegführung, 3. Der Soldat im Krieg und Kampf, Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg: I. Die Nachwirkungen des Krieges, II. Das Leitbild vom »Staatsbürger in Uniform« , III. Militär im demokratischen Staat, IV. Militär und Technik, V. Operative und organisatorische Überlegungen, VI. Militärischer Alltag, VII. Streitfragen: Sicherheitspolitik und Abrüstung, VIII. Verteidigungskonzeptionen, Quellenverzeichnis, Personenregister. 3793006626
[SW: KSaSch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35437 - gefunden im Sachgebiet: Weltkriege und Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arbeiterbewegung ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1933-1940, politische Organisation, Foitzik, Jan: Zwischen den Fronten : zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 - 1939/40. Bonn : Verlag Neue Gesellschaft, 1986. Unter besonderer Berücksichtigung des Exils . / Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte ; Bd. 16. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Sehr umfangreiche REZENSION des Titels durch RICHARD LÖWENTHAL ( DIE ZEIT, 26.12. 1986) Originalbroschur. ( ACHTUNG: Die HAKENKREUZE auf dem UMSCHLAG sind ABGEDECKT !!!!! ) 364 S. : Karten ; 24 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Sehr umfangreiche REZENSION des Titels durch RICHARD LÖWENTHAL ( DIE ZEIT, 26.12. 1986)
[SW: Arbeiterbewegung ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1933-1940, politische Organisation, Exil, Emigration, Kleinorganisation, Organisation, linke Politik, Drittes Reich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 260888 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Politikwissenschaft / Politologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Numismatische Beiträge 1984. Heft 1 bis 4. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 31 bis 34.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Numismatische Beiträge 1984. Heft 1 bis 4. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 31 bis 34. Berlin, Kulturbund, 1984. 47, 47, 48, 48 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gute Exemplare Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: H. 1: Beiträge: Hans Maur / Jürgen Gottschalk: Das Bildnis W. I. Lenins im DDR-Medaillenschaffen, Peter Hammer: Münzen aus plattierten Metallen, Miszellen: Herrmann Schnabel: 787 Lire für den Umweltschutz, Julius Mader: Militaristische und neofaschistische Gedenkmedailien aus der BRD, Alfred Knoll: Das Jarmenener Notgeld 1920, Siegfried Fiedler: Nachtrag zu „Sprichwörter und Zitate zum Thema Geld" , Enver Pinske: Ergänzung zum Beitrag „Kopf- und Brustbildnisse..." , Peter Schmidt / Reinhold Zilch: Hochschulschriften in der DDR über Geld und Währung. Eine Ergänzung, Peter Wachalski: Neue Münzen in Hamburg, Gerhardt Hochstrasser: Über die Zirkulation der 100-Rubel-Note 1910 im nachzaristischen Rußland, Aus der Organisation: Hans Funk: Arbeitskreis Notgeld - Basis schöpferischer Wirksamkeit, Peter Wachalski / Kurt Harke: Bezirksmünzausstellungen 1982/83, Neue Literatur, H. 2: Beiträge: Bruno Gloger: G. W. Leibniz` Vorschläge für eine Reform des deutschen Münzwesens, Hans Schmigalla: Zur Prägetechnik der Jenaer Hohlpfennige, Berthold Czok: Siegel der Brandenburg-Preußischen Landesherren, Jürgen Koppatz: Die Lateinische Münzunion, Numismatische Miszellen: Werner Hielscher: Medaille auf ein wichtiges Betriebsjubiläum, Hermann Schnabel: Rätselhaftes Dreibein, Eva Wipplinger: Neujahrsmedaillen von Wilfried Fitzenreiter Enver Pinske: „Haremsmünzen" oder „Luxusausgaben" , Aus der Organisation: Karl A. Ehrhardt: Der Arbeitskreis „Mecklenburgische Münzgeschichte" , Lothar Wendler: Fachgruppe Aue mit großem kulturpolitischen Engagement, Neue Literatur, H. 3: Beiträge: Dietrich Herfurth: Von Abbe bis Zetkin - Die Darstellung von Persönlichkeiten auf Auszeichnungen, insbesondere in der DDR, Günther Röblitz: Zur Münzpolitik und zum Münzgebaren in Meißen-Thüringen um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert, Ewald Prater: Medaillen der Grenztruppen der DDR, Klaus Henke: Eine ungewöhnliche Abbildung auf Scheinen der chinesischen Bank of the Northwest, Numismatische Miszellen: Harry Heck und Ullrich Mallis: Die Medaillen des VEB Schachtbau Nordhausen, Friedrich-Karl Mann: Ehrung verdienter Numismatiker am Berliner Münzkabinett, Reinhold Zilch: Gegen Banknotenfälschungen die Seriennummern merken! - Ein Vorschlag aus dem Jahre 1848, Aus der Organisation: Peter Wachalski: Numismatische Streiflichter aus 35 Jahren DDR-Geschichte, Ein erfreuliches Jubiläum in Neustrelitz, Neue Literatur: Helmut Caspar, Kurt Harke: Numismatische Literatur in der DDR 1983, Beiträge: Ulrich Busch: Geld und Reichtum, Peter Hammer: Gold und Goldmünzen, Ralf Simson: Zur Währungs- und Münzgeschichte der USA, Aus der Organisation, Hans Funk: 10 Jahre Arbeitskreis Notgeld, Günther Röblitz: Zur Erarbeitung der Münzgeschichte Erfurts - Projekt und Aufforderung, Numismatische MISZELLEN: Siegfried Fiedler: Die Winzerin auf dem Zwei-Lewa-Schein, Hans-Henning Albrecht: Deutsche Medaillen mit Schachmotiv (vor 1932) , Julius Mader: BRD: Kriegsverbrecher in Gold und Silber, Neue Literatur.
[SW: Numismatik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42489 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seidler, Franz W.: Fritz Todt, Baumeister des Reiches; Reihe: Zeitgeschichte, Ullstein Buch, Nr. 33095; Ullstein / Frankfurt/M. / Berlin - (Lizenz d. Herbig Verl.-Buchh. / München, Berlin); 1988. Erw. u. aktualisierte Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe; 432 S.; Format: 12x19 Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Vítkov / Wigstadtl, Mährisch-Schlesien), deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor. Noch in den 1970er Jahren mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, tritt er nunmehr mit geschichtsrevisionistischen Positionen hervor und wird von rechtsextremistischen Verlagen publiziert. - Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flughafen Rastenburg, Ostpreußen), deutscher Bauingenieur und während der Zeit des Nationalsozialismus Generalinspektor für das Straßenwesen, SA.-Obergruppenführer und ab 1940 Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Er leitete unter anderem den Bau der Reichsautobahnen. Nach ihm war die 1938 gegründete und militärisch organisierte Bautruppe Organisation Todt benannt. (frei nach wikipedia); - - - Deckeltext: "Diese Biographie des Dr.Ing. Fritz Todt ist zugleich ein Teil der Geschichte des Dritten Reiches. Sie berichtet vom Bau der Reichsautobahn und des Westwalls, beschreibt die Gleichschaltung der Technik, umreißt die Probleme der deutschen Rüstungsindustrie 1940 - 1942, greift Fragen der Energiepolitik im Krieg auf, verweist auf Bauleistungen der `Organisation Todt` und gibt Einblicke in die Führungsmannschaft Hitlers. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg Todts, der mit der `Machtergreifung` der NSDAP 1933 begann und seinen Höhepunkt in der Phase der Siege 1941 hatte. Todt war ein loyaler Gefolgsmann Hitlers, bis er erkannte, daß der Führer das Deutsche Reich nicht zum Sieg, sondern zum Untergang führte." - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorworte; Der Werdegang; Leiter des Hauptamtes für Technik der NSDAP; Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen; Erbauer des Westwalls; Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft und Generalinspektor für die Sonderaufgaben im Vierjahresplan; Chef der Organisation Todt -- Reichsminister für Bewaffnung und Munition; Generalinspektor für Wasser und Energie; Im Dienst von Partei und Staat; Rivalitäten und Auseinandersetzungen; Das Ende; Der Nachfolger [Albert Speer]; Literatur; Archivverzeichnis; Bildquellen; Register; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierter Broschur (TB) mit Deckel- + Rückentitel, + 30 Abbildungen, fünf Karten und Plänen auf Tafeln. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich. Beilage: Fotokopie mit Zeitungsausschnitt + Notizen zum Thema
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; OT.; Organisation Todt; Fritz Todt; Architektur; Baukunst; Baugewerbe; Bauen; Bunker; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Nationalsozialismus; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61537 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meinl, Susanne + Hechelhammer, Bodo: Geheimobjekt Pullach; Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND; Ch. Links Verlag / Berlin; 2014. EA; 288 S.; Format: 21x25 Susanne Meinl (* 15. Februar 1964 in Grebenhain, Vogelsbergkreis), deutsche Historikerin. - - - Bodo Hechelhammer (* 25. Januar 1968 in Darmstadt), deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Kreuzzugsgeschichte und Geschichte der Nachrichtendienste. Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, seit 2010 Leiter der Forschungs- und Arbeitsgruppe Geschichte und seit 2016 Leiter des Historischen Büros des BND, seit 2011 verantwortlich für die Herausgeber der Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“. (frei nach wikipedia); - - - "Die Geschichte des Gebäudeensembles von der Entstehung bis zur Gegenwart. Selten war die Geschichte einer Liegenschaft so spannend! An kaum einem anderen Ort der Bundesrepublik sind die Geschichten des "Dritten Reiches" und des "Kalten Krieges" so nachhaltig miteinander verknüpft wie bei dem geheimnisvollen Gelände des Bundesnachrichtendienstes. Der Gebäudekomplex in Pullach bei München wurde 1936 - 38 als NS-Mustersiedlung für Spitzenfunktionäre der NSDAP. errichtet, 1942 folgte zusätzlich für Hitler das Führerhauptquartier "Siegfried". Im Mai 1945 besetzte die US-Armee den Ort, danach arbeitete dort eine alliierte Zensurstelle. Ende 1947 zog die "Organisation Gehlen" in die Siedlung ein, die zunächst für den Geheimdienst der US-Armee, dann für die CIA arbeitete. 1956 wurde aus ihr der Bundesnachrichtendienst, der von hier aus die Auslandsspionage der Bundesrepublik organisierte. Bis 2017 wird der BND mehrheitlich nach Berlin umziehen, schon jetzt tobt der Kampf um das lukrative Areal in der Nähe der Isar. Die Autoren schildern hier erstmals die Geschichte des Gebäudeensembles von der Entstehung bis zur Gegenwart. Für ihre Recherchen wurden zahlreiche Archive und Privatnachlässe genutzt, erstmals auch das BND-Archiv herangezogen und mit Zeitzeugen und ehemaligen Bewohnern des Geländes vor und nach 1945 gesprochen." - - - I n h a l t : Ein verschlossener Ort; Einleitung; Susanne Meinl: Die Geschichte der "Reichssiedlung Rudolf Heß" und des Führerhauptquartiers "Siegfried"; Vom Villen-Traum zur braunen Elite-Siedlung; "Die ganze Natur atmet Frieden". Pullach - ein Idyll im Isartal; Der Herrgott von Pullach. Martin Bormann und Familie; Der "Stellvertreter des Führers". Rudolf Heß und sein Stab; Parallelfall Obersalzberg? Wie Grundstücke erpresst wurden; Der Mann fürs Grobe. Der Sonderbeauftragte für Haus- und Grundstücksangelegenheiten der NSDAP, Gotthard Färber; Roderich Fick. Der Baumeister der "deutschen Seele"; "Hohes Dach und niedres Haus". Heimatschutz-Architektur, Goethe-Häuser und anthroposophische Einflüsse auf das Siedlungskonzept; Alwin Seifert Die garten- und landschaftsplanerischen Zukunftsvisionen im "Sonnenwinkel"; Bunker statt Villen. Das Führerhauptquartier "Siegfried" und der Bunker "Hagen"; Hermann Giesler. Architekt für kalte Monumentalbauten; Pullach und die Weltgeschichte; "Peace for our time"? Pullach und das Münchner Abkommen; Von Pullach in die Welt und zurück (1). Der Einsatz der Parteifunktionäre bei der Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs; Der Flug von Rudolf Heß; Die Macht der Sterne oder: Die Gestapo im "Sonnenwinkel"; Die "III-Arier". Die Beteiligung an der Ermordung der Juden; Hoher Besuch. Hitler, Rommel, Mussolini; Nur "einwandfreies und brauchbares Material". Die Zwangsarbeiter für das Führerhauptquartier und die Siedlung "Sonnenwinkel"; Der "Sonnenwinkel" und seine Bewohner. Wein, Weib und Gesang; Das fidele Stabsleiter-Haus; Von Pullach in die Welt und zurück (2). "Sonnenwinkel"-Bewohner als Besatzungspolitiker und Wegbereiter der Shoah; Die Ehefrau und Mutter bleibt züchtig am häuslichen Herd. Die Frauen des "Sonnenwinkels" und ihr Alltag zwischen Führer-Besuchen, Geburten und Luftangriffen; Wunschziel Kinderreichtum. Wie der "Lebensborn" dabei half; Traumjob mit Dienstwohnung. Die Angehörigen der Fahrbereitschaft; Hans Greiderer. Des Teufels Chauffeur; Geheime Reichssache. Meister Eder und seine Benzinschieberbande; "Herr Reichsleiter, Singvögel fangen keine Mäuse!". Nachbarschafts- und Stellvertreterkriege; Vor der Mauer - hinter der Mauer. Nachbarschaften in Pullach; Der Untergang. Wetterleuchten. Die letzten Monate; "Martin Bormann`s Headquarter". Pullach und die "Alpenfestung"; Keine Fasanenjagd im "Sonnenwinkel". Die Freiheitsaktion Bayern und ihr missglücktes Stoßtruppunternehmen im April 1945; "Führer, wir danken Dir!". Die Evakuierung der Siedlung; Die Plünderung des "Sonnenwinkels". Aktionen vor dem Einmarsch der US-Armee am 30. April 1945; Von Führern, Verführten, Verkauftem und Verschwundenem. Die Entnazifizierung der Steine; Wege übers Land. Was aus den Bewohnern des "Sonnenwinkels" wurde; Bormanns langer Schatten. Die Suche nach einem Phantom; Neue Nutzungen in der Nachkriegszeit. Die neuen Herren. Der "Sonnenwinkel" als Kriegsgefangenenlager (Mai bis Juli 1945); "Our Headquarter in Bormann`s Nest" Die US-amerikanische Zensurbehörde CCD in Pullach; Bodo Hechelhammer. Die NS-Siedlung wird Geheimdienstzentrale; Die "Organisation Gehlen" schlägt Wurzeln. Der US-amerikanische Beginn des westdeutschen Auslandsnachrichtendienstes; Reinhard Gehlen (1902-1979). Von Fremde Heere Ost zum Bundesnachrichtendienst. Start am Nikolaustag. Die "Organisation Gehlen" zieht nach Pullach; Eric Waldman (1914-2007). Der verständnisvolle Garant; Von der Bormann-Villa zum Doktorhaus (1). Haus Nr. 37 als "White House" (1947-1956); James H. Critchfield (1917-2003). Der überzeugte Überführer. Die Bewohner von "Nikolaus" (1). Der Heimweg bzw. die Heilmannstraße; Die Bewohner von "Nikolaus" (2). Der Sonnen- und Waldweg zu Beginn der "Organisation Gehlen". Heinz Danko Herre (1909-1988); Reinhard Gehlens "anderes Ich"; Die Bewohner von "Nikolaus" (3). Der Sonnenweg als "Mauer-" bzw. "Gefängnisstraße"; Kindergarten und Lagerschule. Der wohlbehütete Nachwuchs; Baracken, Bienen und Bunker "Hagen". Die Ostseite der Liegenschaft; Von grauen Elefanten und geschäftstüchtigen "Schreckensteinern". Alltag und Kuriositäten eines Lebens im Verborgenen; Die Heilmannstraße wird geöffnet. Der BND feiert ein bayrisches Straßenfest; "Es wird eine Dienststelle Bundesnachrichtendienst eingerichtet". Der BND stellt sich in Pullach auf; Von der Bormann-Villa zum Doktorhaus (2). Das Haus des Präsidenten; Annelore "Alo" Krüger (1922-2012). Die verschwiegene Treue oder der "Wächter" des Präsidenten; Das Ende einer Ära. "Nikolaus", Präsident Reinhard Gehlen und seine Grenzen; Heinz Felfe (1918-2008). Der Wolf im Schafspelz; Kurz und wichtig: Politiker-Besuche in der Zentrale. Wenn Bundespräsidenten mit dem Hubschrauber landen und Bundeskanzler Auto fahren; Planspiele ohne Pullach. Planungen für den Ernstfall und Standortalternativen; Die Konstruktion der Moderne. Aus- und Umbau der Behörde: vom Mythos des Unfassbaren zum öffentlichen Geheimnis; Eine historische Zäsur. Der Bundesnachrichtendienst zieht nach Berlin; Anhang: Anmerkungen; Quellen- und Literaturverzeichnis; Danksagungen; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsnachweis; Personenregister; Angaben zu den Autoren; - - - Z u s t a n d: 1-, original illustrierter farbiger Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit 224 S/W-Abbildungen, 4 Karten. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig ISBN: 9783861537922
[SW: Pullach; Isartal; Geschichte; Deutschland; BRD; Spionage; Geheimdienste; Bundesnachrichtendienst; BND; Architektur; Baukunst; Bauen; Stadtplanung; München; Bayern; munic; bavaria; Orts- und Landeskunde; Hauptstadt der Bewegung; Parteigeschichte; NSDAP; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64443 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

OT - Organisation Todt: Vertrags-Formular der Organisation Todt; C/1485; 1941. (7) S.; Format: 21x30 Blanko Vertrags-Formular "Zwischen dem Deutschen Reich vertreten durch den Generalbauinspektor für das deutsche Straßenwesen Organisation Todt, Zentrale, Berlin-Charlottenburg 13, Avus-Nordschleife im folgenden als Bauherr bezeichnet… [für] Lageraufbau-Arbeiten"; - - - Regelt u.a. Zuweisung von fremdländischen Arbeitskräften (russische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Juden), Preise, Gehälter; - - - Z u s t a n d: 2-, original geheftet mit Überschrift. Geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten
[SW: OT; Organisation Todt; Fremdarbeiter; Russen; Kriegsgefangene; Juden; Zeitgeschichte; Dokumente; Vertragsrecht; Verträge; Vertrag; Wirtschaft; Recht; Bauen; Bauwesen; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59292 - gefunden im Sachgebiet: Dokumente
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene) Berlin : Dietz, 1989. 2. Aufl. S. 849. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28044 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Judaica Jakob. Tsur (Autor) Verleger:Verlag: Hrgs. von der zionistischen Organisation in Deutschland Einband:Taschenbuch: 79 Seiten,Illustrationen,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag: Hrgs. von der zionistischen Organisation in Deutschland 1970,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten,ohne handschriftliche Eintragungen. Ungestempelt und unmarkiert. Zionismus. Der Weg zur jüdischen Freiheit. (Broschiert) Einband:Taschenbuch: 79 Seiten,Illustrationen,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag: Hrgs. von der zionistischen Organisation in Deutschland 1970,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten,ohne handschriftliche Eintragungen. Ungestempelt und unmarkiert. Judaica
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17638 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Michaelis, Elke: Organisation unternehmerischer Aufgaben - Transaktionskosten als Beurteilungskriterium. Betriebswirtschaftliche Studien - Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution, Frankfurt am Main ; Lang, 1985. Band 4. 334 S. ; 21 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert ISBN: 382048499X Bibl.-Ex. / Ex.-Libr. Guter Zustand / good condition.
[SW: Property-Rights-Ansatz Transaktionskosten ; Organisation Unternehmensorganisation]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 540010 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie-Betriebswirtschaft
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunig, Philip: Das völkerrechtliche Nichteinmischungsprinzip : zur Praxis d. Organisation d. afrikan. Einheit (OAU) u.d. afrikan. Staatenverkehrs. (=Völkerrecht und Außenpolitik ; Bd. 32). Baden-Baden : Nomos-Verlagsgesellschaft, 1981. 1. Aufl. 449 S. ; 23 cm Paperback ISBN: 9783789006746 Bibl.-Ex-, Guter Zustand. Stempel auf Seitenschnitt.
[SW: Intervention <Völkerrecht> ; Afrika ; Staatenverkehr, Organisation für Afrikanische Einheit ; Afrika / Recht ; Intervention (Völkerrecht) ; Organization of African Unity ; OAU ; Organisation für Afrikanische Einheit, a Recht, Verwaltung, a Politik, Wehrwesen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 568888 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 8,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Organisationsspielraum und Büroautomation. Zur Bedeutung von Spielräumen bei der Organisation automatisierter Büroarbeit. (=Mensch und Organisation ; 11).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sydow, Jörg: Organisationsspielraum und Büroautomation. Zur Bedeutung von Spielräumen bei der Organisation automatisierter Büroarbeit. (=Mensch und Organisation ; 11). Berlin, de Gruyter, 1985. XII, 664 S. : 56 graph. Darst. ; 24 cm Hardcover ISBN: 9783110105766 Bibl.-Ex., Guter Zustand. Buchrücken mit Tesaband verstärkt. Einband mit leichten Gebrauchsspuren.
[SW: Büro, Organisation, Automation ; Büroorganisation, Wirtschaft, Informatik, Datenverarbeitung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 620700 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie-Arbeitsorganisation
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reese, Mary Ellen: Der deutsche Geheimdienst - Organisation Gehlen - aus dem Amerikanischen übertragen von Walle Bengs - Hamburg, Nikol-Verl.GmbH, 1992. 304 Seiten ill.Oeinb. die Geburt der Organisation Gehlen, Flucht in die Berge, Reinh. Gehlen und Walter Schellenberg, das Bündnis mit den Sowjets, Gehlen in Gefangenschaft, die Rettung, Gehlen in Amerika, Rückkehr nach Deutschland, von der "Organisation" zum Bundesnachrichtendienst, Gehlen und die CIA u.v.m. ((Eigentumsverm. auf Vors.-Seite, sonst bestens) Gs
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27118 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Versandantiquariat Brigitte & Rainer Doß, DE-25451 Quickborn

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top