Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 43790 Artikel gefunden. Artikel 43771 bis 43785 werden dargestellt.


Das Treibhaus.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wolfgang Koeppen, Treibhaus, Bonner Republik, Deutsche Politik, Romane der Nachkriegszeit, Triologie Koeppen, Wolfgang Das Treibhaus. 1953 Scherz & Goverts / Stuttgart Original-Leineneinband ohne Schutzumschlag, 19 x 11 cm, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, gelber Kopfschnitt, Innenseiten papierbedingt gebräunt, insges. sauberes und gut erhaltenes Exemplar der ersten Auflage. Das Treibhaus ist der zweite Band in Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns (Außerdem: Tauben im Gras, Tod in Rom), die ihn zu einem der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegs-Literatur macht. Der Roman spielt in der Zeit des Kalten Krieges und der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik weitgehend in der Bundeshauptstadt Bonn. Er erzählt die Geschichte des eher schöngeistigen Journalisten Keetenheuve, der u. a. durch den Fraktionsvorsitzenden Knurrewahn für dessen politische Ambitionen instrumentalisiert wird. Ein gesellschaftliches und politisches Sittenbild der Bonner Republik in den 50er-Jahren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5763 - gefunden im Sachgebiet: Erstausgaben
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wilhelm Kohlhaas Konvolut: 10 Bände, davon 1 signiertes und 7 Widmungsexemplare (6 x von, 1 x an Kohlhaas), zwei private Briefe, ein Privatfoto.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wilhelm Kohlhaas, deutsche Kriegs- und Nachkriegsliteratur, Briefe, Rarität, Widmungsexemplare Kohlhaas, Wilhelm Wilhelm Kohlhaas Konvolut: 10 Bände, davon 1 signiertes und 7 Widmungsexemplare (6 x von, 1 x an Kohlhaas), zwei private Briefe, ein Privatfoto. 1933 Verschiedene Verlage Umfangreiches Konvolut von insgesamt 10 Bänden sowie zwei Briefen und einem Privatfoto. Die 6 gewidmeten Exemplare sind alle an Lotte gerichtet, ebenso die beiden Briefe (1 x handschriftlich, 1 x Schreibmaschine), wobei es sich um eine von Kohlhaas Töchtern handeln dürfte, da er häufig als Papi unterzeichnet. Bei den Büchern handelt es sich fast ausschließlich um Erstausgaben. Im Einzelnen: - 2 x MARS UND SKORPION, Leinen in Orig.-SU, 1939, bei Joseph Engelmann, jeweils 2. Auflage, davon einmal mit doppeltem SU, einmal mit Widmung, sowie mit einer einliegenden beidseitigen Bildtafel (Portrait Hauptmann Wilhelm Kohlhaas in Uniform/Feldmarschall Kußwurm); - 3 unterschiedliche Ausgaben DIE SCHILLERBRÜDER, alle 1934 bei Universitas, davon einmal Pappeinband, einmal geprägter Leineneinband (mit Widmung), einmal privater Handeinband in Vollleder sowie in einer Balserholzkasette (mit Widmung des Verlags AN Kohlhaas), Vor- und Nachsatz ebenfalls Balserholz; - 2 x Erstausgabe DER HÄUPTLING UND DIE REPUBLIK, jeweils J. Engelhorn, Stuttgart, 1933, davon einmal Leinen in Orig.-SU und mit Widmung und einliegender Verlagswerbung, einmal als privater Handeinband in Vollleder sowie in Balserholzkasette sowie mit Vor- und Nachsatz in Balserholz; - FÜHRER UND SOLDATEN IN DER KRIEGSGESCHICHTE (Erstausgabe), Horst Siebert-Verlag, 1937, Pappeinband, Widmungsexemplar sowie priv. Besitzstempel Lotte Kohlhaas; - DIE PALADINE, SCHAUSPIEL IN SECHS AKTEN, 1947, J. Toth Verlag, Bühnenbetrieb, nicht verkäufliches Textexemplar in Schreibmaschinenschrift, Widmungsexemplar - EBERHARD WILDERMUTH, EIN AUFRECHTER BÜRGER, 1960, Domus-Verlag Bonn, Leinen in Orig.-SU, Widmungsexemplar. - Handschriftlicher Brief, DIN A4, beidseitig, Liebe Lotte .... euer Opapautor , datiert Stuttgart 21.8.62 - Maschinenschriftlicher Brief mit handschr. Verbesserungen, beidseitig, Liebe Lotte ... dein Opapi , datiert Stuttgart, 30. Oktober 1961 - ein privates Portraitfoto in Wehrmachtsuniform Alle Objekte mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, ggf. kleinen Läsuren an den Schutzumschlägen, jedoch durchweg intakt und verhältnismäßig gut erhalten. Wilhelm Kohlhaas (1899-1995) war ein deutscher Offizier, Richter, Autor und Historiker. In einer bewegten Karriere bekleidete er sowohl im 1. als auch im 2. Weltkrieg verschiedene militärische Ämter, im Zivilleben arbeitete er als Jurist, wurde zunächst von der NSDAP aus seinem Amt entfernt, trat der Partei später bei, wurde nach dem Krieg aus französischer Gefangenschaft entlassen und als Mitläufer eingestuft. Wirkte wiederum in zivilen Berufen und publizierte jeweils nebenher seine Romane, Erzälungen, Dramen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5965 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 340,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Erlebnisberichte, Essay, Philosophie Bloch, Ernst Erbschaft dieser Zeit. ERSTAUSGABE 1935 Oprecht & Helbing / Zürich Broschierter Einband mit Original-SU., 23 x 15 cm, SU leicht randgedunkelt mit kleinerer Läsur oben, Innenseiten leicht nachgedunkelt, insges. ein dem Alter entsprechend sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar dieser Ausgabe. Aus dem SPIEGEL: Die trüben, die bittern zwanziger Jahre sind nicht vergessen, aber sie gehen unter in vergoldeten Reminiszenzen. Die Zeit vor dem Faschismus war eine Scherbenzeit; wir kennen sie nur noch als Simili und Nippes, zu dem die Mode sie zusammenkleistert. Die Bruchflächen bleiben unsichtbar. Mit Blochs Werk, das 1935 in der Schweiz zuerst erschien und lange verschollen war, wird ein Hauptbuch jener Epoche wieder aufgeschlagen, im rechten Augenblick. Es ist ein Beispiel dafür, daß große Zeitkritik nicht mit ihren Anlässen hingeht, sondern: zur Geschichtsschreibung von innen her werden kann. Die Haßliebe, mit der sie ihre Gegenstände versucht, sorgt dafür, daß sie uns mehr beibringt als der unbeteiligte Blick des nachgeborenen Forschers. Inhalt: DER STAUB Halb / Muff / Der Klatsch / Wissende Augen / Aus Nah und Fern / Schreibender Kitsch / Haltlos ERSTER TEIL - ANGESTELLTE UND ZERSTREUUNG Der Matte / Die Kragen / Kleine Stadt / Künstliche Mitte / Der glänzende Filmmensch / Unter dem Strich / Ein Sieg des Magazins / Beschreibender Schein / Ersatz und neu ZWEITER TEIL - UNGLEICHZEITIGKEIT UND BERAUSCHUNG Die Dunkeln / Sprung zurück / Wut und Lachlust / Sachsen ohne Wald / Rauhnacht in Stadt und Land / Amüsement Co., Grauen, Drittes Reich / Inventar des revolutionären Scheins / Neue Sklavenmoral der Zeitung / Gauklerfest unterm Galgen / Aus der Geschichte der großen Verschwendung / Rassentheorie im Vormärz / Mythos Deutschland und die ärztlichen Mächte Zusammenfassender Übergang: Ungleichzeitigkeit und Pflicht zu ihrer Dialektik: A. Früher Zustand / B. Ungleichzeitigkeiten, berichtet / C. Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit, philosophisch (Echt ungleichzeitiger Rückstand / Logische Beschaffenheit der ungleichzeitigen Widersprüche / Problem einer mehrschichtigen Dialektik) / D. Zur Originalgeschichte des Dritten Reiches (Der künftige Befreier / Das diesseitige Evangelium / Chiliasmus oder die Erde als Paradies / Fazit für einen Teil der konkret-utopischen Praxis) E. Nicht Hades, sondern Himmel auf Erden (Aufklärung und dialektische Weisheit zugleich / Beispiele der Verwandlung) / Erinnerung: Hitlers Gewalt Schlußform: Romantische Hakenbildung / Die bunte Flucht / Über Märchen, Kolportage und Sage (Der Däumling / Die Silberbüchse Winnetous / Traumschein, Jahrmarkt und Kolportage / Das Riesenspielzeug als Sage) / Okkulte Phantastik und Heidentum (Erlerntes Gruseln / Science drolatique / Geheimniskrämerei als Großbetrieb / Verborgene Qualität) / Gesänge der Entlegenheit / Attrappe mit Gift DRITTER TEIL - GROSSBÜRGERTUM, SACHLICHKEIT UND MONTAGE Der Ruck / Neues Eckfenster / Ludwigshafen - Mannheim / Übergang: Berlin, Funktionen im Hohlraum (Der Schwung / Sachlichkeit, unmittelbar / Sachlichkeit, mittelbar / Montage, unmittelbar / Nochmals Montage: höherer Ordnung / Montage, mittelbar) / Die Leere / Das Schiffshaus / Zur Dreigroschenoper / Zeitecho Stravinskij / Romane der Wunderlichkeit und montiertes Theater / Ein Leninist der Schaubühne / Der Expressionismus, jetzt erblickt / Diskussionen über Expressionismus / Das Problem des Expressionismus nochmals / Relativismen und Leer-Montage / Das Auge / Die Fiktiven / Die Empiristen / Laxer, sozialer und physikalischer Relativismus (Soziale Reflexionen / Physikalischer Relativismus) / Grundstock der Phänomenologie / »Ontologien« der Fülle und Vergänglichkeit / Existenzerhellung und Symbolschau »quer zum Dasein« / Tribut der Tugend an das Laster / Anhang: Spenglers Raubtiere und relative Kulturgärten / Philosophien von Unruhe, Prozeß, Dionysos / Der kluge Rausch / Der gesprenkelte Urfluß / Romantik des Diluvium / Imago als Schein aus der »Tiefe« / Bergsons Elan vital / Der Impuls Nietzsche / Denkende Surrealismen / Die Hand im Spiel / Revueform in der Philosophie / Rettung Wagners durch surrealistische Kolportage / Hieroglyphen des XIX. Jahrhunderts / Viele Kammern im Welthaus / Aktuelle Quere: Angst vorm »Chaos« / Fahne rot und gold / Glaube ohne Lüge
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5801 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut aus 4 Bänden: Letzte Fahrten, 3. Auflage, 1902; Bauernblut, 6. Aufl., ca. 1905; Dürre Blätter, erste Reihe, 7. Auflage, 1912; Aus meiner Jugendzeit, 10. Aufl., 1912.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwarzwald, Baden, Baden-Württemberg, Heimatliteratur, Reiseerzählung Hansjakob, Heinrich Konvolut aus 4 Bänden: Letzte Fahrten, 3. Auflage, 1902; Bauernblut, 6. Aufl., ca. 1905; Dürre Blätter, erste Reihe, 7. Auflage, 1912; Aus meiner Jugendzeit, 10. Aufl., 1912. 1902 Bonz / Stuttgart 4 Bände motivisch gestaltete und/oder geprägte Leinenbindung, jeweils in einem Pappschuber, dv. ein Schuber unpassend zu buch, je 17 x 11 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, z. T. leicht stockfleckig, jedoch insges. allesamt gut erhalten und sauber, unterschiedlich farbige Schnitte, Lesebändchen. Heinrich Hansjakob (1837–1916) war katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten verfasste er Erzählungen und Romane, die sich hauptsächlich mit der Lokalgeschichte des Mittleren Schwarzwalds und der Mentalität der Menschen in dieser Gegend befassen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6037 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unter römischem Himmel. Roman. Erstausgabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Italienische Eindrücke, Deutscher Künstlerverein Rom, Römische Romane, Telmann Telmann, Konrad Unter römischem Himmel. Roman. Erstausgabe. 1896 Reißner / Dresden und Leipzig Illustrierter Orig.-Leineneinband, 20 x 14 cm, etwas berieben, schwach bestoßen, marmorierter Schnitt, Rücken schwach gewellt, handschr. Namenszug auf Vortitel, Innenseiten leicht gebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. Konrad Telmann (1854–1897), war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. 1891 heiratete er die Malerin und Schriftstellerin Hermione von Preuschen, geschiedene Schmidt. Mit ihr lebte er in Rom. Freigeistig und schwärmerisch veranlagt, wurde Telman in gesellschaftliche, kirchliche, kollegiale und gerichtliche Konflikte gezogen. Ostentativ verweigerte ihm der Deutsche Künstlerverein zu Rom die Aufnahme, nachdem er in seinem Roman Unter römischem Himmel „gewisse Typen“ des Vereins beschrieben hatte. (Quelle: Wikipedia) Beschreibung des Lebens und Verkehrens in Rom, vor allem in Künstlerkreisen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6048 - gefunden im Sachgebiet: Italien
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

W. Jordans Nibelunge. Erstes Lied. Sigfridsage. Erster und zweiter Theil in einem Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nibelungenlied, Sage, Versepos, Epos, Wilhelm Jordan Jordan, W(ilhelm) W. Jordans Nibelunge. Erstes Lied. Sigfridsage. Erster und zweiter Theil in einem Band. 1890 Selbstverlag / Frankfurt a. Main Reich ornamental geprägter Leineneinband, 17 x 13 cm, wenige Gebrauchsspuren, marmorierter Schnitt, Lesebändchen, priv. Besitzstempel auf Vorblatt und Vortitel, Innenseiten nachgebräunt, insgesamt sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Wilhelm Jordans literarisches Werk wurzelt im Historismus des 19. Jahrhunderts. Philosophische und naturwissenschaftliche Gedanken beherrschen die Gedichte, Theaterstücke und Romane. Hier vorliegend das erste Lied seines Nibelungen-Epos, der in Stabreimen verfasst ist und als sein literarisches Hauptwerk gilt. Dabei verwendete er die altnordische Saga und das Hildebrandslied als Hauptquellen, versucht jedoch, das Geschehen einer zeitbezogenen psychologischen Deutung zu unterziehen. Im 19. Jahrhundert wurde Jordan vielfach als „Vorläufer Nietzsches und der Wegbereiter Darwins in Deutschland“ (Zitat nach René Simon Taube; siehe unten) bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6176 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Reise.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Werner Bergengruen, Deutschlandreise, Erinnerungsbuch, Deutsche Regionen Bergengruen, Werner Deutsche Reise. 1934 Drei Masken / Berlin Leineneinband, 25 x 17 cm, etwas rand- und rückengebleicht, minimal fleckig, blauer Kopfschnitt, handschr. Widmung auf Vorsatz, lose einliegend eine 8seitige Original-Verlagswerbung des 3Masken-Verlags. Werner Bergengruen (1892–1964) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller. Bergengruen schrieb in der Nachfolge der großen Autoren des 19. Jahrhunderts Romane, Erzählungen, Gedichte und Übersetzungen, die sich durch geschliffene Sprache und klassischen, spannungsreichen Aufbau auszeichnen. Er war ein Erzähler, der sein christlich-humanistisches Weltbild in große Fabeln und Parabeln verpackte und dabei sowohl in weit ausgesponnenen Romanen (wie z. B. Am Himmel wie auf Erden) wie auch in – teilweise durch Rahmenerzählungen zusammengehaltenen – kleinen, oft anekdotenhaften Formen brillierte. Die novellistischen Erzählungen machen einen Schwerpunkt in Bergengruens Werk aus. (Quelle: Wikipedia) Im Vorliegenden Band schildert er eine Art Deutschlandreise oder -rundfahrt. Besonders sehenswert sind die aufwändigen 114 Fotodrucke von Landschaften und Baudenkmälern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6220 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

L Architecture romane en France.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Romanische Architektur, Frankreich, Kirchenbau, Klosterbau, Architekturgeschichte Baum, Jules L Architecture romane en France. 1950 Hoffmann / Stuttgart Leineneinband mit schwarz-goldenem Titel und in Orig.-SU, 29 x 22 cm, SU mit nur geringen Gebrauchsspuren und leicht gebräunt, eigentlicher Band in sehr gutem Zustand, lediglich Innenseiten schwach gebräunt, erste und letzte Bögen etwas fleckig, ansonsten durchweg sauber. Alle Bildtafeln in sehr gutem Zustand. Umfangreiche Dokumentation romanischer Architektur in Frankreich mit einem einleitenden Aufsatz des Verfassers mit 31 Textabbildungen (Grundrisse, Schnitt, Bilder) Wesentlich der Umfangreiche Tafelteil mit mehreren Hundert Fotografien von Gebäuden, architektonischen Details, Skulpturen und Schmuckelementen. Im Anhang ein Verzeichnis der Abbildungen nach Orten sowie ein Literaturverzeichnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6332 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wien, Geschichten, Unterschicht, Erzählungen aus dem Alltag, Österreich, Sozialkritik Stüber-Gunther, Fritz Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand. 1905 Verein der Bücherfreunde / Berlin Leineneinband, 19 x 13 cm, leicht berieben, roter Kopfschnitt, grünes Lesebändchen, Innenseiten leicht gebräunt, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, insges. durchweg sauber und in gutem Zustand. Sozialkritische Geschichten aus dem Alltag der einfachen Menschen , worauf das vorangestellte Zitat schon hindeutet: Die oberen Zehntausend kennen wir schon, viel weniger noch immer die untere Million . Der Band ist eingeteilt in die zwei Hauptkapitel Arbeit, Geld, Schulden und andere Kleinigkeiten und Zwischen Prater und Schönbrunn . Fritz Stüber-Gunther gilt als Meister der Wiener Skizze, in der er mit Ironie und Sarkasmus das Leben in und um Wien schilderte. Daneben schrieb er auch Gedichte und Romane, wie etwa Rappelkopf (über den Schriftsteller Ferdinand Raimund).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6475 - gefunden im Sachgebiet: Sozialer Wandel
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sämtliche Werke, Erste Abteilung, Band 3, Tagebücher III, Band 3, Strahlungen II

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Jünger, Gesammelte Werke, Tagebücher Jünger, Ernst Sämtliche Werke, Erste Abteilung, Band 3, Tagebücher III, Band 3, Strahlungen II 2008 Klett-Cotta / Stuttgart Leineneinband in Orig.-SU, 23 x 15 cm, SU etwas berieben und bestoßen, Band selbst durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Der Band enthält das Konvolut Strahlungen II mit Das zweite Pariser Tagebuch , Kirchhorster Blätter und Die Hütte im Weinberg - Jahre der Okkupation . Ernst Jüngers (1895–1998) Persönlichkeit und Werk wurden durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt. Vor allem seine Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays machten ihn bekannt. Daneben stellen ausführliche Tagebücher aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie aus der späteren Bundesrepublik einen wesentlichen Teil seines Werkes dar. In seinem elitären, antibürgerlichen und nationalistischen Frühwerk, das der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet wird, bekämpfte Jünger die Weimarer Republik entschieden. Obwohl er der NSDAP nicht beitrat und deren rassistische Ideologie ablehnte, galt er nach 1945 als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus und gehört zu den umstrittensten Autoren Deutschlands. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 9783608934731
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6573 - gefunden im Sachgebiet: Gesammelte Werke
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Glück von Rothenburg. Novelle.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paul Heyse, Rothenburg, Novelle Heyse, Paul Das Glück von Rothenburg. Novelle. 1900 Reichel / Augsburg Leineneinband mit appliziertem Titeldruck, 20 x 13 cm, leicht berieben, nur gering bestoßen, schön erhaltener Goldschnitt, priv. Besitzstempel auf Vortitel, generell sehr schön und sauber erhalten. Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (1830–1914) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyses Biograf Erich Petzet rühmte die „Umfassenheit seiner Produktion“. Theodor Fontane glaubte 1890, dass Heyse seiner Epoche „den Namen geben“ und ein „Heysesches Zeitalter“ dem Goetheschen folgen werde. 1910 wurde Heyse als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6646 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der zeugende Tod. Mit sechs Bildern. Erstes bis fünftes Tausend.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Emil Pirchan, Dystopischer Roman, Science Fiction Pirchan, Emil Der zeugende Tod. Mit sechs Bildern. Erstes bis fünftes Tausend. 1918 Die Wende / Berlin Illustrierter Einband, 19 x 13 cm, grüner Schnitt, etwas berieben, Rücken gebräunt, minimal unfrisch, innen jedoch durchweg sauber und in sehr schönem Zustand, eingeklebtes Exlibris auf Vorsatz, dieser selbst ebenfalls gestaltet, die sechs Motive, auch von Pirchan gestaltet sind ebenso sehr gut erhalten. Emil Pirchan (1884 –1957) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler, Gebrauchsgraphiker, Architekt und Schriftsteller. Neben der Theaterarbeit von rund 500 Gesamtausstattungen von Opern, Schauspielen, Revuen, Balletten, Operetten, Filmen in Europa, Nord- und Südamerika verfasste Pirchan viele Bücher, sowohl Fachliteratur zur Bühnenmalerei, Kostümkunde, zum Maskenmachen und Schminken, als auch Künstlermonographien und Romane. Pirchan war einer der bedeutenden Gestalter der angewandten Kunst des deutschsprachigen Raumes im frühen 20. Jahrhundert. Seine Entwürfe für Theater, Oper und Film, seine zahlreichen Plakate, Illustrationen und Graphiken waren wegweisend. (Quelle: Wikipedia) Der Zeugende Tod ist im weitesten Sinn ein Science-Fiction-Roman mit stärker dystopischen Anklängen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6692 - gefunden im Sachgebiet: Utopien/Dystopien
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Monique. Les Gestes – Reconnaissance – Trois Recits de Guerre.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paul Bourget, Gesellschaft, Novellen, Erzählungen, Belle Epoque Bourget, Paul Monique. Les Gestes – Reconnaissance – Trois Recits de Guerre. 1904 Librairie Plon, Plon / Paris Illustrierter Leineneinband, 18 x 12 cm, eher leichte Gebrauchsspuren, Innenseiten leicht gebräunt, Vorsatz und Vortitel leicht sowie Innenseiten gelegentlich leicht stockfleckig, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, wenige dezente Bleistift-Anstreichungen auf den ersten 20 Textseiten, ansonsten sauber und gut erhalten. Enthalten sind die vier im Titel enthaltenen Novellen von Paul Bourget (1852-1935), der vor allem als Romancier tätig war. Bei Sozialhistorikern gelten seine Romane als Fundgrube für Informationen zur Lebensweise und Vorstellungswelt der Pariser Bourgeoisie der Belle Époque. (Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6904 - gefunden im Sachgebiet: Erzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Conrad Ferdinand Meyer. Werke. Dünndruck-Ausgabe in vier Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Conrad Ferdinand Meyer, literarischer Realismus, Gesammelte Werke, Schweizer Literatur Meyer, Conrad Ferdinand Conrad Ferdinand Meyer. Werke. Dünndruck-Ausgabe in vier Bänden. 1922 Haessel / Leipzig 4 Bände im Orig.-Pappschuber, Halbledereinbände, 18 x 11 cm, Schuber mit deutlichen Lagerspuren, eine Kante leicht aufreißend, insges. aber intakt, die Bände mit geringen Gebrauchsspuren, Gold-Kopfschnitt, Lesebändchen, jeweils kleiner handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt aber durchweg sauber. Insges. eine schöne, saubere und gut erhaltene Ausgabe. Enthalten sind: Band I: Jürg Jenatsch, Angela Borgia, Band II: Gedichte, Huttens letzte Tage, Engelberg, Band III: Das Amulett, Der Schuß von der Kanzel, Plautus im Nonnenkloster, Gustav Adolfs Page, Die Hochzeit des Moenchs, Das Leiden eines Knaben, Die Richterin; Band IV: Der Heilige, Die Versuchung des Pescara. Conrad Ferdinand Meyer (1825 – 1898) war ein Schweizer Dichter des Realismus, der (insbesondere historische) Novellen, Romane und Lyrik geschaffen hat. Er gehört mit Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Dichtern des 19. Jahrhunderts. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6907 - gefunden im Sachgebiet: Erzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Werke. Herausgegeben von Eberhard Haufe. 4 Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Johannes Bobrowski, Gesammelte Werke, Literatur des 20. Jahrhuderts Bobrowski, Johannes Gesammelte Werke. Herausgegeben von Eberhard Haufe. 4 Bände. 1987 Deutsche-Verlags-Anstalt / Stuttgart 4 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 13 cm, SU mit geringen Gebrauchsspuren, Rücken leicht nachgedunkelt, insges. aber sauber und in sehr gutem Zustand, dunkelgrauer Kopfschnitt, weiße Lesebändchen. Johannes Konrad Bernhard Bobrowski (1917–1965) war ein deutscher Lyriker und Erzähler. Band 1: Die Gedichte, Band 2: Gedichte aus dem Nachlass, Band 3: Die Romane, Band 4: Die Erzählungen, vermischte Prosa und Selbstzeugnisse. In Bobrowskis Werke floss die Bekanntschaft mit der osteuropäischen Landschaft, mit deutschen, baltischen und slawischen Kulturen sowie ihrer Sprachen und Mythen ein. Er bezeichnete an verschiedenen Stellen die Geschichte von Deutschen und osteuropäischen Völkern als sein „Generalthema“: „Weil ich um die Memel herum aufgewachsen bin, wo Polen, Litauer, Russen, Deutsche miteinander lebten, unter ihnen allen die Judenheit. Eine lange Geschichte aus Unglück und Verschuldung, seit den Tagen des Deutschen Ordens, die meinem Volk zu Buche steht.“ Johannes Bobrowski wendet sich in seiner Lyrik auch an Dichterkollegen und andere Künstler, mit deren Lebenssituation und Schaffen er sich in Form einer dialogischen Selbstvergewisserung auseinandersetzt. Im Band Schattenland Ströme ist eine Ode auf Thomas Chatterton enthalten und die Gedichte Brentano in Aschaffenburg, Hölderlin in Tübingen („Turm,/daß er bewohnbar/sei wie ein Tag, der Mauern…“) sowie Gertrud Kolmar, Else Lasker-Schüler, An Nelly Sachs, Hamann oder Mickiewicz. Im letzten von Bobrowski selbst zusammengestellten Band Wetterzeichen finden sich Gedichte u. a. auf die Dichter Klopstock, Jakob Michael Reinhold Lenz, Ludwig Hölty, die Komponisten Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart und die bildenden Künstler Ernst Barlach, Alexej von Jawlensky und Alexander Calder. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3421063540
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7803 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top