Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 10 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 10 werden dargestellt.


EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno und Ernst Schneider:  Erinnerungen an Ackerbürger, Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hagenow - Karls, Kuno und Ernst Schneider: Erinnerungen an Ackerbürger, Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 2. Hagenow : Rat der Stadt, 1985. S. 95 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Hagenower Ackerbürger und Bauern der Umgegend: Bevor dei Warerleitung körn Utdrift, Klock söss würr`n dei Stadtkäuh utdräben, Striet um Kauhschiet, Mit dei Kauh nah `n Bullen, Sympathie, Käuh loten sick nich dörch `n Auto inschüchtern, Kauhschiet up `n Börgerstieg paß em nich, Dei Stadtbull harr sick losräten, As dei „Stadtrat von Bellevue" in Ängsten weer, Wer kann sick woll sön`n Krankheit marken, Isabella hörte up ehr`n Nam`n Sien best` Fründin hätt em wat schoten, Sorgen mit `n Königschußgewinn, Ok `n Fachmann kann bie `n Peerhannel rinfallen, Chrischan Jahnk is in No,t Peerd „Korl" fährt Aut,o Besäuk von `t Finanzamt, Farken bie Meinungen köfft Farkenmarkt, Spaß nah `n Farkenmarkt `n poor Penning künn `n tauverdein`n, Vor Angst fall dat Spargelstäken ut `ne Weisheit, Dei affbrennt Schüün un dat Heu, Kein Arbeit bie Meinungen kragen, Jux würr makt bie `t Swienslachten, Plötzlich kreegen s` `n Schreck, Swien affliewern, Dei Schepertüsch in Hagenow un ehr letzt Scheper, Schaphäuden will ok lihrt sien, Beamtenkäuh kamen nah dei Zägenwei, Heinrich Cabell harr dei Wett gewunn`n, Kaakkist un Brataben verwesselt, As Knecht in `ne Inflationstiet, Rudolf sien Leitspruch, Ut Bequemlichkeit dat Warer sport, Äten in `ne Aust, Zwangsversteigerung bie Buur Zengel in Moraas, „Lütt Jehann" sien Haut, Dat klauk Zirkuspeerd, Ein Ständchen för „Lütt Jehann" , Vom Handwerk in Hagenow,:Woans Schauhmakermeister Bühring tau sien`n Titel kam`n is, Schauster Emil Kortüm sien Angewohnheit, Not möckt erfinderisch, Schauhkoop ahn Geld, Ok Staatsstäwel sünd in dei Messkuhl tau bruuken, Up `e Walz, Swart Gesicht hört taun Beruf, Wer wascht Hasen un Föss, Meinungen harr sick dat oewerleggt, Allein von `t Sloetelfielen künn kein Schlosser laben, Hamerküssen förret Craasch`, Albrecht Lange wüß sick tau helpen, Ein`n Ackerwagen för 280 Millionen, Priem un Gaus`koetel ähneln sick, Steinsläger Rusch achter `t Flak, Dei Engels ut "n Helm, Steinsetter Engel un dei Prellstein, Bie `n Dokter dörch dei Dör schuult, Anna Sahl ehr Reeperbahn, Sattlerlihr bie Beckmann, Männichmal kümmt `n ut, Höflichkeit ok tau Fall, Korfmaker Gaade un sien Fruu, Putzbüüdel Niekrenz ärgert, Fit Paulys Fruu, Utkämmt Hoor - dei Tut fief Mark, Slachtermeister Detherling harr `n scharpen Hund, Slachter Piehl gifft an, Taun Swienskoop oewer dei Dörper, Bie Slachtermeister Techant erläwt, Wittfruu Rasch köff `n groten Braden, Panner Kludasch muß denn" , Bullen dotscheiten, Snuuten un Poten, Affschiedsgeschenk, Malermeister Helmut Richers muß ümme vördrägen, Ahn Gerüst güng `t nich, Dei Liekenwagen harr `n Schief keputt, Wer arbeit`t woll an `n 2. Wiehnachtsdag, Wo is dei Optiker henntreckt, Gewerbe und sonstige Betriebe: Fohrschaul för Radfahrer, „Korl Dutt" up `t Technikum, Dat ierste Kino weer bie Kistner up `n Danzsaal, Erythropels Papagei, Oma Hildebrandt wull kein`n Fisch, För Quark weer dei Tarif am billigsten, Souvenirs, Souvenirs, Dat ierste Taxi in Hagenow, Ein Taxifohrt mit `n Wusst betahlt, Keksfabrik Schlee brenn, Swattarbeit bringt nicks Arger bie `n Rathuusbuu, Dat les von `n Moehlendiek höll sick ein Johr, Wer weit noch, wat KKsG heit? Brenner Josef sleek von `ne Arbeit wegg, Kaufleute und der Handel: Koopmannserläwnisse, Ein`n spaßigen un slaggfarigen Koopmann, Mit 14 kein Kind mihr, Wer is hier nielich, Melkkutschers in `n Koopmannsladen, `n düchtige Verkööperin in `n Delikatessladen, Alle acht Daag mit Peer un Wagen nah Hagenow, Bontjes mit Biegesmack, Dor weer nicks mihr bie tau verdein`n, Buntmetallaffliewerung, Krinthen dreimal betahlt, Jansens Murre ganz in Gedanken, Fruu Meier un ehr Nucken, Hirings ut dei Tunn, In `n Fischladen weer Spektakel um ein Antwuurt nich verlägen, Dörch un dörch Koopmann, Koopmann Albert Schröder güng dei lehrlichkeit oewer all`ns, Ein half Nagel tauväl up `e Waagschal, Wo kamen bloß dei 40% hier rin? Matjeskoop, As Taugaaf `n Tass Kaffee, In Stellung bie „C.W." , Platt snacken muß `n Verkööperin koen`n, Koopmann Timm möckt `n Führerschien, Postinspekter Lembcke wull sick mit dei Jungs `n Spaß maken, Middel gegen Küll, Der Mai ist gekommen . . ., Dei Lihrling harr noch nie wat dorvon hört „Fachverkööper" weiten ümme Rat, Oewer dat Smööken, Handuhl, Leuhwagen un drögen, Koem hüüren in `n Huusholt, In `n Jeiser gifft dat Preisterwien, Dei Pünktlichkeit in Person, Oogen up bie `n Antoggkoop, Kneistrümp gew dat bloß up `n Jagdschien, Wer kennt Fosseinken? Teufelskitt, Wotau Hoorwarer gaut sien salt, Wat gifft dat all` bie `n Bandagisten, Mit orre ahn Taschen, In `ne „Spowa" gew `t wat, tau lachen, All`ns Nervensaak, Kleines Wörterverzeichnis, Gewährsleute in alphabetischer Reihenfolge, Fotonachweise fortlaufend.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Kreis Ludwigslust Hagenow Südwestmecklenburg Suche0003]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2154 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno [Hrsg.] Fiek'n hätt schräb'n ut Hagenow. Hagenow, Lange Straße 52, K. Karls, Selbstverlag, 1986-1991 Hefte 1-5 u. Tintenfaß, Historisches zum Schulanfang, Sonderausstellung, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm quer, zus. ca. 490 S., zahlr. Ill., Broschur, Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren RW 3 R 1
[SW: Geschichte; Varia]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15936CB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno: Erinnerungen an die Konfirmandenzeit und Pastoren, die Lehr- und Gesellenzeit, den Königschuss und verschiedene Vereine, Sportvereine nach dem Krieg, Originale, Vieh- und Pferdehändler, an jüdische Mitbürger, Soldatenerinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg und das Ende des Zweiten Weltkrieges, Flucht und Besatzung, Wunderliches und Kurioses zwischen 1890 bis 2008 von der Elbe bis zum Schaalsee. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 12. Hagenow, Eichenverlag, (2009). 304 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Konfirmandenzeit und Pastoren: 1. Lütt Flörke, 2. Zweimal beerdigt, 3. Weihnachtsgeschenk, 4. Der Abendmahlswein, 5. Körten utdrägen, 6. Uns Kirchenchor, 7. Höllt datt les all? 8. Mal häff ick dröömt, 9. Krüffenspill in`e Kirch, 10. Eierschlacht in Breisgorn, 11. Konfirmatschon 1945, 12. Notkonfirmation, 13. Snei besteht ut Warer, 14. Mein schweres Konfirmationskleid, 15. Festäten wier mager, 16. Konfirmann`nstunn`n, 17. Mit dem "Siegerkranz" auf und davon, 18. Konfirmann`nprüfung, Jugend-, Lehr- und Gesellenzeit: 19. Lehrjahre sind keine Herrenjahre, 20. 50 Pfennig zum Königschuss, 21. Weihnachten beim Lehrmeister, 22. Zucht und Ordnung, 23. Gesellenprüfung und was weiter, 24. Die Amerikareise, 25. Harte Arbeit karger Lohn, 26. Ein klauk Schausterlihrling, 27. Schawenack, 28. Mit `n Nachtwächter Kuhlsoeg spält, 29. Jugendstreiche, 30. Vornahm geht dei Welt taugrunn`n, 31. Zirkus in Hagenow, 32. Ut Erfohrung lihrt man, 33. Spijök mütt`n Gesellen, 34. Wiehnachsmann spälen, 35. Lihrmeister sien Nucken, 36. Wi wüssen uns tau helpen, 37. Violinsloetel unn Kantstein, 38. Fiete Bass, 39. Ökernam`n, 40. Lüttgeld, 41. Nah dei Schaultiet, 42. Hübsche Mädchen im Leisterförder Arbeitslager, 43. Kartoffeln lesen, 44. Mein "Freund" , 45. Wer in Ohnmacht fällt, bekommt ein Kind, 46. Unschuld vom Lande, 47. Soldaten können auch Menschen sein, 48. Abschied, 49. Maskenball, 50. Respekt vör`n Meister, 51. In`e Lihr bie Malermeister Helmut Richers, 52. Dei Retourkutsch, Vereine: Erinnerungen an den Königsschuss: 53. Dei gaude olle Tiet, 54. Königschuss, 55. Girlann`n oewer dei Strat, 56. Mallerie bie`n Königschuss, 57. Upprägend wier`t, 58. Egeling würr Schüttenkönig, 59. Festplatzbauden, 60. Trumpetensolo, 61. Torgauer Marsch, 62. Riederfest, 63. Hagenower Hungersnot, 64. Festdaagstüüg iss swoor, 65. Deinsdeerns kenn`n ehr`n Herrn, 66. `ne lütt Ansprak frie von`e Läwer wegg, 67. Traditionelles Wintervergnäugen, 68. Ali upp`n Königschuss, 69. Spickaal ass Markenteiken, 70. Datt Fest von`t Johr, 71. Vörfreu iss dei best`, Feuerwehr: 72. Dei Strang wier morsch, 73. Snieremeister Ahrens sien Sprakfähler, 74. Dal müss datt nu, 75. lerste an`e Sprütt, 76. `n Slaggwurt worden, 77. Brandstiftung geht nich gaut, 78. Erinnerungen an dei FF, Sänger und Kegelbrüder: 79. Kägelsitten, 80. Hau ruck - und wieder fallen alle neune, Ziegenverein: 81. Denn` "Lütten Mann" sien Kauh, Sportvereine nach dem Zweiten Weltkrieg: 82. Aus dem Sportverein "Vorwärts" wurde die Betriebssportgemeinschaft "Einheit" , 83. Sektionsleiter und Leitungsmitglieder im Laufe der Jahre, 84. Erfolgreichste Sportler aus verschiedenen Sportarten, 85. Fußballer mit ihren Problemen, 86. Boxer wurden aktiv, 87. Jere Anfang iss swoor, 88. Upp nah Wismer, 89. Durch Not zum Boxsport gekommen, 90. Der Kreis schließt sich, 91. Mit 22 Übungsleiter geworden, 92. Transportschwierigkeiten, 93. lerstgewinn iss Kattengewinn, 94. Harr `ck man nicks säggt, 95. Dei Schosssteinfäger süht, watt upp`n Boehn iss, 96. Abens nich nah Huus kam`n, 97. Oewerschrift von`e SVZ hätt uns schmunzeln laten, 98. Jere Radfohrt utnutzt, 99. Kontakte der Sportler und neue Name, , 100. Organisation des Sportes, 101. Ehrenämter und Auszeichnungen, 102. Nach der Wende, Originale: Bürgermeister Dietrich Saling: 103. Oewerwegg diagonal, 104. Ein von sien Sprüche, 105. Wind weiht woll Bärge tausam`n, 106. Soeben Matjes, 107. ASS Kranke oewer gauden Apptiet, 108. Fiensmecker, 109. Sülbstjustiz, 110. Wie der Herr so das Gescherr, 111. Börgermeisterstauhl, 112. Mit`n Noors Geld sport, 113. Marzipanbrot tau lütt, 114. Hmm, dei Borrekauken smeckt, 115. Trepp in`t Rathuus, Professor Karl Schmidt: 116. Professor Carl Schmidt bei Warneckes, 117. Korl Schmidt sien Jokus, Weitere Erinnerungen an Ludwig Gundlach: 118. Bücksenklappenstüür, 119. Wo moegen dei Ring`n affbläben sien? 120. Upp`t Standesamt weer dei Luft so drög, 121. Nich tau kenn`n, 122. Zwillingsgeburt, 123. Uns stadtbekannte Tasch, 124. `n Zentner Weiten in`n Schosstein schräben, 125. Kein Gewääs`um Gefälligkeiten, 126. Truuerfall bie Lud`n, 127. Watt upp`n Kasten, 128. Datt wier emm tauväl, 129. Drei Daag` in`n Knast, 130. Endlich mal Fleisch tau äten, 131. Man gaut, datt hei kein Plattdüütsch verstahn künn, 132. Zum Schluss die Räuber, Vieh- und Pferdehandel: 133. Hagenower Peerwirtschaft, 134. Upp`n Sandkraug wier watt los, 135. Peerhannel, 136. Oogen upp, 137. Veihhändler künn`n watt erlaben, 138. Farken utbückst, 139. Dei goll`n Taschenklock, Jüdische Mitbürger: 140. Aus der Familiengeschichte Meinungen, 141. Mien Päckchen ut Berlin, 142. In Stellung bie Meinungen, 143. Julchens Missgeschick, 144. Kein Läbensrettungsmedaille kragen, 145. Frühstückstiet, 146. Upp Nahwerschaft, 147. Um dei Belohnung kam`n, 148. Meinungen gew giern watt äff, 149. Striet in`e Post, 150. Ganz geschickt, 151. Uns Keeserie, 152. Mein Mann als Knabe, 153. Onkel Cords als "Küster" , 154. Der Judentempel bei uns nebenan, 155. Kindheitserlebnis, 156. Spaßwierut, 157. Galgenhumor, 158. Neckerei mit Nachbarn, 159. Ut Spaß würr lernst, 160. Wenn`t um Geld geht, spält dei Glooben kein Rull, 161. Alle kuschten, 162. 50 Jahre Kristallnacht, 163. Kristallnacht in Hagenow, 164. Nach der Reichskristallnacht, 165. Erläwnisse mütt Sommerfelds, 166. Finsterschieben insmäten, 167. Minschliche Tragödie, 168. Familie Dr. Sommerfeld, 169. Emil Witzel hatte Mut, 170. Die Vergeltung, 171. Tatortbesichtigung, 172. Trennung von Dieter Sommerfeld, 173. Menschlicher Anstand, 174. Taum Sammeltransport nah Lulu, 175. Kinder beobachten sehr genau, 176. Versteigerung, 177. Nicks Slechts dan, 178. Wi föhrten mütt`n Togg, Aus dem Zweiten Weltkrieg berichtet: 179. Nich tau faten ass dei Krieg losgüng, 180. Dei Leichteste müss rinn, 181. Ass Sägelfleiger in`n Krieg, 182. Innsatz ass Lastensägler, 183. Bergen in Holland orre Bergen in Norwegen, 184. Mien Kameraden ut`e Oogen verlurn, 185. Ass Steward dörch `n Panamakanal, 186. Nah Europa trüch, 187. Jere Düütsche ein Kriegs-verbräker, 188. Dei Königin körn, 189. Gewohnheiten bie dei Englänner in Norwich, 190. Nah Düütschland entlaten, 191. Im blühenden Alter..., 192. Mien Braure würr intreckt, 193. Introcken nah Graudenz, 194. Ut mien Suldatentiet, 195. Vor dei Bruch oewer dei Beresina, 196. Körte Tiet ass Putzer för`n Spieß, 197. Sto ßtrupp vörnwegg, 198. Dei nächste Angriff, 199. In`n April keum ick datt ierste Mal upp Urlaub, 200. Dei Orel-Belgrod Slacht, 201. Watt wier in`e Heimat los? 202. Kriegswirren, 203. Heinz Schulze hätt upp dei Kauh räden, 204. Gefangenschaft in Asbest, 205. Smidt Gläuhnig werredrapen, 206. Lagerläben, 207. An`e Stromleitung hängen bläben, 208. Verhältnis mit Inheim`schen, 209. In Russland drapen, 210. Entlaten ut dei Gefangenschaft, 211. Heimkehr, 212. Arbeit söcht unn funn`n, 213. Meine Kriegserlebnisse, 214. Afflenkungsmanöver, 215. Flugzeug abgestürzt, 216. Ass dei Krieg tau Enn`n güng, 217. Von Berlin oewer Polen nah Moskau, 218. Verstäke kennten dei Sieger ok, 219. Uppstägen unn affstägen, 220. Vor den Russen weggelaufen, 221. Wie klein ist doch die Welt, 222. Postkort nah England, 223. Auszüge aus Ernst-Otto Hamanns Kriegstagebuch von der Ungarnfront, Kriegsende 1945. 224. Eine Schuhfabrik an der Schmarre, 225. Ohne Rücksicht auf Verluste, 226. Die Flucht hat unser Leben verändert, 227. Entwurzelt, 228. Sie wohnten in Heilsberg, Ihr Mann in Leipzig. Wie haben Sie sich kennengelernt? 229. 1945 in Hagenow angekommen, 230. Meine damals 16jährige Cousine war bis 1949 in Russland, 231. Einmarsch der Amerikaner, 232. Zuflucht in Hagenow gesucht, 233. "Frau aufmachen!" , 234. Abgeholt, 235. Zappzarapp, 236. Gut zu essen, 237. Kürschner kamen aus Leipzig, 238. Von Königsberg nach Hagenow, 239. Ein zehnjähriger Flüchtlingsjunge, 240. Volkssturm, 241. Nei Garg` würr angräpen, 242. Flucht von Schiefelbein bis Vellahn, 243. Wie kamen wir nach Hagenow? 244. Tieffliegerangriffe, 245. Beinahe als Kind erschossen worden, 246. Es hört sich wie ein Wunder an, 247. Tau Kriegsenn`n gaut verpflägt, 248. Nah dei Wenn`n denn` Doden ehrt, 249. Stapel kampflos innahm`n, 250. Flak süll dei Amerikaner uppholl`n, 251. ASS dei Amerikaner keum`n, 252. Watt wier nah`n Krieg los? 253. Elw würr glieks Grenz, 254. Russen in Stapel, 255. Aus dem Tagebuch, 256. Sowjetisch Besatzung, 257. Hüüser beslaggnahmt, 258. Abhauen über die Elbe, 259. Als deutsch-amerikanischer Soldat in Hagenow, 260. Beisetzung in Hagenow, 261. Kriegsenn`n ass soebenjöhrige erläwt, 262. Fleiger affstörkt, 263. Tiefflieger, 264. Tauierst keum`n dei Amerikaner, 265. Dei Russen kam`n, 266. Datt eigen Graff schüffeit, 267. Warermin`n taum Fischfang in`n "Strom" , 268. Huus würr dörchsöcht, 269. Mein Pferd hat mir das Leben gerettet, 270. Der Bahnhofskommandant von Hagenow Land, 271. Nachtbesäuk, 272. Swien slacht`t, 273. Innbräkers, 274. Innquartierung, 275. Verpflägung ut Breisgorn bie Ellna, 276. Mütt `n Kutschwagen nah dei Bruut, 277. Männer affhaalt, 278. Uns lütt Hund wier wegg, 279. Dotschaten, 280. Ein gaue Vergliek, 281. Dei Kauh, dei Gott schickt hätt, 282. Wer affhaalt würr, körn nah Sibirien, 283. Fügung oder Zufall? 284. Handel mit der Besatzungsmacht, 285. Kommen die Amis zurück? Wunnerlichen Kram von 1888 bett 2008: 286. Arbeit möckt meue, 287. Opa erzählt gern Geschichten, 288. Kägebein lieferte auch Flaschenbier, 289. Tischlerwerkstatt ohne Geheimnisse, 290. Handwerk hat goldenen Boden, 291. Unsere Umgebung, 292. Schult hätt ümme Schuld, 293. Dumm Äsel hätt`t schräb`n unn kann`t nich läsen, 294. Jere Koetel würr nutzt, 295. Das Wandern ist des Müllers Lust, 296. Fleigen lihrn, 297. Deutsche Flotte versenkt, 298. Buur Brauckmöller waak upp, 299. Mudder Schefe verteil, 300. Neckerie, 301. AH`ns oewer ein`n Leisten slagen, 302. Kater dot, 303. Hochdüütschen fiener ass Plattdüütschen, 304. Ass Muskant dull sporsam, 305. Platt ward weniger, 306. Watt man mütt Kunn`n erlaben kann, 307. Stauhl harr Schuld, 308. Stickenbalkendüster, 309. Tweimal affbrenn`n unn einmal Konkurs maken..., 310. Utwannert nah Amerika, 311. Watt maken dei Hambörger Dierns? 312. Bekannt ass `n bunten Hund, 313. Koopmann kenn uns Bengels, 314. Dei Süüperlist, 315. Geisterstunn`n, 316. Adolf Kaiser ut Schwechow, 317. Dodow, 318. Dodow war Mustergut, 319. Nach dem Zusammenbruch in Dodow erlebt, 320. Butterkuchen, 321. So verschieden sünd Minschen, 322. Tau olt, 323. Wi hämm`n uns ein`n in`t Fäustchen lacht, 324. Episode mit einem Hufnagel, 325. Stradivari oder Zigeunergeige? 326. Fingerlang`n Hannel bringt ümme noch mihr in ass armlange Arbeit, 327. Vor Schreck dei Piep affbäten, 328. Nachtfrost, 329. Sammelurin, 330. Schnaps drinken verbaden, 331. An`n verkihrten Titt sagen, 332. Upp ein Oog blind, 333. `n praktisch Geschenk, 334. Hund mütt dei beste Näs, 335. Mangelware, 336. Überlistet, 337. An`e Sauß hurt Borre, 338. Verfasser unbekannt, Bei den "Bewaffneten Organen" und der Partei erlebt: 339. Vater gesucht, 340. Irrtum, 341. Materialknappheit in allen Bereichen, 342. Eigene Gesetze, 343. Dienst nach Vorschrift, 344. Kampfgruppenkontrolle, 345. Bandmaatanschnitt, 346. Grenzuppklirer, 347. Wotau `n Fiernglas gaut sien kann, 348. Ordnung iss datt halwe Laben, 349. In`e Luft schaten, 350. Feldlager, 351. Bie dei Äuwung `n Witz makt, 352. Plattdüütsch weer ehr `ne Frömdsprak, 353. Soldatenerinnerungen, 354. Ein klauk Hauptmann, 355. Ut`n Utgang nich trüch kam`n, 356. Kinder denken anders als Ewachsene, 357. Professer Correnz häff ick kenn`nlihrt, 358. Mien Westreis`, 359. Arbeitsschutzbelehrung, 360. Aussteigen verboten, 361. Beim Militärhandel erlebt, 362. Handelsvertreter nach der Wende, 363. Geschäfte mit Russen gemacht, 364. Upp Gott verlaten, 365. Arger mütt Westbesäuk, 366. Eier utbräuden müch hei nich, 367. Ein Bengel bröch dei Pulizei in Upprägung, Weiter aus dem Leben erzählt: 368. So in Gedanken, 369. Man ward ölt ass `n Kauh..., 370. Wenn dei Rucksackbull kümmt, 371. Als Genexkunde wie ein Mensch behandelt, 372. Sie hatte ihn nicht ganz gesehen, 373. Ut Höflichkeit ruutgahn, 374. Uns klauk Oma, 375. Intimes Theater, 376. Nahklapp tau dei Affbildung 88 in Heft 10, 377. Ein Ratslagg för junge Fruugenslüüd, 378. Auto aus Eisenach, 379. Denn` Snack missverstahn, 380. Echt pessiert, 381. Angst in`e Knaken, 382. Watt ick nich weit möckt mi nich heit, 383. Schon der Versuch war strafbar, 384. Mit denn` Enkelsoehn ünnerwägens, 385. Wer tauletzt lacht..., 386. Gerhard Schröder gegenoewer säten, 387. Mein mecklenburger Onkel, 388. Zettel unn Bliestift, 389. Smoldbrot, 390. Schwan faurern, 391. Wer denn` Schaden hätt..., 392. Großvarre harr datt nich markt, 393. Irren ist menschlich, 394. Opas Trecker, 395. Oderichs hämm`n sick in`t Museum kenn`nlihrt, 396. Wat all`ns Auto föhrt, 397. Mien Enkel in Huhhwaus, 398. Kleine Auswahl von Namen und Beinamen?
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0003]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41174 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno: Vom Kindermund bis zur Schulentlassung. Erinnerungen an die Kinder-, Kindergarten-, Schul- und Oberschulzeit im Altkreis Hagenow und Teilen der Griesen Gegend. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 11. Hagenow, Eichenverlag, (2007). S. 288. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Unsere wertvollsten Schätze, 1. Die ersten Worte, Im Kindergarten, der Kindertagesstätte (Kita) und im Schulhort erlebt, 2. Chronistisches, 3. Genierlich, 4. Gedicht aus dem Kindergarten, 5. Gut Bescheid gewusst, 6. Vater erkannt, 7. Genau aufgepasst, 8. Termindruck, 9. Erinnerungen an den Kindergarten, 10. Kindertagesstätte "Geschwister Scholl" in Redefin, 11. Kinnergärtnerin harr `n Moped, 12. Der Stein im Kopfkissen, 13. Christian hat drei Väter, 14. Aus dem Stilblütenheft von Inge Keißner, 15. Im Kindergarten gehört, 16. Wi wiern noch naiv, 17. Symbolisch gelesen, Kindheitserlebnisse in der Familie von 1887 bis 2007, 18. Umzug nach Hagenow, 19. Ein plietsche Jung, 20. Heine Hamann, 21. Hei fret ass `n soebenköppig Ruup, 22. Väl Lärm, 23. Meine Schwester Elise (Lite), 24. Mir unn mich verwesselt, 25. Fahrräder waren der neueste Schrei, 26. Ich dummer Hund, 27. Der Bandwurm, 28. Unsere Kinderspiele, 29. Jungs sünd luut, 30. Onkel Coxon aus Australien, 31. Vaters Mitbringsel aus Chicago, 32. Franz hat was ein, 33. Für Geld die Zähne zusammengebissen, 34. Ernst hieß Musing, 35. Kindersegen in Hagenow, 36. Bruder Otto, 37. Hunde fressen gerne Wurst, 38. Attentat in der Bahnhofstraße, 39. Nahwers Häuhner, 40. Stachelbeeren genascht, 41. Der größere Kleine zum Kleinen, 42. Als Musikant Land und Leute kennengelernt, 43. Mondsüchtig, 44. Kaufmann in Venezuela, 45. Otto gew `ne slaggfarig Antwurt, 46. Bruder Dite, 47. Ümme upp dei Lütten, 48. Hauptstadt von Mäkelborg, 49. Schwester Anna-Marie, 50. Mütt `n Grotherzog snackt, 51. Dei Wiehnachtsglocken von Tägtow, 52. Meine Heimatstadt Hagenow, 53. Erinnerungen an Mieter, 54. Schweineschlachten ist für Kinder schaurig, 55. Unser Kinderspielplatz, 56. Es riecht hier so nach Leder, 57. Zahnärzte, 58. Sonntagsausflüge, 59. Lütten Kinner sünd nielig, 60. Spielen mit Nachbars Kindern, 61. Heini spielte den Arzt, 62. Assdu - nich ass Du, 63. Saut Semmel unn dick Melk, 64. Korl Dutt ärgert, 65. Geld hätt uns gauden Sitten verdorben, 66. Radföhrn lihrn, 67. Möller Koch harr `n Aalfang, 68. Kuchen mochte der Pastor sehr gern, 69. Mutter war verärgert, 70. Rache der Brüder, 71. Kinder haben einen Schutzengel, 72. Reste trinken, 73. Russisch sprechen, 74. Spaß bie`t Melkhalen, 75. Nich tau verstahn, 76. Anhängliche Kinner, 77. Upp Geld luurt, 78. Denn` Schauster ärgert, 79. Buten spälen, 80. Slaggfarig, 81. Ein Lihrling gew uns nicks, 82. ASS Kinnerdeern Geld verdeint, 83. Ein Fleiger smet `n Peket äff, 84. Wer nich huren will mütt fäuhlen, 85. Grote Wasch, 86. Pingsten nah`n Jeiser, 87. Unbekannten Nam`n, 88. Von `ttau-Schaul-kam`n dei Snuut vull, 89. Mit söss Johr datt ierst Mal besapen, 90. Niegierig upp`n Wienbellon, 91. Kindliche Phantasie, 92. Plattdüütsch uppwussen, 93. Utneiht, 94. Mien Droom, 95. Denn` Banausen kenn ick all, 96. Nielig Gör, 97. Wi höllen dicht, 98. Jungsstreiche, 99. Martins ierst Schnaps, 100. Datt Kind mütt doch `n Nam`n hämm`n, 101. Kolt in`n Winter 1928/29, 102. Kinner säng`n watt sei denken, 103. Füerwark, 104. Warer hätt kein Balken, 105. Tante Fiedelmeier, 106. Kannst du platt snacken?, 107. Drängelie, 108. Ümme langsam, 109. Lütten willn dei Graten in nicks nahstahn, 110. Watt gew datt bloß all`ns in Hagenow, 111. Warer iss ein Läbensquell, 112. Dei grate Welt liggt bie Kauhstörp rüm, 113. Bang`n vor Seeräubers, 114. Unser Revier war die Teichstraße, 115. Laterne gähn, 116. Rosen taum Empfang, 117. UnsKlaas, 118. Kunn`ndeinst grot schräben, 119. Petroljumlampen ut Sicherheit beholln, 120. KollFüer, 121. Uns Straf, 122. Kanter Meyer anschäten, 123. Wind maken, 124. In`t Oller siechte Oogen, 125. Theater, 126. Grote Freu bie`n Königschuss, 127. Verfluchte Schranken, 128. Kasseler Windbüütel in Mäkelborg, 129. Dei Kauh hätt vergäten datt sei ok mal `n Kalf wier, 130. Mi narr dei Wachtmeister, 131. Murre schäm sick, 132. Wi gehorchten noch, 133. Dörch Höflichkeit Schaden gautmakt, 134. Gewitter oewer Hagenow, 135. Lütt Diern von`n Lann`n in H am borg, 136. Oma kickt von baben dal, 137. Vör`n Unkel bannigen Respekt, 138. Kinnerdrööm, 139. Wenn wi nu all dorbie sünd, 140. Leuchtturm spälen, 141. Woher kümmt dei Utdruck "Äppelkahn"?, 142. OwattPottens, 143. Mien iehrlich Kinnerhart, 144. Ick glöw noch an`n Klapperstorch, 145. Plattdüütsch von Opa lihrt, 146. Ahn Kiekschapp grot worden, 147. Grates Glück hätt, 148. Dei Reis` nah Vellahn, 149. Nich datt Soeldauk, 150. Strafe, 151. Amen wier dei Erlösung, 152. Kinnersprak, 153. Spanner heit datt hüüt, 154. Leibchen mütt drei Knöp, 155. Wiehnachten in`e Grotfamilie, 156. Bienah ein`n Kierl entmannt, 157. Varre köm upp Urlaub, 158. Slittschauhloopen, 159. Uns Dörpskoopmann harr sien`n Spaß, 160. Platt wier mal dei Murresprak, 161. Mien ansläägsch Kopp, 162. In`e Nazitiet gew datt ok Schiethuussprüche, 163. Varre in`n Krieg, 164. Müttleed weckt, 165. Die Straße war unser Spielplatz, 166. Kühe hüten, 167. Der Schmied in Neu Garge hatte 16 Kinder, 168. Jungs sünd graeut, 169. Wippwapp loopen, 170. Olljohrsmurre spält, 171. Geburen in dei Gries` Gegend, Ab 1945, 172. Handgranaten unn Dynamit harrn wi ass Spälkram, 173. Amerikaner hol!`n Wach, 174. Ein amerikansch Eierhandgranat, 175. Wiehnachsmann spälen, 176. Küttüffelkäfer sammeln, 177. Kinner müssen mit ran, 178. Elfen kam`n ut Blaum`n, 179. Puppen tau Wiehnachten, 180. Varrern Locker in`n Buuk fragt, 181. ASS Dreikees`hoch all Zigarrn smökt, 182. Maikäfers, 183. Bie mien Loegen bläben, 184. Ein Kleed harr`ck man, 185. Wir hatten Angst, 186. Baa`eanstalt wesselt, 187. Das Wort Strümpfe war zu schwer, 188. Grotstadtkinner sünd arm an, 189. Bei Opa ist es interessant, 190. Wotau ein Melksieb, 191. Fiek`n weer ehr kein Begriff, 192. Kinderwunschtraum nach Zirkusbesuch, 193. Uns Schimmel mök all`ns mit, 194. Filmissvull, 195. In`n Konsum erläwt, 196. Scham und Reue, 197. Bleibende Kindheitserinnerung, 198. Ahn Stüür geht datt nich, 199. Watt iss ein Kommunist?, 200. Lüe anschäten, 201. `n Haut möckt noch kein`n niegen Vagel, 202. Logisch dacht, 203. Lütt, oewer oho, 204. Lihrer Dowe unn dei Wieden-kätzchen, 205. Wier datt dei Düwel?, 206. Mien Enkel iss iehrlich bett upp dei Knaken, 207. Fragen oewer Fragen, 208. Trick 17, 209. Tick-tack Oma, 210. Hei wier all uppklirt, 211. Tweidüüdig - Kinner denken noch nich so, 212. Wo kamen dei Eier in dei Klock?, 213. Ein bequemer Opa, 214. Ein Schubs vom lieben Gott, 215. Stark wie ein Mann, 216. Weihnachtsfeier im Schmelzkäsewerk, 217. Kinner "kööpen", 218. Quarrige Kinner stürn, 219. Die neue Strumpfmode, 220. Bobzin harr twei Gangs, 221. Gauden Dagg läwt, 222. Technisch intressiert, 223. Bulldog führen, 224. Bambi, 225. Mien Vorstellung wier ganz anners, 226. Dei Ollen dröpen sick noch in`n Kraug, 227. "Russische Sheriffs" in`n Kirschboom, 228. Kleine Kinder müssen viel lernen, 229. Im Zoo, 230. Vergesslichkeit, 231. Klavier spielen, 232. Ein schöner Name, 233. Strafe muss sein, 234. Mir und mich verwechselt, 235. Verwandte, 236. Mitleid, 237. Mütt drei Johr utwussen, 238. Gewitztes Kind, 239. Erinnerungen an einen untergegangenen Ort der Kultur, 240. Straßen haben Namen und Vornamen, 241. Milchzähne ade, 242. Wortwörtlich genommen, 243. Hochwarer, 244. Die erste Rentnerfahrt in den Westen, 245. Geschwisterliebe, 246. Man muss sich nur zu helfen wissen, 247. Begeistert vom Meeresmuseum, 248. Autos waren in, 249. "Norm" war vorgegeben, 250. Schatten, 251. Wie zu Hause gefühlt, 252. Nachbarschaftshilfe, 253. Schiff unter, 254. Bei Oma und Opa ist es am schönsten, 255. Oma, die auf dem Geld sitzt, 256. Der letzte Pfingstbrauch in Loosen, 257. Liebesbrief an eine Zehnjährige, 258. Kinnerleiw, 259. Nich richdig begräpen, 260. Wotau `n Utwies, 261. Kombiniert, 262. Der erste Zeitungsartikel, 263. Platt verstand er nicht, Nach 1990, 264. Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald, 265. Oll Tüüg geföll uns Enkelkinner bärer, 266. Vor dei Loegenbrügg Respekt, 267. `n steinollen Möller?, 268. Das Erbe im Wunschtraum, 269. 1995 zu Besuch, 270. Beinah nicht wiedergesehn, 271. Fromme Wünsche, 272. Eigene Vorstellungen, 273. Mit drei Jahren schon, 274. Bequem geworden, 275. Skeptisch, 276. Noch keine blöde Kuh gesehen, 277. Fernsehen beeindruckt Kleinkinder, 278. Erziehung untereinander, 279. Bald kommt ein Geschwisterchen, 280. Die große Schwester, 281. Sind Babys auch Menschen?, 282. Im Kindergarten gehört, 283. Traum vom Erwachsensein, 284. Muttertag, 285. Kinder sagen die Wahrheit!, 286. Bürgermeisterwettbewerb, 287. Ostsee-Urlaub, 288. Logisch, 289. Viele Fragen, 290. Nick im Krankenhaus, 291. Erik drei Jahre und mehr, 292. Regenwetter?, 293. Verwechselung, 294. Weihnachten 1999, 295. Algen, 296. Werden Kinder gefischt?, 297. Enkeldochder leiwt ehr Oma, 298. Rabbelsnuuten, 299. Wörtlich genommen, 300. Berühmt, 301. Felix Krause entdeckte die Welt, 302. Das muss einem doch gesagt werden!, 303. Das leidige Thema: Essen, 304. Als Vierjähriger schon keine Zeit, 305. MUSS jede Schwester einen Doktor haben?, 306. Uppassen, Volksschule - Grundschule bis 1945 - Lehrer und Schüler, 307. Zucht und Ordnung, 308. Twei Schaulen in ein Dörp, 309. Ein Schulrat holte sich Rat bei Schülern, 310. Uns Schaul um dei Johrhunnert-wenn`n 1900, 311. Pausenspille, 312. Luus`bänk, 313. Öfter dei Bruut wesselt, 314. Aus dem Leben einer Lehrerin, 315. Schaulwegg, 316. Lihrgeld, 317. Fritz künn datt nich mihr anholl`n, 318. Schönes Erläwnis, 319. Schwere Tage, 320. Wi weern uns einig bie dei Streiche, 321. Dankbor för dei Släg`, 322. Schule und andere Beschäftigungen in Hagenow Heide, 323. Swienslachten, 324. Schaulerläwnisse von mien`n Mann, 325. Lihrer Burmeister würr Frie-knecht sien Nahfolger, 326. Upp Höltentüffel tau Schaul, 327. Ein Dörpsschaullihrer harr datt gaut, 328. Religionsünnerricht, 329. Nah Hagenow tau Schaul, 330. Wie dei Tieden sick ännern, 331. Spätentwickler, 332. Läsen unn Schrieben, 333. Ass Kind all klauk, 334. Höltentüffelgymnasium, 335. Kaisergeburtsdagg, 336. Mien Fründ Guggi Gaggi, 337. Guggi Gaggi - ein Tallengenie, 338. Sien Jungstiet vergäten, 339. Wo magg datt Heft affbläben sien?, 340. Kopp weggtreckt, 341. Inbildung, 342. Elfriede kann bett 100, 343. Denn` Müttschäuler anschäten, 344. Nu würr datt lernst, 345. Schaul affbrennt, 346. In Vellahn in dei Gedien`nstrat geburen, 347. Murre müss mütt tau Schaul, 348. Huushoch verlur`n, 349. Wenn dei Lihrer watt döggt, ward ok ut Dörpskinner watt, 350. Dei Nostörper Köster Klickermann, 351. Uns Schaulglock, 352. Hemd nah`n Wind dreiht, 353. Fröhhöliche Weihnacht überall., 354. Tau jeden "du" säggt, 355. Ick wüss `n Witz, 356. Kein Lust tau Schaul tau gähn, 357. "Pöker Kiencke", 358. Strauß heit upp plattdüütsch Struuß, 359. Gefihrliche Antwurt, Grundschule nach 1945, Zentralschule, Polytechnische Oberschule (POS)., 360. Zur Chronik Hagenower Schulen, 361. Austreten verboten, 362. Oma verlang Pünktlichkeit, 363. Hoch unn Platt dörcheinanner brächt, 364. Dissen Gestank künn ick nich utholln, 365. Wi wiern noch doemlich in disse Beziehung, 366. ASS Lihrer erläwt, 367. Verkihrte Ansicht, 368. Mit`n Lihrer Kuhlsoeg spält, 369. Politische Mathematik, 370. Arger mütt datt Gesiecht, 371. Arflast, 372. Datt Spill mütt ein Ei, 373. Utflugg nich müttmakt, 374. Von dem Spaß verstand sie noch nichts, 375. Betriebsbesichdigung, 376. Sien Slaggwurt "Halbkreisingenieur", 377. Milchpulver und Schulkreide ähneln sich, 378. Wir waren mutig, 379. Stalin mit Hitler-Bart, 380. Unser Lehrer Schmieter (1952-1956), 381. Explusion in`n Aben, 382. Ein Streuselschneck ass Lohn, 383. Tau Schaul räden, 384. Klein Ulf fiel es noch ein, 385. Ulf kannte seinen Großvater genau, 386. Meine erste Klasse, 387. Ass Lihrerin in Bennin west, 388. Piss harr`n sei woll verstahn, 389. Uppsatz oewer dei MKS, 390. Ostereier, 391. Sehr weh getan, 392. Eine lütte Lehrerin im großen Schulbereich, 393. Sozialistische Christenerziehung, 394. Hospitationen, 395. Wie ick Heini sien Ätenmanieren kultivieren wull, 396. Lütt Heini süll ein grot Kavalier warden, 397. Heini wull bloß noch nahmer-raggs tau Schaul gähn, 398. Ass Heini "Grotverdeiner" würr, 399. So ass dei ein heit, süht dei anner ut, 400. Logik, 401. Klassenausflug nach Thüringen, 402. Sozialistisch angehaucht, 403. Deutsche Sprache -schwere Sprache, 404. Wie ick "Leerer" worden bün, 405. Klassenfahrt zum "Klassengegner", 406. Bäten genierlich, 407. Lihrers koen`n ok nich all`ns weiten, 408. Zarrentiner Elternversammlung, 409. Ok dei Kohl wier pulitisch, 410. Schulbeginn, 411. Geographie, 412. Gesprochen und geschrieben, 413. Ordnung muss sein, 414. Hitzefrei, 415. Schulgartenarbeit, 416. Arbeitsgemeinschaften, 417. Verzweifelt, 418. Wenige Beispiele, 419. Upprägung in`e Willem-Pieck-Oberschaul, 420. Werbung für die NVA, 421. Öllernbeseuk, 422. In dei Wittenbörger Leninschaul pessiert, 423. Dokterschrift, 424. Striet um Berlin, Nach der Wende, 425. Flinkfleuter, 426. Erik kam in die Schule, 427. Öllern stell`n sick oft vor ehr Kinner, 428. Nun geht`s zur Schule, 429. Sehr diplomatisch, 430. Ehrlichkeit, Bei den Pionieren und der FDJ, bei Kultur und Sport, Junge Pioniere, 431. Dei verkihrte Kandidat, 432. Zum Pioniertreffen nach Dresden, 433. Pionierarbeit, 434. "Für Frieden und Sozialismus - seid bereit!" "Immer bereit!", Freie Deutsche Jugend (FDJ), 435. FDJ-Einsatz auf dem Dorfe (1958), 436. Verbandsauftrag, 437. Ernteeinsätze, Höhere Schule - Gymnasium, 438. Schulerinnerungen, 439. Dei ührsatz von Pythagoras, 440. Frechheit siegt, 441. In Pension nach Schwerin, 442. Oberlehrer Krüger, 443. Religionslehrer Peters, 444. Mathematiklehrer Dr. Hoffmann, 445. Unser Lehrer Dr. Dröscher, 446. Vorurteile von Lehrern, 447. Das Niespulver, 448. Beinah erschossen, 449. In Pension bie Mudder Swatten, 450. Morgens Andacht, 451. Pfui Deuwel - ein Gestank, 452. Währet den Anfängen, 453. Dei grote Strom löppt dörch Hagenow, Oberschule und Erweiterte Obersch (EOS) nach 1945, 454. Karl-Heinz Limberg berichtet aus der Nachkriegszeit, 455. Der Adventskranz, 456. Verräter, 457. Lernen, lernen und nochmals lernen, 458. Ohne Zeugnis in den Westen 459. Warerprow ut Belsch, 460. Intucht, 461. Es lebe der 1. Mai, 462. Trotz der 5 nie die Hochachtung verloren, 463. Im eigenen Auto ein schlechtes Gewissen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0003]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41173 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno und Ernst  Schneider:  Erinnerungen an Gastwirtschaften und Stammtischbegebenheiten an Märkte und Volksfeste. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow Bd. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hagenow - Karls, Kuno und Ernst Schneider: Erinnerungen an Gastwirtschaften und Stammtischbegebenheiten an Märkte und Volksfeste. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow Bd. 3. Hagenow : Rat der Stadt, 1989. S. 96 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Hagenower Gaststätten: Dei Kraug, dei röppt, Großherzog in Hagenow, Dt `n Hotelbetrieb, Drei Zigarr`n, För `n Kuß wull`e Huus un Hoff verschenken, Wer kriggt dat Ei intwei, Kräfdige Nahrung för `n kranken Mann, Hotel Warnecke söcht `n niees Affwaschmäd`n, Murre is besorgt, Schuld weer dei Dackrönn, Denn` Wienkenner würr dei Tour vermasselt, Vornahm geht dei Welt taugrunn`n, Hämm`n dei Musikers all Schacht kragen, Muli, Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, Späuk in`ne Kirch, Hans, wo kickt dien Swester henn? Mützentuusch, Rotwienbuddels kann `ck nich bruuken, Rechtsanwalt Dr. Ehlers betahlt all`ns, Dp `n „Häuhnerwiem`n` , Einmal in `t Johr Salvator, Beer smeckt doch tau gaut, „Korl Düster" hätt sien Hoor angloest, Salvatorbeer-Nahwehen, Lütt Jehann sien Grött, Lud`n Meyer is up Kien, Sylvesterabend künn Tante Grete nich lachen, `n slaggfarigen Jung`n, Ordnung mütt sien, Dei Tort harr dat in sick ünnerpläugt, Kleider machen Leute, Dankbarkeit, Wenn hei nich begaten ward, hätt hei naher kein Oort, In `t eigen Huus nicks mihr tau drinken, Ick mök mi groten Sorgen, Stammkundschaft geht ok mal nah dei Konkurrenz, `n Swien statt Geld, Je mihr drunken ward, um so grötter ward dei Dös,t Arbeit`t hämm`n s` väl, oewer Spaß makt, hätt `t liekers Grambow wihrt sick Gewääs um `t Inkööpen, Fruu Kegebein harr `n bannigen Slagg an`n Lief, Hunger mit `n Dutzend Speigeleier stillt, Zingelmanns ehr Jungs harr`n `ne mächdige Wareverdrängung, Eiben Beer Hannelie in `t Schüttenhuus, Murre muß mit ran Griesen harr`e nich Musig makt in `t eigen Huus, Pulizeistunn`n Soeben Knackwusst, Ungemütlicher geht `t nich bie `t Slapen, Loegen sünd `t, Up `n Gaushannel hißt, Stadtbahnhoffskräuger Dehns stellt sick vor, Pik is Trumpf, Mit `n Horch nah Rostock, Heiligabend würr dei Brand löscht, Unverhofft taum Fischäten kam`,n Up twei Hochtieden danzen, wer steht dat dörch Höltentüffeltour, Von `n Kraug ut henn gratulier`n, Honnig un Mess vertuuscht, Mit mal weer `t still in dei „Feuchte Eck" , `n Buddel Koem äs Lohn för `n Utkunft, Schnapsverträder suupen nich, Brannwien weer Trumpf, Hermann Boitin sien Sterbedag lerst in `t verkihrte Bett, un denn tau Gericht, Nich ümme hätt Ali gewunn`n, Kortenspälen kann düür worden, Skatbräure, Stammplatz lernst nahm`,n Danz is ut, Kraugepisoden, Lud`n Gundlach geht stiften, Wilddeif Otto, Swatt Mann mit `n witten Sack, Dei Axt in `t Huus, Mich jeres Kulturprogramm kümmt an, Horrido — Hagenow — hüüt is Fastelabend, „Annett" kriggt nu ehr Gnadenbrot, Wett`n bringt manchmal ok wat, Wat `n klauken Dackel, Man stellt sick vor, Dat hätt kein Oort in`ne Mitropa Gräunkohl tau planten, Jere Kraug mütt `n Nam`n hämm`n, Himmelfohrt müssen ünnerwägens sien, `n groten Hümpel Mess paß up ein`n Wagen, Unbekannte Swienskrankheit, Witt`n Biberhahns, Wi träden uns Häuhner sülbst, Steegen kriggt `n nien Kraug, Mit dei Schufkoor `n Fatt Rum nah Poetow Steegen brächt, , In`n Steegener Kraug beläwt, Kinneruhren darben nich all`ns huren, Fritz ward truut, Dat wichdigst weer dei Vereinsfahn, Uns Nuddelkraug, Wat dei Ollen so verteilt hämm`n, Drei Aanteneier fühlten, Denn` Förster anschäten, Wat Brannwien anrichten kann, Peer finn`n allein ehr`n Wegg, Kräugerutflug, Lud`n sien leiwstes Lied, 40 Johr Bruueriearbeiter, Über das Marktleben in Hagenow und andere Volksbelustigungen: Frühjohrs- un Harstmarkt, Kinnererinnerungen, Dei Gedankenläsersch up denn` Hagenower Markt, Wiehnachtsgäus` up `n Markt verschleudert, Up `n Rummel körn dei „billig Jakob" , Hochwaregefohr, Pötter Döhring tau Markt nah Brahlstörp, Marktdag in Vellahn, Ungers Murre, Up `n Flohmarkt erläwt, Familie Friedrich Osthoff, eine Schaustellerfamilie, Erläwnisse maken machmal dat Laben swoor, `n gefihrlichen Beruf, Zirkus, Von `n Apen bäten, Ali`s Karussell, Dei Hunn`nummer weer vor dei Hunn`n gähn, Himmelsstürmer, Rosenmandag, Küssen is kein Sünn`n, Wer hätt Lerreremmers? , Uprägung vor `n Festümtogg, Nekrolog Ernst Schneider, Kleines Wörterverzeichnis, Gewährsleute in alphabetischer Reihenfolge, Abbildungsnachweise fortlaufend.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Kreis Ludwigslust Hagenow Südwestmecklenburg Volkskunde Kulturgeschichte Heimatgeschichte Suche0003]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2157 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno:  Erinnerungen an 44 Jahre Nachkriegszeit. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 5.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-VorpommernHagenow - Karls, Kuno: Erinnerungen an 44 Jahre Nachkriegszeit. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 5. Hagenow, Eichenverlag, 1995. 128 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Erinnerungen an „44 Jahre Nachkriegszeit" , Erinnerungen an das Kriegsende, Entwurzelt, Die schweren Nachkriegsjahre: Erinnerungen an denn` Tausam`nbruch, Zwangsferien gaut nutz,t Von Schneidemühl nach Hagenow, Nach der Flucht in Hagenow überfallen, Mit `n Treck dörch Hagenow, Ümme Hunger, Köster Hans Ibs erinnert sick an 1945, Dei Krieg is tau Enn`n, Erfohrungen mit dei Besatzungsmacht sammelt, Peerrieden mök Spaß, Dat Enn`n von`n tweiten Weltkrieg in Lübtheen erläwt, Hapen un Bangen up `n Hagenower Flugplatz, Für Volk und Vaterland, Uns Schaul - ein Reservelazarett, Kein Holt tau kriegen, Geduldig Schap gähn väl in ein`n Stall, Mien ierst richdige Arbeit, 144 Opfer des Nazismus in Hagenow beigesetzt, Von Wöbbelin nah Hagenow, Lud`n sien Reparationen, Wer kaut ett nich ümmer, Protokolle vom Juni 1945, Mien Varre sien Dot, Nahkriegserläwnisse, Ein Schauh wegg, Nächtliche Überfälle, Dr. Günther köm taum Krankenbesäuk, Ierst oewertüügen, Wie mien Varre ein Veerwochenskandidat würr, Pommer orre Mäkelbörger, Statistisches Zentralamt 1946, Flüchtlingsünnerbringung ,Striet un Straf, Bickbeern plücken in`e Wildbahn, Päpernoet backe,n Das größte Geburtstagsgeschenk meines Lebens, Erläwnisse mit dei Besatzung,Väl Unbekanntes in Düütschland,Nahkriegstiet n`technischen Irrtum, Kein Aprilscherz, Huusmeisterstäär würr utschräben, Würrüm dei Muulkorf Ammoniak is Kunstdünger, Ein Zettel an`e Dör höll sei äf,f Volkseigentum hurt uns all` , Dei 1. Mai 194,7 „Muschkoten" köm`n ok bie uns Verstännigungsschwierigkeite,r As Junglihrer nah Kauhstörp kam`n, Dei iersten Schauh nah `n Krieg, Sick dörchslage,n Nah `n Krieg, Kräuger worden, Dat weer sien Rettung, Dat wier dei ierste Pries, Heimkehrer „Volkslieder" , Die 50er Jahre: Siedenstrümp verschachert, Mien ierst Westreis` , Lud`n Gundlach as Patriot, Wirtschaftsstrafbescheid, Das erste Getreide dem Staat, Nah dei Hochtietsnacht tau Wahl, 17. Juni 1953, Uns Peteisekretär, Dei Kinofritz, Ein Stein, ein Kalk, ein Bier, Swiensuhren, Kredit bie `n Peerslachter, Nich bloß Frünn`n hatt, Tau verstahn weer `t nich, Nie Tieden - nie Mauden, Opa weer jenierlich, Von Huus un Hoff verjag,d Ünnerschrift verweigert, 1952 weer mien Schwiegervarre dorbie, Dat Soll nich erfüllt, Affhaut, Black out, Eine gelungene Überraschung, Wecke sünd dei? Baden in`n Moehlendiek, Ulbrichtkotelett, Aberglauben spielte eine große Rolle, Tragödien bie dei LPG-Gründung, Twei Dokumente von dei LPG-Gründungskampanje, Dei sozialistisch Kreisstadt harr noch kein LPG, Die 60er Jahre: Uns Börgermeister mök bekannt, Ein tweite Aktion lööp an`n, 1. September 1961, Unrecht Gaut gedeiht nich, Grenzwach nah denn` Muurbuu, Poseidon körn ut Hagenow, Beziehungen weer`n dat halwe Laben, Die 70er Jahre: Die Geschichte mit meinem Brautstrauß, Prüfungsangst, Ein sozialistisch Swattbuu in Hagenow: Dat Kulturhuus is uns Sorgenkind, Sozialistische Piepshow, Körten för dei Silvesterparty, Silvesterabend güng dat Licht ut, Klagewand, Die Stasi hat uns mal genütz, Uns „Tulpenkönig" verteilt von sien Laben, Wer in`n Knast kümmt, is `n annern Minschen, Wagen is wegg, Über das Einkaufen in der ehemaligen DDR: Wie geht di dat? Bie `n Lööperkoop taum Lööper worden, Teppichkoop in `t „Magazin", DDR-Hannel, Wo steht dat Klevier? Dei Staatsfeind luur achter jeden Busch: Pingstekarr in Loose,n `n Nickelbrill Stempel ein`n as Staatsfeind aff, Die 80er Jahre: Fotoklubutflug nah `n Tröndelbarg, Frünn`n ut Leipzig, Atomkrieg, Geburtstagsüberraschung zum 60., För Westgeld weer all`ns tau hämm`n, Redefin und das Zentrale Erntefest, Helmut Schmidt, Bundeskanzler? „Grotkotzig" , Schaultütendag, Dat Westfiernseihn wull nah Hagenow kam`n, Uns Geld müchen dei „Frünn`n" nich lieden, Kaffedrinken ja - oewer mihr nich, Dei „Diestel" äs Druckventil, Spaßvagels, Gerüchte um denn` Autokoop, Kiekschapp „inköfft" , Striet um Bettwäsch, Ünner`n Ladendisch geew dat ümmer wat, Nimm ein Ei meh,r Ein Schlang`n vor `n Gemüseladen, Nirgends lang`n utholl`n, Mit `n Bus nah Schwerin, Wer Kontakt mit Bundesbür harr, „muß" Staatsfeind sien: Westkontakt künn dat Enn`n sien, Westberliner weer`n ok Bundesbürger, 1984 machte ich meine erste USA-Reise, Mien Swester ut dei Schweiz köm, Ok `ne schöne Stadt, Kleine Kinder haben es nicht verstanden, In `t Utland kenn man DDR-Bürger an`e Brill` , Nah `n Grotbuurn tau Besäuk, Giezige Westverwandten, Dat Geschenk ut `n Westen, Denn` Afftiet verdorben, Kontroll in Horst in`n Bus, Kinner mit oewer dei Grenz nahm`n, Mit Oma up Reisen - nah droeben, So ein Schwein, Eine harr Humor, Sperrgebie,t Westverwandte, Andre` hätt Recht beholl`n, Nachwort, Kleines Wörterverzeichnis, Gewährsleute, Abbildunsgnachweise.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Kreis Ludwigslust Hagenow Südwestmecklenburg Heimatgeschichte Suche0003 KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23483 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno:  Erinnerungen an die "Wende" im ehemaligen Kreis Hagenow. Herbst 1989 bis Herbst 1990. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hagenow - Karls, Kuno: Erinnerungen an die "Wende" im ehemaligen Kreis Hagenow. Herbst 1989 bis Herbst 1990. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 6. Hagenow, Eichenverlag, 1997. 208 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Signiert vom Autor Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Das Volk war mit den Regierenden unzufrieden, Die Zeit vor der Wende: Sehnsucht, „Umgangssprache" im ehemaligen Grenzgebiet, Warum wollte ich ins westliche Ausland, Dat kann doch woll nich sien, Der Prophet Jona und der ABV, As sick dei Lag` tauspitz, Wie begann es in Hagenow? : Zu Anfang gleich vereint, Aufbruch 89 - Neues Forum, Was will das „Neue Forum" , Niees Forum ok in Hagenow, Sülwerhochtiet in dei CSSR, Zeitungläsen würr werre modern, Hagenow - einst und jetzt, Wer mütthelpen wull, wat tau verännern, för denn` stünn dei Kirch apen, Wittenburger hatten großes Interesse am Dialog, In`e Sauna väl Niees hurt, Der Reformationstag und die Wende in Stapel, In Neihuus dei Peteibäuker hennsmäten, Kaffetrinken beim Vorsitzenden, Die Mauer fällt: Dialog mit der Staatsmacht und der 9. 11. 1989, Die Mauer fiel, Große Demonstration in Hagenow - alle kamen freiwillig, Wir dachten gleich an Provokation, Schweigemarsch, Zum Dialog auf dem Breitscheidplatz (Lindenplatz) , Der 9. November 1989 in Hagenow, Nicht immer ist es allen recht, Dei Grenzen sall`n up sien, Vom Keglerausflug zur Reeperbahn, Dei glücklichst Dag in mien Laben, Unkel föll ut alle Wulken, Für mich der Tag X, Für Rudi die neueste Zeitung aus dem Westen, Im Schlafanzug nach Lauenburg, Übersiedler, Im goldenen Westen die Reisefreiheit erlebtm Datt wier ein Laben, Zeitgeschichte im Gästebuch in Ratzeburg entdeckt, Dat Reisen geht los, Mich ankam`n in Dahlenburg, Das erste Wochenende nach der „Reisefreiheit" , Otto v. K. hätt Geburtsdag, Trüchut nah Mäkelborg, Wendefreundschaft, Utlänner in Düütschland, Hundehochzeit an der Grenze, Up nah Lüneborg, Begrüßungsgeld muß jere sülbst affhal`n, Wi harr`n dei Reisefrieheit früher äs dei Wessis, Zollbefragung an`e Autobahn, Flohmarkt in Schlutup, Instiegen bitte, Wo körn bloß dat ganze Westgeld her? Kinner künn`n dat nich begriepen, Wie Lüneburger unsere Reisefreiheit erlebten: Der 1. Tag-9. 11. 1989 (donnerstags) , Der 2. Tag-10. 11. 1989, Marktplatz Lüneburg am späten Sonntag, dem 12.11.1989, Mit Groschen Kontakte hergestellt, Wir durften nicht über die Grenze, Für DDR-Leute ist der Eintritt frei, Ossifalle, An denn` niemodschen Kram sofort gewöhnt, Kleider machen Leute, Zarrentin und seine reizende Umgebung: Sien letzt Gang, An`e Elw würr dat unruhig: Taum iersten Mal mit 51 Johren an`e Elw - dat ick dat noch erlaben dörf, Twei Minuten tau lat kam`n, Begrüßungsgeld, Wat wier in Zarrentin los? : Demonstration in Zarrentin, In Darchau will ein Fähre von Nei Darchau ut anleng`n: Wi wull`n ein Fährverbinnung schaffen, Immer wieder verschoben, Bleckede - Neu-Bleckede: Eines Tages im November 89, Fährmann ist ein schöner Beruf, Gegen die zögernde Aufdeckung von Verbrechen und Korruption: Demo am 6. 12. 1989, Über das Ministerium für Staatssicherheit: Wi hämm`n dei Stasi besett`t, Drecksarbeit hämm`n wi makt, Wo harr dei Stasi dei Poten mang? Schlußkontroll, Affdeilung „Abwehr" , Stasiuplösung, Post un Stasi, In `ne lütt Stadt föll dat up, Wat all` so verteilt würr, Aktenvernichtung, Was bedeutet IM? Christel Steinmann heute über ihre Stasiakte, QMS „Dürer" berichtet am 22.02.1982, Abkürzungen der Stasi, Täter sollten sich wenigstens entschuldigen, Deshalb habe ich die SED verlassen, Ein Kampfgruppenmitglied hätt sick entschuldigt, Persönlich entschuldigt, Bundesbürger dürfen ab 24.12.1989 ohne Visum und „Kurtaxe" in die DDR einreisen: Ohne Umtausch ohne Visa -von Bremen bis nach Riesa, Begrüßungsfeier im Boizenburger Museum, Dat schönste Wiehnachten in mien Laben, Empfang in Zarrentin und auf der GÜST Zarrentin: Dr. Christoph Prösch ut Zarrentin erinnert sick, Nachts vom 23. auf den 24. 12. 1989-Erlebnisse, In`n Westen gifft dat ok nich all`ns, Entdeckungen im Osten und Westen: Heiligabend 1989 auf nach Hagenow, Neugier gestillt, Vockfey 1989, Endlich mal`n annern Geschmack, Wat ut `n Osten körn, künn je nicks doegen, Zarrentiner Begegnungen, Oll Partnerschaft, Wotau sünd woll dei iersten Westkontakte nutzt worden, Dat güng väl later los, Dei Kurs stünn gaut, Wo `t billig is, ward inköfft, Ostgrundstücke sünd fragt, Uns Frünn`n wahn`n in Hagenow, DDR-Swien weer`n nicks wie, Marktwirtschaft sofort begräpe, Sei harr kein`n Dörchblick, Wende Tomaten, Panik oewerall, 115. Lübecker Nachrichten vom 15. Februar 1990, Denunzianten ümme ünner uns, Pfiffige Jungs ut Boizenborg, `n Westoptiker söch hier `n Dummen, In`n März 1990 in dei Volkskamer wählt, Grote Gefohr achter `n Busch, Up Strängen erläwt, Wi Makel borg er mütten noch väl lihr`n, Die Indianer kommen, Gefragt sünd antike Schappen, Dat dörft je woll nich gäben, Ostwoor weer Schiet, Einmal dei Heimat werreseihn, 1. 7.1990 Währungsunion - überall Feierlichkeiten: Geld her oder das Leben, Westgeld möckt dull kniggerig, Tauväl is ok nich recht, 45 Jahre auf die Einheit gewartet: In Schwerin ein`n Russen drapen, Geburen in twei Kreise, Kommerz und Kultur im Einklang, Zeitungläsen früher un hüüt, Verträter häff ick nich rinlaten, Een Ossi-Wessi orre een Wessi-Ossi? Niege Wöör nah dei Wenn`n, In 20 orre 30 Johr ward dat kein`n Ünnerscheid mihr gäben, Dei Leiw` kennt kein Grenzen, Hellseihn künn ick nich, Zeittafel.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Kreis Ludwigslust Hagenow Südwestmecklenburg Suche0003]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38851 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno und Ernst Schneider:  Erinnerungen an 17 stadtbekannte Originale. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Karls, Kuno und Ernst Schneider: Erinnerungen an 17 stadtbekannte Originale. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 1. Hagenow, Rat der Stadt, 1982. 2. Aufl. 75 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24x16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, 1. Schuldiener Karl Bahlke, 2. Erinnerungen an „Schauster Bahlk" , 3. Nachtwächtergewohnheiten, 4. Hanne! mit denn` Handstock, 5. Schönheitsberaubung is düür, 6. Gärtnermeister Hermann Boitin, 7. Erinnerungen an häufige Utsprüche, 8. Schawenack mit dei Lüe up`e Strat, 9. Striet up`n Saal, 10. Zirkus up Hagenow Land, 11. In dei Schweriner Strat passiert, 12. Jux up`n Kirchhoff, 13. In`n Jeiser weer doch gor kein Füer, 14. Plantenmarder, 15. Wenn dei „Jüngst Dag" kümmt, 16. Weck hämm`n Glück mit`n letzten Wunsch, 17. Hutmachermeister Hermann Brandt, 18. „Häute Brandt" güng up Kundschaft - un wat dorbie ruutköm, 19. Schmiedegeselle Heinrich Cabell, 20. Wat för dei Gesundheit dan, 21. Tau Frühstück all Schnaps un Beer, 22. Bie „Willem Unkel" tau Ruh leggt, 23. Nachtlager bie ruusig Wärer, 24. Koppweihdaag mit verschieden Ursaak, 25. Mit dei Lerrer in`t Nachtlager, 26. Dörch denn` Rathusschosstein in dei „Frieheit" , 27. Vörwiehnachtstiet in Hagenow, 28. Wiehnachts- un Niejohrsgrüße, 29. Läbensabend, 30. Heilpraktiker Heinrich Carmohn, 31. Lit di nich mit`t Auto in`t Heu nähm`n, 32. Ahn Geld un störkdun in`ne Frömm`n, 33. Behexten Käuh gäben kein Melk, 34. Fuhrmann und Ackerbürger Ludwig Gundlach, 35. Körte Erinnerungen an Lud`n Gundlach, 36. Slagen würr sick nich, 37. As Gast in dei „Feucht Eck" , 38. Mak dien Testament, 39. Ünner dei Latern köm dei Erleuchtung, 40. Inlösung up dei Reeperbahn, 41. Baron von Puttkammer, 42. Lütte Saaken würr`n affsäten, 43. Streiche in`n Knast, 44. Begrüßung von`n oll`n Bekannten, 45. Gundlach is verreist, 46. Ein LPG ward gründ`t, 47. Medizinalrat Dr. Heinrich Günther, 48. Bie`n Dokter beläwt, 49. Wat soll denn n.n.z.p. heiten, 50. Denn` „Nuddelkräuger" smeck dat Äten nich, 51. Twei Stäuhl för ein`n Hinnelsten, 52. Ahn Mausküttüffel un Kauhschiet, 53. Endlich mal wat richtig makt, 54. Lunk un Hügel hämm`n verschieden Ursaak, 55. Fuhrmann und Ackerbürger Wilhelm Hagen, 56. Wer denn` Schaden hätt ..., 57. Radbruch, 58. Eikenstämme hämm`n ehr Gewicht, 59. „Lütt Jehann" stellt sick stur, 60. Dei „Lacherknust" weer doch all ansnäden, 61. Wie dei Fuhrlüe läwt hämm`n, 62. Äten un Drinken hallt Lief un Seel tausam`n, 63. ... un achteran `ne Schal vull Suurfleisch, 64. Uhrmachermeister Hempel, 65. Zägenwirtschaft, 66. Anschäten, Hempel! 67. Striet mit`n Fahrkoortenknipser, 68. Hausschlachter und Ferkelhändler Adolf Kirschstein, 69. Twinnig Swien an ein`n Dag, 70. Swienslachten bie Schauster Lang`n, 71. Wettfahrt bie`t Manöver, 72. Mit Peer un Wagen nah`n Togg up Hagenow Land, 73. Rennbahn Bahnhoffstrat, 74. Wettfohrt mit`n Togg, 75. Dei Peer slögen `ne anner Richtung in, 76. Schausters sünd dat sitten gewöhnt, 77. Kaufmann Samuel Meinungen, 78. Ok bie`n Fellhannel is Geld tau verdein`n, 79. Mit`t Rad ein`n Richtwegg nahm`n, 80. lehrlich bett up dei Knaken, 81. Robinson un dei fuulen Rauben, 82. Lütt Küttüffel würden mit Lüttgeld betahlt, 83. Rauben planten un Heuen verdrägen sick nich, 84. Appelklauden in dei dreietaaschig Plantaasch` , 85. Jungs sünd Jungs, 86. Up Meinungen sien Kosten swemm`n lihrt, 87. Hotelier Warnecke weer dei lesendeckel tau düür, 88. Ratslagg för`n jungen Varrer, 89. Wo würr dei Haut nu würklich funn`n, 90. Melkmann Geistlich harr all slecht`n Oogen, 91. Warermöller Friedrich Wolf un Meinungen, 92. „Zulle" verschenkt Klockenschauster Kortüm sien`n Mantel un denn` Hambörger Stieben, 93. Ierdbeer`n et Meinungen för sien Laben giern, 94. Dat Motorrad weer nich taum Stahn tau bring`n, 95. Wotau wertlos Land nahm`n worden kann, 96. Dei Tüüg`n wull mit denn` Prozeß nicks tau daun hämm`n, 97. Bie Läwtieden all an`n Dot dacht, 98. Lange Nagels för dei Kist, 99. Schauster Kortüm sien Gautwilligkeit würr rieklich belohnt, 100. Kaufmann Karl Pitschner, 101. As einjährig Friewillige bie dei Preußen, 102. Ahn Brill äs in`n Düstern, 103. Ein Pottblaum weer tau wenig, 104. Up`e Hochtietsreis` dei Fruu vergüten, 105. Milchmann Fritz Pröhl, 106. Fritz harr vergüten, wat hei hal`n süll, 107. Jedes Johr brenn dat bie`n Füerwihrball, 108. Dei Gaskätel muß ünner Warer sett`t worden, 109. Hagenow bruuk kein Telefon, 110. Dei Feldmark kenn hei äs sien Westentasch, 111. An`n Melkwagen erläwt, 112. Spaß mit dei Kundschaft, 113. Arbeitsmann und kleiner Ackerbürger Johannes Sager („Schloß-Sager") , 114. Dei „Schloßherr" wull kein Seip, 115. Wo dat Hagenower „Schloß" tau sien`n Nam`n körn, 116. Schornsteinfegermeister Adolf Schweidtke, 117. Meister Schweidtke hätt dei Bücksen vull, 118. Jepsens Großvarrer kreeg Hülp bie`t Holthal`n, 119. Schlachtermeister Karl Techant, 120. Ein lütt Slachtergeschicht, 121. Dat affkört`t Wochenbett, 122. Professer Schmidt tau Besäuk, 123. Musik ut dei Luft, 124. Schlossermeister Karl Thiede, 125. Inspektor „Lang`n Josef" künn sick sülbst dat Warer utsäuken, 126. Dat Gespenst in`ne Lang`n Strat, Kleines Wörterverzeichnis, Gewährsleute in alphabetischer Reihenfolge, Fotonachweise fortlaufend.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0003 KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39187 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karls, Kuno und Ernst Schneider:  Erinnerungen an Ackerbürger, Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern Hagenow - Karls, Kuno und Ernst Schneider: Erinnerungen an Ackerbürger, Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Heft 2. Hagenow, Rat der Stadt, 1985. 95 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Nameneintrag Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Hagenower Ackerbürger und Bauern der Umgegend: Bevor dei Warerleitung körn Utdrift, Klock söss würr`n dei Stadtkäuh utdräben, Striet um Kauhschiet, Mit dei Kauh nah `n Bullen, Sympathie, Käuh loten sick nich dörch `n Auto inschüchtern, Kauhschiet up `n Börgerstieg paß em nich, Dei Stadtbull harr sick losräten, As dei „Stadtrat von Bellevue" in Ängsten weer, Wer kann sick woll sön`n Krankheit marken, Isabella hörte up ehr`n Nam`n Sien best` Fründin hätt em wat schoten, Sorgen mit `n Königschußgewinn, Ok `n Fachmann kann bie `n Peerhannel rinfallen, Chrischan Jahnk is in No,t Peerd „Korl" fährt Aut,o Besäuk von `t Finanzamt, Farken bie Meinungen köfft Farkenmarkt, Spaß nah `n Farkenmarkt `n poor Penning künn `n tauverdein`n, Vor Angst fall dat Spargelstäken ut `ne Weisheit, Dei affbrennt Schüün un dat Heu, Kein Arbeit bie Meinungen kragen, Jux würr makt bie `t Swienslachten, Plötzlich kreegen s` `n Schreck, Swien affliewern, Dei Schepertüsch in Hagenow un ehr letzt Scheper, Schaphäuden will ok lihrt sien, Beamtenkäuh kamen nah dei Zägenwei, Heinrich Cabell harr dei Wett gewunn`n, Kaakkist un Brataben verwesselt, As Knecht in `ne Inflationstiet, Rudolf sien Leitspruch, Ut Bequemlichkeit dat Warer sport, Äten in `ne Aust, Zwangsversteigerung bie Buur Zengel in Moraas, „Lütt Jehann" sien Haut, Dat klauk Zirkuspeerd, Ein Ständchen för „Lütt Jehann" , Vom Handwerk in Hagenow,:Woans Schauhmakermeister Bühring tau sien`n Titel kam`n is, Schauster Emil Kortüm sien Angewohnheit, Not möckt erfinderisch, Schauhkoop ahn Geld, Ok Staatsstäwel sünd in dei Messkuhl tau bruuken, Up `e Walz, Swart Gesicht hört taun Beruf, Wer wascht Hasen un Föss, Meinungen harr sick dat oewerleggt, Allein von `t Sloetelfielen künn kein Schlosser laben, Hamerküssen förret Craasch`, Albrecht Lange wüß sick tau helpen, Ein`n Ackerwagen för 280 Millionen, Priem un Gaus`koetel ähneln sick, Steinsläger Rusch achter `t Flak, Dei Engels ut "n Helm, Steinsetter Engel un dei Prellstein, Bie `n Dokter dörch dei Dör schuult, Anna Sahl ehr Reeperbahn, Sattlerlihr bie Beckmann, Männichmal kümmt `n ut, Höflichkeit ok tau Fall, Korfmaker Gaade un sien Fruu, Putzbüüdel Niekrenz ärgert, Fit Paulys Fruu, Utkämmt Hoor - dei Tut fief Mark, Slachtermeister Detherling harr `n scharpen Hund, Slachter Piehl gifft an, Taun Swienskoop oewer dei Dörper, Bie Slachtermeister Techant erläwt, Wittfruu Rasch köff `n groten Braden, Panner Kludasch muß denn" , Bullen dotscheiten, Snuuten un Poten, Affschiedsgeschenk, Malermeister Helmut Richers muß ümme vördrägen, Ahn Gerüst güng `t nich, Dei Liekenwagen harr `n Schief keputt, Wer arbeit`t woll an `n 2. Wiehnachtsdag, Wo is dei Optiker henntreckt, Gewerbe und sonstige Betriebe: Fohrschaul för Radfahrer, „Korl Dutt" up `t Technikum, Dat ierste Kino weer bie Kistner up `n Danzsaal, Erythropels Papagei, Oma Hildebrandt wull kein`n Fisch, För Quark weer dei Tarif am billigsten, Souvenirs, Souvenirs, Dat ierste Taxi in Hagenow, Ein Taxifohrt mit `n Wusst betahlt, Keksfabrik Schlee brenn, Swattarbeit bringt nicks Arger bie `n Rathuusbuu, Dat les von `n Moehlendiek höll sick ein Johr, Wer weit noch, wat KKsG heit? Brenner Josef sleek von `ne Arbeit wegg, Kaufleute und der Handel: Koopmannserläwnisse, Ein`n spaßigen un slaggfarigen Koopmann, Mit 14 kein Kind mihr, Wer is hier nielich, Melkkutschers in `n Koopmannsladen, `n düchtige Verkööperin in `n Delikatessladen, Alle acht Daag mit Peer un Wagen nah Hagenow, Bontjes mit Biegesmack, Dor weer nicks mihr bie tau verdein`n, Buntmetallaffliewerung, Krinthen dreimal betahlt, Jansens Murre ganz in Gedanken, Fruu Meier un ehr Nucken, Hirings ut dei Tunn, In `n Fischladen weer Spektakel um ein Antwuurt nich verlägen, Dörch un dörch Koopmann, Koopmann Albert Schröder güng dei lehrlichkeit oewer all`ns, Ein half Nagel tauväl up `e Waagschal, Wo kamen bloß dei 40% hier rin? Matjeskoop, As Taugaaf `n Tass Kaffee, In Stellung bie „C.W." , Platt snacken muß `n Verkööperin koen`n, Koopmann Timm möckt `n Führerschien, Postinspekter Lembcke wull sick mit dei Jungs `n Spaß maken, Middel gegen Küll, Der Mai ist gekommen . . ., Dei Lihrling harr noch nie wat dorvon hört „Fachverkööper" weiten ümme Rat, Oewer dat Smööken, Handuhl, Leuhwagen un drögen, Koem hüüren in `n Huusholt, In `n Jeiser gifft dat Preisterwien, Dei Pünktlichkeit in Person, Oogen up bie `n Antoggkoop, Kneistrümp gew dat bloß up `n Jagdschien, Wer kennt Fosseinken? Teufelskitt, Wotau Hoorwarer gaut sien salt, Wat gifft dat all` bie `n Bandagisten, Mit orre ahn Taschen, In `ne „Spowa" gew `t wat, tau lachen, All`ns Nervensaak, Kleines Wörterverzeichnis, Gewährsleute in alphabetischer Reihenfolge, Fotonachweise fortlaufend.
[SW: Mecklenburg Vorpommern Kreis Ludwigslust Hagenow Südwestmecklenburg Suche0003 KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39188 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top