Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 17889 Artikel gefunden. Artikel 17851 bis 17865 werden dargestellt.


Rheinischer Most. Erster Herbst. Originalausgabe von 1775.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Goethe, Merck, Herder, Lenz, Rheinischer Most, Drama, Klassische Literatur Goethe, J. W.; Merck, J. H.; Lenz, J. M. R.; Wagner, H. L.; Reitzenstein, C. E.; Salzmann (Hrsg.) Rheinischer Most. Erster Herbst. Originalausgabe von 1775. 1775 ohne Angabe Privater Pappeinband, 17 x 10 cm, leicht berieben und bestoßen, gebrauchs- und altersfleckig, kleinere Randverfärbungen. Es fehlen das Titelblatt und 4 Bll. Vorbericht und Inhalt. Dennoch das hier vorliegende Exemplar vollständiger als das des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, dem weitere 8 Seiten fehlen. Diese liegen als Kopie bei. Der Rheinische Most wurde 1775 von F. R. Salzmann, angeregt durch Heinrich Leopold Wagner, einem Mitglied der Deutschen Gesellschaft, herausgegeben. Er war eines der ganz frühen Konvolute des gerade im Entstehen begriffenen Sturm und Drang . Enthalten sind zehn kurze Dramen, veröffentlicht ohne Autorennennung, da in ihnen z. T. sehr kecke und unzeitgemäße Positionen eingenommen werden. Im Einzelnen: I: Goethe, J. W. v.: [Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel, worinn:] 1. Prolog., 2. Des Künstlers Erdewallen, ein Drama, 3. Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, ein Schönbartspiel, 4. Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren nach Ostern vom Pater Brey, dem falschen Propheten, II: Goethe, J. W. v.: Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes, verdeutscht durch D. C. F. Bahrdt, III: Goethe, J. W. v.: Götter, Helden und Wieland, eine Farce, IV: Merck, J. H.: Rhapsodie, von J. H. Reimhardt dem Jüngeren, V: Wagner, H. L.: Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. Mit zahlr. kl. Texthz, VI. Lenz, J. M. R.: Menalk und Mopsus, eine Ekloge, VII. Merck, J. H.: Pätus und Arria, eine Künstler-Romanze. Mit 1 Musikbeilage, VIII: Reitzenstein, C. E.: Lotte bei Werthers Grab, eine Elegie. Mit 1 Musikbeilage. Der Band ist so gut wie nicht am Markt erhältlich, ein Auktionskatalog von 2006 bezeichnet ihn als Eines der seltensten Stücke der Goethe-Literatur . Das vorliegende Exemplar stammt aus der privaten Bibliothek des Darmstädter Komponisten und Dirigenten K. Hallwachs und enthält dessen handschr. Besitzeintrag auf dem Vorsatzblatt. Zudem eine handschriftliche Widmung von alter Hand. BITTE BEACHTEN: Aufgrund des Wertes des Bandes werden die Versandkosten von den angegebenen abweichen, da der Versand nur versichert erfolgen kann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7207 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 3.900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

General der Gebirgstruppe Ludwig Kübler. Der Bauherr der deutschen Gebirgstruppe und seine Zeit. NEU ORIGINALVERPACKT

Zum Vergrößern Bild anklicken

2. Weltkrieg, Ludwig Kübler, Militärgeschichte, Biografie 9783803500069 General der Gebirgstruppe Ludwig Kübler. Der Bauherr der deutschen Gebirgstruppe und seine Zeit. NEU ORIGINALVERPACKT Flechsig / Würzburg Pappeinband, 24 x 18 cm, noch in Orig.-Folie eingeschweißt, neu. Verlagstext: General Ludwig Kübler ist der Schöpfer der deutschen Gebirgstruppe. Als erster Divisionskommandeur des Heeres mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, war Kübler im Russlandkrieg zunächst Kommandierender General des neu aufgestellten XXXXIX. Gebirgsarmeekorps. Im Dezember 1941 wurde er zum Oberbefehlshaber der 4. Armee ernannt, deren Vormarsch im eisigen Winter 1941/42 vor Moskau zum Stehen kam. Kübler wurde abberufen und erst 1943 wieder mit einem Kommando betraut. Im Heeresgebiet Mitte lag seine Aufgabe nun vor allem in der Bekämpfung von Partisanen. Als Befehlshaber über alle Wehrmachtstruppen in der Operationszone Adriatisches Küstenland musste er am 5. Mai 1945 mit seinem LXXXXVII. Armeekorps vor den Partisanen Titos kapitulieren. Nach einem Schauprozess der Militärstrafkammer, der am 10. Juli 1947 in Laibach begonnen hatte, wurde er als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet. Diese umfassende und wissenschaftlich fundierte Biografie über Ludwig Kübler schließt eine Lücke in der internationalen Militärgeschichtsschreibung. ISBN: 3803500060
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7288 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Erster und zweiter Band in einem Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, Quellen, Mittelalter Wattenbach, W. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Erster und zweiter Band in einem Band. 1873 Hertz / Berlin Halbledereinband mit Rückengoldprägung, 21 x 13 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, marmorierter Schnitt, grünes Lesebändchen, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, durchgestrichener Stempel auf Vortitel, Seiten z. T. leicht stockfleckig, ansonsten sauber und in gutem Zustand. Mit einem Vorwort zur zweiten Auflage, einem Verzeichnis einiger Werke, welche häufig abgekürzt aufgeführt sind . Sodann Literarische Einleitung und drei Hauptkapiteln zu Vorzeit, Karolinger und Ottonen. Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7299 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Erster Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Afrika, Expedition, Loango, Kongo Bastian, Adolf Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Erster Band. 1874 Costenoble / Jena Halbledereinband, 20 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, priv. Besitzstempel auf Vortitel, Innenseiten altersbedingt gebräunt, Feuchtigkeitsfleck je am oberen Rand, einige Seiten leicht stockfleckig, auf einer Seite ein kleiner Bibliotheksstempel, insges. Intakt, die Lithografie als ausklappbare Tafel erhalten, die Kartenskizze, die vermutlich auf der Innenseite des Rückendeckels eingeklebt war, fehlt. Das Königreich von Loango, kurz Loango, war ein vorkolonialer zentralafrikanischer Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo. Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Äquatorialafrikas entsandte im Jahr 1873 eine Expedition unter Leitung von Paul Güßfeldt zur Erkundung des Königreichs Loango. Diese Expedition verlor jedoch am 14. Januar 1873 ihre gesamte Ausrüstung durch Schiffbruch bei Freetown; erst am 25. Juli 1873 gelang ihr die Landung in Banana an der Kongomündung. Güßfeldt errichtete mit Adolf Bastian die Station Tschinschotscho. Es gelang den Expeditionsteilnehmern auch bei mehreren Versuchen nicht, tiefer ins Landesinnere vorzudringen; sie mussten sich schließlich am 7. Juli 1875 wieder einschiffen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7426 - gefunden im Sachgebiet: Afrika
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christosophia oder Weg zu Christo verfasset in neun Büchlein, nun in acht zusammengezogen, welche handeln Von wahrer Busse, und vom Schlüssel Göttlicher Geheimnisse ...

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jacob Böhme, Spiritualität, Mystizismus, Christentum, Glaube Böhme, Jacob Christosophia oder Weg zu Christo verfasset in neun Büchlein, nun in acht zusammengezogen, welche handeln Von wahrer Busse, und vom Schlüssel Göttlicher Geheimnisse ... 1731 ohne Verlagsangabe Ledereinband, 16 x 10 cm, deutliche Läsuren an Front und Rücken, am Rückendeckel springt Lederbezug von Pappdeckel ab, Bindung jedoch intakt, Vorsatz stark gedunkelt und verstaubt, mit handschriftlichem Eintrag und Ornament, 1. Blatt mit Ausrissen unten rechts, auch weitere zwei Blatt mit kleineren Randläsuren, Innenseiten altersbedingt gedunkelt, insges. aber textsauber, ebenso die Stiche/Schnitte im Band. Jakob Böhme (1575 – 1624) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph. Georg Wilhelm Friedrich Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen“, weil er als erster philosophische Werke in deutscher Sprache verfasste. Der Vorliegende Band enthält 8 Bücher sowie Zusatz und Register: I Von wahrer Busse, II Vom H. Gebet, III Von der Wahren Gelassenheit, IV Von der neuen Wiedergeburt, V Vom übersinnlichen Leben, VI Von Göttlicher Beschaulichkeit, VII Gespräch einer erleucht-und unerleuchteten Seele, VIII Trost-Schrift von vier Complexionen, Zugabe für die Schüler der Weisheit.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7462 - gefunden im Sachgebiet: 17. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 420,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Europäisches Sklavenleben. Illustriert von Arthur Langhammer. Erster bis Dritter Band (vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich Wilhelm Hackländer, Gesellschaftsroman, Roman Hackländer, Friedrich Wilhelm Europäisches Sklavenleben. Illustriert von Arthur Langhammer. Erster bis Dritter Band (vollständig). 1885 Krabbe / Stuttgart 3 Bände, illustrierte Leineneinbände, je 19 x 13 cm, verhältnismäßig geringe Gebrauchsspuren, 2. Band ganz leicht fleckig, leicht marmorierter Schnitt, Lesebändchen, Innenseiten mit altersbedingt leichter Randbräunung, insges. sauber und in sehr gutem Zustand. Europäisches Sklavenleben wurde von Romanautoren Friedrich Wilhelm Hackländer als parodistisch-analytische Antwort auf Harriet Beecher-Stowes weltberühmten Roman Onkel Toms Hütte aus dem Jahre 1852 verstanden. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen europäische Menschen verschiedener gesellschaftlicher Schichten, von denen sich jeder auf eine bestimmte Weise versklavt fühlt. Die sozialen Verhältnisse zwingen die Menschen ohne Hab und Gut in eine desperate Lage. Clara Staiger beispielsweise versucht als Tänzerin ihre Unschuld zu bewahren. Sie ist eine starke Persönlichkeit, die ihre Jugend der Familie opfert. Ihr Vater verdient sich seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht mit Übersetzungen, bis spät in die Nacht sitzt er bei schummrigem Licht an der Übersetzung von Onkel Toms Hütte. Dabei stellt er fest, dass sich die Verhältnisse in Deutschland durchaus mit denen der schwarzen Sklaven in der Zeit Beecher-Stowes vergleichen lassen, ja sogar in Details für bestimmte Randgruppen schlechter seien. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7534 - gefunden im Sachgebiet: Gesellschaftsromane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

In Stahlgewittern. Fünfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 13. bis 15. Tausend.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Jünger, In Stahlgewittern, Erster Weltkrieg, Soldaten, Kriegsroman Jünger, Ernst In Stahlgewittern. Fünfte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 13. bis 15. Tausend. 1924 Mittler & Sohn Goldgeprägter Halbleineneinband, 22 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Rückentitel gut erhalten, brauner Kopfschnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, handschr. Namenseintrag auf Vortitel, Nachsatz sowie letztes Blatt sowie zwei Blätter innen mit kleinerem Fleck, ansonsten sauber und in altersbezogen guten bis sehr gutem Zustand. In Stahlgewittern ist das berühmteste Werk von Ernst Jünger und begründete seinen Ruhm. Es ist in seiner Reflektiertheit das Gegenstück zu Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues . Der hier vorliegende Band aus einer noch sehr Frühen Auflage gilt als der zum 2. Mal vom Autor überarbeiteten Fassung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7572 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 230,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nicolai Hartmann, Philosophie, Ontologie Hartmann, Nicolai Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften. 1949 De Gruyter / Berlin Original-Halbleineneinband, 21 x 15 cm, alters- und papierbedingt randgebräunt bzw. gebräunt, auf wenigen Seiten dezente An- und Unterstreichungen in weichem Bleistift, insgesamt ein sehr schön erhaltenes, intaktes Exemplar. Nicolai Hartmann (1882–1950) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie. Er gilt als Fundamentalontologe, als bedeutender Vertreter des kritischen Realismus und als einer der wichtigen Erneuerer der Metaphysik im 20. Jahrhundert. Der vorliegende Band, der erstmals 1933 veröffentlicht wurde, gilt als Grundstein seiner Ontologie, bzw. als erster von vier Titeln, die diese bilden. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7601 - gefunden im Sachgebiet: Ontologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Schlieffenplan. Kritik eines Mythos. Mit erstmaliger Veröffentlichung der Texte und 6 Kartenskizzen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schlieffen-Plan, Gerhard Ritter, Militärgeschichte, Erster Weltkrieg Ritter, Gerhard Der Schlieffenplan. Kritik eines Mythos. Mit erstmaliger Veröffentlichung der Texte und 6 Kartenskizzen. 1956 Oldenbourg / München Goldgeprägter Leineneinband, 23 x 16 cm, geringe Gebrauchsspuren, Rücken etwas gebräunt, kleines handschr. Namenskürzel auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, aber durchweg sauber und tadellos, ebenso die sechs Kartenskizzen. Insges. in sehr gutem und sauberen Zustand. Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf in einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen festgehaltenen Gedanken basierte. Er bildete nach gründlicher Überarbeitung durch Helmuth Johannes Ludwig von Moltke eine Grundlage der deutschen Strategie zu Beginn des Ersten Weltkrieges. (Quelle: Wikipedia) Gerhard Ritter unterteilt sein Standardwerk zum Schlieffen-Plan in zwei Teile: Darstellung - mit der politischen und militärischen Genese, Texte - mit der Denkschrift von 1905 sowie Schriften aus diversen Vorentwürfen, außerdem Memoranden, Stellungnahmen und weiteres.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7611 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

System des Pandekten-Rechts. Erster und Zweyter Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Recht, Rechtswissenschaft, Antike, Pandekten, Rechtsgeschichte, Jurisprudenz Thibaut, Anton Friedrich Justus System des Pandekten-Rechts. Erster und Zweyter Band. 1803 Johann Michael Mauke / Jena 2 Bände, Gebundene Pappeinbände mit Resten von Rückenetiketten, je 21 x 12 cm, deutliche Gebrauchsspuren, jedoch voll intakt und stabil, Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. An beiden Vorsatzblättern wurde die obere Ecke mit einem diagonalen Schnitt entfernt, vermutlich um einen dort befindlichen Stempel zu liquidieren. Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Eines der frühesten Werke der im 19. Jahrhundert wieder aufkommenden Pandektenwissenschaft. Thibauts Tätigkeitsschwerpunkt war die im hergebrachten römischen Recht gründende Pandektenwissenschaft. Diese wollte er für ein alle deutschen Staaten verbindendes, gemeinsames Gesetzbuch dienlich gestalten. Im wissenschaftlichen Disput über die Frage, ob es sich empfehle, das Zivilrecht, darüber hinaus auch noch das Straf- und Prozessrecht in Deutschland überhaupt zu kodifizieren – dem so genannten Kodifikationsstreit – stand er mit seiner befürwortenden Ansicht im Widerspruch zur Auffassung Friedrich Carl von Savignys, der die Voraussetzungen für die Schaffung eines solchen Gesetzbuches als nicht gegeben erachtete und stattdessen für ein organisches Voranschreiten der Rechtswissenschaft plädierte. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7643 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit, zweiter Band: Welthistorische Perspektiven.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Oswald Spengler, Weltgeschichte, Universalgeschichte, Geschichtswissenschaft Spengler, Oswald Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit, zweiter Band: Welthistorische Perspektiven. 1951 Beck / München 2 Bände, Goldgeprägter Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 16 cm, SU mit kleineren Randläsuren und minimal unsauber, die eigentlichen Bände durchweg sauber und in gutem bis sehr guten Zustand. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Spengler vergleicht das europäisch-nordamerikanische Abendland unter kulturmorphologischen Gesichtspunkten mit sieben anderen Hochkulturen. Er entwirft so das Panorama einer spezifischen Geschichtsphilosophie. Sie reflektiert die Erfahrungen der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges und zeigt sich von den revolutionären Begleitumständen der Epoche inspiriert. Als Philosoph empfiehlt er indes den „Blick auf die historische Formenwelt von Jahrtausenden […] wenn man wirklich die große Krisis der Gegenwart begreifen will.“ Die Prognose der künftigen Entwicklung des Abendlandes formuliert die berühmte These des „Untergangs“, verstanden als notwendiger und im Grunde „natürlicher“ Abschluss einer vorausgehenden Blüte- und anschließender längerer Abstiegszeit, mit nachfolgender charakteristischer „Fellachen-Unkultur“. Diese Interpretation ersetzt die vor dem Ersten Weltkrieg noch weitverbreitete Vorstellung eines kontinuierlichen und geschichtsnotwendigen Fortschritts der Menschheitsgeschichte.(Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7675 - gefunden im Sachgebiet: Geschichtsphilosophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 54,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Römische Privatrecht (2 Bände). Erster Abschnitt: Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht. Zweiter Abschnitt: Die nachklassischen Entwicklungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Kaser, Altes Rom, römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft Kaser, Max Das Römische Privatrecht (2 Bände). Erster Abschnitt: Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht. Zweiter Abschnitt: Die nachklassischen Entwicklungen. 1955 Beck / München 2 Bände, Leineneinband mit Rückengoldprägung, 25 x 16 cm, SU mit geringen Gebrauchsspuren, insgesamt in sehr sauberen und guten Zustand. Max Kaser gilt als Verfasser bahnbrechender Schriften auf dem Wege von der Antiken Rechtsgeschichte zum Europäischen Privatrecht. Mit seinen Handbüchern zum römischen Privatrecht und Zivilprozessrecht beschritt Max Kaser neue Wege bei der Darstellung des Rechtsstoffes in seiner historischen Entwicklung und bei der Bearbeitung und Kommentierung von Quellen und Literatur nach selbst entwickelten Forschungsmethoden. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7676 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lehrbuch des Pandektenrechts. Erster bis Dritter Band (vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pandektenrecht, Pandekten, Rechtsgeschichte, Jursiprudenz, Bernhard Windscheid Windscheid, Bernhard Lehrbuch des Pandektenrechts. Erster bis Dritter Band (vollständig). 1891 Rütten & Löning / Frankfurt a. M. 3 Bände, Halbledereinband mit marmoriertem Papierbezug, 22 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, sehr schöner Marmorschnitt, Innenseiten altersbedingt gebräunt, aber durchweg sauber, insges. in einem sehr schönen und sauberen Zustand. Die Pandekten sind eine im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian zusammengestellte spätantike Kompilation der Jurisprudenz der Rechtsgelehrten der klassisch-römischen Kaiserzeit. Das vorliegende Werk Windscheids gilt in diesem Rechtsgebiet als eines der bedeutendsten und grundlegenden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7681 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Zweck im Recht. Erster und zweiter Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudolph von Jhering, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Privatrecht Jhering, Rudolf von Der Zweck im Recht. Erster und zweiter Band. 1877 Breitkopf und Härtel / Leipzig 2 Bände, Halbleinen-/Leineneinband, 23 x 16 cm, Formate leicht voneinander abweichend, Rückenetiketten, altersgemäße Gebrauchsspuren, handschr. Einträge und Bibliotheksstempel auf Schmutz- u. Vortitel, Innenseiten altersbedingt gebräunt, allerdings sauber und in insges. guten Zustand. Rudolf von Jhering (1818–1892) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit großem Einfluss auf das deutsche Privatrecht. Im Vordergrund des rechtshistorischen Schaffens Jherings stand der „Zweck“ des Rechts, zugleich Thema der hier vorliegenden Bände, die somit Jherings Hauptwerk darstellen. Er ging davon aus, dass es keinen Rechtssatz gäbe, der nicht zweckorientiert sei, mithin einem „praktischen Motiv“ folge. Das praktische Motiv sei somit Ursprung und Quelle allen Rechts, denn über dieses würden die rechtlichen Handlungsspielräume eröffnet. Eine Gesellschaft entwickle und verändere sich unter der Maßgabe faktischer und praktisch wirkender Daseinsbedingungen, welche damit als „letzte Quelle“ allen Rechts wirkten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7693 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Feldpostbriefe 1914

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsches Kaiserreich Wilhelminismus Militarismus Erster Weltkrieg Feldpost Feldpostbriefe Sparr, Hermann (Hrsg.) Feldpostbriefe 1914 1915 Verlag von Otto Spamer/ 1915 Von Kreigsbegeisterung und Heroismus geprägte Sammlung von Briefen und Berichten verschiedenster Dienstgrade. Schwerpunkt auf die Feldzüge gegen Belgien und Frankreich sowie Polen und Russland . Unterteilung in verschiedene thematische Kapitel mit Überschriften wie Alldeutschland nach Frankreich hinein , Gegen die russischen Mordbrenner , Die Herren der Luft , Warum ich deutscher Kriegsfreiwilliger wurde Illustrierter Leineneinband, 19 x 13 cm, insgesamt im guten Zustand, Seiten innen sehr sauber, Block hinten gelockerte, aber stabile Bindung, Schnitt leicht fleckig, Widmung/Namen im Titel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7704 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top