Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 63 Artikel gefunden. Artikel 46 bis 60 werden dargestellt.


Colshorn, Theodor : Des Mägdeleins Dichterwald : Stufenmäßig geordnete Auswahl deutscher Gedichte für Mädchen. Aus den Quellen. Von Theodor Colshorn : Gedruckt bei der Hofdruckerei der Gebr. Jänecke in Hannover : fünfte Auflage, verbeßert und vermehrt. Hannover : Carl Rümpler : 1867. 559 Seiten : 8 Octav, Halbleder, Frakturschrift : Ludolph Louis Theodor Colshorn (* 13. Januar 1821 in Ribbesbüttel bei Gifhorn; † 1. September 1896 in Hannover) war ein deutscher Schriftsteller. Theodor Colshorn wurde 1821 als Sohn des Lehrers und Kantors Heinrich Colshorn in Ribbesbüttel geboren. Nach Privatunterricht bei dem dortigen Pastor Heydornbesuchte er das Lehrerseminar in Hannover. 1838 wurde er Lehrer in Warmbüttel, 1840 Adjunkt auf den Moorkolonien Neudorf-Platendorf bei Gifhorn, dann Lehrer 1843 in Gifhorn und 1848 in Hannover. In Hannover arbeitete er ab 1854 an der Höheren Töchterschule und ab 1857 an der Realschule, dem späteren I. Realgymnasium. Er gehörte dem Verein deutscher Philologen und Schulmänner (Germanistische Sektion) an, ebenso dem Historischen Verein für Niedersachsen und dem Verein für Niederdeutsche Sprachforschung. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder, dem Kantor Carl Colshorn (1812-1855), gab Theodor Colshorn 1854 die populäre Sammlung Märchen und Sagen aus Hannover heraus. In Anlehnung an Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano und Achim von Arnim veröffentlichte er 1860 Des deutschen Knaben Wunderhorn, eine Auswahl deutscher Gedichte für Knaben und Jünglinge. Aufgrund seiner zahlreichen und populären Veröffentlichungen erhielt er den Ruf von drei Universitäten: Rostock, Göttingen, Utrecht. Er entschied sich jedoch gegen eine Universitätskarriere und blieb bei seinen Schülern. 1893 wurde er zum Oberlehrer ernannt und trat 1895 in den Ruhestand. Freundschaften unterhielt er mit Emanuel Geibel, Ludwig Uhland, Karl Friedrich Ludwig Goedeke, den Brüdern Grimm und Hoffmann von Fallersleben. In Hannover war Colshorn Mitglied der Freimaurerloge Friedrich zum weißen Pferd. Er hatte mehrere Kinder, unter anderem Hermann (1852-1914) und Theodor (1865-?) Colshorn. Werke : " Deutsches Lesebuch für Volksschulen. Kinderfreund. Stade 1851. Zusammen mit Louis Münkel. Online-Version " Des Mägdleins Dichterwald. Stufenmäßig geordnete Auswahl deutscher Gedichte für Mädchen. Hannover 1871 (6. Auflage).Online-Version, älteste Auflage: Hannover 1851 " Deutsche Mythologie fürs deutsche Volk. Hannover 1853. Online-Version " Märchen und Sagen aus Hannover. Hannover 1854, ISBN 3-487-05613-5. Online-Version " Wechselbilder. Ein doppeltes Bilderbuch mit 18 Tafeln, durch welche 42 verschiedene Genrebilder zusammengestellt werden können. Hannover 1856. " Der Deklamator. Hundert deutsche Gedichte zum Deklamieren. Hannover 1860. Zusammen mit Carl Colshorn. " Des deutschen Knaben Wunderhorn. Stufenmäßig geordnete Auswahl deutscher Gedichte für Knaben und Jünglinge. Aus den Quellen. Hannover 1860. " Licht um Liebe. Ein Lustspiel in drei Aufzügen. Hannover 1860. " Die deutschen Kaiser in Geschichte und Sage. Leipzig 1863. Online-Version " Die deutschen Freiheitskriege, 1813-1815. Hannover 1863. " Deutsche Balladen und Bilder, aus den Quellen. Hannover 1879. " Zum 22. März. Bilder aus dem Leben des deutschen Kaisers in Rede, Gesang und Deklamation. Hannover 1887. " Der verzauberte Topf. Zusammen mit Carl Colshorn (Autor), Claudia Carls (Illustrator), 2007, ISBN 3-865-66073-8. o The Porridge Pot. 2007, ISBN 0-698-40073-9. (Englische Ausgabe) o La Princesse et le chaudron. 2007, ISBN 2-354-13010-4. (Französische Ausgabe) " Das Buch von Linde Knoch: Die Zaubermühle oder Wie das Salz in die Nordsee kam / De Zaubermöhl oder Wie dat Solt in de Nordsee keem. (Potsdam 2010) basiert auf dem Märchen Warum das Meerwasser salzig ist. (quelle:wikipedia) : Lager- und Gebrauchsspuren : Seiten an den Rändern gebräunt : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Autor Freimaurer (19. Jahrhundert) Freimaurer (Deutschland) Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse Korporierter (Studentenverbindung) Literatur (Deutsch) Deutscher Geboren 1821 Gestorben 1896 Mann Märchenforschung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64035 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 36,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GOTTHELF, Jeremias : Hansjoggeli der Erbvetter Büchergilde Gutenberg, Zürich 1944. Frontispiz, 103 Seiten Hardcover Jeremias Gotthelf (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Ab 1828 und vor allem ab 1831 betätigte sich Gotthelf journalistisch. Bis zu seinem Tod verfasste er rund 150 meist ungezeichnete Zeitungsartikel, in denen er politische, wirtschaftliche und soziale Themen behandelte. Die meisten seiner Artikel erschienen im Berner Volksfreund. Zielscheiben seiner Kritik waren prominente Berner Radikale wie Karl Neuhaus und Jakob Stämpfli. Heftige Auseinandersetzungen hatte er ausserdem mit dem Juristen Wilhelm Snell, einem Professor an der Universität Bern, der einen radikalen Liberalismus lehrte und die von Gotthelf geforderten Reformen als zu interventionistisch ablehnte. Politisch und persönlich stand Gotthelf dem liberalkonservativen Eduard Blösch nahe. 1836 fing Gotthelf mit der Schriftstellerei an. Sein erster Roman war Der Bauern-Spiegel. Der Name der Hauptfigur aus diesem Werk wurde zugleich der Schriftstellername von Bitzius: Jeremias Gotthelf. In den folgenden Jahren war er unermüdlich als Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, zeitgenössische und historische, sowie Aufsätze. Einen wesentlichen Anteil an der Verbreitung des literarischen Werkes von Jeremias Gotthelf in den norddeutschen Ländern hatte Julius Springer, in dessen Berliner Verlag ab 1846 sämtliche Schriften erschienen. Zur Steigerung der Bekanntheit hatte Springer seinem Autor immer wieder geraten, Redewendungen und Begriffe in lokaler Schweizer Mundart sparsam zu verwenden. Das erste Buch in hochdeutscher Fassung ist Uli der Knecht (1846). Springer bot Gotthelfs Bücher in unterschiedlichen Ausstattungen und in allen Preislagen an. Gottfried Keller rezensierte zwischen 1849 und 1855 eine Reihe von diesen Büchern (? s:Keller über Jeremias Gotthelf). Darin pries er seinen Landsmann als grossen epischen Dichter, kritisierte aber die Zügellosigkeit von dessen antiradikaler Propaganda. Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten. Herausragend in seinem Werk ist die Rahmennovelle Die schwarze Spinne (1842), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in Die Entstehung des Doktor Faustus, dass Gotthelf "oft das Homerische" berühre und dass er seine Schwarze Spinne "wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur" bewundere. Als Schriftsteller, so beschrieb ihn Walter Muschg 1954, ist "dieser Aussenseiter […] fraglos nicht nur der grösste, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen lässt." Weiter räumt Muschg besorgt ein: "Trotzdem ist er vielen hervorragenden Kennern unbekannt. Sein Name entlockt ihnen unfehlbar ein Lächeln, und es scheint ausgeschlossen, dass er jemals in die Weltliteratur eingehen wird. Nicht nur deshalb, weil nur ein Schweizer die Fülle seiner barbarischen Sprache ermessen kann." Sein Ideal einer von Fleiss, Bodenständigkeit, Heimatliebe und Religiosität geprägten Gesellschaft sah Gotthelf durch Individualismus, Radikalismus und die fortschreitende Industrialisierung bedroht. Als Symbole dieser vermeintlichen Gefährdung von Haus und Hof fungieren in seinem Werk auch Juden, die überwiegend negativ dargestellt werden, z. B. als Spekulanten und Betrüger; ebenso finden sich auch die antijudaistischen Legenden vom "Gottesmord" und der "jüdischen Verstocktheit" in seinen Erzählungen. Der Roman 2666 von Roberto Bolaño dreht sich unter anderem um den fiktiven Schriftsteller Benno von Archimboldi, der den Roman Bitzius über Gotthelfs Leben verfasst haben soll. Einige von Gotthelfs Werken wurden verfilmt. In der Schweiz waren Uli der Knecht (1954) und die Fortsetzung Uli der Pächter (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur Franz Schnyder und die später sehr erfolgreichen Darsteller Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver spielten die Hauptrollen. Gotthelfs Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. Zu seinen Ehren wurden in vielen Ortschaften, unter anderem in Zürich, Bern und Basel, Strassen nach ihm benannt, wobei jene in Basel einem ganzen Quartier, dem Gotthelf-Quartier, den Namen gibt. Im August 2012 wurde das Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh im ehemaligen Pfarrhaus und den dazugehörigen Gebäuden eröffnet. Gotthelfs Gedenktag im Evangelischen Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland ist der 22. Oktober. (quelle:wikipedia) : Das Buch ist in Schriftdeutsch verfasst, nicht in Bärndütsch. Der Buchrücken hat sich teilweise gelöst, ansonsten, sehr gutes Exemplar, die Bindung ist einwandfrei, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur, Helvetica, Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben, Roman 1837 Die Wassernoth im Emmental, 1838 Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen, Erzählung, 1838 Leiden und Freuden eines Schulmeisters, Roman, 1838/39 Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend, Novelle, 1839 Die Armennoth, Traktat, 1840/51 Wie Joggeli eine Frau sucht, Erzählung, 1841 Elsi, die seltsame Magd, Novelle, 1843 Die schwarze Spinne, Novelle, 1842 Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht, Roman, 1843/44 Geld und Geist, Roman, 1843/44 Kurt von Koppigen, Erzählung, 1844/50 Der Geldstag, Roman, 1846 Hans Joggeli der Erbvetter, Erzählung, 1846 Jacobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz, Roman, 1846/47 Käthi, die Grossmutter, oder: der wahre Weg durch jede Noth, Roman, 1847 Uli der Knecht, Uli der Pächter, Doppelroman, 1846-1849 Der Notar in der Falle, Erzählung, 1848 Michels Brautschau, Erzählung, 1849 Die Käserei in der Vehfreude, Roman, 1850 Das Erdbeeri-Mareili, Novelle, 1850 Der Besenbinder von Rychiswyl, Erzählung, 1851 Zeitgeist und Berner Geist, Roman, 1851 Barthli der Korber, Erzählung, 1852 und viele Kalendergeschichten, Aufsätze, Briefe und Predigten, Jeremias Gotthelf Person des evangelischen Namenkalenders Reformierter Theologe (19. Jahrhundert) Reformierter Geistlicher (19. Jahrhundert) Autor Biedermeier (Literatur) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Schweiz) Literatur (Alemannisch) Erzählung Novelle Roman, Epik Korporierter im Schweizerischen Zofingerverein Person des Christentums (Schweiz) Christliche Literatur Pseudonym Schweizer Geboren 1797 Gestorben 1854 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49172 - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 11,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Strategie und Taktik der neuesten Zeit. Band 1 (NUR) Ergänzungen zu des Verfassers strategischen und taktischen Schriften. Zum Selbststudium und für den Unterricht an Militärschulen in erläuterten Beispielen aus der neuesten Kriegsgeschichte. Mit 5 Plänen und Croquis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

RÜSTOW, W.(ILHELM): Strategie und Taktik der neuesten Zeit. Band 1 (NUR) Ergänzungen zu des Verfassers strategischen und taktischen Schriften. Zum Selbststudium und für den Unterricht an Militärschulen in erläuterten Beispielen aus der neuesten Kriegsgeschichte. Mit 5 Plänen und Croquis. Zürich, Schulthess, 1872/, 1873. VIII, 455,1 S. Mit 5 gefalt. Karten. Zeitgen. Halbledereinband. Kl.8vo. EA. NUR der 1. Band von 3. Mit gefalteten Karten der Schlacht bei Königgrätz und Kissingen. Mit sehr vielen, farbigen Anstreichungen im ganzen Buch. Außen gutes bis sehr gutes Exemplar. Rüstow Wilhelm, Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 zu Brandenburg, ward 1840 Leutnant im preußischen Ingenieurkorps. 1848 in Posen wegen der Broschüre "Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution" (2. Aufl., Zürich 1851) vor ein Kriegsgericht gestellt, entfloh er (Juni 1850), trat in eidgenössische Dienste und ward dort 1856 Major im Generalstab, lebte meist in Riesbach bei Zürich und ging 1860 als Generalstabschef zu Garibaldi nach Sizilien. Nach dem Krieg nach Zürich zurückgekehrt, ward er 1870 Oberst. Er starb durch eigne Hand am 14. Aug. 1878. Er war der fruchtbarste Militärschriftsteller des 19. Jahrh.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 83135 - gefunden im Sachgebiet: Rare Books
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Quinze documents historiques curieux et Rares

Zum Vergrößern Bild anklicken

Quinze documents historiques curieux et Rares Maurice Devriès, Paris 1943 Mappe Gut Text Französisch. Kartoniertes Heft, montiertes Frontbild, Leinenrücken, sehr ordentlich. Marmoriertes Vor-/Nachsatzpapier. Inhalt mit Faden gebunden. 15 montierte faksimilierte Briefe mit Transkription in klaren lateinischen Lettern. Die historische Brief-Dokumente: Les scrupules de Racine (1668). Quand Louis XVI faisait des mariages (1775). Dupetit-Thouars au secours de La Pérouse (1791). Un feuillet tragique (1793). Bonaparte, Joséphine et Barras (1797). Chateaubriand amoureux de Mme de Récamier (1816). Berlioz remercie Paganini de son cadeau (1838). Une lettre de Musset à George Sand (1840). L'abdication du roi Louis-Philippe (1848). Les dédicaces de Victor Hugo (1860). Une lettre émouvante de Ferdinand de Lesseps (1863). Billet d'amour de Wagner à la fille de Theophile Gautier (1877). Quand Verlaine fait pénitence (1881). Comment Pasteur écrivait à ses malades (1885) Le Père de Foucauld refuse d'être décoré (1914). Eine interessante Sammlung in sehr gutem Zustand . +++ Un ouvrage broché contenant 15 lettres facsimilées, feuilles retenues par un ruban sous couverture imitant le parchemin. chaque lettre étant accompagnée de sa transcription en caractères latins, une collection interessante illustrant divers chapitres de l'histoire de France. Très bon état general. +++ 24 x 32 cm, 0,3 kg. +++ Stichwörter/Mots-clés: Briefe ecritures Graphologie Französische Geschichte Kulturgeschichte Curiosa
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 022317 - gefunden im Sachgebiet: Curiosa
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich Heine: Sämtliche Werke. Band 1-14. [14 Bde.]. Band 1: Buchder Lieder. Neue Gedichte I. Bd. 2: Neue Gedichte II. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Deutschland - Ein Wintermärchen. Bd. 3: Romanzero. Gedichte. 1853 und 1854. Nachlese zu den Gedichten (1812-1831). Bd. 4: Nachlese zu den Gedichten (1831-1848). Almansor. William Radcliff. Bd. 5: Reisebilde. Erster bis Dritter Teil. Bd. 6: Reisebilder, vierter Teil. Nachlese u. Anhang zu den Reisebildern. Bd. 7: Der Rabbi von Bacherach. Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Kleine Schriften 1820-1931. Bd. 8: Französische Maler. Französische Zustände. Vorrede zum Ersten Band des "Salon." Bd. 9: Die romantische Schule. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Bd. 10: Elementargeister. Kleine Schriften 1832-1839. Shakespeares Mädchen und Frauen. Bd. 11: Ludwig Börne. Lutetia, I. Teil. Bd. 12: Lutetia, II. Teil. Über die französische Bühne. Bd. 13: Der Doktor Faust. Die Götter im Exil. Die Göttin Diana. Geständnisse. Memoiren. Bd. 14: Kleine Schriften 1840-1856. Aphorismen und Fragmente. Testamente. Herausgegeben von Hans Kaufmann. München, Kindler, 1964. 303, 282, 388, 308, 446, 322, 320, 342, 368, 352, 404, 316, 290, 270 S. Paperback Guter Zustand. Einband u. Papier vergilbt.
[SW: Literatur, Werkausgaben, Dichtung, Gedichte, Romanzen, Theater, Frankreich, Theaterstücke, deutsche Literaturgeschichte, Religionsphilosophie, Geschichtsphilosphie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 591270 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 13,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reisacker, Jos. (Hrsg.) Jahresbericht über das Königl. Gymnasium zu Trier in dem Schuljahre 18661867, mit welchem zu den öffentlichen Prüfungen und Schlußfeierlichkeit am 26., 27. und 28. August ergebenst einladet der Director des Gymnasiums Jos. Reisacker. Trier O.-Halbleinen mit Leinenecken (21,5 x 25,5 cm). Beiträge einzeln paginiert, insgesamt ca. 500 S. Zahlreiche Beiträge in Latein und Altgriechisch. Aus dem Inhalt: Hamacher, De Anapasto in Trimetis Aeschyli (Trier 1867). Klein, De patribus formisque quibus tragoediam constare volierit Aristoteles (Bonn 1856). Ritsch, In est specimen Dionysii Halicamassensis ex optimis codicibus emendati (Bonn 1846). Kruzewsky, Epiktets Ethik (Aachen 1883). Loers, De Dionysii Halicamassei indicio de Platonis oratione ac genere dicendi disserdatio (Trier 1840). Pohle, De rebus divinis quid senserit Euripides (Trier 1868). Lohmar, De cyclope Euripidis (Trier 1848). Schäfer, De quibusdam locis Herodoteis (Trier 1882). Houben, Qualem Homerus in Odyssea finxerit Ulixem (Trier 1869). Bigge, De Cyclopibus Homericis (Koblenz 1856). Des Weiteren Schulnachrichten, darunter Verordnungen, Prüfungstermine, Jahresberichte, Lehrverfassungen etc.; Jahr: 1867; Format: Quart; Anzahl der Seiten: ca. 500; Auflage: 1.; Zustand: 3 (Exlibris und handschriftliche Inhaltsangabe auf Vorsatz. Papier teilweise gebräunt und stockfleckig. Titelblätter teilweise fleckig und mit alten Notizen. Stempel auf 1. Titelblatt. Sonst gut erhalten.)
[SW: Klassische Philologie, Gräzistik, Latinistik, Schulgeschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33888 - gefunden im Sachgebiet: Literatur bis 1900
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königreich Hannover Sammlung der Gesetzte, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover. Sammlung von 47 Bänden - Enthalten sind Ausschreibungen für folgende Jahre: 1820/ 1821(doppelt)/ 1822/ 1823/ 1824 (doppelt)/ 1825 (doppelt)/ 1826 (doppelt)/ 1827 (doppelt)/ 1828/ 1829 (doppelt)/ 1830/ 1832/ 1834 (doppelt)/ 1835/ 1836/ 1837/ 1838/ 1840/1842/ 1844/ 1845 (doppelt)/ 1846/ 1847/ 1848/ 1849 (doppelt)/ 1850/ 1852/ 1856/ 1857/ 1859/ 1860/ 1861/ 1862 (doppelt)/ 1863/ 1864/ 1865, die als doppelt gekennzeichneten Ausschreibungen sind jeweils einmal im Pappeinband und einmal als Halblederband enthalten - Verschiedene Verlage, Hannover, 1820 - 1865. Je Band zwischen 100 und 500 S., Pappeinbände/ Halblederbände, (berieben/ bestoßen/ fleckig/ ein Rücken fehlt komplett, ein Rücken zur Hälfte)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2L7565 - gefunden im Sachgebiet: Juristik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 230,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesetz-/ Verordnungs-Sammlung für die Herzogl. Braunschweigischen Lande Sammlung von 21 Bänden des 1. Jahrgangs 1814 - 52. Jahrgang 1865 - Enthalten: 1ster Jahrgang 1814/ 4ter Jahrgang 1817/ 7ter Jahrgang 1820/ 9ter Jahrgang 1822/ 15ter Jahrgang 1828/ 17ter Jahrgang 1830/ 18ter Jahrgang 1831/ 19ter Jahrgang 1832/ 20ster Jahrgang 1833/ 22ster Jahrgang 1835 (in zwei Bänden)/ 27ster Jahrgang 1840/ 29ster Jahrgang 1842 (in zwei Bänden)/ 34ster Jahrgang 1847/ 35ster Jahrgang 1848/ 36ster Jahrgang 1849/ 38ster Jahrgang 1851/ 46ster Jahrgang 1859/ 51ster Jahrgang 1864/ Jahrgang 1865 No. 25 bis 73 - Fürstliche Weisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig, 1814 - 1865. Je Band ca. 300 S., Pappeinbände mit Rückentitel, (etwas bestoßen/ beschabt und berieben/ ein Schnitt mit Fraßspuren, ohne Textverlust)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6c207 - gefunden im Sachgebiet: Juristik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heine, Heinrich 29 Bände der Reihe - Säkulärausgabe - Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse, herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris/ Enthalten: Band 1: Gedichte 1812-1827, bearbeitet von Hans Böhm/ Band 2: Gedichte 1827-1844 und Versepen, bearbeitet von Irmgard Möller und Hans Böhm/ Band 3: Gedichte 1845-1856, bearbeitet von Helmut Brandt und Renate Francke/ Band 4: Tragödien - Frühe Prosa 1820-1831, bearbeitet von Karl Wolfgang Becker/ Band 5: Reisebilder I 1824-1828, bearbeitet von Karl Wolfgang Becker/ Band 6: Reisebilder II 1828-1831, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 7: Über Frankreich 1831-1837. Berichte über Kunst und Politik, bearbeitet von Fritz Mende/ Band 7K: Kommentar/ Band 8: Über Deutschland 1833-1836. Aufsätze über Kunst und Philosophie, bearbeitet von Renate Francke/ Band 10: Pariser Berichte 1840-1848, bearbeitet von Lucienne Netter/ Band 11: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben, bearbeitet von Lucienne Netter/ Band 12: Späte Prosa 1847-1856, bearbeitet von Mazzino Montinari/ Band 20: Briefe 1815-1831, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 20K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Fritz Mende/ Band 20 bis 27R: Briefwechsel 1815-1856. Register, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 21: Briefe 1831-1841, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 21K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 22: Briefe 1842-1849, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 22K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 23: Briefe 1850-1856, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 23K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 24: Briefe an Heine 1823-1836, bearbeitet von Renate Francke/ Band 24K: Kommentar, bearbeitet von Renate Francke/ Band 25: Briefe an Heine 1837-1841, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 25K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 26: Briefe an Heine 1842-1851, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 26K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 27: Briefe an Heine 1852-1856, bearbeitet von Winfried Woesler/ Band 27K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker - Akademie-Verl./Editions du CNRS, Berlin/Paris, 1979. Zusammen ca. 8700 S., Leineneinbände mit Schutzumschlägen, (1 Buch ohne Schutzumschlag)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2c11117 - gefunden im Sachgebiet: Gesamtausgaben
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Urtheil des Obergerichts der Republik Bern in der Hochverrathssache von 1832. Bern: Jenni 1840. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. 64 S., Broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst altersgemäss gut erhalten) Lentulus, Rudolf Carl von - Text in Fraktur. Bis 1830 stand Lentulus als Hauptmann im Regiment Castella in franz. Diensten. Danach war er Gutsbesitzer in der Halen bei Kirchlindach. 1832 war er in das sog. Werbekomplott gegen die liberale Berner Regierung verwickelt, möglicherweise als Strohmann franz.-bourbon. Kreise. Er wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, konnte aber fliehen. Lentulus konvertierte und stieg im päpstl. Dienst zum Oberstleutnant der Artillerie auf. 1848 zeichnete er sich bei der Schlacht von Vicenza aus. 1854 wurde er eidg. Zolldirektor in Genf. HLS (Christoph Zürcher)
[SW: Helvetica, Jurisprudenz, Bernensia, Rechtsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93438BB - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karge, Wolf (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 9. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Karge, Wolf (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 9. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 9. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2019. 326 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037604 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Aepinus, Franz 1724-1802 Astronom, Mathematiker, Physiker, Naturphilosoph, Balthasar, Augustin von 1701-1786 Jurist, Vizepräsident des Wismarer Tribunals, Bennert, Edgar 1890-1960 Theaterintendant in Schwerin, Schauspieler, Dramaturg, Journalist, Bernstorff, Albrecht Graf von 1890-1945 Diplomat, Gutsbesitzer, Bilguer, August von 1812-1894 Mecklenburg-schwerinscher General der Infanterie (Charakter) , Böhmer, Bernard (Bernhard) 1892-1945 Kunsthändler, Maler, Bildhauer, Böhmer, Margarethe (Marga) 1887-1969 Bildhauerin, Brandenstein, August Georg Freiherr von 1755-1836 Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Raguth, Döbbersen, Ganzow und Frauenmark, Buddin, Fritz 1867-1946 Pädagoge, Organist, Dirigent, Museumsleiter und Heimatforscher, Büsing, Otto 1837-1916 Bankdirektor, nationalliberaler Politiker, Rechtsanwalt, Dewitz, Stephan Werner von 1726-1800 Großherzoglich mecklenburg-strelitzscher und schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Cölpin, Roggenhagen und Brunn, Dolberg, Helene 1881-1979 Malerin und Organistin, Dorothea Sophie 1692-1765 Herzogin von Mecklenburg-Strelitz, Dorothea von Mecklenburg 1480-1537 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Dunkelmann, Kurt 1906-1983 Flugzeugbau- u. Schiffbauingenieur, Werftdirektor, Filmschauspieler, Erichson, Peter 1881-1963 Druckereibesitzer, Verleger, Flemming, Carl Friedrich 1799-1880 Arzt, Psychiater, erster Direktor der Irren-Heilanstalt Sachsenberg bei Schwerin, Fokker, Anton „Anthony" 1890-1939 Luftfahrtpionier, Flugzeughersteller, Industrieller, Genschow, Christian 1814-1891 Bildhauer, Genschow, Georg 1828-1902 Maler, Goritz, Otto 1872-1929 Opernsänger (Bariton) , Graefe, Albrecht von 1868-1933 Gutsbesitzer, Politiker, Greve, Otto Heinrich 1908-1968 Jurist, Politiker (DDP/DStP, FDP, SPD) , Gundlach, Jürgen 1926-2014 Lehrer, Volkskundler, Lexikologe, Dr. h.c., Hartmann, Rudolf 1885-1945 kommunistischer Politiker und niederdeutscher Dichter, Hederich, Bernhard 1533-1605 Lehrer, Schulbuchautor und Chronist, Hedwig von Mecklenburg-Stargard 1390-1467 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Heyne, Martin 1930-2003 Historiker, Museumsdirektor, Hopffgarten, Ernst von 1797-1862 Mecklenburg-schwerinscher Generalmajor, Illies, Carl 1840-1910 Kaufmann in Japan und Hamburg, Jantzen, Stephan 1827-1913 Schiffer, Lotsenkapitän, Jastram, Joachim (Jo) 1928-2011 Bildhauer, Karl Michael 1863-1934 Herzog zu Mecklenburg, General in russischen Diensten, Katharina von Mecklenburg gest. 1450 Herrin zu Werle, Herzogin von Mecklenburg, Landesregentin, Köhler, Friederike 1789-1848 Preußische Unteroffizierin der Befreiungskriege, Kundt, Marie 1870-1932 Zeichen- und Handarbeitslehrerin, Fotografin, Lachs, Johannes 1929-2007 Stadtarchivdirektor, Museumsdirektor, Schifffahrtshistoriker, Maltzan, Albrecht von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1813-1851 Gutsbesitzer, Naturforscher und Sammler, Maltzan, Hermann von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1843-1891 Gutsbesitzer, Zoologe/Malakologe, Kolonialpolitiker, Schriftsteller, Komponist, Mewis,Karl 1907-1987 Schlosser, Funktionär der KPD/SED, Berufspolitiker, Minister, Botschafter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Müller, Rudolf 1813-1890 Gutspächter, Gutsbesitzer, Politiker, Nichtweiß, Johannes (Hans) 1914-1958 Lehrer, Historiker, Universitätsprofessor, Otto, Christian Benjamin 1676-1725 Pastor an St. Nikolai Wismar, Platz, Reinhold 1886-1966 Pionier der Schweißtechnik, Flugzeugkonstrukteur, Pogge, Luise 1799-1882 Gutsbesitzerin, Rienäcker, Günther 1904-1989 Chemiker, Universitätsprofessor, Säur, Anna 1868-1940 Malerin und Gesangslehrerin, Schlitz, Hans Graf von 1763-1831 Diplomat, Gutsbesitzer, Sivkovich, Hans 1881-1968 Lehrer, Politiker, Slaggert, Lambert (Lambrecht) 1480-1533 Franziskanermönch aus Stralsund, Beichtvater, Lesemeister und Chronist im Klarissenkloster Ribnitz, Sprengel, Auguste 1847-1934 Pädagogin, Stillfried, Felix 1851-1910 Gymnasialprofessor, Schriftsteller, Wohler, Wilhelm 1889-1940 Zeuge Jehovas, Stellmacher, Wolkow (Walkow), Peter um 1460-1516 Bischof von Schwerin, Zülow, Hermann von 1806-1880 Mecklenburg-schwerinscher General der Infanterie, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 9. 9783795037604
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0084 2Suche0004]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41974 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nefflen, Johannes  Der Vetter aus Schwaben zweiter und dritter (2.+3.) Teil (Sittenbilder aus Alt-Württemberg)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nefflen, Johannes Der Vetter aus Schwaben zweiter und dritter (2.+3.) Teil (Sittenbilder aus Alt-Württemberg) Verlag von Robert Lutz: Stuttgart. 1904 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 124 + 120 S. 2 Bände. OBroschur, unaufgeschnittene Ex., sehr wenige kl. Flecken, sonst gut. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ------- Inhalt: Ein Aufschneider; unterhält Langweiler, Bare Zahlung, Der Bauer, Im "König v. England", Der Weibersturm etc.; Frauenvisite, Anmeldung im Pfarrhaus; Stiftungsrat, Kirchenkonvent ---------- Johannes Nefflen (* 5. November 1789 in Oberstenfeld; gest. 6. Januar 1858 in Cumberland, Allegany County, Maryland) war ein schwäbischer Schriftsteller und Satiriker, der in Theaterstücken Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen im Königreich Württemberg übte. 1821 setzte ihn die Regierung als Schultheiß in Pleidelsheim ein. 1836 gab Johannes Nefflen das Schultheißenamt auf und erwarb das Gasthaus Krone in Hessental bei Schwäbisch Hall. Von 1833 bis 1836 wirkte er auch als Delegierter in der württembergischen Abgeordnetenkammer. Wegen seiner politischen Ansichten wurde der nunmehrige Schriftsteller 1837 zur Festungshaft auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg verurteilt, wo er bis 1840 insgesamt 20 Monate absaß. Als Gründer und Leiter des Demokratischen Vereins wurde Nefflen erneut verfolgt und floh 1848 nach Straßburg. Von dort aus emigrierte er in die Vereinigten Staaten zu seinem Sohn nach Cumberland, County Allegany/Maryland. Dort starb Nefflen am 6. Januar 1858 im Alter von 68 Jahren. Johannes Nefflen gehört neben Gottlieb Friedrich Wagner und Friedrich Theodor Vischer zu den bedeutendsten württembergischen Satirikern des 19. Jahrhunderts.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62219 - gefunden im Sachgebiet: illustrierte Bücher
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 14. Jg. 2004

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 14. Jg. 2004 Schwerin, Landesverband des Kulturbundes, Landeshauptarchiv, Mecklenburgisches Volkskundemuseum, 2004. 184 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3933781396 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Rita Gralow / Eberhard Vilkner: Historische Sonnenuhren in Wismar, Wolfgang Steusloff: „Ungebührliche" Schiffsdarstellungen in vorpommerschen Kirchen, Lothar Kalbe: Bernhard von Clausenheims Brief an den Kaiser Leopold I. in Wien, Felix Lüdemann: Der Bauinspektor Ernst Christian August Behrens - Erster klassizistischer Architekt in Mecklenburg? Dirk Schleinert: Der „gehörnte" Bauer aus Roga im Strelitz`schen de anno 1739, Heiko Meuser: „ ... immer nur eine geringe Ausbeute ..." Nachlaßinventare aus der Familie eines Tempziner Holländerhirten, Alfried Krause / Martin Richter: Heimatland Mecklenburg- Vorpommern, Reprint: Ausführliche Beschreibung über Haberland, Geiz und Habsuch wie auch die Greuelszenen in Matzdorf, vom 21. Juni 1839 (Anonymer Druck 1840) , Benno Pubanz: Helmut Sakowski 80 Jahre (1. 06. 2004) Laudatio auf der Festveranstaltung am 6. 6. 2004 im Schweriner Schloß, Wolfgang Schmidtbauer: Zur Geschichte des Pommerschen Lehrervereins, Björn Eggert: Carl Dehn (1848-1931) Eine mecklenburgische Postkarriere, Geerd Dahms: „Handwerk muß durch die Kunst geadelt werden " - Das Technikum Strelitz und der Schulreformer Max Hittenkofer, Christian Rothe: Richard Wossidlo als Lehrer am Städtischen Gymnasium zu Waren, Jürgen Kniesz: Der Ruderer Richard Wossidlo, Friedrich Lorenz: Das Kavalierhaus in Dobbin, Hasso Reschenberg: Der unbekannte Illustrator - Karl Christian Klasen (1911-1945) , Ralf Wendt: Wolfhard Eschenburg und sein Warnemünder Foto-Archiv, Wolfram Hennies: Brauchtum in Südwestmecklenburg - Beharrung und Wandel nach der Wende 1990, Peter Falow: Im alten Glanz - neu entstanden, Fürstenräume im Hauptbahnhof Schwerin, Ralf Kuse: 700 Jahre Esperanto in Mecklenburg und Vorpommern, Lutz Mohr: Der „ Verein für erlebbare Geschichte des Märe Balticum e. V. ", Sitz Stralsund -Rückblick und Ausblick zum zweijährigen Bestehen am 14. März 2005, Elke Krügener: Kartenfund im Landeshauptarchiv: Streit um die Mestliner Grenze 1742, Förderverein Langenhagener Seewiesen, Das Naturschutzgebiet Langenhagener Seewiesen, Ronald Piechulek: Neues aus Rostocks maritimen Museen. 3933781396
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42340 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

CERVANTES DE SAAVEDRA, Miguel: Muster-Novellen des Miguel Cervantes de Saavedra. Aus dem Spanischen von F. M. Duttenhofer. Siebenter und achter Band. Novellen I und II. Mit Illustrationen nach Laville und Andern. Pforzheim: Dennig, Finck & Co. 1840. 2 Bände in 1. Kl.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 251, (9),247, (1) S. (Fraktur). Halbleinwand der Zeit mit Leinwandecken und goldgeprägtem Rückentitel. Einband etwas berieben, Ecken etwas bestoßen. Bindung gelockert, 1 Seite lose. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. angestaubt, kleiner Eigenvermerk auf fliegendem Vorsatz verso. Insgesamt befriedigender Zustand. (= Romane und Novellen aus dem Spanischen des Miguel Servantes de Saavedra, Novellen 7/8). ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Mit einer Vorrede und 19 ganzseitigen Tafelabbildungen. Erster Band: das Zigeunermädchen von Madrid. - Der edelmüthige Liebhaber. - Winkelpeter und Schneiderlein. / Zweiter Band: Die Spanierin als Engländerin. - Die Macht des Blutes. - Der eifersüchtige Estremadurianer. - Die berühmte Scheuermagd.
[SW: Belletristik, 1848, vor, 19. Jahrhundert, Belletristik, Illustrierte Bücher, Novellen, Spanische Autoren, Werkausgaben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35766a - gefunden im Sachgebiet: Belletristik A - Z
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42157 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top