Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 39 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 39 werden dargestellt.


ABC - Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Felixmüller, Conrad & Londa/Gleisberg, Dieter/Scholz, Maria ABC - Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen Büchergilde Gutenberg 1984 Faksimile der 1925 erschienen Vorzugsausgabe Hardcover/gebunden sehr guter Zustand, lediglich der Schuber ist lichtrandig etwas nachgedunkelt! Buch wie neu! Conrad Felixmüller (eigentlich Conrad Felix Müller; * 21. Mai 1897 in Dresden; † 24. März 1977 in Berlin-Zehlendorf) war ein Maler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Conrad Felixmüller war der Sohn des Dresdner Fabrikschmiedes Ernst Emil Müller und dessen Ehefrau Maria Carolina. Er wuchs als Conrad Felix Müller auf. Auf Anraten eines Kunsthändlers nahm er 1924 den Künstlernamen „Felixmüller“ an. Felixmüller heiratete 1918 Londa Freiin von Berg (1896–1979). Aus der Ehe gingen zwei Söhne (Lukas Felix Müller, Titus) hervor. Das zuerst 1925 erschienene originelle Kinderbuch von Felixmüller, von dem offenbar nur wenige Exemplare den Zweiten Weltkrieg überdauert haben, blieb bisher weithin unbekannt. Ein wichtiges Beispiel der bebilderten und gereimten ABC-Bücher und zugleich ein frühes Beispiel eines Malerbuchs. n.pag 27 x 35 cm
[SW: Malerei/Expressionismus]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN44246 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 129,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Des Baux à la mer. Dessins de Raymond Thuilier

Zum Vergrößern Bild anklicken

Maurice Druon Des Baux à la mer. Dessins de Raymond Thuilier Les Heures Claires de Carita, Les Baux Mappe Sehr gut Text Französisch. Ohne Jahr, ca 1970. In Mappe aus schwerem Büttenpapier (wie Inhalt), montierte Zeichnung VOM KÜNSTLER EIGENHÄNDIG SIGNIERT. Nicht paginiert (ca 36 Seiten). Text von Maurice Druon de Reyniac (1918 -2009 ) französischer Schriftsteller, Dramaturg, ehemaliger französischer Kultusminister, der vorwiegend historische Romane schrieb (die unselige Könige etc..), Initialen, großzügige Typographie. Mit s/w Zeichnungen und Aquarellen, ganzseitig von Raymond Thuilier (sic!), 1897-1993, französischer Sternkoch- 3 Michelin-Sterne!-im Restaurant „ l'Oustau de Baumaniere“ in Baux-de-Provence- und Maler. Inhalt: Le Pays Baussenc, La Crau, La Camargue. Papier minimal vergilbt, SEHR GUTER ZUSTAND. +++ Texte en Français. Sans date, vers 1970. Présenté sous chemise avec dessin monté et SIGNÈ PAR L'ARTISTE, pages libres (non paginées, quelques 36 pages) sur papier à la cuve, texte de Maurice Druon, initiales, belle et claire typographie, dessins et aquarelles de Raymond Thuilier (chef étoilé à l'Oustau de Baumaniere aux Baux-de-Provence, grand ami de Fernand Point, créateur de la nouvelle cuisine). Contenant: Le Pays Baussenc, La Crau, La Camargue. Pourtour imperceptiblement jauni, très bon état général. +++ 32 x 26,8 cm, 0,4 kg. Format wegen, NUR ALS PAKET.. +++ Stichwörter/Mots-clés: Provence Kunst signiert dessins à la plume
[SW: Provence Kunst signiert dessins à la plume]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 026418 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stosch, Albrecht von (Oberstleutnant a.D.) Das Königlich Preußische 5. Garde-Regient zu Fuß 1897-1918. Nach amtlichen Kriegstagebüchern und Mitteilungen von Mitkämpfern bearbeitet - Gutes Exemplar. Beiliegt: Bund 5. Gardisten. Die weißen Teufel. Nachrichtenblatt für alle Könglich Preußischen Angehörigen des 5. Garde-Regts. zu Fuß. Nr. 11. 10. Jahrgang, Berlin 1932. Seiten 182-224., brosch. (Einbanddecke mit kl. Fehlstelle.) Klasing & Co., Bln., 1930. VII/598 S. mit 64 Bildtafeln u. 50 Skizzen im Anhang., original Leinen. (gering fleckig.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g1975 - gefunden im Sachgebiet: Truppengeschichten
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

III. Reich: Das größere Reich; Großdeutschland am Anfang des IX. Jahres Nationalsozialistischer Staatsführung, Eine Vortragsreihe veranstaltet von der Verwaltungs-Akademie / Wien; Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, P. Schmidt / Berlin; 1943. EA; 168 S.; Format: 18x25 Egbert Friedrich Hermann Clara Mannlicher (* 21. Februar 1882 in Wien; † 5. Oktober 1973 in Oberalm), österreichischer Verfassungs- und Verwaltungsjurist. - - - Heinrich Ritter von Srbik, ab 1919 Heinrich Srbik (* 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol), österreichischer Historiker, 1938 NSDAP.; - - - Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker, 1931 NSDAP. (Mitgliedsnummer 410.338), 1938 SS (SS-Nr. 292.777), SS-Obergruppenführer. - - - Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei), sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker, 1933 „Sudetendeutsche Heimatfront“ (SHF), DNSAP, Deutsche Nationalpartei, 1935 Sudetendeutsche Partei (SdP), 1939 NSDAP. (Mitgliedsnummer 6.600.001, SS-Nr. 310.307, SS-Obergruppenführer. - - - Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff (* 16. Dezember 1886 in Chemnitz; † 26. Februar 1962 in Starnberg), deutscher Jurist, 1933 NSDAP., SA-Mitglied, SA-Brigadeführers. - - - August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen), deutscher Richter und Nationalsozialist, März 1933 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Sturmabteilung (SA), SA-Brigadeführer, stellvertretender Reichsstatthalter in Posen. - - - Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter), österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker, 1923 Wiener SA, Oktober 1930 NSDAP. (Mitgliedsnummer 301.093), März 1935 SS (SS-Nr. 235.338), SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei. - - - Friedrich Robert Ernst (geboren 4. Februar 1897 in Hürtigheim, Deutsches Kaiserreich; gestorben 14. April 1980 in Rimsting), deutscher elsässischer Volkstumspolitiker, 1923 Mitgründer der „Alt-Elsass-Lothringischen Vereinigung“, 1. Mai 1933 NSDAP., SS Mitgliedsnummer 365141, SS-Standartenführers, 1941 Oberbürgermeister von Straßburg. - - - Wilhelm Stuckart (* 16. November 1902 in Wiesbaden; † 15. November 1953 in Egestorf), deutscher Verwaltungsjurist, Politiker, Dezember 1922 NSDAP. (Mitgliedsnummer 378.144), 1932 SA, Gründungsmitgliedern der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht, Januar 1942 Teilnehmer der Wannseekonferenz, SS-Nr. 280.042, SS-Obergruppenführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dr. Egbert Mannlicher, Vizepräsident, Leiter der Außensenate Wien des Reichsverwaltungsgerichts, Leiter der Wiener Verwaltungsakademie: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Dr. Heinrich Ritter von Srbik, Universitätsprofessor, Präsident der Akademie der Wissenschaften, Wien: Die Reichsidee im Wandel der Geschichte; Dr. Hugo Jury, Gauleiter und Reichsstatthalter in Niederdonau: Die Ostmark; Konrad Henlein, Gauleiter und Reichsstatthalter im Sudetenland: Das Sudetenland; Dr. Curt von Burgsdorff, Unterstaatssekretär beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren: Das Protektorat Böhmen und Mähren; August Jäger, Ministerialdirektor, allgemeiner Vertreter des Reichsstatthalters im Wartheland, Posen: Die Ostgebiete mit ihrem Kern, dem Wartheland; Dr. Otto Wächter, Gouverneur des Distrikts Krakau im Generalgouvernement: Das Generalgouvernement; Dr. Robert Ernst, Generalreferent beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß und Oberstadtkommissar von Straßburg: Der deutsche Westen; Dr. Wilhelm Stuckart, Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, Berlin: Die Probleme der inneren Gestaltung des größeren Reichs; - - - Vortragende waren: Dr. Heinrich Ritter von Srbik, Dr. Hugo Jury, Konrad Henlein, Dr. Curt von Burgsdorff, August Jäger, Dr. Otto Wächter, Dr. Robert Ernst, Dr. Wilhelm Stuckart; - - - LaLit 328; - - - Z u s t a n d : 3+, original roter Pappband mit weißem Deckel- + Rückentitel. Rücken gelöst, innen 2-
[SW: Rede; Reden; Vorträge; Verwaltung; Organisation; Großdeutschland; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24800 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 190,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bernd Fritz (bearbeitet) Mitarbeit: Helga Hilschenz: Rosenthal, Hundert Jahre Prozellan [Museumsausgabe]; Ausstellung Kestner-Museum Hannover [29. April - 13. Juni 1982. Focke-Museum, Bremen, 20. Juni - 15. August 1982 ...]; Herausgegeben für das Kestner-Museum Hannover; Union Verlag / Stuttgart; 1982. EA; 259 S.; Format: 23x23 Rosenthal GmbH (bis Januar 2010 Rosenthal AG), ehemals deutscher Hersteller von Porzellan, Glas und Keramik und anderen Haushaltswaren. 1897 Philipp Rosenthal & Co. AG, 1934 wegen jüdischer Abstammung aus dem Unternehmen verdrängt. - - - Bernd Harald Fritz (* 1947), deutscher Kunsthistoriker und Sachbuch-Autor insbesondere zu Porzellangeschirr. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung: Einführung in die Porzellanproduktion der Firma Rosenthal; Katalog: Historismus 1879-1899; Jugendstil und Postjugendstil 1899-1918; Dekorativer Stil - 20er Jahre; Einfache Form - 30er Jahre; New Look - 50er Jahre; Rosenthal Studio-Linie seit 1961; Anhang: Umfang der Porzellanservice; Herstellung des Hartporzellans; Dekor- und Formenentwürfe; Biographien; Firmenchronologie; Produktionsbereiche; Auszeichnungen für Porzellanerzeugnisse; Marken- und Signaturentafeln; Anmerkungen zur Einführung; Literaturverzeichnis; Register; Supplement: Modell-Listen des Stammwerkes Selb und der Rosenthal Studio-Linie; Porzellanservice 1891-1979; Zierporzellan der Geschirrabteilung um 1898-1910; Zierporzellan der Kunstabteilung 1910-1960; Rosenthal Relief Reihe 1968; - - - Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Helga Hilschenz. Bearbeitet von Bernd Fritz; - - - Z u s t a n d : 3, Arbeitsexemplar, Besitzstempel, etwas berieben, Bindung locker, einige Blatt lose.... Original farbig illustierte Broschur mit weißem Rückentitel, mit zahlreichen oft farbigen Abbildungen, Künstlerbiographien, Jahresmarken, Inhaltsverzeichnis
[SW: Rosenthal; Selb; Porzellan; Keramik; Kataloge; catalogues; Kunstkataloge; Ausstellungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1281 - gefunden im Sachgebiet: Kataloge
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitungen: Deutscher Sozialist, [1. Jahrgang] 1920, Nummer 29 (17. Dezember); Werkblatt für die Belange der völkisch-sozialistischen Bewegung. Bundesschrift der Deutschsozialistischen Partei Deutschlands; Reihe: Deutscher Sozialist; Herausgeber: Hans Vey / Deutschsozialistische Partei Deutschlands; Verlag Buchner / Nürnberg; 1920. EA; 8 S.; Format: 25x32 1920 - 1921 Deutschsozialistische Partei Deutschlands [1. Jahrgang] 1920 - 2. Jahrgang 1921, 38 [Kriegsverlust 1921] Fortsetzung: Deutscher Volkswille; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Hans Vey; Red.: Julius Streicher. (frei nach DNB); - - - Der "Deutscher Sozialist" gilt als erste NS.-Zeitung in Deutschland, sie erschien von Mitte 1920 an, und damit ein halbes Jahr vor dem "Völkischen Beobachter". Gründer und Herausgeber der Zeitschrift war Julius Streicher, nach seinem Austritt aus der DSP 1921, stellte er die Zeiung ein und gründete den "Deutschen Volkswillen". Einige Artikel von Streicher, die zunächst im "Deutscher Sozialist", später in "Volkswillen" erschienen, wurden von ihm in seinem Band "Ruf zur Tat" zusammengefasst; - - - Absolut seltene Belegstücke aus den Beginn des Nationalsozialismus! Buchbesprechungen sind von Streicher verfasst; - - - Die Deutschsozialistische Partei (DSP), Partei radikal antisemitischer Kräfte der völkischen Bewegung, Ende 1918 gegründet, löste sich 1922 auf; zahlreiche Mitglieder traten zur NSDAP. über, Nürnberger Ortsgruppe 24. November 1919. Hier wurde Julius Streicher Mitglied. Emil Holtz Parteivorsitzender. - - - Arno Chwatal (* 24. April 1897 in Merseburg; † 19. Juni 1963 in Berlin-Spandau), deutscher Handlungsgehilfe und völkisch-nationalsozialistischer Politiker, 9. Juni 1920 Berliner Ortsgruppe der Deutschsozialistischen Partei (DSP), dann NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsübersicht; Arno Chwatal, BerlinAuf zur Aktion!; Dipl.Ing. Sickinger: Das Geldproblem; F. Schrönghammer-Heimdal: Winterliche Bauernstube; Eichendorf: Winternacht; H. Saar: Der Kernpunkt zur Judenfrage; Im Schaufenster: Der Beamte will Brechung der Zinsknechtschaft – Deutscher, hilf Dir selbst! - Die „antisemitische Brille“ - Die falsch organisierte Berufsfortbildungsschule und ihre Folgen – Bolschewisten-Brot - „Jüdische Freie Presse“ - Es fällt auf; Aus der Bewegung; Julius Streicher u.a.: Bücherschau; Ortsgruppen-Tafel der deutsch-sozialistischen Partei; Werbung; - - - Für die Schriftleitung verantwortlich: J. (Julius) Streicher; - - - LaLitZ 514; RRR; Rarität von musealem Charakter; - - - Z u s t a n d : 3+, original gefaltete Zeitung mit Titel, Inhaltsverzeichnis, völkische Werbung. Wohl aus einem Sammelband herausgelöst, 2x gelocht, S. 5/6 fast durchgerissen, Papier gebräunt, sonst nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren
[SW: Zeitungen; Newspapers; Periodicals; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Talmud; Deutsche Geschichte; Politik; Kampfzeit; 1919 - 1933; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Nürnberg; Sozialismus; DSP; Nationalsozialismus; NS.; Julius Streicher;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69525 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braun, Otto: Aus nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten [Bibliothek Gerd Rühle - lädiert]; Herausgegeben von Julie Vogelstein; Verlag von Bruno Cassirer / Berlin; 1920. 16. - 45. T.; 307 S.; Format: 14x21 Otto Braun (* 27. Juni 1897 in Berlin; † 29. April 1918 bei Marcelcave, Département Somme, Frankreich), deutscher Lyriker. - - - Julie Braun-Vogelstein (geboren 26. Januar 1883 in Stettin; gestorben 6. Februar 1971 in New York), Tochter des Rabbiners Heinemann Vogelstein, deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Schriftstellerin. (frei nach wikipedia); - - - Gedichte, Tagebuchaufzeichnungen und Briefe des hochbegabten, mit zwanzig Jahren gegen Ende des Ersten Weltkriegs gefallenen Sohnes der Herausgeberin; - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Einführung; Biographische Notiz; E r s t e r Abschnitt: Vorbemerkung; Aus Tagebüchern und Briefen des Neun- bis Dreizehnjährigen; Z w e i t e r Abschnitt: Vorbemerkung; Aus Tagebüchern und Briefen des Vierzehn- bis Siebzehnjährigen; D r i t t e r Abschnitt: Vorbemerkung; Aus Tagebüchern und Briefen des Siebzehn- bis Zwanzigjährigen; V i e r t e r Abschnitt: Vorbemerkung; Gedichte: Anmerkungen; - - - Mit drei Bildern in Kupferdruck; - - - Z u s t a n d : 3, original beiger Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit Frontispiz + 2 Abbildungen auf Tafeln, Inhaltsverzeichnis. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken desolat, Einband angeschmutzt, unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, Besitzvermerk auf Vorsatz, innen ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter Unterschrift Rühles (VoBü Zehldf./31) auf Vorsatz. - - - zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia)
[SW: Literaturgeschichte; Literatur; Varia; Erster Weltkrieg; Geschichte; Erlebnisberichte; Weltkriegssammlung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74775 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Braun, O. VOGELSTEIN, JULIE (Hrsg.). Otto Braun. Aus nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten. (Tagebuchnotizen, Briefe, Gedichte, Szenen). (16.-45. Tsd). Bln, Cassirer, 1920. Mit 3 Bildern in Kupferdruck. 307 Seiten. OPp., bestoßen und etwas fleckig bzw. stockfleckig; Gelenke (vor allem hinten) stärker beschädigt, doch fest. - Schnitt und Papier etwas gebräunt und leicht stockfleckig. - Name auf dem Vorsatz; kleiner Eckabriss (ohne Textverlust) am Titel, ein paar wenige kleine Randläsionen im Papier. - Deutscher Lyriker (Sohn der Frauenrechtlerin Lily Braun und des sozialdemokratischen Publizisten Heinrich Braun), geboren am 27. Juni 1897 in Berlin; gefallen am 29. April 1918 bei Marcelcave, Somme, Frankreich).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5556461 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

La Samaritaine. Évangile en trois tableaux. Der Samariter. Evangelium in drei Gemälden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

La Samaritaine, Edmond Rostand, Dramatische Werke, Boulevard, Volkstheater, Neuromantik Rostand, Edmond La Samaritaine. Évangile en trois tableaux. Der Samariter. Evangelium in drei Gemälden. 1901 Charpentier et Fasquelle / Paris Goldgeprägter Leineneinband mit Jugendstil-Dekor, 19 x 13 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt gebräunt, jedoch durchweg sauber und in gutem Zustand. Edmond Rostand (1868 – 1918) war ein französischer Theaterschriftsteller, der zahlreiche populäre Stücke schrieb, deren weibliche Hauptrollen in den Uraufführungen sehr häufig von der großen Sarah Bernard gespielt wurden, was die Popularität Rostands noch erhöhte. Sein bekanntestes Werk dürfte die Bühnenadaption des Cyrano sein. Das hier vorliegende dreiaktige Werk (deutsch: Das Weib von Samaria) wurde erstmals 1897 aufgeführt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5376 - gefunden im Sachgebiet: Tanz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top