Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 197 Artikel gefunden. Artikel 166 bis 180 werden dargestellt.


Arntz, H.-Dieter: Ordensburg Vogelsang 1934 - 1945; Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich; Kümpel KG, Volksblatt-Druckerei + Verlag / Euskirchen; 1986. EA; 258 S.; Format: 16x22 Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg), ehemaliger Lehrer und deutscher Regionalhistoriker. Seit 1975 erforscht er zeitgeschichtliche Fragestellungen des Rheinlandes mit dem Schwerpunkt Eifel und nördliche Voreifel. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort des Verfassers; 1. Die Ordensburg - Schule für den Führernachwuchs: Hitlers Ansicht von der Jugend- und Führererziehung - Noch kein methodischdidaktisches Erziehungskonzept der Nationalsozialisten kurz nach der "Machtergreifung" - Robert Ley plant Burgen für den Führernachwuchs der NSDAP - Ein Buch des Reichsorganisationsleiters: "Wir alle helfen dem Führer" - Erziehung zur Führungsbereitschaft - Ordensburgen sind keine "Altäre des Nationalsozialismus"!; 2. Aus der Vorgeschichte des "Reichsschulungslagers": Wunsch nach einer "Schulungsstätte" der NSDAP in der Eifel - Im März 1934 noch kein Plan für eine "Ordensburg" - Schulungslager Vogelsang als "Hohe Schule der Weltanschauung" - Ziel künftiger Führer: "Fanatische Soldaten" und "Prediger der Weltanschauung" - Erholung von Parteirednern am Urftsee - Finanzieller Aufschwung des Kreises Schleiden durch Bauprojekt - Architekt Prof. Klotz und Baumeister Liebermann sollen Schulungsanlage bauen - Der mittelalterliche Begriff "Vogelsanck"; 3. Der erste Spatenstich am 15. März 1934: Vogelsang ist wichtiger als Crössinsee und Sonthofen - Kreis Schleiden feiert den Tag von "historischer Bedeutung" - Zeitungen berichten über den 15,3.1934 - Reichsschulungsleiter Otto Gohdes will dem "deutschen Arbeitsmenschen" Schulungs- und Ferienaufenthalte errichten - Alfred Rosenberg stellt in Bernau Grundsätze der nationalsozialistischen Erziehung vor - Rosenberg: Deutsche Erziehung ist Charakterbildung; 4. Großdeutsche Architektur in der Eifel: Wirtschaftliche Voraussetzungen in der Eifel - Die Gemeinde Dreiborn und Vogelsang - 1932: 10% Arbeitslose im Kreis Schleiden - 1935: Schleiden als erster Kreis im Deutschen Reich frei von Arbeitslosigkeit! - Euskirchener Journalist berichtet über Vogelsang und wird verhaftet - Plan der Deutschen Arbeitsfront: Vogelsang am Rhein in der Nähe eines Nonnenklosters - Sprengungen und Bauarbeiten im Eifeler Höhengebiet - Das "Zentralblatt der Bauverwaltung" berichtet - Vogelsang als "Baukultur des Dritten Reiches" - Großdeutsche Architektur als Protest gegen "verderbenbringende Wirkung jüdischer Beeinflussung" - Baubeginn ab 20. Juni 1934 - Gauschulungskurse als Pionierarbeit - Plan für Vogelsang: 4- bis 6wöchige Kurse - Erweiterung des Reichsschulungslagers zur Ordensburg - Pläne und Modelle der utopischen Ordensburg - Eine Million Gäste für die 3 KdF-Hotels der Ordensburgen; 5. Die Grundsteinlegung am 22. September 1934: Die Schulungsburg am Urftsee - Führer, Prediger, Werber, fanatische Menschen ... - Vogelsang als "Trutzburg des Geistes" - Der "Westdeutsche Beobachter" berichtet - Grundsteinlegung und Text der Urkunde; 6. Die Baupläne Vollbeschäftigung im Eifeler Höhengebiet - Erste Besichtigung durch Journalisten - Die detaillierten Baupläne von Prof. Klotz; 7. Das Richtfest am 15. Dezember 1934 Schnelle Bauweise für Parteibauten - Film: "Festung des Geistes" - Zeitungsbericht: "Das Hohe Lied der Arbeit!"; 8. Der Weg zur Ordensburg; Die Ausrichtung der Politischen Leiter der NSDAP - Vertrauliche Schrift unter Bombentrümmern: "Der Weg zur Ordensburg" - "Parteijunker" als Führernachwuchs - Geistige Führung Deutschlands für Jahrtausende! - Theoretische und praktische Voraussetzungen für die Ausbildung an Ordensburgen - Erbgesundheit, politische Zuverlässigkeit und unbedingte Treue - Glaube an die ewige Gesetzmäßigkeit der Natur und des Lebens - Nein zu jüdischen Logen, Ja zu nationalsozialistischem Orden - Der "dornenreiche Weg eines Junkers"; 9. Die Einweihung der Ordensburgen am 24. April 1936: Hitler auf Crössinsee am 24.4.1936 - Die Einweihung - Auch SS zur Ordensburg - Hitlers Ansichten über "politische Führung"; 10. Die Ausbildung und Gesinnung der "Führeranwärter": Schulungsbeginn auf Vogelsang: 1. Mai 1936 - Der Kommandant - Tagesablauf der "Führeranwärter" - Kameradschaftblatt "Der Orden" - Ritter Ulrich von Hutten und der Junker von Vogelsang - "Kampf ist das Schicksal des germanischen Menschen" - Nationalsozialismus und Christentum - Abmeldungen in der evangelischen Pfarrei von Gemünd; 11. Stammpersonal und Lehrkräfte: Rosenberg spricht in Vogelsang (4.5.1936) - Der Aufbau des Hauptschulungsamtes der NSDAP - Die Schulung der NSDAP-Verbände - Stammpersonal und Gastlehrer - Rosenberg und Ley im Streit um die "Hohe Schule" - Dietel will wissenschaftlichen Ausbau der Ordensburgen - Das Erziehungsmodell des NS-Staates - Soziale Herkunft der "Junker" - Antisemitischer Geist und Rassenkunde - Robert Ley bei "den Burgjunkern in der Eifel" 12. "Die härteste Schule-Männer auf Ordensburgen!": Erst Notbehelf, dann vierjährige Lehrgänge für "Führeranwärter" - Eine Personalakte - Die Prüfung - Die künftige Ausbildung von "Burgmännern" 13. Adolf Hitler besucht die Eifel: Freude am 20. November 1936 und 29. April 1937 - Die Presse berichtet - Euskirchen, Mechernich, Kall und Gemünd bejubeln den Führer - "Judenhasser" Streicher auf Vogelsang - Tagungen - Generalfeldmarschall von Blomberg sieht in NSDAP und Wehrmacht die Grundpfeiler des NS-Staates - Hitlers Rede auf Burg Vogelsang (29.4.1937); 14. Die "Braunen Hochzeiten" der Burgjunker: "Wer das Braunhemd auszieht, ist vernichtet!" - "Eheweihen" im biederen Dreiborn und im monumentalen Burgsaal - Fest- und Feiergestaltung der Junker im Gegensatz zum "jüdisch-orientalischen Christentum" - Beschreibung der NS-Trauungen - Den Dienstdolch an die Braut - Ein belgisches Theaterstück über Vogelsang: Kampf des Christentums mit dem Nationalsozialismus; 15. Die Reaktion des Auslandes auf die Ordensburg Vogelsang: Belgier befürchten deutsches Grenzfort - Niederländische Journalisten vermuten nach eingehender Besichtigung ein Kloster - Engländer bemängeln heidnische Erziehung, aber begrüßen sportliche Erziehungsideale - Prager Zeitung "Bohemia" sieht Ausbildungsstätte für "zum Einsatz bereites Prätorianertum"; 16. Die Zeit von 1937 bis zum Kriegsbeginn: "Führeranwärter" sind "Burgjunker" - Die NSDAP möchte Einfluß auf das gesamte Schul- und Ausbildungswesen - Baulehrwerkstätte Vogelsang; Einweihung im Juni 1937 - Maifeier und Richtfest 1937 - Italienischer Arbeiterführer Tullio Cianetti, Korporationsminister Lantini und weitere Gäste auf Vogelsang - Ordensburgen der Partei erziehen zum "Herrenmenschen" - Tagungen und Versammlungen - Unteroffiziere wollen unbedingt "Führeranwärter" werden - Einsatz von "Nachwuchsführern" - Die Ballnacht vom 21. August 1939 - "Mehr Ritterlichkeit!!"; 17. Nationalsozialistische Kritik an der Ordensburg Vogelsang (Der Kölker-Hans Dietel bestreitet intellektuelle Fähigkeiten der "Führeranwärter" - Selbst Ortsgruppenleiter bestreiten Kompetenz - Kölker empfindet Erziehungsmethoden als verbesserungsbedürftig - Statt Geist nur Körper - Militärisches, nicht Soldatisches wird betont - "Nachwuchsführer" haben "Höhenfimmel" - Skandale im Reichsorganisationsamt und auf der Ordensburg Sonthofen Dietel wird Kommandant von Vogelsang - Ordensburg und "Ostorientierung" - Vom Reichsparteitag in Nürnberg an die Ostfront - Entlassung der Ordensjunker in ihre Heimatgaue (2.9.1939) - "Betreuung der Junker während der Kriegszeit" - Vogelsang im Aufmarschgebiet zum Westfeldzug - Briefe des Kommandanten Dietel an die Nachwuchsführer - Führermangel in der NSDAP - Pläne zum Ausbau der Ordensburg Vogelsang (1940/41); Bericht vom 1.7.1939); 18. Kriegsbeginn 1939/40 192; 19. Kriegsende: Keine "Götterdämmerung": Burgkommandant von Crössinsee beschimpft Judentum - "Gott gibt die Nüsse, aber er bricht sie nicht selber auf". Das aber wollen Vogelsang-Junker tun. - Hans Dietel fällt auf Kreta (1941) - Ley äußert sich zum "Osteinsatz der Ordensjunker und Nachwuchsführer" - Schulung in der "Falkenburg am Crössinsee" - Ordensburgen sind doch Grenzbefestigungen! - Junker als Gebietskommissare - Vogelsang-Lehrer wegen Mord von niederländischer Justiz gejagt - Soziologische Analyse von Teilnehmern der "Kriegsversehrtenlehrgänge" in Crössinsee - Adolf-Hitler-Schüler in Burg Vogelsang (1942-44) - Gerücht: "Lebensborn" auf Vogelsang - Briefe und Todesanzeigen - Lazarett, Flugplatz, Kaserne: Ardennen-Offensive (16.12.1944) - Soldatensender "Annie" teilt mit: Ordensburg Vogelsang gefallen! - Amerikanische Zeitung "Time" schreibt: "Kein Supermann in der Ordensburg!"; 20. Anhang: Burg Vogelsang nach dem Kriege (1945 bis heute): Amerikanisches Hauptquartier bis zum 12. März 1945 - Die Engländer rücken ein (Sommer 1945 und 1946) - Umwandlung des Burggeländes zum Truppenübungsplatz - Plünderung, Diebstahl und Tauschhandel - Englisches Soldatenmagazin "Soldier" berichtet über den "Altar Hitlers", "Rassenzüchtung" und "Lebensborn" (1947/48) - Grundsteinurkunde von Vogelsang ins British Museum nach London - Jagd auf ehemalige Burgjunker - Luftbildaufnahmen von 1946 - Das belgische Camp Vogelsang (ab 1.4.1950) - Der Untergang des Dorfes Wollseifen - Soziales Engagement der belgischen Kommandantur - Kritik am Manöverlärm - Prominente Politiker in Camp Vogelsang - Von der Ordensburg der "Herrenrasse" zum soldatischen Übungsfeld demokratischer Staaten; 21. Anmerkungen; 22. Literaturverzeichnis und weitere Quellen; - - - Z u s t a n d: 2+, original illustrierte grüne Broschur mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen, Rissen, Plänen, Faksimiles, Buchwerbung. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig ISBN: 3980078728
[SW: Architektur; Baukunst; Baugewerbe; Bauen; Erziehung; Schule; Bildung; Lehrer; scools; teachers; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Parteigeschichte; Parteischulung; NSDAP; Ordensburgen; Ordensburg; Vogelsang; Eifel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63131 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bergson, Henri und Gertrud (Übers.) Kantorowicz: Henri Bergson : Schöpferische Entwicklung. Jena, Diederichs, 1912. Einband unbestoßen, hinterer Einbanddeckel teilweise wasserrandig fleckig geblichen, ansonsten vorwiegend sauber, Seiten sauber, ohne Einträge, nur letzte vier Blatt zum Schnittbereich geringfügig fleckig, Goldkopfschnitt gut erhalten, Buchblock fest, Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendster Vertreter der Lebensphilosophie. Bergson trennt Materie und Leben nicht absolut: Das Leben bedarf der anorganischen Materie, deren Energie es sich zunutze macht; zudem partizipieren beide an der Dauer. Andererseits sind beide doch entgegengesetzt: Die anorganische Materie ist Energieverfall, das Leben Aufschwung. Diesen beiden Seinssphären sind verschiedene Formen der Erkenntnis zugeordnet: Der Raum bzw. die anorganische Materie wird durch den analytischen Verstand erfasst, die Dauer durch die philosophische Methode der Intuition, anders gesagt durch den Versuch, die Dinge sub specie durationis zu verstehen, durch Prozessbegriffe, die sich an die Bewegung anschmiegen. Die Wissenschaften der anorganischen Natur, die Technik und die alltäglichen Wissensformen bedienen sich zu Recht der analytischen Methode: sofern sie dazu da sind, sich der ‚Materie zu bemeistern‘. Die Philosophie hingegen, vielleicht auch die Lebenswissenschaften, brauchen eine andere Methode, wollen sie das Leben adäquat verstehen. WIR SIND VOM 09.6. BIS ZUM 23.6. IM URLAUB. BESTELLUNGEN WÄHREND DES URLAUBES SIND MÖGLICH. DIESE WERDEN ANGELEGT UND AM 26.06. VERSCHICKT.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 159339 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayerischer Wald, Emerenz Meier Meier, Emerenz, Hans (Hrsg.) Bleibrunner und Alfed (Hrsg.) Fuchs: Aus dem Bayerischen Wald. Erzählungen - Gedichte. Grafenau : Morsak, 1974. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber. Emerenz Meier (* 3. Oktober 1874 in Schiefweg, heute Gemeindeteil von Waldkirchen/Niederbayern; † 28. Februar 1928 in Chicago, Illinois) war eine deutsche Schriftstellerin. Neben Lena Christ gilt sie als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Zu Ende des Jahrhunderts wanderte der Vater wegen der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage mit einigen Familienangehörigen in die USA aus. Im März 1906 folgte Emerenz Meier mit ihrer Mutter nach einem Intermezzo als Wirtin in Passau und Schriftstellerin in München dem ausgewanderten Vater und ihren Schwestern nach. Emerenz siedelte sich in Chicago im deutschen Viertel an. Der erhoffte persönliche wirtschaftliche Aufschwung stellte sich jedoch nicht ein. Im Jahr 1907 heiratete Emerenz Meier Josef Schmöller, der ein Landsmann aus dem Bayerischen Wald und ebenfalls ausgewandert war. Im Jahr 1908 kam ein Sohn zur Welt. Ihr Mann starb 1910 an Tuberkulose. Anfangs hielt Emerenz Meier noch Vorträge in deutschen Vereinen und verfasste Kurzgeschichten und Gedichte für deutschsprachige Zeitschriften, aber zu Wohlstand führte das nicht. In zweiter Ehe heiratete sie den Schweden John Lindgren. Im Herbst 1896 erschien im ostpreußischen Königsberg ihr erstes und einziges Buch "Aus dem bayrischen Wald". ISBN: 387553049
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 158737 - gefunden im Sachgebiet: Bayern- Geschichte und Recht
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stolz, Gerd:  Der alte Eiderkanal. Schleswig-Holsteinischer Kanal. Herausgegeben anläßlich des 200. Jahrestages seiner Inbetriebnahme am 17. Oktober 1784. Kleine Schleswig-Holstein-Bücher 34.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stolz, Gerd: Der alte Eiderkanal. Schleswig-Holsteinischer Kanal. Herausgegeben anläßlich des 200. Jahrestages seiner Inbetriebnahme am 17. Oktober 1784. Kleine Schleswig-Holstein-Bücher 34. Heide in Holstein : Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, 1985. 3. Aufl. 87 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3804202977 Mit 50 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Ältere Kanalpläne in Schleswig-Holstein Alster-Beste-Kanal, Stecknitz-Kanal, Kanal Nordsee-Ostsee, Baugeschichte des Eiderkanals, Kommissionen, Kanalverlauf, Bau, Bauwerke Schleusen, Brücken, Packhäuser, Verkehrsabwicklung, Fahrt auf dem Kanal, Lotsenwesen, Befeuerung, Wirtschaftliche Bedeutung des Kanals, Wegabkürzung und Zeitgewinn, Warenverkehr, Zoll- und Abgabenwesen, Handels- und Umschlagplätze, Schiffbau, Schiffstypen, Werften, Rudimente des Eiderkanals, Anmerkungen, Literatur-Auswahl Bildnachweis ; "Der Schleswig-Holsteinische Kanal oder Eiderkanal war ein landschaftsübergreifendes Verkehrs- und Wirtschaftssystem. Mit seinem Bau in den Jahren 1777-1784 wurde ein langgehegter Wunsch nach einer auch für Seeschiffe passierbaren, ungefährlichen Wasserstraßenverbindung zwischen Ost- und Nordsee Wirklichkeit. Damit entfiel die lange, gefahrvolle und verlustreiche Fahrt um Skagen und durch die dänischen Meerengen. Für seine Linienführung auf der Grenze zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein waren wirtschaftliche, technische und finanzielle Erwägungen maßgebend. Er benutzte von Kiel bis Rendsburg weitgehend das Flußbett von Eider und Levensau und konnte von Seeschiffen bis zu 300 Tonnen Ladegewicht befahren werden. Sein Bau war eine in aller Welt bestaunte wasserbautechnische Ingenieurleistung. Er galt als technisches Wunderwerk. Der Kanal brachte einen starken wirtschaftlichen Aufschwung in Schleswig-Holstein, insbesondere für Schiffbau, Handel und Industrie. Die Geschichte des deutschen Lotsen- und Befeuerungswesens an den Küsten ist eng mit der Geschichte dieses einst meistbefahrenen Kanals Europas verbunden. Von dem alten „Schleswig-Holsteinischen Canal" sind heute zwischen Rendsburg und Kiel nur noch einige idyllische Teilstrecken, Reste von Schleusen und Brücken, die drei großen Packhäuser in Kiel, Rendsburg und Tön-ning sowie der Obelisk in Holtenau vorhanden." 3804202977
[SW: Nord-Ostsee-Kanal Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42416 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fritsch, Michael (Herausgeber): Potentiale für einen `Aufschwung Ost` : Wirtschaftsentwicklung und Innovationstransfer in den neuen Bundesländern. Berlin: Ed. Sigma., 1994. 268 S., m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) u. Tabellen, Paperback. ISBN: 9783894043780 Guter Zustand. Bibl.-Ex. mit den üblichen Eintragungen.
[SW: Deutschland (Östliche Länder) ; Mittelstandsförderung ; Innovationsförderung ; Aufsatzsammlung; Deutschland (Östliche Länder) ; Innovationsmanagement ; Klein- und Mittelbetrieb ; Aufsatzsammlung, Wirtschaft, Politik, Technik allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 854193 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie und Wirtschaft DDR und Osteuropa
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Strassenbahn Magazin Heft Nr. 143 (8/2001) / September 2001: Perfekt am Großstadtnetz. Kassel: Neue Lossetalbahn bringt Aufschwung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Strassenbahn Magazin Heft Nr. 143 (8/2001) / September 2001: Perfekt am Großstadtnetz. Kassel: Neue Lossetalbahn bringt Aufschwung. München (Verlag GeraMond) 2001 . 97 S.. Brosch..
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42851 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hüfner,Klaus und Jens Naumann  Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hüfner,Klaus und Jens Naumann Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Band I: Der Aufschwung (1960 - 1967). 1.Aufl. 307 Seiten. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.. ISBN: 3129239405. Klett. Stuttgart. 1977. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german. ISBN: 3129239405 Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2T2677 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 11,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lance, Alain und Maurice Regnaut;  Französische Essays der Gegenwart

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lance, Alain und Maurice Regnaut; Französische Essays der Gegenwart Berlin, Verlag Volk und Welt, 1985. 1. Auflage 495 Seiten , 21 cm, Leinen das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ... Seit den berühmten "Essays" von Montaigne ist dieses Genre aus der französischen Literatur nicht mehr wegzudenken. La Bruyere, Voltaire, Sainte-Beuve stehen für eine Tradition, die bis zum heutigen Tage nichts von ihrer Lebendigkeit und ihrem Reichtum eingebüßt hat. Im gegenwärtigen Zeitraum ist sogar ein neuerlicher Aufschwung des Essays zu verzeichnen. Kaum ein Schriftsteller, der sich nicht darin erprobt hätte, kaum ein Wissenschaftler, der seine Theorien nicht auch in essayistiI Form u kleiden bestrebt wäre. Zweiundzwanzig Beiträge aus den letzten vier Jahrzehnten, verfaßt von Schriftstellern, Philosophen, Ethnologen, von Film- und Theaterkritikern, Literatur- und Gesellschaftswissenschaftlern - unter ihnen so bedeutende Nam Althusser und Seve oder wie Barthes, Foucault und Levi-Strauss -, sind in der vorliegenden Anthologie versammelt. (vom Umschlag) aus dem Inhalt: Albert Camus, Heimkehr nach Tipasa - Maurice Merleau-Ponty, Der Zweifel Cézannes - Jean-Paul Sartre, Es ist noch nicht lange her - Gaston Bachelard, Die Einsamkeit des Kerzenträumers - Michel Leins, Literatur als Stierkampf - Jean Cayrol, Für eine lazarenische Literatur - Nathalie Sarraute, Das Zeitalter des Argwohns - Marthe Robert, Es hat sich etwas verändert - Maurice Blanchot, Die wesentliche Einsamkeit - Aragon, Picassos Verve - Pierre Boulez, Tendenzen, 1957 - Andr6 Bazin, Theater und Kino - Bemard Dort, Die politische Berufung des Theaters - Claude Lévi-Strauss, Rasse und Geschichte - Roland Barthes, Bichon bei den Negern - Steak und Pommes frites - Adamov und die Sprache - Jacques Lacan, Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion - Louis Althusser, Freud und Lacan - Michel Foucault, "Die Hoffräulein" - Lucien Goldmann, Die gegenseitige Abhängigkeit von Industriegesellschaft und neuen Formen - Jacques Derrida, Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen - Pierre Clastres, Der Bogen und der Korb - Lucien Séve, Für eine Wissenschaft von der Biographie - Maurice Regnamt, Ein intellektuelles Gedicht, Essay über den französischen Essay - Anmerkungen - Bio-bibliographische Notizen 4q5b Französische Essays der Gegenwart; Erzählungen; Geschichten; Essays; französische Literatur; Alain Lance; Maurice Regnaut; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50540 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weiden i.d. OPf. ; Geschichte 1880-1900 ; Bildband, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Ges Vorsatz, Petra: Weiden : eine Stadt vor 100 Jahren ; Bilder und Berichte. Regensburg : Mittelbayerische Dr.- und Verl.-Ges., 1997. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, auf TITELBLATT von der AUTORIN HANDSIGNIERT. Ein interessanter und auch amüsanter Streifzug durch die gute alte Zeit in der Metropole der nördlichen Oberpfalz. Die einst blühende und reiche Handelsstadt Weiden lag nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wirtschaftlich völlig darnieder. Auch der Österreichische Erbfolgekrieg und die Napoleonischen Kriege gingen an der Stadt nicht spurlos vorüber. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten dauerten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein an und noch 1850 hatte Weiden nur 2441 Einwohner, wie etwa schon 300 Jahre zuvor! Erst der Anschluß Weidens an die Eisenbahnlinie München - Regensburg - Hof im Jahr 1863 brachte den lang ersehnten Aufschwung und den Beginn der Industrialisierung. Firmengründungen wie die der Porzellanfabrik Bauscher, die Weidener Glasfabrik, Schmalzlerfabrik Prößl und Porzellan Seltmann sind die bekanntesten Beispiele: Weiden und das Leben in der Stadt begannen sich zu verändern. Und hier geht der Blick zurück: Wie lebten die Menschen in der Oberpfalz am Ausgang des letzten Jahrhunderts? Antwort geben Zeitgenossen zu den großen und kleinen Sorgen, wie sie z.B. in den Zeitungen zwischen 1880 und 1900 festgehalten sind. Anschaulich wird das Leben auch durch zahlreiche zeitgenössische Stiche und Fotografien sowie farbige Ansichten, die im Buch abgebildet sind. So entsteht eine lebendige Reportage aus Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft: Weiden an der Schwelle zur Moderne. Petra Vorsatz, Jahrgang 1958. Studium der Geschichte und der Anglistik an der Universität Regensburg. Studium an der bayerischen Beamtenfachhochschule, Fachrichtung Archivwesen, in München. Seit 1992 Leiterin des Stadtarchivs und Stadtmuseums Weiden. ISBN: 9783931904005
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 160615 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weiden i.d. OPf. ; Geschichte 1880-1900 ; Bildband, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Ges Vorsatz, Petra: Weiden : eine Stadt vor 100 Jahren ; Bilder und Berichte. Regensburg : Mittelbayerische Dr.- und Verl.-Ges., 1997. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Ein interessanter und auch amüsanter Streifzug durch die gute alte Zeit in der Metropole der nördlichen Oberpfalz. Die einst blühende und reiche Handelsstadt Weiden lag nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wirtschaftlich völlig darnieder. Auch der Österreichische Erbfolgekrieg und die Napoleonischen Kriege gingen an der Stadt nicht spurlos vorüber. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten dauerten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein an und noch 1850 hatte Weiden nur 2441 Einwohner, wie etwa schon 300 Jahre zuvor! Erst der Anschluß Weidens an die Eisenbahnlinie München - Regensburg - Hof im Jahr 1863 brachte den lang ersehnten Aufschwung und den Beginn der Industrialisierung. Firmengründungen wie die der Porzellanfabrik Bauscher, die Weidener Glasfabrik, Schmalzlerfabrik Prößl und Porzellan Seltmann sind die bekanntesten Beispiele: Weiden und das Leben in der Stadt begannen sich zu verändern. Und hier geht der Blick zurück: Wie lebten die Menschen in der Oberpfalz am Ausgang des letzten Jahrhunderts? Antwort geben Zeitgenossen zu den großen und kleinen Sorgen, wie sie z.B. in den Zeitungen zwischen 1880 und 1900 festgehalten sind. Anschaulich wird das Leben auch durch zahlreiche zeitgenössische Stiche und Fotografien sowie farbige Ansichten, die im Buch abgebildet sind. So entsteht eine lebendige Reportage aus Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft: Weiden an der Schwelle zur Moderne. Petra Vorsatz, Jahrgang 1958. Studium der Geschichte und der Anglistik an der Universität Regensburg. Studium an der bayerischen Beamtenfachhochschule, Fachrichtung Archivwesen, in München. Seit 1992 Leiterin des Stadtarchivs und Stadtmuseums Weiden. ISBN: 9783931904005
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 160614 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MODERNES BENONI BIS WOLGA-GAMBIT

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spiel. Strategie, Meister, Wettkampf. Tajmanow, Mark MODERNES BENONI BIS WOLGA-GAMBIT 1982 Sportverlag, Berlin Kurzbeschreibung: Die eröffnungstheoretische Forschung hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung genommen. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 208825 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Sport - Schach
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MODERNES BENONI BIS WOLGA-GAMBIT

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spiel. Strategie, Meister, Wettkampf. Tajmanow, Mark MODERNES BENONI BIS WOLGA-GAMBIT 1987 Sportverlag, Berlin Kurzbeschreibung: Die eröffnungstheoretische Forschung hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung genommen. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3328002049
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 208826 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Sport - Schach
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stöver, Bernd: Volksgemeinschaft im Dritten Reich; Die Konsensbereitschaft der Deutschen aus der Sicht sozialistischer Exilberichte; Droste Verlag GmbH. / Düsseldorf; 1993. EA; 466 S.; Format: 15x21 Bernd Stöver (* 4. April 1961 in Oldenburg (Oldb)), deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus, der USA und des Kalten Krieges, Emigrationsforschung und der deutsch-deutschen Geschichte. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; DANKSAGUNG; I. EINLEITUNG; II. GEMEINSCHAFTSIDEOLOGIE UND KONSENS ANSPRUCH IM NATIONALSOZIALISMUS; III. ENTSTEHUNG DER SOZIALISTISCHEN EXILBERICHTERSTATTUNG. 1. SPD-Parteivorstand; 1.1. Organisation, politisches Selbstverständnis und Widerstandskonzept der Sopade; 1.2. Nachrichtenarbeit als zentrales Instrument des Sopade-Widerstands; 2. Innerparteiliche "positive" Opposition: "Neu Beginnen"; 2.1. Organisation; 2.2. Widerstandskonzept und Nachrichtensystem; 3. Exilberichte als sozialhistorische Quelle; IV. KONSENSBEREICHE IN DER NS-ZEIT IM SPIEGEL SOZIAUSTISCHER MELDUNGEN. 1. Nationalsozialismus als Ausdruck von Sicherheit und Ordnung nach der Weltwirtschaftskrise; 1.1. Beschäftigungspolitik und konjunktureller Aufschwung; 1.2. Verbesserung der Einkommensverhältnisse; 1.3. Beruflicher und sozialer Aufstieg; 1.4. Soziale Sicherheit und sozialer Fortschritt; 1.5. Innenpolitische Ordnung; 2. Nationalismus als gesellschaftliche Grundstimmung im "Dritten Reich"; 2.1. "Nationale Geschlossenheit" in der Vorkriegszeit; 2.1.1. Revision des Versailler Bestimmungen bis 1936; 2.1.2. "Großdeutschland"; 2.1.3. Kriegvorbereitung: Aufrüstung und Bündnisse in der öffentlichen Kritik; 2.2. Krieg; 2.2.1. Krieg als militärische Fortsetzung der Revision; 2.2.2. Der popularisierte zweite "Griff nach der Weltmacht"; 2.2.3. Realisierung der nationalen "Schicksalsgemeinschaft": Die Wirkung alliierter Nachkriegsplanungen; 3. Ideologische Mobilisierung; 3.1. Der "Großdeutschen Freiheitskampf` als Ideologem des "gerechten Krieges"; 3.1.1. Kampf gegen "Plutokraten"; 3.1.2. "Lebensraum"; 3.1.3. Antibolschewismus; 3.2. Antisemitismus und Rassentheorien; 3.2.1. Akzeptanz der Verdrängung von Juden aus Politik und Wirtschaft; 3.2.2. Verhalten bei antisemitischen Ausschreitungen; 3.2.3. Billigung einer "Endlösung der Judenfrage"; 4. Zustimmung auf der "unpolitischen Seite"; 4.1. Freizeitverhalten; 4.2. Urlaub und Reisen; 4.3. Konsum; 5. Personenbezogene Zustimmung: Der "Führermythos"; V. KONSENSBEREITSCHAFT INNERHALB DER GESAMTGESELLSCHAFT; 1. "Gradmesser" für Konsensbereitschaft; 1.1. Abstimmungen im "Dritten Reich"; 1.2. Mitgliedschaft und Mitarbeit in NS-Oiganisationen; 1.3. Denunziationen; 2. Konsensbereitschaft einzelner Bevölkerungsteile; 2.1. Arbeiterschaft und Angestellte; 2.2. "Bürgertum" und Adel; 2.3. Jugend und Frauen; 2.4. Juden und "Alte Kämpfer"; VI. BEDEUTUNG DER ERMITTELTEN KONSENSBEREITSCHAFT FÜR DAS SOZIALISTISCHE EXIL: CHANCEN EINES UMSTURZES UND PERSPEKTIVEN FÜR EIN "KOMMENDES DEUTSCHLAND"; VII. ZUSAMMENFASSUNG; QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS. 1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 1.1. Archivmaterialien; 1.2. Quelleneditionen; 1.3. Literatur vor 1945; 1.4. Benutzte Periodika; 2. Sekundärliteratur; IX. Personen- und Ortsregister. 1. Personenregister; 2. Ortsregister; - - - Z u s t a n d: 2, original weiße Broschur mit farbigemDeckel- + Rückentitel. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig ISBN: 9783770009992
[SW: Volksgemeinschaft; Exil; Politik; Sittengeschichte; Moral; Deutsches Reich; Nationalsozialismus; NS.; Hochschulschrift;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65130 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirth, Albrecht (Dr.): Deutsche Geschichte für das deutsche Volk. Deckeltitel: Geschichte des Deutschen Volkes für das deutsche Volk; Franckh`sche Verlagsbuchhandlung / Stuttgart; 1918. 21. - 25. T.; 128 S.; Format: 14x21 Albrecht Wirth (* 8. März 1866 in Frankfurt / Main; † 26. Juni 1936 in Tittmoning / Oberbayern), deutscher Historiker, Sprachforscher, Weltreisender und völkischer Rassenforscher, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Mitarbeiter beim Völkischen Beobachter. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Die Eroberung der deutschen Heimat. (Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert); Unser Land und der Gang deutscher Siedlung; Urrassen und Urvölker; Römerkämpfe; Karl der Große; Das Römische Reich Deutscher Nation; Die Gewinnung der Ostmarken; Die Hansa; Deutsche Sprache und Stämme; Die Gotik; Befestigung und Ausdehnung des deutschen Volkes. (Bis 1871.); Reformation; Der Dreißigjährige Krieg; Türkenkriege; Friedrich der Große; Sturm und Drang; Die Freiheitskriege; von 1815-1866; 1866—1870; 1870/71; Zeitalter der Weltpolitik. (1871-1916.). Kaiser und Minister; Sozialismus; Auswanderung und Kolonien; Die deutschen Großstädte; Der Aufschwung Deutschlands seit 1890. a) wissenschaftlicher - b) militärischer - c) Landwirtschaftlicher - d) Kommerzieller - e) Industrieller - f) Finanzieller - g) Kultureller; Weltpolitik; Wachstum der Deutschen; Der Weltkrieg; Zeitfolge der Ereignisse; Uebersicht der Kaiser; - - - Z u s t a n d : 3, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas stockfleckig, einige wenige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Vorsatz, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Deutsche Geschichte; Geschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72764 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ATHEN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Griechenland, Alten Griechen, Baukunst, Antike, Polis. Meier, Christian ATHEN 1994 Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main Inhalt: Salamis, Athens später Aufschwung, griechischer Sonderweg, u.v.m. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügiger Bräunung, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 376324316X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 209557 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Kulturgeschichte & Archäologie
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top