Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 13392 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Braunschweig - Guddas, Renate Literatur über die Stadt Braunschweig. Eine Auswahl aus den Beständen der Stadtbibliothek - Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig. Kleine Schriften, Heft 8 - Braunschweig, 1982. 40 S. mit einigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), brosch.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2b706 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunschweig Braunschweig/Braunschweig - Die Stadt Heinrichs des Löwen. 2 Prospekte Städtischer Verkehrsverein/Stadt, Braunschweig, (um 1935). 10/4 S. mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), broschiert (Klammerung etwas rostig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2e3738 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.) Die Ausstellung Geschichte der Stadt Braunschweig im Altstadtrathaus, Teil 3 I. Die Stadtwerdung 9 Jh. - 1227; II. Die Bürger- und Hansestadt 1227 - 1671/ Die Ausstellung Geschichte der Stadt Braunschweig im Altstadtrathaus, Teil 4 III. Die Residenzstadt 1671 - 1830; IV. Die Industriestadt 1830 - 1945. 2 Hefte - gute Exemplare - Selbstverlag, Braunschweig, 1995. 115/ 140 S., kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2e5525 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunschweig - Stadtarchiv und Öffentliche Bücherei Braunschweig (Hrsg.) Erinnern - Trauern - Verdrängen? Gedanken über Gedenken und Denkmäler in Braunschweig - Heft 33 der Reihe: "Kleine Schriften" - 2., leicht ergänzte Auflage. Selbstverlag, Braunschweig, 1998. 50 S. mit 16 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), broschiert, (Rücken leicht ausgeblieben)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4B6514_2 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Lassalle`sche Vorschlag.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ferdinand Lassalle, sozialdemokratische Arbeiterpartei, SPD, social-demokratische Arbeiterpartei Bracke jr., W. (Wilhelm): Der Lassalle`sche Vorschlag. Braunschweig, Bracke, 1873. Ein Wort an den 4. Congreß der social-demokratischen Arbeiterpartei. (Einberufen auf den 23. August 1873 nach Eisenach.) Enthält : I. Die kapitalistische Productionsweise. II. Der Lassalle`sche Vorschlag. III. IV. Die Sectenbewegung. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein. V. Das Entwicklungsgesetz der modernen Gesellschaft. VI. Die Klassenbewegun g. VII. Die socialistische Productionsweise. Kritik des Vorschlags. Einband etwas fleckig und berieben, Gelenke brüchig. Mehrfach gestempeltes ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen. Einstecktasche für Büchereikarte. Stellenweise ganz kleine farbige Anstreichungen. Papierbeding etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - 1869 lernte er Karl Marx in Hannover kennen, mit dem er Zeit seines Lebens in Kontakt blieb. Er vertratt oppositionelle Ansichten im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, zusammen mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht. Dies führte zur Abspaltung einer Gruppe von Mitgliedern und zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands auf dem Gründungsparteitag vom 7. bis 9. August 1869 in Eisenach. Nach Gründung der Partei wurde Wilhelm Bracke deren Sprecher; als erster Sitz wurde Braunschweig gewählt. 1870 wurde er wegen eines Aufrufs zum Frieden verhaftet und zu drei Monaten Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung gründete er einen eigenen Verlag sowie die Zeitung Braunschweiger Volksfreund. Er veröffentlichte u. a. die erste Biografie von Karl Marx. Im Jahr 1872 wurde er als erster Sozialdemokrat zum Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig gewählt (Nach Wikipedia). Mit interessanter Provenienz : Auf Deckel handschriftlich" F. Kleinwächter, Czernowitz, den 13. September 1876 ". ( Ab 1875 bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor für politische Ökonomie an der neu gegründeten Franz-Josephs-Universität zu Czernowitz. Hier las er Finanzwissenschaft in Verbindung mit Finanzgesetzgebung und Verwaltungslehre. 1882/83 und 1893/94 Rektor der Universität Czernowitz). Halbleinen der Zeit unter Verwendung der Originalbroschur. 78 Seiten, 1 Blatt. 20 cm. ERSTAUSGABE. Einband etwas fleckig und berieben, Gelenke brüchig. Mehrfach gestempeltes ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signaturschildchen. Einstecktasche für Büchereikarte. Stellenweise ganz kleine farbige Anstreichungen. Papierbeding etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - 1869 lernte er Karl Marx in Hannover kennen, mit dem er Zeit seines Lebens in Kontakt blieb. Er vertratt oppositionelle Ansichten im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, zusammen mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht. Dies führte zur Abspaltung einer Gruppe von Mitgliedern und zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands auf dem Gründungsparteitag vom 7. bis 9. August 1869 in Eisenach. Nach Gründung der Partei wurde Wilhelm Bracke deren Sprecher; als erster Sitz wurde Braunschweig gewählt. 1870 wurde er wegen eines Aufrufs zum Frieden verhaftet und zu drei Monaten Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung gründete er einen eigenen Verlag sowie die Zeitung Braunschweiger Volksfreund. Er veröffentlichte u. a. die erste Biografie von Karl Marx. Im Jahr 1872 wurde er als erster Sozialdemokrat zum Mitglied des Rates der Stadt Braunschweig gewählt (Nach Wikipedia). Mit interessanter Provenienz : Auf Deckel handschriftlich" F. Kleinwächter, Czernowitz, den 13. September 1876 ". ( Ab 1875 bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor für politische Ökonomie an der neu gegründeten Franz-Josephs-Universität zu Czernowitz. Hier las er Finanzwissenschaft in Verbindung mit Finanzgesetzgebung und Verwaltungslehre. 1882/83 und 1893/94 Rektor der Universität Czernowitz).
[SW: Ferdinand Lassalle, sozialdemokratische Arbeiterpartei, SPD, social-demokratische Arbeiterpartei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 178043 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Politikwissenschaft / Politologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Puppenspiel als Zauberschlüssel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siegel, Harro: Puppenspiel als Zauberschlüssel. Braunschweig : Literarische Vereinigung Braunschweig e.V. - Braunschweig : Kulturamt, 1965. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. Mit Beiträgen von Marcel Marceau, Wilhelm von Scholz, Paul Claudel, Günter Eich, Krystyna Mazur und Harro Siegel. Mit ganzseitigen Illustrationen von Wolfgang Schulze-Reumuth. Nummer 272 von 500 nummerierten Exemplaren. - SIGNIERT mit WIDMUNG von WILHELM von SCHOLZ für Marie Janssen. 56 S., 2 Bll., 27 X 23,5 cm. Neunter Band der bibliophilen Schriften von der Literarischen Vereinigung Braunschweig e.V. mit dem Kulturamt der Stadt Braunschweig. Zeichnungen sind von Wolfgang Schulze-Reumuth, Typographie und Buchformat von Hans-Dieter Buchwald; Einbandentwurf von Hans Rudolf Billeter. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. Mit Beiträgen von Marcel Marceau, Wilhelm von Scholz, Paul Claudel, Günter Eich, Krystyna Mazur und Harro Siegel. Mit ganzseitigen Illustrationen von Wolfgang Schulze-Reumuth. Nummer 272 von 500 nummerierten Exemplaren. - SIGNIERT mit WIDMUNG von WILHELM von SCHOLZ für Marie Janssen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254625 - gefunden im Sachgebiet: Puppentheater / Marionettentheater / Puppen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Braunschweig) Karte vom Herzogtum Braunschweig, nebst Umgebungs-Karte und Plänen der Stadt Braunschweig. Zum Unterricht in der Heimatkunde Westermann, Braunschweig, (um 1890). 4 doppelseitige, farbige Karten (Maßstab 1:20.000 bzw. 1:500.000), im kartonierten Original-Einband, quart, (Einbandkanten mit großflächigen Ausbrüchen/Rücken geklebt/teils leichte Knickspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5i936 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunschweig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Zweiter Band: MXXXI - MCCCXX; Reihe: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Herausgeber: Ludwig Haenselmann; C. A. Schwetschke und Sohn / Braunschweig; 1900. EA; XVIII, 749 S.; Format: 22x27 Mit Verbesserungen + Nachträgen; - - - Z u s t a n d: 3+, Bibliotheks-Halbleinen unter Verwendung des original Lederrückens mit goldenem Rückentitell. Ordentliches Bibliotheksexemplar mit Marginalien, Stempeln, Aufkleber auf Rücken
[SW: Orts- und Landeskunde; Braunschweig; Geschichte; Urkunden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49314 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Carl Koppe. Ein Lebensbild.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biographie, Leben, Werk Koppe, Anna: Carl Koppe. Ein Lebensbild. Braunschweig, Vieweg, 1912. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Koppe. Zu KOPPE vgl. WIKIPEDIA : Carl Friedrich Koppe (* 9. Januar 1844 in Soest; † 10. Dezember 1910 in Köln) war ein deutscher Geodät und als solcher maßgeblich an der Vermessung des Gotthardtunnels (1874 bis 1875) beteiligt. Als Professor an der TU Braunschweig etablierte er dort die terrestrische Fotogrammetrie und entwickelte um 1890 den ersten Fototheodolit. Der Sohn des Gymnasialprofessors Karl Koppe (1803–1874) und dessen Ehefrau Juliane besuchte das Gymnasium in Soest und anschließend die Kriegsschule in Erfurt, wo er 1862 das Offizierspatent erhielt. Nach Soest zurückgekehrt, maturierte er 1864 und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie in Bonn und Berlin.[1] In den Jahren 1866 bis 1869 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition nach Indien teil, bei der 1868 eine Sonnenfinsternis in Ostindien beobachtet wurde. Von 1872 bis 1875 war er mit Absteckungen des Gotthardtunnels und der Kehrtunnels, geodätischen Präzisionsmessungen und barometrischen Höhenmessungen für den Gotthardbahnbau tätig, bei dem seine Ergebnisse große Beachtung fanden. Von 1876 bis 1879 war er in Zürich als Ingenieur für den Bau von physikalischen Präzisionsinstrumenten und für Mitarbeit am europäischen Gradmessungsnetz angestellt. 1877 folgte die Promotion an der Universität Zürich. In einer schwierigen Zeit wurde er 1880 als erster Professor für Geodäsie und Astronomie an die Technische Hochschule Braunschweig berufen, als diese wegen zu wenig Studenten knapp vor der Schließung stand. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Bis zu seiner Emeritierung 1907 hielt er pro Jahr bis zu 30 verschiedene Lehrveranstaltungen. Er verfasste vielbeachtete Fachpublikationen über Messgeräte, Tunnelvermessung, Kartografie und Fotogrammetrie. Für die genauere Auswertung fotogrammetrischer Messbilder entwickelte er (aufgrund einer Idee von Ignazio Porro um 1870) das „Porro-Koppe-Prinzip“, bei dem dasselbe Objektiv wie bei der Aufnahme verwendet wird. Seine Frau Anna Koppe hat 1912 ein umfassendes Lebensbild von ihm erstellt.[3] Originalleinen. 18 cm VIII, 170 Seiten. Mit Porträtfrontispiz. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Koppe. Zu KOPPE vgl. WIKIPEDIA : Carl Friedrich Koppe (* 9. Januar 1844 in Soest; † 10. Dezember 1910 in Köln) war ein deutscher Geodät und als solcher maßgeblich an der Vermessung des Gotthardtunnels (1874 bis 1875) beteiligt. Als Professor an der TU Braunschweig etablierte er dort die terrestrische Fotogrammetrie und entwickelte um 1890 den ersten Fototheodolit. Der Sohn des Gymnasialprofessors Karl Koppe (1803–1874) und dessen Ehefrau Juliane besuchte das Gymnasium in Soest und anschließend die Kriegsschule in Erfurt, wo er 1862 das Offizierspatent erhielt. Nach Soest zurückgekehrt, maturierte er 1864 und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie in Bonn und Berlin.[1] In den Jahren 1866 bis 1869 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition nach Indien teil, bei der 1868 eine Sonnenfinsternis in Ostindien beobachtet wurde. Von 1872 bis 1875 war er mit Absteckungen des Gotthardtunnels und der Kehrtunnels, geodätischen Präzisionsmessungen und barometrischen Höhenmessungen für den Gotthardbahnbau tätig, bei dem seine Ergebnisse große Beachtung fanden. Von 1876 bis 1879 war er in Zürich als Ingenieur für den Bau von physikalischen Präzisionsinstrumenten und für Mitarbeit am europäischen Gradmessungsnetz angestellt. 1877 folgte die Promotion an der Universität Zürich. In einer schwierigen Zeit wurde er 1880 als erster Professor für Geodäsie und Astronomie an die Technische Hochschule Braunschweig berufen, als diese wegen zu wenig Studenten knapp vor der Schließung stand. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Bis zu seiner Emeritierung 1907 hielt er pro Jahr bis zu 30 verschiedene Lehrveranstaltungen. Er verfasste vielbeachtete Fachpublikationen über Messgeräte, Tunnelvermessung, Kartografie und Fotogrammetrie. Für die genauere Auswertung fotogrammetrischer Messbilder entwickelte er (aufgrund einer Idee von Ignazio Porro um 1870) das „Porro-Koppe-Prinzip“, bei dem dasselbe Objektiv wie bei der Aufnahme verwendet wird. Seine Frau Anna Koppe hat 1912 ein umfassendes Lebensbild von ihm erstellt.[3]
[SW: Biographie, Leben, Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 239271 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frühauf, Wolfgang / Bleumer, Hartmut / Bunjes, Wolfgang Liegenschaftskataster im Bereich des Regierungsbezirks Braunschweig. 150 Jahre Katastergesetzgebung im ehemaligen Herzogtum Braunschweig - gutes Exemplar - 1. Auflage, Bezirksregierung Braunschweig, Braunschweig, 1999. 255 S. mit vielen Abbildungen, Pappband, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5c2807 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 95,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bein, Reinhard Sie lebten in Braunschweig. Biographische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden (1797 bis 1983) - sehr gutes Exemplar / Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig, Band 1 / Herausgeber: Stadt Braunschweig, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Kultur, Stadtarchiv - Döring, Braunschweig, 2009. 616 S. mit einigen Abbildungen sowie eine DVD "Bilddokumente", kartoniert, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5c3352 - gefunden im Sachgebiet: Judaica/ Antisemitismus
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tute, Heinz-Joachim/Köhler, Marcus Gartenkunst in Braunschweig. Von den fürstlichen Gärten des Barock zum Bürgerpark der Gründerzeit.Eein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt Verlag: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig Verlag: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig - gutes Exemplar - Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig, 1989. 301 S. mit einigen Abbildungen, kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6g157 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuegraf, Wold-Dieter (Hrsg.) Max Jüdel 1845-1910 Verlag: Stadtbibliothek Braunschweig Verlag: Stadtbibliothek Braunschweig - Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig, Kleine Schriften 30 - Stadtbibliothek Braunschweig, 1996, 55 Seiten, mit einigen Abbildungen, kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6f8377 - gefunden im Sachgebiet: Braunschweig
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Taeger, Werner 8 Tafeln aus: "Kirchenbauten aus dem Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Aquarellierte Architekturzeichnungen" - Die Tafeln zeigen: Evangelisch-lutherische Stiftskirche in Königslutter - auch Kaiserdom genannt / Ev.-luth. Hauptkirche BEATE MARIA VIRGINIS in Wolfenbüttel / Ev.-luth. Kirche in Kissenbrück bei Wolfenbüttel / Ev.-luth. Martinikirche in Braunschweig / Evangelisch-lutherische Kirche St. Marienberg in Helmstedt / Ev.-luth. Andreaskirche in Braunschweig / Ev.-luth. Stiftskirche in Süpplingenburg / Ev.-luth. Stiftskirche in Bad Gandersheim - Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig, 1982. 8 lose Tafeln (ca. 29,6 x 42 cm bzw. 42 x 29,6 cm), rückseitig mit eingedrucktem Text
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5g600 - gefunden im Sachgebiet: Sakrale Kunst und Architektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzogin Viktoria Luise, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Prinzessin von Preußen:  Bibliothek der Herzogin Viktoria Luise in Karteikästen und div. Bücher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herzogin Viktoria Luise, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Prinzessin von Preußen: Bibliothek der Herzogin Viktoria Luise in Karteikästen und div. Bücher. Berlin / Braunschweig. ohne Jahr. Aufstellung der privaten Bibliothek der Herzogin in 2 Karteikästen, diese bezogen mit dunkelrotem Leinen und Deckelbeschriftung in Goldpressung. Deckel nach hinten aufzuklappen, die Vorderwand zur Hälfte nach von, um das Suchen in der Kartei zu erleichtern. Größe je Kasten 20,5 x 14,5 x13 cm. Inhalt: entsprechend der Deckelbeschriftung gliedert sich der Katalog in ein Fach- und Alphabetregister und ist aufgeteilt in folgende Sammlungen: I. Deut. Lit. II. Engl. Lit. III. Franz. Lit. IV. Geschichte. V. Länder- und Völkerkunde. VI. Theologie. VII. Naturwissenschaft, Technologie, Medicin. VIII. Landheer und Flotte. IX. Kunst und Musik. X. Persönliche Erinnerungen. XI. Wörterbücher. XII a. Deut. Kinderschriften und Lehrbücher. XII b. Engl. Kinderschriften ... XII c. Franz. Kinderschriften ... XIII. Alben und Photographien. - Enthalten sind ca. 1300 handbeschriftete und ca. 300 unbeschriftete Karteikarten (Kopfgoldschnitt). - Vermutlich kamen Bibliothek und Kartei nach Braunschweig, als Victoria Luise 1913 Ernst August heiratete. Auf einem beiliegenden Zettel sind Nummern von Büchern aufgelistet, die in Berlin geblieben sind. - Dabei als Authentizitätsbeweis 4 Bücher aus der Bibliothek, jeweils mit dem persönlichen Exlibris der Herzogin auf dem Innendeckel und bei 3 Exemplaren mit dem kleinen Bibliotheksetikett mit der entsprechenden Nummer auf dem hinteren Innendeckel: 1. Conan Doyle: The white company. London, Smih, Elder & Co. 1907. 28. Auflage. Grüner Ganzledereinband mit reicher Linienvergoldung und mit dem geprägten Monogramm VL (Victoria Luise) und Krone auf dem Vorderdeckel. Mit pers. WIDMUNG DER FAMILIE STUART WORTLEY, datiert Weihnachten 1907. Bibliotheksnummer II, 184. - 2. The Children´s Friend. London, Partridge. 1897. Halbleinenband mit buntem Deckelbild. Mit vielen Textholzschnitten. Rückseitig Vorsatzblatt ein ganzseitige WIDMUNG IHRES BRUDERS PRINZ AUGUST WILHELM: FÜR DIE LIEBE KLEINE SISSY VON IHREM BRUDER AU WI, 1900. Bibliotheksnummer Xb, 54. - 3. Young, E. L.: The appy reader. London, Simphin Marshall. (ca. 1890). Bibliotheksnummer II, 600. - 4. Austin, Stella: Stumps: A story for children. London, Masters. 1888. (unter Verwendung des Originaleinbandes neu aufgebunden, daher leider ohne Bibliotheks-Etikett, ist aber in der Kartei unter der Nr. XII b,20 aufgeführt). - Beigabe: Aufsteller für 4 Bilder mit Lederbezug mit Kantenverzierungen in Goldpressung. Enthaltend eine Huldigungskarte und eine Karte vom Einzug des Herzogs Ernst August und der Herzogin in Braunschweig, eine Karte mit dem Herzog, der Herzogin und dem Erbprinzen und einem Porträt der Herzogin mit ihrem Hund. (guter Zustand dieses einzigartigen Konvolutes) - (Lager 29 S)
[SW: Herzogin Viktoria Luise. Braunschweig.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13392 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Versandantiquariat Kohlweyer, DE-38116 Braunschweig
Lieferung nach Vorauszahlung. An Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen ist die Lieferung gegen Rechnung selbstverständlich möglich.
Bestellungen können erst wieder ab dem 20. Juni 2024 angenommen werden.

EUR 4.255,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top