Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1277 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Geschenk der Stille Die Welt in einer Schale Tee Ein besinnliches Brevier für alle, die den Tee als Elixier der Stille schätzen und genießen Geschenk der Stille Die Welt in einer Schale Tee Ein besinnliches Brevier für alle, die den Tee als Elixier der Stille schätzen und genießen Bern Scherz Verlag Ohne Jahr Originaler Schutzumschlag Kartoniert 94 S. Kleineres Bändchen, blaues Hardcover, farbiger Umschlag. Wohl ungelesen, sehr guter Zustand (leichte Lagerspuren).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38613 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grüninger, Willy [Hrsg.]:  Um den Abend - Ein kleines Brevier für ältere Menschen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Grüninger, Willy [Hrsg.]: Um den Abend - Ein kleines Brevier für ältere Menschen Metzingen: Brunnquell-Verlag d. Bibel- und Missionsstiftung, 1973. 2. Auflage 87 Seiten , 19 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, der Einband ist leicht fleckig, das Exemplar ist ansonsten in einem gutem Zustand, Aus dem Inhalt: Güldene Heiterkeit - Wie liegt so weit - Immer noch Zeit -Gute Nacht, ihr Freunde - Trost der Bibel - Trost im Gedicht - Gebete 3g5a ISBN-Nummer: 3765600121 Um den Abend; Ein kleines Brevier für ältere Menschen; Geschichten; Erzählungen; Willy Grüninger; religiöse Geschichten; Glauben; Gebete ; 1 ISBN: 3765600121
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22703 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Wilhelm Busch Brevier

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Wilhelm Busch Brevier Stuttgart, München, Deutscher Bücherbund GmbH & Co., 1986. 7. Auflage 160 Seiten , 18 cm, Hardcover/Pappeinband der Einband ist fleckig, Der klugen Leute Ungeschick, stimmt uns besonders heiter. Man fühlt doch für den Augenblick, sich auch einmal gescheiter. (W.B.) aus dem Inhalt: Max und Moritz - Hans Huckebein - Der Virtuos - Der Maulwurf - Die Haarbeutel - Gedichte - Prosit Neujahr 1n3a Wilhelm Busch Brevier; Max und Moritz; Hans Huckebein; Der Virtuos; Der Maulwurf; Die Haarbeutel; Gedichte; Prosit Neujahr; Heiteres: Lachen: Humor; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25634 - gefunden im Sachgebiet: Comics & Humor
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Merkle, Ludwig:  Das große Hausbuch des Humors

Zum Vergrößern Bild anklicken

Merkle, Ludwig: Das große Hausbuch des Humors Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1979. 430 Seiten , 19 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Seiten gebräunt, Einbandkanten teils bestoßen, altersbedingte Gebrauchsspuren, letzte Seite lose; Ein liebevolles Brevier zum Lachen und Schmunzeln: Kalauer und Cartoons, hintersinnige Witze, Limericks, Parodien und Anekdoten aus Geschichte und Gegenwart. Ein die gute Laune förderndes Hausbuch für die ganze Familie. Aus dem Inhalt: Der Mensch im Urlaub; Hören & Sehen; Kleine Komödie; Rasch tritt der Tod; Im Namen des Gesetzes; Andere Sitten; De nächste bitte!; Do it yourself; Leibesübung; Müßiggang und wie man sich bettet; Kunstgeschichte; Schöner wohnen; Liebe Gäste, frohe Feste; Unter aller Kanone; Bei Hofe; Arm, aber reinlich; Die züchtige Hausfrau; Dem Ingeniör ist nicht zu schwör; Natierlich; Himmlische Heerscharen; Wahnsinnig komisch; Nachwuchsprobleme; Fahrendes Volk; PSI; Mit Geräusch verbunden; Der gute Ton in allen Lebenslagen; Wirte, wundermild; Lieben und geheiratet werden; Auf der ganzen Linie; Soll & Haben; See- und Raumfahrt; Scheiße; 1f2a ISBN-Nummer: 3499143658 Das große Hausbuch des Humors; Ludwig Merkle; Heiteres Humor; Brevier; Kalauer; Cartoons; hintersinnige Witze; Limericks; Parodien; Anekdoten; Der Mensch im Urlaub; Hören & Sehen; Kleine Komödie; Rasch tritt der Tod; Im Namen des Gesetzes; Andere Sitten; De nächste bitte!; Do it yourself; Leibesübung; Müßiggang und wie man sich bettet; Kunstgeschichte; Schöner wohnen; Liebe Gäste, frohe Feste; Unter aller Kanone; Bei Hofe; Arm, aber reinlich; Die züchtige Hausfrau; Dem Ingeniör ist nicht zu schwör; Natierlich; Himmlische Heerscharen; Wahnsinnig komisch; Nachwuchsprobleme; Fahrendes Volk; PSI; Mit Geräusch verbunden; Der gute Ton in allen Lebenslagen; Wirte, wundermild; Lieben und geheiratet werden; Auf der ganzen Linie; Soll & Haben; See- und Raumfahrt; Scheiße; 1 ISBN: 3499143658
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3300 - gefunden im Sachgebiet: Comics & Humor
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fidelsberger, Heinz:  Brevier für die Fische - 1000 Tips für Liebe, Glück, Erfolg und Gesundheit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fidelsberger, Heinz: Brevier für die Fische - 1000 Tips für Liebe, Glück, Erfolg und Gesundheit Bayreuth: Gondrom Verlag, 1984. Lizenzausgabe 206 Seiten , 19 cm Pappeinband mit Schutzumschlag der Einband ist leicht fleckig, ansonsten ist das Exemplar ist in einem gutem Zustand, 20. Februar bis 20. März: Ihr umfassen&r, persönlicher Ratgeber für Liebe, Beruf und Gesundheit, für mehr Glück und Erfolg! 3m2a Brevier für die Fische; 1000 Tips; Liebe; Glück; Erfolg; Gesundheit; Astrologie; Horoskop; Sternzeichen; Ratgeber; Astronomie; Heinz Fidelsberger; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23038 - gefunden im Sachgebiet: Astrologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

von der Redaktion erarbeitet:  Kostenrechnung leicht gemacht Ein Brevier für Handwerker  Herausgeber der Reihe: Gerd-Ulrich Brandenburg und Franz Pschierer

Zum Vergrößern Bild anklicken

von der Redaktion erarbeitet: Kostenrechnung leicht gemacht Ein Brevier für Handwerker Herausgeber der Reihe: Gerd-Ulrich Brandenburg und Franz Pschierer Bad Wörishofen: Holzmann Buchverlag, 1991. Holzmann Ratgeber für Erfolg im Handwerk 36 Seiten , 24 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr guter Zustand, Kalkulation ist gar nicht so schwer, wie die meisten Handwerker glauben. Sie baut auf einfachen Rechenregeln auf, die in diesem Leitfaden erklärt werden. ... (vom Einband) 1c4a Brevier für Handwerker; Kostenrechnung leicht gemacht; Gerd-Ulrich Brandenburg; Franz Pschierer; Ratgeber; Kalkulation; Hanwerk; Leitfaden; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1559 - gefunden im Sachgebiet: Informatik & EDV
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fischer- Fabian, S.:  Geliebte Tyrannen Ein Brevier für alle Katzenfreunde und solche, die es werden wollen   mit Zeichnungen von Ulrike Heyne

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fischer- Fabian, S.: Geliebte Tyrannen Ein Brevier für alle Katzenfreunde und solche, die es werden wollen mit Zeichnungen von Ulrike Heyne Bergisch- Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 1977. 2. Auflage 142 Seiten , 18 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Das Vorwort heißt eigentlich »Brrrippp« - Im 1. Kapitel behandeln wir Mohammed, Hitler und die Ägypter - Im 2. Kapitel geht es um Ratten, Singvögel und King Arthur - 3. Kapitel ist im wesentlichen ein trauriges Kapitel - Im 4. Kapitel erfahren Sie, wie man zu einer Katze kommt, wie man sie aufzieht, pflegt, hegt - Im 5. Kapitel erfahren Sie etwas über das komplizierte Seelenleben Ihrer Katze - Im 6. Kapitel ist von Zimmertigern die Rede, von wilden Katzen und von wilder Liebe - Im 7. Kapitel geht es um den Katzenjammer - Das 8. Kapitel ist so bunt wie eine Bauernkatze 2f6 ISBN-Nummer: 3404005554 Fischer- Fabian, S.; Geliebte Tyrannen; Ein Brevier für alle Katzenfreunde und solche, die es werden wollen; Ulrike Heyne; Tiere; Hobby; Freizeit; 1 ISBN: 3404005554
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13941 - gefunden im Sachgebiet: Tiere & Zoologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Escherbund:  Tages- Brevier für denkende Menschen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Escherbund: Tages- Brevier für denkende Menschen Zürich: Verlag Der Neue Bund, 1945. 4. Auflage ohne Angaben Seiten , 21 cm Gewebeeinband Widmungseintrag, Einband leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Zur vierten Auflage: Unser Tagsebrevier ist seit längerer Zeit vergriffen; trotzdem es seit 1940 in zweiter und dritter Auflage erschien. Dabei nahmen wir keinerlei Änderung vor. Was damals sich bewährte, blieb auch weiterhin zeitgemäßer Zuspruch und Trost. Auf das Jahr 1946 lassen wir das Werklein von neuem erscheinen. Diesmal hat es eine Umgestaltung erfahren: Etwa zu einem Vierteil sind neue Worte an die Stelle der früheren getreten, von Freunden zusammengetragen und von Helga Paasche ergänzt und verarbeitet...(aus dem Buch) 3c1b Escherbund; Tages- Brevier für denkende Menschen; Gedichte; Lyrik; Poesie; Reime; Verse; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15804 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte & Dramen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. Hans Bohatta. Liturgische Drucke und Liturgische Drucker. Festschrift Zum 100jährigen Jubiläum des Verlags Friedrich Pustet Regensburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dr. Hans Bohatta. Liturgische Drucke und Liturgische Drucker. Festschrift Zum 100jährigen Jubiläum des Verlags Friedrich Pustet Regensburg. Friedrich Pustet, Regensburg 1926 Jubiläumsschrift Broschur Solide, Noch Ordentlich Solide materiell ordentliche Broschur mit guter Bindung, merkliche aber geringe normale äußerliche Altersspuren, Vorderdeckel mit Knickspur. Ge- u. entstempeltes Bibl.ex. ( Klosterbibliothek ) mit materielkl gutem unversehrtem durchgehends sauberem Buchblock, 75 Textseiten mit, farbmarkierten Dekor - Initialen + Bildbeigaben : 26 z.T.farbige 1seitig genutzte Tafeln. +++ 16 x 23 cm, .0.3 kg. +++ Stichwörter: LITURGIE BÜCHER BREVIER BREVIARIIUM BUCHWESEN DRUCKGESCHICHTE ILLUSTRIERTE
[SW: LITURGIE BÜCHER BREVIER BREVIARIIUM BUCHWESEN DRUCKGESCHICHTE ILLUSTRIERTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 008583 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen, About Books
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Heiligen Leben Und Leiden Anders Genannt Das Passional, 2 Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hrsg. Sevrin Rüttgers Der Heiligen Leben Und Leiden Anders Genannt Das Passional, 2 Bände. Insel Verlag, Leipzig 1913 Hartkarton/Halbpergament Solide, Gut 2 wunderschöne Bände mit illustriertem Hartkarton-Einband, Pergamentrücken mit schwarzgeprägter Titelei und Nummerierung, goldener Kopfschnitt, kleine Pergamentecken, Kapitale/Kapitalbände völlig unverletzt, Lesebändchen. +++ Band 1, Erster Band: Winterteil. 445 Seiten mit zahlreichen Holzschnitten. +++ Band 2, Zweiter Teil: Sommerteil. 511 Seiten mit zahlreichen Holzschnitten, Anmerkungen und Register. "Für die Illustration der Passionale bedeuten die Lübecker Holzschnitte die Höhe der Entwicklung; Und Schäuffelins Zeichnungen für den Augsburger Druck von 1513 -Die jüngste Folge von Passionalholzschnitten - verraten wenig mehr von dem inneren Verhältnis des Künstlers zu seinem Gegenstand." +++ 13,5 x 23 cm. 1,5 g. +++ Stichwörter: Bibliophilie Heilige Legende Illustrierte Bücher Religion Theologie Brevier
[SW: Bibliophilie Heilige Legende Illustrierte Bücher Religion Theologie Brevier]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 013186 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Escherbund (Hrsg) Tages-Brevier Tagesbrevier Tages Brevier für denkende Menschen Zürich Verlag Der neue Bund 1945 Broschur Unpaginiert 4., umgearbeitete Aufl. Ca. 200 Seiten. Zu jedem Tag/Monat eines Jahres Aussprüche versch. Persönlichkeiten. Hübsches Cover, linolschnittartig (2 Jungen, Titelei). Cover teils nachgebräunt, Kopfschnitt dunkler, sonst gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47124 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thalhofer, Valentin: Erklärung der Psalmen. Mit besonderer Rücksicht auf deren liturgischen Gebrauch im römischen Brevier, Missale, Pontificale und Rituale, ; nebst einem Anhang, enthaltend die Erklärung der im römischen Brevier vorkommenden alttestamentlichen Cantica. Regensburg: Manz 1871. 3., vermehrte u. verbesserte Aufl. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XII, 853 S., Halbleder (Besitzervermerk auf Titelblatt; Einband berieben; durchgehend leicht stockfleckig; Ecken bestossen; sonst altersgemäss gut erhalten)
[SW: Theologie, Theologie: Liturgie, Theologie: Messbücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5852DB - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religion - CYRILLONAS (Cyrill - Cyrillus) BALÄUS und ISAAK Von Antiochien JAKOB Von Sarung : Ausgewählte Gedichte der syrischen Kirchenväter zum ersten Male aus dem Syrischen übersetzt von Prof. Dr. Gustav Bickell : "Bibliothek der Kirchenväter" Valentin Thalhofer (geb. 20. Januar 1825 in Unterroth/Schwaben; gest. 17. September 1891 in Unterroth/Schwaben) war Professor für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Domdekan und Dompropst in Eichstätt. Nach dem Abitur in Dillingen 1843 studierte Valentin Thalhofer Philosophie und Theologie, zunächst am Lyceum in Dillingen und dann an der Universität in München, wo er seit 1845 Alumnus am herzoglichen Georgianum war. Mit seiner Bearbeitung der 1847 von der theologischen Fakultät gestellten Preisaufgabe wurde Valentin Thalhofer 1848 an der Universität München zum Doktor der Theologie promoviert. Kurz darauf wurde er zum Priester geweiht und erhielt eine Stelle als Präfekt am Priesterseminar in Dillingen. Es folgte 1850 die Ernennung zum Professor für Bibelwissenschaft am Lyceum in Dillingen. 1863 wurde er Direktor des Georgianums und Professor für Pastoraltheologie (Liturgik) an der Universität München. Infolge der fakultätsinternen Auseinandersetzungen nach dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869/70) entschloss Valentin Thalhofer sich zum Weggang aus München. Auf seine Bitte um Versetzung hin erhielt er 1877 die Stelle des Domdekans in Eichstätt und wurde zugleich zum Professor für Liturgik am dortigen Lyceum ernannt. Seit 1886 war er Dompropst in Eichstätt. In den Jahren 1860-1863 war Valentin Thalhofer Herausgeber des Augsburger Pastoralblatts und 1869-1888 Herausgeber der Bibliothek der Kirchenväter. 1869 gehörte er der bayerischen Kammer der Abgeordneten an. Werke von Valentin Thalhofer: " Die unblutigen Opfer des mosaischen Cultes, ihre Liturgie, ihre symbolisch-typische und dogmatische Bedeutung. Eine im Jahre 1847 von der theologischen Facultät der kgl. Ludwigs-Maximilians-Universität zu München gekrönte Preisschrift, Regensburg 1848. " Die Opferlehre des Hebräerbriefes und die katholische Lehre vom hl. Meßopfer, Dillingen 1854/55. " Beiträge zu einer Geschichte des Aftermysticismus und insbesondere des Irvingianismus im Bisthum Augsburg. Zugleich eine Antwort an Herrn J. E. Georg Lutz, Pfarrer in Oberroth, Regensburg 1857. " Erklärung der Psalmen, mit besonderer Rücksicht auf deren liturgischen Gebrauch im römischen Brevier, Missale, Pontificale und Rituale. Nebst einem Anhang, enthaltend die Erklärung der römischen Brevier vorkommenden alt- und neutestamentlichen Cantica, Regensburg 1857, 5. Auflage 1889 (7. Auflage 19047, bearb. v. Peter Schmalzl; 9. Auflage 1923, bearb. v. Franz Wutz). " Das Opfer des alten und des neuen Bundes. mit besonderer Rücksicht auf den Hebräerbrief und die katholische Meßopferlehre exegetisch-dogmatisch gewürdiget, Regensburg 1870. " Handbuch der katholischen Liturgik, 2 Bde, Freiburg i.Br. 1883-1890. " Die hl. Messe und das Priesterthum der katholischen Kirche. Predigten, hrsg. v. Andreas Schmid, Kempten 1893. " Marienpredigten, hrsg. v. Andreas Schmid, Regensburg 1912. (quelle:wikipedia) : erste Auflage : Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung, Kempten 1872. 290 Seiten Geprägtes, dekoriertes OLeinen Ignatius von Antiochien (2. Jh. n. Chr., Martyrium angeblich in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110-117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160 n. Chr.) war Bischof von Antiochia in Syrien. Seine genauen Lebensdaten und -umstände sind nicht bekannt. Er führte später den Beinamen Theophoros, "der Gottesträger". Sieben seiner Briefe sind als echt anerkannt. Er ist ein Zeuge für frühe dogmatische Festlegungen in der christlichen Kirche. Eusebius berichtet weiter, dass Ignatius auf seinem Transport durch Kleinasien nach Rom mit mehreren Kirchenleitern zusammengetroffen sei und sie in ihrem Glauben ermutigt habe. Weiter habe er vor Irrlehren gewarnt und diese Warnungen auch in den sieben sogenannten Ignatianischen Briefen niedergeschrieben. Es handelt sich dabei um sechs Briefe an Kirchen in Ephesus, Magnesia (Brief des Ignatius an die Magnesier), Tralles, Rom, Philadelphia und Smyrna sowie einen Brief an Bischof Polykarp von Smyrna. Darin bedankt er sich, dass die Gemeinden ihn durch Abgesandte auf seinem Leidensweg hatten begrüßen lassen, bestärkt sie gegen die Häresien, ruft zum Gehorsam auf und bittet die Römer, sich nicht für seine Befreiung einzusetzen. Die ersten vier wurden in Smyrna verfasst, die letzten drei in Troas. Es existieren weitere, dem Ignatius zugeschriebene Briefe, die jedoch nicht echt sind. Große Bedeutung besitzt Ignatius, weil er in seinen Briefen die besondere Stellung des Bischofs in der christlichen Gemeinde betont. Er ist deshalb ein wichtiger Gewährsmann für die Kirchen katholischer, anglikanischer, altorientalischer und orthodoxer Tradition, die übereinstimmend die Einsetzung des Bischofsamtes durch Christus selbst lehren. Es gibt freilich aus der Zeit nach Ignatius noch Texte, die sich so deuten lassen, dass die Diakone und Presbyter mit dem Bischof gleichberechtigt waren. In seinen Briefen warnt Ignatius vor Irrlehren, namentlich vor judaisierenden Tendenzen und vor dem Doketismus. Bedeutsam ist weiter, dass Ignatius als erster in der christlichen Literatur der Kirche das Adjektiv katholisch, das heißt universal zuordnet. Wo Christus ist, dort ist die katholische Kirche. (Brief an die Smyrnäer 8,2). In Antiochien - in der damaligen Zeit neben Rom und Alexandrien eine der drei großen Metropolen des Römischen Reiches mit blühenden christlichen Gemeinden - nannte man die Jünger Jesu zum ersten Mal Christen (Apg 11,26 EU). Ignatius wird in der orthodoxen und katholischen Kirche als Heiliger verehrt, er wird zu den Kanonheiligen und den apostolischen Vätern gezählt. Die Gedächtnistage sind der 17. Oktober in der katholischen, anglikanischen, syrischen und evangelischen Kirche; in der armenischen Kirche ist es der 17. Dezember, in der orthodoxen Kirche der 20. Dezember und in der koptischen Kirche der 3. Januar. Alle Patriarchen von Antiochia - vor allem die syrisch-orthodoxen - tragen zu Ehren des hl. Ignatius von Antiochien den Namen Ignatius, griech. Ignatios, frz. Ignace. (quelle:wikipedia) : Johannes Chrysostomus Johannes wurde um 354 aus vornehmet Familie in Antiochien in Syrien (heute Antakya, Türkei) geboren, seit dem 6. Jh. Chrysostomus "Goldmund" genannt. Sein Vater, ein höherer Offizier, war früh verstorben, so fiel die Erziehung seiner Mutter Anthusa zu einer jener vorzüglichen christlichen Frauen, die den Heiden Libanius zu dem Ausruf veranlassten: "Was für vorzügliche Frauen gibt es doch unter den Christen!". Libanius, der größte Rhetor des sinkenden Heidentums, wirkte in Antiochien und war auch Lehrer des Chrysostomus; er schätzte diesen so, dass er vor seinem Tode auch die Frage, wer sein Nachfolger werden solle, antwortete: "Johannes, wenn ihn nicht die Christen gewonnen hätten." Wie die andern Kirchenväter des 4. Jh. empfing auch er die Taufe erst später (372), wahrscheinlich aus der Hand des Bischofs Meletius von Antiochien. Er wurde zunächst Sachwalter, widmete sich aber schon bald einzig und allein dem asketischen Leben und dem Studium der Heiligen Schrift, und zwar, solange die Mutter noch lebte, auf ihren Wunsch im elterlichen Hause. Dann ging er zu den Mönchen, die nahe der Stadt Antiochien auf den Anhöhen lebten. Die Schwäche seiner Gesundheit zwang ihn nach sechs Jahren klösterlicher Abgeschiedenheit zur Rückkehr in die Stadt. 381 ließ er sich vom Bischof Melitius zum Diakon, fünf Jahre später von dessen Nachfolger Flavian zum Priester weihen und übernahm jetzt in der Hauptkirche von Antiochien, das Predigt amt, das er zwölf Jahre lang verwaltet hat. Als Prediger erwarb er sich einen Weltruf. Auch die meisten seiner Schriften verfasste er in diesen zwölf Jahre. 397 starb der Patriarch Nektarius von Konstantinopel, und sowohl Kaiser Arkadius als auch das Volk wünschten den antiochenischen Redner als seinen Nachfolger; durch eine List brachte man ihn in Antiochien in einen Wagen und entführte ihn nach der Hauptstadt, wo ihm der Patriarch Theophilus von Alexandrien auf kaiserlichen Befehl gegen seinen Willen am 26. Februar 398 die Bischöfliche Weihe gab. Als sich Theophilus wegen verschiedener von den Mönchen der Nitrischen Wüste erhobenen Anklagen in Konstantinopel verantworten musste (402) gab er Chrysostomus die Schuld und holte zum Gegenschlag aus. Im August 403 hielt er auf der von 36 Bischöfen besuchten Eichensynode so benannt nach dem Landgut bei Chalcedon über seinen Gegner, der dreimal das Erscheinen verweigert hatte, Gericht ab. Wegen seiner Weigerung wurde Chrysostomus für abgesetzt erklärt und auf Befehl des Kaisers verbannt. Chrysostomus sprach damals in einer Rede an das Volk die Schönen Worte: "Was soll ich fürchten? Den Tod? Christus ist mein Leben, und Sterben ist mir Gewinn. Verbannung? Des Herrn ist die Erde und alle, was sie erfüllt. Güterverlust? Wir haben nichts in dieser Welt hereingebracht und können auch nicht mit uns aus ihr hinausnehmen. Ist Christus bei mir, vor wem soll ich mich fürchten?" Er lieferte sich am dritten Tage seinen Verfolgern aus und wurde über den Bosporus gebracht. Aber die Aufregung des Volkes, die durch ein Erdbeben in der folgenden Nacht noch gesteigert wurde, versetzte die Kaiserin in solche Angst, dass sie sofort den Kaiser um Zurückberufung des Bischofs bat. Im Triumphzuge kehrte Chrysostomus zurück; die ägyptischen Bischöfe aber flohen vor der Wut des Volkes eiligst davon. Die ruhe dauerte nur zwei Monate. Als gelegentlich der Einweihung eines Standbildes der Kaiserin in der Nähe der Kathedrale dem Herkommen gemäß mit Spielen und Tänzen gefeiert wurde und diese sich mehrere Tage hinzogen, beklagte sich Chrysostomus in der Kirche drüber, dass man kaum die Worte des Predigers verstehen könne. Die Kaiserin fasste das so auf, als wenn er sich über die ihr vom Volke erwiesenen Ehrungen beschwert hätte, und beschloss, sich des unbequemen Sittenpredigers jetzt endgültig zu entledigen. Sokrates berichtet, Chrysostomus habe sich darauf in einer Predigt am Feste Johannes des Täufers zu der Äußerung hinreißen lassen: "Wiederum rast und tobt Herodias, wiederum tanzt sie und verlangt auf einer Schüssel das Haupt des Johannes." Eine neue Synode setzte ihn ab, und der Kaiser ließ ihn dann auffordern, sein Amt niederzulegen, und als er dies nicht tat, wurde er in seiner Wohnung interniert. Als um Pfingsten desselben Jahres der Kaiser ihn wieder aufforderte, die Stadt zu verlassen, fügte er sich, um einem Volksaufstand zuvorzukommen. Er wurde zuerst unter vielen Beschwerden und Fieberanfällen nach Kaukasus in Kleinarmenien gebrach, und fand hier bei dem Bischof freundliche Aufnahme. Seine Feinde ärgerten sich, "dass die Antiochenishe Kirche nach Armenien pilgerte", um dort ihren Gefährte früheren Prediger zu sehen und zu hören; darum bestimmte ihm der Kaiser 407 an der Ostküste des Schwarzen Meeres zum Aufenthaltsort. Auf dem Transporte dorthin ist er gestorben; damit hatte die "Johannestragödie" ihr Ende. Im Jahre 438 hat Kaiser Theodosius II., der Sohn der Eudoxia, die Gebeine des Heiligen nach Konstantinopel übertragen und feierlich in der Apostelkirche beisetzen lassen. Diese Beisetzung geschah am 27. Januar, an dem noch jetzt sein Gedächtnis gefeiert wird. Heute ruht sein Leib in der Kapelle der Katechesen im Petersdome zu Rom. Johannes Chrysostomus hat seine Haupttätigkeit in der praktischen Seelsorge und vor allem auf der Kanzel entfaltet. Er ist der größte Redner der morgenländischen Kirche gewesen, übertrifft aber auch an Umfang seiner literarischen Tätigkeit, alle Schriftsteller der griechischen Kirche. Das Fesselnde in den Reden des Chrysostomus ist der Inhalt, auch wendet er sich mehr an das Herz als an den Verstand. Seine Predigten sind lang, ihr Vortrag hat oft zwei Stunden gedauert; aber sie ermüden nicht. Denn sie sind meisterhaft belebt durch Bilder und Gleichnisse, knüpfen in Einleitung und Schluss an Zeitverhältnisse an. (quelle: www.syrisch-orthodox.org) : Cyrillonas war ein syrischer Kleriker und Theologe gegen ende des 4. Jahrhunderts, über sein Leben ist wenig bekannt. Das trifft auch auf Baläus zu. Von Isaak von Antiochien ist nur bekannt, dass er 460 verstarb und 67 Predigten und weitere thologische Schriften hinterliess. Jakob von Sarug wurde 451 in Kurtam geboren und starb am 29. November 521, er war Bischof und Theologe. Das Papier ist leicht gebräunt, kleiner Vorbesitzerstempel, sonst tadellos. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Patristik, Christentum, Kirchenväter, Syrien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53873 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 68,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brevier, Kleines: Adam und Eva: ein kleines Brevier Deutscher Bücherbund,, 1100. 111 Seiten Gebundene Ausgabe ohne Jahresangabe, 76614
[SW: Bücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52345 - gefunden im Sachgebiet: Bücher
Anbieter: DieBücherOma, DE-94267 Prackenbach

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brevier, Kleines: Adam und Eva: ein kleines Brevier Deutscher Bücherbund,, 1100. 111 Seiten Gebundene Ausgabe Seiten leicht gebräunt 80826
[SW: Bücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56401 - gefunden im Sachgebiet: Bücher
Anbieter: DieBücherOma, DE-94267 Prackenbach

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top