Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 81 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


  Mitteilungen des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. 7, 1998.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Mitteilungen des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. 7, 1998. Schwerin : Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern, 1998. S. 107. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (21 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Beiträge: Regine Marquardt: Redebeitrag der Kultusministerin zur 1. Landesmuseumskonferenz am 22. Juni 1998 in Schwerin - Museen und staatliche Förderung, Wolf Karge: Mit den Museen ins neue Jahrtausend - Museumspolitik in Mecklenburg-Vorpommern, Klaus-Michael Rothe: Kultur als Standortfaktor - Ein Statement aus der Sicht der Wirtschaft anläßlich der 1. Landesmuseumskonferenz in den Räumen des Vereins Technisches Landesmuseum, Cornelia Nenz: Die „drei Brautens" des Fritz Reuter, Aus den Museen: Ira Koch: Die Welt ist ein einziger Schatten - Eine Ausstellung des Museums der Stadt Güstrow anläßlich der 350. Wiederkehr des Westfälischen Friedens, Klaus-Dieter Hoppe: Die Alten Schweden - Legende, Wirklichkeit und Reflexion - Eine Sonderausstellung vom 20. Juni bis 30. August 1998 im Schabbellhaus und der Nikolaikirche Wismar. Eröffnungsrede des Direktors des Stadtgeschichtlichen Museums am 20. Juni 1998, Ivo Asmus: Carl Gustav Wrangel - Schwedischer Gouverneur und „pommerscher Fürst" - Eine Sonderausstellung des Pommerschen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Museum der Hansestadt Greifswald vom 6. Juni bis 2. August 1998, Ronald Piechulek: 30 Jahre Schiffahrtsmuseum Rostock, Klaus Trepping: Das Marinemuseum in Dänholm, Jürgen Kniesz: Die Eröffnung des Stadtgeschichtlichen Museums in Waren, Hartmut Schmied: Vineta-Museum für maritime Legenden in Barth, Hannelore Huth: Das Heimatmuseum in Grabow, Hans Joachim Bötefür: Das Regionalmuseum des Amtes Malliß in Kaliß, Landkreis Ludwigslust - Eine heimatkundlich-geologische Sammlungen der Bergbau- und Industriegeschichte Südwestmecklenburgs, Ingeborg Dieterich: „Ziegelei Benzin" - aus einer Dampfziegelei wird ein produzierendes Technisches Denkmal, Susanne Augat: Ernst Barlach und das Hexenwesen - Eine neue Dauerausstellung in der Alten Burg Penzlin, Friedrich Drese: Aufbau des Mecklenburgischen Orgelmuseums in Malchow, Gesine Kröhnert: „Die Not mit der Notdurft" oder Hinter(n)listig - Zu einer Sonderausstellung im Mecklenburgischen Volkskundemuseum Schwerin, Renate Seemann: Bemerkenswerte Sammlungszugänge im Naturhistorischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern in Waren 1997/98, Nachrichten, Personalia.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Museen KGr55 Museologie Museumspädagogik Kulturgeschichte Volkskunde KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31033 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Kleine Beiträge aus dem Museum für Völkerkunde Dresden 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kleine Beiträge aus dem Museum für Völkerkunde Dresden 3. Dresden : Staatliches Museum für Völkerkunde, 1979. S. 48. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Zell, Rosemarie: Die merkwürdigen Pauken der Dongson-Kultur, Meier, Gudrun: Die Ziege. Das Zweitälteste Haustier, Arnold, Bernd: Frühe Entwicklungsstufen der Weberei, Tiesler, Frank: Unsere Neuerwerbungen 1977/78, Tiesler, Frank: Über Geflechtflguren aus Neuguinea, Wustmann, Ingrid: Ekuador und seine Hochland-Indios, Winckelmann, Ingrid: Das Fest des Pfluges bei den Völkern des Wolga-Kama-Gebiets, Meier, Gudrun und Arnold, Bernd: Die neugestaltete Dauerausstellung im Völkerkundemuseum Herrnhut: Meier, Gudrun: August Hermann Francke (1870—1930). Mitbegründer der Tibetologie, Israel, Heinz: Bernhard Adolf Hantzsch. Ein Dresdener Polarforscher, Israel, Heinz: Knud Rasmussen zum 100. Geburtstag, Bodrogi, Tibor: Lajos Birö (1856-1931) ein ungarischer Pionier der Neuguinea-Forschung, Augustin, Stefan: Neuinventarisierung im Völkerkundemuseum Herrnhut.
[SW: KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32321 - gefunden im Sachgebiet: Völkerkunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

museumspädagogischer dienst berlin und stiftung stadtmuseum berlin (hrsg.) ...schaut auf diese stadt! die geschichte berlins. dauerausstellung zur stadtgeschichte im märkischen museum berlin: eigenverlag. 1999 oktav. paperback ISBN: 3930929112 sehr gutes exemplar. 179 seiten, farbig illustr. engl. broschur; mit zahlreichen abbildungen; minimal lagerschief.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 481s1 - gefunden im Sachgebiet: orts- und landeskunde
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 3,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung, Bildband Baur, Joachim; Christina Klausmann u.a. [Red.]: Landesgeschichten - Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute Ds Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Stuttgart, Haus der Geschichte Baden-Württemberg 2002 1. Aufl.; (Durchgehend bebildert); Rücken mit minimaler Lesefalte; guter Zustand. ISBN: 3933726166 583 S. (27x23 cm) Großformat, Broschierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36034 - gefunden im Sachgebiet: Badenia
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Blechschmiede I (1) :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holz, Arno : Die Blechschmiede I (1) : J.H.M. Dietz Nachfolger : Berlin 1924. 388 Leinen, gebundene Ausgabe Arno Holz (* 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus. Als seine Hauptwerke gelten die gemeinsam mit Johannes Schlaf verfassten beiden Arbeiten Papa Hamlet (1889) und Die Familie Selicke (1890) sowie der Gedichtband Phantasus (1898). Arno Holz wurde in Rastenburg als Sohn des Apothekers Hermann Holz und seiner Gattin Franziska, geborene Werner, geboren. 1875 zog die Familie Holz nach Berlin. Nachdem er die Schule hatte abbrechen müssen, arbeitete Arno Holz ab 1881 zunächst als Journalist, entschied sich dann aber für eine Existenz als freier Schriftsteller. Finanzielle Probleme begleiteten fortan sein Leben. Er knüpfte Kontakte zum Berliner Naturalistenverein Durch, in dem er unter anderem Gerhart Hauptmann kennenlernte. 1885 erhielt er für seinen Gedichtband Buch der Zeit den Schiller-Preis. Ab dieser Zeit beschäftigte sich Holz mit dem Darwinismus. Ab 1888 lebte und arbeitete er mit Johannes Schlaf zusammen. Gemeinsam entwickelten sie in der programmatischen Schrift Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze die Theorie eines "konsequenten Naturalismus", der auf exakte Milieuschilderung unter Einbeziehung auch umgangssprachlicher Elemente abzielte. Zugleich wollten sie jegliche Subjektivität eliminieren und möglichst wissenschaftlich sein. So kamen sie (wobei hinzugefügt werden muss, dass der Großteil der Schrift von Holz stammt) zu der Formel "Kunst = Natur ? x". Damit meinten sie, dass die Kunst so weit wie möglich der Natur entsprechen sollte und es also die Aufgabe des Künstlers wäre, das x aus der Formel möglichst klein sein zu lassen. Den theoretisch postulierten "konsequenten Naturalismus" wandten sie praktisch an in den unter dem gemeinsamen Pseudonym Bjarne P. Holmsen erschienenen Werken Papa Hamlet und Die Familie Selicke (Schauspiel, Uraufführung 1890 gleichzeitig am Stadttheater Magdeburg und an der Freien Bühne Berlin). Die Forderung, Kunst solle genaue Wiedergabe der Realität sein, führte zu neuen, experimentellen Ausdrucksweisen, beispielsweise zum "Sekundenstil", in dem soziales Elend minutiös genau geschildert wird. Die Reaktionen auf Papa Hamlet waren äußerst verschieden. Die meisten Kritiker schrieben dagegen, aber es gab auch einige, wie zum Beispiel Theodor Fontane, die einen hohen künstlerischen Wert darin erkannten. Als Johannes Schlaf sich mit Holz über die Einnahmen aus beiden Werken, die relativ gering waren, zu streiten begann, kam es zum Bruch. Holz behauptete, dass er mehr geleistet hätte, und man kann an Textpassagen erkennen, dass zwar das Thema, also der Stoff beider Werke von Schlaf stammt, aber die künstlerische Verarbeitung von Holz. Holz experimentierte nun in seiner Lyrik mit einem reimlosen Stil und gab die traditionellen Formregeln auf. Die Werke sollten vom "inneren Rhythmus" bestimmt werden und frei von Reim und Versmaß sein. Programmatisch legt er diese Prinzipien in seiner Schrift Revolution der Lyrik (1899) nieder. 1893 heiratete Holz Emilie Wittenberg; er hatte drei Söhne mit ihr. Der 1896 begonnene, von Zolas Romanzyklus Rougon-Macquart inspirierte Dramenzyklus Berlin. Wende einer Zeit in Dramen, der auf ursprünglich 25 Stücke ausgelegt war, blieb bis auf drei Werke unvollendet: die Komödie Sozialaristokraten (1896) und die Erkenntnistragödien Sonnenfinsternis (1908) und Ignorabimus (1913). Die Dramen des Spätwerks fielen allesamt beim zeitgenössischen Theaterpublikum durch, die Buchausgaben fanden trotz zahlreicher Umarbeitungen kaum Käufer. 1898 veröffentlichte er seinen sprachlich virtuosen Gedichtband Phantasus, der als sein lyrisches Hauptwerk gilt. Die Gedichte über einen dahindämmernden, hungernden Dichter spiegeln das Milieu wider, in dem Holz im Berliner Wedding lebte. Am Phantasus hat Holz fast während seiner ganzen Schaffenszeit gearbeitet, da er die Gedichte der Sammlung vielfach abänderte und teils immer mehr erweiterte. Eine formale Besonderheit der Gedichte bestand darin, dass die einzelnen Verszeilen zentriert, das heißt, um eine gedachte Mittelachse gedruckt wurden, weshalb dieser Stil auch Mittelachsenlyrik genannt wird, so dass rechts und links ein Flatterrand entstand. Ein Beispiel ist die Referenz an die St. Georgskirche in Rastenburg, die sich im Kindheitsparadies findet: … landfernhin schauenden, landfernhin lugenden, landfernhin sichtbaren Burgbelfriedtürme der massig, der mächtig, der wuchtig der sturmtrotzig, ehrwürdig, bollwerkkühn, letztzufluchtstark stolzen, felssteinuntermauerten, ziegelstumpfbraunrötlichen, berghügelkrönenden, strebepfeilerigen, sternkreuzgewölbigen, buntfensterigen Sankt Georgenkirche. 1903 schuf er die Lieder auf einer alten Laute, die der Dichtung des Barock nachempfunden waren. Dieser Gedichtband wurde später erweitert und als Dafnis bei Reinhard Piper verlegt, einer seiner äußerst wenigen finanziellen Erfolge. Die im Dafnis enthaltenen Gedichte waren von der Textgestaltung, von der Thematik und auch von der Stilistik Barockgedichte, die sich hauptsächlich um Feiern, Essen und erotische Begebenheiten drehen. Bekannt wurde die Tragikomödie Traumulus (1904), das erste von fünf gemeinsam mit dem Freund Oskar Jerschke unter dem Pseudonym Dr. Hans Volkmar verfassten Bühnenstücken. Traumulus wurde in der ersten Zeit nach der Veröffentlichung auf zahlreichen Bühnen gespielt. 1935 war das Stück Vorlage für den von Carl Froelich produzierten und inszenierten Tobis-Film mit Emil Jannings in der Titelrolle. Die Justizsatire Frei! und die Komödie Gaudeamus! kamen nie zur Aufführung, die Provinzkomödie Heimkehr wurde einige Male in Berlin gezeigt und lediglich die Justizposse Büxl kam in Wien, Frankfurt, Leipzig und Berlin zur Aufführung.[1] Im Jahre 1929 war Holz auf der Kandidatenliste für den Literaturnobelpreis, erhielt ihn aber schließlich nicht. Zwischen 1910 und 1929 wohnte Arno Holz in Berlin-Schöneberg. 1926 ließ er sich von seiner Ehefrau scheiden und heiratete erneut. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße an der Trakehner Allee in Berlin-Westend begraben. Sein Grab ist heute ein Ehrengrab des Landes Berlin. Die gemeinsame Grabstätte mit seiner Frau Anita befindet sich im Feld 3-B-27/28. Sein Nachlass ging während des Zweiten Weltkriegs in Schlesien verloren. Danach übernahm es der Nachlassverwalter Max Wagner erneut, eine Sammlung zusammenzustellen. Diese befindet sich in den Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Auch das Deutsche Literaturarchiv Marbach verfügt über eine Sammlung, einige Manuskriptblätter des Phantasus sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen. (quelle:wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Klinginsherz, 1883 (vgl. hierzu u. a. Scheuer 1971 u. Weller 2013) Die Dichtkunst der Jetztzeit, 1883 Deutsche Weisen, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1884 Buch der Zeit. Lieder eines Modernen, 1886 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Papa Hamlet, als Bjarne P. Holmsen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1889 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Krumme Windgasse 20. Studie aus dem Studentenleben, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Prosa, 1890 Die Familie Selicke, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Drama, 1890 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze, 1891 Der geschundne Pegasus. Eine Mirlitoniade in Versen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Neue Gleise, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Berlin, das Ende einer Zeit in Dramen Socialaristokraten, 1896 Sonnenfinsternis, Tragödie, 1908 Ignorabimus, 1913 Phantasus, 1898/99 1. Heft. Berlin, 1898. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) 2. Heft. Berlin, 1899. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Revolution der Lyrik, 1899 Dr. Richard M. Meyer, Privatdozent an der Universität Berlin, ein litterarischer Ehrabschneider, 1900 Die Blechschmiede, 1902 Johannes Schlaf. Ein notgedrungenes Kapitel, 1902 Lieder auf einer alten Laute, 1903 Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert, 1904 Traumulus, Tragische Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1905 Frei!, Männerkomödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1907 Gaudeamus!, Festspiel zur 350-jährigen Jubelfeier der Universität Jena, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1908 Die Perle der Antillen, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1909 Büxl, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1911 Phantasus, (erweiterte Fassung), 1916 Die Blechschmiede, (erweiterte Fassung), 1917 Flördeliese, 1919 Seltsame und höchst abenteuerliche Historie von der Insel Pimperle, 1919 Die Blechschmiede, (abermals erweiterte Fassung), 1921 Die befreite deutsche Wortkunst, 1921 Phantasus. Zur Einführung, 1922 Trio Seraphicon, 1923 Kindheitsparadies, 1924 Der erste Schultag, 1924 Phantasus, (Fassung letzter Hand in drei Bänden), 1925 Zwölf Liebesgedichte, 1926 Entwurf einer "Deutschen Akademie" als Vertreterin der geeinten deutschen Geistesarbeiterschaft, Offener, sehr ausführlicher Brief und Bericht an die Öffentlichkeit, 1926 (postum) Scherz-Phantasus, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, in: die horen, Nr. 88 = Heft 4, 4. Quartal 1972, S. 3-7 (postum) Kennst du das Land, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, 1977 (quelle:wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66136 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Damm, Ulrike; Radovan Charvát und Wilfried Bauer  Die sich die Freiheit nahmen / ti kteri zvolili svobodu (Fotografien von Wilfried Bauer, Robert Lebeck, Stefan Moses und Christian G. Irrgang)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Damm, Ulrike; Radovan Charvát und Wilfried Bauer Die sich die Freiheit nahmen / ti kteri zvolili svobodu (Fotografien von Wilfried Bauer, Robert Lebeck, Stefan Moses und Christian G. Irrgang) Berlin: Damm und Lindlar. 2008 16 x 24 cm. 265 S. Orig.pappband, gutes Ex. zahlr. Fotos ISBN: 978398122681 ----- [Teil der Ausstellung Himmel und Hölle zwischen 1918 und 1989 anlässlich der Eröffnung der Dauerausstellung der Sammlung Jürgen Serke]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48351 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Funke, Fritz Buch und Schrift von der Frühzeit bis zur Gegenwart - Rundgang durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei Leipzig. Hausdruckerei der Deutschen Bücherei Leipzig. 1968 Oktav. ca. 150 Seiten. mit Abbildungen. Kartoniert. Einband gering nachgedunkelt.
[SW: Allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22414 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen
Anbieter: Natur- und BücherParadies, DE-06193 Wettin-Löbejün
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 75,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

In der Fremde. Vom Leben lippischer Wanderziegler in der Kampagne. Das Buch zur Ausstellung. Münster, Lok-Report, 1997. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 74 S. mit zahlr. Illustr. kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert (Westfälisches Industriemuseum <Dortmund>: Kleine Reihe; 15). (Stempel "Ausgesondert ..." a. Titel - sonst sehr guter Zustand). [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber aus Anlaß der gleichnamigen Dauerausstellung des Westfälischen Industriemuseums - Ziegelei Sylbach].
[SW: Nordrhein-Westfalen/ Kreis Lippe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50172A - gefunden im Sachgebiet: K 29 Ortsgeschichte (s.a. Regionale Kirchengesch.)
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buchholz, Torsten/Fried, Torsten/Heidemann, Martin (Hrsg.): Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen [in Verbindung mit der Erweiterung der Dauerausstellung des Bismarck-Museums Schönhausen zum Thema: Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen]. Halle an der Saale: Stekovics 2002. Lex.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 255 S., mehr als 350 sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten) Bismarck - ISBN: 3932863321 Es gibt in Deutschland keinen anderen Politiker, zu dessen Ehren so viele Medaillen entstanden sind wie Otto von Bismarck (1815-1899). Die außergewöhnliche Persönlichkeit des „Eisernen Kanzlers“ wurde immer wieder in Form von Medaillen als Ausdruck einer spezifischen Erinnerungskultur festgehalten. Der Bismarck-Mythos in mehr als 200 kostbaren Medaillen aus dem Zeitraum von 1869 bis 1930! Mit hochwertigen Abbildungen und detaillierten Beschreibungen.
[SW: Geschichte/Politik, Numismatik, Bismarckiana, Geschichte: Deutschland, Medaillenkunde, Neuere Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29758BB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltkunst 14/2003. Weltkunst München, 2003. ca. 136 S. Standardeinband. INHALT: Dieter Löhr: KULTURGUTSCHUTZ auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Heiner Meininghaus: NECESSAIRES - Ein Modeaccessoire des 18. Jahrhunderts. Claudia Horbas: HAMBURGER GOLDSCHMIEDEKUNST - Zur Präsentation des Barocksilbers in der neugestalteten Dauerausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte. Gerhard Kölsch: KAISERLICHE GESCHENKE - Zwei Schmuckensembles aus dem Besitz der Marianne von Willemer im Frankfurter Goethe-Museum. Harald Marx: THIELE TRIFFT FERG - Ein Beispiel der Zusammenarbeit. Elke Pastré: DER GOLDSCHMIED NAPOLEONS - Martin-Guillaume Biennais ist eine Ausstellung im Louvre gewidmet. Eva Schmitt: DES RÄTSELS LÖSUNG - Charpentier - Desarnaud à l`Escalier de cristal in Paris. Claudia Valter: ENTDECKT - Moritz von Schwinds Entwurfszeichnungen für den Kreuzweg von St. Nikolaus in Bad Reichenhall. Wolfgang Prange: ZEHN-BÜFFEL-ZYKLUS - Der Weg der Erleuchtung in Darstellungen von Shubun. Christine Kansy: CANDIANA-MAJOLIKA - Italienische Keramik nach osmanischen Vorbildern. u.a. Guter Zustand
[SW: Malerei Skulptur Plastik Bildhauerei Architektur Antiquität Antiquitäten Buch Barocksilber Schmuckensemble Napoleon Schwind Entwurfszeichnung Zeichnung Entwurf]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162259 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Siedler, Nonnen, Bürger. (= Begleitheft zur gleichnamigen Dauerausstellung im Stadtmuseum Deggendorf).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Petschek-Sommer, Birgitta, Lutz-Dieter Behrendt und Karl Schmotz: Siedler, Nonnen, Bürger. (= Begleitheft zur gleichnamigen Dauerausstellung im Stadtmuseum Deggendorf). Stadt Deggendorf 2002. Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------------- Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Die Hochschulstadt wird aufgrund ihrer Lage im Donautal, in der Nähe der Mündung der Isar, am Fuße der Berge des bayerischen Waldes auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet und rühmt sich, auf der „Sonnenseite des Waldes“ zu liegen. In Deggendorf findet 2014 die Bayerische Landesgartenschau statt. 9783929363142 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------------- Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Die Hochschulstadt wird aufgrund ihrer Lage im Donautal, in der Nähe der Mündung der Isar, am Fuße der Berge des bayerischen Waldes auch als „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet und rühmt sich, auf der „Sonnenseite des Waldes“ zu liegen. In Deggendorf findet 2014 die Bayerische Landesgartenschau statt. 9783929363142
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 99286 - gefunden im Sachgebiet: Länder, Deutschland
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Walter Hanusch Frankfurt/Main Galerie Timm Gierig 1983 "4 ° engl. Broschur; 85 Seiten; der Katalog, der anlässlich der Dauerausstellung im Künstlerhaus tg erschien, zeigt wichtige Arbeiten aus dem schmalen Oeuvre des Künstlers - Objekte, Bilder, Arbeiten aus Schrott; das zeichnerische Werk wird in einer gesonderten Publikation vorgestellt; Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) überwiegend auf Duotone-Tafeln" guter Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren und an den Rändern lichtrandig, im Inneren nahezu neuwertig, ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation
[SW: Ausstellungskatalog]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: DW150190 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buch- und Kunstantiquariat Ursula Sturm, DE-53340 Meckenheim
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ad fontes! Zu den Quellen! Katalog zur Dauerausstellung im Melanchthonhaus, Wittenberg 1997. Lutherstadt Wittenberg, Reformationsgeschichtliche Museen. 1997, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 235 S., Inh.: Wittenberg 1536. Die Frühzeit der Reformation. Der Humanist. Die Hausgeschichte. Der Universitätslehrer. Schüler Melanchthons. Rezeptionsgeschichte. Melanchthon neben Luther... 1. Auflage, ISBN: 3000015582 gebraucht - wie neu! Mit zahlreichen Abbilungen im Text.
[SW: Philipp Melanchthon, Reformation, Geschichte, Reformationsgeschichte, Universität Wittenberg,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19611 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Buch & Werbung, DE-06886 Wittenberg
Porto in Deutschland bis 1000 g = 1,90 Euro, darüber 4,10 Euro.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,99
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Funke, Fritz Buch und Schrift von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Rundgang durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei, Leipzig., 1975 Leipzig 1975, Obr.,118s + 37 Tafeln., in gutem Zustand, [LSB31,7a]. ,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17403 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top