Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 617 Artikel gefunden. Artikel 601 bis 615 werden dargestellt.


Kant, Hermann; Die Aula - Das Impressum 2 Bücher Berlin, Rütten und Loening, 1967, 1972. 6. Auflage und 1. Auflage 431, 477 Seiten , 19 cm, Leinen beide Bücher stammen aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, DIE AULA: ... Da sitzt einer über seiner Schreibmaschine, raucht zuviel, bläst Staub von den Tasten, beißt in einen Apfel und denkt an Schiller dabei, starrt auf das leere Papier und dann auf die Uhr, kratzt an dem verklebten kleinen a herum, bis es wieder sauber ist, hat schon wieder eine Zigarette in Brand und nennt das alles Arbeit. Er lauert auf einen Gedanken. Der Gedanke steckt den Kopf um die Ecke, zögert noch. zögert lange, aber endlich kommt er näher. ... DAS IMPRESSUM: ... Ich will aber nicht Minister werden! Ich rede nicht erst von können, können scheidet schon ganz aus, aber ich will auch nicht. Vor allem will ich nicht. Das macht die Lage schwierig, ich weiß. Wenn ich ihnen sage, ich will nicht, dann fassen sie Mut; damit, glauben sie, werden sie fertig. Wollen ist subjektiv, und Nichtwollen ist defensiv, und es ist eine Herausforderung, wenn einer damit kommt. Wo ein Wille ist, da ist ein Weg, und wo kein Wille ist, da ist auch einer. ... (aus dem Büchern) 4r4a Die Aula; Das Impressum; Hermann Kant; Roman; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50588 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ingenieurwissenschaften, BMW, Auto, KFZ, Schlegelmilch, Rainer W., Hartmut Lehbrink und Jochen von Osterroth: BMW. Potsdam : Tandem-Verl., 2013. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, minimalste Lagerspuren, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, BMW verkörpert Sportlichkeit, High-Tech und zeitlos-zweckorientierte Eleganz. Einen BMW besitze man „aus Freude am Fahren“, heißt es in einem Werbeslogan des Münchener Hauses. Das sportive Image hat Tradition und manifestiert sich bereits Anfang der 1930er-Jahre. Wer BMW sagt, denkt an legendäre Automobile wie den 328 der Vorkriegszeit, den 507 der Mittfünfziger, aber auch an die aktuellsten Modelle. Der Name BMW steht nicht zuletzt für den Versuch, einer breiten Käuferschicht mit der Isetta und dem 700 Mobilität zu verleihen. Davon erzählt dieses Buch und spürt zugleich den Ursprüngen der Marke nach. Spitzenfotografie des Formel-1-Fotografen Rainer W. Schlegelmilch Spannende Fakten, Hintergründe und technische Daten Für die Fans von sportlichen Wagen, Automobilgeschichte und Design ISBN: 9783833199424
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 160624 - gefunden im Sachgebiet: Verkehr, Marine, Bahn
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meerkatz, A. (Albert): Erläuterungen zu Adolf Hitlers Mein Kampf; Reihe: Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Kassikern, Sonderband 249/50; Herm. Beyer Verlag / Leipzig; um 1939. 3, verbesserte; 118 S.; Format: 12x16 Königs Erläuterungen sind Interpretations- und Lektürehilfen für Schüler, Lehrer und andere Literaturinteressierte. Die Reihe behandelt in mehr als 180 Bänden wichtige Schullektüren von antiken über klassische bis hin zu zeitgenössischen Werken. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dem Führer (Gedicht); Gerhard Schumann: Seine ersten Getreuen (Gedicht); "Mein Kampf"; Inhalts-Übersicht; Adolf Hitler macht uns mit seiner Familie bekannt; Die Einstellung Adolf Hitlers zum österreichischen Staate; Adolf Hitler durchschaute Sozialdemokraten und Juden; Adolf Hitlers Einsicht in den Parlamentarismus; Adolf Hitler denkt und fühlt sich in die Politik ein; Erkenntnisse Adolf Hitlers aus dem Weltkriege, Adolf Hitlers Grundansichten für seine neue Weltanschauung; Adolf Hitler plant seine neue, politische Bewegung; Adolf Hitlers Staatsauffassung; Wie Adolf Hitler den Staatsbürger wertet; Wie Adolf Hitler seine Bewegung aufzubauen gedachte; Welche Stütze Adolf Hitler seiner nationalsozialistischen Bewegung gab; Was für ein Reich Adolf Hitler erstrebte; Adolf Hitler läßt seine Weltanschauung im Volke Wurzeln schlagen; Adolf Hitler steckt seiner Politik Ziele; Adolf Hitler hält außenpolitische Umschau; Gedanken für Aufsätze: 1. "Es scheint der Mann oft so gering, durch den Gott schaffet große Ding`!"; 2. "Daß sich das größte Werk vollende, genügt ein Geist für tausend Hände!"; 3. Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei; 4. Adolf Hitlers innere Einstellung zur NSDAP.; 5. Adolf Hitler und der deutsche Arbeiter; 6. Adolf Hitlers Erfahrung ist "Kraft durch Freude!"; 7. Bewertung der deutschen Familie durch Adolf Hitler; 8. Adolf Hitler, der Sozialist der Tat; 9. Adolf Hitlers Fundamente für eine deutsche Kultur; 10. Welche Aufgabe Adolf Hitler der Wehrmacht zuweist; 11. Wie Adolf Hitler in sechzehn Tagen Weltgeschichte machte; 12. Adolf Hitlers Friedenswille; 13. Adolf Hitler will Kriegsgrausamkeiten ausgeschaltete wissen; 14. Hitlers Persönlichkeit verbürgt Erfolg!; Merkworte aus "Mein Kampf"; Marksteine am Lebensweg Adolf Hitlers; Wort- und Sacherklärungen; Verlagswerbung; - - - EA von Schulrat Paul Sommer; 2. Auflage von Dr. Erich Bischoff; 3. Auflage von Albert Meerkatz; Selten; LaLit 179, (Lalit2N 275); - - - Z u s t a n d: 2--, original graue Broschur mit Deckeltitel + Verlagsvignette, mit 2 Abbildungen, Inhaltsverzeichnis + Verlagswerbung. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, etwas stockfleckig, insgesamt ordentlich
[SW: Adolf Hitler; Mein Kampf; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18898 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften: Münchener Wahl-Zeitung; Ratgeber für die Münchener Stadtratswahlen am 8. Dezember 1929; Herausgeber: Für den nationalsozialistischen Parteiverlag Frz. Ehers Nachf.: Stadtrat Max Amann; Rotationsdruck: M. Müller & Sohn / München; 1929. EA; (10 S.); Format: 32x48 Max Amann (* 24. November 1891 in München; † 30. März 1957 ebenda), deutscher Politiker und Publizist, enger Vertrauter Hitlers 1. August 1921 Geschäftsführung der NSDAP., obwohl er erst am 1. Oktober 1921 in die Partei eintrat, im April 1922 übernahm er die Geschäfte des Parteiorgans "Völkischer Beobachter" und die Direktion des Franz-Eher-Verlags. Hitler ernannte ihn 1922 zum Reichsleiter für die Presse. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Der Kampf um die Ratssessel: Scharnagel und Erhard Auer? Wie ist`s mit der Hitlerpartei? - Mittelstand und Warenhäuser – Wer hat die Versprechungen gehalten? - Ist die „Bürgerliche Mitte“ ein Wahlkrampf?; Gemeindewahlen und Erfüllungspolitik; Her mit dem Einheitstarif! München hat die teuerste Straßenbahn Europas!; Münchener Wohnungs-“Fürsorge“ von heute!; Der große Wahlkampf der Geldsackdemokratie; Das wahre Gesicht der Auer-Partei; Was ist mit Stadtrat Dieminger? Mittelstandsverrat der Bayerischen Volkspartei!; Denkt an Barmat, Sklarz und Sklarek! Keine Stimme der S.P.D. (Sklarek-Partei Deutschlands). Fort mit der roten Luderwirtschaft für immer!; Wer hilft dem Münchener Mittelstand?; Die Schäfferpartei und die Juden. Ein sehr interessanter Brief Dr. Heims; Herr Fuchs, auch ein Stadtratskandidat; Die Günstlinge der Rathausbürokratie. Auf solche „Mitbürger“ verzichten wir!; Kleines Magistratshaberfeld wahlzeitlich getrieben von K. M. (Comic-artig); Unsere herrlich schöne Republik!; Wer kümmert sich um die Kriegsbeschädigten?; Straßenbahner, hierher hören!; Der bayerische Kurier behauptet: der Nationalsozialismus ist religionsfeindlich. Münchener Katholiken, hier seht ihr: (Weihe einer HK-Fahne); Schächtgegner! Hundehalter! Tierfreunde!; Ein sauberer Mittelstandsvertreter; Der Ehrendoktor Scharnagel oder ein Bürgermeister, wie er nicht sein soll; Die Warenhausjuden; Der Skandal um Kronenberger. Was im schwarzen München möglich war; Achtung! Wahl-Lüge!!; Die Bayerische Volkspartei und die Monarchie; Wem gehören diese Häuser?; Die Verlogenheit der Erhard-Auer-Partei. So wandeln sich die roten Sozen; Der schwarz-rote Mittelstandsbetrug; Adolf Hitler, der von den Roten und Schwarzen bitter gehaßte Führer der Nationalsizialisten; Franz Ritter von Epp; 5 Jahre nationalsoz. Arbeit im Münchener Stadtrat; Karl Fiehler; Hermann Esser; Der Jude Weil will in den Stadtrat; Die Sozialdemokraten und das deutsche Elend; Was muß der Wähler von der Stadtratswahl wissen?; - - - Schriftleitung: Hermann Esser. Verantwortlich für den gesamten Inhalt: Adolf Wagner, M.d.L.; "Wählt Liste 4". Überschriften teils in Sütterlin; - - - Z u s t a n d : 2-, original 2x gefaltete Zeitung mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt überaus ordentlich / wohlerhalten
[SW: Zeitungen; Periodica; Periodicals; Wahlen; Wahlkampf; Stadtrat; Parteien; Parteigeschichte; Propaganda; Agitation; Politik; NSDAP.; Nationalsozialismus; NS.; Orts- und Landeskunde; München; Bayern; munic; bavaria; Hauptstadt der Bewegung; Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; 1919 - 1933; Systemzeit; Kampfzeit; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71818 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28 Rostock, Hinstorff, 2018. 1. Auflage 143 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356021745 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman war das Thema der von der Fritz Reuter Gesellschaft zusammen mit der John Brinckman- und der Johannes Gillhoff Gesellschaft in Ludwigslust veranstalteten Reuter-Tage 2017. Im vorliegenden Band werden die während der Tagung gehaltenen Referate abgedruckt. Der um 1848 einsetzende Wechsel zu einer positiven Bewertung der Dialektliteratur, die große Zahl der in den folgenden Jahrzehnten veröffentlichten niederdeutschen Texte, die zunehmende Beteiligung von Autorinnen und die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung bilden einen ersten Schwerpunkt. Der Einfluss der drei großen niederdeutschen Dichter auf spätere Schriftstellergenerationen einen zweiten. Während Thomas Mann stark durch die Werke Reuters beeinflusst wurde, sind die Erzählungen Brinckmans deutlich im Werk Uwe Johnsons präsent; in der Nachfolge Groths steht der Holsteiner Johann Hinrich Fehrs." ; Inhalt: Vorwort, Dieter Stellmacher: Fritz Reuter und die Literatur seiner Zeit, Siegfried Neumann: Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung, Helmut Koopmann: „... damals gut zugehört". Thomas Mann und andere über Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman, Cornelia Nenz: Katzentisch. Niederdeutsch schreibende Frauen aus Mecklenburg und Pommern im gesellschaftlichen Gefüge ihrer Zeit, Marianne Ehlers: „As en Droom en Wulkenschadden". Johann Hinrich Fehrs, Dichter ut Holsteen, Arnold Hückstädt: „En Stück von dat Volk, äs dat denkt und deit" - Wilhelm Zierow (1870-1945), Zeichenlehrer, Naturfreund und plattdeutscher Dichter Mecklenburgs, Wolfgang Brandes: Aus Niedersachsen. Die (Heide-)Dichter, Erzähler, Redakteure und Herausgeber August und Friedrich Freudenthal, Reinhard Goltz: Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau, Reinhard Rösler: Niederdeutsche Schriftsteller der mecklenburgischen Ostseeküste, Heinrich Kröger: Johann Diedrich Bellmann als Vertreter neuer plattdeutscher Literatur, Hartmut Brun: Die Griese Gegend und ihre Dichter, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356021745
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42630 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Busse, Horst + Krause, Udo: Lebenslänglich für den Gestapokommissar; Der Prozess gegen den Leiter des Judenreferats bei der Dresdner Gestapo, SS-Obersturmführer Henry Schmidt, vor dem Bezirksgericht Dresden vom 15. - 28. September 1987; Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik / Berlin; 1988. EA; 108, (1) S.; Format: 15x22 Udo Krause (* 3. Juli 1932; † 23. Juni 1988 in Ost-Berlin), deutscher Journalist, Gerichtsreporter und Jurist. - - - Lothar Henry Schmidt (* 2. Oktober 1912 in Chemnitz; † 15. Mai 1996 in Schmölln), deutscher SS-Obersturmführer, Kriminal-Kommissar Leiter des Referats IV 4 (vorher II B) der Staatspolizeistelle Dresden. Januar 1930 SA, 1. Oktober 1930 NSDAP. (Mitgliedsnummer 321.297), Oktober 1933 SS (SS-Nr. 9.926) und SD. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Dresden, Lothringer Straße. Der Beginn der Hauptverhandlung; Eis in den Augen. raditionen der antifaschistischen Justiz in Dresden: Das Verfahren gegen Angehörige der Wachmannschaft des Fremdarbeiterlagers Radeburg; das Verfahren gegen den Euthanasie-Professor Nietsche. Kontrast: Eindrücke vom jahrzehntelang verschleppten Euthanasieprozeß in Frankfurt (Main); Werdegang eines Verbrechers gegen die Menschlichkeit. Die persönliche, politische und „berufliche" Entwicklung des Angeklagten vom jungen „alten Kämpfer" zum „gehobenen Vollzugsbeamten"; Einstand in Dresden. Das Schicksal der Familie Weiß; „Einkauf" zum Sterben. Zum schrankenlosen Terror der höhnische Betrug: Schmidt schiebt die ersten Dresdner Juden ins „Altersheim Theresienbad" ab; Die Aussage des Zeugen Munter. Erlebnisse in Terezin: Wie der schwedische Graf Bernadotte hinters Licht geführt werden sollte. „Am nächsten Tag gingen sie alle ab nach Auschwitz ins Gas . . . "; Das „Judenlager" Hellerberg. Ein kürzerer Weg auf die Rampe von Birkenau. Vor dem Sterben noch Profit für eiss-Ikon; „Sprache, die für dich dichtet und denkt...“. Die Zeugen Sabarstinski und Dr. Hirsch, „Mischlinge ersten Grades"? Wie Dr. Hirsch den Angeklagten 1944 kennengelernt hat und wie er ihn heute wieder sieht; Der Fall Horst Weigmann. Der falsche und der echte Kommissar Schmidt. Eine „verständliche Aggression"? Wie ein tapferer Junge sein Leben verlor; Nächtlicher Tod im Polizeigefängnis. Professor Conradi und die Sache mit dem „Geburtstagsessen". Wie kamen die Gestapohäftlinge in die Schlinge? Kriminalkommissar Schmidt ist nicht zuständig . . .; Zwei alte Frauen auf einer Bank im Großen Garten. Schmidt zwingt die Israelitische Religionsgemeinde, ihre Mitglieder und Leidensgefährten zu denunzieren und auszuliefern. Der Jude hat immer unrecht; Lieber ins Wasser als zu Gestapo-Schmidt. Selbstmord vor den Augen der Nichte. Der erschütternde Bericht der Elisa Karlowa; Die letzten hundert. Wie die „Halbjüdin" Elisa Karlowa durch die Bomben des 13. Februar gerettet wurde und Schmidt knapp um den „Ruhm" kam, der erfolgreichste „Endloser"zu sein; Gestapo kaputt - aber Schmidt macht weiter. „Werwölfe" in Dresdens Wäldern; Der Korrekte mit dem Dutzendnamen und der falschen Biographie. Wie Schmidt 40 Jahre untertauchen konnte, ohne wirklich unterzutauchen; „Herr Schmidt - Sie sind verhaftet". Wie die Spur aufgenommen und beharrlich verfolgt wurde; Das Urteil. Höchststrafe für den Eichmann von Dresden; Zustimmung zur Höchststrafe. Reaktionen auf das Urteil aus dem In- und Ausland; Komplizen des Gestapokommissars. Aus Feststellungen des Gerichtsverfahrens; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierte schwarze Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit 16 Abbildungen / Faksimiles. Nur geringe leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, ordentlich
[SW: Henry Schmidt; Gestapo; Geheime Staatspolizei; Polizei; DDR; Dresden; Strafverfahren; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Naziregime; Anne-Frank-Shoah-Bibliothek;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73607 - gefunden im Sachgebiet: Polizei - Geheimdienste - Spionage
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staisch, Erich:  Die Hamburger S-Bahn. Chronik eines modernen Verkehrsmittels.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Staisch, Erich: Die Hamburger S-Bahn. Chronik eines modernen Verkehrsmittels. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1979. 173 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag beschädigt ISBN: 9783455088748 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Im Jahre 1907 wurde die elektrische Hamburger S-Bahn dem Verkehr übergeben. Damals eine Sensation! Heute kann Hamburg sich rühmen, den vielen Metropolen drohenden Verkehrsinfarkt vorerst gebannt zu haben. Die Entwicklung eines Verkehrsmittels wird hier erzählt von einem Fachmann, der, bei aller Liebe zum Detail, keineswegs »eingleisig« denkt" ; "Schienenfahrzeuge haben die Menschen immer fasziniert. Um den Bau der Transsibirischen Eisenbahn etwa oder die Erschließung des amerikanischen Westens für den Schienenverkehr ranken sich Geschichten, die in die Weltliteratur eingegangen sind. Geschichten von Weite und Abenteuer kann ein Buch über die Hamburger S-Bahn sicher nicht berichten; aber Geschichte ins Bewußtsein heben und Anekdoten erzählen, die dem Leser ein nüchternes, städtisches Verkehrsmittel mit anderen Augen sehen lassen, kann es - wie der Verfasser beweist-sehr wohl. Wer kann sich heute noch vorstellen, daß beispielsweise eine Schülerin auf der Strecke Othmar-schen - Altona einfach aus dem langsam fahrenden Zug gehoben wurde, weil man wegen eines Fahrgastes nicht extra hielt, oder gar, daß Kinder eine Bahn verpaßten, weil sie ihre Lebensrnittelpakete in Altona - damals noch Zollausland - verzollen mußten. Im Jahre 1904 gab der Hamburger Senat offiziell seine Genehmigung zum Bau der elektrischen »Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn«, wie sie damals hieß, und vergab damit gleichzeitig die Konzession für den U-Bahnbau in private Hände. Aber was war dem alles vorausgegangen! Technische »Pioniertaten« fortschrittlicher Stadtplaner - und politische Intrigen zwischen dem Stadtstaat Hamburg und dem Königreich Preußen. Wie die neben der Berliner älteste S-Bahn Deutschlands zum vorbildlichen modernen Verkehrsnetz ausgebaut wurde, wie Fahrpläne und Tarif Schema entstanden, schildert der Autor mit Witz und leichter Feder. Ein Lesevergnügen - nicht nurfür Eisenbahnfans." : Inhalt: Das "Jahr des Verkehrs" in Hamburg, Hamburg und sein Hafen Hamburg und die Eisenbahn Die Verbindungsbahn Die Pferdebahn kommt, Die Blankeneser Bahn Eisenbahnbrücke zum Süden Die Strecke Blankenese-Wedel Die S-Bahn entsteht, Elektrizität, Energiequelle für die Eisenbahn, Allgemeines, Die Elektrifizierung der Hamburg - Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Das Dampfkraftwerk, Die Leitungsanlage, Der Fahrdraht, Die Fahrzeuge, Die Alstertalbahn, Auswirkungen des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 auf die Hamburger S-Bahn, Der Gleichstrombetrieb, Die Stromversorgung, Die S-Bahnf ahrzeuge, Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf, Der S-Bahntarif im Wandel der Zeit, Auf dem Weg zum S-Bahn-System von heute, Wie es weitergeht. 9783455088748
[SW: Eisenbahn]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42633 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gerisch, Klaus; Das Mädchen vom Plakat. Roman Rostock, VEB Hinstorff Verlag, 1983. 1 .Auflage 269 Seiten , 21 cm, Leinen die Seiten sind altersbedingt gebräunt, die Umschlagkanten sind teils bestoßen, ... Das ist also Robert Holz, der erfolgreiche Bauleiter, bereits auf direktem Weg nach Afrika, aber dann geht ein Diplomat vor, und Robert findet sich in einem Berliner Hotelbett wieder, neben sich ein Mädchen mit wasserhellen Augen und langem Blondhaar, Wodka! Eigentlich heißt sie Sibylle. Über sich hat er das Konterfei seines ehemaligen FDJ-Sekretärs an die Wand gezweckt. der Elisabeth Freitag, legendäres Mädchen vom Plakat. Nichtsahnend hatte Wodka fünftausend dieser Plakate zu Makulatur verarbeitet. Die entscheidenden Fragen kommen ihr erst jetzt. Wodka will unterhalten werden, will alles ganz genau wissen, und Robert folgt ihr mit erstaunlicher Ausdauer. "Für Geschichten habe ich seit jeher viel übrig", sagt Robert Holz, und er erinnert sich der Nacht, als es dem ängstlichen Tottel endlich gelang, die schwere japanische Komatsu auf nur einer Kette zu balancieren. und er denkt an Ira, die sich unnachahmlich Sonnenblumenkerne in den Mund schnipsen konnte, und die zwei bärenstarken Verdichter fallen ihm ein. Die Trasse hat in ihm aber auch einen Stachel zurückgelassen. Als die Freitag vorzeitig ausgeflogen wurde, rückten die Kumpel unmerklich von ihm ab. Am nächsten Tag, auf einem Bootssteg im Sonnenlicht, ist es passiert; Robert ist Wodka mit einemmal nicht mehr gleichgültig, was sie aber auch nicht hindert, ihm die Schuld am Versagen des Mädchens vom Plakat zu geben: "Immer dachtest du nur an dein verdammtes Rohr..." Am Ende bricht Robert doch noch nach Afrika auf, um Elisabeth wird sich Wodka kümmern. Ihm bleibt, sich das Plakat unter das Hemd zu schieben: sein FDJ-Sekretär soll wieder dabei sein. In einer Fülle von Episoden geht Klaus Gerisch den Fragen junger Menschen nach. ... (vom Umschlag) 3a3a Das Mädchen vom Plakat; Roman; Klaus Gerisch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50635 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anonym  UNIKAT mit Feder handgezeichnete Buschiade (nach Wilhelm Busch) im Stile der Geschichte "Die Fliege". (Hier geht es um eine Frau Ruth Kugelmann und ihren Mann, die auf Mottenjagd sind und zahlreiche kleine Unglücke erleben)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anonym UNIKAT mit Feder handgezeichnete Buschiade (nach Wilhelm Busch) im Stile der Geschichte "Die Fliege". (Hier geht es um eine Frau Ruth Kugelmann und ihren Mann, die auf Mottenjagd sind und zahlreiche kleine Unglücke erleben) ohne Angaben: Fundstück aus einer Haushaltsauflösung in Karlsruhe, deren Vorfahren stammten aus Neustadt / Aisch, um. 1920 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 51 lose Blatt meist auf hartem Karton montiert. Mit normalen Lager- und Altersspuren, wertige sehr qualitätsvolle Buschiade, die wohl nie veröffentlicht wurde. jede Seite mit Zeichnung und Reim ------- Reimbeispiel: S. 1 "Ruth Kugelmann, die wackre Frau; nimmt's in dem Haushalt sehr genau, und ihre Möbel in der Wohnung, behandelt sie mit größter Schonung" ---- S. 8 "Ei seht doch wie Frau Kugelmann, bei ihrer Form noch hüpfen kann" ------ S. 17 "Vor Zorn sieht man sie förmlich qualmen, das Mottentier muß sie zermalmen" ------ S. 33 "Herr Kugelmann denkt, Motte - ei, dich krieh ich ohne viel Geschrei!" usw. ------- Im Netz gefunden 3 x Ruth Kugelmann (alle jüdischer Herkunft, 2 geflohen ins Ausland, eine nach Warschau deportiert (ob diese etwas mit der Hauptfigur in dieser Geschichte zu tun haben ist mir nicht bekannt, mochte es einfach nur erwähnen)
[SW: Buschiade]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64466 - gefunden im Sachgebiet: Kinder- und Jugendbücher vor 1945
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwarzenberger, Paul: I hab ma`s denkt. Breitbrunn Selbstverlag. Druck Pustet, Regensburg, 1987. Gsatzl: Paul Schwarzenberger. Buidl: Manfred Mayerle. Frisches, schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT von MAYERLE oder Schwarzenberger (?) mit herzlicher WIDMUNG (2017) auf Vortitel. BEILIEGEN: ZWEI handgeschriebene längere GEDICHTE des Autors, die PREISLISTE seiner graphischen Arbeiten und der schöne farbige Ausstellungs-FLYER " Manfred Mayerle Neue Arbeiten" ( 1987 in der Galerie zur Zeit München, Brienner Straße Originalpappband. 29 cm Nicht nummerierte Seiten, farbige Abbildungen auf Tafelseiten. ERSTAUSGABE. ISBN: B003VU2MT8 Frisches, schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT von MAYERLE oder Schwarzenberger (?) mit herzlicher WIDMUNG (2017) auf Vortitel. BEILIEGEN: ZWEI handgeschriebene längere GEDICHTE des Autors, die PREISLISTE seiner graphischen Arbeiten und der schöne farbige Ausstellungs-FLYER " Manfred Mayerle Neue Arbeiten" ( 1987 in der Galerie zur Zeit München, Brienner Straße
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296174 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Voß un Haas. Norddeutscher Heimatkalender 1997.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Voß un Haas. Norddeutscher Heimatkalender 1997. Rostock, Hinstorff, 1996. 1. Aufl. 96 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 3356006770 Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Wolfgand Nowe: (Gedicht) Kalender `97, Jubiläen ausgewählter Persönlichkeiten: Vor 25 Jahren, Vor 50 Jahren, Vor 75 Jahren, Vor 100 Jahren, Vor 125 Jahren, Vor 150 Jahren, Vor 175 Jahren, Vor 200 Jahren, Vor 225 Jahren, Vor 250 Jahren, Vor 300 Jahren, Vor 400 Jahren, Vor 425 Jahren, Vor 450 Jahren, Geschichtliches: Dieter Klett: Auszug einer Hofkapelle in die Idylle, De Kattenmusik (Gedicht) Axel Kahrs: Der Reuterstein, Fritz Reuter (Textauszug) Wolf Karge: Der falsche Friedrich Wilhelm, Hans A. Kruse: Der Heinrich Schliemann Klub, Werner Stockfisch: Rudolf Gahlbeck als Illustrator, Heinz Pantzier: Kehrut (Gedicht) Die Persönlichkeit: Marga Heiden, August Wulff: Voß un Haas, Der Literaturpreis: Der Freudenthal-Preis, Preisträger, Friedrich Freudenthal: (Gedicht) Literarisches: Wolf Spillner: Hühner sind schöne Vögel, Brunhild Siederstrand: Utseihn is allens, Wolfgang Kniep: Nich tau glöben, Irmgard Lüpke-Greiff: Hinterm Supermarkt (Gedicht) Anja Wetterney: Ode Greifswald (Gedicht) Klaus Henning Schroeder: Die französische Sprache und der Mecklenburger, Karsten Lüth: Brief eines Kanada-Reisenden, Reiner Tiesel: Ein Mecklenburger in der Antarktis, Ursula Kurz: Wohrschug (Gedicht) Rainer Schobeß: Raseree, Gerhard Holtz: Verdüvelte Tieden, Bolko Bullerdiek: Wi sünd jo so sensibel, Johannes Gillhoff: Papierner Stil und Bremer Stadtmusikanten, Ursel Meyer: Kennt ji Adelheid, Willy Kankel: Wurans ick nu riek warden do, Peter Kunze: Dat Kaffeewater, För de Koeksch: Wera Festner: (Gedicht) Apfelkuchen Großmutters Art, Baumstamm, Hobelspäne, Himmelstorte, Kirsch-Whisky-Sahnetorte, Negerkußtorte, Apfelauflauf, Im Voss un Haas von 1897 geblättert: Krönung des Zaren in Moskau, Fernsprechverkehr auf den Reichstelegraphenlinien für Orte des platten Landes, Hans un Lischen, Genaue Utkunft, Falsche Behandlung, För de Gören: Up`n Schaulweg, Wat denkt de Hund, Twei lustige Kameraden, Dat Kunzart, Räthselraten, För de Gören: Ursula Kurz: Insläken (Gedicht) Bärbel Albrecht: Pusteblaum (Gedicht) Wolfgang Nowe: De Trost (Gedicht) Jörg Wangerin: Gor nich so leeg (Gedicht) Wolfgang Nowe: De Schnappschnut (Gedicht) Jürgen Pump: All`s Loegen (Gedicht) Wolfgang Nowe: (Text) Wolfgang Nowe: (Text) Wolfgang Nowe: De suer Aant, Radels, Jürgen Pump: Minsch Kinner, is dat wohr? (Gedicht) 3356006770
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42914 - gefunden im Sachgebiet: Löschen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Egger, Oswald: Beat Zoderer, der doppelte Boden ist tiefer als man denkt. Leipzig ; Frankfurt am Main : Deutsche Nationalbibliothek, 2003. Text: Oswald Egger. Musik: Ramón Gonzáles-Arroyo ; Gerhard Eckel. Sprecher: Katharina Hinsberg ; Oswald Egger. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalbroschur. 29 cm 175 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. MIT der CD. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296916 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Gegenwartskunst
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 23,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunbek, Werner:  Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Braunbek, Werner: Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Stuttgart, Franckh, 1953. S. 80. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, 1. Energiequellen, 2. Das Atom und sein Kern, 3. Was verriet uns die enormen Kernenergien? 4. Künstliche Kernumwandlungen und ihre Energietönung, 5. Die Kernspaltung und die Kernkettenreaktion, 6. Der Kernreaktor, 7. Daten in Betrieb befindlicher Kernreaktoren, 8. Wie wird ein Atomkraftwerk aussehen? 9. Die Frage der Rohstoffe, 10. Die Frage der Wirtschaftlichkeit, 11. Weitere Zukunftspläne, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachregister. ; "Die Atomenergie findet Anwendungsmöglichkeiten in zweierlei Richtung: zur Förderung der industriellen Entwicklung und dadurch zur Bereicherung des menschlichen Daseins - und zur Zerstörung und Vernichtung in Form von Atomwaffen. Atomkraftwerk und Atombombe, Frieden und Krieg, das ist der Januskopf der Atomenergie wie auch sonst so mancher großen Entdeckung. Man kann der Wissenschaft und dem einzelnen "Wissenschaftler nicht zum Vorwurf machen, daß sie die Atomenergie aus ihrem Dornröschenschlaf befreit haben. Forschung und Erweiterung des Wissens gehören notwendig zum Leben der Menschheit. Sie sind weder gut noch böse. Man kann aber von der sittlichen Haltung und schließlich auch von der Vernunft jedes Menschen erwarten, daß er neu entdeckte Naturkräfte nicht in den Dienst der Vernichtung stellt. Wenn er dabei auch immer daran denkt, andere zu vernichten, die ihn — wirklich oder eingebildet — bedrohen: Letzten Endes vernichtet er doch sich selbst. Dieses Büchlein soll ausschließlich von der friedlichen Seite der Atomenergie handeln. Die Atombombe wird nur gelegentlich gestreift, soweit es der Zusammenhang erfordert. Wir wollen sie ganz auf der Seite liegen lassen. Statt dessen wollen wir die atemraubende Entwicklung betrachten, die zu früher unvorstellbaren neuen Erkenntnissen geführt hat. Und wir wollen sehen, wie gerade in diesen Jahren die ersten, tastenden Versuche zur praktischen Ausgestaltung gemacht werden, wie diese Versuche aussehen und zu welchen Hoffnungen sie für die Zukunft berechtigen."
[SW: Kosmos Bändchen Handweiser für Naturfreunde Die Kosmos Bibliothek]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42981 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Preuß, Reiner:  Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Preuß, Reiner: Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte. Berlin, Transpress. Verlag für Verkehrswesen, 1985. 176 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Was ist Besonderes an der südlich von Dresden angelegten Müglitz-talbahn, die seit knapp 100 Jahren die Höhen des Osterzgebirges erklimmt? Anfangs als Schmalspurbahn betrieben, wurde sie später auf Regelspur umgebaut. Ihr 38 Kilometer langer Schienenweg verbindet sieben Städte und führt dennoch mitten durch eine wunderschöne Naturlandschaft. Der Aufwand an Kunstbauten — Brücken und Tunnel — war enorm. Und eigens für diese Bahn baute man Lokomotiven und Wagen. Heute verrichten Diesellokomotiven den Zugdienst. Doch wer da denkt, die Romantik sei hin, kann sich während einer Bahnfahrt eines Besseren belehren lassen. Dieses Buch will längst Vergessenes und wenig Bekanntes wieder hervorholen, will deutlich machen, daß Geschichtsschreibung hier mehr ist als reine Nostalgie." ; Inhalt: 1. Wer fährt mit nach Altenberg ? 2. Die Müglitztalbahn in Schmalspur, 2.1. Der Landtag beschließt, 2.2. Es wird gebaut, 2.3. Erster Zug nach Geising-Altenberg, 2.4. 1890 bis 1936. Pläne für ein zweites Gleis. Die Verlängerung bis Altenberg Hochwasser Skimeisterschaften 1937, 2.5. Die Lokomotiven, 3. Die Müglitztalbahn erhält Regelspur, 3.1. Andere Linienführung geplant Pläne und Finanzierung Grundsätze zur Betriebsführung Schmalspur so lange wie möglich, 3.2. Baubeginn 1934, 3.3. Wie lange noch Schmalspur? Überleitung zum Regelspurbetrieb Die Betriebspausen, 3.4. Eröffnung ohne Feier, 4. Die Müglitztalbahn von 1938 bis heute, 4.1. Die Baureihe 84, 4.2. Die Altenberger Wagen, 4.3. Kriegs- und Nachkriegsjahre, 4.4. Wieder Hochwasser! 4.5. Doppelstockwagen, Diesellokomotiven und Sportzüge, 5. Kunstbauten der Regelspurbahn, 6. Hochbauten der Regelspurbahn, 7. Abkürzungen, 8. Quellen. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43245 - gefunden im Sachgebiet: Einzelne Blätter, Grafiken
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Trivialroman HIRTHAMMER, HANS. Das Mädchen mit den Rätselaugen. (Frauen-)Roman. Rosenheim, Meister Verlag (1950). 254 Seiten. OHLwd mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (der schön gestaltete OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. doppelt vorhanden; der eine randlädiert und stockfleckig, der andere, identische, in besserem Zustand), gering bestoßen, stockfleckig (auch im Papier, dort vor allem anfangs und am Ende). - Name auf dem Vorsatz. - Schildert "die Verwirrungen, die die erste, tief gefühlte Liebe junger Menschenherzen in der geordneten alltäglichen Welt anzurichten vermag. (...) Ein Roman, an den der Leser noch lange denkt, nachdem er das Buch beendet hat" (Klappentext). - Reihe "Meister-Romane". - Erste Ausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5503920 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top