Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14282 Artikel gefunden. Artikel 14176 bis 14190 werden dargestellt.


Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Botanik, Pflanzen-Biologie, Gärtnerei, Blumen, Gartenpflanzen, Wildpflanzen, Natur, Wald Reling, Hermann, Bohnhorst, J. Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur. 1898 Thienemann / Gotha Schwarz geprägter Leineneinband, 20 x 13 cm, Einband leicht bestoßen und berieben, marmorierter Schnitt, Innsenseiten altersbedingt gebräunt, handschriftlicher Namenseintrag und kleiner Namensstempel auf Vorsatz, ansonsten sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Mit Vorreden zu den drei ersten Auflagen sowie einem alphabetischen Verzeichnis der Pflanzennamen. Das Buch führt in vier Hauptkapiteln Der deutsche Wald , Feld und Flur , Der Garten und Die Wiese insgesamt 173 Pflanzen (laufende Nummerierung) auf und beschreibt diese sowohl in botanischer Hinsicht als auch z. T. erzählend . Auch Aspekte wie evtl. literarische Verwendungen oder auch Heilwirkungen werden berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4478 - gefunden im Sachgebiet: Pflanzenanbau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Speyer und das Reich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rheinland-Pfalz, Speyer, Geschichte, Kaiserreich, Deutsches Reich Bühler, Johannes Speyer und das Reich. 1940 R. Oldenbourg / München, Berlin Geprägter Kartoneinband, 21 x 13 cm, Seiten altersbedingt leicht gebräunt, insges. gut erhaltenes und sauberes Exemplar. Mit einem Geleitwort, einem Schlusswort sowie in drei Hauptkapiteln: I. Der Reichsdienst der Bischofsstadt Speyer , II. Der Kaiserdom , III. Die Reichsstadt Speyer und das Reichskammergericht zu Speyer . Aus dem Vorwort: Diese Schrift will in allgemeinverständlicher Weise die Geschcihte der Wechselbeziehungen von Speyer und dem Reich darstellen. Es geht uns dabei nicht um eine möglichst vollständige Aufzählung der Einzelheiten, sondern darum, zu zeigen, was Speyer für das Reich und was das Reich für Speyer zu bedeuten hatte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4485 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue Gedichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik, Gedichte, Gedichtband, Widmung Claar, Emil Neue Gedichte 1894 Cotta / Stuttgart Opulent geschmückter und geprägter Leineneinband, 18 x 11 cm, Ecken minimal bestoßen, marmorierter Schnitt. WIDMUNGSEXEMPLAR: mit einem handschriftlichen vierzeiligen Gedicht und einer auf den November 1895, Frankfurt datierten Signatur des Autors. Der Band enthält ca. 100 Gedichte zu unterschiedlichen Lebensthemen, sortiert nach Vermischte Gedichte , Junge Töne , Stimmen der Nacht , Epigrammatisches sowie die zwei Einzelwerke Maximilian von Mexiko und Francesca . Der deutsche Schauspieler und Schriftsteller Emil Claar (eigentlich Rappaport) wurde 1879 als Intendant an die Frankfurter Bühnen berufen. Unter seiner Leitung wurde 1880 das damals neue Opernhaus eröffnet, das heute als Alte Oper bekannt ist. Auf Claars Betreiben wurde darüber hinaus noch ein eigenes Schauspiel gebaut, da sich das Opernhaus für diese Gattung nicht eignete.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4537 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kampfbriefe aus dem Elsaß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Elsass, Nationalsozialismus, Anschluss, Deutsche Geschichte, Propaganda, Besatzung Spieser-Hünenburg, Friedrich Kampfbriefe aus dem Elsaß 1941 Volk und Reich / Berlin Halbleineneinband mit Orig.-Schutzumschlag, 21 x 15 cm, Schnitt und erste Seiten leicht fleckig, Innenseiten papierbedingt leicht gebräunt, Bibliotheksstempel und Katalognummer auf Vorsatz. Der folgende Satz aus dem Vorwort ist programmatisch für den propagandistischen Charakter des Werkes und der darin enthaltenen Briefe. Mögen diese Briefe dazu beitragen, dem deutschen Volke wieder lebendig ins Gedächtnis zu rufen, dass zwischen Rhein und Vogesenkamm, von Basel bis Weißenburg und in Deutschlothringen von Saarburg bis Diedenhofen keine Franzosen wohnen, sondern deutschsprechende Alemannen und Franken, die in den Zeiten deutscher Ohnmacht trotz unvorstellbarer, jahrhundertelanger schwerer Bedrohungen und Versuchungen durch den stärksten Feind des Reiches und auf sich selbst gestellt ihrem kernhaften Wesen die Treue hielten (...). Die Bildtafeln zeigen zumeist Portraits von Deutschen Männern , die im Elsass durch Frankreich vermeintlich zu Unrecht verfolgt oder getötet wurden. Der Autor war Publizist und Verleger und wirkte als Elsässischer Autonomist , wurde Mitglied der NSDAP und setzte sich während des zweiten Weltkriegs für den Anschluss des deutsch besetzten Elsass-Lothringens ans Deutsche Reich ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4544 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Haus an der Veronabrücke.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Novelle, Erzählung, Halm, 19. Jahrhundert Halm, Friedrich Das Haus an der Veronabrücke. 1920 Robert Bein Kommanditgesellschaft / Berlin Halbleineneinband, 19 x 12 cm, etwas bestoßen und berieben, priv. handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt gebräunt, vorletzte Seite genickt, insges. gut erhaltenes u. sauberes Exemplar. Der Band beinhaltet die drei o. g. Novellen des österreichischen Dichters, Schriftstellers und Dramatikers Friedrich Halm (1806-1871), einem literarischen Repräsentant der sogenannten Makart-Zeit. Als Dramatiker stand er in der Tradition von Grillparzer, als Erzähler in der von Heinrich von Kleist. Die Titelgeschichte spielt in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Venedig. Ein alter Kriegsveteran, unfähig, noch selbst Nachkommen zu zeugen, versucht darin, seine junge Frau mit einem Liebhaber zu verkuppeln, in der Hoffnung, dass sein Reichtum einst dem aus dieser Verbindung entstandenen Sohn zufalle und nicht seinem missratenen Neffen. Alle seine Versuche scheitern aber an der unerschütterlichen Tugendhaftigkeit seiner Frau. (Quelle: Wikipedia). Die Marzipanliese ist eine Kriminalnovelle, z. T. auch Gespenstererzählung mit einem wahren Hintergrund. Thema ist die Ermordung einer alten Frau um deren Geldes willen sowie die schicksalhafte Bestrafung des Mörders. In Die Freundinnen erfährt eine Ehefrau, dass ihr Ehemann ein Kind mit ihrer besten Freundin hat. Diese weiß aber die Gründe für den Fehltritt so plausibel zu erklären, dass es weder zwischen den Freundinnen noch zwischen den Ehegatten zu einem Zerwürfnis kommt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4585 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ada Merton oder mein Himmel auf Erden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Francis Finn, Jugendliteratur, Abenteuer, Erbauung, Christentum Finn, Franz (Francis) Ada Merton oder mein Himmel auf Erden. 1903 Franz Kirchheim / Mainz Geprägter und ornamental geschmückter Leineneinband, 19 x 11 cm, marmorierter Schnitt, kaum Gebrauchsspuren, gut erhaltenes Exemplar. Aus dem Vorwort: Es mag das vorliegende Schriftchen als Kindererzählung aufgefasst werden; die Hauptperson ist ja eine elfjährige Erstkommunikantin. Was aber den Unterzeichneten zur Bearbeitung einer deutschen Ausgabe bewog, war das Interesse des reiferen Alters. Indem nämlich diese Blätter den Glauben an Gott als das einzige Mittel darstellen, welches dem Menschen in jeder Notlage Trost und Befriedigung bietet, möchten sie bewirken, daß die ursprünglichste aller religiösen Wahrheiten noch tiefere und festere Wurzeln in den Herzen der Leser schlage. Francis Finn (1859-1928) war ein Jesuitischer Priester.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4599 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher vor 1945
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arja. Die schönsten Sagen aus Indien und Iran.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Indien, Iran, Persien, Märchen, Sagen, Mahabharata, Kalidasa, Schah-Rameh Beyer, C. Arja. Die schönsten Sagen aus Indien und Iran. 1872 Amelang / Leipzig Reich ornamental und goldgeprägter Leineneinband, 17 x 12 cm, Rücken leicht ausgeblichen, leicht bestoßen und berieben, Goldschnitt, weißes Lesebändchen, Innenseiten altersbedingt gebräunt, insges. sauberes, gut erhaltenes und stabiles Exemplar. Aus dem Vorwort: Die Reihe von Erzählungen, welche ich hiermit einem größeren Publikum übergebe, ist nach orientalischen Sagen bearbeitet, wie diese sich in den epischen Dichtungen des Schah-Rameh der Perser und des Mahabharata der Inder, sowie in den Dramen des indischen Dichters Kalidasa erhalten haben . Der Band enthält 8 Erzählungen/Sagen sowie einen umfangreichen Wissenschaftlichen Anhang mit Erläuterungen zu den ursprünglichen Stoffen, zur indischen Mythologie sowie einige Quelltexte im übersetzten Original.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4647 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Von den Gracchen bis Sulla: Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heftner, Herbert Von den Gracchen bis Sulla: Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr. 2006 Regensburg/Pustet Von den Gracchen bis Sulla: Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr. wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 278 Seiten mit Abbildungen und Karten einem Anhang einer Bibliografie Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis Personenregister guter Zustand Format 24cm x 17cm Eine gut lesbare und anschauliche Darstellung eines für das Schicksal der römischen Republik entscheidenden halben Jahrhunderts. Nach dem Dritten Punischen Krieg standen die Römer auf der Höhe einer bis dahin unerreichten Machtstellung, aber sie hatten für ihren Erfolg einen hohen Preis zu zahlen. Die damit einhergehenden Umwälzungen ihrer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zogen innenpolitische Spannungen nach sich, die den Bestand der traditionellen Lebensordnung gefährdeten. Die tragisch gescheiterten Reformversuche der Gracchen bildeten den Auftakt zu einer Epoche permanenter, immer wieder blutig eskalierender Konflikte zwischen der herrschenden Senatsaristokratie und den volksnahen, ,popularen Reformbewegungen, die schließlich in den Bürgerkriegen der 80er-Jahre und der Diktatur Sullas kulminierten. Vor diesem Hintergrund vollzog sich das Wirken einiger der markantesten Persönlichkeiten der Geschichte Roms: der Gracchen, des Marius und des Sulla. Diese für das weitere Schicksal Roms entscheidende Epoche findet hier eine auf der Basis der Quellen und der aktuellen Forschung erstellte Darstellung, die das dramatische Geschehen der Zeit anschaulich nachvollzieht und zugleich die strukturellen Ursachen für die Krise der römischen Republik ins Auge fasst. ISBN: 9783791720036
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4658 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 78,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution 1918–1919

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Revolution, 1918, 1919, Deutsche Revolution, Weimarer Republik Elben, Wolfgang Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution 1918–1919 1965 Droste Verlag / Düsseldorf Halbleineneinband mit Orig.-Schutzumschlag, 25 x 17 cm, nur leichte Gebrauchsspuren, auch Schutzumschlag, insges. sauber und gut erhaltenes Exemplar. Aus dem Klappentext: Welche politischen Kräfte bestimmten die deutsche Politik in den spannungsreichen Monaten November 1918 bis Februar 1919? Um diese Frage möglichst exakt zu beantworten, konzentriert der Verfasser seinen Blick auf die Spitze des Reiches. Darstellung einer kurzen Epoche nach dem 1. Weltkrieg und zu Beginn der Weimarer Republik in insges. 5 Hauptkapiteln: Die sozialdemokratische Reichsregierung, Die Staatssekretäre der sozialdemokratischen Reichsregierung, 3. Der Staatssekretär des Inneren, 4. Die wirtschaftlichen Notwendigkeiten, 5. Die Außenpolitik als Thema der innerpolitischen Auseinandersetzungen. Mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis, einem Verzeichnis der abgekürzten zititerten Quellen und einem Personenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4684 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bismarcks Mahnworte an das deutsche Volk.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto v. Bismarck, Kaiserreich, Deutsches Reich, Preußen, Deutsche Politik, Zitate Blum, Hans (Hrsg.) Bismarcks Mahnworte an das deutsche Volk. 1895 Palm & Enke / Erlangen Ornamental und motivisch geprägter und bedruckter Leineneinband, 21 x 14 cm, geringe Gebrauchsspuren, Rotschnitt, handschr. Namenseintrag auf dem Vorsatz, sehr wenige Anstreichungen in Bleistift, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, insges. gut erhaltenes und sauberes Exemplar. Der Autor ordnet ein und kommentiert bzw. deutet ausgewählte Zitate Otto v. Bismarcks aus Publikationen und Reden in 13 Kapiteln, die eine Chronologie von Bismarcks Werdegang widerspiegeln. Beginnend den 1840er Jahren über die Zeit als Bundestagsgesandter, Ministerzeit, Zeit des Norddeutschen Bundes, Deutsch-Französischer Krieg bis zur Zeit der Entlassung und des Ruhestandes. Diese Mahnworte deutet der Autor als einen unermesslichen Schatz, der als Leitlinie für Staatsführung und Vaterlandsliebe zu interpretieren ist. Mit einem Stichwortregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4691 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tobias. Eine idyllische Erzählung in drei Gesängen frei nach der heiligen Urkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eduard Heinel, Erzählung, Idyll, Verserzählung, Gedicht, Lyrik, Altes Testament, Bibel, Buch Tobias Heinel, Eduard Tobias. Eine idyllische Erzählung in drei Gesängen frei nach der heiligen Urkunde. 1832 August Wilhelm Unzer / Königsberg Kartoneinband, 14 x 10 cm, im Orig.-Schuber, etwas berieben, leicht bestoßen, Schuber mit deutlicheren Gebrauchsspuren, jedoch intakt, dreiseitiger sehr schön erhaltener und glänzender Goldschnitt, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz und Nachsatz, Seiten z. T. leicht stockfleckig, insges. aber schön und sauber erhaltenes Exemplar. Eduard Friedrich Richard Heinel (1798–1865)war ein deutscher Schriftsteller und Pfarrer, dessen lyrisches Werk hauptsächlich aus idyllischen Verserzählungen besteht. Der Tobias ist eine davon, und bezieht sich auf das alttestamentarische Buch Tobias, dort eine Lehrerzählung mit fast schon märchenhaften Anklängen. Diese wurde von Heinel in Versform gebracht.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4817 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Universitati Litterarum et Artium Bononiensi Solemnia Caecularia Octava

Zum Vergrößern Bild anklicken

Basel, Briefe, Ambrosius Amerbach, Rechtsphilosophie, Reformation, Humanismus, Rarität, Seltenheit Amerbach, Bonifacius / Teichmann, A. (Hrsg.) Universitati Litterarum et Artium Bononiensi Solemnia Caecularia Octava 1888 Reinhardt Schultz / Basel Seltenes Exemplar: Goldgeprägter Ledereinband, 29 x 23 cm, stärker berieben und bestoßen, mit aufgeklebter Inventarnummer, vermutlich Bibliotheksstempel auf Vorsatz. Nachträglich gebundenes Exemplar der ursprünglich broschierten Ausgabe, mit zwei Porträt-Stichen Amerbachs vor dem eigentlichen Titel, davon einer mit einem kleinen nachträglich eingeklebten Namensetikett. Seiten nachgebräunt und z. T. ein wenig fleckig. Der Band versammelt Briefe aus der Korrepondenz des Bonifacius Amerbach mit Repräsentanten der Universität Basel. Diese Auswahl von 1888 ist eine der ersten Veröffentlichungen dieser Korrespondenz, die erst in den frühen 2000er-Jahren vollständig veröffentlicht wurde. Bonifacius Amerbach (1495-1562) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist. In seinem rechtsphilosophischen Denken, das die humanistische Rechtsauffassung mitbegründete, rezipierte er die ethischen Vorstellungen der Antike, insbesondere das römische Recht. Sein differenziertes Verständnis war ein Vorbild für die Entwicklung der modernen Naturrechtslehre. Die Neuzeit betrachtet ihn als geistigen Erben Erasmus’ von Rotterdam. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4840 - gefunden im Sachgebiet: Schweiz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wilhelm Raabes Stuttgarter Jahre im Spiegel seiner Dichtung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wilhelm Raabe, Stuttgart, Schriftsteller-Biografie, Baden-Württemberg Fricker, Karl Wilhelm Raabes Stuttgarter Jahre im Spiegel seiner Dichtung. 1939 Felix Krais / Stuttgart Geprägter Leineneinband, 24 x 17 cm, etwas fleckig, rotbrauner Kopfschnitt, Innenseiten gleichmäßig leicht gebräunt, insgesamt sauber, die Abbildungen sind sehr gut erhalten. Wilhelm Karl Raabe (1831–1910) war als Erzähler ein Vertreter des poetischen Realismus und bekannt vor allem für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. In den 1860er-Jahren lebte er insges. 8 Jahre lang in Stuttgart. Diese Zeit von 1862 bis 1870 wird im Band ausführlich dargestellt und mit vielen, teils farbigen Illustrationen, darunter Skizzen von Raabes Hand, unterlegt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4871 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Offener Brief des Grafen Wilhelm Wurmbrand an den Herrn Verfasser der Flugschrift  Sustine et Abstine .

Zum Vergrößern Bild anklicken

Offener Brief, Flugschrift, Sustine et Abstine, Wurmbrand, Adel, Politik, Adelsstand Wurmbrand, Graf Wilhelm Offener Brief des Grafen Wilhelm Wurmbrand an den Herrn Verfasser der Flugschrift Sustine et Abstine . 1859 F. A. Credner / Prag Heft im Format 23 x 15 cm, stärker gebräunt, Ecken z. T. geknickt, Stempel auf erster Innenseite, Bleistifteinträge auf Titel, insges. aber gut erhalten und mit intakter Bindung. Graf Wurmbrand antwortet in einem offenen Brief auf eine Flugschrift mit dem Titel Sustine et Abstine , was mit Ertrage und enthalte dich übersetzt werden kann. Darin wird vermeintlich Kritik am Adelsstande und dessen Verhältnis zur übrigen Bevölkerung (in Österreich) geübt, vor allem aber, dass der Adel zu intransparent und unter sich Entscheidungen trifft. Wurmbrand möchte zunächt dem vorbeugen, dass er zu häufig als der Verfasser besagter Flugschrift betrachtet wird, gibt dem Verfasser in einigen Punkten recht, kritisiert aber zugleich, dass diese Ihr eigentliches Publikum verfehle und zu einem ungünstigen Zeitpunkt veröffentlicht worden sei.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4901 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Militärakademie - Kriegsschule - Fahnenjunker-Schule: Wiener Neustadt 1938 - 1945

Zum Vergrößern Bild anklicken

Allmayer-Beck, Johann Christoph Militärakademie - Kriegsschule - Fahnenjunker-Schule: Wiener Neustadt 1938 - 1945 2010 Wien/Böhlau Militärakademie - Kriegsschule - Fahnenjunker-Schule: Wiener Neustadt 1938 - 1945 zeitgeschichtliche Buchausgabe gesamt 146 Seiten mit seperaten Bildteil Geschichte Organisation der Schule Kriegszeit und Zerstörung Literatur und Quellenverzeichnis einem Personenregister einem Ortsregister Guter Zustand Format 22cm x 15cm Die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt, 1751 gegründet, gilt als die älteste der Welt. Nach dem Anschluss wurde sie 1938 zur deutschen Kriegsschule . In der 1940-42 bestehenden Heeres-Unteroffizier-Vorschule XVII für angehende Unteroffiziere sah die NSDAP einen Verstoß gegen ihr Monopol bei der Jugenderziehung und erzwang ihre Schließung. Der bekannte Militärhistoriker Joh. Christoph Allmayer-Beck schildert diese Zeit anhand zahlreicher Quellen. Über die Militärakademie hinaus stellt dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Österreichs im Dritten Reich dar. ISBN: 9783205784593
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4987 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top