Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14282 Artikel gefunden. Artikel 14191 bis 14205 werden dargestellt.


Reisen im Orient,  Ausgabe in 2 Bänden, Erster und Zweiter Band komplett, Mit einem Frontispiz und einer schönen teilkolorierten Faltkarte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Petermann, Jul. Henr. (Julius Heinrich), 1801-1876 Reisen im Orient, Ausgabe in 2 Bänden, Erster und Zweiter Band komplett, Mit einem Frontispiz und einer schönen teilkolorierten Faltkarte 1865 Leipzig/Veit & Company Reisen im Orient, Ausgabe in 2 Bänden, Erster und Zweiter Band komplett, Mit einem Frontispiz und einer schönen teilkolorierten Faltkarte, gesamt 408/472 Seiten Das Buch wurde vermutlich in den 50iger Jahren fachgerecht neu gebunden wirklich guter Zustand einzelne Seiten leicht fleckig Format 23cm x 15cm Das Buch schildert Verlauf und Erkundungen der Orientreise, des deutschen Orientalisten Julius Heinrich Petermann 1852-1855 nach Syrien, Libanon, Irak und Persien . Petermann reiste von Konstantinopel nach Damaskus, wo er sich mehrere Monate aufhielt bevor weiter nach Jerusalem reiste.. Über den Libanon und er ging nach Beirút, bereist reiste nach Cilicien und Cypern. Zurück in Beirut bereiste er den Irak Stationen der Reise waren Haleb, Süerek, und über Maredin nach Mosul, Bagdâd und Sûq esch Schiuch. Eine weitere Expedition führte Petermann nach Persien Stationen hier Persepolis und Murghâb, Jesd und Ispahân. Von dort kehrte er wieder nach Háleb und über Beirút nach Alexandrien und Kairo. Petermann promovierte 1829 über das Targum Jonathan zum Pentateuch in Berlin. Zwischen 1830 und 1837 war er Privatdozent, ab 1837 außerordentlicher Professor für Orientalische Philologie in Berlin an der Universität. Johann Gottfried Wetzstein, Konsul in Damaskus und der preussische König unterstützten von 1852 bis 1855 Reisen nach Syrien, Mesopotamien und Persien. 1868 bis 1869 war er Konsul in Jerusalem. Er lernte Armenisch bei einem Mechitharistenpater Eduard auf der Insel San Lazzaro, die zu Venedig gehört. In seiner Grammatica linguae Armeniacae konnte er beweisen, dass das Armenische zu den indogermanischen Sprachen gehört. Er schrieb über die armenische Kultur wie über die Musik der Armenier 1851 und über deren Geschichte 1866. Petermann interessierte sich für religiöse Minderheiten wie die Samaritaner, Drusen, Mandäer, Jesiden, Parsen und Ahl-e Haqq. Auskünfte über diese Gruppen gibt sein zweibändiger Reisebericht Reisen im Orient. Zu den Samaritanern und Mandäern leistete er Pionierarbeit. (biografische Angaben Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5026 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.750,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thomas Mann/Alfred Neumann: Briefwechsel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Thomas Mann, Briefwechsel, Alfred Neumann, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Peter de Mend Mann, Thomas; Neumann, Alfred; Mendelssohn, Peter de (Hrsg.) Thomas Mann/Alfred Neumann: Briefwechsel. 1977 Lambert Schneider / Heidelberg Leineneinband mit Orig.-SU, 23 x 14 cm, wenige Gebrauchsspuren, insges. gut erhalten und sauber. Der Schriftsteller Alfred Neumann, vor allem Verfasser zeithistorischer Romane, war rund 20 Jahre jünger als Thomas Mann. Dennoch gelangte er als Schriftsteller der kommenden Generation in den engsten und vertrautesten Freundeskreis des literarischen Schwergewichts Thomas Mann. Der Briefwechsel sowie einige Tagebuchnotizen gibt Einblick in diese besondere Verbindung. ISBN: 3795302234
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5033 - gefunden im Sachgebiet: Briefe
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hygiene des Geschlechtslebens.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ehehygiene, Sexualität, Medizin, Nachschlagewerk, Aufklärung, Geschlechtsleben, Zeugung, Fortpflanzu Gruber, Max von Hygiene des Geschlechtslebens. 1917 Ernst Heinrich Moritz / Stuttgart Karton-Einband, 17 x 12 cm, geringe Gebrauchsspuren, innen altersgemäß gebräunt, bis auf eine Anstreichung sauber und gut erhalten. Klassischer Sexualratgeber und Aufklärungsbuch mit Kapiteln zu Befruchtung, Geschlechtsorganen, Geschlechtstrieb , Hygiene, Regeln für den ehelichen Geschlechtsverkehr, Geschlechtskrankheiten. Aber auch ein Kapitel zu Verirrungen des Geschlechtslebens , in dem der Autor sich deutlich gegen Homosexualität stellt und fordert, dass diese Einzuhegen und zu verbieten sei. Der Autor Max von Gruber gilt als einer der Begründer der modernen Hygiene und Serologie und beschäftigte sich zudem mit Themen der Rassenhygiene.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5046 - gefunden im Sachgebiet: Partnerschaft/Sexualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bibliotheksgeschichte: Lehrbuch zur Entwicklung und Topographie des Bibliothekswesens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bibliothekswesen, Bibliotheksgeschichte, Bibliotheken im Wandel der Zeit Weimann, Karl-Heinz Bibliotheksgeschichte: Lehrbuch zur Entwicklung und Topographie des Bibliothekswesens 1975 Verlag Dokumentation / München Leineneinband, 24 x 17 cm, Rücken etwas ausgebleicht, ansonsten kaum Gebrauchsspuren, sehr sauber und gut erhalten. Ausführliche chronologische und geografische Darstellung der Entwicklung des Bibliothekswesens, ausgehend vom Altertum (vorderer Orient, Indien, China, Alexandria) über das Mittelalter (Byzanz, Arabien, Europa) bis in die Neuzeit, diese aufgegliedert in Europa, Russland, Amerika nebst Darstellung von Systematiken, Handhabung, einzelnen Bibliotheken. Karl-Heinz Weimann (1922 – 2006) war selbst Germanist und Bibliothekar. ISBN: 3794031792
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5108 - gefunden im Sachgebiet: Buch- und Bibliothekswesen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Goethes Götz von Berlichingen und sein Drucker 1773.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Goethe, Götz von Berlichingen, Druckgeschichte, Buchwesen, Verlagswesen Bräuning-Oktavio, Hermann (Hrsg.) Goethes Götz von Berlichingen und sein Drucker 1773. 1923 Wittich / Darmstadt Kartonierter Einband, 26 x 22 cm, leicht fleckig und berieben, Innenseiten Bütten, z. T. Einzelne Seiten stärker stockfleckig, insgesamt aber in gutem Zustand Im Jahr 1773 verlegte der Goethe-Freund Johann Heinrich Merck die erste Ausgabe des Götz von Berlichingen . Im Jahr 1912 verfasste Hermann Bräuning-Oktavio dazu eine Denkschrift, die in der Hessischen Chronik erschien. Diese wird hier in altdeutscher Schrift wiedergegeben, nebst den Faksimile-Abbildungen von Titelblättern anderer zur gleichen Zeit (1773) bei Wittich in Darmstadt erschienenen Büchern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5306 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vergessene Geschäfte - verlorene Geschichte, Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barbara Händler-Lachmann, Thomas Werther Vergessene Geschäfte - verlorene Geschichte, Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus 1992 Hitzeroth Marburg Vergessene Geschäfte - verlorene Geschichte, Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus umfangreiche Bild und Textdokumentation mit GESAMT 298 Seiten einem Literatur und Quellenverzeichnis Verzeichnis der jüdischen Einwohner Geschäfte und Betriebe in Marburg bis 1933 Die jüdische Beteiligung am Wirtschaftsleben der Stadt Marburg geht bis in das Mittelalter zurück. Sie endet nach dem Pogrom 1938 mit der Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben , als jede selbstbestimmte Wirtschaftstätigkeit für Juden in Deutschland aufhörte. Am Beispiel Marburgs wird die Geschichte des jüdischen Erwerbslebens nachgezeichnet. Die meisten der jüdischen Familien Marburgs hatten Gewerbebetriebe, insbesondere Einzelhandelsgeschäfte. Diese waren über die ganze Stadt verteilt. Eine Assimilation, wie in den Großstädten, hatte so gut wie nicht stattgefunden. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung von 1933 bis zum 6. September 1942, als die letzten Marburger Juden nach Theresienstadt deportiert wurden, werden die einzelnen Lebenswege dieser Bevölkerungsgruppe und das Schicksal ihrer Geschäfte und Unternehmen detailliert dokumentiert. Das Beispiel der Pogrome von 1938 zeigt aber auch, dass deren Funktion nicht generell die Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben gewesen sein kann; die jüdischen Geschäfte in Marburg waren bereits zu diesem Zeitpunkt zum größten Teil arisiert oder liquidiert . Auf 297 Seiten schildern die Autoren Barbara Händler-Lachmann und Thomas Werther in dem broschierten Buch die dramatischen Lebensgeschichten der im Landkreis Marburg lebenden Juden ISBN: 9783893980772
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 532 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 76,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Auserwählte Gedichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anna Louisa Karsch, Karschin, Dichtung des 18. Jahrhunderts, Deutsche Dichtung Karsch, Anna Louisa; auch Karsch, Anna Louisa Auserwählte Gedichte. 1764 Winter / Berlin Halbledereinband der Zeit, 16 x 10 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Rotschnitt, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, Vorsatz u. Innenseiten altersbedingt gebräunt und z. T. leicht stockfleckig, insges. sauberes, schön erhaltenes und intaktes Exemplar. Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (1722–1791) gilt als erste finanziell unabhängige Berufsschriftstellerin in Deutschland. Friedrich II. sagte ihr am 11. August 1763, als er mit ihr ein längeres Gespräch über die Dichtkunst führte, ein Haus und eine jährliche Pension aus der Staatskasse zu, doch diese war wegen der Kriegskosten leer, so dass sie mit 50 Talern vorliebnehmen musste. In den folgenden Jahren erinnerte sie mehrfach an das Versprechen, wurde jedoch immer mit Geldspenden abgespeist. Ihr Problem war jedoch nicht das Geld, da sie durch das Erscheinen ihrer Auserlesenen Gedichte 1764 zu Wohlstand gekommen war, sondern die Tatsache, dass sie als getrennt lebende Frau (zeitgenössisch als Pupille bezeichnet) nach damaligem Recht nicht auf das Geld zugreifen durfte. Erst Friedrich Wilhelm II. machte 1789 das alte Versprechen seines Onkels wahr und schenkte der Karschin ein Haus an der Berliner Neuen Promenade. Mit Goethe, der sie 1778 besuchte, pflegte die Karschin einen Briefwechsel. (Quelle: Wikipedia). Der Band enthält neben einem Verzeichnis der Subscribenten und einer Vorrede rund 100 Einzelstücke, eingeteilt in die Kapitel Oden (erstes bis viertes Buch), Vermischte Gedichte (erstes und zweytes Buch) sowie Einfälle.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5356 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 480,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aventures de Telemaque, fils d‘ulysee.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Francois de Salignac, Telemach, Erzählung, Mythologie, Antike, Bildungsroman La Mothe-Fenelon, Francois de Salignac de Aventures de Telemaque, fils d‘ulysee. 1765 Hofhout / London Sehr schöner Pergamenteinband mit goldgeprägtem Rückenschild, dieses angerissen, 17 x 10 cm, etwas verblasster Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt gebräunt und z. T. etwas fleckig, insges. sauber und gut erhalten, nicht zuletzt auch die sieben Schnitte sowie die ausfaltbare Karte des Mittelmeer-Raumes. François de Salignac de La Mothe-Fénelon (1651 – 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker. In seinem um 1700 erstmals erschienenes Les Aventures de Télémaque, einem pseudo-historischen und zugleich utopischen Roman, führt der Autor den jungen Odysseus-Sohn Telemachos und dessen Lehrer Mentor (in dem sich Minerva, die Göttin der Weisheit, verbirgt und der sichtlich Sprachrohr Fénelons ist) durch diverse antike Staaten, die meist durch Schuld ihrer von Schmeichlern und falschen Ratgebern umgebenen Herrscher ähnliche Probleme haben wie das ständig Kriege führende und dadurch verarmende Frankreich der 1690er Jahre. Er zeigt aber am fiktiven Stadtstaat Salent, wie sich diese Probleme dank der Ratschläge Mentors lösen ließen durch friedlichen Ausgleich mit den Nachbarn und durch Reformen, insbesondere die Förderung der Landwirtschaft und die Zurückdrängung der Luxusgüterproduktion. Hier vorliegend: Band eins von drei der Edition von 1765.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5389 - gefunden im Sachgebiet: Märchen / Sagen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Angelsport, II. Teil: Spinnangeln.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Angeln, Spinnangeln, Fliegenfischen, Angelsport, Jagd, Lehrbuch Winter, A. Angelsport, II. Teil: Spinnangeln. 1929 Oldenbourg / München, Berlin Leineneinband, 22 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, jedoch durchweg sauber und in gutem Zustand, ebenso die vier einliegenden Karten zu den Angelrevieren St. Wolfgangsee, Zeller See, Hallstättersee und Grundl- und Toplitzsee. Lernbuch in zwei Teilen: Allgemeiner Teil mit grundlegenden Informationen zu Techniken und Ausrüstung beim Spinnangeln sowie einem zweiten Teil mit Informationen zu den einzelnen Fischarten, die für diese Angelform geeignet sind. Darüber hinaus ein Schlusswort sowie vier Tiefenkarten zu vier Angelrevieren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5407 - gefunden im Sachgebiet: Lehrbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Streit um den karolingischen Kalender.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Karolinger, karolingischer Kalender, Mittelalter, Deutsche Geschichte Bost, Arno Der Streit um den karolingischen Kalender. 2004 Hahnsche Buchhandlung / Hannover Kartonierter Einband, 22 x 16 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, lediglich schwache Ausbleichung an Rücken und einem kleinen Teil des Titels. Die Darstellung um die karolingische Kalenderreform durch den Autor (MGH Schriften, Band 46, 1998) und seine Edition des karolingischen Reichskalenders (MGH Libri memoriales, Band 2, 1-3, 2001) haben im In- und Ausland eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Alle Beteiligten stimmen darin überein, daß sich das lateinische Kalenderwesen während des achten Jahrhunderts grundlegend veränderte: Neben und vor sakrale Daten der christlichen Liturgie traten seither profane Daten der antiken Tradition und der aktuellen Erfahrung. Umstritten ist der Ursprung dieses für die europäische Kultur richtungs-weisenden Kalendertyps: War seine Urform der für verloren gehaltene komputistische Kalender des Angelsachsen Beda von 725? Entstand sie um 740 als angelsächsische, von Alkuin ins Frankenreich eingeführte Mischform aus liturgischen und komputistischen Kalendern? Ging sie auf Osterdebatten innerfränkischer Reformsynoden seit 744 und die Einwirkung von Bonifatius zurück? Diese Lösungsvorschläge behandeln Kalender als kanonische Texte im literarischen Feld der ‚Artes liberales’. Betrachtet man sie hingegen als variable Tabellen im Rahmen komputistischer Theorie und liturgischer Praxis, so zeigt sich, daß die Deutung der gezählten, gefeierten und gestundeten Lebenszeit im lateinischen Europa noch bis etwa 780 heftig umstritten war. Erst Karl der Große setzte mit seinen Helfern gegen mannigfache Widerstände allmählich den Vorrang des derzeitigen und diesseitigen Kalendertags durch. ISBN: 3775257365
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5433 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Volkstümliche Geschichte der Juden (Band 2 von 3).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Judaica, Judaistik, Geschichte des Judentums, Religionsgeschichte Graetz, Heinrich Volkstümliche Geschichte der Juden (Band 2 von 3). 1888 Oskar Leiner / Leipzig Motivisch geprägter Leineneinband, 22 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, im Bund etwas schief, Rotschnitt, Frontispiz Portrait von Moses Maimonides, diese Seite löst sich leicht im Bund, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, Vorsatz und Innentitel leicht stockfleckig, Innenseiten einheitlich leicht gebräunt, aber gut erhalten und sauber. Der Band enthält in drei Hauptkapiteln den diasporischen Zeitraum: Die Übergangszeit, Die gaonäische Epoche sowie Die jüdisch-spanische Zeitepoche. Heinrich Graetz (1817–1891) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft. Seine Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ist ein Standardwerk der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und eine der wirkmächtigsten Gesamtdarstellungen der jüdischen Geschichte überhaupt. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5558 - gefunden im Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Germanistik Literaturwissenschaft 18. Jahrhundert Barock Freundschaft Freundschaftskult Freundschaft Rasch, Wolfdietrich Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts 1936 Max Niemeyer Verlag/ Halle/ Saale Für diese Ausgabe um ein weiteres Kapitel (VIII. Die Freundschaftsdichtung Klopstocks und der Bremer Beiträger) erweiterte Habilititationschrift des Autors. Untersucht werden die Ursprünge des Freundschaftskultes in Bezug auf den Humanismus in der Schäferpoesie und sonstigen Barock-Dichtung des 16. Jahrhunderts bei Opitz, Grimmelshausen und anderen, in weiteren Kapiteln Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundlagen im Pietismus und in der Aufklärung, antike Vorbilder, Rolle der bürgerlichen Presse und ihre Förderung der Schriften von Gellert, Schlegel, Lessing, Hagedorn u.a. Gut erhaltener Band mit geringen v.a. äußerlichen Lagerspuren, Unterkante leicht bestoßen, saubere Innenseiten, ohne Markierungen o.ä.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5649 - gefunden im Sachgebiet: Barock
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ueber Deklamation und Kanzelvortrag. Skizzen und Ergüsse; auch zum Leitfaden akademischer Vorlesungen brauchbar.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rhetorik, freie Rede, Religiöser Vortrag, Predigt, Sprachtechnik, Deklamation, Rhetorik Ewald, Johann Ludwig Ueber Deklamation und Kanzelvortrag. Skizzen und Ergüsse; auch zum Leitfaden akademischer Vorlesungen brauchbar. 1809 Mohr und Zimmer / Heidelberg Kartonierter Einband der Zeit, 17 x 10 cm, stärker berieben und bestoßen, Papierbezug an einigen Stellen abgerieben, Rotschnitt, handschr. Katalogkürzel auf Vorsatz, Innenseiten z. T. schwach stockfleckig, insges. aber sauberer und intakter Band. Aus dem Vorwort: Diese kleine Schrift soll und kann dem Jüngling keine Uebung ersetzen; sie soll ihn vielmehr überzeugen, daß er Uebung im Lesen, Deklamiren, in der anstädigen Stellung des örpers und in der Gestikulation bedürfe; daß er ohne sie, nie ein Redner werden könne. Der Band ist somit ein Leitfaden in 32 Paragrafen zur wirkungsvollen freien Rede, vor allem im Lehr- und Predigtbereich. Johann Ludwig Ewald (1748–1822) war ein deutscher reformierter Theologe, Pädagoge und Schriftsteller.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5670 - gefunden im Sachgebiet: Vögel / Vogelkunde / Ornithologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grammatologie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Derrida, Dekonstruktion, Grammatologie, Sprache, Schrift, Kulturwissenschaft Derrida, Jacques Grammatologie. 1974 Suhrkamp / Frankfurt a. Main Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 12 cm, SU oben und am Rand mit leichter Bräunung (Schatten), oben/hinten etwas bestoßen, der eigentliche Band in sauberem und sehr gutem Zustand, keine Anstreichungen. Jacques Derrida gilt als einer der bedeutendsten Philosophen Frankreichs im 20. Jahrhundert und wird zu den Dekonstruktivisten gezählt. Die Grammatologie gehört zu seinen Hauptwerken. Es handelt sich um die Wissenschaft von der Geschriebenen Schrift, basierend auf Zeichen, Wort, Signifikat und Signifikant. Diese Unterscheidung zwischen Signifikant und Signifikat, die als zwei Seiten eines Blattes gedacht werden, ist Derrida zufolge nicht haltbar: Der Ursprung des Signifikats bleibe weiterhin im Verborgenen, außerdem zeitige die bloße Verweisfunktion des Signifikanten eine im Metaphysischen verhaftete Hierarchisierung, durch die das Signifikat ohne den Signifikanten gedacht werden könne. Dieses unendliche oder auch transzendentale Signifikat, das unabhängig von einem Zeichenträger existieren können soll, wird zum entscheidenden Kritikpunkt in Derridas Grammatologie. Die zwei Hauptkapitel handeln von Die Schrift vor dem Buchstaben und Natur, Kultur, Schrift . ISBN: 3518073834
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5717 - gefunden im Sachgebiet: Sprachphilosophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 95,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und Rudolf Carnap.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sprachwissenschaft, Sprachforschung, Sprachphilosophie, Semantik, Warhheitsproblematik Stegmüller, Wolfgang Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und Rudolf Carnap. 1972 Springer / Wien, New York Leineneinband in Orig.-SU, 23 x 16 cm, SU lediglich oben etwas bestoßen und schwach gebräunt, eigentlicher Band in absolut sauberem Zustand, auch Innenseiten, diese lediglich einheitlich schwach gebräunt, keine Eintragungen! Aus dem Vorwort: Die folgende Arbeit wurde zu dem Zwecke abefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, un dim Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jede der Semantik eine zentrale Stellung ein. Insgesamt 12 Kapitel, Gesamtübersicht, Einleitung, Schlusswort, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachverzeichnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5727 - gefunden im Sachgebiet: Vögel / Vogelkunde / Ornithologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top