Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 14283 Artikel gefunden. Artikel 14266 bis 14280 werden dargestellt.


S. - Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schiff des Theseus, Straka, Buchwesen, Fantasy, Abenteuer Abrams, J. J.; Dorst, Doug; V. M. Straka (Pseudonym) S. - Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage) 2015 Kiepenheuer & Witsch Gebundener Pappeinband in Original-Schuber, 24 x 17 cm, SU mit minimalen Lagerspuren, das Siegel geöffnet, der Band selbst in annähernd neuwertigem Zustand, alle Beilagen sind enthalten, damit absolut vollständig. NEIN, dieses Buch ist nicht vollgekritzelt und auch kein Leihexemplar , wie der Stempel auf dem Vorsatz verkündet, und auch die Zettel, Karten, Belege, Notizen etc., die darin liegen, wurden nicht vergessen. Sie sind Teil des raffinierten Gesamtkunstwerks. Verlagstext: Eine junge Studentin findet in der Bibliothek ein Buch, in das ein anderer Student Hunderte von Randbemerkungen gekritzelt hat, offenbar im Bemühen, der wahren Identität des unter Pseudonym schreibenden Autors V. M. Straka auf die Spur zu kommen. Die junge Frau ist fasziniert und ergänzt die Notizen mit eigenen Mutmaßungen. Zwischen den beiden Studenten Jen und Eric entspinnt sich eine lebhafte Unterhaltung, die allein auf den Seiten des Romans »Das Schiff des Theseus« stattfindet. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem mysteriösen Autor V. M. Straka. Ein unbekannter Übersetzer hat den Roman herausgegeben und ihn mit teilweise verwirrenden Fußnoten versehen. Doch die beiden finden heraus, dass diese Fußnoten einen geheimen Code ergeben, der ihnen Informationen liefert, die der Straka-Forschung bisher völlig unbekannt waren. Was wie ein Spiel beginnt, wird im Laufe der Zeit bitterer Ernst, denn jemand scheint Interesse daran zu haben, dass die Identität des Autors nicht gelüftet wird. Jen und Eric geraten in gefährliche Verstrickungen, die sie fast das Leben kosten. Ein hochraffiniert komponierter Roman, der zeigt, was ein Buch anrichten kann. In der Literatur und im Leben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7960 - gefunden im Sachgebiet: Phantastische Literatur / Fantasy
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 115,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Geheimnisse der Weisen von Zion in deutscher Sprache herausgegeben (deutsche Ausgabe der Protokolle der Weisen von Zion)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Antisemitismus, Judentum, Propaganda, Nationalsozialismus Ludwig Müller v. Hausen alias Gottfried zur Beek Die Geheimnisse der Weisen von Zion in deutscher Sprache herausgegeben (deutsche Ausgabe der Protokolle der Weisen von Zion) 1931 Eher Nachfahren / München Broschierter Einband, 20 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchspuren, leichte Randbräunung, Karte The Kaiser s Dream lose einliegen, insges. gut erhalten und intakt. Mit Vorworten zu den vorhergehenden Auflagen. Vorgeschichte, Aufzählung angeblicher Verbrechen und Verschwörungen des internationalen Judentums. Wohl keine Verschwörungstheorie hat im zwanzigsten Jahrhundert derart fatale Auswirkungen gehabt wie die von der jüdischen Weltverschwörung. Sie mobilisierte bereits zu Beginn dieses Jahrhunderts die Antisemiten in aller Welt und fand mit den gefälschten -Protokollen der Weisen von Zion- ihre wissenschaftliche Legitimation. Dabei wurden die -Protokolle- erst zwischen 1894 und 1899 in Frankreich zusammengeschrieben und vom russischen Geheimdienst verbreitet - ein Machwerk mit dem die Opposition gegen den Zarismus getroffen werden sollte. Bei den 1903 erstmals in Buchform erschienenen Protokollen handelte es sich angeblich um die Mitschrift von 24 Sitzungen eines Kongresses von Repräsentanten der zwölf Stämme Israels , auf dem unter der Leitung eines Oberrabbiners die Eroberung der Welt ausgeheckt worden sei. Dieser Kongress hat nie stattgefunden, und schon bald sollte ans Licht kommen, dass es sich bei den Protokollen sehr wahrscheinlich um eine Fälschung der Geheimpolizei des zaristischen Russlands handelt, was jedoch die rasante internationale Karriere des Textes nicht aufhalten konnte. 1919 erschienen die Protokolle erstmals in Deutschland unter dem Titel Die Geheimnisse der Weisen von Zion . Herausgegeben hatte sie unter falscher Jahresangabe (1919) Ludwig Müller v. Hausen unter dem Pseudonym Gottfried zur Beck . Diese Schwindel- und Schmähschrift bot Hitler, aber auch arabischen Führern bis hin zu heutigen Antisemiten, ausreichend Stoff für ihre Hasstiraden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8052 - gefunden im Sachgebiet: Antisemitismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Margarete von Navarra, Heptameron, Erotika, Erotische Erzählung Navarra, Magareta von; Theodor, Carl (Übers.), Bayros, F. v. (Illu.) Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin von Navarra. 1910 Borngräber/Neues Leben / Berlin Goldgeprägter Halbledereinband in Orig.-Pergament-SU und im Orig.-Schuber, 19 x 13 cm, SU mit einigen Einrissen, Band selbst in sehr schönem und gut erhaltenem Zustand, sowohl der rote Halblederrücken als auch der sehr intensive grüne Kopfschnitt, seitlicher Schnitt minimal fleckig, Innenseiten leicht nachgedunkelt aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Das Heptaméron ist eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen der Königin Margarete von Navarra (1492–1549). Es ist nach dem Vorbild des Decamerone von Giovanni Boccaccio als Rahmenerzählung gestaltet und war ursprünglich auf hundert Novellen angelegt, die – wie im Decamerone – in zehn Tagen erzählt werden sollten, doch war es bis zu Margaretes Tod erst bis zur zweiten Erzählung des achten Tages gediehen. Hauptthema des Werkes sind amouröse und sexuelle Verwicklungen. Originell ist Marguerites Behauptung, die Erzählungen beruhten durchwegs auf Tatsachen, und auch ihre Idee, die Erzähler nach jeder Novelle über deren Moral diskutieren zu lassen. Diese Diskussionen erschienen schon Montaigne etwas gekünstelt. Margarete von Navarra (1492–1549) war die Tochter des Grafen Karl von Angoulême und ältere Schwester König Franz’ I. von Frankreich. Durch Heirat wurde sie 1509 Herzogin von Alençon und 1527 Königin von Navarra. Sie förderte Dichter, Künstler und Gelehrte. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8084 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophie des Organischen. Gifford-Vorlesungen, gehalten an der Universität Aberdeen in den Jahren 1907–1908.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Organik, Biologie, Philosophie Driesch, Hans Philosophie des Organischen. Gifford-Vorlesungen, gehalten an der Universität Aberdeen in den Jahren 1907–1908. 1921 Engelmann / Leipzig Leineneinband, 24 x 16 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, vorderer Vorsatz im Bund aufgeplatzt, Bindung dennoch völlig stabil, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, priv. handschr. Namenseintrag auf Vosatz, auf zahlreichen Seiten Unterstreichungen in Blei, diese jedoch dezent und mit Lineal ausgeführt, daher wenig störend. Driesch stellte zahlreiche Biologische Experimente, viele davon zur Fortpflanzug an. Dabei stieß er auf Fragestellungen, die sich aus seiner Sicht nicht durch mechanistische und materialistische Argumente erklären ließen. Darauf begründete er seine Philosophie. Seine Ausgangsfrage lautete: „Ist eine gegebene rein materielle Struktur als Grundlage des Formbildungsgeschehens denkbar oder nicht?“[10] Den Begriff „Mechanismus“ verstand er dabei wie folgt: Alle künftigen Zustände können aus einem gegenwärtigen Zustand abgeleitet werden, wenn in Bezug auf den gegenwärtigen Zustand bekannt sind: 1. die Lagen jedes materiellen Elements, 2. die Geschwindigkeit jedes Elements und 3. das Gesetz der Wechselwirkung zwischen den Elementen. In diesem Sinne seien die künftigen Geschehnisse die geometrische Summe aller einzelnen Bewegungen und Kräfte der materiellen Elemente. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8095 - gefunden im Sachgebiet: Biologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Memorlibro pri la Zamenhof-Jaro.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Esperanto, Zamenhof, Esperanto-Gesellschaft, Sprachwissenschaft Zamenhof, L. L. (d. i. Ludwik Lejzer Zamenhof); Lapenna, Ivo; Universala Esperanto-Asocio (Hrsg.) Memorlibro pri la Zamenhof-Jaro. 1960 Universala Esperanto-Asocio Goldgeprägter Leineneinband, 28 x 22 cm, insges. leichte Gebrauchsspuren, Titel unten durch Bestoß leicht gewellt, ansonsten in durchweg gutem, sauberen Zustand. Gedenkschrift auf Esperanto mit einem ausführlichen Tabellarischen Lebenslauf des Spracherfinders Zamenhof, in dem offensichtlich auch dessen öffentliche Vorträge u. Ä. aufgeführt sind. Zudem diverse Fachbeiträge, auch diese auf Esperanto. Der 12seitige Bildteil mit zahlreichen historischen Fotografien sowie Bildern aus dem Verbandsgeschehen. Ludwik Lejzer Zamenhof begründete 1887 unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto (deutsch: Doktor Hoffender) die Plansprache Esperanto. Sein Geburtstag wird heute von Esperanto-Sprechern als Zamenhoftag gefeiert. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8143 - gefunden im Sachgebiet: Esperanto
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in drei Theilen. 3 Teile in einem Band. Erstausgabe der vollständigen Ausgabe in sehr gutem Zustand.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jobsiade, Kortum, Heldengedicht, Schelmenroman, Studentenleben, Humor, Satire D. C. A. K. (d. i. Carl Arnold Kortum) Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in drei Theilen. 3 Teile in einem Band. Erstausgabe der vollständigen Ausgabe in sehr gutem Zustand. 1799 Mallinckrodt / Dortmund Geprägter Ledereinband, 19 x 11 cm, altersbezogen eher leichte Gebrauchsspuren, leicht berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, Exlibris Viktor Achter auf marmoriertem Vorsatz, Innenseiten altersüblich nachgedunkelt und z. T. geringfügig fleckig, insges. in sehr gutem Zustand, alle Schnitte, insbesondere der eingebundene faltbare, gut und intakt erhalten, insges. sehr schönes Exemplar. Enthalten sind alle drei Teile, von denen Teil zwei und drei in dieser Ausgabe erstmals überhaupt veröffentlicht wurden. Die drei Teile: 1: Leben, Meinungen und Thaten von Hieronimus Jobs dem Kandidaten und wie er sich weiland viel Ruhm erwarb auch endlich als Nachtwächter zu Schildburg starb., 2: Leben, Meinungen und Thaten von Hieronimus Jobs weiland Kandidaten, der zwar als Nachtwächter zu Schildburg starb, Doch endlich die Ohnwitzer Pfarre erwarb, 3: Leben, Meinungen und Thaten von Hieronimus Jobs, Erbkandidaten, Exnachtwächter, Ohnwitzer Erbpfarrherr und endlich zu Schönhain gar Herr. Die Jobsiade ist ein literarisches Werk des Bochumer Bergarztes Carl Arnold Kortum (1745–1824). Als komisches Heldengedicht ist es die dreiteilige Lebensbeschreibung des Hieronymus Jobs, eines verbummelten Studenten der Theologie; gleichzeitig eine Satire auf deutsches Spießertum und Studentenleben. Der Protagonist scheitert in allen Lebenslagen. Diese absteigende Lebenslinie stand im Widerspruch zur allgemeinen Gefühlslage der Zeit, die von Aufbruch und Aufschwung gekennzeichnet war. Carl Arnold Kortum oder Karl Arnold Kortum (* 5. Juli 1745 in Mülheim an der Ruhr, Herrschaft Broich; † 15. August 1824 in Bochum) war ein deutscher praktischer Arzt und Bergarzt, Schriftsteller, Königlicher Hofrat und Heimatforscher. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8259 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Haus Orbishöhe in Zwingenberg an der Bergstraße. Vom evangelischen Mädchenerholungsheim 1926 zur diakonischen Jugendhilfeeinrichtung 1998.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte, Hessen, Bergstraße, Zwingenberg, Orbishöhe, Mädchenerholungsheim, Jugendhilfeeinrichtung Gunkel, Hermann Haus Orbishöhe in Zwingenberg an der Bergstraße. Vom evangelischen Mädchenerholungsheim 1926 zur diakonischen Jugendhilfeeinrichtung 1998. 1998 Lorsch: Laurissa, 1998. Zwingenberg Haus Orbishöhe in Zwingenberg an der Bergstraße. Vom evangelischen Mädchenerholungsheim 1926 zur diakonischen Jugendhilfeeinrichtung 1998, verfasst von Hermann Gunkel. Buchausgabe mit GESAMT 256 Seiten, druckgraphischen und photographischen Abbildungen, einer Belegungsliste der Orbishöhe, Statistik und Veranstaltungsliste, Literaturverzeichnis, Personen und Ortsregister, einem Sachregister sowie einem Verzeichnis der benutzten Quellen. Buch aufgeteilt in sieben Teile. Das Buch stellt die Anfänge kirchlicher Jugendarbeit in Hessen- Darmstadt dar und ihre späteren Veränderungen, Es belegt ausführlich mit Quellenmaterial (Rundschreiben, persönlichen Berichten von Mitarbeiterinnen und Gästen) die Bemühungen, diese Arbeit auch in der NS-Zeit und selbst im zweiten Weltkrieg weiterzuführen. Anschließend wird gezeigt, wie der Verein Haus Orbishöhe im südlichen Hessen in der Nachkriegszeit und am Ende des 20. Jahrhunderts jungen Menschen Hilfestellungen gibt. Buch in gutem Zustand ISBN: 3922781659
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 856 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte/Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Buch Hiob in der Kunst des 20. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bibel, Hiob, Kunst, Kraaz, Fronius, Busch, Lillien Das Buch Hiob in der Kunst des 20. Jahrhunderts (Sammlung Ulrich von Kritter) Das Buch Hiob in der Kunst des 20. Jahrhunderts 1987 Göttingen Göttingen Das Buch Hiob in der Kunst des 20. Jahrhunderts (Sammlung Ulrich von Kritter) Buchausgabe mit GESAMT 94 Seiten sowie vielen druckgraphischen Abbildungen und einem ausklappbaren Druck. Erläuterungen zu den verschiedenen Graphiken der unterschiedlichen Künstler. Dieser Bilderband erzählt die Geschichte Hiobs anhand von Bildern. Diese beeindruckende Sammlung enthält unter anderen Grafiken von Gerhart Kraaz, Hans Fronius, Wilhelm M. Busch sowie von Ephraim M. Lillien. Buch in gutem Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 863 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dictionnaire National ou Dictionnaire Universel de la Langue Francaise. Tome premier (et:) Second. [vierspaltug gedruckt - texte sur 4 colonnes]

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wörterbücher. Bescherelle ainé, [Louis Nicolas]: Dictionnaire National ou Dictionnaire Universel de la Langue Francaise. Tome premier (et:) Second. [vierspaltug gedruckt - texte sur 4 colonnes] 1849 Paris, chez Simon; chez Garnier Frères, Éditeurs, Die Einbände des 20. Jahrhunderts sind sauber erhalten; es fehlt Titelblatt des 2. Bandes; das Papier ist schwach bis mäßig - besonders in den Rändern - stockfleckig, in den Rändern teils wasserfleckig, sonst sauber; nur wenige Verletzungen des Papiers, wenige Eckknicke, -ausrisse; insgesamt ist diese sehr frühe Ausgabe in gutem Zustand. Die Neubindung in drei Büchern macht dieses Werk handlicher im Gebrauch. - Manque page de titre du tome second; quelques faibles mouillures en marge du tome 2; rousseurs éparses; en dépit des défauts décrits bon état général.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63319 - gefunden im Sachgebiet: Sprachwissenschaft
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

In Memoriam. In den Morgenstunden des 1. März 1930 verstarb auf seinem Landsitz zu Rengsdorf der Seniorchef des Henkel-Hauses, Kommerzienrat Fritz Henkel. Dem Gedächtnis des großen Toten ist diese Erinnerungsschrift gewidmet. (= (Sondernummer) Blätter vom Hause. Henkel Düsseldorf. Umschlag: Unserem großen Toten.)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Düsseldorf. Rengsdorf. [Henkel, Fritz]; Altermann, Hans (Schriftleiter); Reich, Oskar (Herausgeber): In Memoriam. In den Morgenstunden des 1. März 1930 verstarb auf seinem Landsitz zu Rengsdorf der Seniorchef des Henkel-Hauses, Kommerzienrat Fritz Henkel. Dem Gedächtnis des großen Toten ist diese Erinnerungsschrift gewidmet. (= (Sondernummer) Blätter vom Hause. Henkel Düsseldorf. Umschlag: Unserem großen Toten.) 1930 Düsseldorf, Henkel & Cie, Der Umschlag hat stärkere Gebrauchsspuren; die vordere Klappe wurde entfernt; Teile des Umschlags sind mit transparentem Reparaturband verstärkt; der Einband selbst ist angestaubt, etwas fleckig - der Vorderdeckel mit einem größeren (Tinten-?) Fleck; innen nur schwache Gebrauchsspuren, dort sauber; insgesamt ist dieses sehr seltene Dokument noch befriedigend erhalten. Ausdruckstarkes Porträt-Foto des Honnefer Fotografen Emil Lichtenberg, im Bild unten rechts Blindstempel / Trockenstempel / Prägestempel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72916 - gefunden im Sachgebiet: Orts- u. Landeskunde
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ex fide, atque auctoritate complurium librorum manuscriptorum opera. Dionys. Lambini Monstroliensis emendatus; ab eodemque commentariis explicatus. (...). Additi quoque sunt duo Indices copiosissimi: Prior, verborum, locutionum & sentenciarum: Posterior, eorum quae commentariis D. Lambini continentur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Römische Antike. Römische Dichter. Komödien. Plautus, Titus Maccius: Ex fide, atque auctoritate complurium librorum manuscriptorum opera. Dionys. Lambini Monstroliensis emendatus; ab eodemque commentariis explicatus. (...). Additi quoque sunt duo Indices copiosissimi: Prior, verborum, locutionum & sentenciarum: Posterior, eorum quae commentariis D. Lambini continentur. 1605 Aureliae Allobrogum. Ex Typis Vignonianis, Deckel berieben und bestoßen; der farblich nach unserer Ansicht unpassende Rücken ist möglicherweise von privater Hand angebunden worden; das vordere fliegende Vorsatzblatt in den Rändern lädiert; Titelblatt und wenige folgende Blätter im oberen Rand schwach wasserfleckig; Papier durchgehend etwas gedunkelt / gebräunt, teils stock-/braunfleckig - aber sonst sauber; zwischen S. 272 - 289 falsch paginiert - aber richtige Textfolge; einige wenige Wurmfraßspuren im unteren weißen Rand; insgesamt ist diese Ausgabe ein noch brauchbares Lese-/Beleg-Exemplar; von uns auf Vollständigkeit geprüft. Der Preis wurde so gewählt, dass mindestens ein passender neuer Rücken diesem Exemplar spendiert werden kann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73433 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erinnerungsschrift anlässlich des 250jährigen (250 jährigen) Bestehens der Kirche und Schule in Linnep. H. Schwörer, Pfarrer an der Linneper Kirche: Geleitwort. - Festfolge. Namenslisten. - D. Becker, Pfarrer a. D.: Geschichte der evangelischen Gemeinde Linnep. - E. Pleines, Lehrer: Aus der Geschichte der Linneper Schule. - Math. Vaerst, Hösel: Meine Schule. - H. Fischer, Lehrer: Die Selbecker Schule. - Lehrer a. D. P. Vogel, Hösel: Etwas aus der Geschichte der evangelischen Volksschule in Hösel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ratingen. Hösel. Selbeck. Diverse: Erinnerungsschrift anlässlich des 250jährigen (250 jährigen) Bestehens der Kirche und Schule in Linnep. H. Schwörer, Pfarrer an der Linneper Kirche: Geleitwort. - Festfolge. Namenslisten. - D. Becker, Pfarrer a. D.: Geschichte der evangelischen Gemeinde Linnep. - E. Pleines, Lehrer: Aus der Geschichte der Linneper Schule. - Math. Vaerst, Hösel: Meine Schule. - H. Fischer, Lehrer: Die Selbecker Schule. - Lehrer a. D. P. Vogel, Hösel: Etwas aus der Geschichte der evangelischen Volksschule in Hösel. 1933 Buchdruckerei St. Ruffing, Ratingen, Das ursprüngliche Heft kann mit einfachen Mitteln wieder geheftet werden, bzw. durch einen Buchbinder anderweitig neu gebunden werden oder auch weiterhin in losen Lagen verwendet werden.. Insgesamt ist diese sehr seltene Schrift sauber - noch gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 76355 - gefunden im Sachgebiet: Orts- u. Landeskunde
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sammelband: Hummel: Concerts de piano (Klavierkonzert) Op. 85 Platten-Nr, 4985 (und) Sonates et pièces pour piano (Sonaten und Sücke für Klavier) Platten-Nr. 4987; Field: 17 nocturnes revues et doigtées par Louis Köhler. Platten-Nr. 4773 (Nocturnen); Dussek: Sonates et pièces pour piano. Platten-Nr. 4984 (Sonaten und Stücke für Piano) Drei gestochene Titel (Lith. Inst. v. Carl Gottlieb Röder, Leipzig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klaviermusik. Klaviernoten. Hummel, Johann Nepomuk; Field, John; Dussek, Johann Ladislaus: Sammelband: Hummel: Concerts de piano (Klavierkonzert) Op. 85 Platten-Nr, 4985 (und) Sonates et pièces pour piano (Sonaten und Sücke für Klavier) Platten-Nr. 4987; Field: 17 nocturnes revues et doigtées par Louis Köhler. Platten-Nr. 4773 (Nocturnen); Dussek: Sonates et pièces pour piano. Platten-Nr. 4984 (Sonaten und Stücke für Piano) Drei gestochene Titel (Lith. Inst. v. Carl Gottlieb Röder, Leipzig). Leipzig & Berlin, C. F. Peters, Bureau de Musique, Der hübsch gestaltete Halbleder-Einband der Zeit ist am Rücken berieben und an den Leder-Ecken bestoßen; innen einige Eckknickspuren (Eselsohren) mit winzigen Läsuren; insgesamt ist diese fast 300 Seiten umfassende Sammlung von Klaviernoten im zeitgenössischen Einband noch sauber - noch gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 80519 - gefunden im Sachgebiet: Musiknoten
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Moderne Klassiker. Deutsche Literaturgeschichte d. neueren Zeit in Biographien, Kritiken und Proben. 60 Bde in 26 komplett. Alle Portraits vorhanden. 1: Lenau.-2: Kinkel.-3: Börne.-4: Geibel.-5: Frankl.-6: Freiligrath.-7: Schwab.-8: von Sallet.-9: Alex. v. Humboldt.-10: von Chamisso.-11:Seidl.-12: Heine.-13: Wilh. v. Humboldt.-14: Halm.-15: Körner.-16: von Bauernfeld.-17: Graf von Platen.-18: Rückert.-19: Vogl.-20: Zschokke.-21: Gaudy.-22: Hölderlin.-23: Benedix.-24: Jean Paul Fr. Richter.-25: Goethe.-26: Goethe.-27: Hauff.-28: Castelli.-29: Uhland.-30: Schiller-1. und 2. Theil.-31: Duller.-32: Arndt.-33: Hartmann.-34: Tieck.-35: Herder.-36: Mosen.-37: Dingelstedt.-38: Grün.-39: Immermann.-40: Kerner.-41: Dahlmann.-42: Bodenstedt/Fallersleben.-43: Gutzkow.-44: Prutz.-45: König.-46: von Eichendorff.-47: Mügge.-48: Schlosser.-49: Vogt.-50: Hebbel.-51: Mörike.-52: Plönnies.-53: Stifter.-54: Meißner.-55: Schulze.-56: Wilh. Müller.-57: Zedlitz.-58: Lessing.-59: Bodenstedt.60: Fallersleben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Balde, Ernst: Moderne Klassiker. Deutsche Literaturgeschichte d. neueren Zeit in Biographien, Kritiken und Proben. 60 Bde in 26 komplett. Alle Portraits vorhanden. 1: Lenau.-2: Kinkel.-3: Börne.-4: Geibel.-5: Frankl.-6: Freiligrath.-7: Schwab.-8: von Sallet.-9: Alex. v. Humboldt.-10: von Chamisso.-11:Seidl.-12: Heine.-13: Wilh. v. Humboldt.-14: Halm.-15: Körner.-16: von Bauernfeld.-17: Graf von Platen.-18: Rückert.-19: Vogl.-20: Zschokke.-21: Gaudy.-22: Hölderlin.-23: Benedix.-24: Jean Paul Fr. Richter.-25: Goethe.-26: Goethe.-27: Hauff.-28: Castelli.-29: Uhland.-30: Schiller-1. und 2. Theil.-31: Duller.-32: Arndt.-33: Hartmann.-34: Tieck.-35: Herder.-36: Mosen.-37: Dingelstedt.-38: Grün.-39: Immermann.-40: Kerner.-41: Dahlmann.-42: Bodenstedt/Fallersleben.-43: Gutzkow.-44: Prutz.-45: König.-46: von Eichendorff.-47: Mügge.-48: Schlosser.-49: Vogt.-50: Hebbel.-51: Mörike.-52: Plönnies.-53: Stifter.-54: Meißner.-55: Schulze.-56: Wilh. Müller.-57: Zedlitz.-58: Lessing.-59: Bodenstedt.60: Fallersleben. 1852 Ernst Balde, Cassel, 57 Bände (in 25) sind einheitlich gebunden, Band 27/28/29 leicht abweichend; mit je einem kleinen schlichten Exlibris auf den Innendeckeln; Einbände nur sehr gering berieben, teils mit schwachen Spuren von sauber abgelösten Papier-Schildchen; Stempel auf den fliegenden Vorsatzblättern; Papier ganz überwiegend weiß, nur selten - schwach - stock-/braunfleckig. Die Bände 59 (Bodenstedt) und 60 (von Fallersleben) wurden vom Buchbinder falsch eingebunden, befinden sich nach Dahlmann als Nr. 42 (Bodenstedt) und anschließend ohne Nr. (von Fallersleben). Die 2 Schiller-Bände wurden in einem (!) Band gebunden. So ergibt sich, dass diese Reihe geprüft vollständig ist, und dies noch in (fast) einheitlicher Ausstattung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 82821 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 660,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top