Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 226 Artikel gefunden. Artikel 211 bis 225 werden dargestellt.


Landeskunde, Postkarte (Hessen) MARBURG. Schloss-Eingang. (Fotografische Ansichtskarte). (Dresden, Reinicke & Rubin, um 1910). Gelaufen. - Ecken leicht berieben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5550007 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Postkarte (Westfalen/ Zoo) MÜNSTER I(N) W(ESTFALEN). Eingang zum Zoolog(ischen) Garten. (Lithographisch kolorierte Ansichtskarte nach einem Foto). (Ohne Ort und Verlag, um 1916). (Karten-Nr:) H. L. D. L 6737/ SHFF. - Gelaufen (Feldpost mit zusätzlichem Kompanie-Stempel). - Geringfügig berieben (Ecken und Kanten).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5551943 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Panizza, Oskar: Deutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner; Reihe: Nordland-Ketzer-Reihe; (Herausgeber: Kurt Eggers); Nordland-Verlag GmbH. / Berlin (Druck: Bibliographisches Institut / Leipzig); um 1940. 214 S.; Format: 14x22 Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien im Jahre 1894 unter dem Titel: Der deutsche Michel und der römische Papst. Altes und Neues aus dem Kampfe des Deutschtums gegen römisch-welsche Überlistung und Bevormundung in 666 Thesen und Zitaten. Die vorliegende Neuausgabe ist eine Auswahl aus den 666 Thesen und Zitaten. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Zusätze und Ergänzungen nach der originalausgabe von 1894. Um ein Register ergänzt. - - - I n h a l t : Aus dem Begleitwort von Michael Georg Conrad; Eingang; Maria; Zölibat; Beichte und Ablaß, Vom eisigheißen und süßbitteren Fegefeuer; Deutsche; Schande und Wollust; Papst; Auskehr; Register. - - - Im Nordland-Verlag gab Kurt Eggers 3 Bände von Panizza heraus, da er sie für NS.-kompatibel hielt. - - - Panizza (1853 - 1921) rief mit seinen Arbeiten eine Reihe von Skandalen hervor. Seit 1904 war er in einem "Irrenhaus" in Bayreut eingesperrt, wo er viele Pamphlete und eine Reihe satirischer und teilweise phantastischer Erzählungen schrieb; - - - Panizzas Werk wurden während des Dritten Reichs von den Nationalsozialisten vereinnahmt, dabei jedoch auf die entsprechend verwertbaren Texte reduziert. Emil Ferdinand Tuchmann, der jüdische Vorsitzende einer 1928 gegründeten "Panizza-Gesellschaft", musste 1933 ins Pariser Exil gehen, zwei Jahre später gab aber der nationalsozialistische Kulturfunktionär und Autor Kurt Eggers zwei Anthologien mit ausgewählten Werken Panizzas heraus. In der Interpretation Eggers` wurde der Individualanarchist und frankophile Bohemien Panizza zum antisemitischen, antifranzösischen und antibritischen Willensmenschen. Ein typisches Ergebnis dieser Umdeutung war die Umformulierung des Buchtitels "Der teutsche Michel und der römische Papst" in "Deutsche Thesen gegen den Papst und seine Dunkelmänner". Ein Nachdruck wurde im Völkischen Beobachter veröffentlicht. Damit war Panizza postum zum nationalsozialistischen Autor geworden, dessen Werk von Reichsleiter Martin Bormann persönlich beworben wurde; - - - Erste Ausgabe dieser Auswahl aus `Der teutsche Michel und der Römische Papst`. 1894. In diesem Werk liegt eines jener unvergänglichen Zeugnisse vor, mit denen ein leidenschaftlich für sein Volk empfindender Deutscher sich gegen die politischen und sittlichen Gefahren einer orientalischen Religion und einer Pristerherrschaft wendet. (Klappentext). - - - Panizzas (1853 - 1921) Hauptwerk war Das Liebeskonzil, das 1895 wegen Störung der Religion, begangen durch die Presse beschlagnahmt wurde. Als Sachverständiger trat in dem Prozess Michael Georg Conrad auf; - - - Schutzumschlag und Einband von Oswald Weise; Mit Register + Inhaltsverzeichnis; - - - WG.² 1163, 33. - - - Z u s t a n d: 2, original Umschlag mit farbigem Deckel- + Rückentitel graues Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel. Besitzstempel
[SW: SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; Nationalsozialismus; NS.; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Geschichte; history; Kirche; Kirchengeschichte; Religionen; Theologie; Glaube; Christentum; Katholizismus; Kirchenkampf; Papst; Dunkelmänner]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51158 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kempin, Lely: Ursprung; Märchen und Legenden vom Sinn des Lebens; Verlag von Velhagen & Klasing / Bielefeld / Leipzig; 1928. EA; 68 S.; Format: 116x21 I n h a l t : Ursprung (Zum Eingang); 1. Der Wunschring; 2. Der goldene und der schwarze Ball; 3. Der Zauberspiegel; 4. Die beiden Gärten (Legende aus der Eifel); 5. Der Strom; 6. Die andere Welt; 7. Die Hände; 8. Der Rosengarten; 9. Die wahre Gestalt; 10. Der Weg zu Gott; 11. Die Letzten; 12. Schwester Ursula (Legende aus dem großen Krieg); - - - Einband und Buchschmuck (farbige Initialen) zeichnete Karla Meyer-Celle; - - - Z u s t a n d: 2, original goldillustrierter oranger Pappband mit goldenem Deckeltitel, Titelvignetten in schwarz und rot Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt wohlerhalten
[SW: Märchen; Sagen; Mythen; Mythologie; Volkskunde; Volkstum; Philosophie; Geisteswissenschaften; Geschichte; History; Literaturgeschichte; Literatur; Varia;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61992 - gefunden im Sachgebiet: Märchen + Sagen
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Orden: Das Grosskreuz des Eisernen Kreuzes; Bilder aus dem Leben seiner Inhaber; Herausgeber: Luftwaffenführungsstab Ic/VIII; Verlag Wilhelm Limpert / Berlin; um 1942. EA; 111 S.; Format: 13x20 --- Hier die original-Ausgabe, nicht der Nachdruck aus den 80ern!!! - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Rolf Laucker: Die Stiftung des Eisernen Kreuzes, Breslau 1813; Wolfgang Goetz: Johann David Ludwig von York, Stundenschlag in Tauroggen; Hans Frank: Friedrich Wilhelm von Bülow, Ein Manneswort; Max Jungnickel: Friedrich Bogislav von Tauentzien, Trotz oder Treue; Wilhelm Kohlhaas: Gebhard Lebrecht von Blücher, Sieg ohne Soldaten; Eckart von Naso: Helmuth von Moltke, Eingang in die Unsterblichkeit; Wilhelm von Scholz: August Karl von Goeben, Soldatenglück; Willi Fr. Könitzer: Prinz Friedrich von Preußen, Seine beste Waffe; Heinrich Zerkaulen: Kronprinz Albert von Sachsen, Der Überfall von Beaumont; Wilhelm Kohlhaas: August Leopold von Werder, Stunde der Erfüllung; Wilhelm von Scholz: Edwin Freiherr von Manteuffel, Der Letzte; Hans Frank: Großherzog Friedrich Franz II. von Meckelnburg, Das Kennzeichen; Carl Haensel: Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Fahrt in die Pflicht; Clemens Laar: Erich Ludendorff, Die erste Begegnung; Heinrich Bauer: Paul von Beneckendorff und Hindenburg, Das starke Herz; Hans Henning Frhr. Grote: Augustvon Mackensen, Des Marschalls letzter Sieg; Ludwig Friedrich Barthel: Prinz Leopold von Bayern, Soldat durch sechs Jahrzehnte; Werner Beumelburg: Hermann Göring, Der Reichsmarschall; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriert schwarze Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis
[SW: Ritterkreuzträger; EK.; RK.; Grosskreuz; Orden; Auszeichnungen; Ehrenzeichen; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; Second World War; Knights Cross; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48583 - gefunden im Sachgebiet: Orden + Abzeichen
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schäfer, Wilhelm: Die dreizehn Bücher der deutschen Seele; Albert Langen, Georg Müller / München; um 1938. 131. - 140. T.; 411 S.; Format: 14x21 Wilhelm Schäfer bzw. während der 1. Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer-Dittmar (* 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen); † 19. Januar 1952 in Überlingen/Bodensee), deutscher Schriftsteller. Sein Werk besteht vorwiegend aus Kurzgeschichten und Anekdoten nach dem Vorbild Kleists und Hebels. Mit dem 1922 erschienenen, die „deutsche Volksseele“ glorifizierenden Buch "Dreizehn Bücher der deutschen Seele" wurde er zu einem der populärsten völkisch-nationalen Autoren der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. (frei nach wikipedia); - - - Über den Autor: Wilhelm Schäfer, deutscher Erzähler, * 20. 1. 1868 Ottrau, Oberhessen, + 19. 1. 1952 Überlingen, Lehrer, 1900 - 1922 Herausgeber der Zeitschrift Die Rheinlande, schrieb sprachrhythmische Anekdoten 1911 ff. und Novellen 1928, biografische Romane: Der Lebenstag eines Menschenfreundes 1915, Der Hauptmann von Köpenick 1930, nationale Geschichtsdichtungen: Die dreizehn Bücher der deutschen Seele 1922; - - - Meyers Lexikon schreibt über das Werk: Glücklich in der Auswahl und bezeichnend für Schäfers idealistische Weltanschauung ist auch seine Darstellung deutscher Kulturentwicklung. Wilhelm Schäfer (1868 - 1952), deutscher Schriftsteller + Redakteur. Er besuchte das Lehrerseminar in Mettmann + war bis 1896 als Volksschullehrer in Vohwinkel + Elberfeld tätig. Nach einem Studienaufenthalt in der Schweiz + Paris + einem Stipendium des Cotta Verlags, ließ er sich 1898 als freier Schriftsteller in Berlin nieder, wo er in freundschaftlicher Beziehung zu Richard Dehmel + Paul Scheerbart stand. 1900 - 23 war er der Herausgeber der Zeitschrift Die Rheinlande. Er lebte von 1900 - 15 in Vallendar, dann in Ludwigshafen + ab 1918 in Überlingen am Bodensee. Er schrieb naturalistische Dramen + Bauerngeschichten mit völkischer Tendenz, Anekdoten sowie u. a. das von national-schwärmerischen Gedanken beherrschte Prosaepos Die dreizehn Bücher der Seele (1922). Sein bekanntestes Werk ist der Roman Der Hauptmann von Köpenick (1930). 1941 wurde er mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet; - - - I n h a l t : Eingang; 1. Das Schuldbuch der Götter; 2. Das Buch der Könige; 3. Das Buch der Kirche; 4. Das Buch der Kaiser; 5. Das Buch der Bürger; 6. Das Buch der Freiheit; 7. Das Buch der Zwietracht; 8. Das Buch der Fürsten; 9. Das Buch der Propheten; 10. Das Buch der Erhebung; 11. Das Buch der Minister; 12. Das Buch der Preußen; 13. Das Buch der Menschen; Nachwort; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Werksverzeichnis; - - - Die 6 Bücher des Monats (Reichsschrifttumsstelle beim Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda); - - - Z u s t a n d: original helles Leinen mit Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, Schnitt etwas fleckig, insgesamt ordentlich. Handschriftliche Widmung auf Vorsatz: "Unser Leben ist Kampf für unser deutsches Volk. Dein Richard, 3.9.1967" an eines seiner "kleinen Hitlermädel" und Mitstreiterin [Richard Etzel, 12.3.1910 - 8.12.1992, DJ.-Oberbannführer, Goldenes Ehrenzeichen der Hitlerjugend, Mitbegründer des "Deutsche Block"]
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Literaturgeschichte; Literatur; Geschichte; Deutschtum; Romantik; Erzählungen; Kulturgeschichte; Philosophie;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63055 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Speer, Albert (Architekt Prof.): Eingang zum großen Empfangssaal; Reihe: Neue Reichskanzlei Berlin, Nr. 540; Photo-Hoffmann / München; um 1939. Format: 11x15 Z u s t a n d: 2, original, farbige Fotopostkarte, RS: Postkarteneinteilung + Betitelung. Blanko, ungelaufen
[SW: Architektur; Baukunst; Bauten; Innenarchitektur; Dekoration; Wohnkultur; Berlin; Reichhauptstadt; Germania; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Heinrich Hoffmann; Postkarten; PK; Ansichtskarten; AK.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11957 - gefunden im Sachgebiet: Postkarten
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichsparteitage der NSDAP.: Folge der Veranstaltungen und Verkehrsordnung, Reichsparteitag 1937; Herausgegeben vom Amt für Ehrengäste, Nürnberg Grand Hotel; Druck: Volkhardt & Wilbert, Pflegestätte typographischer Kunst / Nürnberg; 1937. EA; 12 Blatt + 8 Pläne; Format: 15x21 Aufwendig gestalteter Parteitagsführer für Ehrengäste (zum 9. Reichsparteitag der NSDAP. zu Nürnberg, 6. - 13.9.1937) mit minutiösem Zeitablauf; - - - Mit Plänen [Zeppelinwiese (Tribüne), Luitpold-Halle, Tribüne zur Grundsteinlegung des Deutschen Stadion, Reichsparteitag-Gelände, Eingang für Ehrengäste, Luitpoldhain, Adolf-Hitler-Platz, Nürnberg (zweiteilig)]; - - - Z u s t a n d: 2--, original helle pergamentartige Broschur mit fein geprägtem RPT.-Abzeichen (Prof. Richard Klein), Schwarz-Rot-Druck auf stärkerem Papier, mit 8 Plänen auf Pergamentpapier. Stärkerer Klammerrost, sonst überraschend ordentlich
[SW: Reichsparteitage; RPT; Parteitag der Arbeit; NSDAP; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberg; Bayern; Franken; Orts- und Landeskunde; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Parteigeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64573 - gefunden im Sachgebiet: NSDAP.
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

LAH. - Leibstandarte SS Adolf Hitler: Zur Erinnerung an meine Dienstzeit bei der Leibstandarte SS Adolf Hitler. --- Fotoalbum eines Hauptscharführers der 1. Kompanie meist 1936/37 teils mit schöner Beschriftung in neuzeitlicher Fotokopie; (um 1936 - 1941). Fotokopie; 46 Blatt; Format: A4 quer Wurde angabegemäß für einen Familienangehörigen angefertigt; - - - I n h a l t : 4 Postkarten (Olympische Spiele, Leib-Standarte Adolf Hitler in Nürnberg, Berlin-Lichterfelde. Eingang zur Kaserne der Leibstandarte SS Adolf Hitler + Aufziehen der Wache) + etwa 130 Fotos in verschiedensten Formaten zu Veranstaltungen / Gelegenheiten: Reichsparteitag 1936 (3), Olympische Winterspiele (1) + Berlin (12), Obersalzberg 1936/37 (45), Reichskanzlei (5), Reichsparteitag 1937 (24), Mussolini in Berlin (6), 9. November im großen Festsaal der LAH, Urlaub in Polzin (8), Ausbildung, Die Standarte, 1. Mai 1936, Filmkommando z. Film "Der alte Fritz", Grußkarte Weihnachten 1936, 1 Kriegsbild u.a.m.; - - - Z u s t a n d: neuzeitliche lose Fotokopien in Klemm-Hefter (ungelocht), Kopien in mäßiger Qualität. Dennoch hochinteressant. --- Achtung! Bei von mir angefertigten Fotokopien kann die Lieferzeit bis zu 6 Wochen nach Zahlungseingang dauern!!!! - - -
[SW: Reprints; Fotokopien; LAH; Leibstandarte; Waffen-SS; WSS; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Fotos;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60389 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Olympische Spiele: Eintrittskarte - XI. Olympiade Berlin 1936. Olympia-Stadion, Generalprobe; o.O.; 1936. EA; Format: 10x5 Nr. 06909 mit dem Stempel: "5. Juli 1936, Einlaß 15 Uhr, Beginn 17 Uhr"; Platz: Eingang Ost, Unterring Tunnel, Block N, Reihe 21, Sitz 15. Die rechte Ecke sauber beim Einlass abgetrennt, sonst sehr gut erhalten; - - - Z u s t a n d: 2, original gestaltete rote Eintrittkarte. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Programm; Eintrittkarten; Generalprobe; Artefakte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66854 - gefunden im Sachgebiet: Olympische Spiele
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illies, Arthur Das Lüneburger Rathaus Verlag: Deutsches Salzmuseum Verlag: Deutsches Salzmuseum - gutes Exemplar / Reproduktionen von Zeichnungen von Arthur Illies aus dem Jahre 1925 / Die Tafeln zeigen: Kämmereiflügel / Blick in den Rathausgarten mit Kämmereiflügel / Schaufassade, Blick in die Arkaden / Eingang zur Gerichtslaube / Die Große Ratsstube / Die alte Kanzlei - Deutsches Salzmuseum, Lüneburg, 1997. 1 Textblatt und 6 lose Tafeln (ca. 23,5 x 30,2 cm), in kartonierter Original-Mappe, quart, (Mappe gering fleckig/teils gering randgebräunt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d3991 - gefunden im Sachgebiet: Lüneburg und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pietsch, Annik Lösemittel. Ein Leitfaden für die restauratorische Praxis. Stuttgart O.-Broschur (21 x 29,7 cm). VDR-Schriftenreihe zur Restaurierung: Band 7. Mit 34 Tabellen und 12 Graphiken. Inhalt: Organische und wässrige Lösemittel spielen in der alltäglichen Praxis des Restaurators eine wichtige Rolle. Dabei ist die Suche nach dem geeigneten Lösemittel sowie das Auffinden der notwendigen Informationen häufig eine schwierige, zeitraubende und unbefriedigende Angelegenheit. Ziel dieses Buches ist es, dem Restaurator einen raschen Zugang zu den praxisrelevanten Daten und Informationen über Arbeitssicherheit, Lösemittel und deren Hilfsmittel zu verschaffen sowie Leitlinien für die Durchführung von Löseversuchen vorzuschlagen. Dabei findet die einschlägige und restauratorische Literatur ebenso Eingang wie die langjährige Erfahrung der Autorin, die das Thema in verständlicher Form aufbereitet. Die Besprechung von Lösemitteln und deren Modifikation durch Puffersubstanzen, Säuren, Basen, Tenside, Salze, Komplexbildner, Enzyme oder Verdickungsmaterialien schafft eine einmalige Verbindung aus Praxis und Theorie und stellt dadurch eine nützliche Arbeitshilfe für die Restaurierung dar (Klappentext).; Jahr: 2002; Format: Quart; Anzahl der Seiten: 196; Auflage: 1.; Zustand: 1 (Fußschnitt minimal fleckig. Sonst makellos erhalten - neuwertiger Zustand.)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. ISBN: 380621638X
[SW: Restaurierungswerkstatt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36795 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 190,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lateinische Literatur, Belletristik Apuleius, Madaurensis und August Rode: Der goldene Esel. Wiesbaden : Marixverl., 2009. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Schutzumschlag sehr gut, Der Ich-Erzähler Lucius kommt während einer Geschäftsreise ins Hexenland Thessalien und möchte dort mehr über Magie erfahren. Dabei kommt es zu einer Zauberpanne und er wird in einen Esel verwandelt. Als Esel muss Lucius viele Abenteuer bestehen und auch leidvolle Erfahrungen machen, bis ihm die Flucht gelingt und er aus der Hand eines Isis-Priesters eine Rose frisst, und dadurch seine menschliche Gestalt zurückerhält. Die „Metamorphosen”, seit Augustinus bekannt als „Der goldene Esel”, sind das einzig vollständig erhaltene Beispiel des komisch-realistischen Romans der Antike. Eingang in das kulturelle Gedächtnis fanden auch die vielen integrierten Erzählungen, die sich im Lauf der Rezeption verselbstständigten: Das Märchen von Amor und Psyche oder die Novelle vom Ehebrecher im Fass, die in Boccaccios Decamerone auftaucht. Apuleius hat den gesamten Roman im „milesischen Stil“ - frivole Geschichten mit teilweise derber Erotik –, wie es in der Antike beliebt war, verfasst. ISBN: 9783865392022
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164598 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 11,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barz, Dieter; Jost, Bettina; Grässler, Ingolf Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen 2001 Beier & Beran Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 220 Seiten mit druckgrafischen und fotografischen Abbildungen guter Zustand Dieser Sonderband der Reihe „Burgenforschung aus Sachsen erscheint zehn Jahre nach dem ersten Heft des Periodikums im Jahre 1992, welche die erste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Burgenforschung in den neuen Bundesländern nach der politischen Wende war. Diese setzte Traditionen der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Sachsen fort, die der Erhaltung und Erkundung mittelalterlicher Burgen dienten. Der nun vorliegende Band befasst sich mit einem im wahrsten Sinn des Wortes herausragendem Phänomen der Burgenarchitektur: dem Wohnturm. Die hier vorgelegten Ansätze zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme mittelalterlicher Turmforschung sind Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das von der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung organisiert und vom Wissenschaftlichen Beirat des Vereins unterstützt vom 28. bis 30.September 2001 auf Burg Kriebstein durchgeführt wurde. Als die Veranstalter das Tagungsthema formulierten, waren sie sich der Problematik des Objektes Wohntürme sehr wohl bewusst. Unsere anfänglichen Zweifel, ob angesichts der schier unübersehbaren Menge von Literatur zur Burgenforschung, die ja in den letzten Jahren durch einige wichtige Standardwerke bereichert wurde, vor Wissenschaftlern aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland überhaupt noch Neues zu Wohntürmen zu sagen sei, wurden jedoch bereits durch die Reaktionen auf unsere Einladung genommen Es zeigte sich, dass Zustimmung von den Burgenforschern kam, die in letzter Zeit auf diesem Spezialgebiet gearbeitet hatten und auch der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und das Europäische Burgeninstitut zur Förderung bereit waren. Aus den uns vorgeschlagenen Themen war zu ersehen, dass es viele neue Forschungsansätze gibt und manches auch noch der Bearbeitung harrt. Die Fragen um Wohntürme sind - und das hat dieses Kolloquium anschaulich demonstriert - noch längst nicht ausdiskutiert, sondern nach wie vor ein spannender Untersuchungsgegenstand. Experimentalcharakter trug die Veranstaltung aber auch insofern, als Wissenschaftler nicht nur aus Sachsen, sondern aus vielen Teilen Deutschlands und benachbarten Ländern zusammenkamen, um ihre regionalen Befunde in einem vergleichenden Rahmen zur Diskussion zu stellen und dabei zu einer möglichst kompatiblen Terminologie zu finden. Mit solch einem Forscherkreis war freilich auch die Chance eröffnet, die sich wandelnde Erscheinung der Wohntürme in Raum und Zeit schärfer als nur mit regionalem Fokus zu betrachten und der Komplexität eines kategorialen Elementes mittelalterlicher Herrschafts- und Machtsymbolisation gerecht zu werden. In insgesamt 17 Beiträgen, die auch Eingang in den vorliegenden Band gefunden haben, zeigt sich die Vielschichtigkeit der Betrachtungsebenen, die Kompetenz und mannigfaltigen Interessen der Autoren, aber auch die Problematik und Widersprüchlichkeit bei der Suche nach einer Systematik zur Einordnung der Ergebnisse. Kritisch und ohne Vorbehalt wurden auch die Lücken im Stand um die Erforschung der Wohntürme angesprochen. Lücken die sich einerseits aus dem heterogenen Forschungsstand innerhalb der einzelnen „Burgenlandschaften“ ergeben und andererseits die noch bestehenden Defizite bei der Erforschung von Wohntürmen der Spätzeit des Burgenbaues kennzeichnen. Inhaltsverzeichnis: Heinz Müller: Vorwort Dieter Barz: Bemerkungen zur Entwicklung und den Funktionen des frühen Wohnturmes in Mittel- und Westeuropa Bettina Jost: Überlegungen zur Entstehung und Datierung von Wohntürmen in Deutschland im späten 11. Jahrhundert Ingolf Graßler: Bemerkungen zur Geschichte der Forschung über Wohnturme Joachim Zeune: Wohntürme in Bayern Tomas Durdik: Wohntürme der böhmischen Burgen Karls IV Friedrich-Wilhelm Krahe: Wohntürme des Mittelalters mit hölzernen Stockwerken Dankwart Leistikow: Burgtürme in Apulien - Donjon und Wohnturm Rudolf Meister: Bemerkungen zu den Wehrelementen an Wohntürmen Thomas Bienert: Wohntürme des 14. Jh. im Herrschaftsgebiet der Grafen von Schwarzburg Gerd Strickhausen: Wohntürme mit gerundeten Bauformen in Thüringen im 14. Jahrhundert Reinhard Schmitt: Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen- Anhalt Udo Baumbach: Zur Datierung der Wohntürme in der Burg Rochlitz Wilfried Pfefferkorn: Der Wohnturm in Schloß Wolkenstein/ Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk Stefan Uhl: Der Wohnturm von Oflings Gerhard Billig, Manfred John: Mittelalterliche Wohntürme in Oschatz/Sachsen Norbert Oelsner, Uwe Richter: Wohnturm oder Steinhaus? Frühe Steinbauten in Freiberg, Zwickau und Dresden Berhard Siepen: Die Grundrissvielfalt französischer Donjons Autorenverzeichnis ISBN: 3930036762
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1209 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg, Siebenter Druck der Friedrich Plenzat Presse Berlin

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jean Paul Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg, Siebenter Druck der Friedrich Plenzat Presse Berlin 1924 Berlin/Plenzat Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg, Siebenter Druck der Friedrich Plenzat Presse Berlin 1924 Vom Künstler Erik Richter signiert 49. Stück von 500 Bibliophiler Druck mit teils geprägten Seiten (Kupferstiche), sehr gut erhalten, minimale Spuren am Einband, saubere Seiten, hier und da gering altersfleckig, Walbaum-Fraktur sehr gut lesbar Der Mensch, erklärt Immanuel Kant in seiner Schrift Über die Pädagogik, »ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht.« Obgleich seit der Frühen Neuzeit die Allgemeine Schulpflicht in immer mehr Territorien eingeführt wird, dauert es noch lange, bis die von allen Kindern durchgemachten Erfahrungen auch Eingang in die Literatur finden. Zu den frühesten Beispielen gehört die Satire über den Rektor Florian Fälbel, der mit seinen Primanern durchs Vogtland reist, ohne das Fichtelgebirge je zu erreichen. Fälbel ist ein Gymnasiallehrer der übelsten Sorte, ein »Pedant im Karakter«, so Jean Paul, der »jeden Tag eine andere Wissenschaft kursorisch« durchnimmt. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Lobpreisung Gottes aus der Natur, Standardlächeln und Kratzfüße nach den Regeln der Rhetorik, Mundartenforschung, lateinisch Fluchen, Feldvermessung, Schafott-Tourismus. So skurril und komisch die Unterrichtsgegenstände auch sind, so gnadenlos autoritär erscheinen die Methoden ihrer Vermittlung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1732 - gefunden im Sachgebiet: Pressendrucke/Künstlerbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 84,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top