Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2772 Artikel gefunden. Artikel 2761 bis 2772 werden dargestellt.


Vorstand der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e. V. (Hrsg.) Selbstbestimmung und Kreativität Fromm Forum 28/2024 Griesheim Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft e. V. ohne Jahresangabe deutsche Ausgabe kartoniert kein Schutzumschlag 225 x 155 mm 232 S. mit Schwarzweiß-Photos und Inhaltsverzeichnis Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse ISSN14370956 sehr gut erhaltenes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 77.1G.0424.37024 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher & Auswahlbände
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gronert, Stefan; Andreas Beitin (Hrsg.) Louisa Clement. Remote Control Berlin Hatje Cantz 2019 4 ° engl. Broschur; 157 Seiten; zweisprachig in Deutsch + Englisch; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 30.01.2019 bis 10.06.2019 im Sprengel Museum Hannover sowie im Ludwig Forum Aachen (27.09.2019 - 26.01.2020); die Texte von Stefan Gronert, Andreas Beitin, Daniel Birnbaum + Jana Baumann; die Werkabb. in Farbe + Duotone, viele auf großformatigen Tafeln; Abebooks/ZVAB ist leider nicht (mehr) in der Lage, die Versandkosten gewichts- und wertabhängig korrekt darzustellen, stattdessen wird ein Standardversand (Büchersendung bis 1000 g) angegeben; sollte Ihre Bestellung mehr als 1 kg wiegen, müssen die Versandkosten angepasst werden, Sie bekommen in diesem Fall eine Email mit den genauen Versandkosten von uns zugesandt sehr guter Zustand, ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation
[SW: Ausstellungskatalog]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: D240296 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buch- und Kunstantiquariat Ursula Sturm, DE-53340 Meckenheim
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Donath, Karl und Christian Orgel:  Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel : Prüfabläufe, Grenz- und Richtwerte gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 für die Prüfung vor Ort.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Donath, Karl und Christian Orgel: Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel : Prüfabläufe, Grenz- und Richtwerte gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 für die Prüfung vor Ort. Merching : Forum Verlag Herkert, 2019. Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen und Betriebsmittel besitzt, ist gem. BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3) dazu verpflichtet, diese regelmäßig wiederkehrend zu prüfen. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sind die Anforderungen der DIN VDE-Normen 0100-600 sowie 0105-100. Das "Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" unterstützt bei der fach- und sicherheitsgerechten Umsetzung aller Normvorgaben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort. ISBN: 9783963142673 Dipl.-Ing Karl Donath, Dipl.-Ing. Christian Orgel, Dipl.-Ing. Rainer Rottmann. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 410 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 15 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, gut
[SW: Elektrische Anlage ; Elektrisches Betriebsmittel ; Technische Sicherheit ; Schutz <Elektrotechnik> ; Prüftechnik ; Messtechnik, Elektrotechnik, Elektronik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45989 - gefunden im Sachgebiet: Elektrotechnik - Elektronik
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 38,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Münzenberg, Willi ; Biographie, Leben, Politik, Weimarer FRepublik, Geschichte Sowjetunion, Oktober Gross, Babette: Willi Münzenberg : Eine politische Biographie. Leipzig, Forum Verlag, 1991. Mit einem Vorwort von Arthur Koestler und einem Nachwort von Diethart Krebs. Sehr gutes Exemplar.Mit einem ausführlichen Verzeichnis der Personen, Organisationen und Institutionen. S. 526-550. U.a. : Erste Kontakte mit Lenin. Spartakus. 1923 - ein Schicksalsjahr der Weimarer Republik. Propagandist für Sowjetrußland. Ein Antifaschist bricht mit Moskau. Die Deutsche Freiheitspartei. Bibliographie der Schriften. - Babette Gross war die Schwester von Magarete Buber-Neumann und Lebensgefährtin von Münzenberg. Mit Bibliographie der Schriften Münzenbergs - Willi Münzenberg (1889-1940) deutscher Kommunist, Verleger und Filmproduzent. Mit dem Neuen Deutschen Verlag, seinen Zeitungen Welt am Abend, Berlin am Morgen und vor allem der Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) gehörte Münzenberg zu den einflussreichsten Vertretern der KPD der Weimarer Republik. Bedeutend ist vor allem sein Einsatz gegen den Kolonialismus der europäischen Mächte. Er wandte sich nach 1937 von der offiziellen Parteilinie ab. In der Folge, und um dem Ausschluss aus der KPD zuvorzukommen, erklärte Münzenberg selbst im März 1939 seinen Austritt aus der KPD, der am 10. März 1939 in seiner seit dem 12. Oktober 1938 herausgegebenen Wochenzeitung Die Zukunft/Ein neues Deutschland: Ein neues Europa! abgedruckt wurde. Münzenberg gründet noch 1939 eine neue Partei namens Freunde der sozialistischen Einheit. Nach dem Einfall der Wehrmacht in die Benelux-Staaten am 10. Mai 1940 ließ sich Münzenberg im Lager Stade de Colombes internieren, in der Hoffnung, so nach Südfrankreich verbracht zu werden. Originalbroschur. 22 cm 551 Seiten. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.Mit einem ausführlichen Verzeichnis der Personen, Organisationen und Institutionen. S. 526-550. U.a. : Erste Kontakte mit Lenin. Spartakus. 1923 - ein Schicksalsjahr der Weimarer Republik. Propagandist für Sowjetrußland. Ein Antifaschist bricht mit Moskau. Die Deutsche Freiheitspartei. Bibliographie der Schriften. - Babette Gross war die Schwester von Magarete Buber-Neumann und Lebensgefährtin von Münzenberg. Mit Bibliographie der Schriften Münzenbergs - Willi Münzenberg (1889-1940) deutscher Kommunist, Verleger und Filmproduzent. Mit dem Neuen Deutschen Verlag, seinen Zeitungen Welt am Abend, Berlin am Morgen und vor allem der Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) gehörte Münzenberg zu den einflussreichsten Vertretern der KPD der Weimarer Republik. Bedeutend ist vor allem sein Einsatz gegen den Kolonialismus der europäischen Mächte. Er wandte sich nach 1937 von der offiziellen Parteilinie ab. In der Folge, und um dem Ausschluss aus der KPD zuvorzukommen, erklärte Münzenberg selbst im März 1939 seinen Austritt aus der KPD, der am 10. März 1939 in seiner seit dem 12. Oktober 1938 herausgegebenen Wochenzeitung Die Zukunft/Ein neues Deutschland: Ein neues Europa! abgedruckt wurde. Münzenberg gründet noch 1939 eine neue Partei namens Freunde der sozialistischen Einheit. Nach dem Einfall der Wehrmacht in die Benelux-Staaten am 10. Mai 1940 ließ sich Münzenberg im Lager Stade de Colombes internieren, in der Hoffnung, so nach Südfrankreich verbracht zu werden.
[SW: Münzenberg, Willi ; Biographie, Leben, Politik, Weimarer FRepublik, Geschichte Sowjetunion, Oktoberrevolution, Revolution]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279491 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Jordan, O. FOX, RICARDA und MANFRED DE LA MOTTE (Hrsg). Oliver Jordan. Essen ... stadteinwärts. In Kooperation mit dem "Forum für Kunst und Architektur" Essen. (Heidelberg) Edition Braus (im Wachter Verlag) (20 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit sehr vielen (fast durchgehend farbig) Abbildungen. 117 Seiten und 2 Blätter. OPp. (leicht angestaubt und minimal verzogen) mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. ein wenig randknittrig). - Mit zwei beiliegenden Publikationen zu diesem Essener Künstler (Beuys-Schüler) "OLIVER R. JORDAN. Ausstellung in der Kolb-Halle, Köln 9.bis 30. Juni 1990" (Köln, Selbstverlag, 1990). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit vielen, oft farbigen Abbildungen. 98 Seiten. OKart., etwas bestoßen, leicht fleckig / "DAVID D. STERN (und) OLIVER R. JORDAN. (Malerei)". (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Verein zur Förderung zeitgenössischer Malerei und Bildhauerei e. V. Essen). (Köln, Edition Zimmermann und Franken, 1988). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit vielen, meist farbigen Abbildungen. 79 Seiten (davon ein Faltblatt). OKart., leicht bestoßen; hinterer Deckel mit geringfügigen Bereibungen und Fleckchen (zum Teil wohl Druckerfarbe). - Zusammen drei Publikationen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5565736 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Jüngste Tag. 2 Bände. Die Bücherei einer Epoche.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinz Schöffler Der Jüngste Tag. 2 Bände. Die Bücherei einer Epoche. 1970 Frankfurt/Scheffler Der Jüngste Tag. 2 Bände. Die Bücherei einer Epoche. Neu herausgegeben und mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Faksimile-Ausgabe. Literatur Expressionismus Gesamt 1766 Seiten Leinen mit Orgiginal Schutzumschlag und Schuber Zweibändige Faksimile-Ausgabe der der im Kurt Wolff Verlag ab 1913 erschienenen Reihe kompletten Buchreihe Der jüngste Tag , nach den Erstausgaben wiedergegeben, die von Franz Werfel, Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und Kurt Wolff im Jahre 1913 gegründet wurde. Der Jüngste Tag war eine Broschürenreihe, die von 1913 bis 1921 in Leipzig (und ab 1919 in München) vom Verleger Kurt Wolff und seinen Lektoren Franz Werfel und Max Brod herausgegeben wurde. Sie sollte ein Forum für Neue Dichtungen werden und wurde im Laufe der Zeit zu einem der wichtigsten Veröffentlichungsorte expressionistischer Literatur. In der aus insgesamt 86 Bänden bestehenden Reihe veröffentlichten unter anderem Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Paul Boldt, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Carl Ehrenstein, Iwan Goll, Martin Gumpert, Ferdinand Hardekopf, Walter Hasenclever, Emmy Hennings, Franz Jung, Franz Kafka, Bohuslav Kokoschka, Oskar Kokoschka, Gottfried Kölwel, Otfried Krzyzanowski, Rudolf Leonhard, Ernst Wilhelm Lotz, Mynona, Hans Reimann, Eugen Roth, Ludwig Rubiner, Ruth Schaumann, René Schickele, Marcel Schwob, Hans Siemsen, Carl Sternheim, Ernst Toller, Georg Trakl, Johannes Urzidil und Berthold Viertel sowie Max Brod und Franz Werfel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1880 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik - Kunst - Wirtschaft. (25) XXV. Jahrgang 1929. komplett  (Heft 1 – 52 ) in  2 Bänden. ( Originalausgabe - Roter Leineneinband).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jacobsohn, Siegfried ( verantwortlicher Redakteur ); Ossietzky, Carl von ( Hrg. ); Tucholsky, Kurt ( Hrg. Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik - Kunst - Wirtschaft. (25) XXV. Jahrgang 1929. komplett (Heft 1 – 52 ) in 2 Bänden. ( Originalausgabe - Roter Leineneinband). 1929 Berlin/Verlag der Weltbühne Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik - Kunst - Wirtschaft. (25) XXV. Jahrgang 1929. komplett (Heft 1 – 52 ) in 2 Bänden. ( Originalausgabe - Roter Leineneinband kein Nachdruck gesamt 988/966 Seiten hier auch mit dem bekannten Heft 11 das wegen Landesverrats beschlagnahmt und Carl von Ossietzky dafür zu achtzehn Monaten Haft verurteilt wurde. Die Weltbühne die legendäre deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft der Weimarer Republik.. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen ‚Die Schaubühne‘ als reine Theaterzeitschrift gegründet und erschien am 7. September 1905 zum ersten Mal. Am 4. April 1918 wurde die Schaubühne, die sich seit 1913 für wirtschaftliche und politische Themen geöffnet hatte, in Die Weltbühne umbenannt. Nach dem Tode Jacobsohns im Dezember 1926 übernahm Kurt Tucholsky die Leitung des Blattes, die er im Mai 1927 an Carl von Ossietzky weitergab. Die Nationalsozialisten verboten nach dem Reichstagsbrand die Weltbühne, die am 7. März 1933 zum letzten Mal erscheinen konnte. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Mit ihren kleinen roten Heften galt die Weltbühne in der Weimarer Republik als das Forum der radikaldemokratischen bürgerlichen Linken. Rund 2500 Autoren schrieben von 1905 bis 1933 für die Zeitschrift. Dazu gehörten neben Jacobsohn, Tucholsky und Ossietzky auch prominente Journalisten und Schriftsteller wie Lion Feuchtwanger, Moritz Heimann, Kurt Hiller, Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler, Erich Kästner, Alfred Polgar, Robert Walser, Carl Zuckmayer und Arnold Zweig. Auch ein wenig in Vergessenheit geratene Publizisten wie Rudolf Arnheim, Julius Bab, Erich Dombrowski, Axel Eggebrecht, Hellmut von Gerlach, Hanns-Erich Kaminski, Richard Lewinsohn, Fritz Sternberg, Heinrich Ströbel und Richard Treitel gehörten zu den wichtigen Mitarbeitern des Blattes. (Quelle Wikipedia) Guter Zustand Format 22cm x 15cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3302 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005). 2005 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402005422
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5298 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011). 2011 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157107
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5299 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010). 2010 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157091
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5300 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009). 2009 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157084
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5301 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut von sieben Bänden: Die Ära Kokoschka, Lebensspuren, Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Erlebnis des Augen-Blicks, Das moderne Bildnis 1909-1914, Oskar Kokoschka – Albertina, Kokoschka und Dresden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Oskar Kokoschka, Malerei, Grafik, Aquarell, Konvolut Kokoschka, Oskar Konvolut von sieben Bänden: Die Ära Kokoschka, Lebensspuren, Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Erlebnis des Augen-Blicks, Das moderne Bildnis 1909-1914, Oskar Kokoschka – Albertina, Kokoschka und Dresden 1992 Unterschiedliche Verlage Konvolut von 7 Publikationen zu Oskar-Kokoschka, meist Ausstellugnskataloge, sowohl Hartcover als auch Broschur, Zustand je gut bis sehr gut. Enthalten sind: 1. Oskar Kokoschka - Das moderne Bildnis 1909 bis 1914, Hamburger Kunsthalle, 2002, ISBN 3832171827; 2. Alice Strobl u. Alfred Weidinger: Oskar Kokoschka – Das Frühwerk, Zeichnungen und Aquarelle, Albertina, 1994, ISBN 39000656231; 3. Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2011, ISBN 9783775729703; 4. Oskar Kokoschka – Erlebnis des Augen-Blicks, Bucerius Kunst Forum, 2005, ISBN 3777429155; 5. Die Ära Kokoschka – Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg 1953-1963, 1993, ISBN 3901369007; 6. Oskar Kokoschka – Lebensspuren, Die Kokoschka-Stiftung Vevey, 1992; 7. Kokoschka und Dresden, Dresden und Wien, 1996
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7694 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top