Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 93 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Sevink, J. Landscape Evolution and Soils of the Southwestern Velay (France). (=Publicaties van Het Fysisch-Geografisch en Bodemkundig Laboratorium va de Universiteit van Amsterdam; No. 21/1974). Universtiteit van Amsterdam, 1974. 184 S. Paperback/ broschiert With maps. Guter Zustand/ Good With figures. Ex-Library.
[SW: Landschaftsentwicklung Bodenentwicklung Bodenkunde südwestliche Velay Frankreich Geowissenschaft geowissenschaftliche Forschung Geology geological research]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 484595 - gefunden im Sachgebiet: Geowissenschaften - Earth science
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mennung, Albert Jean-Francois Sarasin`s Leben und Werke, seine Zeit und Gesellschaft. Kritischer Beitrag zur französischen Litteratur- und Kulturgeschichte des XVII. Jahrhunderts. Band I+II. [2 Bd.]. Niemeyer Halle/Saale, 1902. 435, 605 S. Paperback/ broschiert Seiten nicht aufgeschnitten. Guter Zustand Bibl-Ex. Einband alterungsbedingt vergilbt. Papier alterungsbedingt vergilbt.
[SW: Frankreich Literatur Literaturgeschichte literaturwissenschaftliche literaturgeschichtliche Forschung 17. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 499953 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft-Romanistik
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 20,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cours de Litterature Francaise par Villemain. Tableau de la Litterature. Au XVIIIe Siecle. Nouvelle Edition I-IV. [4 Vols.]. Paris, Libraires Editeurs, 1891. 396, 418, 431, 450 S. Paperback Ex.-Libr., Good condition. Vol. 1+4 cover damaged. Brownish cover and paper.
[SW: Frankreich, französische Literatur, 18. Jahrhundert, Literaturgeschichte, literaturwissenschaftliche Forschung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 537696 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft-Romanistik
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 13,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/1988. Oldenbourg München, 1988. ca. 238 S. Standardeinband. INHALT: Richard J. Overy: Blitzkriegswirtschaft - Finanzpolitik, Lebensstandard und Arbeitseinsatz in Deutschland 1939-1942. Ivan Pfaff: Stalin und die tschechische Linkskultur - Die Kampagne gegen den Formalismus in der Kunst 1936-1938. Hans-Albert Walter: Das Pariser KPD-Sekretariat, der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag und die Internierung deutscher Emigranten in Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Werner Bührer: Der Marshallplan und die deutsche Rückkehr auf die internationale Bühne 1948/49. Reiner Pommerin: Dokumentation - Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates, Porträtskizzen des britischen Verbindungsoffiziers Chaput de Saintonge. Bibliographie zur Zeitgeschichte. Guter Zustand
[SW: Geschichte Historie history geschichtliche Forschung Wissenschaft Lehrbuch Lehrbücher Nationalsozialismus Drittes Reich Ökonomie Tschechien Kultur deutsch sowjetisch Sowjetunion Zweiter Weltkrieg Parlamentarischer Rat Porträtskizze britisch Großbritannien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 168282 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Johannes von Müller, 1752-1809. Auf den hundertsten Gedenktag seines Todes im Auftrage des historisch-antiquarischen Vereins des Kantons Schaffhausen herausgegeben von Dr. Karl Henking. Erster Band: 1752-1780, mit sechs Abbildungen. Zweiter Band: 1780-1804, mit drei Bildnissen (Cotta´sche Buchhandlung, Stuttgart, 1928) zwei Bände Erstausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Henking, Karl : Johannes von Müller, 1752-1809. Auf den hundertsten Gedenktag seines Todes im Auftrage des historisch-antiquarischen Vereins des Kantons Schaffhausen herausgegeben von Dr. Karl Henking. Erster Band: 1752-1780, mit sechs Abbildungen. Zweiter Band: 1780-1804, mit drei Bildnissen (Cotta´sche Buchhandlung, Stuttgart, 1928) zwei Bände Erstausgabe J.G. Cotta´sche Buchhandlung Nachfolger : Stuttgart und Berlin 1909 und 1928. 252 und 615 Seiten : Gebundene Ausgabe, Leinen, Marmorschnitt Johannes von Müller (* als Johannes Müller am 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel), von Leopold II. am 6. Februar 1791 als Edler von Müller zu Sylvelden in den Adelsstand erhoben, war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann. Leben Johannes Müller war der Sohn des Pfarrers und Lehrers Johann Georg Müller (1722-1779) und der Anna Maria Schoop (1724-1790) und der ältere Bruder des Schaffhauser Theologen, Pädagogen und Staatsmanns Johann Georg Müller (1759-1819). Er studierte 1769-71 in Göttingen Theologie und begann dort, angeregt von August Ludwig von Schlözer, eine aufsehenerregende lateinische Abhandlung über den kimbrischen Krieg, die 1772 in Zürich erschien. Freundschaft u. a. mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Johann Georg Jacobi, Beginn der Korrespondenz mit Friedrich Nicolai und Mitarbeit an dessen Allgemeiner Deutscher Bibliothek (ADB). Er legte 1772 das theologische Examen in Schaffhausen ab und wurde Professor der griechischen Sprache am dortigen Collegium Humanitatis. 1773 wurde er Mitglied der Helvetischen Gesellschaft und begründete seine Freundschaft mit Karl Viktor von Bonstetten. 1774-75 war er Hauslehrer der Söhne des wohlhabenden Staatsrates Jacob Tronchin (1717-1801) in Genf; in dieser Zeit hatte er Kontakt zu Voltaire. 1776-1780 lebte er am Genfersee als Hauslehrer, Gesellschafter und Privatgelehrter bei dem Amerikaner Francis Kinloch (1755-1826), dem Philosophen Charles Bonnet und dem ehemaligen Genfer Generalprokurator Jean-Robert Tronchin (1710-1793). Müller stand in regem Briefwechsel mit führenden europäischen Aufklärern und Staatsmännern (in der Schweiz z. B. mit Gottlieb Emanuel von Haller (1735-1786), Johann Heinrich Füssli (1745-1832), Beat Fidel Zurlauben etc.), die ihn ermunterten, seine Schweizer Geschichte zu vollenden, für die er umfangreiche Quellenbestände exzerpierte. 1775-1780 erkundete er jährlich die meisten Schweizer Gegenden, 1778-1780 hielt er verfassungs- und universalgeschichtliche Vorlesungen. 1780 erschien der erste Band von Die Geschichten der Schweizer in Bern (mit dem fingierten, programmatischen Druckort Boston) und erregte im deutschen Sprachraum Aufsehen. Nach einem Aufenthalt in Berlin im Winter 1780/81, wo er von Friedrich dem Großen empfangen, aber nicht beschäftigt wurde, wirkte er 1781-82 als Professor der Geschichte und Statistik am Collegium Carolinum in Kassel. Im November 1782 wurde er dort Subbibliothekar. In Kassel war Müller kurz Mitglied des Illuminatenordens, andererseits stand er dort auch, wie seine Freunde Georg Forster und Samuel Thomas Sömmerring, dem Rosenkreuzerorden nahe. 1782 veröffentlichte er anonym anlässlich des Deutschlandbesuches von Papst Pius VI. seine gegen Joseph II. gerichtete Schrift Reisen der Päpste. Müllers Freundschaft mit Johann Gottfried Herder, der neben Gotthold Ephraim Lessing geschichtsphilosophisch stark auf ihn wirkte, wurde im März 1782 begründet, als Müller seinen Bruder Johann Georg in Weimar besuchte, der bei Herder als Privatschüler den Winter 1781/82 verbrachte (beide Brüder Müller waren ab 1805 an der ersten Herder-Werkausgabe als Mitherausgeber beteiligt). Dort kam es auch zur ersten Begegnung mit Johann Wolfgang Goethe, der Müller bis zu seinem Tod freundschaftlich verbunden blieb. Johannes von Müller Der Mainzer Kurfürst, Erzbischof und Reichserzkanzler Friedrich Karl Joseph von Erthal berief Müller, nachdem er die Jahre 1783-85 wieder als Privatgelehrter in Genf, Schaffhausen und Bern verbracht hatte, 1786 als Hofbibliothekar nach Mainz. Dort vollendete er die Bände I (Neufassung), II (1786) und III.1 (1788) seiner Schweizer Geschichte (die Bände III.2, IV und V.1 erschienen erst 1795, 1805 und 1808). Er veröffentlichte 1787 (in Leipzig) anonym die Schrift Darstellung des Fürstenbundes und sprach sich darin gegen eine habsburgische Übermacht im Reich und Europa und für ein Gleichgewicht der Mächte aus. In dieser Zeit begann die Freundschaft mit Friedrich Heinrich Jacobi. 1787 unternahm er diplomatische Reisen nach Rom (Koadjutorwahl Karl Theodor von Dalbergs) und in die Schweiz. 1788 wurde er als kurmainzischer wirklicher geheimer Legations- und Konferenzrat wichtiger politischer Berater des Kurfürsten, im selben Jahr auch Ratsherr in Schaffhausen. 1791 wurde er kurmainzischer Staatsrat. Müller war an der Berufung von Georg Forster und Wilhelm Heinse nach Mainz massgeblich beteiligt und war Mitarbeiter an der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung. Kurz vor der Etablierung der Mainzer Republik wurde Müller 1792 von Kaiser Franz II. nach Wien berufen, wo er u. a. als Diplomat an der Geheimen Hof- und Staatskanzlei und ab 1800 als Kustos an der Hofbibliothek wirkte. In dieser Zeit ergab sich eine Freundschaft u. a. mit Joseph von Hammer-Purgstall und Erzherzog Johann von Österreich. Müller besuchte die Schweiz letztmals 1797 auf diplomatischer Mission und 1804 (Besuch u. a. bei Anne Louise Germaine de Staël und August Wilhelm Schlegel in Coppet). 1802 benützte der 22-Jährige Schaffhauser Friedrich von Hartenberg, der Müller 1795 als Zögling anvertraut worden war, dessen gleichgeschlechtliche Veranlagung, um ihn zur Herausgabe großer Summen zu bewegen, indem er einen ungarischen Grafen Louis Batthyany Szent Ivany fingierte. Unter diesem Namen führte Hartenberg zehn Monate lang mit Müller einen Briefwechsel, in dem er den Wunsch nach einer dauerhaften Lebensgemeinschaft suggerierte. Müller überwies seinem vermeintlichen Freund sein ganzes Vermögen und weitere ihm anvertraute Gelder. Als der Betrug entdeckt wurde, verklagte Müller Hartenberg, wobei sich letzterer offenbar verteidigte, er sei von Müller sexuell missbraucht worden. Während Hartenberg zu elf Monaten Haft verurteilt wurde, konnte sich Müller durch Eidleistung aus der Affäre ziehen, die jedoch seinem Ruf schadete und ihn auch politisch kompromittierte. Nach diesem Skandal, der sog. Hartenbergaffäre, begab sich Müller 1804 nach Berlin, wohin er als Hofhistoriograph des Hauses Brandenburg mit geheimem Ratscharakter und Geheimer Kriegsrat berufen worden war. Er wurde auch ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften. In Berlin pflegte er Bekanntschaften u. a. mit Alexander von Humboldt, Zacharias Werner, Johann Gottlieb Fichte und Prinz Louis Ferdinand. Zuerst ein eifriger Befürworter einer militärischen Aktion gegen Frankreich, schickte sich Müller im Herbst 1806 in die Niederlage Preußens und wurde am 20. November 1806 von Napoleon zu einer Audienz empfangen. Müller glaubte im Kaiser ein Werkzeug der göttlichen Vorsehung zu erkennen und entschloss sich, auch auf den Rat enger Freunde hin, die ihm erwiesene Gunst Napoleons nicht auszuschlagen und den weiteren Verlauf der politischen Situation abzuwarten. Müllers umstrittene Berliner Rede im Januar 1807 auf Friedrich den Großen, De la gloire de Frédéric, die mit einer Verneigung vor Napoleon endete, wurde von Goethe mit Zustimmung begrüsst, umgehend ins Deutsche übersetzt und publiziert, in weiten Kreisen aber als Verrat aufgefasst. Auf persönliche Veranlassung Napoleons wurde Müller 1807 Staatsminister im Königreich Westphalen unter König Jérôme. Müller sah sich dieser Aufgabe jedoch nicht gewachsen und bat um seine Entlassung. Jérôme entließ ihn am 26. Februar 1808 aus diesem Amt, das er seinem Günstling Pierre Alexandre le Camus, Graf von Fürstenstein, gab, und Müller wurde stattdessen Direktor des öffentlichen Unterrichts im Königreich Westphalen. Dabei setzte er sich für zahlreiche von der westphälischen Verwaltung bedrängte Bildungsstätten ein (etwa für die bedrohte Universität Göttingen, wo er seinen alten Freund Christian Gottlob Heyne unterstützte). Er ging gegen die Landsmannschaften vor und hielt die Universitätsbehörden zu scharfer Aufsicht an. Aus Göttingen berichtete ihm hierzu regelmäßig informell Christoph Meiners, u.a. über den in studentischen Fragen gemäßigten amtierenden Prorektor Johann Gottfried Eichhorn. Müllers Nachfolger als Direktor des öffentlichen Unterrichts wurde der frühere Göttinger Staatsrechtler Justus Christoph Leist (1770-1858). Müller stand zeitlebens in engem Briefkontakt mit Intellektuellen, Staatsmännern und Freunden in Europa und Übersee: als Epistolograph, insbesondere durch die 1798 anonym erschienenen Briefe eines jungen Gelehrten (an Karl Viktor von Bonstetten), wirkte er stark auf die Frühromantiker. Sein umfangreicher Nachlass, darunter rund 20.000 Briefe an ihn, wird in der Stadtbibliothek Schaffhausen aufbewahrt. Sein gedrungener, u.a. an antiken Vorbildern (v. a. Tacitus, Cäsar und Thukydides) orientierter deutscher Prosastil wurde einerseits bewundert (z. B. von Friedrich Gundolf und dem George-Kreis), aber auch heftig abgelehnt und karikiert. Wirkung Müller war u. a. Anreger der Walhalla bei Regensburg (König Ludwig I. von Bayern war ein grosser Bewunderer Müllers und stiftete auch sein Grabmal in Kassel) sowie der Monumenta Germaniae Historica; er führte den Begriff Bundesrepublik (nach Montesquieu) in die deutsche Sprache ein. Als patriotischer Nationalgeschichtsschreiber wie auch als teleologisch-providentiell ausgerichteter Universalhistoriker wirkte er als Förderer und Vorbild stark auf die schweizerische und deutsche Geschichtsschreibung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (z. B. Arnold Hermann Ludwig Heeren, Leopold von Ranke, Friedrich von Raumer oder Johann Friedrich Böhmer), sein Werk ist ein originelles Beispiel narrativ-literarisch durchgestalteter, politisch aufgeladener Geschichtsschreibung im Übergang von der Aufklärungshistorie zum Historismus. Aufgrund seiner abrupten Parteinahme für Napoleon und seiner verhältnismässig offen gelebten und auch in seinem Werk überraschend präsenten Männerliebe, die ihn aufgrund seiner tiefen Frömmigkeit schwer belastete, war er als Person und Autor im 19. und 20. Jahrhundert Ziel z. T. heftiger Diffamationen, neben dem Berliner Nordsternbund, dem unter anderem Adelbert von Chamisso angehörte, und den Heidelberger Romantikern trugen u. a. Eduard Fueter, Friedrich Meinecke oder Emil Ermatinger (1873-1953) zum kontroversen Bild Müllers in der Geistesgeschichte bei; seine Mittlerstellung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung z. B. wurde Müller als Charakterschwäche ausgelegt, die Bewunderung der Zeitgenossen als Verblendung und Überschätzung dargestellt. Auch die Vereinnahmung Johannes von Müllers durch rechtskonservativ-nationale Kreise (z. B. durch Gonzague de Reynold, Ernst Bertram, Rolf Henne oder im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung der 30er Jahre) und die methodische Kritik liberaler und sozialhistorisch orientierter Forscher des 19. und 20. Jahrhunderts an Müllers Schweizergeschichte haben bis heute zu Abwehrreflexen der kritischen Forschung gegenüber Johannes von Müllers Werk und seiner Person geführt. Neuere Lexika und Handbücher zur Historiographiegeschichte zählen Müller meist zu den Epigonen oder erwähnen ihn gar nicht. (quellen:wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Theologie allgemein, Kirche, Evangelisch, Katholisch, methodisten, freie Christen, junge Christen, Religion, Gott, Reformation, Luther, Papst, Geschichte, Kirchengeschichte, Studium, Bibelkunde, Bibelstudium, Glaube, Eine Biografie, eingedeutscht von Biographie (bio = Leben, grafi = "ritzen, malen, schreiben") ist die Lebensbeschreibung einer Person. Die Biografie ist die mündliche oder schriftliche Präsentation des Lebenslaufes eines anderen Menschen.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65545 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 123,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Felder, Hilarin:  Jesus Christus. Apologie seiner Messianität und Gottheit gegenüber der neuesten ungläubigen Jesus - Forschung:

Zum Vergrößern Bild anklicken

Felder, Hilarin: Jesus Christus. Apologie seiner Messianität und Gottheit gegenüber der neuesten ungläubigen Jesus - Forschung: Paderborn, Schöningh, 1920/21. 2. Aufl. 2 Bde. ( Das Bewußtsein Jesu; Die Beweise Jesu). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. VIII, 522; V, 582 S. (Fraktur). Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen (Bd. 2: Rücken auf 5 cm aufgeplatzt, Papier sehr gebräunt, N.-St. a. Tit.). >>>> Zur Zeit kein Versand nach BULGARIEN, FRANKREICH, GRIECHENLAND, LETTLAND, LUXEMBURG, ÖSTERREICH, POLEN, RUMÄNIEN, SCHWEDEN, SLOWAKEI, SPANIEN, ZYPERN: Aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnungen werden die Kunden gebeten eine deutsche Versandadresse anzugeben. <<<<
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33403A - gefunden im Sachgebiet: Varia I
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

De, Dennis und Stephan Wimmers: Mittelstand und Mittelstandspolitik in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union; Teil: Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland. (=Schriften zur Mittelstandsforschung ; N.F., Nr. 57). Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1994. 179 S. : graph. Darst. Paperback Bibl.-Ex., Guter Zustand. Kopfschnitt wasserandig / gewellt. Einige S. eselsohrig.
[SW: EU, Wirtschaftsforschung, Mittelstand, Forschung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 563630 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie-allgemein
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/1998. Oldenbourg München, 1998. ca. 208 S. Standardeinband. INHALT: Mathias Beer: Das Großforschungsprojekt Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte. Jaromir Balcar: Die Anfänge der Bodenreform in der Tschechoslowakei 1919/20. Elmar Krautkrämer: Die Geheimverhandlungen zwischen London und Vichy im Herbst 1940. Jochen Laufer: Die UdSSR und die deutsche Währungsfrage 1944-1948. Elke Scherstjanoi: Dokumentation - Die sowjetische Deutschlandpolitik nach Stalins Tod 1953, neue Dokumente aus dem Archiv des Moskauer Außenministeriums. Guter Zustand
[SW: Geschichte Historie history geschichtliche Forschung Wissenschaft Lehrbuch Lehrbücher Nationalsozialismus Drittes Reich Deutschland Deutsche Anfang Geheimverhandlung Großbritannien Frankreich Zweiter Weltkrieg Sowjetunion Stalin Dokument Außenministerium]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 168328 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1977. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1977. ca. 120 S. Standardeinband. INHALT: S. Stötzer: Bedürfnisse und Interessen der Werktätigen in der Sphäre der gesellschaftlichen Produktion. Ftitsch/Stier: Der Typ der Wechselwirkung von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen in der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaftsformation. D. Wittich: Die Spezifik der Dialektik des Erkenntnisprozesses und ihre Untersuchung. H. Lehmann: Die Betrachtung der Klassenstruktur in der klassischen politischen Ökonomie des Bürgertums. C. Buschmann u. a.: Erste zentrale Konferenz der Philosophiestudenten der DDR. A. T. Nelep: Der XXV. Parteitag der KPdSU und die Vervollkommnung der Lehre der marxistisch-leninistischen Philosophie. H. Poldrack: Probleme der Dialektik des Erkenntnisprozesses. V. Wilke: Impulse für die Ethik. E. Franz: Zum Begriff der sozialen Schicht und seiner Anwendung auf die Intelligenz im heutigen Kapitalismus. V. v. Wroblewsky : Diskussionen in Frankreich um die Logik bei Marx. Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Bürgertum Erkenntnis]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53699 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archäologie in Deutschland (nur) Heft 5. Stuttgart : Theiss, 2002. S. 81 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (28 x 21 cm) , Broschur , Gutes Exemplar Schwerpunktthema: Religion und Kult bei den Kelten ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Spektrum: Forschungsprojekt. Auf den Spuren von Göttern, Palästen und Gelehrten, Forschung: Mecklenburg-Vorpommern / Wismarbucht. Versunkene Welten am Ostseegrund, International. Rheinisches Steinzeug in Übersee, Titelthema: Religion und Kult bei den Kelten: Fromme Druiden, barbarische Rituale, Kultort, Versammlungsplatz, Stadt, Von Tieropfern und Festmahlen, Kultplätze im Hunsrück, Heroische Barbaren oder Feinde der Zivilisation? Helden der Leinwand, Kommentar: Ausstellung Menschen - Zeiten - Räume. Leistungsschau der Landesarchäologie, Fenster Europa: Wales: Neolithischer Zeremonienplatz, Frankreich: Rätselhafte jungsteinzeitliche Siedlungsbefunde, Reportage: Der Steinzeit-Tempel vom Göbekli-Tepe, Museum: Hochdorf. Fürstengrab und Keltendorf, Denkmal. Ausgrabungen an Orten des Nationalsozialismus.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19159 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schieder, Theodor und Lothar Gall (Hrsg.):  Historische Zeitschrift. Band 231 in 3 Teilbänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schieder, Theodor und Lothar Gall (Hrsg.): Historische Zeitschrift. Band 231 in 3 Teilbänden. München : Oldenbourg, 1980. S. 792. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Orig.-Kartoniert , Gutes Exemplar Inhalt: A. NITSCHKE, Albertus Magnus — Ein Wegbereiter der modernen Wissenschaft, W. LEPENIES, Naturgeschichte und Anthropologie im 18. Jahrhundert, J. VOSS, Die Akademien als Organisationsträger der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, G. MANN, Geschichte als Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte bei Du Bois–Reymond, J.-L.van DIETEN, Die byzantinische Literatur. Eine Literatur ohne Geschichte? W. HARDTWIG, Von Preußens Aufgabe in Deutschland zu Deutschlands Aufgabe in der Welt, G.A. RITTER, Staat und Arbeiterschaft in Deutschland von der Revolution 1848/49 bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung , C.-L. HOLTFRERICH, Eine Bestandsaufnahme der deutschen wirtschaftshistorischen Forschung: Das Handbuch der deutschen Wirtschafts– und Sozialgeschichte, P. SPAHN, Oikos und Polis. Beobachtungen zum Prozeß der Polisbildung bei Hesiod, Solon und Aischylos, Joachim EHLERS, Elemente mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich (10.–13. Jahrhundert), J. HEIDEKING, Oberster Rat — Botschaftskonferenz — Völkerbund. Drei Formen multilateraler Diplomatie nach dem Ersten Weltkrieg, Frantisek GRAUS, Die Einheit der Geschichte, Buchbesprechungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32002 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Litz, Hans Peter und Thanos Lipobats: Amtliche Statistik in marktwirtschaftlich organisierten Industriegesellschaften : e. vgl. Unters. d. amtl. Statistik d. Bundesrepublik Deutschlands, d. Niederlande u. Frankreichs. (=Campus Forschung ; 512). Frankfurt/Main, Campus-Verlag, 1986. XII, 312 S. : graph. Darst. Paperback ISBN: 9783593337524 Bibl.-Ex., Guter Zustand. Einband mit Spuren vom Ablösen eines Bibliotheksschildes. Papier leicht vergilbt.
[SW: Deutschland (Bundesrepublik) ; Amtliche Statistik ; Frankreich ; Niederlande ; Internationaler Vergleich, Wirtschaft, Statistik, Marktwirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 573998 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie-allgemein
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thumann,Marie-Elisabeth Aus der fischereiwissenschaftlichen Forschung in Frankreich (S. A. Zeitschr. f. Fischerei u. deren Hilfswiss. Bd. I N. F. H. 5)1952. S. 378-388. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. br. -2). Erhaltungszustand: 1)= tadellos / very good, 2)= gut / good, 3)= mit Gebrauchsspuren / acceptable, 4)= schlecht erhalten / poor condition, Bibl.= Bibliotheksexemplar / library copy. Info: (0511) 614070 ISBN: 4048906225710 Fische SA
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: R62225 - gefunden im Sachgebiet: Fische,Separata,Offprint
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 5,56
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Max-Planck-Gesellschaft Mitteilungen. Heft 3. 1959 Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft. Aus dem Inhalt: H. Mosler: Carl Bilfinger; J. Coulomb: Die Forschung in Frankreich und das Centre National de la Recherche Scientifique. Selbstvlg. Göttingen. S. 173-222. m. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text u.a. Tafeln. Kt.-2). Erhaltungszustand: 1)= tadellos / very good, 2)= gut / good, 3)= mit Gebrauchsspuren / acceptable, 4)= schlecht erhalten / poor condition, Bibl.= Bibliotheksexemplar / library copy. Info: (0511) 614070 Ho.Sch.-Wesen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AB1494I - gefunden im Sachgebiet: Hochschulwesen
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 7,59
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Der französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. VI, 511 S., Leinen mit Kopffarbschnitt (gut erhalten) (=Wege der Forschung, 364) ISBN: 3534078357
[SW: Literaturwissenschaft/-geschichte, Literatur: Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 79061BB - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top