Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 13616 Artikel gefunden. Artikel 13606 bis 13616 werden dargestellt.


Traite Sur Les Toiles Peintes Dans Lequel on Voit La Maniere Dont on Les Fabrique Aux Indes & en Europe. Par M. Q***

Zum Vergrößern Bild anklicken

Malerei, Maltechnik, Malfarben, Farben, Malerleinen, Malereiausstattung, Zeugdruck, Druck M. Q. (d.i. Chevalier de Quarelles) Traite Sur Les Toiles Peintes Dans Lequel on Voit La Maniere Dont on Les Fabrique Aux Indes & en Europe. Par M. Q*** 1925 BASF / Ludwigshafen Gebundener Pappband mit aufmontiertem Titel- und Rückenetikett, 16 x 10 cm, nur geringe Gebrauchsspuren, auch innen sauber und insges. in sehr gutem Zustand. Aus dem Vorwort: Das 1760 erschienene kleine Werk des M. Q*** (...) führt uns zurück in die Kinderjahre des modernen Zeugdruckes, dessen Wiege in Indien gestanden hatte. Es ist das älteste Lehrbuch über diesen Gegenstand und gibt uns ein anschauliches Bild über die Art und Weise wie der Indienne -Druck in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus seinem Heimatslande nach Europa übertragen wurde und wie man hier die auf die Verhältnisse und das Klima des tropischen Ursprungslandes aufgebauten Verfahren den europäischen Bedingungen anpaßte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7896 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Homer s Werke. Erster Band: Ilias. Stereotyp-Ausgabe mit einer Karte von Troja.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Homer, Ilias, Versepos, Griechenland Homer; Voß, Johann Heinrich Homer s Werke. Erster Band: Ilias. Stereotyp-Ausgabe mit einer Karte von Troja. 1839 Cotta / Leipzig Halbledereinband mit Rückenetikett, 16 x 12 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Lederrücken im Bund leicht eingerissen, insgesamt Bindung stabil und intakt, Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, z. T. leicht fleckig, insges. aber sauber und in gutem Zustand. Die Ilias eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges. Eine zeitliche Einordnung ihrer Entstehung ist schwierig, heutzutage datiert man sie ins 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. Das Epos umfasst 24 Bücher bzw. Gesänge, wie diese Abschnitte seit der Übersetzung durch Johann Heinrich Voß bezeichnet werden, wie sie hier vorliegt (Quelle: Wikipedia) und über lange Zeit maßgeblich war.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7919 - gefunden im Sachgebiet: Versepos
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Erfüllung aller Wünsche.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Orison Swett Marden, Psychologie, Selbstbewusstsein, Seele, Spiritualität, Esoterik, Neugeist-Bewegu Marden, Orison Swett Die Erfüllung aller Wünsche. 1920 Engelhorns Nachfahren / Stuttgart Gebundener Pappband mit aufmontiertem Etikett, 20 x 12 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, insges. sauber und in gutem Zustand. Orison Swett Marden (1848–1924) war ein amerikanischer Hotelier und Autor im Bereich der Neugeist-Bewegung. Der Band behandelt unterschiedliche Themen der Psychologie und selbstwahrnehmung, darunter Glück und Freude, Wie man sich selbst findet, Die Kraft, die Berge versetzt, Depression und vergleichbares.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7999 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Emile oder Von der Erziehung / Emile und Sophie oder Die Einsamen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jean-Jacques Rousseau, Erziehung, Philosophie, Roman Rousseau, Jean-Jacques Emile oder Von der Erziehung / Emile und Sophie oder Die Einsamen 1979 Winkler / München Leineneinband in Orig.-Su, 20 x 12 cm, SU mit leichter Rückenbräunung, ansonsten durchweg sauber und in einem sehr guten Zustand, gelber Kopfschnitt, braunes Lesebändchen. Eine der für Winkler bekannten sehr schön editierten Dünndruck-Ausgaben in einem ausgezeichneten Zustand. Émile oder Über die Erziehung wurde erstmals 1762 publiziert und ist das reformpädagogische Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus. In einer Mischung aus Abhandlung und exemplarischem Bildungsgang in Romanform beschreibt der Autor zur Veranschaulichung seiner Theorie die Erziehung Émiles von seiner Geburt an bis zu seiner Heirat mit Sophie. Darin plädiert er dafür, Kinder ihre Kindheit durchleben zu lassen und von korrumpierenden feudalgesellschaftlichen Einflüssen fernzuhalten (negative und natürliche Erziehung). Man soll sie dazu anleiten, die Gesetzmäßigkeiten der Natur anhand ausgewählter Lehr-Lernszenen selbst zu entdecken und die Strukturen, Werte sowie Normen der Gesellschaft in der arbeitsteilig gegliederten Gesellschaft selbst zusammen mit ihrem Mentor zu erleben und im Gespräch zu bedenken. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3538052832
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8090 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nikomachische Ethik. Übersetzt und erläutert von Franz Dirlmeier.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aristoteles, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Ethik, Nikomachische Ethik Aristoteles Nikomachische Ethik. Übersetzt und erläutert von Franz Dirlmeier. 1983 Akademie-Verlag / Berlin (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 17 cm, SU altersbedingt gebräunt, der eigentliche Band selbst in gutem und durchweg sauberen Zustand, lediglich Innenseiten altersbedingt etwas gebräunt. Die Nikomachische Ethik ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften. Da sie mit der Eudemischen Ethik einige Bücher teilt, ist sie möglicherweise nicht von Aristoteles selbst in der erhaltenen Form zusammengestellt worden. Weshalb die Schrift diesen Titel trägt, ist unklar. Vielleicht bezieht er sich auf seinen Sohn oder seinen eigenen Vater, die beide Nikomachos hießen. Das Werk soll einen Leitfaden dazu geben, wie man ein guter Mensch werden und ein Leben im Sinne der Eudaimonia führen kann. Da hierfür der Begriff des Handelns zentral ist, ist bereits im ersten Satz davon die Rede: „Jedes praktische Können und jede wissenschaftliche Untersuchung, ebenso alles Handeln und Wählen, strebt nach einem Gut, wie allgemein angenommen wird.“ Ein Gut kann dabei entweder nur dazu da sein, ein weiteres Gut zu befördern (es wird dann zu den poietischen Handlungen gezählt), oder es kann ein anderes Gut befördern und gleichzeitig „um seiner selbst willen erstrebt werden“ (es hat dann praktischen Charakter), oder aber es kann als höchstes Gut das Endziel allen Handelns darstellen (= absolute praxis). Dadurch wird das Werk durch die Frage bestimmt, wie das höchste Gut, oder auch das höchste Ziel, beschaffen und wie es zu erreichen ist. Aristoteles war einer der bedeutendsten Philosophen der griechischen Antike sowie der Menschheitsgeschichte insgesamt, Schüler Platons, sowie Begründer mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen wie Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie oder Logik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8198 - gefunden im Sachgebiet: Ethik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Quellen zum Investiturstreit / Fontes litem de investitura illustrantes. 2 Bände. Band 1/Erster Teil: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII. Band 2/Zweiter Teil: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Latein, Quellentexte, Deutsche Geschichte, Mittelalter, Investiturstreit, Gregor VII., Kirchengeschi Schmale-Ott, Irene; Schmale, Franz Quellen zum Investiturstreit / Fontes litem de investitura illustrantes. 2 Bände. Band 1/Erster Teil: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII. Band 2/Zweiter Teil: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium. 1978 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2 Bände, Leineneinband, 23 x 15 cm, sowohl Einband als auch Innenseiten und Schnitt leichte altersbedingte Bräunung bzw. Rücken- und Randbräunung, die Bände stammen aus dem Haushalt eines Pfeifenrauchers, daher leichter Tabakgeruch. Beide Bände mit umfangreicher Einleitung sowie mit Verzeichnissen und Register. Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert eine Periode im 11. und 12. Jahrhundert, in der zwischen den Saliern und dem Reformpapsttum ein Streit über das Verhältnis von Sacerdotium (geistlicher Macht) und Imperium (weltlicher Macht) ausgetragen wurde. Der grundsätzlichen Frage nach der Investitur, also der Einsetzung der Äbte und Bischöfe, kam im Laufe der Auseinandersetzung eine entscheidende Rolle zu, allerdings erst nach dem im Jahr 1077 erfolgten Bußgang nach Canossa. Der Machtkampf zwischen dem deutschen König Heinrich IV. (1056–1106) und dem Papsttum begann 1075, als Papst Gregor VII. (1073–1085) – Anhänger der radikalen römischen Reformpartei – die bisher gültige Ordnung in Bezug auf das Papsttum und das Kaisertum in Frage stellte. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 3534055772
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8246 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Annegret Soltau: Ich war total suchend. Biografische Aufzeichnungen erzählt von Baldur Greiner.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Annegret Soltau, Bildende Kunst, Körperkunst, zeitgenössische Kunst Baldur Greiner Annegret Soltau: Ich war total suchend. Biografische Aufzeichnungen erzählt von Baldur Greiner. 2013 Weststadt / Darmstadt Illustrierter gebundener Pappeinband, 21 x 15 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Ein abgebrannter Bauernhof in der Elbmarsch war der Ort der Kindheit von Annegret Soltau. Sie kam am Kriegsende zur Welt und lebte in ärmlichen Verhältnissen bei Großmutter und Onkel. Von der Mutter, die sich der unehelich geborenen Tochter schämte, erhielt sie weder Umsorgung noch Liebe. Einzig der Dorflehrer erkannte Annegrets Intelligenz und ihre künstlerischen Fähigkeiten. Er setzte sich dafür ein, dass sie gegen den Willen der Familie eine weiterführende Schule besuchen durfte. Trotz ihrer Schüchternheit, der Einsamkeit und dem Unverständnis des Umfeldes gelang es ihr eine Ausbildung zu bekommen und im Anschluss verbrachte sie ein Jahr in England. Schließlich erreichte sie es, an der Kunstakademie aufgenommen zu werden, wobei sie dann gleich unter drei Hochschulen wählen konnte. Der Bildhauer Baldur Greiner erzählt in zahlreichen anrührenden Episoden den Entwicklungsweg seiner Frau mit allen Hindernissen und Schwierigkeiten, ebenso den einschneidenden und schrecklichen Erfahrungen, die auch Impuls für ihren späteren Kunstausdruck werden. Man lernt begreifen, wie Annegret Soltau in ihrem Werk die Empfindungen bändigt, einspannt und vernäht. Die Fäden und Linien werden zu Lebensspuren, die das Selbst nicht mehr verhüllen, sondern total offenlegen. ISBN: 3940179175
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8282 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BiblioStil: Vom Leben mit Büchern (Biblio Stil)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bücher, Wohnen mit Büchern, Innenarchitektur, Wohndesign, Einrichtung Freudenberger, Nina; Stein, Sadie BiblioStil: Vom Leben mit Büchern (Biblio Stil) 2020 Prestel / München Gebundener Pappeinband, 27 x 20 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd Neuwertig. Verlagstext: Wann wird ein Haus zu einem Zuhause? Wenn man es mit Dingen füllt, die einem am Herzen liegen. BiblioStil zeigt Wohnräume weltweit, in denen Bücher die Hauptrolle spielen und für Atmosphäre sorgen: in Form von wandfüllenden Regalen voller Raritäten, akribisch geordneten Bibliotheken, kunstvoll präsentierten Arrangements oder Stapeln über Stapeln von Lieblingsbüchern. Inspirierende Interior-Fotografien geben einzigartige Einblicke in die privaten Räume und Rückzugsorte von Schriftstellern, Buchhändlern, Sammlern, Künstlern und sonstigen Büchernarren - darunter Karl Ove Knausgård, Jonathan Safran Foer und Art Spiegelman. Sie zeigen, wie die Bücher, mit denen wir uns umgeben, unseren Stil ausdrücken ebenso wie unsere Interessen, Leidenschaften und Werte. Von der persönlichen Bedeutung von Büchern für uns Menschen erzählen auch die begleitenden Texte: Die Liebe zum Buch und zum Leben umgeben von Büchern verbindet die junge Buchhändlerin in Paris, den puristischen Designer in New York und das Galeristen-Pärchen in Berlin. So leben Schriftsteller, Buchhändler, Künstler und Sammler mit Büchern: Die privaten Bibliotheken von Karl Ove Knausgård, Jonathan Safran Foer, Art Spiegelman uvm.Erstklassige Interior-Fotografie gepaart mit inspirierenden Texten über die Liebe zum BuchEinmalige Einblicke in die Wohnräume von Büchermenschen weltweit: von Berlin bis Brooklyn, London bis LissabonHochwertiges Objekt mit bibliophiler Ausstattung ISBN: 3791386522
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8322 - gefunden im Sachgebiet: Innenarchitektur/Wohndesign
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das tägliche Brot. Band 1 und 2 (komplett)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Clara Viebig, Berlin, Großstadt, Sozialkritik, Roman, Gesellschaftskritik, Sozialismus, Naturalismus Viebig, Clara Das tägliche Brot. Band 1 und 2 (komplett) 1901 Fontane / Berlin 2 Bände, Illustrierter und geprägter Leineneinband, 19 x 13 cm, etwas berieben, leicht bestoßen, schwach marmorierter Schnitt, handschr. Namenseintrag auf Titelblättern, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber, insges. guter und sauberer sowie intakter Zustand. Clara Viebig (1860–1952) war eine deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus. Sie war eine der meistgelesenen Autoren um 1900. Sie war eine bedeutende Vertreterin des deutschen Naturalismus, entwickelt sich mit einigen Werken aber über diesen hinaus. Die Menschen in ihren Romanen, Erzählungen und Dramen werden häufig in der Abhängigkeit von der natürlichen Umgebung und in ihrer Entwicklung bestimmt von Vererbung und sozialem Milieu dargestellt. Nicht selten sind ihre Figuren aber auch geprägt von tiefer Frömmigkeit.Ein weiterer Teil von Clara Viebigs Gesamtschaffen spielt im Berliner Großstadtmilieu und spiegelt den Wandel der Stadt seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Jahre der Weimarer Republik mit all ihren städtebaulichen und sozialen Konsequenzen. Industrialisierung und die damit verbundene Landflucht tragen zur Verstädterung und zur Verschärfung sozialer Probleme bei. Immer wiederkehrende Themen sind die Möglichkeiten, die sich insbesondere für Frauen dadurch eröffnen, dass sie nun ein selbstbestimmtes Lebens fernab von alten Traditionen führen können, aber auch die zahlreichen Gefährdungen, die sich besonders für sie in der neuen sozialen Lage ergeben. So erfahren Mine und Bertha, die beiden Dienstmädchen vom Lande, dass ihnen in der zunächst so verheißungsvollen Großstadt Berlin nichts geschenkt wird. Vielmehr verlangt man von ihnen: „Dienen, dienen, ewig dienen,“ was Bertha zu dem Ausruf veranlasst: „Nein! […] Nicht mehr dienen! Auch einmal herrschen, wie andere herrschen! Sich einmal nicht mehr schinden, sich nicht mehr hin- und herjagen lassen, sich nicht mehr ducken, sich nicht mehr die Nägel abarbeiten: nur um das bißchen tägliche Brot!“ (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8355 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Großstädtisches Wohnungselend. Großstadt-Dokumente herausgegeben von Hans Ostwald, Band 45.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sozialkritik, Politik, Wohnungsbau, Wohnen, Wohnen in der Stadt Südekum, Albert Großstädtisches Wohnungselend. Großstadt-Dokumente herausgegeben von Hans Ostwald, Band 45. 1908 Seemann Nachfolger / Berlin und Leipzig Broschierter Einband, 23 x 14 cm, leichte Bräunung, kleinere Randläsuren, innen leichte Bräunung, insges. aber sauber und in gutem Zustand. Eine Anklage gegen die herrschende Wohnsituation in den Großstädten, insbes. in Berlin, zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die u. a. auch Tucholsky thematisiert hatte. Albert Oskar Wilhelm Südekum war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD). Er exponierte sich in der Partei als Vertreter des Reformismus und befürwortete Bündnisse mit reformbereiten Kreisen des Bürgertums. Besondere Aufmerksamkeit widmete Albert Südekum – zuerst als Kommunalpolitiker, dann als Reichstagsabgeordneter – der Wohnungspolitik.[4] Sein 1908 erschienenes Buch Großstädtisches Wohnungselend eröffnete er mit dem Vorspruch „Man kann einen Menschen mit einer Wohnung geradeso gut töten wie mit einer Axt.“ Dieser Satz wurde häufig zitiert, u. a. von Heinrich Zille, sodass gelegentlich diesem das Zitat irrtümlich zugeschrieben wird. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8377 - gefunden im Sachgebiet: Raumplanung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bündner Kunstmuseum (Hrsg.) Von Photographen gesehen: Alberto Giacometti Chur Bündner Kunstmuseum 1986 4 ° Broschur; 137 Seiten; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 25. Januar bis 31. März 1986 im Bündner Kunstmuseum, Chur sowie im Kunsthaus Zürich (26. 04. - 20.072. 1986) ; mit einem Textbeitrag von Franz Meyer; mit Duotone Fotos - viele auf großformatigen Tafeln - von Brassai, René Burri, Henri Cartier-Bresson, Robert Doisneau, Yousuf Karsh, Man Ray, Inge Morath, Paul Strand, Ugo Mulas, Alexander Liberman, Ernst Scheidegger u.a. sowie einigen historischen Photodokumenten; im Anhang eine Biografie des Künstlers sowie Kurzbiografien der Fotografen sehr guter Zustand, der Einband mit leichten Gebrauchsspuren, ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: DH240321 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buch- und Kunstantiquariat Ursula Sturm, DE-53340 Meckenheim
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top