Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1026 Artikel gefunden. Artikel 976 bis 990 werden dargestellt.


Courtois, Werth, Panne, Paczkowski, Bartosek + Margolin u.a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus, Unterdrückung, Verbrechen + Terror; Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR; Piper GmbH / München; 1998. 3; 987 S.; Format: 15x23 Mitarbeiter: Rémi Kauffer, Pierre Rigoulot, Pascal Fontaine, Yves Santamaria + Sylvain Boulouque; originaltitel: Le livre noir du communisme; Aus dem Französischen von Irmela Arnsperger, Bertold Galli, Enrico Heinemann, Ursel Schäfer, Karin Schulte-Bersch + Thomas Wollermann; Kapitel: "Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR" von Joachim Gauck + Ehrhart Neubert; - - - Das "Schwarzbuch des Kommunismus" hat den Blick auf das 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Von den Autoren minutiös recherchiert, zieht es die grausige Bilanz des Kommunismus, der prägenden Idee unserer Zeit. Mehr als 80 Millionen Tote, so rechnen die Autoren vor, hat die Vision der klassenlosen Gesellschaft gekostet - mehr als der Nationalsozialismus zu verantworten hat. Das Buch hat eine beispiellose Kontroverse ausgelöst, denn es beläßt es nicht bei einer Generalinventur des roten Terrors, es benennt auch Mitwisser und intellektuelle Mittäter im Westen: "Das Schwarzbuch ist auch eine Unglücksgeschichte jener willigen Helfer im Westen, die sich 90 Jahre lang blind und taub machten." Frankfurter Allgemeine; - - - "Das Schwarzbuch des Kommunismus" löste bei seinem Erscheinen in Frankreich heftige Diskussionen aus und stand wochenlang auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Es zieht eine grausige Bilanz des Kommunismus, der prägenden Idee unserer Zeit. 80 Millionen Tote, so rechnen die Autoren vor, hat die Vision von der klassenlosen Gesellschaft gekostet, mehr als der Nationalsozialismus zu verantworten hat. Mit dieser These lösten die Autoren eine beispiellose Voraus-Debatte aus, die ihren Niederschlag in zahlreichen deutschen Zeitungen gefunden hat. "Das Schwarzbuch des Kommunismus" ist nicht nur eine Chronik der Verbrechen, sondern auch eine Unglücksgeschichte jener "willigen Helfer" im Westen, die sich 90 Jahre lang blind und taub machten, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung. - - - Aus dem I n h a l t : Die Verbrechen des Kommunismus; Ein Staat gegen ein Volk; Die Sowjetunion; Weltrevolution, Bürgerkriege und Terror; Das übrige Europa als Opfer des Kommunismus; Kommunistische Regime in Asien; Die dritte Welt; sehr ausführlichem Inhaltsverzeichnis + Literaturverzeichnis S. 961 - 966; - - - Z u s t a n d: 1-, original farbiger Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel Pappband mit Rückentitel, mit 77 Abbildungen auf Tafeln + 6 Karten, Lesebändchen
[SW: Bolschewismus; Kommunismus; Politik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25464 - gefunden im Sachgebiet: Kommunismus - Bolschewismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 38,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Göring, Hermann: Hermann Göring, Reden und Aufsätze; Herausgeber: [SS-Oberführer Ministerialdirigent] Dr. Erich Gritzbach; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. / München; 1941. 5, 111. - 125. T.; 391, (1) S.; Format: 14x22 Erich Gritzbach (* 12. Juli 1896 in Forst (Lausitz); † nach 1955), deutscher Staatsbeamter und SS-Führer wurde vor allem bekannt als „rechte Hand“ von Hermann Göring. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Vorwort des Herausgebers; Aufbruch der Nation (Rudfunkansprache in der Nacht des 30. Januar 1933); Die nationalsozialistische Polizei (Rede vor den Offizieren und Wachtmeistern der preußischen Schutzpolizei in Berlim am 7. Febraur 1933); Wir tragen die Verantwortung (Rede auf der Kundgebung der NSDAP. in Frankfurt a.M. am 3. März 1933); Das Volk hat entschieden (Ansprache in der Reichstagssitzung am 21. März 1933); Nationalismus und Sozialismus (Rede auf der Kundgebung der NSBO. im Berliner Sportpalast am 9. April 1933); Preußens Mission (Rede in der Sitzung des Preußischen Landtags am 18. Mai 1933); Der Kampf gegen die Vivisektion (Rundfunkrede am 28. August 1933); Abkehr vom Völkerbund (Rede in Kiel am 28. Oktober 1933); Der Tag des Sieges (Rede in der Reichstagssitzung am 30. Januar 1934); Nationalsozialistische Staatsgestaltung (Rede in der Arbeitstagung des Preußischen Staatsrates in Potsdam am 18. Juni 1934); Der alte Fliegergeist lebt (Rede zum Abschluß des Deutschlandfluges am 24. Juni 1934); Wir lebenden haben Adolf Hitler (Aufruf zum Volksentscheid in der Nationalsozialistischen Konferenz am 19. August 1934); Das Neue Deutschland geht seinen Weg weiter (Aufsatz in der Hearstpresse im September 1934); Deutsch ist die Saar (Aufsatz in der Hearstpresse im September 1934); Das moralische Recht ist das ewige Recht (Rede vor der Akademie für Deutsches Recht am 13. November 1934); Volksrecht und Völkerrecht (Aufsatz in der Hearstpresse im November 1934); Vom Segen der Volksgemeinschaft (Rede zum Winterheilfswerk in den Kruppwerken in Essen am 4. Dezember 1934); Kunstwillen und Volksempfinden (Aufsatz in der Hearstpresse im Dezember 1934); Volk und Führung haben ihren Mann gefunden (Aufsatz im Völkischen Beobachter vom 30. Januar 1935); Ehre und Freiheit (Aufsatz im VB zum Reichsparteitag im September 1935); Die Bauten des Dritten Reiches (Rede beim Richtfest des Reichsluftfahrtministeriums am 12. Oktober 1935); Partei und Staat (Rede auf dem Schlesischen Gautag am 26. Oktober 1935); Gemeinnutz geht vor Eigennutz (Rede zur Hubertusfeier der Deutschen Jägerschaft auf dem Hainberg am 3. November 1935); Die Kampftruppe Adolf Hitlers (Aufsatz im VB zum SA.-Appell am 30. Januar 1936); Kameradschaft, Pflichterfüllung und Opferbereitschaft (Ansprache an 1000 Fliegerleutnants am Tage ihrer Vereidigung in Berlin am 20. Mai 1936); Ewiger Wald - Ewiges Volk (Rede auf der Tagung des Deutschen Forstvereins am 17. August 1936); Über die Aufgaben des Vierjahresplans (Rede im Berliner Sportpalast am 28. Oktober 1936); Verantwortliche Wirtschaftsführung (Aufsatz in der Zeitschrift Der Vierjahresplan im Februar 1937); Einsatz der Gemeinden im Vierjahresplan (Rede auf der Tagung des Deutschen Gemeindetages in Berlin am 8. April 1937); Ernährungssicherung und Vierjahresplan (Aufsatz in der Zeitschrift Der Vierjahresplan im April 1937); Gemeinschaftsarbeit sichert den Frieden (Aufsatz in der Zeitschrift Der Vierjahresplan im Mai 1937); Neuordnung der Weltwirtschaft (Aufsatz in der Zeitschrift Der Vierjahresplan im Juni 1937); Luftfahrttechnik und Luftfahrtforschung (Rede vor der Akademie der Laftfahrtforschung am 1. März 1938); Dem Gedächtnis des Frontsoldaten (Rede zum Heldengedenktag in der Berliner Staatsoper am 13. März 1938); Dank an den Führer (Rede in der Reichstagssitzung am 18. März 1938); Aufbau der deutschen Ostmark (Rede auf der Volkskundgebung in Wien am 26. März 1938); Italien und Deutschland (Aufsatz in der Mailänder Zeitschrift Gerarchia im April 1938); Großdeutschlands Nationaler Feiertag (Rede auf der Kundgebung im Berliner Sportpalast am 1. Mai 1938); Konzentration der Kräfte (Rede auf dem Reichsparteitag in Nürnberg bei der Tagung der Deutschen Arbeitsfront am 10. September 1938); - - - Für die SS empfohlen gem. SS-Befehlsblatt Nr. 1939; LaLit 140; - - - Z u s t a n d: 2, original blaues Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel + mehreren goldgeprägten Abzeichen auf Rücken, Frontispiz, Buchwerbung, Kopfblauschnitt. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, minimale Abriebe am Rücken, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Reden; Aufsätze; Luftwaffe; air force; Militaria; Fliegen; Luftfahrt; Flugwesen; Luftfahrtgeschichte; airoplains; Jagd; Reichsjägermeister; Hermann Göring; Biographien; Lebensbeschreibungen; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Parteigeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68800 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fest, Joachim: Staatsstreich; Der lange Weg zum 20. Juli; Siedler Verlag / Berlin; 1994. EA; 415, (1) S.; Format: 15x22 Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin-Karlshorst; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus), deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor. (frei nach wikipedia); - - - Umschlagtext: "Der deutsche Widerstand gegen Hitler hatt ein Symbol: den 20 Juli 1944. Die Gruppen, die ihn aisgemacht haben, unterschidlich in der Herkunft, politischen Überzeugung und Ziel, haben im Attentat Claus Schenk von Stauffenbergs zu einer verbindlichen Tat gefunden. Hitler überlebte den Anschlag; die große Zahl der Verschwörer wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Und trotzdem war ihr Versuch nicht vergeblich. Die tiefen Schatten, der über den zwölf Jahren des Dritten Reiches liegt, ist dadurch aufgehellt worden." - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. KAPITEL: Der versäumte Widerstand; 2. KAPITEL: Die Selbstentmachtung des Militärs; 3. KAPITEL: Septemberverschwörung; 4. KAPITEL: Von München bis Zossen; 5. KAPITEL: Vorstöße und Entwürfe; 6. KAPITEL: Tresckow und die Heeresgruppe Mitte; 7. KAPITEL: Stauffenberg; 8. KAPITEL: Vorabend; 9. KAPITEL: Der 20. Juli; 10. KAPITEL: Verfolgung und Ende; SCHLUSSBETRACHTUNG: Lohn der Vergeblichkeit; Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Anmerkungen, Zeittafel, Kurzbiographien, Bibliographie, Register, Bildverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2-, original weißer Schutzumschlag mit farbigem Deckel- + Rückentitel blaues Leinen mit rotem Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Umschlag etwas geknittert, Anstreichungen mit Bleistift, Notizen + Besitzvermerk auf Vorsatz, einige Zeitungsausschnitte zum Thema beiliegend + 1 x sauber eingeklebt, insgesamt sehr ordentlich ISBN: 3886805395
[SW: Widerstand; Widerstandskämpfer; Verrat; Verräter; Antifaschisten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Adolf Hitler;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67269 - gefunden im Sachgebiet: Widerstand
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müseler, Wilhelm: Deutsche Kunst im Wandel der Zeiten; Safari-Verlag Carl Boldt / Berlin; 1939. 75. - 100. T.; 190 S.; Format: 22x26 Wilhelm Müseler (* 1887 in Berlin; † 1952 in Göttingen), Reiter und Autor einer richtungsweisenden Reitlehre und Kunstbüchern. (frei nach wikipedia); - - - Aus dem Vorwort: "Stets, zu allen Zeiten und in allen Erdteilen, haben die Menschen sich irgendwie künstlerisch betätigt. Schon aus grauer Vorzeit, von der uns kaum eine geschichtliche Überlieferung ausführliche Kunde zu geben vermag, sind überall Anzeichen dafür gefunden worden. Selbst bei ganz unkultivierten Völkern sind Gesänge und Tänze, oft auch schon Sagen, Dichtungen, primitive Malereien oder Skulpturen anzutreffen. Jedes Volk aber bringt seine ihm eigentümliche Kunst hervor..." - - - I n h a l t : Jedes Volk bringt seine ihm eigentümliche Kunst hervor; Die Kunst eines jeden Volkes wandelt sich im Laufe der Zeiten; Deutsche Kunst ist die im Deutschen Kulturkreis geschaffene Kunst; Vier große Zeitabschnitte sind in der deutschen Kunst zu unterscheiden; Der Romanische Mensch u. der Romanische Stil (etwa 1000- 1250 ) mit Karte und Übersicht (Geschichte, Literatur, Musik, Baukunst, Plastik, Malerei ), Der Gotische Mensch und der Gotische Baustil (etwa 1250 - 1500 ) mit Karte und Übersicht, Der Renaissance-Mensch und der Renaissance-Stil (etwa 1500 -1600 ) mit Karte und Übersicht; Register mit erläuternden Angaben über Künstler - Kunstwerke - Kunststätten und Fachausdrücken; - - - Z u s t a n d: 3+, original beiges Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen im Text + auf Kunstdrucktafeln. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Anstreichungen, insgesamt ordentlich
[SW: Kunst; art; Malerei; Architektur; Romanik; Gotik; Renaissance; Barock; Bauwerke; Plastiken; Gemälde; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60685 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ostgebiete: Neue Dorflandschaften; Gedanken und Pläne zum ländlichen Aufbau in den neuen Ostgebieten und im Altreich; Reihe: Schriftenreihe Planung und Aufbau, (Band 1); Herausgeber: Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, Planungsamt sowie vom Planungsbeauftragten für die Siedlung und ländliche Neuordnung; Deutsche Landbuchhandlung Sohnrey & Co. / Berlin; [1942]. EA; 147, (1) S.; Format: 22x32 Ausführliches Inhatlsverzeichnis; (entfernt: Einführung von SS-Oberführer Prof. Dr. Konrad Meyer [Leiter des Planungsamtes im Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, Planungsbeauftragter für die Siedlung und ländliche Neuordnung] ("Jedes pionierhafte Vorstoßen in Neuland erfordert Mut, Überwindung alter, liebgewordener Vorstellungen und Einsatz der ganzen Persönlichkeit. In den letzten Jahren hat sich ein Kreis von Männern gefunden, die sich in unermüdlicher Arbeit trotz mancher Widerstände und Erschwernisse der neuen Aufgabe verschworen haben. Diese Veröffentlichung ist in erster Linie dem baulichen Schaffen in Landschaft und Dorf gewidmet. Mögen die Pläne und Entwürfe anregen, ausrichten und ermutigen für das Siedlungs- und Erneuerungswerk... Die Arbeiten erreichten vor dem jetzigen totalen Kriege einen gewissen Abschluß.")); I n h a l t : Dipl.-Ing. Frank Herbert: Das natürliche Fundament; Prof. Wiepking-Jürgensmann: Dorfbau und Landschaftsgestaltung; Dipl.-Ing. Frank Herbert: Dörfliche Planung im Osten; Prof. Walther Wickop: Grundsätze und Wege der Dorfplanung; Prof.Dr.-Ing. Fritz Bergmann: Hauptdorfbereich Milowka; Prof. Walther Wickop: Hauptdorfbereich Pacina; Dipl.-Ing. Fritz Besecke: Palungsbeispiel Hauptdorfbereich Minden; Architekten Roth und Hartmann: Hauptdorfbereich Slesin; Architekt Baurat a.D. Wolfram Vogel: Planungsgrundsätze für den Dorfumbau; Prof. Walther Wickop: Dorfumbau Schattenwalde; Friedrich Kann: Die Neuordnung des deutschen Dorfes; Beispiele ländlicher Neuordnung aus dem Altreich (Hollenbach, Böckweiler); Ansätze der Dorfplanung im Altreich; Dipl.-Ing. Heinz Heyer: Neue Zielsetzungen bei der Hofplanung; Großhöfefür den Warthegau (Ergebnis eines Wettbewerbs); Arch. Paula Rauter-Wilberg: Die Kücheneinrichtung;Dipl.-Ing. Theodor Wieland: Gemeinschaftsbauten; Quellen- und Bildernachweis; Allgemeine Anordnung Nr. 11/II; Hinweise; - - - Z u s t a n d: 3+, original grüner Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, Bau-, Kartenskizzen + Tabellen. Einführung entfernt (2 S.), normale Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken mit 2 cm Einriß, insgesamt ordentlich
[SW: Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Bauerntum; Landwirtschaft; Orts- und Landeskunde; Ostgebiete; Polen; Besetzung; Siedlungsplanung; Siedler; Siedlungspolitik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54676 - gefunden im Sachgebiet: Bauerntum
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seld, Alexander Freiherr von (Dr.med.): Dokumente zu Friedmanns Kampf gegen die Tuberkulose zugleich eine Entgegnung auf das Knapp`sche Buch; Selbstverlag / Hamburg-Fu.; 1935. EA; XXIII, 199 S.; Format: 15x21 Mit seiner Entdeckung der Schildkrötenbazillusarznei" im Jahre 1903 hatte der junge jüdische Arzt Ulrich Friedemann (1877 - 1949) anscheinend einen Weg gefunden, die Tuberkulose zu behandeln und zu heilen, ohne daß die Patienten sich kostspieliger Operationen oder langen Aufenthalten in Krankenhäusern oder Sanatorien unterziehen mußten. Bis Oktober 1912 waren fast 1500 Menschen erfolgreich mit dem Utilin "S"-Impfstoff, der heute von der Firma Sanum-Kehlbeck produziert wird, behandelt worden. Im Jahre 1913 nahm Dr. Friedmann eine Einladung des U.S. Senats an, über seine Entdeckung Vorträge zu halten. Ein 54 Seiten umfassendes Dokument über "Dr. Friedmannis New Tretment for Tuberculosis" wurde von dem U.S. Government Printing Office in Washington veröffentlicht. Der ehemalige amerikanische Präsident Theodore Roosevelt schrieb Dr. Friedmann am 22. April 1913 auch die folgenden Worte: "Mit den aufrichtigsten guten Wünschen für Ihren anhaltenden Erfolg in Ihrer großartigen Arbeit für die Menschheit". 1922 hatte eine Kommission der Preußischen Nationalversammlung ihre Untersuchung abgeschlossen, indem sie das Medikament als "wertvoll im Kampf gegen die Tuberkulose" bezeichnete. Kurz danach wurde Dr. Friedmann der Titel eines Professors an der Universität Berlin verliehen. 1933 begann das Hitler-Regime auf den jüdischen Arzt Druck auszuüben. Dr. Friedmann und sein Anti-Tb-Mittel wurden in der Nazi-Parteipublikation "Der Angriff" sehr kritisiert. Der Reichsärzteführer Conti, strengte einen Prozeß an, um Dr. Friedmanns Arztlizenz zu annullieren und ihm seinen Professorentitel wegzunehmen. Außerdem wurde die biologische Behandlung von den Nazi-Ärzten als direkter Wettbewerb zur Chemotherapie-Industrie angesehen. Die Leiter zahlreicher deutscher Tuberkulose-Sanatorien kritisierten die Utilin "S"-Behandlung auch scharf, da sie eine wirtschaftliche Bedrohung für ihre Kliniken darstellte. Da Geld und Prestige zugleich auf dem Spiel standen, stellten sich die orthodoxen Ärzte - von denen viele einflußreiche Positionen in politisch bedeutenden Organisationen und Beratungsausschüssen inne hatten - in einer Reihe auf, um Dr. Friedmann und seine Arbeit zu verurteilen. Unter einem solchen starken Druck floh Dr. Friedmann 1933 nach Monaco. (1936 übersiedelte er nach New York und wurde Leiter der bakteriologischen Abteilung am Jewish Hospital in Brooklyn (Voswinkel)). Einige Ärzte, die Dr. Friedmanns Medikament weiterhin anwandten, wurden streng bestraft. Zum Beispiel schrieb 1935 der Arzt Dr. Alexander von Seld ein Buch mit dem Titel "Dokumente über Friedmanns Kampf gegen die Tuberkulose" Auch er erreichte "bemerkenswerte Ergebnisse" gegen die Tb, indem er Friedmanns Arzneimittel einsetzte. Später wurde Dr. von Seld für seine Bemühungen "in Bezug auf das Friedmann-Produkt als geistig krank" vom Ärzterat in Hamburg erklärt, der ihm auch seinen Titel und seine Zulassung zur ärztlichen Tätigkeit wegnahm. Diese Gruppe versuchte auch, von Seld in ein Irrenhaus zu stecken und seine zehnköpfige Familie gewaltsam zu sterilisieren. Zusammen mit vielen anderen Forschern und praktischen Ärzten half Prof. Dr. Enderlein, die schützende und heilende Wirkung des Friedmannmittels gegenüber der Tb zu bewahren." (Jörg Rinne, Nationalsozialismus und Medizin, WWW); - - - Z u s t a n d: 3+, original rote Broschur mit schwarzem Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Einband etwas angeschmutz + Lichtrandig, handschriftlicher Rückentitel, Papier gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Tuberkulose; Tb.; TBC.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53137 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Euringer, Richard: Der Serasker, Envers Ende, Irrfahrt und Kampf eines kühnen Türken (der im 1. Welktkrieg treu zu Deutschland hielt); Roman; Hanseatische Verlagsanstalt AG. / Hamburg; 1941. 10. T.; 344 S.; Format: 13x20 Vorspruch: Enver, von dem Marschall von der Goltz sagte, er habe nichts an ihm klein gefunden. Mit beigelegter Lagekarte mit Erläuterungen der Wörter; - - - LaLit 104; - - - Z u s t a n d: 2-, original gelbes Leinen mit farbigem Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt, Verlagswerbung. Außen leichte Lagerspuren, innen ordentlich
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; Romane; Nationalsozialismus; NS.; Geschichte; 1. I. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Türkei; Kriegsroman; Enver; Paul von Hindenburg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45205 - gefunden im Sachgebiet: Historische Romane
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 15,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich: Grundlagen, Aufbau und Wirtschaftsordnung des nationalsozialistischen Staates, Band 2: Der Aufbau des nationalsozialistischen Staates (Heft 40 fehlt, dafür Heft 24a beigeheftet); Reihe: Grundlagen, Aufbau und Wirtschaftsordnung des nationalsozialistischen Staates; Herausgeber: Dr. Hans Heinrich Lammers (Chef der Reichskanzlei) + Hans Pfundtner (Staatssekretär); Industrieverlag Spaeth & Linde / Berlin - Wien; ab 1934. EA; um 1200 S.; Format: 20x27 Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat", herausgegeben von Dr. Hans-Heinrich Lammers (Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei) und Hans Pfundtner (Geheimer Regierungsrat und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium des Inneren) unter Mitwirkung von Prof.Dr. Otto Koellreutter und Dr. Fritz Müßigbrodt; - - - Dieses grundlegende, umfangreiche Sammelwerk mit Aufsätzen aus den Federn führender Nationalsozialisten ist eine wichtige Quelle zu Wesen und Geschichte des NS.-Staates; - - - Aus der Studienanweisung am Anfang der Sammlung: "Die Aufgabe dieses Werkes besteht darin, den deutschen Beamten Sinn und Wesen des nationalsozialistischen Staates nahezubringen und ihm praktisch dabei zu helfen, seine vielseitigen Obliegenheiten und Pflichten aus nationalsozialistischem Geist heraus zu erfüllen. Das Werk will nicht nur gelesen, sondern Seite für Seite, Kapitel für Kapitel durchgearbeitet werden, sodaß sein Inhalt ganz in den geistigen und gefühlsmäßigen Besitz dessen übergeht, der sich diesem Studium unterzieht." - - - Aus dem Geleitwort von Reichsinnenminister Frick: "Das Werk hat, wie mir berichtet wird, bei den deutschen Beamten und Behördenangestellten vollen Anklang gefunden und ist von allen Seiten mit Recht als ein hervorragendes Schulungsmittel bezeichnet worden. Ich wünsche dem Werk, das eine große Anzahl führender Parteigenossen zu seinen Mitarbeitern zählt und deshalb besonders geeignet ist, den Beamten und Behördenangestellten das nationalsozialistische Gedankengut über die Grundlagen, den Aufbau und die Wirtschafsordnung des Dritten Reiches zu vermitteln, auch für den bevorstehenden Neudruck vollen Erfolg." - - - Aus dem Geleitwort von Albert Forster (Staatsrat, Gauleiter von Danzig, Leiter der Reichsberufsgruppen in der Deutschen Arbeitsfront): "Das vorliegende Werk für den deutschen Beamten ist auch für die deutschen Behördenangestellten von größter Bedeutung. Sie spielen neben den Beamten in allen Zweigen der Verwaltung eine nicht unbedeutende Rolle. Im Zeitalter des Liberalismus, in dem Standesdünkel und Klassenkampf an der Tagesordnung waren, ist immer versucht worden, Gegensätze zwischen Beamten und Behördenangestellten künstlich zu schaffen. Der nationalsozialistische Staat hat durch die Schaffung der Volksgemeinschaft auch diesem Unfug ein Ende bereitet." - - - I n h a l t : Gruppe 1: Der verwaltungsrechtliche Aufbau. 24. Dr. Franz Albrecht Medicus: Reichsverwaltung und Landesverwaltung; 24a. Reichsminister Hanns Kerrl. Reichsplanung und Raumordnung; 25. Dr.jur.Dr.rer.pol. Johannes Weidemann: Deutsches Verwaltungsrecht; 26. Dr. Justus Danckwerts: Der Rechtsschutz in der Verwaltung; 27. Oberbürgermeister Karl Fiehler: Deutsches Gemeinderecht; 28. Hanns Seel: Deutsches Beamtenrecht; 29. Polizeipräsident in Hamburg Hans Kehrl: Die Polizei; 30. SA.-Gruppenführer Friedrich Haselmayr: Die Wehrmacht; 31. Stadtrat E. Karl Spiewok: Der Aufbau des Wohlfahtswesens im nationalsozialistischen Staat; Gruppe 2: Die einzelnen Rechtsgebiete. 32. Prof.Dr. Justus Hedemann: Recht der Person; 33. Prof. Dr. Karl Blomeyer: Das Recht der Verpflichtungen und Geschäfte; 34. Prof.Dr. Justus Hedemann: Recht des Eigentums und der Sachgüter; 35. Prof.Dr.jur. H. A. Fischer: Recht der Familie und der Erbschaften; 36. Prof.Dr. Justus Hedemann: Grundbuchrecht; 37. Prof.Dr.jur. Ernst Heymann: Handelsrecht mit Wertpapierrecht und Seerecht; 38. Prof.Dr. Hans Großmann-Doerth: Wirtschaftsrecht einschl. Gewerberecht; 39. Dr.jur. Werner Mansfeld: Arbeitsrecht; (fehlt!! 40. Prof.Dr. Richter: Sozialversicherung); 41. Oberstaatsanwalt Dr. Karl Krug: Strafrecht und Strafverfahren; 42. Dr. Erich Volkmar: Zivilprozeßrecht; 43. Prof.i.R.Dr. Wilhelm Kisch: Zwangsvollstreckung, Konkurs- und Vergleichsrecht; - - - Z u s t a n d: 3, original Halbleinen-Klemm-Ordner mit Rückentitel, lose Beiträge führender Personen aus Staat, Recht + Wirtschaft. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, ohne Heft 40, dafür mit dem im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführten Heft 24a. Reichsminister Hanns Kerrl. Reichsplanung und Raumordnung. Berieben, Gelenke durchgängig angeplatzt, Papier gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Staat; Propaganda; Wirtschaft; Verwaltung; Recht; Rechtswissenschaften; Gesetz; Gesetze; Justiz; Law; Jura; Justice; Staatsrecht;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54130 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 260,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gürcke, Norbert (Dr.jur.habil.): Grundzüge des Völkerrechts; Reihe: Die Verwaltungs-Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat, Band I, Gruppe 2: Politische Grundlagen, Band 22; Herausgeber: Dr. Hans Heinrich Lammers (Staatssekretär + Chef der Reichskanzlei) + Hans Pfundtner (Geheimer Regierungsrat + Staatssekretär); Industrieverlag Spaeth & Linde / Berlin - Wien; um 1935. EA; 63 S.; Format: 18x27 Der Verfasser lehrte und forschte an der Universität Breslau. Er baut seine Ausführungen auf dem politischen Gehalt des Völkerrechts auf. Alle außenpolitischen Vorgänge stehen in zwangsläufiger Verbindung mit den völkerrechtlichen Entwicklungen und Bindungen unserer Zeit. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickeln ... die Grundzüge, die der nationalzozialistischen Geisteshaltung entsprechende wissenschaftliche Stellung zu den wichtigsten völkerrechtlichen Fragen." - - - Vollständiges Loseblatt-Einzelheft (Nr. 22, ungebunden, gelocht) mit originalkartoniert grünem Deckblatt. Dieses grundlegende, umfangreiche Sammelwerk mit Aufsätzen aus den Federn führender Nationalsozialisten ist eine wichtige Quelle zu Wesen und Geschichte des NS.-Staates. Die Hefte 1 - 22 stammen aus dem ersten Band ("Die weltanschaulichen, politischen und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialischen Staates"), die Hefte 23 - 43 aus dem 2. Band ("Der Aufbau des ns. Staates") und die Hefte 44 - 61 aus dem 3. Band ("Die Wirtschaftsordnung des ns. Staates"). - Aus der Studienanweisung am Anfang der Sammlung: "Die Aufgabe dieses Werkes besteht darin, den deutschen Beamten Sinn und Wesen des nationalsozialistischen Staates nahezubringen und ihm praktisch dabei zu helfen, seine vielseitigen Obliegenheiten und Pflichten aus nationalsozialistischem Geist heraus zu erfüllen. Das Werk will nicht nur gelesen, sondern Seite für Seite, Kapitel für Kapitel durchgearbeitet werden, sodaß sein Inhalt ganz in den geistigen und gefühlsmäßigen Besitz dessen übergeht, der sich diesem Studium unterzieht." - - - Aus dem Geleitwort von Reichsinnenminister Frick: "Das Werk hat, wie mir berichtet wird, bei den deutschen Beamten und Behördenangestellten vollen Anklang gefunden und ist von allen Seiten mit Recht als ein hervorragendes Schulungsmittel bezeichnet worden. Ich wünsche dem Werk, das eine große Anzahl führender Parteigenossen zu seinen Mitarbeitern zählt und deshalb besonders geeignet ist, den Beamten und Behördenangestellten das nationalsozialistische Gedankengut über die Grundlagen, den Aufbau und die Wirtschaftsordnung des Dritten Reiches zu vermitteln, auch für den bevorstehenden Neudruck vollen Erfolg"; - - - Aus dem Geleitwort von Albert Forster (Staatsrat, Gauleiter von Danzig, Leiter der Reichsberufsgruppen in der Deutschen Arbeitsfront): "Das vorliegende Werk für den deutschen Beamten ist auch für die deutschen Behördenangestellten von größter Bedeutung. Sie spielen neben den Beamten in allen Zweigen der Verwaltung eine nicht unbedeutende Rolle. Im Zeitalter des Liberalismus, in dem Standesdünkel und Klassenkampf an der Tagesordnung waren, ist immer versucht worden, Gegensätze zwischen Beamten und Behördenangestellten künstlich zu schaffen. Der nationalsozialistische Staat hat durch die Schaffung der Volksgemeinschaft auch diesem Unfug ein Ende bereitet" (diese drei Texte nicht in den jeweiligen Einzelheften enthalten); - - - LaLit 153, 427; - - - Z u s t a n d: 3+, original loser Beitrag zum Einheften, mit tituliertem Deckblatt (geknittert) + Inhaltsverzeichnis
[SW: Recht; Völkerrecht; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48904 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Einladungen: L`Ambassadeur des Etats Unis d` Amérique ayant remis ses Lettres de de créance à Son Excellence Monsieur le Chancelier du Reich, ainsi que Madame Wilson prient S. E. Reichsminister der Justiz Herrn Dr. und Frau Gürtner de vouloir bien leur faire l`honneur de prendre part à la réception qui aura lieu le mercredi 30 Mars de cinq à sept heures (google-Übersetzung: Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, der seine Beglaubigungsschreiben an Seine Exzellenz, den Reichskanzler, sowie Frau Wilson abgegeben hat, betet ... ihnen die Ehre zu geben, an dem Empfang teilzunehmen, der stattfinden wird Mittwoch, 30. März von fünf bis sieben Uhr); Hotel Esplanade, Portal 4, R.S.V.P.; 1938. Format: 16x11 Hugh Robert Wilson (* 29. Januar 1885 in Evanston, Illinois; † 29. Dezember 1946 in Bennington, Vermont), US-amerikanischer Diplomat, Botschafter der Vereinigten Staaten in Bern, (3. März 1938 - 15. November) Berlin und Tokio sowie 1937 Assistant Secretary of State. - - - Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin), deutscher Jurist, von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original einseitig bedruckte Einladungskarte mit blindgeprägtem US-Wappen, Name wurde jeweils maschinen- oder handschriftlich eingetragen. Rückseitige Notiz (vermutlich auf einer Unterlage geschrieben oder Karte etwas beschnitten, da geringer Textverlust): "Lieber Herr Laux (bekannter NS.-Sammler und Geschichtsforscher)! Einige Bilder habe ich gefunden aus den besten Tagen und Jahren zur Erinnerung u Freude! Es soll für Sie eine Bestätigung sein für Ihre Leistung u. Anerkennung! Grüßen herzl. Ihre Gattin … Ihr Kamerad Hannlieber" - - - Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, einige wenige zeitgenössische Arbeitsvermerke mit Bleistift und eine rote Anstreichungen, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Einladungen; Dokumente; Artefakte; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Recht; Berlin; Minister; Diplomatie; Diplomaten; Gesandtschaften; Botschaften; diplomacy; embassy; USA; Vereinigte Staaten von Amerika;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63319 - gefunden im Sachgebiet: Artefakte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Medicus, Franz Albrecht (Dr., Ministerialrat): Reichsverwaltung und Landesverwaltung; Reihe: Die Verwaltungs-Akademie, Band II, Gruppe 1: Verwaltungsrechtlicher Aufbau, Band 23; Herausgeber: Dr. Hans Heinrich Lammers (Chef der Reichskanzlei) + Hans Pfundtner (Staatssekretär); Industrieverlag Spaeth & Linde / Berlin - Wien; um 1935. EA; 40 S.; Format: 18x27 Der Verfasser war Ministerialrat im Reichsministerium des Inneren; - - - Vollständiges Loseblatt-Einzelheft (ungebunden, gelocht) mit originalkartoniert grünem Deckblatt. Aus der Reihe "Die Verwaltungs-Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat," hrsg. von Dr. H.-H.Lammers ( Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei) und Hans Pfundtner (Geheimer Regierungsrat und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium des Inneren) unter Mitwirkung von Prof.Dr. Otto Koellreutter und Dr. Fritz Müßigbrodt (Geschäftsführer des Reichsverbandes Deutscher Verwaltungs-Akademien); - - - Dieses grundlegende, umfangreiche Sammelwerk mit Aufsätzen aus den Federn führender Nationalsozialisten ist eine wichtige Quelle zu Wesen und Geschichte des NS-Staates. Die Hefte 1 - 22 stammen aus dem ersten Band ("Die weltanschaulichen, politischen und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialischen Staates"), die Hefte 23 - 43 aus dem 2. Band ("Der Aufbau des ns. Staates") und die Hefte 44 - 61 aus dem 3. Band ("Die Wirtschaftsordnung des ns. Staates"). - Aus der Studienanweisung am Anfang der Sammlung: "Die Aufgabe dieses Werkes besteht darin, den deutschen Beamten Sinn und Wesen des nationalsozialistischen Staates nahezubringen und ihm praktisch dabei zu helfen, seine vielseitigen Obliegenheiten und Pflichten aus nationalsozialistischem Geist heraus erfüllen. Das Werk will nicht nur gelesen, sondern Seite für Seite, Kapitel für Kapitel durchgearbeitet werden, sodaß sein Inhalt ganz in den geistigen und gefühlsmäßigen Besitz dessen übergeht, der sich diesem Studium unterzieht." - Aus dem Geleitwort von Reichsinnenminister Frick: "Das Werk hat, wie mir berichtet wird, bei den deutschen Beamten und Behördenangestellten vollen Anklang gefunden und ist von allen Seiten mit Recht als ein hervorragendes Schulungsmittel bezeichnet worden. Ich wünsche dem Werk, das eine große Anzahl führender Parteigenossen zu seinen Mitarbeitern zählt und deshalb besonders geeignet ist, den Beamten und Behördenangestellten das nationalsozialistische Gedankengut über die Grundlagen, den Aufbau und die Wirtschafsordnung des Dritten Reiches zu vermitteln, auch für den bevorstehenden Neudruck vollen Erfolg". - Aus dem Geleitwort von Albert Forster (Staatsrat, Gauleiter von Danzig, Leiter der Reichsberufsgruppen in der Deutschen Arbeitsfront): "Das vorliegende Werk für den deutschen Beamten ist auch für die deutschen Behördenangestellten von größter Bedeutung. Sie spielen neben den Beamten in allen Zweigen der Verwaltung eine nicht unbedeutende Rolle. Im Zeitalter des Liberalismus, in dem Standesdünkel und Klassenkampf an der Tagesordnung waren, ist immer versucht worden, Gegensätze zwischen Beamten und Behördenangestellten künstlich zu schaffen. Der nationalsozialistische Staat hat durch die Schaffung der Volksgemeinschaft auch diesem Unfug ein Ende bereitet" (diese drei Texte nicht in den jeweiligen Einzelheften enthalten); - - - LaLit 273, 427; - - - Z u s t a n d: 3, original loser Beitrag zum Einheften mit blauem, titulierten Deckblatt, mit Inhaltsverzeichnis
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Recht; Verwaltung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48907 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fuchs, Wolfgang J. + Reitberger, Reinhold: Comics; Anatomie eines Massenmediums; Hein Moos Verlag / München; 1971. EA; 266 S.; Format: 24x29 Wolfgang J. Fuchs (* 16. September 1945 in Unsleben; † 20. Januar 2020 in München), deutscher Sachbuchautor, freier Journalist, Comicautor, Übersetzer, Filmexperte, gilt als Deutschlands erster Comic-Forscher. - - - Reinhold C. Reitberger (* 25. Dezember 1946 in München), deutscher Comic-Zeichner und -Experte, Sachbuchautor. (frei nach wikipedia); - - - „Comics gibt es seit nunmehr 75 Jahren. Ihre Heimat sind die USA - trotz zunehmender Rezeption und eigenständiger Comics-Traditionen in Europa. Generationen wuchsen mit ihnen auf, tauchten ein in den nie endenden Strom von Bildern, änderten ihre Vorlieben, behielten aber stets ihr Verlangen nach Comics. In ihrer Masse trivial, wie die meisten Produkte der übrigen Medien, sind die Comics integrierender Bestandteil des „American Way of Life“. In ihnen spiegelt sich das kollektive Unbewußte der amerikanischen Nation - und nicht nur dieser - vielleicht am deutlichsten wider. Die beiden Autoren - Amerikanist der eine, Zeitungswissenschaftler der andere - dokumentieren mit einer Fülle von Abbildungen den Formenreichtum der Comics und analysieren ihre Inhalte. Sie beschreiben, wie die Gesellschaft sich in den Comics abzeichnet und wie sie darauf reagiert. Sie zeigen auf, wie sich Comics, Film, Rundfunk und Fernsehen gegenseitig beeinflussen und gemeinsam den Konsum fördern. Sie informieren über jüngste Entwicklungen der Comics, wie sie sich aus der Befragung der wichtigsten Comics-Produzenten und Syndikate ergaben. Geboten wird ein vollständiger Überblick, der den in Mode gekommenen »intellektuellen« Comics ihren Platz einräumt, die »schlechten« Comics aber breit behandelt, da gerade sie unter sozialpsychologischen Aspekten am interessantesten sind. Comics sind als Referenzmaterial für publizistische und soziologische, semantische und kulturhistorische Untersuchungen wichtig. Nicht geringer zu schätzen ist aber ihr vorwissenschaftlicher Reiz: die unmittelbare Freude an der reichen Bildsprache oder das nostalgische Glück des Sammelns von Comics. Die analysierende und die goutierende Beschäftigung mit Comics haben in den letzten Jahren ihren internationalen Niederschlag in der Gründung von Comics-Akademien wie von »Comiciasten«-Clubs gefunden. Beiden Ansätzen gerecht zu werden, ist das Anliegen dieses Buches.“ (Deckeltext); - - - Z u s t a n d: 2--, original farbig illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen Abbildungen, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie + Register + 1 beiliegende Schallfolie. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Überzugsfolie etwas abgeblättert + gedunkelt, Papier leicht gebräunt, Schnitt etwas stockfleckig, insgesamt ordentlich ISBN: 3787900543
[SW: Comics; cartoons; Satire; Karikaturen; Bilderhefte; Sprechplatten; Bibliographien; Schrifttumsverzeichnisse; Literaturgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67397 - gefunden im Sachgebiet: Comics - Bilderhefte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schlegelberger, Franz (Staatssekretär Prof.Dr.): Freiwillige Gerichtsbarkeit; Reihe: Die Verwaltungs-Akademie, Band II, Gruppe 2: Einzelne Rechtsgebiete, Band 43; Herausgeber: Dr. Hans Heinrich Lammers (Chef der Reichskanzlei) + Hans Pfundtner (Staatssekretär); Industrieverlag Spaeth & Linde / Berlin - Wien; um 1935. EA; 22 S.; Format: 18x27 Der Verfasser war zunächst Staatssekretär im Reichsjustizministerium (zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Hefts), später Reichsjustizminister; - - - Aus der Reihe "Die Verwaltungs-Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat," hrsg. von Dr. H.-H. Lammers ( Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei) + Hans Pfundtner (Geheimer Regierungsrat und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium des Inneren) unter Mitwirkung von Prof.Dr. Otto Koellreutter und Dr. Fritz Müßigbrodt (Geschäftsführer des Reichsverbandes Deutscher Verwaltungs-Akademien); - - - Dieses grundlegende, umfangreiche Sammelwerk mit Aufsätzen aus den Federn führender Nationalsozialisten ist eine wichtige Quelle zu Wesen und Geschichte des NS-Staates. Die Hefte 1 - 22 stammen aus dem ersten Band ("Die weltanschaulichen, politischen und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialischen Staates"), die Hefte 23 - 43 aus dem 2. Band ("Der Aufbau des ns. Staates") + die Hefte 44 - 61 aus dem 3. Band ("Die Wirtschaftsordnung des ns. Staates"). - - - Aus der Studienanweisung am Anfang der Sammlung: "Die Aufgabe dieses Werkes besteht darin, den deutschen Beamten Sinn und Wesen des nationalsozialistischen Staates nahezubringen und ihm praktisch dabei zu helfen, seine vielseitigen Obliegenheiten und Pflichten aus nationalsozialistischem Geist heraus erfüllen. Das Werk will nicht nur gelesen, sondern Seite für Seite, Kapitel für Kapitel durchgearbeitet werden, sodaß sein Inhalt ganz in den geistigen und gefühlsmäßigen Besitz dessen übergeht, der sich diesem Studium unterzieht." - - - Aus dem Geleitwort von Reichsinnenminister Frick: "Das Werk hat, wie mir berichtet wird, bei den deutschen Beamten und Behördenangestellten vollen Anklang gefunden und ist von allen Seiten mit Recht als ein hervorragendes Schulungsmittel bezeichnet worden. Ich wünsche dem Werk, das eine große Anzahl führender Parteigenossen zu seinen Mitarbeitern zählt und deshalb besonders geeignet ist, den Beamten und Behördenangestellten das nationalsozialistische Gedankengut über die Grundlagen, den Aufbau und die Wirtschafsordnung des Dritten Reiches zu vermitteln, auch für den bevorstehenden Neudruck vollen Erfolg". - Aus dem Geleitwort von Albert Forster (Staatsrat, Gauleiter von Danzig, Leiter der Reichsberufsgruppen in der Deutschen Arbeitsfront): "Das vorliegende Werk für den deutschen Beamten ist auch für die deutschen Behördenangestellten von größter Bedeutung. Sie spielen neben den Beamten in allen Zweigen der Verwaltung eine nicht unbedeutende Rolle. Im Zeitalter des Liberalismus, in dem Standesdünkel und Klassenkampf an der Tagesordnung waren, ist immer versucht worden, Gegensätze zwischen Beamten und Behördenangestellten künstlich zu schaffen. Der nationalsozialistische Staat hat durch die Schaffung der Volksgemeinschaft auch diesem Unfug ein Ende bereitet" (diese drei Texte nicht in den jeweiligen Einzelheften enthalten); - - - LaLit 427; - - - Z u s t a n d: 3+, original loser Beitrag zum Einheften mit blauem, tituliertem Deckblatt mit Fingerregister
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Recht;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48910 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Chronik Batzl, Heribert: Geschichte der Gemeinde Gebenbach. Amberg, Carl Mayr, 1983. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, an Buchkanten stellenweise etwas berieben, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Schutzumschlag etwas lagerspurig, Gebenbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Gebenbach wurde 1138 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung dürfte auf eine fränkische Gründung im 9. Jahrhundert zurückzuführen sein. 1974 wurden beim Neubau der Pfarrkirche St. Martin Mauerreste eines Vorgängerbaus gefunden, die unter Umständen aus der Karolingerzeit (751 bis 911 n. Chr.) stammen könnten. Der einfache Saalbau mit eingezogener Apsis dürfte zu den ältesten archäologisch erforschten Kirchenfundamenten der Oberpfalz zählen. Im Hochmittelalter bestanden zur Zeit von Bischof Otto I. im 12. Jahrhundert enge Beziehungen zwischen Gebenbach und der Bamberger Bischofskirche. In Gebenbach amtete im 12. Jahrhundert ein Ministeriale des Bamberger Bischofs. Die Grundherrschaft der Bamberger wurde vom Kloster Prüfening ausgeübt. Durch Gesetze und Erlasse des bayerischen Staates wurde Gebenbach im Jahre 1808 zur politischen Gemeinde und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Gebenbach im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 Oberpfalz und Regensburg). 1838 wurde Gebenbach mit den Gemeinden Adlholz, Ehenfeld, Gressenwöhr, Großschönbrunn, Hahnbach, Iber, Irlbach, Langenbruck, Massenricht, Schlicht, Seugast, Sigl, Süß, Vilseck und Weißenberg aus dem Landgericht Amberg herausgelöst und dem neu gegründeten Landgericht Vilseck zugeordnet
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162306 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 36,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

WK II - 2. Weltkrieg: Chronik des Krieges, Band I/II, Dokumente und Berichte; Der Krieg, seine Vorgeschichte und seine Entwicklungs bis 1. Februar 1940; Reihe: Chronik des Krieges; Herausgeber: Karl Schwarz; Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung / Berlin; 1940. 3; XVI, 408 S.; Format: 21x30 Mit 5 Kartenskizzen, einem einführenden Aufsatze des Herausgebers Europa oder Versailles, sowie einem Anhange Die historischen Gründe für Polens Niederbruch und Die unmittelbaren Ursachen des deutsch-Polnischen Krieges von Prof.Dr. Johann von Leers und Dozent Dr. Wilhelm Koppe. I n h a l t : Vorbemerkungen; (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; I. Danzig. 1. Die Wahrheit über Danzig; 2. Die Rechtslage in Danzig; 3. Polnische Drohungen; 4. Danzigs Heimkehr ins Reich; II. Krise und Kriegsausbruch. 1. Die Entspannung der deutsch-russischen Beziehungen; 2. Dokumente und Berichte zur Entwicklung der allgemeinen Krise im August; 3. Polnische Provokationen; 4. Der Ausbruch der Feindseligkeiten mit Polen; 5. Vom 1. bis zum 3. September; 6. Dokumente zur britischen Kriegsschuld und zur Vorbereitung des Krieges; 7. Die französische Beihilfe bei der Entfesselung des englischen Krieges; III. Der Feldzug in Polen. 1. Der militärische Verlauf des Feldzuges in Polen; 2. Mord und Heckenschützentum; 3. Greuellügen und Giftgas; 4. Neuordnung im Osten; Bundesgenosse Slowakei; IV. Die politischen Entwicklungsstufen des Krieges. 1. Waffenkrieg - Wirtschaftskrieg - Propagandakrieg. Die Rede des Generalfeldmarschalls (Hermann) Göring vom 9. September; 2. Die Rede des Führers in Danzig am 19. September; 3. Das deutsch-russische Vertragswerk vom 28. September; 4. Das deutsche Friedensangebot vom 6. Oktober; 5. Das Schicksal des deutschen Angebots; Die Lage nach der Ablehnung der deutschen Vorschläge; 7. Das Münchener Attentat und der britische Intelligence Service; 8. England und Frankreich im Kriege; 9. Die Lüge als System und Methode der britischen Kriegspropaganda; 10. Schwache Punkte im Britischen Empire; 11. Die neutralen Staaten und Mächte. A. Allgemeine Probleme der Neutralität; B. Die neutralen Mächte, Staaten und Staatsgruppen in Europa; C. Die Neutralität der außereuropäischen Mächte und Staatengruppen; 12. Politische Vorgänge außerhalb des westeuropäischen Krieges; 13. Britisch-französische Versuche zur Ausweitung des Kriegsschauplatzes; 14. Deutschland an der Jahreswende; 15. Die Rede des Führers vom 30. Januar 1940; V. Der Verlauf des Krieges. 1. Verteidigungs- und Wehrkraft; 2. Der Krieg zu Lande und in der Luft; 3. Der Krieg zur See; 4. Der Wirtschafts- und Handelskrieg; VI. Volk und Wirtschaft im Kriege. 1. Maßnahmen zur Reichsverteidigung im Innern; 2. Außenhandel, Kriegswirtschaft und Kriegsfinanzierung; 3. Die Versorgung der Bevölkerung und der Wehrmacht; 4. Der Einsatz der Heimatfront; 5. Das Protektorat Böhmen und Mähren; Anhang; Verlagswerbung. - - - Reden, Erlasse + Geschichte zum Krieg, die in dieser Offenheit keine weitere Veröffentlichung gefunden haben. Hochinteressante Schrift zur Kriegsschuldfrage. - - - Selten; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Tabellen. Einband mit Abrissen, brüchiges, gebräuntes Papier, innen eigentlich sehr ordentlich
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Nationalsozialismus; Politik; Europa; Versailles; Kriegsschuldfrage; Heckenschützen; Polen; Polska; polonia; Generalgouvernement; Ostfeldzug; Polenfeldzug; Ostgebiete; Danzig; England; Frankreich; Giftgas; Propaganda; Agitation; Slowakei; Adolf Hitler; Führer;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11579 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top