Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1026 Artikel gefunden. Artikel 991 bis 1005 werden dargestellt.


Religion, Theologie, Kunst, Kunstgewerbe, Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Chronik, Ortsges Piehler, Josef und Heinrich Ascherl: Chronik der Pfarrei Altenstadt a[n] d[er] Waldnaab und Neustadt a[n] d[er] Waldnaab. Neustadt a.d. Waldnaab, [Stadtplatz 23] : H. Ascherl [Selbstverl.], 1978. Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber, etwas lagerspurig, an Ecken minimal bestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Altenstadt an der Waldnaab (amtlich: Altenstadt a.d.Waldnaab) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Zur Entstehung des Ortes, der im Nordgau lag, ist nichts Sicheres bekannt. Vermutlich erfolgte eine erste Ansiedlung um das Jahr 900 n. Chr. Bemerkenswert ist, dass am zur Gemeinde gehörenden Kalvarienberg und entlang der Windischeschenbacher Straße vorgeschichtliche Scherben (Datierung LaTéne B/C1 und Urnenfelderzeit) sowie eine Vielzahl getemperter und nicht getemperter Silex­kernsteine sowie Silexabschläge und Werkzeuge endpaläolithischen und mesolithischen Ursprungs gefunden wurden. Es ist zu vermuten, dass sich dort eine steinzeitliche Freilandstation, in der Silexwerkzeuge hergestellt wurden, befand. Nach der Tabula Peutingeriana lag das Gebiet um Christi Geburt im Siedlungsbereich der Narisker. Im Jahr 1000 hatte der Ort nachweislich bereits eine christliche Kirche und hieß zunächst Traindorf. Dieser Ortsname geht möglicherweise auf Fahren oder Treiben, also einen Platz zum Pferdewechsel zurück. Traindorf lag an drei bedeutenden alten Handels- und Heeresstraßen, der sogenannten Goldenen Straße von Prag über das Gebiet der Choden nach Nürnberg, der Magdeburger Straße von Regensburg nach Magdeburg und der Eisenstraße, die von Auerbach kommend in Traindorf auf die Goldene Straße stieß. Im 13. Jahrhundert entstand die heutige Bezeichnung Altenstadt. Bis 1261 war Altenstadt bzw. Traindorf im Besitz der Grafen von Alt(en)dorf, später der von Ortenburg. Anschließend wurde Altenstadt an der Waldnaab Eigentum des Herzogs Ludwig der Strenge, dessen Sohn, Kaiser Ludwig der Bayer, die Herrschaft an die Landgrafen von Leuchtenberg verpfändete. Später lag es im Lehensbereich der böhmischen Krone und war reichsunmittelbar. Die Lehensträger in dieser Zeit waren die Herren von Pflugk, von Guttenstein – Vrtba und die Ritter von Heideck. Anschließend gehörte Altenstadt bis zum Jahr 1806 zur gefürsteten Reichsgrafschaft Störnstein unter dem Fürstenhaus Lobkowitz und wurde 1807 an Bayern verkauft.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161875 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zander, Otto: Aus der Kulturarbeit der Hitler-Jugend; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München - Berlin; um 1942. EA; 48 S.; Format: 17x24 Otto Zander (* 11. August 1886; † 20. Juni 1938), Regierungsdirektor und Funktionär der NSDAP., 1928 Mitglied der NSDAP., Obertruppführer der SA. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Reichsjugendführer Artur Axmann: Geleitwort; Reichsleiter Baldur von Schirach: Spruch; Fotoabbildungen mit Untertitelungen: Kulturkundgebung der Jugend der Achse in der Königlichen Oper zu Rom am 9. November 1941; Die Blasmusik findet in der Hitler-Jugend besondere Förderung durch Musik-, Spielmanns- und Fanfarenzüge; Neben den überlieferten Knabenchören aus früheren Jahrhunderten hat die Hitler-Jugend hochwertige Chöre aus ihren eigenen Reihen geschaffen; Weimar 1941: Chöre der Hitler-Jugend singen Beethovens IX. Symphonie; Feierstunde anläßlich der Sommerkampfspiele Breslau 1941; Die innere Kraft, die sich in den großen Veranstaltungen und Feierstunden der Hitler-Jugend offenbart, spricht auch aus ihren Bauten. Großheim der Hitler-Jugend, Berlin-Friedrichshain. Architekt: Prof. Hanns Dustmann, Berlin; Heim der Hitler-Jugend in Franken; Heim der Hitler-Jugend in Norddeutschland; Scharraum eines ostdeutschen Heimes der Hitler-Jugend; Blick in ein Heim in Westdeutschland; Das Buch ist ein treuer Freund der Jugend für die Schulung im Heimabend wie für die Stunden der Freizeit; Das Musizieren im Heim findet einst seine Fortsetzung in der Hausmusik; In der Werkarbeit finden die Fähigkeiten der Hand ihre Entfaltung; Die Arbeitsgemeinschaft „Junges Schaffen“ stellt eine Zusammenfassung der jungen schöpferischen Kräfte dar. „Kinderbildnis“ von H. R. Eisenmenger, eines Angehörigen der Arbeitsgemeinschaft; Zur kulturellen Erziehung gehört auch die gesellige Kultur; Aus der Arbeitsgemeinschaft „Junges Schaffen“: Bronzeplastik „Die Knieende.“ von Heinrich Grauel; Kunstbetrachtung unter sachkundiger Anleitung; Der „Veranstaltungsring der Hitler-Jugend vermittelt den Besuch von Theater, Konzert und Dichterlesung; Im Laienspiel entwickelt die Jugend ihre eigenen darstellerischen Fähigkeiten; Das Puppenspiel ist ein beliebtes und wirksames Mittel der Freizeitgestaltung, insbesondere für die Dorfkulturarbeit; Jugend und Rundfunk gehören zusammen. (Die „Lustigen Sieben“ vom Deutschlandsender); Tanz der Jugend – Ausdruck ihrer Lebensfreude; Einsatz der Spielscharen der Hitler-Jugend zur Truppen- und Lazarettbetreuung; Das Erlebnis des Krieges hat auch im Kulturschaffen der Jugend seinen Niederschlag gefunden. „Blick auf den Erzhafen von Narvik.“ Rohrfederzeichnung von K. W. Hartmann, Große Deutsche Kunstausstellung München 1941; - - - Zusammenstellung: Oberbannführer Otto Zander; Aufnahmen: Reichsbildstelle der HJ., Höhne, Kolb, Paschke, v. d. Piepen, Scherb, Schich, Schierbaum, Wilcke, Ziegler; - - - Z u s t a n d : 3, original illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit zahlreichen oft ganzseitigen Abbildungen, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Umschlag etwas angeschmutzt, innen sehr ordentlich. - - - Stempel "Eher-Verlag Archiv"
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Hitler-youth; BDM; Bund Deutscher Mädel; Stempel; Eher;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10639 - gefunden im Sachgebiet: Hitler-Jugend
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 410,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fischer, Robert;  Salzburger Land und Wien - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fischer, Robert; Salzburger Land und Wien - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND Ostfildern, HB Verlag, (1987?). Genehmigte Sonderausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH 227 Seiten , 29 cm , Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, Zwischen Bergluft und Großstadttrubel - das Salzburger Land und Wien lassen Urlauberherzen höher schlagen. Rund um die Barockmetropole Salzburg erstreckt sich mit Flachgau, Salzkammergut und Tennengau ein wunderschönes Stück Alpen: Prunkschlösser und Prachtgärten,Traumseen in idyllischer BerglandSchaft, Salzstädte wie Hallein und die Unesco-Welterberegion Dachstein mit 7.000 Jahren erlebbarer Geschichte. Die Pongauer Skiwelt Amade ist bei Wintersportlern beliebt. Im Sommer dagegen zieht es viele Urlauber ins Pinzgau: auf die Großglockner-Hochalpenstraße, ins traditionsreiche Bad Gastein oder zum Wasserkraftwerk Kaprun. Zur Großstadt Wien gehört der Stephansdom ebenso wie die RingStraße mit Oper und »Burg«. Auf Schloss Schönbrunn residierten einst die Habsburger, auf dem Zentralfriedhof haben viele Prominente ihre letzte Ruhestätte gefunden. Im unteren Wiental findet man den Naschmarkt, die Karlskirche und Schloss Belvedere. Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten gibt es zur Genüge: Prater, Marchfeld, Donautal, Wienerwald und die »Binnenadria« der Donauinsel. (vom Einbandrücken) 3c4b Salzburger Land und Wien; Ausflugsparadies Deutschland; Landeskunde; Geografie; Geografie; Bildatlas; Doppelband; Robert Fischer; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50819 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Conrad, Carl-August, Alfons Galette und Klaus-Dieter Dehn:  125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Conrad, Carl-August, Alfons Galette und Klaus-Dieter Dehn: 125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Neumünster, Wachholtz, 1992. 340 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783529027246 Mit zahlr. Fotos. ; "Nachdem die „Besitznahme der Herzogtümer Holstein und Schleswig" durch Preußen und den Deutschen Staatsverband zu Beginn des Jahres 1867 vollzogen war und König Wilhelm von Preußen für die neue Provinz „eine zweckmäßige und energische Verwaltung" angekündigt hatte, wurde am 22. September 1867 die Verordnung „betreffend die Organisation der Kreis- und Distriktbehörden sowie der Kreisvertretung in der Provinz Schleswig-Holstein" erlassen. Diese Verordnung hatte zwei Schwerpunkte: Sie sah zum einen die Gebietseinteilung der Provinz Schleswig-Holstein in 19 Kreise und den Stadtkreis Altona vor und errichtete damit Verwaltungseinheiten, die zunächst den administrativen Vorstellungen des Preußischen Staates, später aber in immer stärker werdendem Maße auch den Ansprüchen der Bürger an eine Leistungsverwaltung auf Kreisebene gerecht werden sollten; zum anderen führte die Verordnung erstmalig eine kommunale Selbstverwaltung auf der Kreisebene ein. Die gebietliche Einteilung der Kreise hat sich im Verlauf der Jahrzehnte, letztmalig durch die Kreisgebietsreform der Jahre 1970/1974, zwar - teilweise erheblich - verändert; die Strukturen der gebietlichen Einteilung von 1867 sind aber eindeutig erhalten geblieben. Gleiches gilt für die Verfassung der Kreise. Eine ganze Reihe von Bestimmungen sind im Laufe der gesetzlichen Ausformung des Kreisverfassungsrechts fortentwickelt worden; die Grundlagen der heute geltenden Kreisordnung liegen aber unverändert in der Verordnung vom 22. September 1867, die damit als Geburtsstätte der schleswig-holsteinischen Kreise bezeichnet werden kann. Der Schleswig-Holsteinische Landkreistag hat als Verband der Kreise im Jahre 1967, als seit Inkrafttreten der Verordnung 100 Jahre vergangen waren, das Buch „100 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein" herausgegeben. Das Buch hat in der Öffentlichkeit großes Interesse gefunden. Dies und die Tatsache, daß seit 1967 erhebliche Änderungen in der Gebietseinteilung der Kreise, ihrer inneren Verfassung und ihrer Aufgabenstellung eingetreten sind, haben den Schleswig-Holsteinischen Landkreistag ermutigt, nunmehr erneut ein Buch, diesmal zum 125jährigen Bestehen der Kreise, herauszugeben. Der Schleswig-Holsteinische Landkreistag dankt allen, die an der Herausgabe dieses Buches mitgewirkt und damit sein Erscheinen ermöglicht haben." ; Inhalt: 125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, Die Aufgaben der Kreis, Die elf Kreise, Kreis Dithmarschen, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Nordfriesland, Kreis Ostholstein, Kreis Pinneberg, Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Segeberg, Kreis Steinburg, Kreis Stormarn, Die Kreispräsidentinnen und Kreispräsidenten sowie die Landräte seit 1867 Vorsitzende, Vorstand und Geschäftsführung des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, Karten, Kreisgrenzen 1867, 1920, 1937, 1974, Die Kreise im statistischen Vergleich Aus der Bildchronik der Kreise. 9783529027246
[SW: Schleswig-Holstein ; Landkreis ; Geschichte 1867-1992, Öffentliche Verwaltung, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Politik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42653 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bauer, Egon;  Die sieben Weltwunder

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bauer, Egon; Die sieben Weltwunder Augsburg, Weltbild Verlag, 1996. 144 Seiten , 26 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem guten Zustand, Die Auswahl von sieben Weltwundern, wie sie die Antike getroffen hat, mag seltsam anmuten angesichts der vielen großartigen Werke, die im Altertum geschaffen wuren. Aber die Zahl Sieben genießt von jeher eine besondere Hochschätzung. Sie gilt als die heilige Zahl schkechthin und hat in Vorstellungen verschiedenster Art ihren Niederschlag gefunden. aus dem Inhalt: Die Pyramiden von Gise - Die hängenden Gärten von Babylon - Der Artemistentempel von Ephesos - Das Kultbild des Zeus in Olympia - Das Mausoleum von Halikarnaß - Der Koloss von Rhodos - Der Pharos von Alexandria 3c5a ISBN-Nummer: 3893501495 Die sieben Weltwunder; Egon Bauer; Die Pyramiden von Gise; Die hängenden Gärten von Babylon; Der Artemistentempel von Ephesos; Das Kultbild des Zeus in Olympia; Das Mausoleum von Halikarnaß; Der Koloss von Rhodos; Der Pharos von Alexandria; Archäologie; Architektur; Geschichte; 1 ISBN: 3893501495
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50802 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengrupppe; Wahrnehmug und Bewusstsein. Faszination menschlicher Körper Köln, Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft mbH in der VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft, (1998?). 144 Seiten , 29 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ... Heute suchen nur noch wenige Menschen im Übernatürlichen eine Erklärung für die Traumwelt. Die Forschung hat mit Hilfe der Psychologie und Physiologie längst Erklärungen für verschiedenste Zustände von Wahrnehmung und Bewußtsein gefunden. Alles Wissenswerte darüber erfahren Sie in diesem mit außergewöhnlichen Fotos und detaillierten Zeichnungen einzigartig bebilderten Buch. (vom Einband) aus dem Inhalt: Im Reich der Träume - Der SToff aus dem die Träume sind - Der schöpferische Funke - Kreativität nach Plan: ein Museum für die Kunst - Die Kraft der Vorstellung - Fat Morgana oder Halluzination? - Die Quellen des Bewusstseins 3b4b ISBN-Nummer: 3625106310 Wahrnehmug und Bewusstsein; Faszination menschlicher Körper; Psychologie; Traumwelt; Übernatürliches; Physiologie; Wahrnehmung; 1 ISBN: 3625106310
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50776 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 24,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmid, Christoph:  Sämmtliche (Sämtliche) Volks- und Jugendschriften. Band 1 - 12 in 6 Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmid, Christoph: Sämmtliche (Sämtliche) Volks- und Jugendschriften. Band 1 - 12 in 6 Bänden. St. Gallen, Litteratur-Comptoir 1839. Neue, auf Verlangen mehrerer achtungswerther Volks- und Jugendfreunde veranstaltete Gesamtausgabe. 6 marmorierte Pappbände mit Rückenschildchen; 13 x 10,5 cm; zusammen über 3000 Seiten mit einem Porträt als Frontispiz im 1. Band und 9 (von 11?) kolorierten Kupfern. (Exemplare aus der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen mit entsprechenden Stempeln und kleinen handbeschrifteten Rückenschildchen; Einbände schiefgelesen, bestoßen und berieben; Rücken beschädigt und Schildchen teilweise abgelöst; gebräunt und fleckig; bei 2 Bänden wurde der alte Rücken neu auf dunkelgrünes Leinen aufgezogen - ob 2 Kupfer fehlen, konnte nicht festgestellt werden, weil kein Vergleichsexemplar gefunden wurde) - *** sehr seltene Gesamtausgabe! - (Lager 31 V)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17547 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher / Jugendbücher
Anbieter: Versandantiquariat Kohlweyer, DE-38116 Braunschweig
Lieferung nach Vorauszahlung. An Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen ist die Lieferung gegen Rechnung selbstverständlich möglich.
Bestellungen können erst wieder ab dem 20. Juni 2024 angenommen werden.

EUR 345,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anonym  UNIKAT mit Feder handgezeichnete Buschiade (nach Wilhelm Busch) im Stile der Geschichte "Die Fliege". (Hier geht es um eine Frau Ruth Kugelmann und ihren Mann, die auf Mottenjagd sind und zahlreiche kleine Unglücke erleben)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anonym UNIKAT mit Feder handgezeichnete Buschiade (nach Wilhelm Busch) im Stile der Geschichte "Die Fliege". (Hier geht es um eine Frau Ruth Kugelmann und ihren Mann, die auf Mottenjagd sind und zahlreiche kleine Unglücke erleben) ohne Angaben: Fundstück aus einer Haushaltsauflösung in Karlsruhe, deren Vorfahren stammten aus Neustadt / Aisch, um. 1920 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 51 lose Blatt meist auf hartem Karton montiert. Mit normalen Lager- und Altersspuren, wertige sehr qualitätsvolle Buschiade, die wohl nie veröffentlicht wurde. jede Seite mit Zeichnung und Reim ------- Reimbeispiel: S. 1 "Ruth Kugelmann, die wackre Frau; nimmt's in dem Haushalt sehr genau, und ihre Möbel in der Wohnung, behandelt sie mit größter Schonung" ---- S. 8 "Ei seht doch wie Frau Kugelmann, bei ihrer Form noch hüpfen kann" ------ S. 17 "Vor Zorn sieht man sie förmlich qualmen, das Mottentier muß sie zermalmen" ------ S. 33 "Herr Kugelmann denkt, Motte - ei, dich krieh ich ohne viel Geschrei!" usw. ------- Im Netz gefunden 3 x Ruth Kugelmann (alle jüdischer Herkunft, 2 geflohen ins Ausland, eine nach Warschau deportiert (ob diese etwas mit der Hauptfigur in dieser Geschichte zu tun haben ist mir nicht bekannt, mochte es einfach nur erwähnen)
[SW: Buschiade]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64466 - gefunden im Sachgebiet: Kinder- und Jugendbücher vor 1945
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Porter, Lex Sammlung von 74 Leihbüchern. Wildwest-Romane Verlag: Bewin Verlag: Bewin - Enthalten: Kampf um die Bar-T-Ranch/ Cornel Blush in Nottinghill/ Nach Süden, Jack/ Reiter im Elk-Ground/ Kay Benton will es wissen.../ Einer von uns/ Einer nach dem anderen.../ Wildes Land am Yellowstone/ 5000 Dollar für seinen Kopf/ Der Weide-Tyrann/ 500 Dollar Revolverlohn/ Strafgericht über Menton-Ville/ Mat Singleman räumt auf/ Im heißen Sattel/ Finger weg von Tusoma/ Der Bruder des Gehetzten/ Nach Westen, Tramp/ ... und dann werden sie büßen!/ Bleibt ihm auf den Fersen, Boys/ Ritt für das Recht/ Die Brücke am Pick-River/ Mc. Callion ist ein zäher Bursche/ Mokassin-Jack/ Der fremde Reiter/ Tag der Entscheidung/ Rebellen der Nacht/ Das letzte Duell/ Der Marshal von Walkers City/ Alles ist gegen Buck/ Duell in den Gila-Mountains/ Der fremde Satteltramp/ Sein härtester Ritt/ Gold auf heißer Prärie/ Gesucht und gefunden/ Hilfe für die Hoxton-Ranch/ So long, Partner/ Sheriff Newmans Freunde/ Stop... Stranger/ Durch Wüstensand für Portia/ Vier schnelle Colts/ Outlaw Fairfull/ Die Desperado Stadt/ Rächer im Sattel/ Harte Männer auf heißem Trail/ Todesreiter auf dem Trail/ Der Anfänger/ Colts ohne Halfter/ Der schnellere Reiter/ Der Teufel ist los, Boss.../ Es war nur einer!/ Der einsame Reiter/ Terry Scott räumt auf/ Die Todeskutsche von Cimarron/ Einsamer Fünfzack/ Die Mächtigen vom Brazos River/ Schienen im Todesland/ Rauhe Tage in Nebraska/ Narben und gezielte Schüsse/ Schienenstrang gen Westen/ Hazienda des Hasses/ Pferde, Rinder, harte Männer/ Die grauen Reiter/ Missouri-Banditen/ Und jetzt King Sheridan...?/ Einer nach dem anderen.../ Tödliche Feindschaft/ Der ruhelose Reiter/ Harter Trail nach Santa Fe/ Der einsame Wolf/ Nimm es leicht, Larry/ Stakkato der Colts/ Die gnadenlose Jagd/ Er kam aus Texas/ Die Red-River Mannschaft. - Bewin, Menden (um 1955). Je Band ca. 250 Seiten. Pappbände (teils mit Gebrauchspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1h14536 - gefunden im Sachgebiet: Leihbücher
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 370,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grenzwissenschaften Bachler, Käthe: Erfahrungen einer Rutengängerin. - Ergebnis einer Tatsachenforschung bei mehr als 3000 Wohnungs- und Arbeitsplatzuntersuchungen. Tiefere Ursachen von Schlafstörungen, Krankheiten und Schulversagen konnten durch Aufdeckung geopathischer Störzonen gefunden und behoben wurden. Wien Donauland 2003. Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand 3853294634 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 223 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand 3853294634
[SW: Grenzwissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 157041 - gefunden im Sachgebiet: Esoterik
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1985. 19. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1985. 19. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1985. 207 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Rönnpag, Otto, Wie die Braaker Götterfiguren gefunden wurden, Jarchov, Otto, Eine Pfahlsetzung im Großen Pönitzer See, Pause, Kurt, Ein stummer Zeuge aus der Slawenzeit in Bosau, Thietje, Gisela, Die Wassermühle "Neumühle" bei Eutin bis 1720, Thietje, Gisela, Ein Eutiner Mühlengarten von 1710, Prange, Wolfgang; Adelsherrschaft in Ostholstein im Mittelalter, Wulf, Wilhelm, Die Windmühle auf dem Mühlenberg in Ahrensbök, Röttger, Hermann, Der Friede von Stockelsdorf vom 18. November 1534, Röttger, Hermann, Aus der Geschichte von Stockelsdorf, Rönnpag, Otto, Von Nyendorpe bis Niendorf / Ostsee 1385-1985, Pietsch, Ulrich, Stockelsdorfer Fayencen, Rönnpag, Otto, F.L. Graf von Holmer - Wegbereiter seiner Zeit, Heinrich, Michael, Jens Baggesen und Joh. Heinr. Voß, Rönnpag, Otto, J. G. Herder als Prinzenerzieher am Eutiner Hof, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Gewerbeniederlassung (1841), Rönnpag, Otto, Chr. Frdr. Hellwag - Stadt- und Landphysikus in Eutin, Rönnpag, Otto, Eutin und die Hellwags, Rönnpag, Otto, Der oldenburgische Landesteil Lübeck (Eutin) zwischen der Freien und Hansestadt Lübeck und der preußischen Provinz Schleswig-Holstein 1918-1937, Rönnpag, Otto, Eutin im 1. Weltkrieg, Rönnpag, Otto, Eutin im Kriegsjahr 1918, Rönnpag, Otto, Barkau 250 Jahre frei, Schumacher, Angela, Otto Haesler, ein Architekt des "Neuen Bauens", Harders, Georg, 140 Jahre Männergesangsverein in Bad Schwartau, Harders, Georg, Die Friedrich-August-Warte in Bad Schwartau, Rönnpag, Otto, "Große Söhne" und bedeutende Eutiner Bürger, Gerhardt, Harald, Schulbau um die Jahrhundertwende, Hahn, Klaus-Dieter, Aus der Arbeit des Kreisheimatmuseums 1984, Rönnpag, Otto, Eutin - Universitätsstadt? Rönnpag, Otto, Niendorfer Allerlei, Clausen, Wolfgang, Kulturpolitik im Kreis Ostholstein, Schippel, Albert, Mit dem Flüchtlingsstrom nach Eutin, Rönnpag, Otto, Im Flüchtlingsstrom an den Timmendorfer Strand, Langenfeld, Klaus, Kriegsdichtung zwischen Begeisterung und Verzweiflung im "Eutiner Almanach", Rönnpag, Otto, Der Ehrenring der Stadt Eutin, Rönnpag, Otto, Verdiente Heimatforscher, Rönnpag, Otto, Carl Ullrich - Politischer Opfergang 1944, Rönnpag, Otto, Märchenprofessor Wilhelm Wisser, Weigt, Karl-Heinz, Gefährliche Reise, Obermeier, Erwin, Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in Eutin 1945, Schmahl, Irma, Aus der Geschichte der Reit- und Fahrschule Eutin, Rönnpag, Otto, Erinnerungen an Gustav Peters, Bremse, Uwe, Sorgen um den Hemmelsdorfer See, Bremse, Uwe, Der Neuntöter - Vogel des Jahres 1985, Bremse, Uwe, Die Naturräume im Kreis Ostholstein, Gerhardt, Harald, Der Sperber - ein heimlicher Räuber, Prühs, Ernst-Günther, Der Eutiner "Oser", Prühs, Ernst-Günther, Über die Entstehung des Uklei- und Kolksees, Bremse, Uwe, Die Vogelwelt am Hemmelsdorfer See.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42993 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Manfred Rommel Manfred Rommels gesammelte Gedichte Gefunden und hrsg. von Ulrich Frank-Planitz Stuttgart / München Deutsche Verlags-Anstalt 2002 12. Auflage Pappband, gebunden, Farbprägedruck auf Buchrücken mehrfarbiger Schutzumschlag 175 x 115 mm 126 S. mit 14 Zeichnungen des Autors und Inhaltsverzeichnis Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse ISBN: 3421055726 sehr gut erhaltenes Exemplar Vorsätze coloriert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67.1G.0324.36744 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Gebete & Gedanken
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trost, Heinrich:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I/II. Herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege. Mit 712, 845 Abbildungen und 4, 8 Übersichtskarten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trost, Heinrich: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I/II. Herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege. Mit 712, 845 Abbildungen und 4, 8 Übersichtskarten. Berlin, Henschelverlag, 1983, 1987. 1. Aufl. 496, 464 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gute Exemplare Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: I. Vorwort, Zu den Bau- und Kunstdenkmalen der drei innerstädtischen Bezirke, Stadtbezirk Mitte, Berlin und Kölln, Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichstadt, Neukölln am Wasser und Luisenstadt, Neukölln am Wasser, Luisenstadt, Stralauer Vorstadt und Königstadt, Stralauer Vorstadt, Königstadt, Spandauer Vorstadt, und Äußere Spandauer Vorstadt, Spandauer Vorstadt, Äußere Spandauer Vorstadt, Friedrich-Wilhelm-Stadt, und Äußere Friedrich-Wilhelm-Stadt, Friedrich- Wilhelm-Stadt, Äußere Friedrich- Wilhelm-Stadt, Stadtbezirk Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee und Straßen, westlich und östlich der Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee und Straßen östlich der Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße und Straßen südöstlich der Greifswalder Straße, Stadtbezirk Friedrichshain, Volkspark Friedrichshain und Straßen westlich der Parkanlage, Leninallee mit Leninplatz und Straßen südlich der Leninallee, Karl-Marx-Allee / Frankfurter Allee und Straßen bis zur Spree sowie Stralau, Anhang: Straßenregister, Objektregister, Künstlerregister, Personenregister, Literatur. ; II. Vorwort, Zu den Bau- und Kunstdenkmalen der äußeren Stadtbezirke, Stadtbezirk Pankow, Pankow, Niederschönhausen, Schönholz, Nordend, Rosenthal, Wilhelmsruh, Blankenfelde, Buchholz, Heinersdorf, Blankenburg, Karow, Buch, Stadtbezirk Weißensee, Weißensee, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Falkenberg, Stadtbezirk Lichtenberg, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg, Friedrichsfelde, Karlshorst, Stadtbezirk Marzahn, Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Stadtbezirk Köpenick, Köpenick, Damm-Vorstadt, Köpenick-Nord, Kietz / Kietzer Vorstadt, Wendenschloß, Köllnische Vorstadt / Spindlersfeld, Oberschöneweide, Friedrichshagen, Hirschgarten, Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel, Müggelheim, Grünau, Schmöckwitz, Karolinenhof, Stadtbezirk Treptow, Treptow, Baumschulenweg, Niederschöneweide, Adlershof, Johannisthal, Altglienicke, Bohnsdorf, Anhang, Denkmale der zentralen und der Bezirksdenkmalliste, Ortsregister, Straßenregister, Objektregister, Künstlerregister, Personenregister, Literatur. ; "Berlin blickt auf eine rund siebenhundertfünfzigjährige Vergangenheit zurück: Beidseitig eines Spreeüberganges, an dem schon vorher eine ältere Siedlung vorhanden gewesen war, entstanden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Städte Berlin und Kölln. Seit dem 14. Jahrhundert vereinigt und ein wichtiges Zentrum des Fernhandels, seit der Mitte des 15. Jahrhunderts Residenzstadt der brandenburgischen Kurfürsten, später der preußischen Könige und der deutschen Kaiser, entwickelte sich Berlin im 19. Jahrhundert zur Weltstadt. Von den Denkmalen früherer Epochen bis zum 17. Jahrhundert hat sich nicht viel erhalten; zu oft wurde die Stadt grundlegend umgewandelt, und die schweren Zerstörungen während des zweiten Weltkrieges haben den Denkmalbestand weiter stark reduziert. Von der Bedeutung der Stadt im Mittelalter künden fast ausschließlich sakrale Bauwerke. Trotz zahlreicher Verluste aber sind von der barocken Architektur Berlins wichtige Beispiele erhalten, und die klassizistischen Bauten Schinkels setzen auch heute noch wesentliche Akzente. Einen großen Raum nimmt die lange kaum beachtete historistische Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein, deren Formenvielfalt nun auch die Erweiterungen der Stadt bestimmten. Jugendstil und Neuklassizismus kennzeichnen die Bautätigkeit im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, bis in den zwanziger Jahren der Weg zu einer modernen Architektur gefunden wurde, für deren Entwicklung Berlin einen entscheidenden Beitrag geliefert hat. Den noch immer reichen Zeugnissen der Vergangenheit hat unsere Zeit neue, eigenständige Leistungen hinzugefügt, die das Erscheinungsbild der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik wesentlich mitprägen. - Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain, das heißt die Territorien, auf denen sich die Entwicklung Berlins bis zum frühen 20. Jahrhundert im wesentlichen vollzog. In ihren heutigen Grenzen 1920 gebildet, umfassen sie im Stadtbezirk Mitte den mittelalterlichen Kern sowie die barocken Gründungsstädte und die Vorstädte, in den Stadtbezirken Prenzlauer Berg und Friedrichshain die nach 1860 einsetzenden Erweiterungen des Stadtgebietes nach Norden und Osten, die, ausgelöst auch durch das sprunghafte Anwachsen der verschiedensten Industriezweige, Berlin in wenigen Jahrzehnten zur Millionenstadt anwachsen ließen. In einem zweiten Band werden die Denkmale der Stadtbezirke Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Pankow, Trep-tow und Weißensee dargestellt, deren Entwicklung, zumeist von einstigen Dörfern ausgehend, mit der Industrie-Großstadt in engstem Zusammenhang steht." ; "Die ältesten Baudenkmale der hier behandelten Stadtbezirke der Hauptstadt Berlin sind die Kirchen in den ihrem Ursprung nach mittelalterlichen Dörfern, die in einzelnen Fällen noch in der Gestalt des 13. Jahrhunderts, oft mit schlichten barocken Ausstattungen, erhalten sind. Auch die vielfach in das 13. Jahrhundert zurückreichende Anlage der Dörfer blieb in der zumeist im 19. Jahrhundert neu errichteten Bebauung bewahrt. Vom späten 17. Jahrhundert an, besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung Berlins zur königlichen Residenzstadt, entstanden in der nördlichen und östlichen Umgebung der Stadt eine größere Anzahl von Landsitzen, von denen sich die Schlösser und ausgedehnten Parkanlagen in Niederschönhausen und Friedrichsfelde sowie das an der Stelle einer den Flußübergang schützenden Burg errichtete Köpenicker Schloß erhalten haben, sämtlich repräsentative Bauten, die das Bild der Berliner Barockarchitektur wesentlich bereichern. Den weitaus umfangreichsten Teil des Denkmalbestandes in den Randbezirken der Hauptstadt der DDR nehmen jedoch die Bauten ein, die vom späten 19. Jahrhundert an zusammen mit der raschen Entfaltung und Ausdehnung der berlinnahen Orte entstanden sind. Die historistische Architektur diente hier oft in besonderem Maße als Mittel, durch prachtvolle, turmbetonte Gestaltung besonders öffentlicher Gebäude den kurz zuvor noch unscheinbaren Orten eine unverwechselbare Silhouette zu geben. Mit dem 20. Jahrhundert fand die Architektur über Jugend- und Heimatstil zu einer sachlichkeits-bezogenen Gestaltung, die besonders in den zwanziger Jahren zu hervorragenden Leistungen vor allem bei Wohnanlagen, aber auch bei Industriebauten und öffentlichen Gebäuden führte. - Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Pankow, Weißensee, Lichtenberg, Marzahn, Köpenick und Treptow. Ihre Anfänge nahmen die Orte in diesen Stadtbezirken vielfach von Dörfern, die zusammen mit Berlin und Kölln im 13. Jahrhundert gegründet wurden. Über Jahrhunderte auf vielfältige Weise mit Berlin verbunden, im 18. Jahrhundert mehrfach durch Kolonistensiedlungen ergänzt, blieb der Charakter dieser Landgemeinden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend unverändert. Erst die einsetzende Wandlung Berlins zur Industrie-Großstadt ließ auch die berlinnahen Orte, oft in wenigen Jahrzehnten und verbunden mit der Ansied-lung von Industrien, zu bevölkerungsreichen Gemeinden anwachsen, die 1920, aufgeteilt in Bezirke, mit Berlin zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen wurden. Ihre verstärkte Entwicklung in den zwanziger Jahren wird gegenwärtig vor allem durch die Errichtung neuer großer Wohngebiete konsequent fortgesetzt."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43025 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwab, Gustav:  Die schönsten Sagen des klassischen Altertums.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Berlin, Altberliner Verlag, 1984. 8. Aufl. 284 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johannes Bobrowski. ; Inhalt: Prometheus, Die Menschenalter, Deukalion und Pyrrha, Phaethon, Europa, Pentheus, Ion, Kadmus, Perseus, Dädalus und Ikarus, Meleager und die Eberjagd, Tantalus, Pelops, Niobe, Die Argonauten: Jason und Pelias — Anlaß und Beginn des Argonautenzuges Die Argonauten zu Lemnos — Die Argonauten im Lande der Dolionen — Herakles bleibt in Mysien zurück — Pollux und der Bebrykenkönig — Phineus und die Harpyien — Die Symplegaden — Weitere Abenteuer — Jason im Palast des Äetes — Medea und Äetes — Der Rat des Argos — Medea verspricht den Argonauten Hilfe — Jason und Medea — Jason erfüllt des Äetes Begehr — Medea raubt das Goldene Vlies — Die Argonauten werden verfolgt, entkommen aber mit Medea — Weitere Heimfahrt der Argonauten — Neue Verfolgung der Kolcher — Letzte Abenteuer der Helden — Jasons Ende, Herakles: Kindheit und Jugend des Helden— Herakles am Scheidewege — Die ersten Taten des Helden — Herakles im Kampf mit Giganten — Die drei ersten Arbeiten des Herakles — Weitere Arbeiten des Helden — Die siebente, achte und neunte Arbeit des Herakles — Die drei letzten Arbeiten — Herakles und Eurytos — Herakles bei Admetos — Herakles im Dienst der Omphale — Die späteren Heldentaten des Herakles — Herakles und Deianira —HeraklesundNessus — Herakles, Jole und Deianira — Sein Ende, Theseus: Des Helden Geburt und Jugend — Seine Wanderung zum Vater — Theseus in Athen — Theseus bei Minos — Theseus als König — Der Amazonenkrieg — Theseus und Pirithoos — Kampf der Lapithen und Zentauren — Theseus auf Frauenraub — Theseus` Ende, Ödipus, Die Sieben gegen Theben: Polynikes und Tydeus bei Adrastos — Auszug der Helden — Hypsipyle und Opheltes — Die Helden vor Theben angekommen — Menökeus — Der Sturm auf die Stadt — Der Brüder Zweikampf — Kreons Beschluß — Antigone und Kreon — Hämon und Antigone — Kreons Strafe — Bestattung der argivischen Helden, Über die Göttervorstellung der Griechen. ; "In den Volkssagen besitzen wir einen unerschöpflichen Schatz. In ihnen wird uns nicht nur die tiefe Weisheit vieler Generationen überliefert, sondern sie geben uns auch Einblick in die f rüheste Entwicklung der Völker. Diese Dichtungen — die ältesten Dichtungen überhaupt — gehen auf Zeiten zurück, als es noch keine Geschichtsschreibung in unserem Sinne gab, und sie zeigen, wie sich die Menschen einst die Naturkräfte erklärten, welchen Sinn sie ihrem Leben gaben und welche Aufgaben sie sich stellten. Sturm und Regen, Blitzschlag und Naturkatastrophen hielten sie für das Werk von Gottheiten, die man mit Tier- und Menschenopfern günstig stimmen mußte. Meere und Gebirge, die Luft und das Erdinnere dachten sie sich von ihnen bewohnt. So waren sie in Geisterglauben und Gespensterfurcht befangen, und in den Sagen fand dies seinen Ausdruck. Aber um so strahlender und sieghafter treten uns in diesen Dichtungen die Gestalten der Helden und Befreier entgegen. In ihnen, den Überwindern der Ungeheuer, der wilden Tiere und unmenschlichen Tyrannen, den Empörern selbst gegen die Götter, schufen sich die Völker hohe Vorbilder. In ihnen sehen wir die besten Kräfte der Menschen jener Zeit, ihre kühnsten Träume und ihre herrlichsten Taten verkörpert. Und gerade die Sagen der Griechen zeigen uns eine Fülle solcher, in unvergänglicher Schönheit erstrahlender Heroengestalten. In Herakles vor allem und in Theseus, dem Befreier von der Bedrückung durch den Beherrscher der Insel Kreta, stehen wahre Volkshelden vor uns, die unermüdlich alle ihre Kräfte in den Dienst des Menschen stellen. In der Sage von Jason und den Argonauten wird die Erinnerung an die kühnen Seefahrten der Griechen bis an die äußersten Gestade des Schwarzen Meeres wachgehalten. Das Goldene Vlies, das zu rauben Jason auszog, verrät uns, daß einst in der Kolchis Gold gefunden wurde. Wir lernen in diesen Sagen die Bestrebungen der Menschen, die Welt zu entdecken, die Natur zu entschleiern und ihre Kräfte sich dienstbar zu machen, kennen, aber auch die frühes ten technischen Errungenschaften und kühnen Entwürfe, wie in der Sage von Dädalus. "Aus der Sage von Deukalion und Pyrrha z. B. erfahren wir auch, wie sich die Griechen die Herkunft der Menschen zu erklären versuchten. So geben die Sagen der Griechen Aufschluß über die früheste Geschichte und die ältesten Vorstellungen eines für die Entwicklung der ganzen Menschheit bedeutsamen Volkes. Darüber hinaus aber führen sie uns in begeisternden Schilderungen die Helden der Befreiungskämpfe vor Augen und zeigen, wie ihre aufopferungsvolle Treue zu ihrem Volk und ihrer Heimat mit Verehrung und Ruhm belohnt wurde. Ihre Taten wurden in Liedern gefeiert. Dichter behandelten sie in Schauspielen und großen Versepen. Dabei faßten sie oft viele einzelne Sagen und Überlieferungen zusammen, die ursprünglich nicht zueinander gehörten, so daß sich in den verschiedensten Sagenkreisen zuweilen ähnliche Partien finden. »Die schönsten Sagen des klassischen Altertums nach seinen Dichtern und Erzählern«, wie der vollständige Titel der 1838—1840 in Tübingen erschienenen Sammlung heißt, sind ein Werk des schwäbischen Dichters Gustav Schwab. Es enthält in seinen ersten sechs Büchern die ursprünglichen Heldensagen des Griechenvolkes. Aus ihnen hat der Herausgeber diese Auswahl zusammengestellt. Sie umfaßt alle wichtigen Sagen und läßt hauptsächlich nur jene Stücke unberücksichtigt, mit denen spätere Herausgeber die Sammlung Schwabs erweiterten. Der Text selber ist in vorsichtiger Weise heutigem Sprachempfinden angeglichen worden. Eine gewisse Schwierigkeit bot dabei die verwirrende Fülle der Namen, Beinamen und Bezeichnungen. Hier hat der Herausgeber, wo es anging, Überflüssiges entfernt und außerdem dem Band eine kurze Darstellung der Götterlehre der Griechen angeschlossen. Auch ist jeweils den heute gebräuchlichen Namen der Vorzug gegeben worden. Doch sah sich der Herausgeber nicht veranlaßt, die (wie Schwab in der Vorrede zur l. Auflage seines Buches sagt) in »zwanzigjähriger öffentlicher und häuslicher Beschäftigung« gewonnene Gestalt leichtfertig anzutasten. Möge das in einer Zeit der Erhebung der besten Geister unseres Volkes gegen die Mächte der Reaktion entstandene Werk auch mit dieser neuen Ausgabe den Weg zum Herzen unserer (wie es sich Gustav Schwab einst wünschte) »vaterländischen Jugend« finden. Ihr auf rechte und nachhaltige Weise zu dienen, ist es berufen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43107 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bild-Zeitung, unabhängig - überparteilich 2. Jahrgang 1953: 8 Ausgaben Verlag: Selbstverlag Verlag: Selbstverlag - gute Exemplare. Enthalten: 8. Mai: Polizei greift den König der Piraten/ 9. Mai: Nach achtjähriger Irrfahrt die Mutter gefunden/ 11. Mai: Borussia erkämpft Sieg in Hamburg/ 12. Mai: Höhlen-Landser freigesprochen/ 13. Mai: Mädchenhändlerin verkaufte Kind/ 15. Mai: USA-Meisterspionin heiratet deutschen Agenten/ 16. Mai: Schwere Tumulte in Hannover/ 10. Juli: Flugzeuge und MIlitär auf Verbrecherjagd/ 11. Juli Palastrevolution im Kreml. Berija im Keller der GPU Selbstverlag 1953. Je Ausgabe 4 Seiten (etwas angestaubt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5c4725 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top