Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 171 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Perry Rhodan - die Chronik; Teil: Bd. 1., Geburt und Siegeszug eines Phänomens : (die klassischen Jahre 1961 - 1974). Mit Einführung von Klaus N. Frick Orig.-Ausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Perry Rhodan - Nagula, Michael : Perry Rhodan - die Chronik; Teil: Bd. 1., Geburt und Siegeszug eines Phänomens : (die klassischen Jahre 1961 - 1974). Mit Einführung von Klaus N. Frick Orig.-Ausgabe Höfen : Hannibal Verlag 2011. 527 S. : Ill. Pp. ISBN: 9783854453260 Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem 8. September 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 80.000 Heften (Stand: Jahr 2011) bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint. Bisher sind mehr als 2900 Hefte mit rund 160.000 Seiten erschienen. Seit den 1950er-Jahren war es zum sogenannten Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion gekommen. Im Juli 1960 fand in Washington eine Konferenz statt, auf der die NASA und verschiedene Industriebetriebe einen Langzeitplan für die Weltraumfahrt erarbeiteten. Geplant war eine bemannte Mondumrundung. Vor diesem Hintergrund startete der Moewig-Verlag im Jahre 1961 die Heftreihe "Perry Rhodan, der Erbe des Universums. Die grosse WELTRAUM-SERIE" (Originalschreibweise auf der Titelseite). Ursprünglich nur als 30- bis 50-bändige Heftserie gedacht, wurde Perry Rhodan in den folgenden Jahrzehnten mit über einer Milliarde verkaufter Hefte zur erfolgreichsten Science-Fiction- und Heftroman-Serie der Welt und zugleich zum ältesten, langlebigsten und meistgelesenen Produkt der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Druckauflage stieg im Laufe der Jahre und erreichte 160.000 Hefte im Jahr 2004. Anders als die meisten anderen Heftromanreihen besteht Perry Rhodan nicht aus unverbundenen Einzelromanen, sondern ist als Serie mit einer durchgängigen, ständig komplexer werdenden Handlung angelegt und inzwischen "die umfangreichste und am längsten laufende Fortsetzungsgeschichte der Welt". Der Autor Andreas Eschbach hat darauf aufmerksam gemacht, dass Perry Rhodan, vom Umfang her etwa 560 Bänden Harry Potter oder 120 Bänden Krieg und Frieden entsprechend, tatsächlich sogar die längste fortlaufende Erzählung der Literaturgeschichte darstellt. Die Serie erscheint inzwischen - neben der ursprünglichen Heftromanform - unter anderem auch in Form von Hardcovern, Taschenbüchern, Hörspielen, Hörbüchern und E-Books. Die erste Auflage der Heftserie erreichte am 17. März 2017 die Nummer 2900, die den Beginn des 41. Zyklus Genesis markierte. Die Handlung der Perry-Rhodan-Serie ist in so genannte Zyklen gegliedert. Diese stellen inhaltlich weitgehend abgeschlossene Handlungsabschnitte dar und umfassen meist 50 oder 100 Heftromane. Heute noch be- und gerühmte Perry-Rhodan-Zyklen sind zum Beispiel Meister der Insel (Hefte 200-299), Aphilie (Hefte 700-799) oder Die Cantaro (Hefte 1400-1499). In jüngerer Zeit wurden auch Großzyklen mit übergeordneten Handlungsabschnitten von bis zu 400 Heftromanen gebildet: Das große kosmische Rätsel (Hefte 1600-1799) und Thoregon (Hefte 1800-2199). Zu den Kennzeichen der Serie zählt auch die wiederkehrende Bezugnahme auf Personen, Orte oder Ereignisse aus längst vergangenen Episoden, bisweilen auch eine "Umdeutung dessen, was schon geschah, im Lichte neu erworbenen Wissens". Grundidee der Perry-Rhodan-Serie ist die Entwicklung einer Art "zukünftiger Menschheitsgeschichte", die "in unserer Jetztzeit [beginnt], mit dem bemannten Mondflug, begreifbarer und realistischer Technik, die nach und nach ausgebaut wird". Dieser "geniale Kunstgriff" einer "Verankerung des Zukunftszenarios im Hier und Jetzt hat sich später immer als Fundament der Serie erwiesen". Der Vorspann des ersten Heftes charakterisiert das Leitmotiv wie folgt: "Perry Rhodan […] führt hinein in die vor uns liegenden Jahrtausende und über Abgründe hinweg zu Sternenreichen, die seit Millionen von Jahren auf uns warten. Er führt in eine Zeit, in der die Nachkommen der Menschen von der Erde nur noch wie von einem Mythos reden und ein vereinsamter Planet um eine längst erloschene Sonne kreist, die einst Mittelpunkt des Universums war." Zur Perry-Rhodan-Serie gibt es inzwischen eine ganze Reihe kulturwissenschaftlicher Untersuchungen. Der in erster Linie ideologiekritische Zugang der 1970er Jahre wurde in den 1980er Jahren von werturteilsfreieren Ansätzen abgelöst. Um 2003 wurde diese Zugangsweise in den Perry Rhodan Studies weitergeführt. Aktuelle Autoren " Uwe Anton " Frank Borsch " Arndt Ellmer (Wolfgang Kehl) " Oliver Fröhlich " Hubert Haensel " Leo Lukas " Christian Montillon (Christoph Dittert) " Susan Schwartz (Uschi Zietsch) " Michelle Stern " Verena Themsen " Michael Marcus Thurner " Wim Vandemaan (Hartmut Kasper) Ehemalige Autoren " Kurt Brand † " Rainer Castor † " Clark Darlton (Walter Ernsting) † " H. G. Ewers (Horst Gehrmann) † " Robert Feldhoff † " Andreas Findig " H. G. Francis (Hans Gerhard Franciskowsky) † " Peter Griese † " Marc A. Herren " Horst Hoffmann " Hans Kneifel (Hanns Kneifel) † " Kurt Mahr (Klaus Mahn) † " Michael Nagula " Harvey Patton (Hans Peschke) † " Karl-Herbert Scheer † " Conrad Shepherd (Konrad Schaef) " W. W. Shols (Winfried Scholz) † " Marianne Sydow (Marianne Ehrig) † " Peter Terrid (Wolfpeter Ritter) † " Ernst Vlcek † " William Voltz (Willi Voltz) † " Detlev G. Winter " Thomas Ziegler (Rainer Zubeil) † (quelle:wikipedia) : NEUWERTIG 9783854453260 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Perry Rhodan, Literatur (20. Jahrhundert), Literatur (21. Jahrhundert), Literatur (Deutsch), , Romanzyklus, Buchreihe, , Heftroman (Science-Fiction), Space Opera, Hörspielserie, Hörbuchreihe, Fiktive Person, Literarische Figur, Science-Fiction-Welt, Ersterscheinung 1961]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65991 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 15,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Perry Rhodan - die Chronik; Teil: Band 3., Zu neuen Ufern : (die Jahre 1981 - 1995). Mit Einführung von Susan Schwartz : Der 3. Band der Perry Rhodan Chronik schildert eine spannende Epoche, denn in diese Zeit fallen sowohl der letzte große Science Fiction-Boom, in dem zahlriche neue Reihen und Serien gestartet wurden, als auch das große Heftromansterben. Das alles wird in Wort und Bild dokumentiert, ergänzt mit zahlreichen bislang unbekannten Geschichten, Briefwechseln und Hintergrundinformationen. Orig.-Ausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Perry Rhodan - Urbanek, Hermann : Perry Rhodan - die Chronik; Teil: Band 3., Zu neuen Ufern : (die Jahre 1981 - 1995). Mit Einführung von Susan Schwartz : Der 3. Band der Perry Rhodan Chronik schildert eine spannende Epoche, denn in diese Zeit fallen sowohl der letzte große Science Fiction-Boom, in dem zahlriche neue Reihen und Serien gestartet wurden, als auch das große Heftromansterben. Das alles wird in Wort und Bild dokumentiert, ergänzt mit zahlreichen bislang unbekannten Geschichten, Briefwechseln und Hintergrundinformationen. Orig.-Ausgabe Höfen : Hannibal Verlag 2013. 655 S. : Ill. Pp., Hardcover/Pappeinband ISBN: 9783854453420 Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem 8. September 1961 ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 80.000 Heften (Stand: Jahr 2011) bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint. Bisher sind mehr als 2900 Hefte mit rund 160.000 Seiten erschienen. Seit den 1950er-Jahren war es zum sogenannten Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion gekommen. Im Juli 1960 fand in Washington eine Konferenz statt, auf der die NASA und verschiedene Industriebetriebe einen Langzeitplan für die Weltraumfahrt erarbeiteten. Geplant war eine bemannte Mondumrundung. Vor diesem Hintergrund startete der Moewig-Verlag im Jahre 1961 die Heftreihe "Perry Rhodan, der Erbe des Universums. Die grosse WELTRAUM-SERIE" (Originalschreibweise auf der Titelseite). Ursprünglich nur als 30- bis 50-bändige Heftserie gedacht, wurde Perry Rhodan in den folgenden Jahrzehnten mit über einer Milliarde verkaufter Hefte zur erfolgreichsten Science-Fiction- und Heftroman-Serie der Welt und zugleich zum ältesten, langlebigsten und meistgelesenen Produkt der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Druckauflage stieg im Laufe der Jahre und erreichte 160.000 Hefte im Jahr 2004. Anders als die meisten anderen Heftromanreihen besteht Perry Rhodan nicht aus unverbundenen Einzelromanen, sondern ist als Serie mit einer durchgängigen, ständig komplexer werdenden Handlung angelegt und inzwischen "die umfangreichste und am längsten laufende Fortsetzungsgeschichte der Welt". Der Autor Andreas Eschbach hat darauf aufmerksam gemacht, dass Perry Rhodan, vom Umfang her etwa 560 Bänden Harry Potter oder 120 Bänden Krieg und Frieden entsprechend, tatsächlich sogar die längste fortlaufende Erzählung der Literaturgeschichte darstellt. Die Serie erscheint inzwischen - neben der ursprünglichen Heftromanform - unter anderem auch in Form von Hardcovern, Taschenbüchern, Hörspielen, Hörbüchern und E-Books. Die erste Auflage der Heftserie erreichte am 17. März 2017 die Nummer 2900, die den Beginn des 41. Zyklus Genesis markierte. Die Handlung der Perry-Rhodan-Serie ist in so genannte Zyklen gegliedert. Diese stellen inhaltlich weitgehend abgeschlossene Handlungsabschnitte dar und umfassen meist 50 oder 100 Heftromane. Heute noch be- und gerühmte Perry-Rhodan-Zyklen sind zum Beispiel Meister der Insel (Hefte 200-299), Aphilie (Hefte 700-799) oder Die Cantaro (Hefte 1400-1499). In jüngerer Zeit wurden auch Großzyklen mit übergeordneten Handlungsabschnitten von bis zu 400 Heftromanen gebildet: Das große kosmische Rätsel (Hefte 1600-1799) und Thoregon (Hefte 1800-2199). Zu den Kennzeichen der Serie zählt auch die wiederkehrende Bezugnahme auf Personen, Orte oder Ereignisse aus längst vergangenen Episoden, bisweilen auch eine "Umdeutung dessen, was schon geschah, im Lichte neu erworbenen Wissens". Grundidee der Perry-Rhodan-Serie ist die Entwicklung einer Art "zukünftiger Menschheitsgeschichte", die "in unserer Jetztzeit [beginnt], mit dem bemannten Mondflug, begreifbarer und realistischer Technik, die nach und nach ausgebaut wird". Dieser "geniale Kunstgriff" einer "Verankerung des Zukunftszenarios im Hier und Jetzt hat sich später immer als Fundament der Serie erwiesen". Der Vorspann des ersten Heftes charakterisiert das Leitmotiv wie folgt: "Perry Rhodan […] führt hinein in die vor uns liegenden Jahrtausende und über Abgründe hinweg zu Sternenreichen, die seit Millionen von Jahren auf uns warten. Er führt in eine Zeit, in der die Nachkommen der Menschen von der Erde nur noch wie von einem Mythos reden und ein vereinsamter Planet um eine längst erloschene Sonne kreist, die einst Mittelpunkt des Universums war." Zur Perry-Rhodan-Serie gibt es inzwischen eine ganze Reihe kulturwissenschaftlicher Untersuchungen. Der in erster Linie ideologiekritische Zugang der 1970er Jahre wurde in den 1980er Jahren von werturteilsfreieren Ansätzen abgelöst. Um 2003 wurde diese Zugangsweise in den Perry Rhodan Studies weitergeführt. Aktuelle Autoren " Uwe Anton " Frank Borsch " Arndt Ellmer (Wolfgang Kehl) " Oliver Fröhlich " Hubert Haensel " Leo Lukas " Christian Montillon (Christoph Dittert) " Susan Schwartz (Uschi Zietsch) " Michelle Stern " Verena Themsen " Michael Marcus Thurner " Wim Vandemaan (Hartmut Kasper) Ehemalige Autoren " Kurt Brand † " Rainer Castor † " Clark Darlton (Walter Ernsting) † " H. G. Ewers (Horst Gehrmann) † " Robert Feldhoff † " Andreas Findig " H. G. Francis (Hans Gerhard Franciskowsky) † " Peter Griese † " Marc A. Herren " Horst Hoffmann " Hans Kneifel (Hanns Kneifel) † " Kurt Mahr (Klaus Mahn) † " Michael Nagula " Harvey Patton (Hans Peschke) † " Karl-Herbert Scheer † " Conrad Shepherd (Konrad Schaef) " W. W. Shols (Winfried Scholz) † " Marianne Sydow (Marianne Ehrig) † " Peter Terrid (Wolfpeter Ritter) † " Ernst Vlcek † " William Voltz (Willi Voltz) † " Detlev G. Winter " Thomas Ziegler (Rainer Zubeil) † (quelle:wikipedia) : NEUWERTIG 9783854453420 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Perry Rhodan, Literatur (20. Jahrhundert), Literatur (21. Jahrhundert), Literatur (Deutsch), , Romanzyklus, Buchreihe, , Heftroman (Science-Fiction), Space Opera, Hörspielserie, Hörbuchreihe, Fiktive Person, Literarische Figur, Science-Fiction-Welt, Ersterscheinung 1961]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65989 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 29,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Allerheiligen, Rolf (Hrsg.):  Heimatkalender für den Landkreis Verden 2000.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Allerheiligen, Rolf (Hrsg.): Heimatkalender für den Landkreis Verden 2000. Verden, Heimatbund, 2000. 368 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Kalendarium, Detlef Schünemann: Die Bedeutung des Verdener Raumes in der Vorgeschichte und die Herausbildung des Bistums Verden aus archäologischer Sicht, Karlheinz Gerhold: „Plünderungen in Achim". Schlaglichter aus der Geschichte der Achimer Arbeiterbewegung - Teil 5: Während der Weimarer Republik, Hans-Walter Hetz: Aus dem Achimer Adreßbuch des Jahres 1930: Berufsstruktur und Wahlverhalten, Ernst Rosenhagen: Die Höfefolgen von Oiste, Klaus-Dieter Schneider: Die Lebensretter aus dem Amt Thedinghausen - Zu vier verliehenen Rettungsmedaillen, Hanni van der Meer, Helmut Lohmann: Als Fremdarbeiter von 1943-1945 in Dörverden - Das Tagebuch von Piet-Jozef Beyers, Hans-Joachim Heidelberge: Der Trompeter von Etelsen und der Dreißigjährige Krieg, Hermann Deuter: „Sind wir von der Arbeit müde, ist noch Kraft zu einem Liede" - Zur Geschichte des Männergesangvereins (MGV) „Hilaritas" Langwedel (Teil 2) , Annedore Haar: Im Dienste der Schule (Langwedel): 1. Franziska Koch, 2. Klaus Fittschen, Ernst Siedenberg: Beiträge zur Geschichte von Bockhorst (Teil 2): Flurnamen - Agrarreformen / Bauernbefreiung, Winfried Topp: Der Verdener Dom vor der 1829 bis 1832 erfolgten Restaurierung durch „Conducteur" Leo Bergmann, Joachim Woock: Chronik der Berufsbildenden Schulen Verden - Teil 2 (1841-1887) , Volkrat Stampa: Alfred Hoppe - Volksschullehrer und Kirchenmusikdirektor in Verden, Edmund von Lührte, Die Entwicklung und Gestaltung der Fußgängerzone in Verden, Jahresberichte, C. G. Rehboom: Der Stadt Verden Denckwürdigkeiten (geschrieben um 1750) , Ingeborg Janke, Volker Wrigge: Ein niederdeutscher Verdener Hochzeitsglückwunsch von 1695, Alfred Lüers: Die Bremen-Verdensche Brandkasse von 1754 bis 1881, Hermann Schulte: Ludwig Roselius - Ein Mensch im Widerspruch, Gerhard Werner: Heinrich Langkopp - Ein Verdener „Kolonialpionier" kämpft um Gerechtigkeit. Zweiter Teil: in Deutschland/Spuren in Verden, Dietmar Kohlrausch: Zwischen Naturnotwendigkeit und politischer Reform: Die frühe attische Geschichte im Werk von Hermann Gottlob Plaß (aus Verden) , Friedrich-Wilhelm Brandt: Bereisungsschiff „Reiher" - eine alte Bekannte auf Weser und Aller, Ulrike Petritzki: Musikschule des Landkreises Verden, Erich Hatje: Dat Book „Lüttjepütt" (vun J. D. Bellmann) un dat „Beiheft 1" vun dat Periodikum „De Kennung", Erich Hatje: Wat heet „Sott hebben"? Gerhard Lange: Niedersächsische Volksweisheiten und Sprüche (3), Burghard Wittig, Kurt Hermann: Das Naturdenkmal mit der Lorbeerrose im Königsmoor bei Oyten/Meyerdamm, „Standort der Kalmia angustifolia", Kurt Asendorf: Die Silberweide (Symbol ewiger Keuschheit) - Nachwort zur Wahl des Jahresbaumes 1999, Hans Werner Krafft: Grimbart, der Dachs - Reinekes Vertrauter und Beichtvater, Kurt Asendorf: Goldammer, Vogel des Jahres 1999, Wilhelm Allermann: Krischan vetellt, Ilse Löhne: Slachen 1938, Helmut Lohmann: De Fleeschbeschauer kummt, Ernst Siedenberg: Övermoot deit nich good, Theodor Weißenborn: Das seltsame Leben des Vetters Liborius, Rätsel, Allgemeine Informationen.
[SW: Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39373 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann:  Westfälische Zeitschrift 140. Band 1990. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann: Westfälische Zeitschrift 140. Band 1990. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1990. 495 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3870886455 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. ABTEILUNG: Manfred Wolf: Die Entstehung der Obergrafschaft Lingen, Bernd-Ulrich Hergemöller: Das Verhör des „Sodomiticus" Franz von Alsten (1536/37) Ein Kriminalfall aus dem nachtäuferischen Münster, Johannes Frhr. v. Boeselager, Peter Klefisch, Bettina Schleier, Ulrich Simon, Elke Weiberg: Im Schatten der Reichsabtei: Stift St. Mariae auf dem Berge vor Herford, Hans-Joachim Behr: Der Gewerberat in Münster 1851-1853, Hein Hoebink: Strukturelle Voraussetzungen politischen Handelns im Rheinland und in Westfalen, Joachim Kuropka: Vom Antisemitismus zum Holocaust, II. ABTEILUNG: Heinrich Schmidt: Hermann II. zur Lippe und seine geistlichen Brüder, Michael Drewniok: Die Stiftung des Marienbenifiziums in der Busdorfer Pfarrkirche durch die Paderborner Familie Bulemast-Stapel, Hans Nordsiek: Vom Fürstbistum zum Fürstentum Minden, Michael Freiherr von Fürstenberg: Die Altarinschriften der Hubertuskapelle in Brilon, Alfred Heggen: Voltaires Urteil über Westfalen, Georg Föllinger: Von der Preußischen Armenkommission zur Städtischen Armenverwaltung in Paderborn, Friedrich Gerhard Hohmann: Die Anfänge des Paderborner Bürgervereins 1864-1870, Norbert Reimann: Der „rote Kaplan" aus Dortmund. Zur Biographie des umstrittenen Priesters und Historikers Heinrich Volbert Sauerland (l1839-1910) , Winfried Becker: Zwischen Kontinuität und Neuorientierung. Zur Frühgeschichte der CDU in Westfalen-Lippe, besonders in Ostwestfalen (Regierungsbezirk Minden/Detmold) 1945-1950, BERICHTE: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis 3 I.Dezember 1989, Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis 31.Dezember 1989, Bericht über den „Tag der westfälischen Geschichte" 1989, Orts-und Personenregister (H. und M. Sagebiel) 3870886455
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43350 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie. Neue Folge 54. 2003. Archäologische Forschungen in Niedersachsen 1987-2002. Festschrift für Günter Wegener. Teil 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie. Neue Folge 54. 2003. Archäologische Forschungen in Niedersachsen 1987-2002. Festschrift für Günter Wegener. Teil 2. Oldenburg, Isensee, 2002-2004. 275 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Hans Georg Berger, Ältereisenzeitliche Bestattungen in Offensen, Gde. Wienhausen, SG Flotwedel, Ldkr. Celle, Arbeitsergebnisse. Birgit Grosskopf, Anthropologische Bearbeitung eines Leichenbrandes aus offensen, Gde. Wienhausen, Ldkr. Celle. Ralf Busch, Die ältereisenzeitliche Nadel von Solchstorf, Ldkr. Uelzen. Gernot Jacob-Friesen, Einige Altfunde latène- und kaiserzeitlicher Fibeln aus Norddeutschland. Horst Keiling, Bemerkungen zu kulturellen Gemeinsamkeiten in der Jastorf-Kultur Nordostniedersachsens und Westmecklenburgs. Andreas Wallbrecht, Nördlichste Burganlage der vorrömischen Eisenzeit. Die Scheverlingenburg von Walle, Ldkr. Gifhorn. Andreas Wendowski-Schünemann, Bemerkungen zu einigen Fibelfunden vom Typ Kostrzewski Var. K im südwestlichen Niederelbegebiet. Zur römischen Kaiserzeit: Dieter Bischop, Eine Egge aus der kaiserzeitlichen Wesermarschsiedlung Bremen-Habenhausen. Frank Both, Manoun Fansa, Eine Siedlung aus der römischen Kaiserzeit im Ldkr. Grafschaft Bentheim. Rettungsgrabungen an der Ortsumgehung Nordhorn 1985/86 - Die Untersuchungsabschnitte 2 - 5. Peter Kehne, Vermarktung contra Wissenschaft: Kalkriese und der Versuch zur Vereinnahmung der Varusschlacht. Wolf-Rüdiger Teegen, Neue Forschungen zum Pyrmonter Brunnenfund. Zur Identifizierung von Nachbildungen, Nachahmungen und Fälschungen. Susanne Wilbers-Rost, Der Hinterhalt gegen Varus. Zu Konstruktion und Funktion der germanischen Wallanlage auf dem "Oberesch" in Kalkriese. Zur Völkerwanderungszeit und frühem Mittelalter: Christian Bergen, Runde Bleianhänger aus Groß Strömkendorf bei Wismar. Maren Dieke, Die Pseudo-Münzfibel von Östringfelde. Dietmar Gehrke, Bemerkungen zu dem "slawischen" Gräberfeld bei Rettmer, Stadt Lüneburg. Bernd Habermann, Immembeck, Kammergrab AE 43. Christine Kellner-Depner, Außergewöhnliche Münzfunde aus dem Landkreis Peine. Kristina Krüger, Das slawische Gräberfeld Rassau - Archäologische Aussagemöglichkeiten eines Altfundes. Wulf Thieme, Gleicharmige Fibeln in Hamburgs Umgebung. Zum Hoch- und Spätmittelalter: Helmut Brandorff, Haushaltsgegenstände aus Ziegelton aus den Grabungen an der Bernwardsmauer in Hildesheim. Ein Beitrag zu einer wenig beachteten Keramikart des Mittelalters und der Neuzeit. Elke Först, Alt- und Neufund - Zwei tönerne Gefäße des mittelalterlichen Handwaschgeschirrs aus Hamburg. Hans-Wilhelm Heine, Der Barberg bei Portenhagen im Ldkr. Northeim. Eine unbekannte Burganlage des hohen Mittelalters. Stefan Hesse und Winfried Rolke, Handgeformte bleiglasierte Miniaturfiguren mit sakraler Motivik aus Norddeutschland. Hans-Günter Stephan, Von der frühgeschichtlichen Befestigung zur mittelalterlichen Adelsburg. Gedanken zur allgemeinen Einordnung, zu bisherigen Ergebnissen und Forschungsperspektiven.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Niedersachsen Mitteilungen des Niedersaechsischen Landesvereins für Urgeschichte Zeitschrift für Ur- und Frühgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41957 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoefert, Hans-Wolfgang / Rosemeier, Hans Peter / Göpfert, Winfried (Hg.) Angst, Panik, Depression Ursachen und Behandlungskonzepte aus psychologischer und medizinischer Sicht München : Quintessenz (psychomed, Band 2) 1993 1. Aufl.; Außen leicht gealtert, Rücken mit leichter Lesefalte; Arztstempel auf Titelseite; sonst in gutem Zustand. ISBN: 3928036963 220 S. (23 cm) Paperback / kartonierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31065 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleine, Hans de (Hrsg.):  Zur Sache Mission. Ein Arbeitsbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kleine, Hans de (Hrsg.): Zur Sache Mission. Ein Arbeitsbuch. Wuppertal : Verlag der Vereinigten Evangelischen Mission, 1974. S. 160 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Bibliotheksexemplar Klaus v. Stieglitz: Zur Sache MISSION, Vereinigte Evangelische Mission Grundlage, Richtlinien und Aufgaben, Gustav Menzel: Partnerschaft - ein missionarisches Programm, Gerhard Jasper: Gemeindedienst für Weltmission, Gerhard Wagner: Brief an einen zukünftigen Mitarbeiter im Gemeindedienst für Weltmission, Artur Schorzmann: Werkstattbericht, Joas Kijugo: Wie habe ich die Kirchen in Deutschland zu sehen bekommen? Winfried Glüer: Das neue China und die Christenheit Siegfried Zöllner: Yalimo - Beispiel einer Missionsarbeit, Rudolf Weßler: Theologie nach Farben? Lukas de Vries: Die Missionssituation in einem vielrassigen Land, Hans-Arnold Scholten: Evangelisation innerhalb und außerhalb der Gemeinden Tansanias, Karl Sundermeier: Stadtmission in Kandy, Lucie Olpp: Helfendes Handeln und missionarischer Dienst, Ernst Dieter Schmilz: Religiöse Herausforderungen an die Christenheit in Lateinamerika, Friedrich Werth: Kalkuliertes Opfer, Artur Schorzmann: Literaturhinweise, Landkarten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23818 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rettl, Christine/Döring, Hans-Günter (Illustr.)  Erzähl noch mehr, lieber Bär. Einschlafgeschichten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rettl, Christine/Döring, Hans-Günter (Illustr.) Erzähl noch mehr, lieber Bär. Einschlafgeschichten Kerle Verlag Freiburg 1999 Hardcover wie neu! Kurzbeschreibung Mutter Eichhörnchen hat wirklich Glück. Der freundliche Bär erklärt sich bereit, auf ihre übermütigen Kinder aufzupassen. Um die kletterlustige Bande einigermaßen ruhig zu halten, muss er eine Geschichte nach der anderen erzählen - bis sie alle endlich einschlafen. Autorenporträt Hans-Günther Döring, in Hermannsburg geboren, machte eine Ausbildung als Dekorateur und studierte danach Kommunikationsdesign in Hamburg. Seit 1991 arbeitet er als freier Illustrator für Kinderbuch-Verlage und das Fernsehen. Christine Rettl, 1945 in Wien geboren, arbeitete einige Jahre als Kindergärtnerin. Seit 1989 schreibt sie Geschichten und Bilderbuchtexte für kleine und große Kinder. Verheiratet mit Winfried Opgenoorth, dem Illustrator dieses Kinderbuches. 82 24,7 x 20,5 x 1,4 cm ISBN: 9783451702679
[SW: Gutenachtgeschichten/Vorlesegeschichten/Einschlafgeschichten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN14919 - gefunden im Sachgebiet: Gute-Nacht-Geschichten
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Rendsburger Jahrbuch 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rendsburger Jahrbuch 1985. Rendsburg : Kreisverein für das Museum in Rendsburg, 1985. 175 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Heimatmuseum Rendsburg. Erläuterungen zu Raum 9 „Erhebung 1848" , Erläuterungen zu Raum 10 „Festung Rendsburg" Von Knut Mahrt, Der Rotenhof in Rendsburg Von Joachim Amm, 100 Jahre Krankenhaus Rendsburg Von Walter Grützmacher, Gerhardsbrunnen: Zu alter Schönheit restauriert Von Edith Clement, Die Freitreppe des Zollhauses, Von Edith Clement, Rumohr - Aus der älteren Geschichte Von Winfried Sarnow, Aber das Licht leuchtet uns doch - Gedicht Von Geerd Spanjer, Mit Pistill und Mörser, Pillenbrett und Salbenschale Von Christian J. Jens, Nortorfer Lehrjungen und Gesellen bei Meistern des Schmiedeamtes in Preetz Von Max Schönwandt, Der Königsbrief Von Max Schönwandt, „Wilde Pferde" aus Ostfriesland für König Christian IV. Von Heinz Ramm, Blot nich stören - Gedicht Von Elisabeth Meyer-Runge, Bemerkenswerte vogelkundliche Beobachtungen in Rendsburgs Umgebung im Jahre 1984 - Folge 21 Von Gerhard Axt, Das Geheimnis der Birke Von Hans Hornung, Menschliches Mühen - Gedicht Von Elisabeth Meyer-Runge, Beiträge zum Armenwesen in Mittelholstein zu Beginn des 18. Jahrhunderts Von Bernd Langmaack, Hanerau-Hademarscher Anfänge. Festvortrag zur Eröffnung der Hanerau-Hademarscher Jubiläumswochen am 18. Mai 1984 Von Hans Wilhelm Schwarz, Die Hamdorfer Kuhgilde Von Erika Schwarzburg, Op ewig tosamen ungedeelt Von Peter Pusch, Ostersonntagmorgen - Gedicht Von Elisabeth Meyer-Runge, Phasen eines Abbruchs, Rendsburgs Plastiken im Freien Von Knut Mahrt, „Thema Flügel III" , Die Moddermaschine Von Knut Mahrt, „Literarisches" Von W. Jensen / H. W. Schwarz / E. Schwarzburg, Jahresbericht des Kreisvereins für das Museum Von Knut Mahrt, Schleswig-Holstein-Medaille für Gerda Strycker, Fahrten 1984 Kl. Kolls / E. Schwarzburg / K. Mahrt / W. Jensen, Nachlese zum Canal-Jubiläum 1984 Von Knut Mahrt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33652 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gott und Mensch in den Psalmen

Zum Vergrößern Bild anklicken

HAAG, Herbert : Gott und Mensch in den Psalmen Benziger Verlag, Einsiedeln 1972. 72 Seiten Englisch Broschur ISBN: 9783545270282 Theologische Meditationen Band 28 - Herausgegeben von Hans Küng. Herbert Haag (* 11. Februar 1915 in Singen am Hohentwiel; † 23. August 2001 in Luzern) war ein römisch-katholischer Schweizer Theologe und Bibelwissenschaftler. Nach der Matura in Feldkirch entschied er sich, ermutigt durch den Bischof von Basel, für eine Universitätslaufbahn mit Schwerpunkt beim Alten Testament. Im Oktober 1934 trat er in das Collegium Germanicum zum Studium der Philosophie und Theologie ein. Nach drei Jahren Studium der Philosophie und zwei Jahren Theologie wechselte er vorzeitig im Sommer 1939 nach Paris an das Institut Catholique, schloss die Theologie ab und betrieb das Studium des Hethitischen und des Arabischen. Dabei blieb er Priesteramtskandidat für das Bistum Basel, am 23. März 1940 wurde er von Kardinal Jean Verdier in Paris zum Priester geweiht. 1942 promovierte Haag beim Niederländer Marc-Anton van den Oudenrijn (1890-1962) an der Universität Freiburg (Schweiz). Danach ging er in die Seelsorge als Vikar an der Franziskanerkirche in Luzern. Hier beteiligte er sich nach Kriegsende am christlich-jüdischen Dialog. Von Herbst 1948 bis 1960 lehrte er Altes Testament an der Theologischen Fakultät Luzern, von 1960 bis 1980 hatte er den Lehrstuhl für Altes Testament an der katholisch-theologischen Fakultät an der Universität Tübingen inne.[1] Haag wurde insbesondere als Bibelwissenschaftler und Exeget bekannt, unter anderem gab er ein Bibellexikon heraus. Seine kritischen Positionen zu Teilen der Glaubenslehre, wie z. B. der Erbsünde, und zum Priesteramt fanden den Widerspruch der Kirchenleitung. Zu Haags engen Freunden zählte sein Tübinger Kollege Hans Küng.[2] Im Jahre 1985 wurde die Herbert Haag-Stiftung Für Freiheit in der Kirche gegründet, die den Herbert-Haag-Preis vergibt. Werke (Auswahl) " als Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Bibel-Lexikon. Benziger, Einsiedeln 1951; 3. Auflage 1982, ISBN 3-545-23040-6. " Biblische Schöpfungslehre und kirchliche Erbsündenlehre (= Stuttgarter Bibelstudien. Bd. 10). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1966; 4. Auflage 1968. " Abschied vom Teufel. Benziger, Einsiedeln 1969; Neuauflage: Benziger, Zürich 2000, ISBN 3-545-70016-X. " mit Katharina u. Winfried Elliger: Vor dem Bösen ratlos? R. Piper & Co. Verlag, München und Zürich 1978, ISBN 3-492-02397-5. " Biblisches Wörterbuch. Herder, Freiburg im Breisgau 1971; zuletzt 2011, ISBN 978-3-451-06243-8. " Teufelsglaube Katzmann, Tübingen 1980, ISBN 978-3780503930. " Der Gottesknecht bei Deuterojesaja (= Erträge der Forschung. Bd. 233). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, ISBN 3-534-09045-4. " mit Katharina Elliger: "Stört nicht die Liebe". Die Diskriminierung der Sexualität - ein Verrat an der Bibel. Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1986, ISBN 3-530-30101-9. " Mein Weg mit der Kirche. Benziger, Zürich 1991, ISBN 3-545-24080-0. " Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Für eine neue Verfassung der katholischen Kirche. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, ISBN 3-451-26891-4. (quelle:wikipedia) Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - 3545270289 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Satan, Christentum, Evangelium]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52729 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zoologische Gesellschaft 85. Jahresversammlung 1992 in Kiel (Hauptvorträge) Verhandlungen der Gesellschaft vom 8. bis 14. Juni 1992. Hsg. Hans-Dieter Pfannenstiel. Inhalt u.a.: Florey,Ernst - Die Faszination der Meerestiere - große Zoologen am Meer. Giere,Olav - Benthic life in sulfidic zones of the sea - ecological and structural adaptation to a toxic environment. Lampert,Winfried+Wilfried Gabrial+Karl Otto Rothhaupt - Ecophysiological models - A tool for understanding interactions in freshwater communities? Dahms,Hans-Uwe - Importance of zoosystematic research as demonstrated by the Antartic meiofauna. Sauer,Klaus Peter - Morphologie und Evolution. VII. 370 S. gr.8. mit zahlr. Textabbildungen. Mehrsprachig. ISBN: 3437307223. G. Fischer. Stuttgart. 1992. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: mehrsprachig/multilingual. ISBN: 3437307223 Zoologie,Allgemeine
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AM1498P - gefunden im Sachgebiet: Zoologie,Allgemeine
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 20,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heine, Heinrich 29 Bände der Reihe - Säkulärausgabe - Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse, herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris/ Enthalten: Band 1: Gedichte 1812-1827, bearbeitet von Hans Böhm/ Band 2: Gedichte 1827-1844 und Versepen, bearbeitet von Irmgard Möller und Hans Böhm/ Band 3: Gedichte 1845-1856, bearbeitet von Helmut Brandt und Renate Francke/ Band 4: Tragödien - Frühe Prosa 1820-1831, bearbeitet von Karl Wolfgang Becker/ Band 5: Reisebilder I 1824-1828, bearbeitet von Karl Wolfgang Becker/ Band 6: Reisebilder II 1828-1831, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 7: Über Frankreich 1831-1837. Berichte über Kunst und Politik, bearbeitet von Fritz Mende/ Band 7K: Kommentar/ Band 8: Über Deutschland 1833-1836. Aufsätze über Kunst und Philosophie, bearbeitet von Renate Francke/ Band 10: Pariser Berichte 1840-1848, bearbeitet von Lucienne Netter/ Band 11: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben, bearbeitet von Lucienne Netter/ Band 12: Späte Prosa 1847-1856, bearbeitet von Mazzino Montinari/ Band 20: Briefe 1815-1831, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 20K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Fritz Mende/ Band 20 bis 27R: Briefwechsel 1815-1856. Register, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 21: Briefe 1831-1841, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 21K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 22: Briefe 1842-1849, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 22K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 23: Briefe 1850-1856, bearbeitet von Fritz H. Eisner/ Band 23K: Kommentar, bearbeitet von Fritz H. Eisner und Christa Stöcker/ Band 24: Briefe an Heine 1823-1836, bearbeitet von Renate Francke/ Band 24K: Kommentar, bearbeitet von Renate Francke/ Band 25: Briefe an Heine 1837-1841, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 25K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 26: Briefe an Heine 1842-1851, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 26K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker/ Band 27: Briefe an Heine 1852-1856, bearbeitet von Winfried Woesler/ Band 27K: Kommentar, bearbeitet von Christa Stöcker - Akademie-Verl./Editions du CNRS, Berlin/Paris, 1979. Zusammen ca. 8700 S., Leineneinbände mit Schutzumschlägen, (1 Buch ohne Schutzumschlag)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2c11117 - gefunden im Sachgebiet: Gesamtausgaben
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Garten-Architektur / Gartenführer) Sammlung von 11 Bänden - Enthalten: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. Mittelelbe und angrenzende Landschaften; Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau, Heft 2/1981 / Englische Gartenlust. Von Cornwall bis Kew Gardens; Peter Sager / Gartenlust und Stadtbaukunst Friedrich Ludwig von Sckell 1750 - 1823; Andrea Gebhard und Christoph Hölz / Schlösser und Gärten in Potsdam; Text: Hans-Joachim Giersberg, Fotos: Manfred Hamm / Fürst Pückler & die Gartenbaukunst. Wörlitz und die Pücklerschen Parks Muskau, Branitz und Babelsberg; Ruth B. Emde und Winfried Herrmann / Garten-Reiseführer. Der Reiseführer zu 1.400 privaten und öffentlichen Parks in Deutschland; Ronald Clark, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. / Rosarium Uetersen; Hanny Tantau und Hans-Peter Mühlbach / Prenzlaus Grüne Wonne. Ein Parkführer; Katrin Klingberg, (ST raum a. Landschaftsarchitektur) / O, wonnevolle Gärten. Begegnungen mit historischen Gärten in Hessen; Bernd Modrow und Monika Vogt / Luise - Der Tod der Königin, Sommer 1810. Ein Lesebuch; Staatliche Schlösser und Gärten, Mecklenburg-Vorpommern / Ein heiterer Platz der Freude. Die ungewöhnliche Geschichte der Kurparkanlagen von Bad Pyrmont; Joachim Garfs - Verschiedene Auflagen und Verlage, 1981-2013. Insgesamt ca. 1300 S. mit vielen Abbildungen, verschiedene Einbände, teils quart/teils quer, (teils leichte Gebrauchsspuren/ein Band Stempel auf Titel/ein Band eine Vorsatzseite herausgetrennt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5g357 - gefunden im Sachgebiet: Architektur/ Innenarchitektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FEUEREIßEN, GÜNTHER. Dampf über Afrika; Dampf über Nordamerika; Dampf über Südamerika (&) Dampf über den schönsten Strecken der Welt. 4 Bände. Bindlach, Gondrom-Verlag,1989-1990. 4to. 640 Seiten, zahlr. farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) In 4 illustr. Orig.-Pappbänden. Dampf über Afrika. Fotografiert von Hans Faust, Dietmar Hartwig, Otfried Eisenhardt, Konrad Grams und Günter Haslbeck. / Dampf über Nordamerika. Fotografiert von Otfried Eisenhardt und Herbert Vaupel. Dampflokomotiven im Sonderzugeinsatz auf den schönsten Museumsbahnen Nordamerikas. / Dampf über Südamerika. Fotografiert von Hans Faust, Tillmann Faust, Winfried Großpietzsch, Dietmar Hartwig, Günther Haslbeck, Günter Oczko und Jörg Schulze. Die letzten Dampflokomotiven im Regeldienst zwischen dem Äquator und Kap Hoorn. / Dampf über den schönsten Strecken der Welt. Fotografiert von Hugh Ballantyne, Mike Eagleson, Roland Earl, Günter Oczko, Karla Oczko, Armin Schmolinske. Dampflokomotiven im Regel- und Sonderzugdienst auf fünf Kontinenten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17511A - gefunden im Sachgebiet: EISENBAHN
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, DE-95369 Untersteinach b. Kulmbach

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Faszination und Gewalt; Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus; Herausgegeben von Bernd Ogan und Wolfgang W. Weiss; Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg; W. Tümmels Verlag / Nürnberg; 1992. EA; 303 S.; Format: 22x30 Inhalt: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Bernd Ogan; Faszination und Gewalt - Ein Überblick; Nürnberg und der Nationalsozialismus. Hermann Glaser: Nürnberg: eine Stadt wie jede andere? Die Last, als Symbol des Nationalsozialismus zu gelten; Hermann Froschauer: Streicher und "Der Stürmer"; Lothar Gruchmann: "Blutschutzgesetz" und Justiz. Entstehung und Anwendung des Nürnberger Gesetzes vom 15. September 1935; Helmut Kramer: Im Namen des Volkes - Die Nürnberger Justiz von 1933 bis heute; Jörg Friedrich: Die 13 "Nürnberger Prozesse" - oder: Was ist ein Staatsverbrechen?; Die Reichsparteitage. Siegfried Zelnhefer: Die Reichsparteitage der NSDAP; Hans-Ulrich Thamer: Von der "Ästhetisierung der Politik": Die Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP; Marlene Müller-Rytlewski: Alltagsmühsal und Parteitagsherrlichkeit. Aus Erlebnisberichten der "Alten Garde"; Ernst Klee: "Evangelische Diakonie und Nationalsozialismus gehören zusammen."Wie unsere Schwestern den "Reichsparteitag der Ehre" erlebten; Lutz Winckler: "Die Meistersinger von Nürnberg"Eine Exilzeitung berichtet über die Nürnberger Parteitage; Propaganda und "Volksgemeinschaft". Peter Reichel: "Volksgemeinschaft" und Führer-Mythos; Detlev Peukert: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" zwischen völkischer Propaganda und industriegesellschaftlicher Normalität"; Martin Loiperdinger: Triumph des Willens" - Führerkult und geistige Mobilmachung; Herbert Heinzelmann: Die Heilige Messe des Reichsparteitags. Zur Zeichensprache von Leni Riefenstahls "Triumph des Willens"; Albrecht Dümling: Das Rassenprinzip im Nürnberger Musikleben; Architektur als Weltanschauung. Jochen Thies: Hitler - "Architekt der Weltherrschaft"; Joachim Petsch: Architektur als Weltanschauung. Die Staats- und Parteiarchitektur im Nationalsozialismus; Hajo Bernett: Albert Speers "Deutsches Stadion" war eine gigantische Fehlkonstruktion; Silke Wenk: Die weibliche Aktskulptur über der Führertribüne; Klaus Wolbert: Die figurative NS-Plastik; Das Erbe. Wolfgang W. Weiß: "Ruinen-Werte" - Das Nürnberger Reichsparteitagsgelände nach 1945; Winfried Nerdinger: Umgang mit der NS-Architektur - Das schlechte Beispiel München; Hans-Ernst Mittig: NS-Architektur für uns; Wolfgang W. Weiß: Spurensuche am Obersalzberg. NS-Geschichte(n) zwischen Vermarktung und Verdrängung; Wolfgang Schäche: Überlegungen zur Kontinuität der NS-Architektur; Georg Bussmann: "Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen"; Peter Steinbach: Gedenkstätten zu Denkstätten - Thesen zu zeitgeschichtlichen Ausstellungen; Anhang; Bildnachweis; Autorenverzeichnis; - - - Z u s t a n d : 1-, original farbig illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen + Plänen. Nahezu neuwertig, nur die Transportschutzfolie ist geöffnet ISBN: 3921590108
[SW: Ausstellungen; Ausstellungsführer; Reichsparteitage; RPT; NSDAP; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberg; Bayern; Franken; Orts- und Landeskunde; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Parteigeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69381 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top